Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen
|
|
- Cornelia Fuhrmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen Aus psychologischen Test ergibt sich in der Regel ein numerisches Testergebnis, das Auskunft über die Merkmalsausprägung der Testperson geben soll. Die aus der Testauswertung resultierenden Rohwerte sind für sich genommen zunächst nicht aussagekräftig, da sie von den verwendeten Items abhängen. 38 Punkte auf einer Extraversionsskala 12 gelöste Aufgaben / 70% gelöste Aufgaben im Vokabeltest Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen Um eine eindeutige Aussage über die individuelle Merkmalsausprägung treffen zu können, wird zusätzlich zum Testwert ein Vergleichsmaßstab stab benötigt, anhand dessen der Testwert eingeordnet bzw. interpretiert wird. Norm- vs. Kriteriumsorientiertes Testen Ein Testwert kann auf zweierlei Weise sinnvoll interpretierbar gemacht werden Normorientierte Interpretation durch den Vergleich mit einer Bezugsgruppe Kriteriumsorientierte Interpretation durch den Bezug auf ein vorab definiertes inhaltlichpsychologisch definiertes Kriterium. 1
2 Normorientierte Testwertinterpretation Die allermeisten psychologischen Tests sind normorientiert: Testwerte von Personen oder Gruppen werden in Bezug gesetzt zu den Testwerten anderer Gruppen oder idealerweise einer Grundgesamtheit (Normstichprobe). Beispiel: IQ als Abweichung von der durchschnittlichen Intelligenz der Population. Bildung von Normwerten Um die Testergebnisse mit den Werten einer Bezugsgruppe zu vergleichen, werden die individuellen Testwerte in Normwert transformiert. Anhand eines Normwertes lässt sich eine getestete Person hinsichtlich der erfassten Merkmalsausprägung innerhalb der Bezugsgruppe positionieren. Bildung von Normwerten Zur Bildung von Normwerten existieren zwei geläufige Verfahren: Die Bildung von Prozenträngen ngen durch eine nicht-lineare Transformation auf Basis der Häufigkeitsverteilung der Testwerte. Die Bildung von z-normen durch Standardisierung an Mittelwert und Standardabweichung der Testwerteverteilung. 2
3 Bildung von Prozenträngen ngen Ein Prozentrang gibt an, wie viel Prozent der Bezugsgruppe einen Testwert erzielten, der niedriger oder maximal ebenso hoch ist, wie der Testwert x v der Testperson v. Der Prozentrang entspricht somit dem prozentualen Flächenanteil der Häufigkeitsverteilung der Bezugsgruppe, der am unteren Skalenende beginnt und nach oben hin durch den Testwert x v begrenzt wird. Bildung von Prozenträngen ngen Häufigkeit 1. Quartil 2. Quartil 3. Quartil PR v freqcum (x = 100 N v ) 25% 25% 25% 25% Testwert x v Prozentrang Prozentränge und Quartile bei einer schiefen Häufigkeitsverteilung Bildung von z v -Normen Der z v -Normwert gibt an, wie stark der Testwert x v einer Testperson v vom Mittelwert x der Verteilung der Bezugsgruppe in Einheiten der Standardabweichung s x der Testwerte x v abweicht. Der z v -Normwert von Testperson v wird wie folgt berechnet: xv x zv = s x 3
4 Zusätzliche Transformation des z v -Normwertes Beispiel: Eine Testperson habe in einem Intelligenztest mit dem Mittelwert von x = 31 und der Standardabweichung von s x = 12 einen Testwert von x v = 27 erzielt. Der z v -Normwert ergibt sich folgendermaßen z v = = Aus dem z v -Normwert kann der Intelligenz- Quotient wie folgt bestimmt wird: IQ = z = ( 0.33) 95 v v = Zusätzliche Transformation des z v -Normwertes Da mit der Bildung von z-normen negative Vorzeichen und Dezimalstellen einhergehen, ist ihre Verwendung eher unüblich. Stattdessen werden die z-normwerte weiteren Lineartransformationen unterzogen, um Normwerte mit positivem Vorzeichen sowie möglichst ganzzahliger Abstufung zu erhalten. Zusätzliche Transformation des z v -Normwertes Gebräuchliche Standardnormen, Stanine-Norm und Prozentrangnorm unter Annahme normalverteilter Testwerte 4
5 Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation Insbesondere im Leistungsbereich sind auch kriterienorientierte Tests zu finden: Es interessiert, ob ein bestimmter Wert erreicht wird. Hierbei interessiert nicht, wie viele Personen das Kriterium erfüllen. Theoretisch könnten alle getesteten Personen ein Kriterium erreichen oder aber keine einzige. Kriterienorientiert interpretierbare Tests können jederzeit auch normorientiert verwendet werden, nicht jedoch umgekehrt. Kriteriumsorientierte Testwertinterpretation Um eine kriteriumsorientierte Interpretation eines Testwertes vorzunehmen, werden in der Regel vorab bestimmte Schwellenwerte definiert, ab denen ein Kriterium als zutreffend angenommen wird. Solche Schwellenwerte können auf zwei Weisen ermittelt werden: Bezug zu einem externen Kriterium; das Vorliegen des externen Kriteriums muss in diesen Untersuchungen zusätzlich zu den individuellen Testwerten erfasst werden. Bezug auf die Testinhalte, wenn die Items eine repräsentative Stichprobe aller möglichen Items darstellen. Beispiel: Untersuchung eines externen Kriteriums In einem Depressivitätstest können 0-35 Punkte erzielt werden. In einer Untersuchung beantworten Patienten mit einer Major Depression und eine Kontrollgruppe den Test. Die Diagnose Major Depression ist hierbei separat mit einem aufwendigen klinischen Interview (z.b. SKID) erhoben worden. 5
6 Beispiel: Untersuchung eines externen Kriteriums Aufgrund des Unterschieds zwischen beiden Gruppen kann ein Schwellenwert ermittelt werden, ab dem das Vorliegen einer Major Depression angenommen werden sollte. Zuordnung richtig positiv (RP) falsch negativ (FN) richtig negativ (RN) falsch positiv (FP) Schwellenwert Gesunde Depressive Häufigkeit Testwert im Depressivitätsfragebogen Beispiel: Repräsentative Itemstichprobe In einer Fremdsprache soll ein Grundwortschatz der häufigsten 1000 Wörter erlernt werden. Ein Vokabeltest kann konstruiert werden, indem eine Stichprobe aus diesen 1000 Wörtern gezogen wird. Wenn ein Schüler in diesem Test 75% der Items lösen kann, kann man schließen, dass er 75% des Grundwortschatzes beherrscht. Für das hinreichend sichere Beherrschen des Grundwortschatzes kann ein Schwellenwert von z.b. 90% festgelegt werden. Häufiger Fehler: Kriteriumsorientierte Interpretation anhand der Antwortskala Bei Lernziel- oder Leistungstests kann eine kriteriumsorientierte Interpretation durch eine entsprechende Itemauswahl möglich werden. Im Falle von Fragebögen dieses Vorgehen in der Regel nicht möglich. Dies liegt daran, dass die Schwierigkeiten der Items eines Fragebogens nicht nur durch die Inhalte, sondern auch durch die verbale Formulierung beeinflusst werden. 6
7 Häufiger Fehler: Kriteriumsorientierte Interpretation anhand der Antwortskala Zwei unterschiedlich schwierige Fragebogenitems zur Erfassung derselben depressiven Symptomatik mit einer vierstufigen Antwortskala. trifft nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft zu Ich fühle mich manchmal grundlos traurig. Mich überkommt oft ohne Anlass eine tiefe Traurigkeit. Häufiger Fehler: Kriteriumsorientierte Interpretation anhand der Antwortskala Wenn die Antworten auf diese zwei Items mit 1 bis 4 Punkten bewertet würden, würde sich bei Item 1 bei denselben Personen ein höherer Mittelwert ergeben als bei Item 2. Dieser Unterschied würde jedoch nichts über eine unterschiedliche Depressivität aussagen, sondern wäre allein auf die verbale Itemformulierung zurückzuführen. Dies lässt sich auch auf Testwerte, die auf mehreren Items basieren, übertragen! Integration von norm- und kriteriumsorientierter Testwerinterpretation Norm- und kriteriumsorientierte Testwertinterpretation schließen sich nicht gegenseitig aus, vielmehr ist je nach Anwendungsfall die eine oder andere Art vorherrschend Beide Arten der Testwertinterpretation können sich ergänzen, z.b. bei der Beurteilung der Schulleistung (Bezug zum Lehrziel u. zur Klasse) Bei der Setzung von (Auswahl-) Standards können im Falle konfligierender Interessenlagen norm- und kriteriumsorientierte Testwertinterpretation unvereinbaren Zielsetzungen führen 7
8 Normdifferenzierung Wie spezifisch soll eine Vergleichsgruppe sein? Eine Normendifferenzierung ist ggf. dann erforderlich, wenn mit dem Untersuchungsmerkmal korrelierte Hintergrundfaktoren (z.b. Alter, Geschlecht, Geübtheit) der Testpersonen nicht mit jenen der Vergleichsgruppe übereinstimmen. In Wetterberwerbssituationen die Mitbewerber Vergleichsgruppe als wählen. Überanpassung von Normen (overadjustment, Cronbach, 1990) kann zu Fehleinschätzungen und einem Zerrbild der Normalität führen. Testeichung Letzter Schritt einer Testkonstruktion zur Bildung von Testnormen (z.b. z-norm oder PR-Norm) Definition der Zielpopulation unter Berücksichtigung von Anwenderinteressen (ggf. Normdifferenzierung vorsehen) Repräsentativität der Normstichprobe bzgl. der Zielpopulation durch geeignetes Erhebungsdesign sicherstellen (globale vs. spezifische Repräsentativität) Testeichung Umfang der Normierungsstichprobe ist abhängig von der Normabstufung (z.b. Quartil- vs. PR- Norm), Reliabilität und dem Geltungsbereich des Tests Nach der Datenerhebung Verteilungseigenschaften prüfen (NV Standardnormen möglich) Überprüfung der Gültigkeit von Normen nach spätestens 8 Jahren (vgl. Flynn-Effekt) Dokumentation der Normen im Testmanual: Zielpopulation, Erhebungsdesign, Stichprobe, Deskriptivstatistiken, Erhebungsjahr 8
8 Interpretation von Testresultaten und Testeichung
Stand 15.4.07 8 Interpretation von Testresultaten und Testeichung Frank Goldhammer, Johannes Hartig 8 Interpretation von Testresultaten und Testeichung 8.1 Testwertbildung und Testwertinterpretation 8.2
Ablauf des Begutachtungsprozesses
Leitfaden für die Testbegutachtung auf Inhalt ABLAUF DES BEGUTACHTUNGSPROZESSES... 2 LOGIN ALS GUTACHTER... 3 GUTACHTER-LOGIN... 3 PASSWORT VERGESSEN?... 3 BEENDEN DER GUTACHTERTÄTIGKEIT AUF PSYCHOMETRIKON...
Diagnostik und Evaluation
Diagnostik und Evaluation Seminar Nr.: 3134 L 305 Raum FR 1063 Dozentin: Rebecca Lazarides Adresse: Franklinstraße 28/29 Tel.: 030/ 314-73206 Pädagogische Psychologie FR 4-3 Sprechzeiten: Di 10-12 Uhr
Kritik standardisierter Testverfahren. am Beispiel des IST-70
Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich Wirtschaftsinformatik WS 02/03 Betriebspsychologie II Kritik standardisierter Testverfahren am Beispiel des IST-70 Referentinnen: Petra Fechner Anja Köllner
Messung von Veränderungen. Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes
von Veränderungen Dr. Julia Kneer Universität des Saarlandes Veränderungsmessung Veränderungsmessung kennzeichnet ein Teilgebiet der Methodenlehre, das direkt mit grundlegenden Fragestellungen der Psychologie
ruhr-universität bochum
Aus-und Fortbildung der Lehrkräfte im Hinblick auf Verbesserung der Diagnosefähigkeit als Voraussetzung für den Umgang mit Heterogenität und individuelle Förderung Modul Individualdiagnostik Vorstellung
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz Checks 22. August 2014 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Institut Universität für Bildungsevaluation Zürich Assoziiertes
Grundlagen der Inferenzstatistik
Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,
Prof. Dr. Carolin Strobl
Lehrstuhl für Psychologische Methodenlehre, Evaluation und Statistik Informationen abfragen z.b. Alter, Geschlecht, Einkommen Verständlichkeit? alle Möglichkeiten erfasst? latente Eigenschaften messen
1.3 Die Beurteilung von Testleistungen
1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen
METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER
METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER DAS THEMA: INFERENZSTATISTIK IV INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR ZUSAMMENHÄNGE UND UNTERSCHIEDE Inferenzstatistik für Zusammenhänge Inferenzstatistik für Unterschiede
CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) Normstichprobe, gesamt - Prozentränge
Seite 1 von 6 Rohwert Norm CompACT-VI - CompACT - Vigilance (Vigilanztest) - (Touchscreen, Vigilanz) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Vigilanz: Wahrnehmungsgeschwindigkeit 735 65.6 Reaktionszeit
0 Einführung: Was ist Statistik
0 Einführung: Was ist Statistik 1 Datenerhebung und Messung Die Messung Skalenniveaus 2 Univariate deskriptive Statistik 3 Multivariate Statistik 4 Regression 5 Ergänzungen Grundbegriffe Statistische Einheit,
WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer
WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG Prof. Dr. Nadine Spörer Gliederung Messmodelle: Status- und Prozessdiagnostik Schulleistungstests und Fragebögen
Multiple Regression. Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren)
Multiple Regression 1 Was ist multiple lineare Regression? Ziel: Vorhersage der Werte einer Variable (Kriterium) bei Kenntnis der Werte von zwei oder mehr anderen Variablen (Prädiktoren) Annahme: Der Zusammenhang
Psychologische Tests. Name
Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal u. Unternehmensführung Sommersemester 2009 Veranstaltung: HRll: Personalfunktion Veranstalter:
5. Wie wird im Experiment die interessierende, vom Versuchsleiter gemessene Variable bezeichnet?
Bei jeder Frage ist mindestens eine Antwort anzukreuzen. Es können mehrere Antwortalternativen richtig sein. Die Frage gilt nur dann als richtig beantwortet, wenn alle richtigen Alternativen angekreuzt
Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian
Diagnostik von Angststörungen 05.11.07 WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian Geiges, Jennifer Helfgen 1 Diagnostische Verfahren Diagnostische
Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung
Fragebogen- und Testkonstruktion in der Online-Forschung Dr. Meinald T. Thielsch 13. Juni 2008 Globalpark Innovations 2008 Diagnostisches Problem der (Online-)Forschung Es werden in vielen Arbeiten der
Grundlagen der Klinischen Psychologie I
Grundlagen der Klinischen Psychologie I Informationen zur Klausur Sommersemester 2016 Prof. Dr. Silvia Schneider und Prof. Dr. Jürgen Margraf Fakultät für Psychologie J. Margraf & S. Schneider, 2015, Folie
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 2 28.02.2008 1 Inhalt der heutigen Übung Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben 2.1: Häufigkeitsverteilung 2.2: Tukey Boxplot 25:Korrelation
TESTERGEBNISSE. SFCALL Success Factors Call Center. John Doe. Testperson. Datum der Testdurchführung 1 0. 0 5. 2 0 1 3
TESTERGEBNISSE SFCALL Success Factors Call Center Testperson John Doe Datum der Testdurchführung 1 0. 0 5. 2 0 1 3 1 Einleitung Herr John Doe, geboren am 14.03.1984, absolvierte am 10.05.2013 eine Eignungstestung
F-E-P Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3968]
1/5 F-E-P Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie (Autorenbeschreibung) [PSYTKOM-Dok.-Nr. 3968] Rietz, I. & Wahl, S. (1998). F-E-P: Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie (Selbstbild, Vermutetes
Einfache statistische Testverfahren
Einfache statistische Testverfahren Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII (Statistik) 1/29 Hypothesentesten: Allgemeine Situation Im Folgenden wird die statistische Vorgehensweise zur Durchführung
Oberbergklinik Extertal-Laßbruch. Psychologische Leistungstests in der Oberbergklinik Extertal-Laßbruch
1 Oberbergklinik Extertal-Laßbruch Psychologische Leistungstests in der Oberbergklinik Extertal-Laßbruch Freier Vortrag zur Weiterbildungsveranstaltung am 23.09.1998 Sirko Kupper 1998 1 1. Einleitung Psychologische
Mathematische und statistische Methoden II
Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte Persike
Wydra, G. (2008). Teststatistische Aspekte des MOT 4-6. In M. Knoll, & A. Woll (Hrsg.), Sport und Gesundheit in der Lebensspanne (S. 131-135).
Wydra, G. (2008). Teststatistische Aspekte des MOT 4-6. In M. Knoll, & A. Woll (Hrsg.), Sport und Gesundheit in der Lebensspanne (S. 131-135). Hamburg Czwalina. GEORG WYDRA Teststatistische Aspekte des
Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen. Standardisierung von Daten
DAS THEMA: TABELLEN UND ABBILDUNGEN Standardisierung von Daten Darstellung von Daten in Texten, Tabellen und Abbildungen Standardisierung von Daten z-standardisierung Standardnormalverteilung 1 DIE Z-STANDARDISIERUNG
Studiendesign/ Evaluierungsdesign
Jennifer Ziegert Studiendesign/ Evaluierungsdesign Praxisprojekt: Nutzerorientierte Evaluierung von Visualisierungen in Daffodil mittels Eyetracker Warum Studien /Evaluierungsdesign Das Design einer Untersuchung
Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel
Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...
Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem
Ergebnisrückmeldung zur Teilnahme an dem Fokusperson: Frau Mustermann Dr. Sportwiss. Michael Krug Dipl.-Psychologe, Sportpsychologe (asp/bdp) Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung (Tiefenpsychologisch
Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse
Messen im psychologischen Kontext II: Reliabilitätsüberprüfung und explorative Faktorenanalyse Dominik Ernst 26.05.2009 Bachelor Seminar Dominik Ernst Reliabilität und explorative Faktorenanalyse 1/20
12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?
Sedlmeier & Renkewitz Kapitel 12 Signifikanztests 12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest? Zentrales Ergebnis eine Signifikanztests: Wie wahrscheinlich war es unter der Bedingung dass H0 gilt, diesen
Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05
Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit
Das wissenschaftliche Experiment. Tutorium: Medizinische Psychologie Frank Weiss-Motz WS 2004/05
Das wissenschaftliche Experiment Tutorium: Medizinische Psychologie Frank Weiss-Motz WS 2004/05 Stör- und Moderatorvariablen Oft übt nicht nur die UV einen Einfluss auf die AV aus, sondern weitere dritte
5. Schließende Statistik. 5.1. Einführung
5. Schließende Statistik 5.1. Einführung Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.
Varianzanalyse ANOVA
Varianzanalyse ANOVA Johannes Hain Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik 1/23 Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA) Bisher war man lediglich in der Lage, mit dem t-test einen Mittelwertsvergleich für
Untersuchungsdesign: 23.11.05
Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:
Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel
Grundlagen quantitativer Sozialforschung Interferenzstatistische Datenanalyse in MS Excel 16.11.01 MP1 - Grundlagen quantitativer Sozialforschung - (4) Datenanalyse 1 Gliederung Datenanalyse (inferenzstatistisch)
4.2 Grundlagen der Testtheorie
4.2 Grundlagen der Testtheorie Wintersemester 2009/ 2010 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Studiengang Rehabilitationspsychologie B.Sc. Prof. Dr. Gabriele Helga Franke Das schönste Beispiel für einen Test
Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3
PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 5. November 2013 Beispiel: Aktiensplit (Aczel & Sounderpandan, Aufg. 14-28) Ein Börsenanalyst
Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008
Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher
Rating-Skalen: Definition
Rating-Skalen: Definition Rating-Skalen dienen dazu, einen Gegenstand (z.b. sich selbst) hinsichtlich eines bestimmten Merkmals (z.b. Schüchternheit) zu beurteilen. Rating-Skalen geben (gleich große) markierte
3.1.2 Psychologische Testverfahren
Bewerberliste Ausbildungsberuf: Mechatroniker/Mechatronikerin; Einstellungsjahr 2008 Nr. Name Vorname Wohnort Alter Schul- Mathe- Physik- Deutschabschluss Note Note Note Bemerkungen 1 Meier Karl Landau
0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5
Seite 1 von 6 Rohwert Norm CompACT-CO - CompACT - Concentration (Konzentrationstest) - (Touchscreen, Quantitative/qualitative Leistung) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Quantitative Konzentrationsleistung
Teil I: Deskriptive Statistik
Teil I: Deskriptive Statistik 2 Grundbegriffe 2.1 Merkmal und Stichprobe 2.2 Skalenniveau von Merkmalen 2.3 Geordnete Stichproben und Ränge 2.1 Merkmal und Stichprobe An (geeignet ausgewählten) Untersuchungseinheiten
Vertriebspotenzial-Test
CNT Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung mbh Hamburg München Wien Moskau Das Wichtigste vorweg Der Vertriebspotenzial-Test (VPT) ist ein arbeitspsychologisch fundierter Test zur Erfassung
Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern
Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern gefördert durch die Indikatoren von Datenqualität Michael Nonnemacher
Ein möglicher Unterrichtsgang
Ein möglicher Unterrichtsgang. Wiederholung: Bernoulli Experiment und Binomialverteilung Da der sichere Umgang mit der Binomialverteilung, auch der Umgang mit dem GTR und den Diagrammen, eine notwendige
Alle WGKT-Empfehlungen können unter www.wgkt.de eingesehen und heruntergeladen werden.
WGKT-Empfehlung Betriebswirtschaftliche Kennzahlen von Krankenhäusern Stand: 05.11.2009 Arbeitskreismitglieder: Prof. Dr. K. Lennerts (Leitung), Karlsruhe; Prof. Dr. C. Hartung, Hannover; Dr. T. Förstemann,
Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos
Forschungsbericht Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos Projektteam Testentwicklung, 2014 Verfasser: Rebekka Schulz & Rüdiger Hossiep Projektteam
Diagnostik von Hochbegabung -Psychologische Gutachten. Dipl.-Psych. Götz Müller
Diagnostik von Hochbegabung -Psychologische Gutachten Im Überblick Intelligenz und Hochbegabung Intelligenzdiagnostik und die Identifikation von Hochbegabung Intelligenztests Die Interpretation des Testergebnisses
Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten
Verfahren zur Analyse ordinalskalierten Daten 1 Überblick über die Verfahren für Ordinaldaten Unterschiede bei unabhängigen Stichproben Test U Test nach Mann & Whitney H Test nach Kruskal & Wallis parametrische
Evaluation der Normalverteilungsannahme
Evaluation der Normalverteilungsannahme. Überprüfung der Normalverteilungsannahme im SPSS P. Wilhelm; HS SPSS bietet verschiedene Möglichkeiten, um Verteilungsannahmen zu überprüfen. Angefordert werden
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,
Erkennen von Simulation und Dissimulation im Test d2
Erkennen von Simulation und Dissimulation im Test d2 Schmidt-Atzert, L., Bühner, M., Rischen, S. & Warkentin, V. (2004). Erkennen von Simulation und Dissimulation im Test d2. Diagnostica, 50 (3), 124-133.
7 Validität. Hartig, Frey & Jude Validität Entwurf Feb. 2007. Johannes Hartig, Andreas Frey & Nina Jude
Johannes Hartig, Andreas Frey & Nina Jude 7 Validität Das Gütekriterium der Validität (vom englischen validity, Gültigkeit ) wird häufig zusammengefasst als das Ausmaß, in dem ein Test misst was er zu
Das Gründungsklima in Deutschland im internationalen Vergleich
Das Gründungsklima in Deutschland im internationalen Vergleich Erfahrungsaustausch Netzwerk für Gründungsberatung Rheinland-Pfalz Mainz 9. November 2015 Prof. Dr. Rolf Sternberg Institut für Wirtschafts-
Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau
1 Einführung in die statistische Datenanalyse Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau 2 Gliederung 1.Grundlagen 2.Nicht-parametrische Tests a. Mann-Whitney-Wilcoxon-U Test b. Wilcoxon-Signed-Rank
Tabelle 6a: Deskriptive Statistiken der metrischen Variablen
Ergebnisse 77 5 Ergebnisse Das folgende Kapitel widmet sich der statistischen Auswertung der Daten zur Ü- berprüfung der Hypothesen. Die hier verwendeten Daten wurden mit den in 4.3 beschriebenen Instrumenten
1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18
3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen
Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT
Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT GLIEDERUNG: 1. Überblicksartige Beschreibung 2. Testgrundlage 3. Testdurchführung 4. Testverwertung 5.
XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt www.forschungsdatenzentrum.
XIV. fragebogen Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik Gliederung 1) Fragebogen allgemein 2) Planung und Konzeption 3) Was ist eine Messung 4) Fragebogenerstellung
CompACT-CO - CompACT - Concentration (Konzentrationstest) - (Touchscreen, Verhalten bei Zeitdruck) Normstichprobe, gesamt - Prozentränge
Seite 1 von 6 Rohwert Norm CompACT-CO - CompACT - Concentration (Konzentrationstest) - (Touchscreen, Verhalten bei Zeitdruck) 0.5 2 5 10 20 30 40 50 60 70 80 90 95 98 99.5 Persönliches Arbeitstempo unter
Psychologische Diagnostik. Modell- und Praxisdimensionen II
Psychologische Diagnostik Modell- und Praxisdimensionen II Modell- und Praxisdimensionen der psychologischen Diagnostik 1. Psychodiagnostik und angewandtpsychologische Interventionsstrategien 2. Zielebenen
a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.
Statistik für Kommunikationswissenschaftler Wintersemester 2009/200 Vorlesung Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Übung Cornelia Oberhauser, Monia Mahling, Juliane Manitz Thema 4 Homepage zur Veranstaltung: http://www.statistik.lmu.de/~helmut/kw09.html
Statistische Datenauswertung. Andreas Stoll Kantonsschule Olten
Statistische Datenauswertung Andreas Stoll Beschreibende vs. schliessende Statistik Wir unterscheiden grundsätzlich zwischen beschreibender (deskriptiver) und schliessender (induktiver) Statistik. Bei
TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science
TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen 1 Umfassendes Kundenverständnis Existieren in Ihrem Unternehmen verschiedene Befragungsdaten?
Was können Testverfahren wirklich???
Werner A. Leeb Was können Testverfahren wirklich??? Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten werden Investitionen in Personal einer genauen Prüfung unterzogen diesbezügliche Fehlentscheidungen sollen
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Der Nutzen betrieblicher Weiterbildung für Großunternehmen. Eine empirische Analyse unter bildungsökonomischen Aspekten
Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln
Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand Dr. Richard Herrmann, Köln Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand 1 Fragestellung Methoden.1 Vergleich der Anzahlen. Vergleich
Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!
1. Ermitteln Sie die Konstitution der Verbindung aus MQ, Protonen und protonenbreitbandentkoppeltem Kohlenstoffspektrum. a. Ermitteln Sie alle chemischen Verschiebungen ( 1 und 13 ) und Kopplungskonstanten
Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen
Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung
Schritte der Fragebogenkonstruktion
Schritte der Fragebogenkonstruktion Definition des zu messenden Konstrukts Bestimmung der Form des Fragebogens Festlegung der Antwortdimension sammlung revision Richtung der s Reihenfolge der s Art und
Messen im psychologischem Kontext II: Reliabilität und explorative Faktorenanalyse
Messen im psychologischem Kontext II: Reliabilität und explorative Faktorenanalyse Dominik Ernst 26.05.2009 Bachelor Seminar Inhaltsverzeichnis 1 Reliabilität 2 1.1 Methoden zur Reliabilitätsbestimmung.............
ANHANG. A) Erhebungsinstrumente
ANHANG A) Erhebungsinstrumente Im Folgenden werden die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung eingesetzten Instrumente vorgestellt. Die jeweiligen Skalen wurden im Anschluss an Faktorenanalysen, inhaltliche
2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns
2. Statistische Methoden in der Diagnostik Elemente des Studiendesigns Diagnosestudien in der Medizin Klassifikation in krank - nicht krank basierend auf diagnostischem Test Beispiel: Diagnose von Brustkrebs
5.1. Die Itemcharakteristik als zentrales Konzept probabilistischer Testmodelle
5. Die probabilistische Testtheorie (PTT) 1 5. Die probabilistische Testtheorie (PTT) 1 5.1. Die Itemcharakteristik als zentrales Konzept probabilistischer Testmodelle... 1 5.2. Das Rasch-Modell... 4 5.2.1.
Mobile psychometrische Diagnostik
Mobile psychometrische Diagnostik Eigenschaften von konventionellen und elektronischen Versionen von Fragebögen Otto B. Walter Psychologisches Institut IV, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster otto.walter@psy.uni-muenster.de
Business Value Launch 2006
Quantitative Methoden Inferenzstatistik alea iacta est 11.04.2008 Prof. Dr. Walter Hussy und David Tobinski UDE.EDUcation College im Rahmen des dokforums Universität Duisburg-Essen Inferenzstatistik Erläuterung
Übung: Praktische Datenerhebung
Übung: Praktische Datenerhebung WS 2011 / 2012 Modul: Methoden der empirischen Sozialforschung 1 (Übung zur Vorlesung) Judith Jahn / Aline Hämmerling 1 Ablauf Block 1 Dauer 3 h Inhalt Einführung: Ziel
5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 Impulsivität 16 55 Überaktivität und Impulsivität Gesamt
Seite 1 von 8 Rohwert Norm HASE - Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene - ((ADHS-SB) ADHS- Selbstbeurteilungsskala) Merkmalsbereiche 5 8 Unaufmerksamkeit 8 49 Überaktivität 8 60 16 55 Überaktivität und
18.04.2013. Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II)
Prinzipien der Fragebogenkonstruktion Seminar: Patricia Lugert, Marcel Götze 17.04.2012 Medien-Bildung-Räume Inhalt Fragebogenerstellung Grundlagen Arten von Fragen Grundlegende Begriffe: Merkmal, Variable,
Schneeballverfahren 25.02.2005 Autor: Daniel Dupart
Inhaltsverzeichnis Schneeballverfahren 25.02.2005 Autor: Daniel Dupart Inhaltsverzeichnis... - 1 - Was ist das Schneeballverfahren... - 1 - Auswahlverfahren... - 1 - Befragung... - 2 - Quotenverfahren...
Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose
Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist
Univariate/ multivariate Ansätze. Klaus D. Kubinger. Test- und Beratungsstelle. Effektgrößen
Univariate/ multivariate Ansätze Klaus D. Kubinger Effektgrößen Rasch, D. & Kubinger, K.D. (2006). Statistik für das Psychologiestudium Mit Softwareunter-stützung zur Planung und Auswertung von Untersuchungen
Printed in Germany ISBN 978-3-8252-3183-5 (UTB-Bestellnummer)
Dr. Markus Pospeschill lehrt und forscht als Akademischer Oberrat im Fach Psychologie an der Universität des Saarlandes u. a. in den Bereichen Methodenlehre, Forschungsmethoden und Psychodiagnostik. Prof.
Klausur in Statistik VWA Essen
Prof. Dr. Peter von der Lippe Klausur in Statistik VWA Essen neue Regelung (verkürzter Stoff) Bitte schreiben Sie hier Ihren Namen auf das Deckblatt. Bitte neben dieser Aufgabenstellung keine weitere Blätter
Dr. Heidemarie Keller
Reliabilität und Validität der deutschen Version der OPTION Scale Dr. Heidemarie Keller Abteilung für Allgemeinmedizin, Präventive und Rehabilitative Medizin Philipps-Universität Marburg EbM & Individualisierte
Diagnostik der Major Depression und Dysthymie
Diagnostik der Major Depression und Dysthymie Dr. Matthias Backenstraß Leitender Psychologe Psychiatrische Klinik der Universität Heidelberg Seminar am Psychologischen Institut - WS04/05 Überblick Einleitung
Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung. Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie
Demenz: Kognitives Screeningund Behandlung Prof. Dr. phil Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost, Neurologie Universität Oldenburg, Psychologie Demenzen nach DSM IV/ICD10 Definiert durch erheblichen und
5. Untersuchungsdesigns
Dr. habil. Rüdiger Jacob Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung Vorlesung mit Diskussion 5. Untersuchungsdesigns Experimente als Instrument zur Prüfung von Kausalität Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien,
14 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACH- LEUTE
14 PRÜFUNGSINHALTE MARKETINGFACH- LEUTE Marktforschung (Prüfungszeit: 1.5 Stunden schriftlich) ALLGEMEIN Sinnvolle Selektionskriterien für die Wahl eines geeigneten Marktforschungsinstitutsumschreiben
TÜV Service tested Prüfgrundlagen
TÜV Service tested Prüfgrundlagen 60 Grundsätzliche Prüfgrundlagen Für die Auszeichnung TÜV Service tested müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Die Gesamtzufriedenheit muss von den Kunden des Unternehmens
Einführung in die. pädagogisch-psychologische Diagnostik
Einführung in die Ω pädagogisch-psychologische Diagnostik Diagnose der kognitiven Lernvoraussetzungen Klaus Konrad α konrad@ph-heidelberg.de σˆ 1 Agenda Ω Nach welchen Gütekriterien werden psychologische
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS
Einfache statistische Auswertungen mit dem Programm SPSS Datensatz: fiktive_daten.sav Dipl. Päd. Anne Haßelkus Dr. Dorothea Dette-Hagenmeyer 11/2011 Überblick 1 Deskriptive Statistiken; Mittelwert berechnen...
E ektgrößen Metaanalysen. Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen
DAS THEMA: EFFEKTGRÖßEN UND METAANALYSE E ektgrößen Metaanalysen Zusammenhänge und Unterschiede quantifizieren E ektgrößen Was ist ein E ekt? Was sind E ektgrößen? Berechnung von E ektgrößen Interpretation
Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung
Kapitel 3 Zufallsvariable Josef Leydold c 2006 Mathematische Methoden III Zufallsvariable 1 / 43 Lernziele Diskrete und stetige Zufallsvariable Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion
Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)
ue biostatistik: nichtparametrische testverfahren / ergänzung 1/6 h. Lettner / physik Statistische Testverfahren Einige Statistische Tests für den Ein- Zwei- und k-stichprobenfall (Nach Sachs, Stat. Meth.)