GFS-Modellrechner CONASIM (Version 3.0)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GFS-Modellrechner CONASIM (Version 3.0)"

Transkript

1 GFS-Modellrechner CONASIM (Version 3.0) Überblick: CONASIM ist ein in Delphi geschriebenes Simulationsprogramm, das den CONATEX-Modellrechner auf einem Windows-Rechner simuliert. Neben der Möglichkeit, CONATEX-Programme auf dem Bildschirm abarbeiten zu lassen, gibt es weitere Möglichkeiten: Erstellen von Programmen im Binärcode Erstellen von Assemblerprogrammen (CONATEX-Modellrechner-Befehle) Assemblieren dieser Assemblerprogramme Laden von assemblierten Programmen in den simulierten Rechner Anmerkung: Das Programm ist parallel zur Arbeit mit dem CONATEX-Rechner in Lehrerfortbildungskursen entstanden. Die arbeitsintensive und fehleranfällige Eingabe längerer Programme brachte mich auf die Idee, einen Assembler für die CONATEX-Befehle zu schreiben. Der Einsatz des CONATEX-Rechners im Informatikunterricht gab den Anstoß für das Simulationsprogramm, durch das die Schüler ihre CONATEX-Programme testen können, bevor der Programmlauf auf dem CONATEX-Rechner stattfindet. Wenn die vorliegende Version im Unterrichtseinsatz auch keine Fehler mehr zeigt, wird sicher noch die ein oder andere Unstimmigkeit im Programm vorhanden sein. Für Fehlermeldungen und Verbesserungsvorschläge bin ich Ihnen sehr dankbar. Meine Dienstadresse: Karl-Heinrich Meyberg Graf-Friedrich-Schule Gymnasium des Landkreises Diepholz Thouarsstr Diepholz Tel.: 05441/ Beschreibung des Programms: 1. Vorbemerkung Diese Dokumentation will nicht in den Umgang mit dem CONATEX-Rechner einführen, sondern soll eine Beschreibung des Simulationsprogramms sein. Wenn auch das Simulationsprogramm ohne den CONATEX-Rechner lauffähig und sinnvoll nutzbar ist, ist doch die Intention, die Simulation und den Rechner parallel einzusetzen. Die Lektüre der Bedienungsanleitung zum CONATEX-Rechner kann deshalb nur dringend empfohlen werden. 2. Befehlssatz des CONATEX-Rechners Jeder Befehl ist in Form einer 4-stelligen Dualzahl codiert. Gegebenenfalls sind dem Befehlscode noch weitere Daten hinzuzufügen. n bedeutet eine 4-stellige Dualzahl als Wert, z.b als 6. adr bedeutet eine 8-stellige Dualzahl als Adresse. Die niederwertigen 4 Bit werden zuerst eingegeben, danach die höherwertigen 4 Bit, z.b als Adresse 22 (=6+16) Das Zero-Flipflop wird durch die Befehle LDA, STA, ADDA, DECM, INA, ENTA, INCA, NANDA beeinflusst. Steht im Akkumulator (oder in der Speicherzelle bei STA) nach - 1 -

2 Ausführung des Befehls eine 0, so wird das Zero-Flipflop auf 1 gesetzt, sonst auf 0. Das Overflow-Flipflop wird durch die Befehle ADDA, OUT0, ENTA, INCA, NANDA beeinflusst. Findet bei ADDA oder INCA ein Überlauf statt, wird das Overflow-Flipflop auf 1 gesetzt, sonst auf 0. Ist der Operand bei OUT0, ENTA oder NANDA ungleich 0, so wird das Overflow-Flipflop auf 1 gesetzt, sonst auf 0. Befehlscode Befehl Bedeutung 0000 JMP adr Unbedingter Sprung zur Adresse adr 0001 JNZ adr Sprung zur Adresse adr, falls das Zero-Flipflop auf 0 gesetzt ist, d.h. wenn z.b. durch Rechnung der Akkumulator nicht den Wert 0 enthält CALL adr Unbedingter Sprung zu einem Unterprogramm, das bei Adresse adr beginnt. Nach Erreichen des RET-Befehls im Unterprogramm wird das Programm mit dem dem CALL-Befehl folgenden Befehl fortgesetzt. Die Adresse dieses Befehls ist im Adressen-Rücksprung- Register RAR gespeichert RET Unbedingter Sprung auf die Adresse, die im RAR gespeichert ist LDA adr Der Akkumulator wird mit dem Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr geladen STA adr Der Inhalt des Akkumulators wird in die Speicherzelle mit der Adresse adr geschrieben ADDA adr Der Inhalt der Speicherzelle mit der Adresse adr wird zum Inhalt des Akkumulators addiert. Das Ergebnis steht im Akkumulator DECM adr Der Inhalt der Speicherzelle adr wird um 1 vermindert. Der Akkumulatorinhalt wird nicht verändert OUT0 n Der Wert n wird auf den Ausgabekanal 0 gelegt OUT1 Der Inhalt des Akkumulators wird auf den Ausgabekanal 1 gelegt INA Die Information am Eingabekanal 0 oder 1 wird in den Akkumulator übernommen. Schalter S3 entscheidet, welcher Eingabekanal gelesen wird JBY adr Es wird nur dann ein Sprung zur Adresse adr ausgeführt, wenn an der BY-Buchse der Wert 1 liegt. In der Simulation muss dazu der Schalter BY gesetzt sein. Ist die OV-Buchse mit der BY-Buchse verbunden, erfolgt ein Sprung, wenn ein Überlauf erfolgt ist ENTA n Der Inhalt des Akkumulators wird gleich n gesetzt INCA n Der Inhalt des Akkumulators wird um n erhöht NANDA n Der Inhalt des Akkumulators ergibt sich nach der Ausführung des Befehls aus der bitweisen NAND- Verknüpfung des Akkumulatorinhaltes mit dem Wert n. ( (0^0)=1 (0^1)=1 (1^0)=1 (1^1)=0 ) 1111 WAIT Der Befehl stoppt das Programm für eine einstellbare Zeit. In der Simulation wird das Programm erst nach Tastendruck fortgesetzt

3 3. Modellrechner-Bildschirmmaske Erläuterungen zu der Bildschirmmaske und dem Programmablauf linke Spalte: Auflistung eines Speicherteils (RAM). Mit den Scrollbalken kann jederzeit der sichtbare Ausschnitt gewählt werden. Es werden die Adresse in dezimaler und der Inhalt in dualer Form angezeigt. zweite Spalte von links: Auflistung eines Speicherteils (RAM). Mit den Scrollbalken kann jederzeit der sichtbare Ausschnitt gewählt werden. Im oberen rechten Teil des Bildschirms ist ein Teil des CONATEX-Modellrechners schematisch dargestellt. Zu sehen sind folgende Inhalte: Datenbus (BUS), Akkumulator (ACC), Hilfsregister (TR), Zero- (Z) und Overflow-(OV)Flipflop, Befehlsregister (IR), Adressenregister (ADR0 und ADR1), Programmzähler (PC), Rücksprungadressenregister (RAR), Ausgangskanäle (OUT0 und OUT1), Eingangskanäle (IN0 und IN1). S3 kennzeichnet den Schalter, mit dem zwischen den Eingangskanälen umgeschaltet wird. Die Kanalnummer wird durch Setzen des Auswahlpunktes gewählt. Die Verbindungslinien deuten die Busse (Daten- und Adressbus) an. Die Orte der Arithmetisch-logischen-Einheit (ALU) und des Speichers (RAM) werden lediglich der Vollständigkeit halber angezeigt. Im unteren rechten Bildschirmbereich zeigt links neben den Markierungen T0 bis T7 ein schwarzer Punkt an, welcher Takt gerade abgearbeitet wird. Rechts daneben zeigen ebenfalls schwarze Punkte, ob die BY-Buchse mit 0 beschaltet ist und ob eine Verbindung zwischen OV- und BY-Buchse besteht. Umschalten erfolgt durch Setzen des Auswahlpunktes für BY und für OV

4 Erläuterungen zu den Schaltflächen und Eingabefeldern Generell gilt, dass die Auswahl durch Mausklick oder durch ALT+<hervorgehobenes Zeichen> erfolgen kann. Eingabe ins Programm : Neben Adresse wird ein Wert zwischen 0 und 255 eingegeben, der angibt, an welcher Stelle im Speicher der Wert abgelegt wird, der neben Wert1 (als Binär-Zahl!) eingetragen wird. Die Übernahme erfolgt durch Wahl der Schaltfläche Eingabe ins Programm. Eingabe bei S3 : Neben Wert2 wird ein Wert als Binär-Zahl eingetragen. Durch Auswahl der Schaltfläche Eingabe bei S3 wird dieser Wert je nach Schalterstellung S3 (kann durch Mausklick ausgewählt werden) bei in0 oder in1 eingetragen. Assemblerprogramm schreiben : Das nebenstehend abgebildete Fenster Editor erscheint. Das Assemblerprogramm wird eingegeben (Anleitung weiter unten). Einfache Editor-Befehle sind möglich, z.b. Zeilenwechsel mit ENTER, Kopieren, Einfügen, Löschen usw. Mit Löschen wird der gesamte Text gelöscht. Nach Verlassen wird das Fenster geschlossen, der Text bleibt aber erhalten. Speichern sichert das Programm unter einem frei wählbaren Namen. Es sollte keine Endung angegeben werden, da diese automatisch gesetzt wird. Mit Drucken wird der erstellte Text auf dem Drucker ausgegeben. Assemblieren : Nun erscheinen die Fenster Editor und Assembler-Programm nebeneinander. Man wird aufgefordert eine Datei (z.b. das zuvor erstellt Assemblerprogramm) zu laden. Im Editor -Fenster steht dann dieses Programm, im Assembler- Programm -Fenster das assemblierte Programm. Ggf. werden Fehlermeldungen ausgegeben. Die Fehler können im Editor -Fenster korrigiert werden (Danach im Editor -Fenster speichern und dann erneut die Schaltfläche Assemblieren anklicken.). Die Schaltflächen im Assembler-Programm -Fenster entsprechen denen im Editor -Fenster. Speichern allerdings erzeugt eine Binärdatei, die unmittelbar in den Speicher des Modellrechners geladen werden kann. alles auf Null setzen : sämtliche Registerinhalte werden auf 0 gesetzt. Ob auch der gesamte Speicher gelöscht wird, ist durch Setzen der Auswahlpunkte frei wählbar. Diese Schaltfläche sollte man nur verwenden, wenn man über Eingabe ins Programm direkt in der Bildschirmmaske ein Programm eingegeben hat. Verzögerung : Der Wert (zwischen 0 und 30000) kann direkt oder mit Hilfe des Scrollbalkens eingegeben werden. Dieser Wert beeinflusst die Taktrate des Modellrechners. Je höher der Wert ist, desto langsamer läuft das Programm ab. Programm laden : Ein assembliertes Programm wird in den Modellrechner geladen. Der Programm-Code erscheint links unter Programm und Daten. Mit den Scrollbalken sollte man ggf. den interessierenden Speicherausschnitt wählen. Da ein wichtiger Programmteil und die zugehörigen Daten eventuell an weit auseinanderliegenden Adressen zu finden sind, wird der Inhalt des RAM doppelt dargestellt. Programm starten : Das geladene oder in der Bildschirmmaske erstellte oder abgeänderte - 4 -

5 Programm wird ausgeführt. Mit Verzögerung kann man die Geschwindigkeit regeln. Der Auswahlpunkt in der Leiste mit den Ziffern von 0 bis 7 zeigt, welcher Takt gerade ausgeführt wird. Im Feld Befehl wird der gerade ausgeführte Befehl angegeben. Alle Registerinhalte werden ständig aktualisiert. sofort weiter : Ein großer Wert bei Verzögerung gestattet es, in Ruhe den Ablauf des Programms zu verfolgen. Mit sofort weiter wird sofort der nächste Takt ausgeführt, auch wenn die Wartezeit noch nicht vorbei sein sollte. Anhalten/Weiter : Mit diesem Schaltknopf lässt sich das Programm beliebig anhalten und fortsetzen. Nach dem ersten Drücken zeigt die Beschriftung an, welche Funktion beim nächsten Mal ausgeführt wird (entweder Weiter oder Anhalten). Wenn bei Anhalten trotzdem noch einige Takte abgearbeitet werden, liegt das daran, dass während dieser Takte im Rechner nichts geschieht. Programm beenden : Beendet das gerade laufende Programm. Ende : Beendet das gesamte Simulationsprogramm. 4. Regeln zum Erstellen eines Assemblerprogramms Als Befehle sind die Befehle des CONATEX-Modellrechners erlaubt. Es dürfen beliebig Großund Kleinbuchstaben verwendet werden. Als zusätzlicher Befehl ist DW <Wert> definiert, der der entsprechenden Speicherzelle den Wert <Wert> zuweist. Beispiel: #144 DW 9 bedeutet: An der symbolischen Adresse #144 wird der Wert 9 gespeichert. Der Aufbau einer Zeile folgt einem der folgenden 5 Muster: - Befehl - Befehl, Kommentar - Label, Befehl - Label, Befehl, Kommentar - Kommentar Werte werden als einstellige Hexadezimalzahl eingegeben. Adressen werden als zweistellige Hexadezimalzahl oder als Label eingegeben. Leerplätze dürfen beliebig gesetzt werden. Labels (symbolische Adressen) sind 3-stellige Zahlen von 000 bis 254, denen ein # vorangestellt ist. Beispiele: #001 oder #123. Falsch ist #12 oder #444. Erst beim Assemblieren werden diesen symbolischen Adressen tatsächliche Adressen vom Programm zugewiesen. Kommentare dürfen im Anschluss an einen Befehl geschrieben werde. Sie müssen durch / vom Befehl getrennt und dürfen nicht länger als 55 Zeichen sein. Der Rest wird sonst abgeschnitten. Eine Leerzeile kann durch einen leeren Kommentar (also nur das Zeichen /) erzeugt werden

6 5. Beispielprogramme In der Bedienungsanleitung zum CONATEX-Rechner sind einige Beispielprogramme aufgeführt. Als Ergänzung dazu sollen hier zwei Programme vorgestellt werden, mit denen sich ein Aufzug- Modell aus Fischertechnik-Bauelementen steuern lässt. Das Aufzugmodell wurde mit Bauelementen aus dem Computing-Baukasten von Fischertechnik gebaut. Die verwendeten logischen Gatter hat die Firma Logitron hergestellt. Natürlich können auch andere TTL-Gatter benutzt werden AUFZUG1 Beschreibung des Aufzugmodells 1: Zwei Stockwerke werden durch einen Aufzug miteinander verbunden. Ist der Aufzug unten oder oben angekommen, wird durch die Aufzugkabine ein Schalter betätigt. Der Schalter im unteren Stockwerk ist mit dem Bit 0 des Eingangs in0 verbunden, der Schalter des oberen Stockwerks mit dem Bit 1 von in0. Beim Schließen der Schalter wird die entsprechende Buchse mit dem -Pol der Spannungsquelle verbunden (-0V), sonst liegt sie bei offenem Eingang auf +5V. Für den Motor werden zwei Relais benötigt, eines zum Ein- und Ausschalten des Motors (wird durch Bit 0 des Ausgangs out0 angesteuert) und eines zur Polung der Versorgungsspannung: Benötigt wird eine Spannungsversorgung mit +5V, -5V und Mittelabgriff 0V. Der Arbeits- und Ruhekontakt des Relais werden an +5V bzw. an -5V gelegt, die Basis des Relais an 0V. Der Motor liegt mit seiner einen Seite an 0V und über das Ein- und Ausschaltrelais mit seiner anderen Seite je nach Schaltung des zweiten Relais an +5V oder -5V. Bit 0 von OUT0 bedeutet: 1 Motor ein, 0 Motor aus Bit 1 von OUT0 bedeutet: 1 nach oben, 0 nach unten Bit 2 und 3 von OUT0 sind nicht benutzt und werden im Programm immer auf 0 gesetzt. Bit 0 von INA bedeutet: 1 Schalter unten geöffnet, 0 Schalter unten geschlossen Bit 1 von INA bedeutet: 1 Schalter oben geöffnet, 0 Schalter oben geschlossen Bit 2 und 3 werden auf 0 gelegt. Assemblerprogramm: #003 out0 1 / nach unten #001 ina / schon unten angekommen? nanda 1 nanda F jnz #001 out0 3 / nach oben #002 ina / schon oben angekommen? nanda 2 nanda F jnz #002 jmp #003 / alles wiederholen - 6 -

7 Assemblerlisting: OUT0 1 nach unten INA schon unten angekommen? NANDA NANDA JNZ OUT0 3 nach oben INA schon oben angekommen? NANDA NANDA JNZ JMP 0 alles wiederholen Erläuterungen zum Programm: Zeilen Bedeutung 0 bis 1 Am Ausgang OUT0 wird das Bit 0 auf 1 (Motor ein) und das Bit 1 auf 0 (Bewegung nach unten) gesetzt. 2 Eingang 0 wird gelesen. Der Wert wird in den Akku übernommen. 3 bis 4 Als Ergebnis dieser Operation ergibt sich im Akku der Inhalt 1110, wenn der Schalter unten geöffnet ist und 1111, wenn der Schalter unten geschlossen ist. 5 bis 6 Der Inhalt des Akkus wird invertiert, also 0001 für Schalter unten offen und 0000 für Schalter unten geschlossen. 7 bis 9 Falls der Akku den Wert 0001 enthält (Schalter unten noch nicht geschlossen) wird das Programm ab Zeile 2 wiederholt, sonst wird es mit Zeile 10 fortgesetzt. 10 bis 11 Am Ausgang OUT0 wird das Bit 0 auf 1 (Motor ein) und das Bit 1 auf 1 (Bewegung nach oben) gesetzt. 12 Eingang 0 wird gelesen. Der Wert wird in den Akku übernommen. 13 bis 14 Als Ergebnis dieser Operation ergibt sich im Akku der Inhalt 1101, wenn der Schalter oben geöffnet ist und 1111, wenn der Schalter oben geschlossen ist. 15 bis 16 Der Inhalt des Akkus wird invertiert, also 0010 für Schalter oben offen und 0000 für Schalter oben geschlossen. 17 bis 19 Falls der Akku den Wert 0010 enthält (Schalter oben noch nicht geschlossen) wird das Programm ab Zeile 12 wiederholt, sonst wird es mit Zeile 20 fortgesetzt. 20 bis 22 Sprung zur Adresse 0, Endlosschleife - 7 -

8 5.2. AUFZUG2 Der Aufbau von Aufzug 2 ist eine Weiterentwicklung von Aufzug 1. Jetzt sind drei Stockwerke vorhanden, zwischen denen der Aufzug wahlweise fahren kann. Bei Erreichen eines Stockwerks wird ein Schalter betätigt. Weitere drei Schalter bei jedem Stockwerk erlauben das Herbeirufen des Aufzugs. Der Motor wird wie bei Aufzug 1 angesteuert. Da nun aber 6 Schalter vorhanden sind, am Eingang in0 aber nur 4 Eingänge zur Verfügung stehen, müssen mit einer Zusatzschaltung und spezieller Berechnung im Programm die Schalter unterschieden werden. Dazu sind die Schalter mit den Eingängen von 4 UND-Gattern verbunden: Rufschalter 1.Stock und Rufschalter 3.Stock an UND-Gatter 0. Rufschalter 2.Stock und Rufschalter 3.Stock an UND-Gatter 1. Ortsschalter 1.Stock und Ortsschalter 3.Stock an UND-Gatter 2. Ortsschalter 2.Stock und Ortsschalter 3.Stock an UND-Gatter 3. Die UND-Gatter 0 bis 4 werden entsprechend ihrer Nummer mit den Bits 0 bis 4 des Eingangs in0 verbunden. Bit 0 von OUT0 bedeutet: 1 Motor ein, 0 Motor aus Bit 1 von OUT0 bedeutet: 1 nach oben, 0 nach unten Bit 2 und 3 von OUT0 sind nicht benutzt und werden im Programm immer auf 0 gesetzt. Bit 1 und 0 von INA bedeuten: 0 0 : kein Ruf-Schalter gedrückt 0 1 : Ruf-Schalter im 1.Stock gedrückt 1 0 : Ruf-Schalter im 2.Stock gedrückt 1 1 : Ruf-Schalter im 3.Stock gedrückt Bit 3 und 2 von INA bedeuten: 0 0 : kein Orts-Schalter gedrückt 0 1 : Orts-Schalter im 1.Stock gedrückt 1 0 : Orts-Schalter im 2.Stock gedrückt 1 1 : Orts-Schalter im 3.Stock gedrückt Assemblerprogramm: call #004 /Ziel auf 1 HAUPTPROGRAMM call #001 /ab #012 call #005 /Schalter? call #003 /stop call #008 /Zustand eingeben call #006 /Taste? jmp #012 /wieder Schalter abfragen dw 0 / UNTERPROGRAMME #001 out0 1 /ab ret1 #002 out0 3 /auf ret #003 out0 0 /stop ret #004 enta 5 /Ziel auf 1 sta #100 ret #005 ina /Schalter? nanda C adda #100 jnz #005 ret #006 ina /Taste? - 8 -

9 nanda 3 nanda F jnz #007 jmp #006 #007 sta #101 adda #101 sta #101 adda #101 inca 1 sta #100 nanda F inca 1 adda #102 jnz #009 jmp #006 / Fahrstuhl schon da, Taste abfragen #009 enta b / im 1.Stock? dann Ergebnis 0 adda #102 jnz #010 jmp #002 #010 enta 3 / im 3.Stock? adda #102 jnz #011 jmp #001 #011 enta 3 / im 2.Stock? Ziel 3.Stock, dann auf, sonst ab adda #100 jnz #001 jmp #002 #008 lda #100 /Zustand eingeben sta #102 ret #100 dw 0 /Variable Ziel #101 dw 0 /Variable Zwischenwert #102 dw 0 /Variable Zustand Assemblerlisting: CALL 31 Ziel auf 1 HAUPTPROGRAMM CALL 22 ab CALL 37 Schalter? CALL 28 stop CALL 121 Zustand eingeben CALL 47 Taste? JMP 6 wieder Schalter abfragen DW 0 UNTERPROGRAMME OUT0 1 ab RET OUT0 3 auf RET OUT0 0 stop RET - 9 -

10 ENTA 5 Ziel auf STA RET INA Schalter? NANDA ADDA JNZ RET INA Taste? NANDA NANDA JNZ JMP STA ADDA STA ADDA INCA STA NANDA INCA ADDA JNZ JMP 47 Fahrstuhl schon da, Taste abfragen ENTA 11 im 1.Stock? dann Ergebnis ADDA JNZ JMP

11 ENTA 3 im 3.Stock? ADDA JNZ JMP ENTA 3 im 2.Stock? Ziel 3.Stock, dann auf, sonst ab ADDA JNZ JMP LDA 128 Zustand eingeben STA RET DW 0 Variable Ziel DW 0 Variable Zwischenwert DW 0 Variable Zustand Erläuterungen zum Programm Zeilen Bedeutung 0 bis 20 Hauptprogramm: Es werden verschiedene Unterprogramme aufgerufen. Das Hauptprogramm wird ab Zeile 6 in einer Endlosschleife ständig wiederholt. Folgende Unterprogramme werden aufgerufen: 22 bis 24 "ab": Auf OUT0 wird der Wert 0001 gegeben. Damit wird der Motor eingeschaltet mit Fahrtrichtung nach unten. 25 bis 27 "auf": Auf OUT0 wird der Wert 0011 gegeben. Damit wird der Motor eingeschaltet mit Fahrtrichtung nach oben. 28 bis 30 "stop": Auf OUT0 wird der Wert 0000 gegeben. Damit wird der Motor ausgeschaltet. 31 bis 36 "Ziel auf 1": Der Akku wird mit 0101 geladen. Der Wert wird in der Speicherstelle "Ziel" abgelegt. Zur Bedeutung des Wertes siehe nächstes Unterprogramm. 37 bis 46 "Schalter?": Der Wert, der an Eingang INA liegt, wird in den Akku übernommen. Mit NANDA 12 werden die 2 Bits für die Ruf-Tasten ausgeblendet. Die Bits der Orts- Schalter werden invertiert. In Speicher "Ziel"(hier 128) ist eine Zahl abgespeichert, die nach Addition mit dem Akku-Wert (Befehl ADDA) dann den Wert 0 ergibt, wenn das Ziel erreicht ist. Beispiel: Ziel ist 1.Stock, d.h. in "Ziel" steht 0101 (siehe oben). Ist die Ortstaste im 1.Stock durch den Fahrstuhl gedrückt, steht bei INA im Bit 2 des Akkus eine 1 und in Bit 3 eine 0. Nullsetzen der Bits 0 und 1 und Invertieren liefert den Wert Addition mit 0101 liefert Die fünfte Stelle geht verloren, da der Akku nur 4 Bit fasst. Somit steht im Akku eine 0. Ist das Ziel noch nicht erreicht, d.h. im Akku steht keine 0, dann wird das Unterprogramm ab Zeile 37 wiederholt

12 47 bis 120 "Taste?": In 47 wird der Inhalt von INA in den Akku übernommen. NANDA 3 blendet die Bits für die Ort-Tasten aus und invertiert den Wert. NANDA 15 invertiert noch einmal den Wert, so dass die Information von INA im Akku steht mit Nullen in den Bits 2 und 3. Falls der Wert 0 ist, war keine Ruf-Taste gedrückt und das Programm fragt den Eingang wieder ab. Falls eine Ruf-Taste gedrückt war, wird der Inhalt des Akkus im Zwischenspeicher 129 gespeichert. ADDA 129 verdoppelt den Akku-inhalt, STA 129 speichert diesen Wert ab, ADDA 129 liefert nun den 4-fachen Wert des ursprünglichen Akkuinhaltes. Das bedeutet aber im Dualsystem, dass der Inhalt des Akkus um 2 Stellen nach links verschoben wurde (im Dezimalsystem erzeugt eine Multiplikation von 100 eine Verschiebung des Kommas um 2 Stellen nach links!). Damit steht die Ortsangabe der Ruf-Taste an derselben Stelle wie die entsprechende Ortsangabe der Orts-Taste. INCA 1 und STA 128 in den Zeilen 70 bis 74 bewirkt wie bei "Ziel auf 1" die Abspeicherung einer geeigneten Zahl bei "Ziel". NANDA 15 und INCA 1 in den Zeilen 75 bis 78 stellt im Akku das Zweierkomplement von "Ziel" bereit. Die Addition von "Zustand" mit ADDA 130 liefert dann 0, wenn der Fahrstuhl schon am Ziel steht (dann sind die Werte "Ziel" und "Zustand" gleich). In diesem Fall wird erneut der Eingang nach einem Ruf abgefragt. Sonst nimmt der Fahrstuhl jetzt seine Fahrt auf. Zunächst muss aber die Fahrtrichtung festgelegt werden. In den Zeilen 88 bis 92 wird der Akku mit 0011 geladen und mit dem Wert von "Zustand" addiert. Falls der Aufzug im 1.Stock steht, ergibt sich 0. Dann bewirkt der Sprung JMP 25 in Zeile 96, dass der Aufzug nach oben fährt. Sonst wird in den Zeilen 99 bis 103 geprüft, ob der Fahrstuhl im 3.Stock steht. Ist das der Fall, geht es abwärts mit dem Sprung JMP 22 in Zeile 107. Ist noch kein Sprung nach "auf" oder "ab" erfolgt, steht der Aufzug im 2.Stock. Durch Abfrage nach dem Ziel in den Zeilen 110 bis 114 wird der Aufzug entweder mit dem Sprung in Zeile 115 nach unten oder mit dem Sprung in Zeile 118 nach oben geschickt. Dieses Unterprogramm enthält kein RET, weil es nur verlassen wird durch Sprung in ein anderes Unterprogramm, das dann ein RET enthält. 121 bis 127"Zustand eingeben": Ist das Ziel erreicht, wird mit diesem Unterprogramm der in "Ziel" abgespeicherte Wert mit dem Umweg über den Akku unter "Zustand" abgespeichert. 128 Hier ist der Wert "Ziel" abgespeichert. 129 Hier ist die Zwischenvariable abgespeichert. 130 Hier ist der Wert "Zustand" abgespeichert

Prozessor HC680 fiktiv

Prozessor HC680 fiktiv Prozessor HC680 fiktiv Dokumentation der Simulation Die Simulation umfasst die Struktur und Funktionalität des Prozessors und wichtiger Baugruppen des Systems. Dabei werden in einem Simulationsfenster

Mehr

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c

Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c Übungen für die Einführung in die Assemblerprogrammierung mit dem Prozessor c515c 1 Transportbefehle 1.1 Verwendung nur Akku und Register (R0, R1,... R7) 1.1.1 Kopieren Sie den Wert aus Register1 nach

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Übungscomputer mit Prozessor 8085 - Bedienungsanleitung

Übungscomputer mit Prozessor 8085 - Bedienungsanleitung Seite 1 von 9 Pinbelegung der Steckerleisten im Übungsgerät Seite 2 von 9 Inbetriebnahme: Schalter S1, S2, und S3 in Stellung 1 (oben) schalten. Spannung 5 V anlegen. ACHTUNG auf Polarität achten. Taste

Mehr

3 Rechnen und Schaltnetze

3 Rechnen und Schaltnetze 3 Rechnen und Schaltnetze Arithmetik, Logik, Register Taschenrechner rste Prozessoren (z.b. Intel 4004) waren für reine Rechenaufgaben ausgelegt 4 4-Bit Register 4-Bit Datenbus 4 Kbyte Speicher 60000 Befehle/s

Mehr

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer

Technische Informatik. Der VON NEUMANN Computer Technische Informatik Der VON NEUMANN Computer Inhalt! Prinzipieller Aufbau! Schaltkreise! Schaltnetze und Schaltwerke! Rechenwerk! Arbeitsspeicher! Steuerwerk - Programmausführung! Periphere Geräte! Abstraktionsstufen

Mehr

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net

SOFTWARE. ekey TOCAhome pc. Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net SOFTWARE ekey TOCAhome pc Herausgeber: ekey biometric systems GmbH Lunzerstraße 64 A-4030 Linz office@ekey.net n www.ekey.net Ihr Finger ist der Schlüssel Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS 3

Mehr

Handbuch zum Mensurenprogramm

Handbuch zum Mensurenprogramm Handbuch zum Mensurenprogramm Von Reiner Janke March-Buchheim (bei Freiburg) Reiner Janke 1996 Was kann das Programm? Das Programm schreibt Mensurlisten (Weiten-, Längen-, Aufschnittmensuren etc.) von

Mehr

Übung -- d001_7-segmentanzeige

Übung -- d001_7-segmentanzeige Übung -- d001_7-segmentanzeige Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Anzeige der Ziffern 0 bis 9 mittels einer 7-Segmentanzeige soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden. Lehrziele:

Mehr

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 Einführung Makro Aufzeichnen Makro + VBA 2010 effektiv 1 MAKROS AUFZEICHNEN 1.1 Einführung Sie können Excel sehr einfach automatisieren, indem Sie ein Makro aufzeichnen. Ähnlich wie bei einem Kassettenrecorder werden

Mehr

Einführung in Automation Studio

Einführung in Automation Studio Einführung in Automation Studio Übungsziel: Der links abgebildete Stromlaufplan soll mit einer SPS realisiert werden und mit Automation Studio programmiert werden. Es soll ein Softwareobjekt Logik_1 in

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Visualisierung eines Step7-Programmes in WinCC

Visualisierung eines Step7-Programmes in WinCC Simatic WinCC - Panel Seite 1 Visualisierung eines Step7-Programmes in WinCC MPI-Bus Projektierungsrechner mit Simatic Manager und WinCC Multi-Panel Simatic 300 MPI-Bus Reelle Einund Ausgänge Simatic WinCC

Mehr

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS

Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Sucosoft S40 KOP/FBS KOP FBS Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer

Mehr

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln.

JMPCN Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 0 ist. JMPC Sprungbefehl nur ausführen, wenn VKE 1 ist. JMP Ohne Bedingung zur Sprungmarke wechseln. Grafische Elemente Netzwerke erstellen Netzwerke erstellen Programme werden in KOP durch grafische Elemente dargestellt. Abfrage einer Variable auf den Zustand 1 Abfrage einer Variable auf den Zustand

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen...

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen... Inhaltsverzeichnis Masken-Steuerungselemente... 2 Suchtoolbar... 3 Berichtstoolbar... 4 Auswahltabellen... 6 1 Masken-Steuerungselemente Geht zum ersten in der gewählten Sortierfolge (STRG + Pos1) Geht

Mehr

Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8

Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 Durchführung eines Upgrades von Windows 7 auf Windows 8 Stand: August 2012 CSL-Computer GmbH & Co. KG Sokelantstraße 35 30165 Hannover Telefon: 05 11-76 900 100 Fax 05 11-76 900 199 shop@csl-computer.com

Mehr

Fehlerkorrektur Bild 3.190 Demoprozessor

Fehlerkorrektur Bild 3.190 Demoprozessor 7 Prozessor 3 0 Flags C V N Z A IP 0 SP AB 8 MS W/R DB 4 00h..6Fh Daten Speicher 70h..70h PA 71h..71h PB 72h..73h PC 74h..76h PD 80h..FFh Programm Speicher Fehlerkorrektur Bild 3.190 Demoprozessor Die

Mehr

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik* 1. Darstellung positiver ganzer Zahlen 2. Darstellung negativer ganzer Zahlen 3. Brüche und Festkommazahlen 4. binäre Addition 5. binäre Subtraktion *Die Folien

Mehr

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit)

Mikroprozessor bzw. CPU (Central Processing. - Steuerwerk (Control Unit) - Rechenwerk bzw. ALU (Arithmetic Logic Unit) Der Demo-Computer besitzt einen 4Bit-Mikroprozessor. Er kann entsprechend Wörter mit einer Breite von 4 Bits in einem Schritt verarbeiten. Die einzelnen Schritte der Abarbeitung werden durch Lampen visualisiert.

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

Die Daten (Befehle und numerische Daten) werden in Form von BIT-Folgen verarbeitet.

Die Daten (Befehle und numerische Daten) werden in Form von BIT-Folgen verarbeitet. Übung Nr. 1b: MIKROPROZESSOR, Hewlett - Packard µ-lab en sind kleine Computer, die mit externen Geräten Daten austauschen können. Sie verfügen über Speicher, um Programme und Daten zu speichern und Eingangsund

Mehr

EasyEntriePC Light. Software zur Steuerung des Profilfräsautomaten easyentrie

EasyEntriePC Light. Software zur Steuerung des Profilfräsautomaten easyentrie EasyEntriePC Light Software zur Steuerung des Profilfräsautomaten easyentrie Datenbank Die mit dem easyentrie gemessenen Schlüssel-Profile lassen sich an den PC übertragen und dort in einer Datenbank speichern.

Mehr

Ein erstes Assembler-Projekt

Ein erstes Assembler-Projekt Das Attiny-Projekt Ein erstes Assembler-Projekt 1 Ein erstes Assembler-Projekt In diesem Kapitel wollen wir ein erstes einfaches Assembler-Programm für unsere Attiny-Platine schreiben. Worum soll es gehen?

Mehr

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen

3.0 8051 Assembler und Hochsprachen 3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle

Mehr

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart 1 1 Eigenschaften der Software Die Software TitroLineChart dient zur einfachen graphischen Darstellung der Titrationsdaten, die mit dem TitroLine easy ermittelt

Mehr

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen Kapitel 2 Zahlensysteme, Darstellung von Informationen 1 , Darstellung von Informationen Ein Computer speichert und verarbeitet mehr oder weniger große Informationsmengen, je nach Anwendung und Leistungsfähigkeit.

Mehr

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 EinfÄhrung

1 MAKROS AUFZEICHNEN. 1.1 EinfÄhrung Makro Aufzeichnen Makro + VBA effektiv 1 MAKROS AUFZEICHNEN 1.1 EinfÄhrung Sie kçnnen Excel sehr einfach automatisieren, indem Sie ein Makro aufzeichnen. Ühnlich wie bei einem Kassettenrecorder werden

Mehr

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 16. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1 Grundschaltungen 3 1.1 AND.......................................

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Das Von-Neumann-Prinzip Prinzipien der Datenverarbeitung Fast alle modernen Computer funktionieren nach dem Von- Neumann-Prinzip. Der Erfinder dieses Konzeptes John von Neumann (1903-1957) war ein in den

Mehr

WISO Mein Büro, WISO Angebot & Rechnung Artikelimport Version / Datum V 12.00.04.100

WISO Mein Büro, WISO Angebot & Rechnung Artikelimport Version / Datum V 12.00.04.100 Software WISO Mein Büro, WISO Angebot & Rechnung Thema Artikelimport Version / Datum V 12.00.04.100 1. Einführung Über den Artikelimport haben Sie die Möglichkeit Artikel aus vielen gängigen Formaten bequem

Mehr

3 Task-Leiste Ziele des Kapitels:

3 Task-Leiste Ziele des Kapitels: 3 Task-Leiste Ziele des Kapitels: $ Die Task-Leiste ist ein zentrales Element von Windows 95. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie die Task-Leiste bei Ihrer Arbeit mit Windows 95 sinnvoll einsetzen können.

Mehr

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung

ULDA-BH11E. Excel-Anwendung-Buchhaltung Excel-Anwendung-Buchhaltung ULDA-BH11E 1. Eigenschaften 2. Installation 3. Makros in Excel 2010 aktivieren 4. Hinweise zur Eingabe der Daten 5. Dateneingabe im Blatt Eingabe 6. das Blatt Kunden 7. das

Mehr

einfache PIC-Übungsprogramme

einfache PIC-Übungsprogramme einfache PIC-Übungsprogramme Schreibe in MPLAB für das PIC-Übungsboard 01 mit dem PIC16F88 folgendes Programm, assembliere und dokumentiere dieses, schreibe es anschließend mittels dem Programmiergerät

Mehr

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung

Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung Bedienung der Laptops von HP Sportauswertung 1. Verbinden der TAG-HEUER Stoppuhr (Klinkensteckeranschluss befindet sich auf der Rückseite in der Mitte zwischen den Anschlussbuchsen der Lichtschranken)

Mehr

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM Listen (Beispiel: Adressliste) Adressen bearbeiten Schaltfläche am Beginn der Zeile Adressen direkt löschen Schaltfläche am Beginn der Zeile Kontextmenü In Listen erreichen Sie wichtige Funktionen über

Mehr

GeODin Newsletter: Januar 2012

GeODin Newsletter: Januar 2012 Beyond Geology 25: Ein neues Eingabegitter macht die Datenerfassung- und pflege mit den Proben-, Ausbau- und Sondierungseditoren viel übersichtlicher. Außerdem ein wichtiger Update-Hinweis! Eingabegitter

Mehr

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS

Datenverwaltung mit MS Excel INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Datenmatrix... 4 Datenmatrix (DB-Bereich) Aufbau:... 4 Erfassung / Bearbeitung / Löschung:... 4 Neu... 4 Löschen:... 4 Wiederherstellen:... 4 Vorherigen suchen / Weitersuchen:... 4 Kriterien:...

Mehr

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Großübung 1: Zahlensysteme Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen Lehrender: Dr. Klaus Richter, Institut für Informatik; E-Mail: richter@informatik.tu-freiberg.de

Mehr

4 Inhalt bearbeiten und anlegen

4 Inhalt bearbeiten und anlegen 4 Inhalt bearbeiten und anlegen 4.1 Seite aufrufen Im Funktionsmenü Seite aufrufen. Die Ordner und Seiten Ihres Baukastens erscheinen (= Seitenbaum). Klick auf - Symbol ermöglicht Zugriff auf Unterseiten

Mehr

Zusatzmodule: Inventur

Zusatzmodule: Inventur Inhalt: 1. Wichtige Hinweise... 1 2. Voraussetzungen... 1 2.1. Installieren der Scanner-Software... 1 2.2. Scannen der Exemplare... 2 2.3. Übertragen der gescannten Daten in den PC... 3 2.4. Löschen der

Mehr

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Bedienungsanleitung MiniDV (V3) Bedienungsanleitung MiniDV (V3) 1. Voraussetzungen 1.1. Messgerät Messgerät: ecom-b, ecom-cl, ecom-cn, ecom-en2, ecom-j2k(n) PC mit Betriebssystem ab WinXP Datenkabel (nur Spezialkabel von rbr-ecom verwenden!)

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb

IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003. Y. u. J. THOMALLA, Horb IHK-Reutlingen SERIENDRUCK MIT WORD 2003 Y. u. J. THOMALLA, Horb INHALT 1 GRUNDLAGEN...1 1.1 GRUNDAUFBAU VON SERIENBRIEFEN...1 1.2 SERIENDRUCK IM ÜBERBLICK...1 1.3 EINSTELLUNGEN ZUM SERIENDRUCK...2 2 DATENQUELLEN

Mehr

Mobile Security Configurator

Mobile Security Configurator Mobile Security Configurator 970.149 V1.1 2013.06 de Bedienungsanleitung Mobile Security Configurator Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 4 1.1 Merkmale 4 1.2 Installation 4 2 Allgemeine

Mehr

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben

Mehr

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Windows. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von Windows Zusammengestellt von Martina MÜLLER Überarbeitet von Monika WEGERER April 2002 Windows Starten von Windows Wenn das System entsprechend installiert ist, erscheint Windows automatisch. (Kennwort)

Mehr

Im Falle der Neueingabe müssen Sie in dem nachfolgendem Formular die Datenquelle auswählen und die Art der Prüfung festlegen.

Im Falle der Neueingabe müssen Sie in dem nachfolgendem Formular die Datenquelle auswählen und die Art der Prüfung festlegen. Ereignismanager Ereignismanager Ereignismanager - Grundsätzliches Allgemeines Mit Hilfe des Ereignismanagers können Sie Feldeingaben (bei Neueingaben oder Änderungen) überprüfen lassen. Sie können für

Mehr

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6)

ANWEISUNGEN FÜR DRM-AKTIVIERUNGSCODE WIP NAV PLUS / CONNECT NAV PLUS (RT6) (RT6) 1 0. Voraussetzungen 1. Ihr Fahrzeug ist werksseitig mit dem Navigationssystem WIP nav plus / Connect nav plus ausgestattet. Für Karten-Updates muss mindestens Software-Version* 2.20 installiert

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:

Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note: Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

In den Auswertungsschritten zu Beginn einer neuen Spielserie sind die folgenden Programme beinhaltet: - Löschen aller Daten - Eingabe neuer Daten

In den Auswertungsschritten zu Beginn einer neuen Spielserie sind die folgenden Programme beinhaltet: - Löschen aller Daten - Eingabe neuer Daten Erläuterung zum Auswertungsprogramm Kegeln 1.0. Allgemeines Die jetzige Version des Auswertungsprogramms ist so aufgebaut, dass nach Ausfüllen des Blattes Übersicht die eingegebenen Daten sowohl in Form

Mehr

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen In der Bedienanleitung finden Sie Hinweise und Hilfen für Ihre Arbeit

Mehr

Dokument Information. Hilfe für. ArmorToken. Hilfe für ArmorToken Seite 1 von 8

Dokument Information. Hilfe für. ArmorToken. Hilfe für ArmorToken Seite 1 von 8 Dokument Information Hilfe für ArmorToken Hilfe für ArmorToken Seite 1 von 8 Inhalt Inhalt 1 Hilfe für ArmorToken... 3 1.1.1 Willkommen bei ArmorToken... 3 1.1.2 ArmorToken installieren... 3 1.1.3 Verschlüsseln

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

Steuerung der Rollläden

Steuerung der Rollläden Steuerung der Rollläden Die automatischen Rollläden verbessen nicht nur den Komfort sondern auch senken die Betriebskosten des Gebäudes. Die gut geplante Steuerung der Rollläden beeinflusst verschiedene

Mehr

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick

Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick Recover Anleitung ONE XCELLENT-10 Tablet via USB Stick Um Ihr ONE T10-E1 Tablet wieder in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen, wenn das vorinstallierte Windows 8.1 nicht mehr startet, führen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Aufgaben 1 iii Teil I Aufgaben 1 1 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Aufgabe 1: Punktladungen............................ 3 Aufgabe 2: Elektronenstrahlröhre........................ 3 Aufgabe 3: Kapazität eines Koaxialkabels...................

Mehr

1.7 Assembler Programmierung

1.7 Assembler Programmierung 1.7 Assembler Programmierung Die nach außen sichtbare Programmierschnittstelle eines Prozessors ist der Befehlscode. Dies ist eine binäre Dateninformation, die vom Prozessor Byte für Byte abgearbeitet

Mehr

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer Hinweis: Die Beschreibungen für die Aktionen mit Dateien gelten jeweils für Ordner analog. Sie können Aktionen wie Umbenennen, Löschen, Kopieren und Verschieben

Mehr

FIRMWARE Dezember 2012 (V2d)

FIRMWARE Dezember 2012 (V2d) Neue Firmware FIRMWARE Dezember 2012 (V2d) ---------------------------------------------Verbesserungen Firmware Dezember 2012------------------------------------- ------- Fehler behoben, der dazu führte,

Mehr

a) WebDav-Laufwerk einrichten (Windows Vista, W7, W8) Seite 2

a) WebDav-Laufwerk einrichten (Windows Vista, W7, W8) Seite 2 DIANIZER 3.0 WEB einrichten Inhalt a) WebDav-Laufwerk einrichten (Windows Vista, W7, W8) Seite 2 b) Dianizer WEB einrichten Seite 5 b1) Rufen Sie Ihre Wunsch-Subdomain auf. Seite 5 b2) Melden Sie sich

Mehr

Konfiguratorsoftware. für. M-Bus Impulssammler

Konfiguratorsoftware. für. M-Bus Impulssammler Konfiguratorsoftware für M-Bus Impulssammler Typ : M-Count 2C Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Installation des M-Bus Konfigurators...3 2. Starten des M-Bus Konfigurators...3 3. Basiskonfiguration...5 4.

Mehr

Rechnerarchitektur. M. Jakob. 1. Februar 2015. Gymnasium Pegnitz

Rechnerarchitektur. M. Jakob. 1. Februar 2015. Gymnasium Pegnitz Rechnerarchitektur M. Jakob Gymnasium Pegnitz 1. Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau eines Computersystems Praktische Grundlagen Von-Neumann-Rechner 2 Darstellung und Speicherung von Zahlen 3 Registermaschinen

Mehr

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär

Zahlensysteme. Digitale Rechner speichern Daten im Dualsystem 435 dez = 1100110011 binär Zahlensysteme Menschen nutzen zur Angabe von Werten und zum Rechnen vorzugsweise das Dezimalsystem Beispiel 435 Fische aus dem Teich gefischt, d.h. 4 10 2 + 3 10 1 +5 10 0 Digitale Rechner speichern Daten

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF

a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF ITS Teil 2: Rechnerarchitektur 1. Grundschaltungen der Digitaltechnik a. Flipflop (taktflankengesteuert) Wdh. Signalverläufe beim D-FF b. Zähler (Bsp. 4-Bit Zähler) - Eingang count wird zum Aktivieren

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Hinweise zur Nutzung der EXCEL-Mappe FktPlot.xls

Hinweise zur Nutzung der EXCEL-Mappe FktPlot.xls Hinweise zur Nutzung der EXCEL-Mappe FktPlot.xls Die Mappe enthält Makros, ohne die sie nicht funktionsfähig ist. Die Sicherheitseinstellungen müssen entsprechend gewählt und die Ausführung von Makros

Mehr

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Kap 4. 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners 4 Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten (Befehl holen, Befehl dekodieren, Operanden holen etc.).

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Arbeiten mit klv 15.1.2013. Die Installation wird (hoffentlich) mit einer Erfolgsmeldung abgeschlossen.

Arbeiten mit klv 15.1.2013. Die Installation wird (hoffentlich) mit einer Erfolgsmeldung abgeschlossen. Arbeiten mit klv 15.1.2013 klv5 muss zunächst auf dem eigenen Rechner eingerichtet werden. Das Programm kann hier heruntergeladen werden: http://www.klv5.de/ Das Programm wird als Demoversion installiert,

Mehr

Visualisierung der Eidolon Auswertung. VisEiA. Graphischer Client für das Emailspiel Eidolon

Visualisierung der Eidolon Auswertung. VisEiA. Graphischer Client für das Emailspiel Eidolon Visualisierung der Eidolon Auswertung VisEiA Graphischer Client für das Emailspiel Eidolon Entstanden im Ramen einer Seminararbeit in Informatik Universität Fribourg, Schweiz david.buchmann@gmx.net http://getit.at/viseia/

Mehr

Dokumentation Prisma Gastrokasse Mobil

Dokumentation Prisma Gastrokasse Mobil Seite: 1 Dokumentation Prisma Gastrokasse Mobil Version 1.1 Alleinvertrieb: Prisma Software Solutions GmbH Dipl.-Ing. W. Reichel Email: info@myprisma.com Internet: www.myprisma.com Seite: 2 V o r w o r

Mehr

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm

Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm Lehrlings- und Fachausbildungsstelle EDV-Prüfungsprogramm Bedienungsanleitung DI Friedrich Koczmann Seite 1 02.09.09 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...4 1.1 Voraussetzungen...4 1.2 Funktionen des Programms...4

Mehr

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs

SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs SmarTeam MS Outlook Integration Version 3.1 Beschreibung des Funktionsumfangs Der Aufbau der MS Outlook Integration orientiert sich stark an den SmarTeam Integrationen zu den MS Office Produkten, wobei

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Anwenderdokumentation

Anwenderdokumentation Anwenderdokumentation für 01/2002 Frank Feige,CAD-CAM Programmierung, Lessingstraße 12,02727 Neugersdorf Seite 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Systemvoraussetzungen...4 Installation...4 Gliederung

Mehr

Bedienungsanleitung DAS5

Bedienungsanleitung DAS5 Bedienungsanleitung DAS5 1. Voraussetzungen Messgerät ecom-en2 oder ecom-j2knpro PC mit Kartenlesegerät und Betriebssystem ab Windows XP USB-Treiber von rbr SD-Karten oder MM-Karten von rbr Kartengröße

Mehr

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner

C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Von-Neumann-Rechner (John von Neumann : 1903-1957) C. BABBAGE (1792 1871): Programmgesteuerter (mechanischer) Rechner Quelle: http://www.cs.uakron.edu/~margush/465/01_intro.html Analytical Engine - Calculate

Mehr

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II Füllstandsregelung Kursleiter : W. Zimmer 1/18 Zwei Feuchtigkeitsfühler (trocken F=0; feucht F=1) sollen zusammen mit einer geeigneten Elektronik dafür sorgen, dass das Wasser im Vorratsbehälter niemals

Mehr

4 Binäres Zahlensystem

4 Binäres Zahlensystem Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren

Mehr

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen

1PROGRAMM VERWENDEN. 1.1 Arbeiten mit Dokumenten. 1.1.1 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden; Dokument öffnen, schließen 1PROGRAMM VERWENDEN Microsoft Office WORD 2007 ist der offizielle Name des Textverarbeitungsprogramms von Microsoft. In der vorliegenden Lernunterlage wird das Programm unter dem Betriebssystem Windows

Mehr

Steuern des GSR-Interface mit QBasic

Steuern des GSR-Interface mit QBasic Steuern des GSR-Interface mit QBasic Erstellt von Jochen Sendler, Geschwister-Scholl-Realschule Mannheim Inhaltsverzeichnis 1. Die Programmiersprache QBasic 3 2. Starten von QBasic 3 3. Ansteuern einzelner

Mehr

Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers

Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... Assembler/C Programmierung eines Mikrocontrollers I/O und Unterprogramme Versuch

Mehr

Allgemein. Einrichtung. PHOENIX Tool WinUser2PHOENIXUser. Version: 3.5.2 Stand: 2013-04-16

Allgemein. Einrichtung. PHOENIX Tool WinUser2PHOENIXUser. Version: 3.5.2 Stand: 2013-04-16 PHOENIX Tool WinUser2PHOENIXUser Version: 3.5.2 Stand: 2013-04-16 Allgemein Das Tool ermöglicht es, Benutzerinformationen aus dem Windows Active Directory (AD) in den PHOENIX zu importieren. Dabei können

Mehr

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen

CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen CRM-Klassifizierung Arbeiten mit Klassifizierungsmerkmalen und Selektionen Über die Klassifizierung bietet BüroWARE die Möglichkeit Adressen eine beliebige Anzahl an Merkalen zuzuweisen. Die Merkmale bieten

Mehr

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library

My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library My.OHMportal Team Collaboration Dokumente in der Library Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 September 2013 DokID: teamcoll_library

Mehr

DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4.

DIskus. E-Mail mit DISKUS. 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. Carl H.Hilgers Technisches Büro DIskus Mikroskopische Diskussion E-Mail mit DISKUS 1. Erzeugen einer E-Mail 2. Versenden der E-Mail 3. Gezippte E-Mail mit HTML-Dateien 4. E-Mail einrichten DISKUS kann

Mehr

Beschreibung Power Projekt - Software

Beschreibung Power Projekt - Software Beschreibung - Software Version 1.11b Stand 07/98 Seite 1/18 Seite 2/18 Stand 07/98 Inhaltsverzeichnis 1 Installation von... 5 2 Betriebssystem Update... 5 3 Einstellungen... 6 4 Projekt Neuanlage... 6

Mehr

Login-Probleme lösen Vorab:

Login-Probleme lösen Vorab: Login-Probleme lösen Vorab: Die kleinen Bilder können vergrößert werden. Klick einfach mit der Maus auf das Bild. Unsere Beispiele beziehen sich auf den Internet Explorer 8.0 und Firefox 3.6. Solltest

Mehr

Achtung! Speichern nicht vergessen

Achtung! Speichern nicht vergessen PROJEKT Senioren starten am Computer Achtung! Speichern nicht vergessen Begriffe wie Festplatte, Datei, Menüleiste, Dialogfenster, Ordner, Cursor usw. werden in dieser Lektion geklärt. Sie schreiben einen

Mehr

1: Access starten und beenden

1: Access starten und beenden Schnelleinstieg in Access 1 In diesem Kapitel können Sie sich einen ersten Überblick über die Grundfunktionen von Access verschaffen. Sie erstellen eine Access- Datenbank mit einer einfachen Adressverwaltung.

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke

bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke Rechnerarithmetik Rechnerarithmetik 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Übersicht bereits in A,3 und A.4: Betrachtung von Addierschaltungen als Beispiele für Schaltnetze und Schaltwerke in diesem

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Brief schreiben, ablegen, ändern Die FlowFact Word-Einbindung macht es möglich, direkt von FlowFact heraus Dokumente zu erzeugen, die automatisch über

Mehr