Aufgabensammlungen für die Übungen im Fach FINANZWIRTSCHAFT. Sommersemester Übungsveranstaltung : Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlungen für die Übungen im Fach FINANZWIRTSCHAFT. Sommersemester 2001. 1. Übungsveranstaltung : Grundlagen"

Transkript

1 Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Aufgabensammlungen für die Übungen im Fach FINANZWIRTSCHAFT Sommersemester Übungsveranstaltung : Grundlagen 1) Um zu Entscheidungen zu gelangen, werden Entscheidungsprobleme vereinfacht. a) Nennen Sie hierfür einige Beispiele. b) Ein Entscheidungsproblem läßt sich im einfachsten Fall durch vier Elemente charakterisieren. Erläutern Sie diese. c) An welcher Stelle des Entscheidungsproblems setzen die in Teilaufgabe a) angeführten Beispiele an? d) Warum macht die Berücksichtigung von Unsicherheit unser Entscheidungsproblem wesentlich komplizierter, die Berücksichtigung einer weiteren Entscheidungsalternative jedoch nur unwesentlich? 2) Ihnen werden zwei Anlagealternativen zur Entscheidung vorgelegt. Beide verursachen heute (t = 0) Anschaffungsauszahlungen in Höhe von #. Einzahlungen fallen in einem Jahr (t = 1) und in zwei Jahren (t = 2) an. Die Höhe der Einzahlungen ist in der folgenden Tabelle zusammengefaßt, wobei die Einzahlung der Alternative B im Zeitpunkt t = 2 noch nicht festgelegt ist. Zeitpunkt t = 1 t = 2 Alternative A Alternative B x a) Die Einzahlung x in obiger Tabelle belaufe sich auf 800 #. Welche Alternative wählen Sie? b) Die Einzahlung x in obiger Tabelle belaufe sich auf #. Welche Alternative wählen Sie? 1

2 c) Bis zu welchem Einzahlungsbetrag x können Sie sicher sein, daß Nichtstun besser ist als Alternative B? d) Die Einzahlung x betrage #. Welches Problem tritt auf, wenn Sie sich nun zwischen den Alternativen A und B entscheiden müssen? e) Treffen Sie bei x = # eine Wahlentscheidung zwischen A und B, wenn Sie bei Ihrer Hausbank Geld zu einem Zinssatz von 10 % p.a. anlegen bzw. aufnehmen können. f) Wie hoch muß die Einzahlung x sein, so daß Sie zwischen den Alternativen A und B indifferent sind? g) Warum mußten wir bei der Entscheidung in Teilaufgabe c) die Anschaffungsauszahlung berücksichtigen, nicht aber in den Teilaufgaben a), b), e) und f)? h) Welche beiden grundlegenden Entscheidungsprobleme sind Ihnen in dieser Aufgabe bis her begegnet? i) Erläutern Sie mittels Beispielen weitere grundlegende Entscheidungsprobleme. Wodurch unterscheiden sich diese Entscheidungsprobleme? [Hinweis: Denken Sie an das Grundmodell der Entscheidungslehre] 3) Die Finanzwirtschaft rechnet im unterjährigen Bereich mit der linearen Zinsrechnung. a) Bestimmen Sie die Zinsen, die bei einer Anlage von # vom 1. April bis zum 1. Juni angefallen sind. b) Welchen Betrag müssen Sie am Ende eines Monats regelmäßig anlegen, um nach Ablauf eines Jahres bei einer Verzinsung von 4 % p.a. über # zu verfügen. 2. Übungsveranstaltung : Statische Investitionsrechnung 4) Sie möchten die Kapazität Ihres Unternehmens vergrößern, indem Sie eine neue Maschine anschaffen. Folgendes Investitionsprojekt wird Ihnen zur Beurteilung vorgelegt : Anschaffungspreis : # Geplante Produktion p.a. : Stück Geplanter Verkaufspreis pro Stück : 5,-- # Variable Produktionskosten pro Stück : 4,-- # Nutzungsdauer : 8 Jahre 2

3 Ein Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer kann nicht erzielt werden. Ihr Kalkulationszinssatz beträgt 8 % p.a.. Ist das Projekt vorteilhaft? 5) Eine Spedition plant den Kauf eines neuen LKW. Es stehen die Typen Brummi und Truck zur Auswahl, die durch folgende Daten gekennzeichnet sind : LKW Brummi LKW Truck Kaufpreis # # fixe Kosten p.a. (ohne Abschreibung und Zinsen) # # Variable Kosten pro km 0,50 # 0,60 # Geplante Nutzungsdauer 2 Jahre 3 Jahre Voraussichtliche Fahrleistung p.a km km Restverkaufserlös am Ende der Nutzungsdauer # # Geplant ist, den LKW mit Eigenkapital zu finanzieren, wobei ein Kalkulationszinssatz in Höhe von 5 % p.a. verwendet wird. a) Welchen LKW sollte die Spedition erwerben, wenn der Erlös pro Kilometer Fahrleistung 1,10 # beträgt. b) Ändert sich Ihre Entscheidung, wenn die Finanzierung durch einen Bankkredit mit einem Zinssatz von 5 % p.a. erfolgt? c) Welchen Erlös pro Kilometer muß die Spedition mindestens erzielen, so daß die Anschaffung eines Lkw überhaupt vorteilhaft ist? d) Bei welchem Erlös pro Kilometer ist die Spedition indifferent zwischen beiden LKW? e) Der Erlös pro Kilometer Fahrleistung betrage 1,10 #. Welchen Liquidationserlös müßte die Spedition für den LKW Brummi mindestens erzielen,so daß Brummi dem Truck vorzuziehen wäre? 3

4 6) Sie möchten Ihre Schokoladenfabrik erweitern und planen den Erwerb einer neuen Maschine zur Produktion von Schokoriegeln. Zwei Alternativen stehen zur Auswahl, und sie treffen Ihre Entscheidung auf Basis der Gewinnvergleichsrechnung. Die Maschine I kostet 10 Mio. # und hat eine Produktionskapazität von 10 Mio. Schokorie geln pro Jahr. Sie planen, die Maschinen insgesamt 5 Jahre zu nutzen und anschließend für 1 Mio. # weiterzuverkaufen. Zur Produktion eines Schokoriegels werden 40 g Schokolade verwendet, die zum Preis von # pro Tonne eingekauft wird. Für die Verpackung fallen zusätzlich Materialkosten in Höhe von 4 Cent pro Riegel an. Die Lohn- und Mietkosten, die durch Maschine I verursacht werden, betragen # p.a. bzw # p.a. Maschine II ist weniger modern als Maschine I und kostet deshalb nur 5 Mio. #. Wenn Sie Maschine II anschaffen, müssen Sie zusätzlich noch einen Geruchsfilter zum Preis von 1 Mio. # einbauen. Sie können die Maschine II nur 4 Jahre nutzen und erzielen am Ende der Nutzungsdauer keinen Liquidationserlös. Mit beiden Maschinen können gleich viele Schokoriegel produziert werden. Jedoch hat Maschine II aufgrund der schlechteren Technik eine Ausschußquote von 10 %. Dieser Ausschuß wird erst bei der Endkontrolle unmittelbar vor der Auslieferung der Ware entdeckt. Zur Entsorgung dieser mangelhaften Riegel ist ein fixer Betrag von # p.a. zu zahlen. Die Kosten für Schokolade, Verpackung und Miete sind bei beiden Maschinen identisch. Die Lohnkosten unterscheiden sich dagegen. Für Maschine II muß nämlich im Vergleich zu Maschine I ein weiterer Mitarbeiter eingestellt werden, der Kosten in Höhe von # p.a. verursacht. Sie finanzieren den Kaufpreis aus eigenen Mitteln, die Sie alternativ zu 6 % p.a. anlegen könnten. a) Sie können alle ordnungsgemäß produzierten Schokoladenriegel - unabhängig von der bei der Herstellung verwendeten Maschine - zum Preis von 0,60 # pro Stück verkaufen. Sind die Maschinen vorteilhaft? Welche der beiden Maschinen kaufen Sie? b) Sie können alle ordnungsgemäß produzierten Schokoladenriegel verkaufen. Da sie mit der Maschine I Riegel in Dreiecksform herstellen, während Sie mit Maschine II rechteckige Riegel produzieren, erzielen Sie unterschiedliche Verkaufspreise pro Riegel. Dreieckige Riegel können Sie zum Preis von 0,60 # pro Stück verkaufen. Zu welchem Preis müssen Sie einen rechteckigen Riegel mindestens verkaufen können, so daß Sie Maschine II wählen? 4

5 3. Übungsveranstaltung : Statische Investitionsrechnung 7) Im Rahmen der Erweiterung der Produktpalette benötigte Halbfertigerzeugnisse können mit einer neuen Maschine selbst gefertigt ("Eigenfertigung") oder von einem Zulieferer bezogen ("Fremdbezug") werden. Für die Alternative "Eigenfertigung" erwartet man folgende Daten: Anschaffungspreis der Maschine: # Nutzungsdauer 9 Jahre Durchschnittliche Materialkosten: 2,85 #/Stück Durchschnittliche Lohnkosten: 3,30 #/Stück Durchschnittliche fixe Kosten (ohne Abschreibungen und Zinsen): # p.a. Liquidationserlös am Ende der Nutzungsdauer: # Kalkulationszinssatz: 10 % Wenn Sie das Produkt von einem Zulieferer beziehen, müssen Sie 9,35 # pro Stück zahlen. a) Beurteilen Sie die beiden Alternativen für eine geplante Produktionsmenge von Stück p.a. anhand der Kostenvergleichsrechnung. b) Bei welcher Produktionsmenge ist der Investor indifferent zwischen Eigenfertigung und Fremdbezug? 8) Die Adler GmbH plant den Erwerb eines neuen Flugzeuges, um die Verbindung Mannheim Palma de Mallorca zu bedienen. Ein Flugzeug hat einen Kaufpreis von 20 Millionen # und kann 5 Jahre lang genutzt werden. Im 1. Jahr fallen keine Wartungskosten an, im 2. Jahr fallen # Wartungskosten an, die in den Folgejahren jährlich um # jährlich ansteigen. Nach 5 Jahren ist das Flugzeug noch 5 Millionen # wert. Jährlich sind 500 Flüge möglich, bei denen jeweils 200 Fluggäste befördert werden. Jeder Fluggast ist bereit, 100 # pro Flug zu bezahlen. Pro Flug ist mit Kosten von # zu rechnen. Lösen Sie die weiteren Aufgaben mit der Gewinnvergleichsrechnung. Nehmen Sie dabei an, daß Sie Eigenkapital alternativ zu 5 % anlegen können, für Fremdkapital aber 10 % bezahlen müssen. (Klausur SS 99) a) Ist die Anschaffung des Flugzeuges vorteilhaft, wenn die Adler GmbH das Flugzeug vollständig mit Eigenkapital finanziert? 5

6 b) Die Adler GmbH wählt eine Mischfinanzierung aus Fremd- und Eigenkapital. Wie hoch darf der anfängliche Kreditbetrag maximal sein, wenn der Kredit kontinuierlich getilgt wird und nach 5 Jahren vollständig zurückgezahlt ist, so daß sich die Anschaffung des Flugzeuges gerade noch lohnt? c) Sie haben das Flugzeug von Anfang an vollständig mit Eigenkapital finanziert. 4 Jahre später möchte die Bussard AG der Adler GmbH Konkurrenz auf der Fluglinie machen. Bestimmen Sie den Mindestpreis pro Flug, den die Adler GmbH gerade noch akzeptieren kann, bevor Sie den Flugbetrieb einstellt und das Flugzeug zu 6 Millionen # verkauft. 9) Sie haben vor 4 Jahren zum Preis von # eine Autowaschanlage angeschafft, deren maximale Nutzungsdauer 5 Jahre beträgt. Jährlich führen Sie mit dieser Anlage Autowäschen zum Preis von 2,50 # pro Wäsche durch. Bei jeder Wäsche fallen Kosten in Höhe von 0,20 # für Waschmittel und Wasser an. Sie überlegen, ob Sie die vorhandene Waschanlage bereits heute durch eine neue Anlage ersetzen sollen. Heute würden Sie noch einen Liquidationserlös von # erzielen, in einem Jahr dagegen nur #. Sie stellen folgende Überlegungen bezüglich der neuen Anlage an: Anschaffungskosten betragen #. Am Ende der Nutzungsdauer von 5 Jahren kann kein Liquidationserlös erzielt werden. Kosten für Waschmittel und Wasser reduzieren sich auf 0,15# pro Wäsche. Preis pro Autowäsche bleibt konstant. Anzahl der Reinigungen pro Jahr erhöht sich um 20 %. a) Ersetzen Sie die alte Anlage heute oder erst in einem Jahr, wenn Sie einen Kalkulations zinssatz von 6 % ansetzen? b) Ändert sich Ihre Entscheidung, wenn für die alte Anlage in einem Jahr kein Liquidationserlös mehr erzielt werden kann? 6

7 4. Übungsveranstaltung: statische Investitionsrechnung 10) In Ihrem Unternehmen wird mittels einer Maschine produziert, die bereits 4 Jahre in Betrieb ist. Ihre maximale Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Bei der Anschaffung der Maschine haben Sie folgende Daten ermittelt, die immer noch Gültigkeit besitzen : Kaufpreis # Installationskosten # Liquidationserlös am Ende der maximalen Nutzungsdauer # Konstante Produktionsmenge p.a Stück Durchschnittliche Betriebskosten p.a # Betriebskosten im fünften Jahr # Kalkulationszinssatz p.a. 10 % Wenn Sie die Maschine sofort verkaufen, erzielen Sie noch einen Liquidationserlös von #. Sie brauchen jedoch eine Maschine dieses Typs, um Ihren Produktionsprozeß nicht zu beeinträchtigen. Deshalb stehen Sie vor folgender Frage : Ersatz der vorhandenen Maschine durch eine neue Maschine sofort oder erst in einem Jahr. Die neue Maschine kostet # und hat eine um 10 % größere Produktionskapazität als die alte Maschine. Die gesamte Produktionsmenge kann, unabhängig von der benutzten Anlage, zum Preis von 10 # pro Stück verkauft werden. Die Nutzungsdauer der neuen Maschine beträgt 3 Jahre, ein Liquidationserlös kann am Ende der Nutzungsdauer aber nicht erzielt werden. Die gesamten Betriebskosten bei Benutzung der neuen Maschine belaufen sich auf # p.a.. a) Ersetzen Sie sofort oder in einem Jahr? b) Wie fällt Ihre Entscheidung aus, wenn Sie bei Produktion mittels der neuen Anlage einen Verkaufspreis in Höhe von 11 #, bei Produktion mittels der alten Anlage aber weiterhin nur 10 # erzielen können? 11) Sie planen die Gründung eines Unternehmens zur Montage von Uhren. Hierzu müssen Sie Ihre bisherige Anstellung aufgeben, die Ihnen ein Jahresgehalt von # einbrachte. Außerdem benötigen Sie eine kleine Fabrikhalle einschließlich Büro, die Sinn zum Preis von # p.a. anmieten können. Schließlich ist die Anschaffung eines Montageroboters notwendig. Diesen gibt es in zwei Ausbaustufen. 7

8 Modul I kostet # und hat eine Lebensdauer von 5 Jahren. Mit diesem können maximal Uhren pro Jahr montiert werden. Hierzu ist es notwendig, daß Sie einen Arbeiter einstellen, dessen Arbeitslohn pro montierter Uhr 1 # beträgt. Wenn Sie zusätzlich zu Modul I noch Modul II erwerben, entfaltet der Roboter seine ganze Fähigkeiten und er montiert die Uhren vollautomatisch, d.h. Sie müssen keinen Arbeiter einstellen. Die Kapazität wird durch den Erwerb von Modul II nicht verändert. Das Modul II kostet # und kann ebenfalls 5 Jahre genutzt werden. Nach 5 Jahren kann für keines der beiden Module mehr ein Liquiditätserlös erzielt werden. Sie können die Vorprodukte für die Uhrenherstellung zum Preis von 24 # pro Uhr einkaufen und jede montierte Uhr für 40 # pro Stück verkaufen. Ihr Kalkulationszins beträgt 10%, und Sie lösen die folgenden Entscheidungsprobleme auf Basis eines geeigneten statischen Verfahrens. (Klausur WS 97/98) a) In welcher Aufbaustufe erwerben Sie den Montageroboter, wenn Ihre Produktionskapazitäten zu 80% ausgelastet werden? b) Begründen Sie die Wahl des von Ihnen gewählten statischen Verfahrens. c) Wieviel Uhren müssen Sie mindestens herstellen und verkaufen, so daß die Gründung des Unternehmens vorteilhaft ist? 12) Eine geplante Investition verursacht Anschaffungskosten in Höhe von 2,2 Mio. #. Unter Berücksichtigung der vierjährigen Nutzungsdauer und einer geplanten Produktionsmenge von Stück pro Jahr ermitteln sie die folgenden durchschnittlichen Werte: Umsatzerlöse p.a.: 2,3 Mio. # Materialkosten p.a.: 1,3 Mio. # Löhne und Gehälter p.a.: 0,25 Mio. # Kalkulatorische Abschreibungen p.a.: 0,35 Mio. # Steuern und Versicherungen p.a.: 0,18 Mio. # Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 % p.a.. Die jährliche Produktionsmenge ist konstant und wird stets in voller Höhe abgesetzt. a) Berechnen Sie die Gesamtkapital-Überrentabilität des Investitionsvorhabens und treffen Sie anhand dieser Kennzahl eine Aussage über seine Vorteilhaftigkeit. b) Bei welcher Ausbringungsmenge beträgt die Gesamtkapitalrentabilität 14 % p.a.? 8

9 5. Übungsveranstaltung : Statische Investitionsrechnung 13) Ein Verwandter hat Ihnen # geschenkt, für die Sie eine geeignete Anlageform suchen. Ihre Hausbank unterbreitet Ihnen am folgende Angebote: I. Gebührenfreier Kauf einer entsprechenden Anzahl endfälliger Anleihen mit einer Stückelung von 100 #. Eine Anleihe hat eine Laufzeit von 6 Jahren und folgende Kupons: Zeitpunkt Kupon 4,5 % 5 % 5,5 % 6,5 % 7 % 7,5 % II. Kauf eines Vermögensentwicklungsplanes mit folgenden Eigenschaften: Von Ihren # wird eine einmalige Abschlußgebühr von # abgezogen. Der Rest wird als Nominalbetrag angelegt. Jährlich fallen Verwaltungsgebühren von 500 # an. Der Vermögensentwicklungsplan garantiert bei einer Laufzeit von 7 Jahren eine jährliche Ausschüttung von 10 % auf den Nominalbetrag. Als Rückzahlung erhalten Sie entweder am Ende der Laufzeit den Nominalbetrag oder bei vorzeitiger Kündigung den Nominalbetrag abzüglich # Bearbeitungsgebühr. (Klausur SS 97) a) Begründen Sie, warum Sie Ihre Entscheidung sinnvollerweise mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung treffen, obwohl Sie das Ziel der Gewinnmaximierung verfolgen? b) Für welche der beiden Anlagealternativen entscheiden Sie sich unter Verwendung der Rentabilitätsvergleichsrechnung? c) Sie haben sich für den Vermögensentwicklungsplan entschieden. Am ist das Zinsniveau gestiegen und die Bank schlägt Ihnen vor, Ihre bisherige Anlage in einen Sparbrief mit einer Rentabilität von 8 % und einer Laufzeit von 5 Jahren umzuschichten. Nehmen Sie den Vorschlag an? 14) Leiten Sie einen Zusammenhang zwischen der Eigenkapitalrentabilität und der Gesamtkapitalrentabilität eines Projektes her. 15) In Ihrem Unternehmen sind Eigenk apital und Fremdkapital in Höhe von jeweils # gebunden. Ihr Gesamtkapital erwirtschaftet eine Rentabilität von 12 % p.a., die Kredite verursachen Zinskosten in Höhe von 8 % p.a.. 9

10 a) Wie hoch ist Ihre Eigenkapitalrentabilität? b) Sie sind mit der Eigenkapitalrentabilität Ihres Unternehmens unzufrieden und ziehen einen Unternehmensberater zu Rate. Weshalb schlägt dieser Ihnen vor, den Einsatz von Eigenkapital zu verringern und in gleichem Umfang neue Kredite aufzunehmen? c) Folgen Sie dem Rat des Unternehmensberaters? Begründen Sie Ihre Antwort. d) Sie entschließen sich nach längerem Überlegen, das Eigenkapital Ihres Unternehmens unverändert zu lassen und eine voll kreditfinanzierte Erweiterungsinvestition durchzuführen. Welchen Einfluß hat dies auf die Eigenkapitalrentabilität, wenn Kreditzinssatz und Gesamtkapitalrentabilität unverändert bleiben? e) Halten Sie die Annahme in d) getroffene Annahme, daß Kreditzins satz und Gesamtkapitalrentabilität unverändert bleiben, für angemessen? f) Welche Chancen und Risiken sind mit einem erhöhten Verschuldungsgrad verbunden? 6. Übungsveranstaltung : Dynamische Investitionsrechnung 16) Herrn Dr. Zahnreiß wird ein Laserbohrer zum Preis von # für seine Zahnarztpraxis angeboten. Aufgrund der schmerzfreien Bohrtechnik rechnet Dr. Zahnreiß mit einem Zustrom neuer Patienten und folgenden zusätzlichen Einzahlungen : T Ü(t) DM Freie Mittel können bei einer einjährigen Laufzeit zu 4 % angelegt werden. Andererseits können jährlich fällige Kredite zu 10 % p.a. aufgenommen werden. Dr. Zahnreiß überlegt sich anhand der Endwertmethode, ob die Anschaffung vorteilhaft ist. a) Erstellen Sie aufgrund obiger Angaben die Zahlungsreihen der Investitionsprojekte. Welche Annahmen müssen Sie hierbei unterstellen? b) Warum entscheidet sich Dr. Zahnreiß für die Endwertmethode? Interpretieren Sie den Endwert. c) Ist die Anschaffung des Laserbohrers vorteilhaft, wenn Dr. Zahnreiß # Eigenkapital einsetzen kann, die bislang zu jährlich 4 % angelegt sind? d) Ist die Anschaffung vorteilhaft, wenn Dr. Zahnreiß seine Praxis gerade eröffnet und noch keine eigenen Mittel einsetzen kann? 10

11 17) Sie überlegen die Anschaffung einer Maschine zum Preis von # zuzüglich 20 % Installationsauszahlung. In den auf die Anschaffung folgenden Jahren erwarten Sie folgende Einzahlungsüberschüsse: Im ersten Jahr #, im zweiten Jahr # und im dritten Jahr #. Bei einem Kapitalmarktzins von 6 % bietet die Bank für die Anlage von Festgeld 4 % p.a. und fordert für Kredite 8 % p.a. a) Untersuchen Sie Ihren Bestand an liquiden Mitteln in den Zeitpunkten t = 0, 1, 2, 3, wenn Sie das Projekt durchführen. Sie verfügen in t = 0 über Eigenkapital von # und haben keinen Zugang zum Kapitalmarkt. Sie verfügen in t = 0 über Eigenkapital von # und haben Zugang zum Kapitalmarkt. Sie verfügen in t = 0 über kein Eigenkapital, aber die Bank gewährt Ihnen einen jährlich fälligen Kredit? Sie verfügen in t = 0 über kein Eigenkapital, können sich aber am Kapitalmarkt finanzieren. b) Bestimmen Sie die Vorteilhaftigkeit der Maschine auf Basis des Endwerts für die alternativen Annahmen unter a). 18) Herr Schreihals plant die Errichtung einer Musicalhalle und gründet die Krächz GmbH zur Durchführung des Projekts. Während der zweijährigen Genehmigungszeit fallen jährlich Auszahlungen über # an. Danach wird in einer Bauzeit von 1 Jahr und 24 Mio. Euro Baukosten die Musicalhalle mit 500 Sitzplätzen erstellt. Während der achtjährigen Nutzungsdauer der Musicalhalle verlangt die Krächz GmbH pro Besucher 60 # Eintritt. Es kann mit folgenden Besucherzahlen gerechnet werden : t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 t = 5 t = 6 t = 7 t = Maximal sind jedoch 300 Vorstellungen pro Jahr möglich. Für Künstlergagen und Nebenkosten sind jährlich 3 Mio. # zu zahlen. a) Ist die Erstellung der Musicalhalle auf Basis des Endwerts vorteilhaft? b) Die Krächz GmbH schüttet keinen Gewinn aus und zahlt auf ihre Gewinne 50 % Gewinnsteuern. Erstellen Sie jetzt die Zahlungsreihe, wenn die Baukosten bei Erstellung der Steuerbilanz linear abgeschrieben werden können. Verlustvorträge sind steuerlich jedoch nicht erlaubt. 11

12 7. Übungsveranstaltung : Dynamische Investitionsrechnung 19) Die Bäckerei Peter Pan beabsichtigt die Anschaffung einer neuen Backmaschine. Zur Aus wahl steht das Modell Ultraback, welches folgende Zahlungen in # verursacht : t Ü(t) Alternativ kann das Modell Megaback mit folgender Zahlungsreihe gekauft werden : t Ü(t) Die Bäckerei beurteilt ihre Investitionen mit einem Habenzins von 5 % und einem Sollzins von 7 %. a) Treffen Sie die Wahlentscheidung auf Basis des Kapitalwertes. Nun gelte ein einheitlicher Kalkulationszinssatz von 7 %. b) Unter welchen Bedingungen führen Endwert und Kapitalwert zu identischen Entscheidungen? c) Die Bäckerei Peter Pan kann entweder zweimal hintereinander Ultraback oder dreimal hintereinander Megaback anschaffen. Die Nutzungsdauer jeder einzelnen Durchführung wird durch die Wiederholung nicht betroffen. Es ist jedoch nicht möglich, gleichzeitig zwei Maschinen aufzustellen. Für welches Modell entscheidet sich die Bäckerei auf Basis des Kapitalwertes. d) Treffen Sie die Wahlentscheidung mit der Gewinnvergleichsrechnung, wenn ein Liquidationserlös nicht anfällt. e) Interpretieren Sie die Ergebnisse von Teilaufgabe a), c) und d). 12

13 20) Nach seiner Ausbildung besitzt Johann Fortunatus Gold im Wert von #, über dessen Verwendung er mit einem Kalkulationszinssatz von 6 % entscheidet. Er kann den ganzen Betrag in eine Rinderzucht investieren, die außer dem Liquidationserlös in Höhe von # folgende Einzahlungen verursacht : t Ü(t) a) Führt Johann die Investition durch? b) Am Ende von 3 Jahren führt eine Rinderseuche zu einem Nachfragerückgang. Obwohl Johanns Tierbestand von der Seuche nicht betroffen ist, sinken alle zukünftigen Zahlungsüberschüsse (einschließlich Liquidationserlös) auf die Hälfte. Welche Vermögenseinbuße erleidet Johann durch die Seuche bezogen auf t = 3. c) Bei Ausbruch der Rinderseuche in t = 3 überlegt Johann seine Rinderzucht sofort für # zu verkaufen und das Geld in eine Schweinezucht zu investieren. Alternativ kann er wie vorgesehen - weiterhin Rinder bis t = 5 züchten. Wann beginnt Johann mit der Schweinezucht, wenn diese unabhängig vom Startzeitpunkt folgende Zahlungsüberschüsse verursacht? T Ü(t) d) Der Landwirtschaftsminister erkennt die Situation in Teilaufgabe c) und kündigt bei Ausbruch der Rinderseuche an, daß jeder in t = 5 eine Subvention bekommt, wenn er die Rinderzucht nicht sofort aufgibt, sondern bis t = 5 weiter betreibt. Wie hoch muß die Subvention mindestens sein, so daß Johann weiterhin Rinder züchtet? 21) Bei Aufnahme Ihres Studiums in t = 0 werden Ihnen zwei Förderungsmöglichkeiten angebo ten. Bei der ersten Förderungsmöglichkeit erhalten Sie vier Jahre lang jährlich 6.000#, bei der zweiten Förderungsmöglichkeit erhalten Sie fünf Jahre lang jährlich #. Der jährliche Förderungsbetrag wird bei beiden Alternativen in voller Höhe zu Beginn des Studienjahres ausgezahlt. In t = 10 müssen Sie die unverzinste Summe der Förderungsbeträge zurückzahlen. Sie rechnen mit einer Studiendauer von 5 Jahren. Die folgenden Fragen lösen Sie mit einem Kalkulationszinssatz von 8 %. 13

14 a) Welche Förderungsmöglichkeit wählen Sie, wenn Sie sich auf Basis des Kapitalwertes entscheiden? b) Bestimmen Sie den Betrag, der Ihnen in t = 4 zur Verfügung steht, wenn Sie sich für die erste Förderungsmöglichkeit entscheiden, aber in jedem anderen Zeitpunkt der gesamten Zahlungsreihe die Zahlung der zweiten Förderungsmöglichkeit erhalten wollen. c) Sofort nach Abschluß Ihres fünfjährigen Studiums nehmen Sie eine Arbeit auf. Welchen Betrag müssen Sie am Ende jedes Arbeitsjahres anlegen, damit Sie die Rückzahlung in t = 10 leisten können? 8. Übungsveranstaltung : dynamische Investitionsrechnung 22) Sie stehen vor der folgenden Wahlentscheidung : T Projekt A Projekt B a) Bestimmen Sie die internen Zinsfüße beider Projekte mit der Genauigkeit eines 1-Prozent-Intervalls und skizzieren Sie die Kapitalwertkurven beider Projekte in einem Diagramm. b) Berechnen Sie die internen Zinsfüße beider Projekte unter der Annahme, daß zwischenzeitlich anfallende Einzahlungen bei beiden Projekten bis t = 4 zum Kalkulationszinssatz von 6 % angelegt werden. c) Begründen Sie, warum sich ihre Ergebnisse in Teilaufgabe a) und b) unterscheiden. 23) Ihnen werden die folgenden börsengehandelten Zerobonds zum Kauf angeboten. T Zerobond A Zerobond B a) Sind die Zerobonds vorteilhaft, wenn Sie alternativ Ihr Geld zu 5 % auf der Bank anle gen könnten? b) Welchen Zerobond wählen Sie, wenn Sie sich auf Basis der Interne-Zinsfuß-Methode entscheiden? c) Warum haben Sie damit nicht den Zerobond mit maximalem Endwert gewählt? 14

15 d) Sie besitzen heute jeweils 100 Zerobonds vom Typ A und vom Typ B. Wie können Sie Ihr Vermögen vermehren? e) Welche Anlage wählen Sie, wenn sich folgende Alternativen zu Zerobond B bieten : 1 Zerobond A, 50 # auf Girokonto zu 0 % 1 Zerobond A, 50 # auf Sparbuch zu 5 % 1 Zerobond A, 50 # auf Supersparbuch zu 15 % Zerobonds A 24) Die Taube GmbH plant ein Investitionsprojekt mit folgender Zahlungsreihe : T Ü(t) In der Taube GmbH ist jedoch Streit über die Festlegung des Kalkulationszinssatzes ausgebrochen. Die Eigentümerin Frau Gutwill besteht auf der von ihr gewünschten Mindestverzinsung des Eigenkapitals von 10 % p.a.. Demgegenüber möchte die Prokuristin Friedlich nur den Kapitalmarktzins in Höhe von 9 % p.a. verwenden. Zur Finanzierung des Projekts stellt die Raffzahn Bank ein endfälliges Darlehen über #mit jährlicher Zinszahlung zur Verfügung. Der Kreditzinssatz beträgt 12 % p.a. bei einer Auszahlungsquote von 98,5 %. a) Bestimmen Sie näherungsweise den internen Zinsfuß für das Projekt und für den Kredit. b) Können Sie trotz des Streits von Frau Gutwill und Frau Friedlich eine Vorteilhaftigkeitsentscheidung über das Investitionsprojekt und über den Kredit treffen, wenn Sie beide Maßnahmen unabhängig voneinander beurteilen? c) Beurteilen Sie die Vorteilhaftigkeit des Projekts, wenn dieses nur dann finanziert werden kann, wenn der Kredit der Raffzahn Bank aufgenommen wird. Der verbleibende Finanzierungsbedarf wird dann durch Eigenkapital mit einer gewünschten Verzinsung von 10 % p.a. gedeckt. 15

16 9. Übungsveranstaltung : Außenfinanzierung 25) Nach Ende Ihres Studiums nehmen Sie eine Stelle in der Finanzabteilung der Ahnungslos AG an, die eine größere Unternehmensübernahme plant. Ihr Chef ist sich unklar, wie diese zu finanzieren ist. a) Erklären Sie ihm die Unterschiede zwischen einer Beteiligungs- und einer Kreditfinanzierung, indem Sie die zentralen Merkmale beider Finanzierungsarten nennen. b) Nach langem Überlegen präferiert ihr Chef die Beteiligungsfinanzierung, hat jedoch noch Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der verschiedenen Aktienformen. Sie erinnern sich an Ihre erfolgreiche Teilnahme am Fach Finanzwirtschaft und beschließen, ihm die Aktienformen nach Ausgabezeitpunkt, Rechtsstellung, Übertragbarkeit und Stückelung des Grundkapitals zu systematisieren. 26) Die Maxima AG möchte an die Börse gehen. Sie möchte 1 Million Aktien mit einem Nennwert von 1 Euro emittieren. Als Spanne für den für alle Anleger geltenden Emissions preis legt die Maxima AG 25 bis 30 # fest. (Klausur WS 1996/97) a) Die folgenden Kaufaufträge werden von Anlegern abgegeben : Kaufinteressent Menge (Stück) Preislimit A B C D Unlimitiert 27,50 # 29,00 # 26,00 # Bestimmen Sie den Emissionskurs für die Aktie der Maxima AG. b) Welche Konsequenzen hat der Börsengang für die Bilanz der Maxima AG? c) Unmittelbar nach der Emission stellt sich ein Börsenkurs von 32,50 # ein. Wie verhalten Sie sich auf Grundlage des Dividendenbarwertmodells bei einem Kapitalmarktzins von 5% p.a. und einer heutigen Dividende von 1,5 #, wenn Sie I: keine Dividendensteigerung vermuten? II: eine Dividendensteigerung von 1% jährlich vermuten? d) Um die Neuemission lukrativ zu gestalten, verspricht die Maxima AG ihren Aktionären Gratisaktien. Für jeweils 10 Aktien, die von einem Aktionär 3 Jahre lang gehalten werden, erhält dieser eine in voller Höhe dividendenberechtigte Gratisaktie. Aktionär A hält seine Aktien 3 Jahre 16

17 lang. Unmittelbar vor Zuteilung der Gratisaktien beträgt der Börsenkurs der vorhandenen Aktien 30 # pro Stück. Zeigen Sie, wie sich die Zuteilung der Gratisaktien auf die Vermögenssituation von Aktionär A auswirkt. Unterscheiden Sie hierbei die folgenden Fälle: I: Die anderen Aktionäre der Maxima AG halten ihre Aktien ebenfalls 3 Jahre lang. II: Die anderen Aktionäre haben ihre Aktien bereits vor Ablauf der 3 Jahre verkauft. e) In den Folgejahren ist der Börsenkurs der Maxima AG auf 40 # gestiegen. Die Maxima AG führt eine ordentliche Kapitalerhöhung durch. Der Bezugspreis beträgt 34 # und das Bezugsverhältnis 2:1. Weder für die alten noch für die jungen Aktien wird eine Dividende gezahlt. Sie besitzen 500 Bezugsrechte, die Ihnen ein Freund zum Gesamtpreis von # abkaufen möchte. Können Sie durch den Verkauf der Bezugsrechte Ihr Vermögen erhöhen? 27) Die Städte Paris und Rom bewerben sich als Konkurrenten um die Ausrichtung von Olympischen Sommerspielen. Beide Städte gründen eine Aktiengesellschaft, die nach Bekanntgabe des Austragungsortes liquidiert wird. Der Liquidationserlös der Aktie der erfolgreichen Stadt beträgt 200 # pro Stück, der Liquidationserlös der anderen Aktie nur 100 # pro Stück. Es gibt keine zwischenzeitlichen Dividendenzahlungen. Sie handeln mit den Aktien der "Paris AG" und der "Rom AG". Sie können beliebige positive und negative Aktienbestände halten und Kredite aufnehmen. Wenn Sie bei Liquidation einen negativen Aktienbestand haben, müssen Sie den Liquidationserlös bezahlen. Derzeit sind folgende Angebote im Markt : (Klausur SS 99) Sie können einer Person... Sie können von einer Person maximal 10 Aktien der "Paris AG" à 180 # pro Stück verkaufen.... maximal 15 Aktien der "Rom AG" à 160 # pro Stück verkaufen.... maximal 5 Aktien der "Paris AG" à 202# pro Stück kaufen.... maximal 20 Aktien der "Rom AG" à 170 # pro Stück kaufen. a) Sie wissen sicher, daß Sie 5 Aktien der "Paris AG" zukünftig für 210 # pro Stück verkaufen können. Nutzen Sie dieses Wissen optimal, wenn Sie das aktuelle Angebot annehmen und Aktien der "Paris AG" kaufen? b) Zeigen Sie, wie Sie durch gleichzeitige Annahme von zwei der obigen Angebote Ihr Vermögen mit Sicherheit steigern können. c) Die Bekanntgabe des Austragungsortes der Olympischen Spiele erfolgt erst in 2 Jahren. Welcher Zinssatz darf maximal am Markt herrschen, damit es keine sichere Gewinnmöglichkeit durch Annahme eines einzigen Angebots gibt? 17

18 10. Übungsveranstaltung : Außenfinanzierung 28) Wodurch unterscheiden sich Endfälliges Darlehen, Raten-Darlehen und Annuitäten-Darlehen? Wie lassen sich die Effektivzinsen bei den verschiedenen Darlehensarten bestimmen? 29) Vor zwei Jahren haben Sie # in Anleihen angelegt. Im Zeitpunkt des Kaufes lag der Kapitalmarktzins für alle Laufzeiten bei 7%. (Klausur WS 98/99) a) Sie haben damals den Anlagebetrag vollständig in eine Kuponanleihe mit folgenden Merkmalen investiert : Ursprungslaufzeit = 10 Jahre Emissionskurs = 101% Restlaufzeit im Kaufzeitpunkt = 4 Jahre Börsenkurs im Kaufzeitpunkt = 93,33% Rückzahlungskurs = 100% Wie hoch muß der Kupon der Anleihe sein, damit die Anleihe im Kaufzeitpunkt fair bewertet war? b) Sie haben vor zwei Jahren den Anlagebetrag vollständig in einen Zerobond investiert, der damals neu emittiert wurde. Folgende Merkmale charakterisieren den Zerobond: Ursprungslaufzeit = 5 Jahre Rückzahlungskurs = 100% Zur Beantwortung der folgenden beiden Fragen unterstellen Sie bitte, daß der Zerobond stets zu fairen Kursen notiert : Zu welchem Kurs wurde der Zerobond emittiert? Welchen Kursgewinn in # haben Sie bis heute allein dadurch erzielt, daß der Kapitalmarktzinssatz für alle Laufzeiten zwischenzeitlich auf 5% p.a. gesunken ist? 30) Sie erhalten heute eine Rechnung Ihres Lieferanten über # mit folgendem Zusatz: "Zahlbar innerhalb von 70 Tagen nach Erhalt der Rechnung. Bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen können 2 % Skonto abgezogen werden." Auf Ihrem Kontokorrentkonto haben Sie bei eine freie Kreditlinie von #. Der beanspruchte Betrag wird mit 9 % Zinsen verzinst. Gleichzeitig wäre die Bank bereit, eine kurzfristige Überziehung der Kreditlinie gegen eine zusätzliche Überziehungsprovision von 3 % zu dulden. a) Interpretieren Sie den Zusatz auf der Rechnung als Kreditangebot, indem Sie Zeitpunkt und Höhe der Kreditzahlungen darstellen. b) Begründen Sie, warum die Bank die Überziehungsprovision verlangt. c) Nehmen Sie den Lieferantenkredit unter Berücksichtigung Ihrer Liquiditätssituation in Anspruch? 18

19 d) Warum werden Kontokorrentkredite von Unternehmen dennoch häufig in Anspruch genommen, obwohl sie eine relativ teure Form der Kreditfinanzierung sind? 11. Übungsveranstaltung : Innenfinanzierung 31) Beschreiben Sie die unterschiedliche Konzeption der Innen- gegenüber der Außenfinanzierung. 32) Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen : a) Zur Deckung des Kapitalbedarfs bei der Unternehmensgründung ist die Innen- Fremdfinanzierung, nicht jedoch die Innen-Eigenfinazierung eine potentielle Finanzerierungsquelle. (Klausur (1999/00) b) Die Höhe der bilanziellen Abschreibungen hat Einfluß auf die Innenfinazierungsmöglichkeiten eines Unternehmens. (Klausur SS 1997) c) Pensionsrückstellungen gehören in den Bereich der Außenfinanzierung, weil Pensionsrückstellungen kein Eigen- sondern Fremdkapital darstellen. d) Der Umfang der Selbstfinanzierung ist bei genauem Studieren des Jahresabschlusses einer Gesellschaft erkennbar. 33) Nach einer Steuerreform können Weinhändler ihr Anlagevermögen mit jährlich 20 % des Restbuchwertes bilanziell abschreiben. Bestimmen Sie die Innenfinanzierungsquellen der Palatinat Weinhandels GmbH, wenn folgende Geschäftsvorfälle im laufenden Geschäftsjahr anfallen. Der Gewinn der Gesellschaft wird zu 40 % an die Eigentümer ausgeschüttet, der thsaurierte Gewinn muß mit 50 % versteuert werden : Kauf von Litern Rotwein zu 2 # pro Liter und der entsprechenden Anzahl von 1-Liter- Flaschen zu 1 #/Flasche. Eine neue Abfüllanlage zum Preis von 20 Mio. # und einer Nutzungsdauer von 10 Jahren wird erstmals abgeschrieben. Die Abfüllanlage wurde mit einem zehnjährigen Annuitätendarlehen mit 8 % Zinsen finanziert. Die im laufenden Jahr anfallende Annuität wird durch den Verkauf nicht mehr benötigter Maschinen zum Buchwert bezahlt. Eine Flasche Rotwein wird zu 10 gegen Barzahlung verkauft. Die Personalaufwendungen für 10 Arbeiter von je # jährlich wurden sofort aus gezahlt, wobei 10 % an die Alterssonne Pensionsversicherung AG zur Sicherstellung einer betrieblichen Altersvorsorge überwiesen wurden. Der Geschäftsführer wurde mit # entlohnt, von denen # in eine innerbetriebliche Pensionsrückstellung eingestellt wurden. 19

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden

Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung. Hinweise für die Studierenden Wiederholungsklausur Investition und Funanzierung Hinweise für die Studierenden Zeitdauer: 2,0 Stunden (120 Minuten) Maximale Punktzahl: 120 Punkte Zugelassene Hilfsmittel: Schreib- und Zeichengerät, nicht

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB)

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie IV Aussenfinanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.4 Aussenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Immobilienfinanzierung Heimo Koch

Immobilienfinanzierung Heimo Koch Repetitorium Masterstudium Seite 1 Nach Frage der Nutzung, welche kommerziellen Immobilien sind bekannt? Seite 2 Bei den Finanzierungsarten wird unterschieden nach Befristung Stellung des Kapitalgebers

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Checkliste für die Geldanlageberatung

Checkliste für die Geldanlageberatung Checkliste für die Geldanlageberatung Bitte füllen Sie die Checkliste vor dem Termin aus. Die Beraterin / der Berater wird diese Angaben im Gespräch benötigen. Nur Sie können diese Fragen beantworten,

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr. Beratungsfall Aktien Ausgangssituation: Mathias Jung ist bei seiner täglichen Zeitungslektüre auf den anstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gestoßen. Er erwägt Aktien der Stuttgarter Maschinenbau

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet.

Bei der Ermittlung der Zinstage wird der erste Tag nicht, der letzte Tag aber voll mitgerechnet. Zinsrechnung Sofern nicht ausdrücklich erwähnt, werden die Zinsen nach der deutschen Zinsmethode berechnet. Bei der deutschen Zinsmethode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen und der Monat mit 30 Tagen gerechnet:

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011

Mathematik-Klausur vom 08.07.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 14.07.2011 Mathematik-Klausur vom 08.07.20 und Finanzmathematik-Klausur vom 4.07.20 Studiengang BWL DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 200: Aufgaben 2,,4 Dauer der Klausur: 60 Min

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04.

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. Investitionsrechnung Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* 17. 01. 1706 / 17. 04. 1790) Recht hat der Mann, aber letztlich

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte Punkte: /40 Note: Klausur aus Kapitalgesellschaftsrecht 1.2. 2003 9.00-10.30 h Schreiben Sie die Antworten in die dafür vorgesehenen Freiräume! Bitte BEGRÜNDEN (!!!) Sie Ihre Antworten! O Bauer (Di) O

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung

Inhalt. Finanzierung & Investition. [Tutorium] Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2. 1. Kapitalstruktur. 2. Aktienfinanzierung Finanzierung und Investition Tutorium WS 2014 Blatt 2 Inhalt 1. Kapitalstruktur 2. Aktienfinanzierung 2.1. Kapitalerhöhung 2.1.1. Ablösung von Alteigentümer 2.1.2. Bezugsrecht 2.2. Aktienkennzahlen 3.

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr

K l a u s u r. am 13.02.2004, 10.30-11.30 Uhr K l a u s u r im Rahmen der wirtschaftswissenschaftlichen Diplom-Vorprüfung im Modul Informationswirtschaft Teilgebiet: Investition und Finanzierung Wintersemester 2003/2004 am 13.02.2004, 10.30-11.30

Mehr

Zinsrechnung A: Die Zinsen

Zinsrechnung A: Die Zinsen Zinsrechnung A: Die Zinsen EvB Mathematik Köberich Berechne bei den nachfolgenden Aufgaben jeweils die Zinsen! Z X X X X X x K 2400 2400 2400 2400 2400 2400 i 15 Tage 2 Monate 100 Tage 7 Monate ¼ Jahr

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben. Musterprüfung Prüfung Xpert Business Finanzwirtschaft Aufgaben Name, Vorname: geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten

3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten 3.2. Simultane Produktions- und Investitionsplanung mit zeitlich verschiedenen Finanzierungmöglichkeiten Die nachfolgende Aufgabe entspricht einer Übungsaufgabe aus der Kurseinheit S. 22-27, welche wieder

Mehr

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate

a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit: 3 Monate Zinsrechnung 2 1 leicht Monatszinsen Berechne jeweils die Zinsen! a) Kapital: 4 800 Zinssatz: 1,75 % Zeit: 7 Monate b) Kapital: 1 500 Zinssatz: 2 % Zeit: 9 Monate c) Kapital: 23 500 Zinssatz: 4,5 % Zeit:

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ"

.DXIPlQQLVFKHV5HFKQHQ =LQVUHFKQHQ. Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ =LQVUHFKQHQ Für jeden Kaufmann unentbehrlich und vielseitig einsetzbar ist die Zinsrechnung. :DVVLQG=LQVHQ" =LQV =LQVVDW]=LQVIX =HLW -DKU 0RQDW der Preis für die Nutzung eines Kapitals während einer bestimmten

Mehr

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung Eingereicht bei Herrn Dipl.-Math. Norman Markgraf von Marco Halver (MaNr. 277035) marco.halver@gmx.net Bonhoefferstraße 13 47178 Duisburg 1 Gliederung

Mehr

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011

Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Mathematik-Klausur vom 02.02.2011 und Finanzmathematik-Klausur vom 31.01.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen.

Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Frau Mayer erhält nach einem Jahr 8,40 Zinsen. Zinsen berechnen Die Zinsrechnung ist eine Anwendung der Prozentrechnung mit speziellen Begriffen. Grundwert G Kapital K Prozentwert P Zinsen Z Prozentsatz p Zinssatz p Frau Mayer hat ein Guthaben von

Mehr

Zinsrechnung 2 leicht 1

Zinsrechnung 2 leicht 1 Zinsrechnung 2 leicht 1 Berechne! a) b) c) Kapital 3 400 a) 16 000 b) 24 500 c) Zinsen 2,5% 85 400 612,50 Kapital 3 400 16 000 24 500 KESt (25% der Zinsen) 21,25 100 153,13 Zinsen effektive (2,5 Zinsen

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 5 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr