Polizei- und Ordnungsrecht des Landes Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Polizei- und Ordnungsrecht des Landes Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 Polizei- und Ordnungsrecht des Landes Rheinland-Pfalz Textausgabe mit Einführung und erläuternden Hinweisen Von Dr. Reinhard Riegel Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

2 A Einführung in das Polizei- und Ordnungsrecht des Bundes und der Länder und allgemeine Literaturhinweise I. Allgemeine Vorbemerkung II. Wichtige Aspekte des Polizei- und Ordnungsrechts III. Synoptische Übersicht der Polizeigesetze IV. Literaturhinweise B Allgemeine verfassungs-, gemeinschafts- und völkerrechtliche Vorschriften I. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Auszug) II. Konvention zum Schütze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Auszug) sowie Zusatzprotokoll Nr. 4 (Auszug) III. Regelungen über Bevorrechtigungen 1. Gerichtsverfassungsgesetz (Auszug).2. Wiener Übereinkommen vom 18. April 1961 über diplomatische Beziehungen (Auszug) 3. Wiener Übereinkommen vom 24. April 1963 über konsularische Beziehungen (Auszug) 4. Verordnung über die Gewährung von Erleichterungen, Vorrechten und Befreiungen an die Ständige Vertretung der Deutschen Demokratischen Republik 5. Rundschreiben des BMI über Diplomaten und andere bevorrechtigte Personen 6. Rundschreiben des BMI über Indemnität und Immunität der Abgeordneten 7. Fusionsvertrag i. V. Protokoll über die Vorrechte und Befreiungen der Europäischen Gemeinschaften C Polizei- und Ordnungsrecht des Bundes I. Allgemeine Vorschriften 1. Bundespolizeibeamtenrecht 1.0 Literaturhinweise 1.1 Bundespolizeibeamtengesetz (Auszug) VII

3 2. Zwangsrecht 2.1 VerwaltungsVollstreckungsgesetz (Auszug) 2.2 Gesetz über den unmittelbaren Zwang 2.3 Allgemeine Verwaltungsvorschrift des Bundesmihisters des Innern zum Gesetz über den unmittelbaren Zwang 3. Datenschutzrecht ' 3.1 Datenschutzkonvention des Europarats 3.2 Bundesdatenschutzgesetz (Hinweis) II. Sondervorschriften für die Polizei- und Ordnungsbehörden des Bundes ^ 1. Bundesgrenzschutz 1.0 Literaturhinweise 1.1 Bundesgrenzschutzgesetz 1.2 Verordnung über die örtliche Zuständigkeit der Bundesgrenzschutzbehörden 1.3 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 47 Abs. 2 bis 4 des Bundesgrenzschutzgesetzes über die Hilfspolizeibeamten im Bundesgrenzschutz 1.4 Verordnung über die Übertragung von Grenzschutzaufgaben auf die Zollverwaltung 1.5 Verwaltungsabkommen über die Wahrnehmung der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs in den Seehäfen Bremen und Bremerhaven 1.6 Verwaltungsabkommen über die Wahrnehmung der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs im Hamburger Hafen 1.7 Verwaltungsabkommen zwischen dem Bundesminister des Innern und der Bayerischen Staatsregierung über die Wahrnehmung von Aufgaben des grenzpolizeilichen Einzeldienstes in Bayern 1.8 Anwendungsrichtlinien für die Benutzung der Grenzinformationswege zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR 1.9 AW des BMI über die Verwendung des BGS bei einer Naturkatastrophe oder bei einem besonders schweren Unglücksfall sowie zur Hilfe im Notfall 1.10 Legitimation von Beamten des BGS bei Amtshandlungen 1.11» Richtlinien für die Führung krimirialpolizeilicher personenbezogener Sammlungen (Hinweis) 1.12 Richtlinien über die Abordnung und Abstellung von Polizeivollzugsbeamten im BGS zur Unterstützung des Bundeskriminalamts 2. Bundeskriminalamt 2.0 Literaturhinweise 2.1 Gesetz über die Einrichtung des Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes) 2.2 Richtlinien für die Errichtung und Führung von Dateien über personenbezogene Daten beim Bundeskriminalamt 2.3 Richtlinien für die Führung kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen VIII

4 2.4 Richtlinien für den Verkehr mit dem Ausland in strafrechtlichen Angelegenheiten (RiVASt) (Auszug) 2.5 Statuten der Internationalen Kriminalpolizeilichen Organisation 2.6 Waffengesetz (Auszug) Verordnung zum Waffengesetz (Auszug) 2.8 Gewerbeordnung (Auszug) 2.9 Betäubungsmittelgesetz (Auszug) 2.10 Asylverfahrensgesetz (Auszug) 2.11 Allgemeine Verwaltungsvorschrift über den zentralen Schußwaffenerkennungsdienst des BKA 3. Präsident des Deutschen Bundestages 3.0 Literaturhinweise 3.1 Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Auszug) 3.2 Hausordnung des Deutschen Bundestages 3.3 Dienstanweisung für die Hausinspektion des Deutschen Bundestages 3.4 Allgemeine Verwaltungsvorschrift des Präsidenten, des Deutschen Bundestages zum Gesetz über den unmittelbaren Zwang 4. Inspekteur der Bereitschaftspolizeien der Länder 4.0 Literaturhinweise 4.1 Verwaltungsabkommen über die Bereitschaftspolizei des Landes mit dem Bund (Musterformular) 5. Bahnpolizei und Fahndungsdienst der Deutschen Bundesbahn 5.0 Literaturhinweise 5.1 Allgemeines Eisenbahngesetz (Auszug) 5.2 Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung (Auszug) 5.3 Allgemeine Verwaltungsvorschrift des Bundesministers für Verkehrzum Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei,ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes im Bereich der Deutschen Bundesbahn 5.4 Dienstvorschriften für den Fahndungsdienst der Deutschen Bundesbahn und die Bahnpolizei (Hinweis) 6. Bundesanstalt für den Güterfernverkehr 6.0 Literaturhinweise 6.1 Güterkraftverkehrsgesetz (Auszug) 6.2 Merkblatt der Bundesanstalt für den Güterfernverkehr über die Kontrolle des Güterkraftverkehrs nach dem Güterkraftverkehrsgesetz 7. Sitzungspolizei 7.0 Literaturhinweise 7.1 Gerichtsverfassungsgesetz (Auszug) 8. Luftverkehrspolizei (Luftfahrtbehörden) 8.0 Literaturhinweise 8.1 Luftverkehrsgesetz (Auszug) 8.2 Gesetz über die Bundesanstalt für Flugsicherung 8.3 Gesetz über das Luftfahrtbundesamt IX

5 9. Wasser- und Schiffahrtpolizei 9.0 Literaturhinweise 9.1 Bundeswasserstraßen-Gesetz (Auszug) 9.2 Binnenschiffahrtsgesetz (Auszug) 9.3 Gesetz über die Aufgaben des Bundes auf dem Gebiet der Seeschiffahrt 9.4 Seeschiffahrtstraßen-Ordnung (Auszug) 9.5 Verordnung über das Führen von Sportbooten auf den Binnenschifffahrtsstraßen (Auszug) 9.6 Verordnung über die Sicherheit der Seeschiffe (Auszug) 9.7 Allgemeine Verwaltungsvorschrift des BMV zur Änderung der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes im Bereich der Wasser- und Schiffahrtsverwaltung 10. Zollfahndungs-und Zollgrenzdienst 10.0 Literaturhinweise 10.1 Abgabenordnung 1977 (Hinweis) 10.2 Zollgesetz (Auszug) 10.3 Güterkraftverkehrsgesetz (Auszug) 10.4 Betäubungsmittelgesetz (Auszug) 10.5 Allgemeine Verwaltungsvorschrift des Bundesministers der Finanzen zum Gesetz über den unmittelbaren Zwang 10.6 Errichtungserlaß für das Zollkriminalinstitut III. Anhang Wichtige bundesrechtliche oder bundeseinheitliche Gesetzestexte und Verwaltungsvorschriften für Polizeibehörden des Bundes und der Länder 1. Gerichtsverfassungsgesetz ( 152, 16,7) 2. Strafprozeßordnung (Hinweis) 3. Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Bundesländer bei der Strafverfolgung 4. Gemeinsame Richtlinien über die Anwendung unmittelbaren Zwanges durch Polizeibeamte auf Anordnung des Staatsanwalts 5. Ordnungswidrigkeitengesetz (Hinweis) D Polizei- und Ordnungsrecht der Länder I. Baden-Württemberg 1. Polizeigesetz 2. Erste Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung des Polizeigesetzes 3. Zweite Verordnung des Innenministeriums zur Durchführung des Polizeigesetzes 4. Polizei-Organisationserlaß X

6 II. Bayern 5. Erlaß des Innenministeriums für erkennungsdienstliche Maßnahmen und über die Anwendung unmittelbaren Zwangs 6. Verwaltungsvollstreckungsgesetz für Baden-Württemberg (Auszug) 7. Gesetz über den freiwilligen Polizeidienst 8. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 9. Richtlinien des Innenministeriums für die von Polizeidienststellen des Landes geführten Kriminalpolizeilichen personenbezogenen Sammlungen (KpS-RL) 10. Verwaltungsvorschriften des Innenministeriums über Einzellöschungen in der Personenauskunftsdatei (PAD) 11. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Freistaat Bayern über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 12. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Land Hessen über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 13. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Land Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit ihrer Pol^zeikräfte 1. Polizeiaufgabengesetz 2. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zum Vollzug des Polizeiaufgabengesetzes 3. Polizeiorganisationsgesetz 4. Verordnung zur Durchführung des Polizeiorganisationsgesetzes 5. Bekanntmachung zum Vollzug des Polizeiorganisationsgesetzes 6. Gesetz über die Gemeindepolizei 7. Landesstraf- und Verordnungsgesetz 8. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 9. Richtlinien über die Führung Kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen (Hinweis) 10. Verwaltungsabkommen zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Baden-Württemberg über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 11. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Hessen und dem Freistaat Bayern über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 12. Verwaltungsabkommen zwischen dem Bundesminister des Innern und der Bayerischen Staatsregierung über die Wahrnehmung von Aufgaben des grenzpolizeilichen Einzeldienstes in Bayern III. Berlin 1. Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz 2. Verordnung für die Zuständigkeit der Ordnungsbehörden 3. Gesetz über die freiwillige Polizeireserve 4. Verordnung zur Übertragung bestimmter Befugnisse der Polizeibehörde auf die Angehörigen der Freiwilligen Polizeireserve XI

7 IV. Bremen XII 5. UZwG Berlin 6. Verwaltungsvollstreckungsgesetz Berlin 7. Gesetz über die Wahl und die Rechtsstellung des Polizeipräsidenten 8. Ausführungsvorschriften für Vollzugsbeamte der Polizeibehörde zum UZwG Berlin 9. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 10. Richtlinien für die Führung Kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen " A, Literaturhinweise 1. Polizeigesetz 2. Gesetz über die Bestätigung der Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und dem Senat der Freien Hansestadt Bremen über die Ausübung der schiffahrtpolizeilichen Vollzugsaufgaben 3. Gesetz über die Bestätigung des Abkommens zwischen dem Lande Niedersachsen und der Freien Hansestadt Bremen über die Durchführung wasserpolizeilicher Aufgaben auf der Weser 4. Vertrag zwischen der Stadt Bremen und der Stadt Bremerhaven über die Wahrnehmung der kriminalpolizeilichen Aufgaben im stadtbremischen Überseehafengebiet Bremerhaven 5. Vertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und der Stadt Bremerhaven über die Wahrnehmung der schutzpolizeilichen Aufgaben im stadtbremischen Überseehafengebiet Bremerhaven 6. Bekanntmachung zur Ausführung des Gesetzes über die Einrichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes 7. Bekanntmachung der Vereinbarung über die Erweiterung der örtlichen Zuständigkeit der Polizei zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Lande Niedersachsen 8. Anordnung über die Bestellung von Fahndungsbeamten der Deutschen Bundesbahn zu Hilfspolizeibeamten 9. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 10. Verwaltungsabkommen über die Wahrnehmung der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs in den Seehäfen Bremen und Bremerhaven 11. Richtlinien für die Führung Kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen V. Hamburg 1 Gesetz zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung 2. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 3. Vereinbarung zwischen der Hansestadt Hamburg, dem Lande Schleswig-Holstein und dem Lande Niedersachsen über die Erweiterung der örtlichen Zuständigkeit ihrer Polizeien

8 VI. Hessen 4. Verwaltungsabkommen über die Wahrnehmung der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs im Hamburger Hafen 5. Gesetz zum Abkommen über die wasserschutzpolizeilichen Zuständigkeiten auf der Elbe 6. Richtlinien für die Führung Kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen 1. Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung 2. Gesetz über die Anwendung unmittelbaren Zwanges bei Ausübung öffentlicher Gewalt 3. Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Gesetzes über die Anwendung unmittelbaren Zwanges bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Polizeivollzugsbeamte in Hessen 4. Verordnung über die Zuweisung von Aufgaben der Gefahrenabwehr an die allgemeinen Polizeibehörden (Zuweisungsverordnung) 5. Verordnung über die Bestellung von Beamten der Forst- und Fischerei-. Verwaltung zu Hilfspolizeibeamten (1. Hilfspolizeibeamtenverordnung) 6. Verordnung über die Bestellung von Bediensteten auf dem Gebiet der Gewerbe-Preis- oder Lebensmittelüberwachung sowie der Gesundheitsoder Veterinäraufsicht zu Hilfspolizeibeamten (2. Hilfspolizeibeamtenverordnung) 7. Verordnung über die Bestellung von Bediensteten der Deutschen Bundesbahn zu Hilfspolizeibeamten (3. Hilfspolizeibeamtenverordnung) 8. Verordnung über die Organisation und Zuständigkeit der Hessischen Vollzugspolizei 9. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 10. Richtlinien für die Führung Kriminalpölizeilicher personenbezogener Sammlungen 11. Polizeigewahrsamsor.dnung 12. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Land Hessen über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 13. Verwaltungsabkommen zwischen dem Freistaat Bayern und dem Land Hessen über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 14. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Niedersachsen und dem Land Hessen über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 15. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Land Hessen über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte VII. Niedersachsen 1. Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung 2. Ausführungsbestimmungen zum Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung XIII

9 3. Verordnung über Polizeidirektionen, Polizeidienststellen und besondere polizeiliche Zuständigkeiten 4. Verordnung über Verwaltungsvollzugsbeamte 5. Verordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr 6. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 7. Abkommen zwischen dem Land Niedersachsen und der Freien Hansestadt Bremen über die Durchführung wasserschutzpolizeilicher Aufgaben auf der Weser 8. Vereinbarung über die Erweiterung der örtlichen Zuständigkeit der Polizei zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen 9. Vereinbarung zwischen der Hansestadt Hamburg, dem Lande Schleswig-Holstein und dem Land Niedersachsen über die Erweiterung der örtlichen Zuständigkeit ihrer Polizeien 10. Abkommen über die wasserpolizeilichen Zuständigkeiten auf der Elbe 11. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Niedersachsen und Hessen, über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 12. Abkommen zwischen dem Land Niedersachsen und dem Land Nordrhein-Westfalen über die Erweiterung der Zuständigkeit ihrer Polizeibcamten 13. Richtlinien über die Führung von personenbezogenen Sammlungen und Dateien bei der Polizei VIII. Nordrhein-Westfalen 1 Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen 2. Verwaltungsvorschrift zum Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen 3. Gesetz über die Organisation und über die Zuständigkeit der Polizei im Lande Nordrhein-Westfalen (Polizeiorganisationsgesetz) 4. Verwaltungsvorschrift zum Polizeiorganisationsgesetz 5. Ordnungsbehördengesetz 6. Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Ordnungsbehördengesetzes 7. Verordnung über die Bestimmung von Kreispolizeibehörden zu Kriminalhauptstellen 8. Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 9. Polizeigewahrsamsordnung 10. Erlaß des Innenministers über die Pflicht der Polizeibeamten zur Ausweisung bei polizeilichen Maßnahmen 11. Richtlinien über die Führung Kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen (Hinweis) 12. Richtlinien für die Errichtung und Führung automatisierter Dateien der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen (Hinweis) 13. Abkommen zwischen dem Land Niedersachsen und dem Land Nordrhein-Westfalen über die Erweiterung der Zuständigkeit ihrer Polizeibeamten XIV

10 IX. Rheinland-Pfalz 1. Polizeiverwaltungsgesetz 2. Landesverordnung über die Zuständigkeit der allgemeinen Polizeibehörden 3. Organisation der Staatlichen Polizeiverwaltungen, des Wasserschutzpo-. lizeiamtes, der Vollzugspolizei bei den Bezirksregierungen und den Kreisverwaltungen sowie Aufgabenabgrenzung zwischen Schutzpolizei und Kriminalpolizei (Allgemeine Organisationsvorschrift) 4. Landesverordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 5. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Land Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 6. Verwaltungsabkommen zwischen dem Land Hessen und dem Land Rheinland-Pfalz über die Zusammenarbeit ihrer Polizeikräfte 7. Richtlinien für die Führung personenbezogener Sammlungen und Dateien bei der Polizei X. Saarland B. Rechts- und Verwaltungsvorschriften 1. Polizeiverwaltungsgesetz 2. Polizeiorganisationsgesetz 3. UZwG-Saar 4. Verwaltungsvorschrift für die Vollzugspolizei zur Durchführung des UZwG-Saar 5. (Vierte) Verordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 6. Richtlinien für die Führung Kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen (Hinweis) XI. Schleswig-Holstein 1. Landesverwaltungsgesetz (Auszug) 2. Polizeiorganisationsgesetz 3. Landesverordnung über erkennungsdienstliche Maßnahmen der Polizei 4. Allgemeine VwV für Polizeivollzugsbeamte zu den Bestimmungen des Landesverwaltungsgesetzes über das Verfahren bei der Anwendung unmittelbaren Zwanges 5. Landesverordnung über die Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft 6. Richtlinien für die Führung Kriminalpolizeilicher personenbezogener Sammlungen 7. Vereinbarungen zwischen der Hansestadt Hamburg, dem Lande Schleswig-Holstein und dem Lande Niedersachsen über die Erweiterung der ' örtlichen Zuständigkeit ihrer Polizeien 8. Abkommen über die wasserschutzpolizeilichen Zuständigkeiten auf der Elbe XV

11 E Neuere Entwürfe zur Vereinheitlichung des Polizeirechts I. Literaturübersicht II. Texte 1. Musterentwurf der Innenministerkonferenz 2. Alternativentwurf des Arbeitskreises Polizeirecht XVI

NACHVERSICHERUNG IN DEN GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNGEN

NACHVERSICHERUNG IN DEN GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNGEN NACHVERSICHERUNG IN DEN GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNGEN Zusammenfassende Darstellung und Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen WOLFGANG BRIGMANN Oberamtsrai und MATTHIAS BINZ Verwaltungsamtmann 1968

Mehr

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen

Polizeigesetz des Freistaates Sachsen Polizeigesetz des Freistaates Sachsen mit dem Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes in der Fassung vom 15. August 1994 Volltext mit graphischer Darstellung der neuen Bestimmungen sowie Auszüge aus dem

Mehr

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011) Wertgrenzen für beschränkte / freihändige (Stand: 6. April 2011) Bundesland/ Bund Bund 10.000 Euro Ausbaugewerke, Landschaftsbau, Straßenausstattung bis 50.000 Euro Übrige Gewerke bis Keine Keine Angaben

Mehr

2. Teil Die Organisation der Polizei

2. Teil Die Organisation der Polizei 2. Teil Die Organisation der Polizei 1. Abschnitt Gliederung und Aufgabenverteilung 59 Allgemeines Die Organisation der Polizei umfasst 1. die Polizeibehçrden, 2. den Polizeivollzugsdienst mit seinen Beamten

Mehr

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012

3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012 3. erweiterte und überarbeitete Auflage 2012 Rechtsstand: Februar 2012 2012 Harald Wilhelm, Marion Böttcher, Hof Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe Herausgegeben von der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts Berlin 1994 DEUTSCHES BIBLIOTHEKSINSTITUT

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Ergänzung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/5562. zu der Antwort der Bundesregierung Drucksache 12/5246

Ergänzung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/5562. zu der Antwort der Bundesregierung Drucksache 12/5246 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/5562 (ersetzt Drucksache 12/5517 ergänzende Antwort zu Drucksache 12/5246 ) Ergänzung zu der Antwort der Bundesregierung Drucksache 12/5246 auf die Kleine

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Inhalt. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 15 Einführung... 25

Inhalt. Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... 15 Einführung... 25 Seite Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.................. 15 Einführung... 25 Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) Erster Teil: Aufgaben und Befugnisse Erster Abschnitt:

Mehr

Datenschutzrecht: DatSchR

Datenschutzrecht: DatSchR Beck-Texte im dtv 5772 Datenschutzrecht: DatSchR Textausgabe von Dr. Ivo Geis, Dr. Marcus Helfrich 3. Auflage Datenschutzrecht: DatSchR Geis / Helfrich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... XVII XXV I. Bundesrecht 1. Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz VAG) i. d. F. der Bek. vom

Mehr

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern Tarifentgelte für die chemische Industrie in den einzelnen Bundesländern 2003 1 Entgelttabellen für Baden-Württemberg Seite 3 Bayern Seite 4 Berlin West Seite 5 Bremen Seite 6 Hamburg Seite 7 Hessen Seite

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 3., erweiterte Auflage von Prof. Dr. Otto-Friedrich Frhr. v. Gamm Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof i. R. Rechtsanwalt in München Stand: 10. Januar 1993 Carl

Mehr

DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT

DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT Verlegt vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.v. (BDÜ) Norbert Zänker (Hrsg.) DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IM LANDESRECHT DAS RECHT DER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN DEN LÄNDERN DER BUNDESREPUBLIK

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen Deutscher Bundestag Drucksache 17/10712 17. Wahlperiode 17. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Martina Bunge, Dr. Ilja Seifert, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 68.500 Beschäftigte. Sieben von 90 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Mindestlöhne in Deutschland

Mindestlöhne in Deutschland Mindestlöhne in Deutschland nach gesetz (MiLoG) / Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) / Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) / Tarifvertragsgesetz (TVG) Allgemeiner gesetzlicher nach 1 MiLoG; erstmals

Mehr

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 198.100 Beschäftigte. Der Niedriglohnbereich ist mit lediglich 7 von 211 Tarifgruppen unterhalb von 8,50 sehr

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.200 Beschäftigte. Vier von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 8,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie Papier und Pappe verarbeitende Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 66.600 Beschäftigte. Sieben von 91 Vergütungsgruppen liegen zwischen 8,50 und 9,99. Alle anderen Gruppen liegen

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitnehmerüberlassung Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31. Dezember) Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2013 Impressum Reihe:

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1264 Landtag 18. Wahlperiode 18.02.2014

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1264 Landtag 18. Wahlperiode 18.02.2014 BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1264 Landtag 18. Wahlperiode 18.02.2014 Mitteilung des Senats vom 18. Februar 2014 Wahrnehmung der Aufgaben der Landesregulierungsbehörde nach derm Energiewirtschaftsgesetz

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Terminologische Grundbegriffe und gesellschaftsrechtliche. Grundlagen 6

1 Einleitung 1. 2 Terminologische Grundbegriffe und gesellschaftsrechtliche. Grundlagen 6 1 Einleitung 1 A. Einführung in die Problematik 2 B. Gang der Untersuchung 5 2 Terminologische Grundbegriffe und gesellschaftsrechtliche Grundlagen 6 A. Gestaltungsvarianten der öffentlichen Beteiligung

Mehr

Rechtsstellung und Aufgaben des Privaten Sicherheitsgewerbes

Rechtsstellung und Aufgaben des Privaten Sicherheitsgewerbes Rechtsstellung und Aufgaben des Privaten Sicherheitsgewerbes Von Dr. Franz Schnekenburger Carl Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Miinchen Vorwort VII 1 Das private Sicherheitsgewerbe als Rechtsproblem

Mehr

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den 20.01.2014. - 21-2 - Tel. 361 10854 (Herr Viebrock-Heinken)

Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den 20.01.2014. - 21-2 - Tel. 361 10854 (Herr Viebrock-Heinken) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, den 20.01.2014-21-2 - Tel. 361 10854 (Herr Viebrock-Heinken) Vorlage Nr.: 18/340 (L) Vorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin 17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin Seite 1 Top 9: Strategie der Steuerberater für KMU Überblick: I. Wer sind wir? II. Wie ist unsere Beziehung zum Mittelstand? III. Wie erreichen wir

Mehr

Behörden und zuständige Stellen

Behörden und zuständige Stellen Behörden und zuständige Stellen n für den Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung und Röntgenverordnung sind sowohl oberste Landesbehörden (z.b. Ministerien) als auch nach geordnete Behörden des Arbeitsschutzes

Mehr

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress

Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Arzneimittel Rezeptprüfung, Beratung und Regress Ergänzbares Handbuch für Krankenkassen, Ärzte, Apotheker und Arzneimittelhersteller Von Dr. Werner Gerdelmann Diplom-Kaufmann Birger Rostalski Apotheker

Mehr

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO

Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO Schulordnung für die Gymnasien in Bayern GSO mit Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen BayEUG 17. Auflage, 1999 VERLAG J. MAISS MÜNCHEN Bayerisches Gesetz über das Erziehungsund Unterrichtswesen

Mehr

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Dipl.-Ing. Christoph Heemann Geschäftsführer Ingenieurkammer-Bau NRW 1 Anwendungsbereich

Mehr

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Bunweit Am 01.09.2007 tritt das Gesetz zur Einführung eines es in en Bun und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bunnichtraucherschutzgesetz-BNichtrSchG)

Mehr

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII Internetrecherche - Stand April 2008 Bundesland Rahmenvertrag 78 SGB III Anlagen zum Rahmenvertrag /

Mehr

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung - nachfolgend Bundeswehr genannt -, das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Innenministerium,

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Stand: Juni 2015 Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Bayern: Informationsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Mehr

Ratgeber zum Spenden sammeln

Ratgeber zum Spenden sammeln Beck-Rechtsberater im dtv 50693 Ratgeber zum Spenden sammeln Ein Leitfaden für engagierte Bürger von Thomas Sauter 1. Auflage Ratgeber zum Spenden sammeln Sauter ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

vom 1. März 2006 (BAnz. Nr. 53 S. 1682 und Nr. 59 S. 1980)

vom 1. März 2006 (BAnz. Nr. 53 S. 1682 und Nr. 59 S. 1980) Bekanntmachung der Erreichbarkeit der zuständigen Behörden der Länder zur Meldung von Risiken aus Medizinprodukten außerhalb der Dienstzeit gemäß 18 der Medizinprodukte- Sicherheitsplanverordnung (MPSV)

Mehr

VERWALTUNGS- ORGANISATION UND VERWALTUNGSVERFAHREN

VERWALTUNGS- ORGANISATION UND VERWALTUNGSVERFAHREN M. VON BRAUCHITSCH VERWALTUNGSGESETZE DES BUNDES UND DER LÄNDER NEU HERAUSGEGEBEN VON C. H.ULE BAND I ERSTER HALBBAND VERWALTUNGS- ORGANISATION UND VERWALTUNGSVERFAHREN BEARBEITET VON DR.E.RASCH UND. DR.W.PATZIG

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014) Impressum Reihe: Titel: Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik

Mehr

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung. vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004 LOHNTARIFVERTRAG für die gewerblich Beschäftigten in der Gebäudereinigung vom 4. Oktober 2003 gültig ab 1. April 2004 Bundesrepublik Deutschland Zwischen dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks

Mehr

Datenschutz in Europa und den USA

Datenschutz in Europa und den USA Alexander Genz Datenschutz in Europa und den USA Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Safe-Harbor-Lösung Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Ergänzbarer Kommentar nebst einschlägigen Rechtsvorschriften Von Dr. iur. Hans-Jürgen Schaffland Rechtsanwalt und Justitiar des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource? Jörg Hagenah, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum, Uni Köln David Gilles, Medienwissenschaftliches Lehr- und Forschungszentrum,

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Monika Balt und der Fraktion der PDS Drucksache 14/3821

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Monika Balt und der Fraktion der PDS Drucksache 14/3821 Deutscher Bundestag Drucksache 14/3923 14. Wahlperiode 24. 07. 2000 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Monika Balt und der Fraktion der PDS Drucksache

Mehr

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen.

Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. Stadt Land Fluss. Deutschland kennen lernen. 1. Kapitel: Das ist Deutschland Das ist Deutschland. Und das sind Deutschlands Nachbarn in Europa Wo wir leben. Ein Kompass zeigt die Himmelsrichtungen. Auf

Mehr

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern Bundesland Anschrift Ort Termin Zulassung Nachweise Anforderungen Baden- Württemberg Bayern Ministerium

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009 Senatorin für Finanzen 22. Juli 2009 Frau Reichert Tel.:361 4135 Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009 Haushaltsgrundsätzemoderniseriungsgesetz (HGrGMoG) Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name des Dienstleisters Name der BKK 4sigma GmbH BKK advita Diagnosebereich Diabetes mellitus Typ Räumlicher Geltungsbereich Bundesweit

Mehr

Digitale und hybride Quasi-DMS

Digitale und hybride Quasi-DMS Digitale und hybride Quasi-DMS Aufbereitungspraxis Corinna Knobloch, Landesarchiv Baden-Württemberg 17. Tagung des Arbeitskreises "Archivierung von Unterlagen aus digitalen Systemen" 13./14. März 2013

Mehr

Externe Linkliste (Stand 16.12.2015)

Externe Linkliste (Stand 16.12.2015) Externe Linkliste (Stand 16.12.2015) zum Handbuch methodischer Grundfragen zur Masterplan-Erstellung Amprion, 2015. EEG-Anlagenstammdaten aktuell, http://www.amprion.net/eeg-anlagenstammdaten-aktuell [Stand

Mehr

Umzugskostenrecht. Winfried Dier. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg. von. Regierungsamtsrat. 6., völlig neubearbeitete Auflage

Umzugskostenrecht. Winfried Dier. R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg. von. Regierungsamtsrat. 6., völlig neubearbeitete Auflage Umzugskostenrecht von Winfried Dier Regierungsamtsrat 6., völlig neubearbeitete Auflage R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis V VII XVII

Mehr

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v. Stand: 09.10.2003 Agrarinvestitionsförderungsprogramme (AFP) der Länder für Unternehmen der Landwirtschaft (Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes ) Hinweis: AFP: in

Mehr

ESF-Mittelverteilung Deutschland 2014-2020 (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg 259.657.066 Bayern 297.878.586 Berlin 215.088.

ESF-Mittelverteilung Deutschland 2014-2020 (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg 259.657.066 Bayern 297.878.586 Berlin 215.088. ESF-Mittelverteilung Deutschland 2014-2020 (weiterentwickelte Regionen) Baden- Württemberg 259.657.066 Bayern 297.878.586 Berlin 215.088.592 Bremen 76.161.404 Hamburg 78.176.271 Hessen 172.204.566 Niedersachsen

Mehr

Handelsvertreterrecht

Handelsvertreterrecht aß eck'fcb e ikun * 1K ommentar

Mehr

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975

Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Fonds Heimerziehung Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Anmeldefrist: 31. Dez. 2014 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 Anmeldefrist:

Mehr

DIE TAZ IM INTRAMEDIA-VERGLEICH

DIE TAZ IM INTRAMEDIA-VERGLEICH DIE TAZ IM INTRAMEDIA-VERGLEICH BASISDATEN DER ÜBERREGIONALEN TAGESZEITUNGEN Die Gesamtreichweite und Verbreitung der taz national 1 Die Basisdaten der überregionalen Tageszeitungen 2 ZEITUNGSGATTUNGEN

Mehr

Übersicht: Sachstand, Laufbahnsysteme und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: April 2012)

Übersicht: Sachstand, Laufbahnsysteme und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: April 2012) Übersicht: Sachstand, Laufbahnsysteme und Regelaltersgrenzen in Bund und Ländern (Stand: April 2012) Bundesland Sachlicher Stand Laufbahngruppenanzahl Anzahl der Laufbahnen Regelaltersgrenze Bund Baden-Württemberg

Mehr

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von HS-Internetseiten Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten Bonn, 29.11.2001 Folien als PDF-File zum download zur Verfügung.

Mehr

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit Ergånzbarer Kommentar zum Arbeitsschutzgesetz und zum Arbeitssicherheitsgesetz von Horst Peter Weber Ltd. Ministerialrat a. D. im Bayerischen Staatsministerium fuè r

Mehr

nah, fern und...ganz weit!

nah, fern und...ganz weit! TRANSPORTE- nah, fern und...ganz weit! Vorstellung unseres Unternehmens Transporte- & Personaldienstleistungen Sehr geehrte Damen und Herren, Bewegung bedeutet Innovation, Fortschritt, aber auch Vertrauenssache

Mehr

Überweisung im vereinfachten Verfahren

Überweisung im vereinfachten Verfahren Überweisung im vereinfachten Verfahren a. 1. Lesung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des 33 des Gerichtsverfassungsgesetzes - Drs. 16/514 - b. 1. Lesung des vom Bundesrat

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Der europäische Datenschutzstandard

Der europäische Datenschutzstandard Nadine Bodenschatz Der europäische Datenschutzstandard PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel-Einführung und Überblick 15 I. Einführung und Überblick 15 II.

Mehr

Polizei -und Ordnungsrecht

Polizei -und Ordnungsrecht Grundrisse des Rechts Polizei -und Ordnungsrecht von Prof. Dr. Bodo Pieroth, Prof. Dr. Bernhard Schlink, Michael Kniesel 2. Aufl. Polizei -und Ordnungsrecht Pieroth / Schlink / Kniesel wird vertrieben

Mehr

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht

Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Belgiens Comité de Contrôle de l'electricité et du Gaz und das Europâische Kartellrecht Von Dr. Jutta Reismann Cari Heymanns Verlag KG Koln Berlin Bonn Mûnchen Vorwort Literatur Abkùrzungen Tabellenverzeichnis

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE'

DATENQUELLEN DATENQUELLEN ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE' é ZU 'KINDER, EHE UND FAMILIE' Bevölkerung nach Familienstand; Statistische Landesämter: Kreisstatistik (Tabellen 3 und 7) des Tabellenprogramms der Volks-, Berufs-, Gebäude- und Wohnungszählung 1987,

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

BGBl. I S. 1407 Nr. 42 Ausgegeben zu Bonn am 7. August 1993

BGBl. I S. 1407 Nr. 42 Ausgegeben zu Bonn am 7. August 1993 BGBl. I S. 1407 Nr. 42 Ausgegeben zu Bonn am 7. August 1993 Gesetz zur Ausführung des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 20. Dezember 1988 gegen den unerlaubten Verkehr mit Suchtstoffen und psychotropen

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 3 (8.6.-22.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Die Juristenausbildung in Schleswig-Holstein

Die Juristenausbildung in Schleswig-Holstein Klaus Henning Ibs Die Juristenausbildung in Schleswig-Holstein Kieler Studienführer Jura Studium Vorbereitungsdienst Prüfungen Soziales 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Walter G. Mühlau

Mehr

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Beck-Texte im dtv 5581 SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Textausgabe von Prof. Dr. Bertram Schulin 11., überarbeitete Auflage SGB XI. Soziale Pflegeversicherung Schulin schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4 Inhaltsverzeichnis XI Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4 C. UNTERSUCHUNGSGANG 5 2. KAPITEL DIE MEDIZINALBERUFE 7 A. MEDIZINALFACHBERUFE 7 /. Hebamme und Entbindungspfleger

Mehr

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 13. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Sie sind hier: Startseite Daten & Dokumente Merkblätter Merkblatt Ausnahme für

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB mit Kommentierung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil. Gesetzesnormen des HGB mit Kommentierung... 13 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Benutzungshinweise... XIII Abkürzungsverzeichnis (einschließlich einzelner juristischer Werke)...XVII Gesetzestext 54, 55, 84 92 c HGB, Art. 29 a EGHGB... 1 1. Teil.

Mehr

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community Fleetcar + Service Community KUNDENINFORMATION Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Großkunden-Leistungszentren des Volkswagen Konzerns flächendeckend vernetzt in Deutschland. cartogis, 2006 F+SC Fleetcar

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Kriegsgräberstätten Seite - 1 - Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld Bundesgeschäftsstelle des Volksbund Deutsche Krieggräberfürsorge e.v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Rasterfahndung*

Rechtsgrundlagen zur Rasterfahndung* Rechtsgrundlagen zur Rasterfahndung Rechtsgrundlagen zur Rasterfahndung* Einführung und Auszüge aus den einschlägigen Gesetzen Rainer W. Gerling, Cordula Langer, Ray Roßmann Einleitung Vor dem Hintergrund

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (03/08) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,16 Mio. (Stand: 01.01.2007) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 9,20 Mio. (Stand: 31.12.2006)

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte;

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte; Anmerkung zu Nummer 45 A. Zuständige Verwaltungsbehörden nach 73 Abs. 1 bis 3 FeV sind im Land Baden-Württemberg in Landkreisen das Landratsamt, in Stadtkreisen das Bürgermeisteramt; Bayern die Kreisverwaltungsbehörden;

Mehr

Übersicht über die Vereidigung / Beeidigung / Ermächtigung / öffentliche Bestellung von Dolmetschern / Übersetzern in Deutschland Stand 08/2009

Übersicht über die Vereidigung / Beeidigung / Ermächtigung / öffentliche Bestellung von Dolmetschern / Übersetzern in Deutschland Stand 08/2009 Übersicht über die Vereidigung / Beeidigung / Ermächtigung / öffentliche Bestellung von n / Übersetzern in Deutschland Stand 08/2009 Baden-Württ. LG-Präsident (Wohnort / berufl. Niederlassung) Bei Sitz

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

BDSG - Interpretation

BDSG - Interpretation BDSG - Interpretation Materialien zur EU-konformen Auslegung Christoph Klug Rechtsanwalt, Köln Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherung e. V., Bonn 2. aktualisierte und erweiterte Auflage DATAKONTEXT-FACHVERLAG

Mehr