Kodierhilfe 2012 Speziallagerungs- Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kodierhilfe 2012 Speziallagerungs- Systeme"

Transkript

1 Kodierhilfe 01 Speziallagerungs- Systeme ICD, OPS, und DRG für Ärzte, Medizincontroller und Kodierassistenten 9. Auflage

2 KCI THERAPIESYSTEME FÜR LAGERUNGSTHERAPIE UND MOBILISATION IN DER INTENSIVTHERAPIE RotoRest Management pulmonaler Komplikationen KLRT bis 6 TriaDyne Proventa Rotationstherapie bis Oberkörperhochlage 180 Bauchlage mit speziellem KCI Bauchlagerungsset BariAir 0 Drehhilfe Perkussionstherapie Mobilisationshilfe Bariatric Accessories 35 Mobilität, Sicherheit und Hygiene für schwergewichtige Patienten XL Rollstuhl 61/66 XL Rollstuhl 66 faltbar XL Mobilisations- und Gehhilfe XL Dusch- und Hygienestuhl TheraPulse ATP Oberkörperhochlage 0 Lagerungshilfe Low Air Loss Pulsationstherapie Luftstromtherapie Ihre KCI Ansprechpartner erreichen Sie unter der 4h Hotline KCI Medizinprodukte GmbH Hagenauer Straße Wiesbaden 4h Hotline KCI Licensing, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

3 Inhaltsverzeichnis Kodierung von KCI Speziallagerungssystemen... OPS-Kode 01 (Auszug)... 4 Beispiele für Erlössteigerung... 5 Praxisbeispiel... 6 LifeCell

4 Kodierung von KCI Speziallagerungssystemen Speziallagerungssysteme in der Klinik Im klinischen Alltag haben Speziallagerungssysteme seit Jahren Einzug gehalten. Sowohl bei der Versorgung extrem adipöser Patienten als auch zur Prophylaxe und Therapie von pulmonalen Funktionsstörungen und anderen schweren Erkrankungsbildern können Spezialsysteme notwendig werden. Nach den Leitlinien zur Lagerungstherapie der DGAI (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin) wird der Lagerungsbehandlung bei allen respiratorisch gefährdeten und beatmeten Patienten eine große Bedeutung beigemessen. Hier werden neben der prophylaktischen Lagerung auch Spezialverfahren beschrieben und gefordert, die einen positiven Einfluss auf den Aufwand bei der Versorgung dieser Patienten haben. Auch im Jahr 01 ist es wieder möglich, den tatsächlich entstehenden Aufwand für eine Versorgung mit modernen Lagerungssystemen spezifisch abzubilden. Der Einsatz von Speziallagerungssystemen ist mit den Kodes , und differenziert kodierbar. Bei Anwendung der Kodierung der Lagerungstherapie können die eigenen Leistungen gegenüber den Krankenkassen angemessen dargestellt werden. Erlöseffekt durch die DRG-Systematik der komplizierenden Konstellationen In vielen DRGs werden Erlössteigerungen durch die sogenannten komplizierenden Konstellationen ausgelöst. Diese sind stets eine Kombination verschiedener Erkrankungen und Leistungen die einen erhöhten Behandlungsaufwand bei einem Patienten anzeigen. Für den Einzelfall können so mehrere tausend Euro Erlösdifferenz entstehen. DRG X Komplizierende Konstellation DRG Y Die DRGs stammen häufig aus den Hauptdiagnosengruppen der Bereiche Kreislaufsystem, Verdauungsorgane, Harnorgane, hepatobiliäres System und Pankreas, sowie aus der Hauptdiagnosengruppe Prä- MDC, in der sich z.b. Beatmungspatienten befinden. Eine Einteilung der komplizierenden Konstellationen erfolgt in der G-DRG Version 01 in vier verschiedenen Gruppen, die unterschiedlichen Logiken folgen: komplizierende Konstellationen I komplizierende Konstellationen II komplizierende Konstellationen Prä-MDC komplizierende Konstellationen MDC 11

5 Die Logik besteht aus einer Verknüpfung mehrerer unterschiedlicher Kriterien. Hierbei spielen, je nach Logik, bestimmte Prozeduren oder Diagnosen, die Beatmungsdauer sowie die Lagerungstherapie eine wesentliche Rolle. Eine DRG mit komplizierenden Konstellationen kann beispielswiese erfolgen durch: Komplizierende Konstellationen I Dauer der maschinellen Beatmung > 48 Stunden Schwerste Gerinnungsstörungen, SIRS mit Organkomplikation Kontinuierliche adialysen, Gabe von Blutprodukten (ab 6 EK) Kontinuierliche Dialysen, Gabe von Blutprodukten (ab 6 EK) Dauer der maschinellen Beatmung < 95 Stunden Intermitt. Dialysen, Lagerungsbehandlung, Reanimation Alter < 14 Jahre Nur OR-Prozeduren aus Strahlentherapien, nuklearmedizinische Therapien Intermitt. Dialysen, Lagerungsbehandlung, Reanimation Intermitt. Dialysen, Lagerungsbehandlung, Reanimation (Funktion KKI) Kontinuierliche Dialysen, Thoraxdrainage, Blutprodukte (ab 11 EK, Hypothermiebehandlung) Intermitt. Dialysen, Lagerungsbehandlung, Reanimation (Funktion KKI) Komplizierende Konstellationen Prä-MDC und Beatmung > 95 und < 500 Stunden Dauer der maschinellen Beatmung > 95 Std. Dauer der maschinellen Beatmung < 500 Std Schwerste Gerinnungsstörungen Kontinuierliche Dialysen, Gabe von Blutprodukten(ab 6 EK) Intermitt. Dialysen, Reanimation, Lagerungsbehandlung, kompl. Chemoth. (Funktion KKP) Viele weitere Kombinationen sind möglich, die Gesamtheit kann dem DRG Definitionshandbuch entnommen werden. Quelle InEK: G-DRG, Version 01, Definitionshandbuch, Siegburg 011 3

6 OPS-Kode 01 (Auszug) Lagerungsbehandlung Exkl.: Lagerung auf einer Antidekubitusmatratze Hinweis: Hier sind nur Lagerungsbehandlungen mit einem deutlich erhöhten personellen, zeitlichen oder materiellen Aufwand zu kodieren. Dieser Kode ist für die Angabe spezieller Lagerungen (z.b. bei Schienen und Extensionen, Wirbelsäuleninstabilität, Hemi- und Tetraplegie oder nach großen Schädel- Hirn-Operationen) oder Lagerungen mit speziellen Hilfsmitteln (z. B. Rotations- oder Sandwichbett) zu verwenden. Ein Kode aus diesem Bereich ist jeweils nur einmal pro stationärem Aufenthalt anzugeben Lagerung im Spezialbett Inkl.: Lagerung im Rotations- oder Sandwichbett, Lagerung im programmierbaren elektrischen Schwergewichtigenbett Bei diesem OPS-Kode handelt es sich um eine Lagerungstherapie, die bei Verwendung der KCI Produkte (TriaDyne TM Proventa, RotoRest TM, BariAir TM, BariMaxx TM Active, Spirit Select TM ) und je nach Vorliegen bestimmter Kriterien (siehe Tabelle 1 & ), eine komplizierende Konstellation darstellen kann Lagerung im Weichlagerungsbett mit programmierbarer automatischer Lagerungshilfe Bei diesem OPS-Kode handelt es sich um eine Lagerungstherapie, die bei Verwendung der KCI Produkte (TheraPulse TM ATP TM ) und je nach Vorliegen bestimmter Kriterien (siehe Tabelle 1 & ), eine komplizierende Konstellation darstellen kann Lagerung im Spezialweichlagerungsbett für Schwerstbrandverletzte Bei diesem OPS-Kode handelt es sich um eine Lagerungstherapie, die bei Verwendung der KCI Produkte (Fluid Air TM Elite, TheraPulse TM ATP TM, BariAir TM ) und je nach Vorliegen bestimmter Kriterien (siehe Tabelle 1 & ), eine komplizierende Konstellation darstellen kann. Allgemeiner Hinweis Grundsätzlich ist es wichtig, die Kodierung stets vollständig durchzuführen. Dies bedeutet, dass bei Verwendung eines Kodes dieser gut aus der Dokumentation nachvollziehbar sein muss. Auch wenn in manchen Fällen keine Erlössteigerungen z.b. durch die Lagerungstherapie erreicht werden können ist die Erfassung des Kodes wichtig: Nur so kann das DRG System sinnvoll weiterentwickelt werden. 4

7 Beispiele für Erlössteigerung A13C Beatmung > 95 und < 50 Stunden ohne kompl. OR-Proz., mit intensivmed. Komplexbeh bis 1656 P., außer bei Leukämie und Lymphom, ohne kompliz. Konstellation oder mit bestimmter OR-Proz. und kompliz. Konst., ohne intensivmed. Komplexbeh. > 1104 P. T60C Sepsis mit kompliz. Konstell. oder bei Z. n. Organtranspl., ohne äuß. schw. CC, Alter > 15 J. od. ohne Para-/Tetraplegie od. ohne kompliz. Konst. auß. b. Z. n. Organtranspl., m. kompl. Diagn. od. äuß. schw. CC, Alter > 15 J. od. ohne Para-/Tetraplegie W0B Polytrauma mit Eingriffen an Hüftgelenk, Femur, Extremitäten und Wirbelsäule oder komplexen Eingriffen am Abdomen, ohne komplizierende Konstellation, ohne Eingriffe an mehreren Lokalisationen A13A Beatmung > 95 und < 50 Stunden mit hochkomplexem Eingriff oder intensivmed. Komplexbeh. > 1656 Punkte oder > 1104 Punkte mit komplexer OR-Prozedur oder mit kompliz. Konstellation, bestimmter OR-Prozedur und Alter < 16 Jahre oder bei Lymphom und Leukämie T60A Sepsis mit komplizierender Konstellation oder bei Zustand nach Organtransplantation, mit äußerst schweren CC W0A Polytrauma mit Eingriffen an Hüftgelenk, Femur, Extremitäten und Wirbelsäule oder komplexen Eingriffen am Abdomen mit komplizierender Konstellation oder Eingriffen an mehreren Lokalisationen 9758, Euro Differenz* 3568, Euro Differenz* 873, Euro Differenz* * Es wurde mit dem Bundesbasisfallwert von 991,53 gerechnet Wichtig Der Erlös bildet die Versorgung komplexer Behandlungsverläufe ab, eine eventuelle Erlössteigerung ist keine Vergütung für den Einsatz einzelner Therapieverfahren! 5

8 Praxisbeispiel Kodierung mit Lagerungstherapie im Spezialsystem Patient mit nekrotisierender Fasziitis, Blutungsanämie, Pneumonie, Dekubitus 3. Grades, Wundtoilette am Gesäß, Knie und Oberschenkel versorgt in einem Speziallagerungssystem Beatmungsdauer 97 h ICD: M7.65: Nekrotisierende Fasziitis: Beckenregion und Oberschenkel ICD: D6: Akute Blutungsanämie ICD: L89.5 Dekubitus 3. Grades: Sitzbein OPS: : Inzision einer Faszie, perkutan, Leisten- und Genitalregion und Gesäß OPS: c1 Transfusion von Erythrozytenkonzentrat 6 TE bis unter 11 TE 1. Ergebnis ohne Kodierung Lagerungsbehandlung: Hauptgruppe MDC: 08 Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe Gruppe DRG: A13E: Beatmung > 95 und < 50 Stunden ohne komplexe OR-Prozedur, ohne Eingriff bei angeborener Fehlbildung oder Alter > 1 Jahr, mit bestimmter OR-Prozedur oder komplizierende Konstellation oder intensivmedizinische Kostengewicht: 6,881 Erlös: 0.584,7 (bei einem Basisfallwert von 991,53 ). Ergebnis mit Kodierung Lagerungsbehandlung: Hauptgruppe MDC: 08 Krankheiten und Störungen an Muskel-Skelett-System und Bindegewebe Gruppe DRG: A13C: Beatmung > 95 und < 50 Stunden ohne komplizierende OR-Proz., mit intensivmedizinischer Komplexbehandlung 1176 / 1105 bis 1764 / 1656 P., außer bei Leukämie und Lymphom, oh. komplizierende Konstellationen. oder mit best. OR-Prozedur und komplizierenden Konstellationen, ohne intensivmedizinische Komplexbehandlung > 1176 / 1104 P. Kostengewicht: 9,369 Erlös: 8.07,64 (bei einem Basisfallwert von 991,53 ) Erst durch korrekte Kodierung der komplizierenden Konstellationen wird eine Erlössteigerung von in diesem Fall 6.967,8 erreicht. 6

9 TheraPulse ATP : Lagerung im Weichlagerungsbett mit programmierbarer automatischer Lagerungshilfe : Lagerung im Spezialweichlagerungsbett für Schwerstbrandverletzte FluidAir Elite : Lagerung im Spezialweichlagerungsbett für Schwerstbrandverletzte TriaDyne Proventa TM : Lagerung im Rotations- oder Sandwichbett RotoRest TM : Lagerung im Rotations- oder Sandwichbett BariAir TM : Lagerung im programmierbaren elektrischen Schwergewichtigenbett : Lagerung im Spezialweichlagerungsbett für Schwerstbrandverletzte Das Bett ist auch für Schwerstbrandverletzte im Einsatz. Spirit Select TM : Lagerung im programmierbaren elektrischen Schwergewichtigenbett BariMaxx TM Active : Lagerung im programmierbaren elektrischen Schwergewichtigenbett 7

10 KCITHERAPIESYSTEME THERAPIESYSTEMEHELFEN HELFENBEI BEIDER DER KCI UMSETZUNG DERLAGERUNGSSTRATEGIEN LAGERUNGSSTRATEGIEN NACH UMSETZUNG DER NACH KCI THERAPIESYSTEME HELFEN BEI DER DEMBEHANDLUNGSALGORITHMUS** BEHANDLUNGSALGORITHMUS** DEM UMSETZUNG DER LAGERUNGSSTRATEGIEN NACH DEM BEHANDLUNGSALGORITHMUS** PaO PaO FiOFiO PaO FiO PaO PaO > > FiOFiO PaO > 100 FiO /ARDS ALIALI /ARDS ALI /ARDS Instabile Wirbelsäule Instabile Wirbelsäule KontraKontra Schweres Gesichts Schweres Gesichts indikation Bauchindikation Bauchtrauma trauma lagelage Instabile Wirbelsäule Akutes SchockAkutes SchockKontra Schweres Gesichts syndrom syndrom indikation Bauchtrauma lage Offenes Abdomen Offenes Abdomen Akutes Schock Bedrohliche HerzBedrohliche Herzsyndrom rhythmusstörungen rhythmusstörungen Akute Läsion Akute zerebrale Läsion zerebrale Offenes Abdomen Bedrohliche Herzrhythmusstörungen Akute zerebrale Läsion Bauchlage* Bauchlage* ICP erhöht ICP erhöht 1 h1 h ICP erhöht 4 h4 h Komplikationen PaO FiO max. max. 6h 6h max. 6 h 4 h4 h 4 h bis bis stabilstabil bis stabil 4 h4 h 4 h PaOPaO > > FiO FiO PaO > 100 FiO max. max. 6h 6h max. 6 h Oberkörperhochlage Oberkörperhochlage Oberkörperhochlage Beatmung Beatmung * Grundsätzlich gilt allen bei allen Lagerungsverfahren: * Grundsätzlich gilt bei Lagerungsverfahren: Beatmung Immer optimierter Beatmungseinstellung Immer mit mit optimierter Beatmungseinstellung en en * Grundsätzlich gilt bei allen Lagerungsverfahren: Immer mit optimierter Beatmungseinstellungen Modifiziert der Leitlinie Lagerungstherapie der Deutschen Gesellschaft ** ** Modifiziert nachnach der Leitlinie Lagerungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie Intensivmedizin (DGAI) für Anästhesiologie und und Intensivmedizin (DGAI) ** Modifiziert nach der Leitlinie Lagerungstherapie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) 4 h 4 h4 h 4 h Bauchlage* Bauchlage* 1 h1 h Bauchlage* 1 h 4 h4 h bis bis stabilstabil bis stabil Komplikationen Komplikationen PaOPaO FiO FiO 4 h Bauchlage* 1 h 4 h4 h 4 h bis bis stabilstabil bis stabil

11 LifeCell G-DRG-01 Eine Innovation in der Brustrekonstruktion Nach der Implantation von Strattice bei der Brustrekonstruktion codieren Sie bitte folgende Zusatzkodes: Operationen: Andere Operationen an der Mamma: Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma: Implantation einer Alloprothese, sonstige: Mit gewebeverstärkendem Material Operationen: Andere Operationen an der Mamma: Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma: Implantation einer Alloprothese, submammär: Mit gewebeverstärkendem Material Operationen: Andere Operationen an der Mamma: Plastische Operationen zur Vergrößerung der Mamma: Implantation einer Alloprothese, subpektoral: Mit gewebeverstärkendem Material Primäre Rekonstruktion mit Alloprothese, subkutan: Mit gewebeverstärkendem Material Primäre Rekonstruktion mit Alloprothese, subpektoral: Mit gewebeverstärkendem Material Primäre Rekonstruktion mit Alloprothese, sonstige: Mit gewebeverstärkendem Material Sekundäre Rekonstruktion mit Alloprothese, subkutan: Mit gewebeverstärkendem Material Sekundäre Rekonstruktion mit Alloprothese, subpektoral: Mit gewebeverstärkendem Material Sekundäre Rekonstruktion mit Alloprothese, sonstige: Mit gewebeverstärkendem Material Operationen: Andere Operationen an der Mamma: Andere Operationen an der Mamma: Entfernung einer Mammaprothese mit Exzision einer Kapselfibrose und Prothesenwechsel: Mit gewebeverstärkendem Material Operationen: Andere Operationen an der Mamma: Andere Operationen an der Mamma: Entfernung einer Mammaprothese mit Exzision einer Kapselfibrose, Prothesenwechsel und Formung einer neuen Tasche: Mit gewebeverstärkendem Material Wechsel einer Mammaprothese: Mit gewebeverstärkendem Material Operationen: Andere Operationen an der Mamma: Andere Operationen an der Mamma: Implantation eines Hautexpanders: Mit gewebeverstärkendem Material Operationen: Angaben zum Transplantat und zu verwendeten Materialien: Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz und Gewebeverstärkung: (Teil-)resorbierbares Material: Biologisch Hinweis: Die Art des verwendeten Materials für Gewebeersatz oder Gewebeverstärkung ist gesondert zu kodieren (5-93.ff.). Wenn Sie weitere Fragen haben, oder Informationen über das Produkt wünschen, dann melden Sie sich bitter unter der Telefonnummer: 0611 /

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden.

Es können sowohl Kodes der ICD-10- und OPS-Versionen 2014 als auch der Versionen 2013 angegeben werden. Wichtige Information zur Nutzung des Vorschlagstools Das Vorschlagstool beinhaltet fünf verschiedene Formblätter: 1. Stammformblatt 2. Problembeschreibung 3. Lösungsvorschlag 4. ICD-/OPS-Zuordnung 5. Änderung

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2015 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2013/2015 und 2014/2015 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Kodierhilfe chronische Wunden Schweiz 2012

Kodierhilfe chronische Wunden Schweiz 2012 Kodierhilfe chronische Wunden Schweiz 2012 ICD, CHOP und DRG 1. Auflage www.kci-medical.ch Herausgeber Dr. med. N. von Schroeders KCI - Der kompetente Partner für moderne Wundheilung Wundheilung & Infektionen

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2015 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG- Versionen 2013/2015 und 2014/2015 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014

Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Knochenersatzmaterial teuer oder wirtschaftlich? DRG-2014 Die Entscheidung für oder gegen den Einsatz von autologer Spongiosa, für oder gegen ein Knochenersatzmaterial ist in erster Linie eine medizinische

Mehr

Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings

Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings Das G-DRG System 2007 aus Sicht des medizinischen Controllings Mannheim 29. November 2006 Dr. Asvin Latsch Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung Medizincontrolling Das G-DRG-System 2007 25.10.2006 OPS-301

Mehr

G-DRG 2006 DRG-Tabellen für die Pädiatrische Hämatologie & Onkologie Version 0.9 Stand: 16.01.2006

G-DRG 2006 DRG-Tabellen für die Pädiatrische Hämatologie & Onkologie Version 0.9 Stand: 16.01.2006 Universitätsklinikum Düsseldorf ZENTRUM FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN SCHLOSSMANNHAUS KLINIK FÜR KINDER-ONKOLOGIE, -HÄMATOLOGIE & -IMMUNOLOGIE DIREKTOR: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. U. GÖBEL Klinik für Kinder-Onkologie

Mehr

In die Kalkulation für den Fallpauschalenkatalog 2014 gingen die Daten aus 247 Krankenhäusern, darunter 12 Universitätskliniken, ein.

In die Kalkulation für den Fallpauschalenkatalog 2014 gingen die Daten aus 247 Krankenhäusern, darunter 12 Universitätskliniken, ein. G-DRG-System 2014 Die DRG-Projektgruppe stellt Ihnen eine erste Bewertung des Fallpauschalenkatalogs 2014 sowie einige Übersichten und Diagramme zur Verfügung, die nicht als eine umfassende Analyse und

Mehr

G- DRG - System. Intensivseminar Medizincontrolling. Heidelberg 09. November 2006

G- DRG - System. Intensivseminar Medizincontrolling. Heidelberg 09. November 2006 G- DRG - System Intensivseminar Medizincontrolling Heidelberg DRG - Definition (1996) Nord-DRG (1996) GHM (1989) RDRG (1977) Yale-DRG (1983) HCFA-DRG (1994) SR-DRG (1988) NY-DRG (1990) AP-DRG (1991) APR-DRG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb 9 26.01.2015 15:20:42 Inhaltsverzeichnis Vorwort 2015...5 1 Allgemeine Kodierregeln...15 1.1 Definition der Hauptdiagnose...15 1.2 Definition der Nebendiagnose...17 1.3 Prozeduren...20 1.4 Allgemeiner Prüfalgorithmus...20 1.5

Mehr

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden:

Insbesondere sollten die folgenden Punkte bedacht werden: Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für 2006 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG-Versionen 2004/2006 und 2005/2006 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Der Qualitätsbericht

Der Qualitätsbericht Der Qualitätsbericht Was er leistet und was nicht Dr. med. Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualiätsmanagement Universitätsklinikum Essen peter.luetkes@medizin.uni-essen.de Erwartungen:

Mehr

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus

Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus Hinweise zur Leistungsplanung/Budgetverhandlung für das Jahr 2010 in Zusammenhang mit den Definitionshandbüchern der G-DRG-Versionen 2008/2010 und 2009/2010 bzw. den darauf beruhenden Groupern Die G-DRG-Version

Mehr

Kodierhilfe 2011 Wunden

Kodierhilfe 2011 Wunden Kodierhilfe 2011 Wunden ICD, OPS, EBM und GOÄ für Ärzte, Medizincontroller und Kodierassistenten 8. Auflage www.kci-news.de Herausgeber Dr. med. N. von Schroeders Dr. med. W. Wetzel-Roth Ein zuverlässiger

Mehr

Stammzelltransplantation

Stammzelltransplantation Cornelie Haag Medizinische Klinik und Poliklinik 1 Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus Dresden 1 Klinische Einteilung - Begriffsbestimmung Autologe Quelle: Patient selbst KM oder peripheres Blut (Apherese)

Mehr

Kodierung der Mangelernährung in Klinik und DRG-System 2013. D. Lindner Arzt; Medizincontroller

Kodierung der Mangelernährung in Klinik und DRG-System 2013. D. Lindner Arzt; Medizincontroller Kodierung der Mangelernährung in Klinik und DRG-System 2013 D. Lindner Arzt; Medizincontroller -0- Vorstellung who is who Dominik Lindner Vorsitz des Deutsche Gesellschaft für Medizinvontrolling (RV- Westdeutschland

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

DRG für Gefässchirurgen

DRG für Gefässchirurgen DRG für Gefässchirurgen Prof. Jürg Schmidli Chefarzt Gefässchirurgie Klinik für Herz- und Gefässchirurgie Inselspital 3010 Bern juerg.schmidli@insel.ch 031 632 4778 Jürg Schmidli, 28.12.2011 1 Spitalliste

Mehr

Kodieren (nicht) leicht gemacht: Fluch und Segen elektronischer Kodierhilfen

Kodieren (nicht) leicht gemacht: Fluch und Segen elektronischer Kodierhilfen Kodieren (nicht) leicht gemacht: Fluch und Segen elektronischer Kodierhilfen M.L. Müller Universitäts-Hautklinik Freiburg DRG-Research-Group Münster 43. DDG-Tagung, Dresden, 21.04.2005 Kodierung Was wird

Mehr

KODIERHILFE WUNDEN SCHWEIZ 2015

KODIERHILFE WUNDEN SCHWEIZ 2015 HERAUSGEBER Dr. med. N. von Schroeders KODIERHILFE WUNDEN SCHWEIZ 2015 ICD, CHOP und DRG 4. Auflage Unsere Produkte kennen Sie bereits. Lernen Sie jetzt Acelity kennen. Wir bieten ein Portfolio an Produkten

Mehr

Wo stehen die Unfallchirurgie und die Orthopädie im G-DRG-System 2006?

Wo stehen die Unfallchirurgie und die Orthopädie im G-DRG-System 2006? Dr. Dominik Franz/Andreas Wenke/Dr. Jan Helling/Prof. Dr. Norbert Roeder Wo stehen die Unfallchirurgie und die Orthopädie im G-DRG-System 2006? Das G-DRG-System der Version 2006 liegt vor. Die Unfallchirurgie

Mehr

G-DRG-Veränderungen 2009 Klinik Herz- Thoraxchirurgie

G-DRG-Veränderungen 2009 Klinik Herz- Thoraxchirurgie G-DRG-Veränderungen 2009 Klinik Herz- Thoraxchirurgie Geschäftsbereich Rechnungswesen und Controlling Abteilung Medizinische Dokumentationsprozesse Susanne Mehlhorn 3 46 15 Allgemeines InEk 2008 1. DRG

Mehr

Kodierhilfe chronische Wunden

Kodierhilfe chronische Wunden Kodierhilfe chronische Wunden ICD, OPS und DRG im Jahr 2007 Mit freundlicher Unterstützung der Firma Kodierhilfe chronische Wunden 4. Auflage ICD, OPS und DRG im Jahr 2007 Herausgeber Dr. med. N. von Schroeders

Mehr

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Allgemeine Angaben der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Allgemeine Angaben der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie B-32.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachabteilung: Art: Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie nicht Betten führend Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med.

Mehr

Physiotherapie und DRG

Physiotherapie und DRG DRG-Symposium THERAPIE LEIPZIG Physiotherapie und DRG Möglichkeiten der Physiotherapie, klinische Erlöse auch bei Abrechnung nach Fallpauschalen zu beeinflussen Dr. med. Claudia Berg UKSH Universitätsklinikum

Mehr

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen

DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen DRG-bezogene Blutprodukt- Verbrauchsstatistiken aus Krankenhausinformationssystemen Prof. Dr. Robert Zimmermann Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) B0200 Ambulante Kodierrichtlinien Version 2010 B02 NEUBILDUNGEN B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97) Die Schlüsselnummer(n) für den Primärtumor, den Rezidivtumor und/oder die Metastase(n) sind immer

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

DGfM-Herbstsymposium, 19.10.07, D. D. Selter

DGfM-Herbstsymposium, 19.10.07, D. D. Selter Erlösoptimierung D. D. Selter Ärztlicher Leiter Stabstelle Medizincontrolling Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau Herbstsymposium der Deutschen Gesellschaft für Medizincontrolling e.v. 19.10.2007

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht A. Zaiß (Hrsg.) DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen Mit Beiträgen von B. Busse, D. Dreizehnter, S. Hanser, F. Metzger und A. Rathgeber

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern - Ausführliche

Mehr

MEDOK-Browser: Ein System zur Unterstützung des Controlling der DRG-Begutachtung beim MDK Nord

MEDOK-Browser: Ein System zur Unterstützung des Controlling der DRG-Begutachtung beim MDK Nord MEDOK-Browser: Ein System zur Unterstützung des Controlling der DRG-Begutachtung beim MDK Nord Dirk Melcher MDK-Nord Hammerbrookstr. 5 20097 Hamburg DVMD 2011 Hintergrund und Fragestellung MEDOK-Browser

Mehr

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2010 (Vorabversion) Stand und Weiterentwicklung gmds Jahrestagung 2010 Mannheim, 09.09.2010 Vogel U 1 1 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und

Mehr

Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung?

Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung? Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung? Dr. med. Ingeborg Singer Leiterin Fachbereich Medizinrecht, MDK Bayern DGSMP-Jahresveranstaltung 2012 13.09.2012, Essen Antwort

Mehr

Fallpauschalen-Katalog

Fallpauschalen-Katalog nlage 1 G--Version 2007 Fallpauschalen-Katalog Die en gelten für die brechnung von stationären Leistungen. Dies gilt nicht, soweit nach 6 bs. 1 des Krankenhausentgeltgesetzes sonstige Entgelte für bestimmte

Mehr

Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente

Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente conhit-session: medizinische Dokumentation aktuelle Herausforderungen und Perspektiven Berlin 15.04.2015 ID Information

Mehr

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung - Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung - Information und Aufklärung - Inhalte der Beratung 1. Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? 2. Welches Ergebnis

Mehr

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. med. Albrecht Zaiß Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg 21 Daten 21 Daten Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) Fall

Mehr

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege H+ Fachseminar für Journalisten Donnerstag, 30. Juni 2011 Fabian Schwab Leiter Pflege und Mitglied der GL, Spitalzentrum Biel AG H+ Vorstandsmitglied Thema

Mehr

KURZER LEITFADEN ZUM DRG-SYSTEM

KURZER LEITFADEN ZUM DRG-SYSTEM VOM CODE ZUR RECHNUNG KURZER LEITFADEN ZUM DRG-SYSTEM Dr. med. Harald Brost Medizinisches Controlling Universitätsklinikum Aachen Ausgabe 2010 (7. Auflage) INHALT VORWORT...3 POLITIK/HISTORIE...4 GRUNDLAGEN

Mehr

Kodieren & Gruppieren. 3M TM KODIP +Semfinder. Kodieren ohne Umweg. Anwenderbericht. Evangelische Kliniken. Bonn

Kodieren & Gruppieren. 3M TM KODIP +Semfinder. Kodieren ohne Umweg. Anwenderbericht. Evangelische Kliniken. Bonn Kodieren & Gruppieren 3M TM KODIP +Semfinder Kodieren ohne Umweg. Anwenderbericht Evangelische Kliniken Bonn Anwenderbericht von Dr. med. Bernhard Schöffend Erlössicherung mit semantischer Intelligenz.

Mehr

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika

Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Umgang mit Qualitätsindikatoren in den Universitätsklinika Dr. Albrecht Zaiß Dr. Boris Paschek Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg Qualitätsindikatoren Universitätsklinika 1 Teilnahme an der

Mehr

Die Bedeutung der IT im modernen Krankenhausmanagement

Die Bedeutung der IT im modernen Krankenhausmanagement Die Bedeutung der IT im modernen Krankenhausmanagement Administrative Softwareunterstützung in operativen Prozessen und im strategischen Management in der Krankenhauspraxis 10. Ringvorlesung Informatik

Mehr

Nachsorge = Vorsorge

Nachsorge = Vorsorge Prof. Dr. Bernhard Wörmann DGHO - Leitlinien Berlin Hämatoonkologische Praxis Bremen Magdeburg, 29. August 2010 Aufgaben der Nachsorge Lokalrezidiv (örtlicher Rückfall) Fernmetastasen Nebenwirkungen der

Mehr

Für die Neuromodulation

Für die Neuromodulation KDIERLEITFADEN 2012 Für die Neuromodulation Unternehmensmission Unsere Unternehmensmission ist die Entwicklung von Medizintechnik und Dienstleistungen, die Ärzten weltweit optimale Kontrolle bei der Behandlung

Mehr

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz Angebot: 1. Vollständige Weiterbildung fuer FMH-AnwärterInnnen mit auswärtiger, einjähriger Rotation in A-Klinik. 2. Weiterbildung fuer

Mehr

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie Sicherung der Versorgungsqualität unter optimierten Bedingungen aus Sicht der Krankenkassen BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89 42285 Wuppertal

Mehr

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker

DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker DRG 2014 - Auswirkungen für den Kliniker Einführung in den praktischen Teil Dr. Karin Schütz Chirurgische Klinik IV Gefäßchirurgie 8. Gefäßspezifisches DRG -Praktikum Offenbach, 23./24. Januar 2014 1 Zur

Mehr

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 05.12.2011 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 05.12.2011 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de KBSG mbh - - Alle Verwaltungsdirektorinnen und Verwaltungsdirektoren Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus 05.12.2011 0681/9 26 11-12 guckelmus@skgev.de Seminar Pflegekomplexmaßnahmen-Score

Mehr

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Peter Lütkes Leiter Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement

Mehr

KODIERHILFE 2015 WUNDEN

KODIERHILFE 2015 WUNDEN HERAUSGEBER B. Roth Dr. med. N. von Schroeders Dr. med. W. Wetzel-Roth KODIERHILFE 2015 WUNDEN Diagnosen, Prozeduren, EBM und GOÄ für Ärzte, Medizincontroller und Kodierassistenten 12. Auflage Unsere Produkte

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2010 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) für die Befugnis zur Weiterbildung im Schwerpunkt SPEZIELLE GEBURTSHILFE UND PERINATALMEDIZIN Anlage 1 Neuantrag Antrag auf Fortschreibung A. Dienststellung und beruflicher

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Medizinische Dokumentation Dr. med. Dominik Brammen Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie Otto-von-Guericke Universität Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R. Direktor: Prof. Dr.

Mehr

Dr. Norbert v. Depka

Dr. Norbert v. Depka Mangelernährung in der Klinik, warum lohnt sich das Erkennen und die Therapie? Abbildung der Mangelernährung im DRG-System 2014 Dr. Norbert v. Depka Facharzt für Innere Medizin, Medizinische Informatik

Mehr

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht

DRG: Verschlüsseln leicht gemacht DRG: Verschlüsseln leicht gemacht Deutsche Kodierrichtlinien mit Tipps, Hinweisen und Kommentierungen. Stand 2009 von Albrecht Zaiss 7,. aktualisierte Auflage Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2009 Verlag C.H.

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es?

Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Espace de l Europe 10 CH-2010 Neuchâtel obsan@bfs.admin.ch www.obsan.ch Workshop des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums Ausserkantonale Behandlungen welche Analysemöglichkeiten gibt es? Sonia Pellegrini,

Mehr

Medizinische Dokumentation

Medizinische Dokumentation Medizinische Dokumentation Prof. Dr. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie Literatur 1 Problematik der Informationslogistik (in der Medizin) 2 Die Lernziele zur

Mehr

Krankenhausfinanzierung. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch

Krankenhausfinanzierung. http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch Krankenhausfinanzierung http://www.g-drg.de/cms/inek_site_de/kalkulation2/drg-fallpauschalen_17b_khg/kalkulationshandbuch Duale Krankenhausfinanzierung Seit 1972 teilen sich die Bundesländer und die Gesetzlichen

Mehr

Aktueller Stand der DRG-Einführung

Aktueller Stand der DRG-Einführung Charité - Universitätsmedizin Berlin Medizin-Controlling Stabsstelle des Vorstandes Aktueller Stand der DRG-Einführung PD Dr. med. Diethelm Hansen Ernährung 2004, Jahrestagung der DGEM 6-8. Mai 2004 München

Mehr

Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich. Tim Peter

Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich. Tim Peter Interpretation von DRG-Kennzahlen im überjährigen Vergleich Tim Peter Ihr Referent: Tim Peter M. Sc. Computer Science Langjährige Erfahrungen bei der SwissDRG (Grouperentwicklung, statistische Auswertungen

Mehr

KODIERHILFE 2016 WUNDEN

KODIERHILFE 2016 WUNDEN HERAUSGEBER B. Roth Dr. med. N. von Schroeders Dr. med. W. Wetzel-Roth KODIERHILFE 2016 WUNDEN Diagnosen, Prozeduren, EBM und GOÄ für Ärzte, Medizincontroller und Kodierassistenten 13. Auflage VORWORT

Mehr

DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen?

DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen? 10. Februar 2011 DRG-Kodierung ein schwieriger Fall mit den Pauschalen? Network GesundheitsCentrum Ltr. Controlling/Projektentwicklung Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon ggmbh Geschichte der DRGs Die

Mehr

Erlössicherung durch Kodierung Anforderungen des DRG-Systems an die Leistungserfassung und die medizinische Dokumentation im Krankenhaus

Erlössicherung durch Kodierung Anforderungen des DRG-Systems an die Leistungserfassung und die medizinische Dokumentation im Krankenhaus Erlössicherung durch Kodierung Anforderungen des DRG-Systems an die Leistungserfassung und die medizinische Dokumentation im Krankenhaus PD Dr. med. Norbert Roeder DKM, 19.06.01, Münster Agenda Datenqualität

Mehr

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden Norbert Weiss 19.09.2011 Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 als interdiszilinäres

Mehr

Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005. Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V

Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005. Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V Dez. V Dr.Si. / Dr.Brä. 18.10.2005 Anlage 2 Ergänzende Hinweise zur Anpassung des es nach 115 b SGB V 1. Neu aufgenommene Kodes Als Ergänzung zu den bereits im ambulantes Operieren enthaltenen Eingriffen

Mehr

Kodiermodelle Wie machen s die anderen?

Kodiermodelle Wie machen s die anderen? Kodiermodelle Wie machen s die anderen? 30.06.2005 Dr. med. Eva Heiler Stabsstelle für Qualitätsmanagement/Medizincontrolling Statusnetz Arzt Dokumentationsverantwortlicher DRG-B. OA Rechungsverantwortlicher

Mehr

PDMS - Clinical Documentation Challenge - Szenario 2014 Medizincontrolling

PDMS - Clinical Documentation Challenge - Szenario 2014 Medizincontrolling Kontext / Erfordernis Anforderung / Beispiel (Welche Fähigkeiten Ihres Systems sollen herausgestellt werden) 1 Aufnahme eines Patienten auf die Intensivstation 15 min 1.1 Ausgangssituation: Das System

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern - Ausführliche

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gesundheit Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik) Operationen und Prozeduren der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern - Ausführliche

Mehr

Rechnungsbeispiele R - 1. Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten

Rechnungsbeispiele R - 1. Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten Rechnungsbeispiele R - 1 Anästhesiekommentar zur GOÄ, Von A. Schleppers und W. Weißauer, Herausgeber Berufsverband Deutscher Anästhesisten Rechnungsbeispiele Im folgenden werden eine Reihe von anästhesiologischen

Mehr

Economia. 2014 Periphere Gefäßintervention. Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung

Economia. 2014 Periphere Gefäßintervention. Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung Economia Periphere Gefäßintervention Kodierung und Vergütung in der stationären Versorgung Inhalt 1. Einführung 3 2. Kodierung im G-DRG-System 4 2.1 OPS- 4 2.2 n ICD 10-5 2.3 Vergleich der Klassifikationen

Mehr

Kodierhandbuch 2012. Zur klinischen Kodierung chronischer Wunden

Kodierhandbuch 2012. Zur klinischen Kodierung chronischer Wunden Kodierhandbuch 2012 Zur klinischen Kodierung chronischer Wunden Kodierung von Behandlungsverläufen mit chronischen Wunden DRG-Kodierhilfe für Fortgeschrittene Vorwort Die vorliegende Zusammenstellung beinhaltet

Mehr

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung);

1. Beatmungssituation vorhanden: invasiv oder non-invasiv (Beatmung via Tracheostoma oder Maskenbeatmung); 10 Schritte 10 Fragen Auch intensivmedizinisch zu versorgende Menschen können Zuhause oder in ambulanten en versorgt werden. Fachpflegedienste haben sich auf die ambulante Versorgung von tracheotomierten

Mehr

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psych2015

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psych2015 Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psych2015 BIK-Symposium Das PEPP-System 2015 Dr. Frank H. Jagdfeld, 18.11.2014 Agenda Änderungen bei ICD-10-GM OPS DKR-Psych 2 Fallgruppierung schematisch

Mehr

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland

Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Volume-Outcome bei der offenen Rekonstruktion des infrarenalen Aortenaneurysmas (AAA) in Deutschland Ergebnisse der Qualitätssicherung Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) 1999-2004 H.-H. Eckstein,

Mehr

Plastische Chirurgie nach massive weight loss

Plastische Chirurgie nach massive weight loss 1 Zurück zu alter Schönheit: plastische Korrekturmöglichkeiten Dr. med. Werner Jaeck - Traumazentrum Hirslanden - Klinik Tiefenbrunnen Wiederherstellung der Körperkonturen nach Gewichtsabnahme durch bariatrische

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln. Patienteninformation Trichterbrust

Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln. Patienteninformation Trichterbrust Kliniken der Stadt Köln ggmbh Lungenklinik Merheim 51109 Köln Beschreibung Ursachen Symptome Diagnose Operation Nichtchirurgische Behandlung Nachbehandlung Behandlungsablauf Patienteninformation Trichterbrust

Mehr

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge! Änderungsvorschlag für den OPS 2009 Hinweise zum Ausfüllen und Benennen des Formulars Bitte füllen Sie dieses Vorschlagsformular elektronisch aus und schicken Sie es als E-Mail-Anhang an vorschlagsverfahren@dimdi.de.

Mehr

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011

Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik. Potsdam, den 19. September 2011 Einsatz der G-IQI Qualitätsindikatoren in einer Universitätsklinik Potsdam, den 19. September 2011 Überblick I Problematik der Dokumentation I Vorgehensweise der Datenharmonisierung am Universitätsklinikum

Mehr

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie 14. Herzbericht 21 E R N S T B R U C K E N B E R G E R Herzbericht 21 mit Transplantationschirurgie Kurzinfo Die vollständige Fassung umfasst 174 Seiten (4farbig im A4-Format) mit rd. 225 Tabellen und

Mehr

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0

Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Abbildung spezieller Leistungsbereiche in der Version 4.0 Die Tarifstruktur SwissDRG in der Version 4.0 beinhaltet medizinisch relevante Entwicklungsschritte für neue Leistungen, Leistungsdifferenzierung,

Mehr

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen

Kerncurriculum Anästhesie im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum im Rotes Kreuz Krankenhaus, Bremen Kerncurriculum zur Facharztweiterbildung Die Ausbildung in der Klinik für und ist am Musterlogbuch der Bundesärztekammer orientiert. Wie haben entsprechende

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Erlössicherung durch CMI-Analyse Weiskirchen, 13.11.2015 Christian

Mehr

1.Vergütung der Stentprothesen mit Seitenarm und / oder Fenestrierung mit einem Zusatzentgelt mit Festpreisen

1.Vergütung der Stentprothesen mit Seitenarm und / oder Fenestrierung mit einem Zusatzentgelt mit Festpreisen InEK Vorschläge der DGG für 2013 versandt 24.3.2012 1.Vergütung der Stentprothesen mit Seitenarm und / oder Fenestrierung mit einem Zusatzentgelt mit Festpreisen Problembeschreibung: Bei den Stentprothesen

Mehr

Therapie bei infiziertem Implantat

Therapie bei infiziertem Implantat Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis

Mehr

Brustkrebs muss nicht Entstellung heißen

Brustkrebs muss nicht Entstellung heißen Brustkrebs muss nicht Entstellung heißen Überblick über die modernen Verfahren der Brustrekonstruktion in Südtirol Univ. Doz. Dr. Alexander Gardetto Plastische und Wiederherstellungschirurgie Südtiroler

Mehr

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. Änderungsvorschlag für den OPS 2016 Bearbeitungshinweise 1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus. 2. Füllen Sie dieses Formular elektronisch

Mehr

Entwicklung der Operationsfallzahlen

Entwicklung der Operationsfallzahlen Kontinuierlicher Anstieg der stationären Operationen in Deutschland - Ergebnisse einer dreidimensionalen Marktanalyse Einleitung Eine erste Auswertung der aktuellsten Leistungsdaten für die deutschen Krankenhäuser

Mehr

Möglichkeiten und aktueller Stand der Kodierung psychosozialer Leistungen im OPS

Möglichkeiten und aktueller Stand der Kodierung psychosozialer Leistungen im OPS Möglichkeiten und aktueller Stand der Kodierung psychosozialer Leistungen im OPS Dr. Rupert Roschmann Diplom - Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Klinischer Neuropsychologe GNP KLINIKUM INGOLSTADT

Mehr

Brusterhaltende Operation (BET)

Brusterhaltende Operation (BET) Vorwort Behandlungsmethoden bei Mamma Karzinom VIA Psychoonkologische Strategien Du musst das nicht alleine schaffen Allgemeines Vorwort zur Thematik Brustkrebs Definition Definition Mammakarzinom Bei

Mehr

Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme

Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme Gesellschaftliche Rahmenbedingungen intensivmedizinischer Entscheidungen Auswirkungen eines ökonomischen Anreizsystems Ethische Probleme Prof. Dr. med. Fred Salomon Lemgo 04.12.2014 Allem kann ich widerstehen,

Mehr

Liste möglicher ambulanter Eingriffe

Liste möglicher ambulanter Eingriffe Liste möglicher ambulanter Eingriffe Kategorie : der Eingriff ist ambulant durchzuführen Kategorie : der Eingriff kann wahlweise ambulant oder stationär durchgeführt werden Hinweis: Alle hier aufgeführten

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

DRG-Entgelttarif 2015 und Unterrichtung der Patienten gemäß 8 KHEntgG

DRG-Entgelttarif 2015 und Unterrichtung der Patienten gemäß 8 KHEntgG DRG-Entgelttarif 2015 und Unterrichtung der Patienten gemäß 8 KHEntgG Franziskus-Krankenhaus Budapester Straße 15-19 10787 Berlin : St. Georgsstift e.v. Klosterstraße 14 49832 Thuine Kreis Emsland Gültig

Mehr