Komplexgewichtetes Rucksackproblem und Anreize in Wechselstromnetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Komplexgewichtetes Rucksackproblem und Anreize in Wechselstromnetzen"

Transkript

1 Komplexgewichtetes Rucksackproblem und Anreize in Wechselstromnetzen 13. Dezember 2016 Sebastian Graf KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

3 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

4 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

5 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

6 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

7 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

8 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

9 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

10 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

11 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

12 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

13 Motivation Wechselstromnetze Algorithmen zur inelastischen Stromallokation rar Spieltheoretische Aspekte Grundlagenproblem 1

14 lated Work Weitestgehend grüne Wiese [Sianaki et al., 2010]: 0-1 Rucksackproblem für Gleichstromallokation [Kellerer et al., 2004]: Buch Knapsack Problems ferenz Quadratisches Rucksackproblem

15 Heute Hauptsächlich [Yu und hau, 2012] Problemdefinition Approximationsalgorithmus Einbettung in anreizkompatiblen Mechanismus Nichtapproximierbarkeit durch ein FPTAS 3

16 lated Work [hau et al., 2014], behandelt im Vortrag am PTAS Erlaubt größere maximale Phasendifferenzen < π ϕ 4

17 lated Work [hau et al., 2014], behandelt im Vortrag am PTAS Erlaubt größere maximale Phasendifferenzen < π ϕ 4

18 lated Work [Khonji et al., 2014], behandelt im Vortrag am [hau et al., 2014] liefert bestmögliche Approximation ϕ 4

19 Approximationsresultate APX PTAS F PTAS 5

20 Approximationsresultate 1 7 APX O(n c ) 1 ɛ PTAS O(n 1 ɛ ) 1 ɛ O( 1 ɛ n) F PTAS 5

21 Approximationsresultate APX PTAS? F PTAS 5

22 Approximationsresultate APX PTAS F PTAS 5

23 0-1 Rucksackproblem (1-KP) Gegenstände i I mit Wert v i R und Gewicht w i R 0 Kapazität R 0 Bestimme arg max K I { i K v i i K w i } Äquivalentes ILP: arg max x {0,1} n{v T x w T x } Eines der ursprünglichen NP-vollständigen Probleme v i w i w 1 6

24 0-1 Rucksackproblem (1-KP) Gegenstände i I mit Wert v i R und Gewicht w i R 0 Kapazität R 0 Bestimme arg max K I { i K v i i K w i } Äquivalentes ILP: arg max x {0,1} n{v T x w T x } Eines der ursprünglichen NP-vollständigen Probleme v i w i v = 31 w 1 6

25 0-1 Rucksackproblem (1-KP) Gegenstände i I mit Wert v i R und Gewicht w i R 0 Kapazität R 0 Bestimme arg max K I { i K v i i K w i } Äquivalentes ILP: arg max x {0,1} n{v T x w T x } Eines der ursprünglichen NP-vollständigen Probleme v i w i v = 34 w 1 6

26 m-dimensionales Rucksackproblem (m-kp) Gegenstände i I mit Wert v i R und Gewicht w i R m 0 Kapazität R m 0 Bestimme arg max K I { i K v i i K w i } Äquivalentes ILP: arg max x {0,1} n{v T x W T x } I R 7

27 m-dimensionales Rucksackproblem (m-kp) Gegenstände i I mit Wert v i R und Gewicht w i R m 0 Kapazität R m 0 Bestimme arg max K I { i K v i i K w i } Äquivalentes ILP: arg max x {0,1} n{v T x W T x } I R 7

28 Komplexgewichtetes Rucksackproblem (-KP) Gegenstände i I mit Wert v i R und Gewicht w i 0 Kapazität R 0 Bestimme arg max K I { i K v i i K w i } Äquivalentes QQP: arg max x {0,1} n{v T x x T ww T x 2 } 8

29 Komplexgewichtetes Rucksackproblem (-KP) Gegenstände i I mit Wert v i R und Gewicht w i 0 Kapazität R 0 Bestimme arg max K I { i K v i i K w i } Äquivalentes QQP: arg max x {0,1} n{v T x x T ww T x 2 } 8

30 Verallgemeinertes -KP (G-KP) Gegenstände i I mit Wert v i R und Gewicht w i 0 Kapazitäten, R, I R 0 Bestimme K I, das i K v i maximiert dabei i K w i einhält zusätzlich i K w R i R und i K w I i I genügt I 9 R

31 FPTAS zu 1-KP Spezialfall ganzzahliger Werte v i Dynamische Programmierung [Kellerer et al., 2004] Exakte Lösung in O(n 2 V ), wobei n = I, V = max i I v i Pseudopolynomiell 10

32 FPTAS zu 1-KP Idee für 1 ɛ-approximation: diskretisiere Werte in O( 1 ɛn) Stufen berechne Lösung des dynamisches Programm auf abgerundeten Werten Lösungsgüte 1 ɛ Algorithm 1 Alg 1d [(w i, v i : i I ), ] 1: V max i I {v i } 2: N 1 ɛ I 3: for i I do 4: ṽ i v i V N 5: end for 6: K solve-dp[(w i, ṽ i : i I ), ] 7: return K N = 5 10

33 FPTAS zu 1-KP Idee für 1 ɛ-approximation: diskretisiere Werte in O( 1 ɛn) Stufen berechne Lösung des dynamisches Programm auf abgerundeten Werten Lösungsgüte 1 ɛ Algorithm 1 Alg 1d [(w i, v i : i I ), ] 1: V max i I {v i } 2: N 1 ɛ I 3: for i I do 4: ṽ i v i V N 5: end for 6: K solve-dp[(w i, ṽ i : i I ), ] 7: return K N = 5 10

34 Approximationsalgorithmus zu -KP D Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 11

35 Approximationsalgorithmus zu -KP D 1 D 2 Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 11

36 Approximationsalgorithmus zu -KP D 2 D 1 w Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 11

37 Approximationsalgorithmus zu -KP D 2 D 1 w Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 11

38 Approximationsalgorithmus zu -KP D 2 D 1 w w Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 11

39 Approximationsalgorithmus zu -KP D 1 D 2 Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 11

40 Approximationsalgorithmus zu -KP D 1 D 2 Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 11

41 Approximationsalgorithmus zu -KP D 1 D 2 Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 11

42 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Abschätzung für unabhängige Teilprobleme Führe Fallunterscheidung über Beschaffenheit der Optimallösung K 12

43 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 12

44 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): D 1 D 2 w( K ) 12

45 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): D 1 D 2 w( K ) 12

46 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): D 1 D 2 w( K ) 12

47 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): I w( K ) 12

48 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): I 1 I = I 1 I 2 v( K ) = max i {1,2} v( K i ) I 2 w( K 1 ) w( K 2 ) 12

49 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Zwischenstand Aussage über Lösungen des projizierten 1-KP Problems v( K ) = max{v( K 1 ), v( K 2 )} v(k) = v( K) ρv( K ) ρv( K i ) Weiter mit Fallunterscheidung über Optimallösung K 12

50 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Fall w(k ) D 1 : v(k) ρv( K 1 ) ρv(k ) D 2 D 1 12

51 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Fall j K : w j D 1 : K = K1 K 2 mit w(k 1 ), w(k 2 ) D 1 D 2 D 1 12

52 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Fall j K : w j D 1 : K = K1 K 2 mit w(k 1 ), w(k 2 ) D 1 D 2 D 1 v(k) ρ 2 2v( K 1 ) ρ 2 (v(k 1 ) + v(k 2 )) ρ 2 v(k ) 12

53 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Fall!j K : w j D 2 : K \ {j} I 1, j I 2 D 2 D 1 12

54 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Fall!j K : w j D 2 : K \ {j} I 1, j I 2 D 2 D 1 v(k) ρ 2 (v( K 1 ) + v( K 2 )) ρ 2 (v(k \ {j}) + v j )) ρ 2 v(k ) 12

55 Modellierung des Allokationsproblems Spieltheoretischer Mechanismus um -KP Zentraler Allokationsalgorithmus sammelt Energiebedarf und Angebot der Verbraucher ein Öffentlich bekannter Algorithmus Tatsächlicher Energiebedarf ist geheim Abnehmer können falschen Bedarf angeben! Anreizkompatibilität des Mechanismus sicherstellen Jeder Spieler hat den größten Nutzen, wenn er wahrheitsgemäß antwortet 13

56 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Menge A zielgerichteter (single-minded) Agenten Jeder Agent a A hat einen Typ t a = (d a, v a ) Bedarf d a und Wertschätzung v a sind geheim Agent kann zu niedrigeren Bedarf angeben, um selektiert zu werden { va, falls d Bewertungsfunktion t a (o) = a o a zu Zuweisung o 0, sonst Mechanismus M = (A, p) Allokationsalgorithmus A bestimmt Zuweisung A(t) A 0 p a (t) von Agent a fällige Zahlung Nutzenfunktion u a (t) = t a (A(t)) p a (t) 14

57 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Definition. Ein Mechanismus M ist anreizkompatibel, wenn wahrheitsgemäße Enthüllung des Typs t a von Agent a zur Maximierung seiner Nutzenfunktion u a (t) führt. Äquivalent: t a : u a (t a, t a ) u a (t a, t a ) 14

58 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Definition. Ein Mechanismus M ist anreizkompatibel, wenn wahrheitsgemäße Enthüllung des Typs t a von Agent a zur Maximierung seiner Nutzenfunktion u a (t) führt. Äquivalent: t a : u a (t a, t a ) u a (t a, t a ) Satz ([Briest et al., 2011]). Sei A ein exakter und monotoner Allokationsalgorithmus für zielgerichtete Agenten. Dann gibt es eine Zahlung p A, so dass (A, p A ) ein anreizkompatibler Mechanismus ist. 14

59 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Satz. Sei A ein exakter und monotoner Allokationsalgorithmus für zielgerichtete Agenten. Dann gibt es eine Zahlung p A, so dass (A, p A ) ein anreizkompatibler Mechanismus ist. Definition. M = (A, p) heißt exakt, wenn für alle Agenten a A und Eingaben t = (d a, v a : a A) gilt: A(t) a ist entweder d a oder 0. 14

60 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Satz. Sei A ein exakter und monotoner Allokationsalgorithmus für zielgerichtete Agenten. Dann gibt es eine Zahlung p A, so dass (A, p A ) ein anreizkompatibler Mechanismus ist. Definition. M = (A, p) heißt exakt, wenn für alle Agenten a A und Eingaben t = (d a, v a : a A) gilt: A(t) a ist entweder d a oder 0. 14

61 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Satz. Sei A ein exakter und monotoner Allokationsalgorithmus für zielgerichtete Agenten. Dann gibt es eine Zahlung p A, so dass (A, p A ) ein anreizkompatibler Mechanismus ist. 14

62 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Definition. Ein Allokationsalgorithmus A ist monoton, wenn aus d a A(t a, t a ) a folgt, dass d a A(t a, t a ) a für alle t a = (d a, v k ) und t a = (d a, v a) mit v a v a d a d a. t a t a 14

63 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Definition. Ein Allokationsalgorithmus A ist monoton, wenn aus d a A(t a, t a ) a folgt, dass d a A(t a, t a ) a für alle t a = (d a, v k ) und t a = (d a, v a) mit v a v a d a d a. Lemma. Alg b ist ein monotoner Algorithmus für -KP, sofern Alg 1d ein monotoner Algorithmus für 1-KP ist. 14

64 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Lemma. Alg b ist ein monotoner Algorithmus für -KP, sofern Alg 1d ein monotoner Algorithmus für 1-KP ist. Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Sei t a = (d a, v a ) und t a = (d a, v a) mit v a v a d a d a Außerdem gilt a Alg b (t a, t a ) Zeige: a Alg b (t a, t a ) Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K t a t a 14

65 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Lemma. Alg b ist ein monotoner Algorithmus für -KP, sofern Alg 1d ein monotoner Algorithmus für 1-KP ist. Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Sei t a = (d a, v a ) und t a = (d a, v a) mit v a v a d a d a Außerdem gilt a Alg b (t a, t a ) Zeige: a Alg b (t a, t a ) Algorithm 2 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K t a t a 14

66 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Satz. Sei A ein exakter und monotoner Allokationsalgorithmus für zielgerichtete Agenten. Dann gibt es eine Zahlung p A, so dass (A, p A ) ein anreizkompatibler Mechanismus ist. Lemma. Alg b ist ein monotoner Algorithmus für -KP, sofern Alg 1d ein monotoner Algorithmus für 1-KP ist. 14

67 Ein Anreizkompatibler Mechanismus Satz. Sei A ein exakter und monotoner Allokationsalgorithmus für zielgerichtete Agenten. Dann gibt es eine Zahlung p A, so dass (A, p A ) ein anreizkompatibler Mechanismus ist. Lemma. Alg b ist ein monotoner Algorithmus für -KP, sofern Alg 1d ein monotoner Algorithmus für 1-KP ist. Folgerung. Da für 1-KP ein monotones F PTAS existiert [Briest et al., 2011], können wir einen anreizkompatiblen 1 2 ɛ-approximationsalgorithmus für -KP konstruieren, der Zeit polynomial in der Eingabelänge und 1 ɛ benötigt. 14

68 Nichtapproximierbarkeit durch F PTAS Satz. Es existiert kein FPTAS für -KP, falls P NP. Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Entscheide Equipartition mittels FPTAS für -KP Definition (Equipartition Problem). Sei I eine Menge von n Gegenständen mit Gewichten w i N. Entscheide, ob Partition I = I 1 I 2 existiert mit I 1 = I 2 und i I 1 w i = i I 2 w i. 15

69 Nichtapproximierbarkeit durch F PTAS Definition (Equipartition Problem). Sei I eine Menge von n Gegenständen mit Gewichten w i N. Entscheide, ob Partitionen I = I 1 I 2 existieren mit I 1 = I 2 und i I 1 w i = i I 2 w i. 15

70 Nichtapproximierbarkeit durch F PTAS Definition (Equipartition Problem). Sei I eine Menge von n Gegenständen mit Gewichten w i N. Entscheide, ob Partitionen I = I 1 I 2 existieren mit I 1 = I 2 und i I 1 w i = i I 2 w i. 15

71 Nichtapproximierbarkeit durch F PTAS Definition (Equipartition Problem). Sei I eine Menge von n Gegenständen mit Gewichten w i N. Entscheide, ob Partitionen I = I 1 I 2 existieren mit I 1 = I 2 und i I 1 w i = i I 2 w i. Satz ([Kellerer et al., 2004]). Equipartition ist NPvollständig. 15

72 Nichtapproximierbarkeit durch F PTAS Satz. Es existiert kein FPTAS für -KP, falls P NP. Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Entscheide Equipartition mittels FPTAS für -KP Dazu: Entscheidungsproblem -KP D zu -KP Entscheidet für (zusätzliches) V, ob ein Rucksack K mit Gesamtwert i K v i V existiert 15

73 Nichtapproximierbarkeit durch F PTAS Satz. Es existiert kein FPTAS für -KP, falls P NP. Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Entscheide Equipartition mittels FPTAS für -KP P-duktion: I = I v i = 1 Gegeben: Equipartition Instanz (w i : i I ) Ausgabe: -KP D Instanz ((w i, v i : i i),, V ), wobei V = n 2 w max = max w i i I w i = w i + jβ(w max w i ) W β = nw max W = W = i I i I w i 2 w i 15

74 Nichtapproximierbarkeit durch F PTAS Satz. Es existiert kein FPTAS für -KP, falls P NP. Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Entscheide Equipartition mittels FPTAS für -KP Angenommen, es gäbe FPTAS für -KP Wähle ɛ = 1 n+1 Optimalwert z für 1 ɛ-approximation mit Wert z z (1 ɛ)z > z z n z 1 z ist ganzzahlig, daher Approximation z exakt Widerspruch zur NP-Schwere von Equipartition 15

75 Zusammenfassung Optimierungsproblem -KP ( 1 2 ɛ)-approximationsalgorithmus mittels F PTAS für 1-KP Einbettung in anreizkompatiblen Allokationsmechanismus Eignet sich zur Modellierung von Wechselstromsystemen lativ simple Allokationslösung Existenz eines FPTAS für -KP (vermutlich) widerlegt Offene Fragen PTAS für -KP finden monotonen Algorithmus für G-KP finden Netztopologie berücksichtigen 16

76 Ausblick [hau et al., 2014], behandelt im Vortrag am anreizkompatibles PTAS für -KP für ϕ [0, π 2 ) anreizkompatibles FPTAS für Fall ϕ ( π 2, π), der Kapazitätsbedingung um höchstens 1 + ɛ verletzt Erweiterung auf multi-minded agents [Khonji et al., 2014], behandelt im Vortrag am Fall ϕ ( π 2, π) existiert kein α-approximationsalgorithmus -KP ausgeforscht, Konzentration auf G-KP [Khonji et al., 2016] Erweitert -KP auf Scheduling Problem mit diskreten Zeitschlitzen Greedy 1 2 cos ϕ 2 -Approximation für -KP in O(n log n) ϕ 17

77 Literaturverzeichnis [hau et al., 2014] hi Kin hau, Khaled Elbassioni, and Majid Khonji. Truthful mechanisms for combinatorial A electric power allocation. 13th International onference on Autonomous Agents and Multiagent Systems, AAMAS 2014, [Kellerer et al., 2004] Hans Kellerer, Ulrich Pferschy, and David Pisinger. Knapsack Problems, volume [Khonji et al., 2014] Majid Khonji, hi Kin hau, and Khaled Elbassioni. Inapproximability of power allocation with inelastic demands in A electric systems and networks. Proceedings - International onference on omputer ommunications and Networks, IN,

78 Literaturverzeichnis [Sianaki et al., 2010] Omid Ameri Sianaki, Omar Hussain, and Azadeh Rajabian Tabesh. A Knapsack problem approach for achieving efficient energy consumption in smart grid for endusers life style IEEE onference on Innovative Technologies for an Efficient and liable Electricity Supply, pages , [Yu und hau, 2012] Lan Yu and hi-kin hau. omplex-demand Knapsack Problems and Incentives in A Power Systems. 2005, [Briest et al., 2011] Patrick Briest, Piotr Krysta, and Berthold Vöcking. Approximation Techniques for Utilitarian Mechanism Design. Stoc, 40(6): ,

79 Literaturverzeichnis [Khonji et al., 2016] Majid Khonji, Areg Karapetyan, Khaled M Elbassioni, and Sid hi-kin hau. omplex-demand Scheduling Problem with Application in Smart Grid. orr, abs/1603.0, [Frieze et al., 1984] A. M. Frieze and M. R B larke. Approximation algorithms for the m-dimensional 0-1 knapsack problem: Worstcase and probabilistic analyses,

80 FPTAS zu 1-KP Spezialfall ganzzahliger Werte v i Dynamische Programmierung [Kellerer et al., 2004] Exakte Lösung in O(n 2 V ), wobei n = I, V = max i I v i Pseudopolynomiell kursionsgleichung:, falls v < 0 (i, v) = 0, falls i = v = 0 min{(i 1, v), (i 1, v v i ) + w i }, sonst (i, v) minimal nötige Kapazität, um unter Berücksichtigung der ersten i Gegenstände Wert v zu erreichen Wert der Optimallösung arg max 0 v nv {(n, v) (n, v) } 10

81 FPTAS zu 1-KP Idee für 1 ɛ-approximation: diskretisiere Werte in O( 1 ɛn) Stufen berechne Lösung des dynamisches Programm auf abgerundeten Werten Lösungsgüte 1 ɛ Algorithm 1 Alg 1d [(w i, v i : i I ), ] 1: V max i I {v i } 2: N 1 ɛ I 3: for i I do 4: ṽ i v i V N 5: end for 6: K solve-dp[(w i, ṽ i : i I ), ] 7: return K N = 5 10

82 FPTAS zu 1-KP Idee für 1 ɛ-approximation: diskretisiere Werte in O( 1 ɛn) Stufen berechne Lösung des dynamisches Programm auf abgerundeten Werten Lösungsgüte 1 ɛ Algorithm 1 Alg 1d [(w i, v i : i I ), ] 1: V max i I {v i } 2: N 1 ɛ I 3: for i I do 4: ṽ i v i V N 5: end for 6: K solve-dp[(w i, ṽ i : i I ), ] 7: return K N = 5 10

83 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Algorithm 1 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 1d [( w i, v i : i I ), 2 ] return K 19

84 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach v(k) = [Yu und hau, 2012]): i K v i, w(k) = i K w i Partitioniere I in I 1 = {i I : w i D 1 } und I 2 = {i I : w i D 2 } Alg 1d liefert Lösungen K 1, K 2 Optimallösungen K 1, K 2 w(k 1 ) 2 K 2 = {arg max i I v i }, denn i I 2 : w i = 2 Alg 1d liefert Lösung K = max{k 1, K 2 } 19

85 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): D 1 D 2 w( K ) 19

86 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): D 1 D 2 w( K ) 19

87 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): D 1 D 2 w( K ) 19

88 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): I w( K ) 19

89 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): I 1 I = I 1 I 2 v( K ) = max i {1,2} v( K i ) I 2 w( K 1 ) w( K 2 ) 19

90 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Optimallösung des Gesamtproblems K Optimallösungen K i v(k i ) ρv( K i ) des projizierten Problems auf I i 19

91 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Optimallösung des Gesamtproblems K Optimallösungen K i v(k i ) ρv( K i ) Fall w(k ) D 1 : des projizierten Problems auf I i klar: v(k) v(k 1 ) ρv( K 1 ) = ρv(k ) D 1 D 2 19

92 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Optimallösung des Gesamtproblems K Optimallösungen K i v(k i ) ρv( K i ) Fall j K : w j D 1 : des projizierten Problems auf I i 2 < w(k ) und j K : w j 2 19 K = K 1 K 2 mit w(k 1 ), w(k 2 ) D 1 v(k) v(k 1 ) ρ 2 2v( K 1 ) ρ 2 (v(k 1 ) + v(k 2 )) = ρ 2 v(k ) D 1 D 2

93 Approximationsgüte von Alg b Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Optimallösung des Gesamtproblems K Optimallösungen K i v(k i ) ρv( K i ) Fall j K : w j D 1 : des projizierten Problems auf I i 2 < w(k ) und j K : w j 2 19 K = K 1 K 2 mit w(k 1 ), w(k 2 ) D 1 v(k) v(k 1 ) ρ 2 2v( K 1 ) ρ 2 (v(k 1 ) + v(k 2 )) = ρ 2 v(k ) D 1 D 2

94 Approximationsgüte von Alg b 19 Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Optimallösung des Gesamtproblems K Optimallösungen K i v(k i ) ρv( K i ) Fall!j K : w j D 2 : des projizierten Problems auf I i K \ {j} I 1, also v(k \ {j}) v( K 1 ) j I 2, also v({j}) v( K 2 ) v(k) 1 2 (v(k 1) + v(k 2 )) ρ 2 (v( K 1 ) + v( K 2 )) ρ 2 v(k ) D 1 D 2

95 Approximationsgüte von Alg b 19 Satz. Ist Alg 1d ein ρ-approximationsalgorithmus für 1-KP, so ist Alg b ein ρ 2 -Approximationsalgorithmus für -KP Beweis (nach [Yu und hau, 2012]): Optimallösung des Gesamtproblems K Optimallösungen K i v(k i ) ρv( K i ) Fall!j K : w j D 2 : des projizierten Problems auf I i K \ {j} I 1, also v(k \ {j}) v( K 1 ) j I 2, also v({j}) v( K 2 ) v(k) 1 2 (v(k 1) + v(k 2 )) ρ 2 (v( K 1 ) + v( K 2 )) ρ 2 v(k ) D 1 D 2

96 Anreizkompatible Zahlungsfunktion kritischer Wert für Agent a: θ a (d a, t a ) Agent a ist selektiert, genau dann, wenn v k θ a (d a, t a ) Idee: Lasse jeden selektierten Agenten seinen kritischen Wert zahlen { p A θ a (d a, t a ), falls a selektiert (t) a = 0, sonst θ a (d a, t a ) [0, v a ] kritischer Wert kann über binäre Suche bestimmt werden Annahme: v k N Stellt nichtnegative Nutzenfunktion sicher Die war so definiert: u a (t) = t a (A(t)) p a (t) 20

97 Approximationsalgorithmus zu G-KP Algorithm 3 Alg b [(w i, v i : i I ), ] 1: for i I do 2: w i min{ w R i +w I i 2, 2 } 3: end for 4: K Alg 3d [(( w i, wi R, wi I ), v i : i I ), 2, R, I ] 5: return K I R 21

98 Skizze PTAS für m-kp Nach [Frieze et al., 1984]: Durchlaufe alle möglichen Rucksäcke K I der Größe O(m 1 ɛ ɛ ) Betrachte Gegenstände in K als selektiert, führe LP auf restlichen Gegenständen I \ K aus Runde Ergebnis x ab 22

Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität

Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität Tobias Lieber 10. Dezember 2010 1 / 16 Grundlegendes Approximationsalgorithmen Parametrisierte Komplexität 2 / 16 Grundlegendes Definition

Mehr

Das Lastverteilungsproblem

Das Lastverteilungsproblem Das Lastverteilungsproblem Approximationsalgorithmen Referent Franz Brauße Veranstaltung Proseminar Theoretische Informatik Universität Trier, FB IV Dozent Prof. Dr. Henning Fernau 23.02.2012 Übersicht

Mehr

NP-vollständig - Was nun?

NP-vollständig - Was nun? Kapitel 4 NP-vollständig - Was nun? Wurde von einem Problem gezeigt, dass es NP-vollständig ist, ist das Problem damit nicht gelöst oder aus der Welt geschafft. In der Praxis muss es trotzdem gelöst werden.

Mehr

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn

Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Seminarvortag zum Thema Virtual Private Network Design im Rahmen des Seminars Network Design an der Universität Paderborn Ein 5.55-Approximationsalgorithmus für das VPND-Problem Lars Schäfers Inhalt Einführung:

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Ausarbeitung zum Thema Approximationsalgorithmen im Rahmen des Fachseminars 24. Juli 2009 Robert Bahmann robert.bahmann@gmail.com FH Wiesbaden Erstellt von: Robert Bahmann Zuletzt berarbeitet von: Robert

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Approximation im Sinne der Analysis:

Approximation im Sinne der Analysis: 1 Approximation im Sinne der Analysis: Satz von Weierstrass: (1815-1897) Sei f eine stetige Funktion auf [a, b]. Dann gibt es zu jedem ε > 0 ein Polynom P ε mit: max x [a,b] f(x) P ε(x) < ε Numerische

Mehr

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?

Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum

Mehr

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP Kap..1 Heuristiken Kap.. Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 3. VO DAP SS 008 14. Juli 009 Überblick

Mehr

Approximationsalgorithmen: Klassiker I. Kombinatorische Optimierung Absolute Gütegarantie Graph-Coloring Clique Relative Gütegarantie Scheduling

Approximationsalgorithmen: Klassiker I. Kombinatorische Optimierung Absolute Gütegarantie Graph-Coloring Clique Relative Gütegarantie Scheduling Approximationsalgorithmen: Klassiker I Kombinatorische Optimierung Absolute Gütegarantie Graph-Coloring Clique Relative Gütegarantie Scheduling VO Approximationsalgorithmen WiSe 2011/12 Markus Chimani

Mehr

Probabilistische Analyse von Algorithmen

Probabilistische Analyse von Algorithmen Lehrstuhl Informatik I Algorithmen & Komplexität RWTH Aachen 27. Mai 2005 Übersicht Einführung 1 Einführung 2 Exkurs: Wahrscheinlichkeitstheorie Borgwardts 3 Idee 4 Formale Beschreibung des s Motivation

Mehr

Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling

Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling Approximation in Batch and Multiprocessor Scheduling Tim Nonner IBM Research Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 3. Dezember 2010 Scheduling Zeit als Ressource und Beschränkung Formaler Gegeben sind Jobs

Mehr

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen 4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 4.4. Es sei G = (V,E) ein Graph. Der Abstand d(v,w) zweier Knoten v,w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w. Falls

Mehr

Daniel Borchmann. Sommerakademie Görlitz September 2007

Daniel Borchmann. Sommerakademie Görlitz September 2007 Einführung in Semidenite Programmierung Daniel Borchmann Sommerakademie Görlitz 2007 12. September 2007 1 Einleitung Lineare Optimierung Semidenite Optimierung 2 MAX-CUT MAX-BISECTION MAX-2SAT Einleitung

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É.

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Tardos Janick Martinez Esturo jmartine@techfak.uni-bielefeld.de xx.08.2007 Sommerakademie Görlitz Arbeitsgruppe 5 Gliederung

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012

Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Algorithmen II Vorlesung am 15.11.2012 Kreisbasen, Matroide & Algorithmen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales

Mehr

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen)

4 Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen (gierige Algorithmen) Greedy-Algorithmen werden oft für die exakte oder approximative Lösung von Optimierungsproblemen verwendet. Typischerweise konstruiert ein Greedy-Algorithmus eine

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 4 Programm des

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Einführung in Algorithmen und Komplexität

Einführung in Algorithmen und Komplexität Einführung in Algorithmen und Komplexität SS2004 w u v High Performance = Innovative Computer Systems + Efficient Algorithms Friedhelm Meyer auf der Heide 1 Was haben wir bisher gemacht? - Rechenmodell:

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

Informatik II Greedy-Algorithmen

Informatik II Greedy-Algorithmen 7/7/06 lausthal Erinnerung: Dynamische Programmierung Informatik II reedy-algorithmen. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Zusammenfassung der grundlegenden Idee: Optimale Sub-Struktur:

Mehr

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph. Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph. a) Es seien W 1 = (V, E 1 ), W 2 = (V, E 2 ) Untergraphen von G, die beide Wälder sind. Weiter gelte E 1 > E 2.

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Makespan-Scheduling Kapitel 4: Approximationsalgorithmen (dritter Teil) (weitere Beispiele und Illustrationen an der Tafel) Hilfreiche Literatur: Vazarani: Approximation Algorithms, Springer Verlag, 2001.

Mehr

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen

Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen Anwendungen des Fréchet-Abstandes Das Constrained Free Space Diagram zur Analyse von Körperbewegungen David Knötel Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Seminar über Algorithmen Leitfaden Wiederholung

Mehr

Übung zu Grundbegriffe der Informatik. Simon Wacker. 15. November 2013

Übung zu Grundbegriffe der Informatik. Simon Wacker. 15. November 2013 Übung zu Grundbegriffe der Informatik Simon Wacker 15. November 2013 Vollständige Induktion über die Wortlänge Es sei B ein Alphabet. Dann ist B = n N 0 B n. Für jedes Wort w B sei A w eine Aussage, die

Mehr

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2006/07 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2006/07 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Näherungsalgorithmen (Approximationsalgorithmen) WiSe 2006/07 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@informatik.uni-trier.de 1 Näherungsalgorithmen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung

Mehr

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat

Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Seminar zur Zahlentheorie Spezialfälle des Satzes von Fermat Vortrag von Kristina Rupp und Benjamin Letschert am 29.01.2008 Inhaltsverzeichnis 13 Speziallfälle des Satzes von Fermat 1 13.1 Der Große Satz

Mehr

Wiederholung zu Flüssen

Wiederholung zu Flüssen Universität Konstanz Methoden der Netzwerkanalyse Fachbereich Informatik & Informationswissenschaft SS 2008 Prof. Dr. Ulrik Brandes / Melanie Badent Wiederholung zu Flüssen Wir untersuchen Flüsse in Netzwerken:

Mehr

Durchschnitt von Matroiden

Durchschnitt von Matroiden Durchschnitt von Matroiden Satz von Edmonds Dany Sattler 18. Januar 2007/ Seminar zur ganzzahligen Optimierung / Wallenfels Definition: Unabhängigkeitssystem Definition: Ein Mengensystem (S, J ) nennt

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Reidl Ries Rossmanith Sanchez Tönnis WS 2012/13 Probeklausur 25.01.2013 Probeklausur zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Aufgabe 1 (1+2+6+3 Punkte)

Mehr

2. Optimierungsprobleme 6

2. Optimierungsprobleme 6 6 2. Beispiele... 7... 8 2.3 Konvexe Mengen und Funktionen... 9 2.4 Konvexe Optimierungsprobleme... 0 2. Beispiele 7- Ein (NP-)Optimierungsproblem P 0 ist wie folgt definiert Jede Instanz I P 0 hat einen

Mehr

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω

x, y 2 f(x)g(x) dµ(x). Es ist leicht nachzuprüfen, dass die x 2 setzen. Dann liefert (5.1) n=1 x ny n bzw. f, g = Ω 5. Hilberträume Definition 5.1. Sei H ein komplexer Vektorraum. Eine Abbildung, : H H C heißt Skalarprodukt (oder inneres Produkt) auf H, wenn für alle x, y, z H, α C 1) x, x 0 und x, x = 0 x = 0; ) x,

Mehr

Approximations-Algorithmen

Approximations-Algorithmen Approximations-Algorithmen Institut für Computergraphik und Algorithmen Abteilung für Algorithmen und Datenstrukturen 186.102 Sommersemester 2004, 2h VU Motivation: Bereits viele einfache Optimierungsprobleme

Mehr

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG

Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Algorithmen mit konstantem Platzbedarf: Die Klasse REG Sommerakademie Rot an der Rot AG 1 Wieviel Platz brauchen Algorithmen wirklich? Daniel Alm Institut für Numerische Simulation Universität Bonn August

Mehr

5.4 Das Rucksackproblem

5.4 Das Rucksackproblem Problemstellung: 5.4 Das Rucksackproblem Eingabe: Ganzzahlige Volumina a 1,..., a n > 0, Nutzenwerte c 1,..., c n > 0, ganzzahlige Volumenschranke b. Aufgabe: Packe die Objekte in einen Rucksack von Volumen

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität

Datenstrukturen und Algorithmen. Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität Datenstrukturen und Algorithmen Christian Sohler FG Algorithmen & Komplexität 1 Clustering: Partitioniere Objektmenge in Gruppen(Cluster), so dass sich Objekte in einer Gruppe ähnlich sind und Objekte

Mehr

Algorithmen II Vorlesung am

Algorithmen II Vorlesung am Algorithmen II Vorlesung am 0..0 Minimale Schnitte in Graphen INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und Algorithmen nationales Forschungszentrum

Mehr

Das Briefträgerproblem

Das Briefträgerproblem Das Briefträgerproblem Paul Tabatabai 30. Dezember 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung und Modellierung 2 1.1 Problem................................ 2 1.2 Modellierung.............................

Mehr

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen:

1. Aufgabe [2 Punkte] Seien X, Y zwei nicht-leere Mengen und A(x, y) eine Aussageform. Betrachten Sie die folgenden Aussagen: Klausur zur Analysis I svorschläge Universität Regensburg, Wintersemester 013/14 Prof. Dr. Bernd Ammann / Dr. Mihaela Pilca 0.0.014, Bearbeitungszeit: 3 Stunden 1. Aufgabe [ Punte] Seien X, Y zwei nicht-leere

Mehr

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J Greedy-Strategie Definition Paradigma Greedy Der Greedy-Ansatz verwendet die Strategie 1 Top-down Auswahl: Bestimme in jedem Schritt eine lokal optimale Lösung, so dass man eine global optimale Lösung

Mehr

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Kapitel 4 Dynamische Optimierung Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/15 160 / 206 Inhalt Inhalt 4 Dynamische Optimierung Allgemeiner Ansatz und Beispiele Stochastische dynamische

Mehr

7 Der kleine Satz von Fermat

7 Der kleine Satz von Fermat 7 Der kleine Satz von Fermat Polynomkongruenz modulo p. Sei p eine Primzahl, n 0 und c 0,..., c n Z. Wir betrachten die Kongruenz ( ) c 0 + c 1 X +... + c n 1 X n 1 + c n X n 0 mod p d.h.: Wir suchen alle

Mehr

Klausuraufgaben. 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b}

Klausuraufgaben. 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b} Klausuraufgaben 1. Wir betrachten die folgende Sprache über dem Alphabet {a, b} L = {a n b m n > 0, m > 0, n m} a) Ist L kontextfrei? Wenn ja, geben Sie eine kontextfreie Grammatik für L an. Wenn nein,

Mehr

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse

Algorithmentheorie. 13 - Maximale Flüsse Algorithmentheorie 3 - Maximale Flüsse Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann . Maximale Flüsse in Netzwerken 5 3 4 7 s 0 5 9 5 9 4 3 4 5 0 3 5 5 t 8 8 Netzwerke und Flüsse N = (V,E,c) gerichtetes Netzwerk

Mehr

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984)

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984) NP-Vollständigkeit Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984) 0 Übersicht: Einleitung Einteilung in Klassen Die Klassen P und NP

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Kapitel 2 Nichtlineare Gleichungssysteme Problem: Für vorgegebene Abbildung f : D R n R n finde R n mit oder ausführlicher f() = 0 (21) f 1 ( 1,, n ) = 0, f n ( 1,, n ) = 0 Einerseits führt die mathematische

Mehr

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 23/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen

Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Maximale s t-flüsse in Planaren Graphen Vorlesung Algorithmen für planare Graphen June 18, 2012 Ignaz Rutter INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III Name Vorname Matrikelnummer Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik o. Prof. Dr. P. Sanders 26. Feb. 2007 Klausur: Informatik III Aufgabe 1. Multiple Choice 10 Punkte Aufgabe 2. Teilmengenkonstruktion

Mehr

Graphentheorie. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Rainer Schrader. 31. Oktober Gliederung. sei G = (V, A) ein gerichteter Graph

Graphentheorie. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Maximale Flüsse. Rainer Schrader. 31. Oktober Gliederung. sei G = (V, A) ein gerichteter Graph Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum ür Angewandte Inormatik Köln 31. Oktober 2007 1 / 30 2 / 30 Gliederung maximale Flüsse Schnitte Edmonds-Karp-Variante sei G = (V, A) ein gerichteter Graph sei c eine

Mehr

Ein Fundamentalbereich der Modulgruppe. 1 Erzeugende

Ein Fundamentalbereich der Modulgruppe. 1 Erzeugende Ein Fundamentalbereich der Modulgruppe Vortrag zum Seminar zur Funktionentheorie,.04.009 Kerstin Küpper Im Vortrag wird die Modulgruppe und ihre Erzeuger untersucht und ein exakter Fundamentalbeich der

Mehr

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie Definition 5.9. Ein kombinatorisches Optimierungsproblem entspricht einem LP, bei dem statt der Vorzeichenbedingungen x i 0 Bedingungen der

Mehr

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

16. All Pairs Shortest Path (ASPS) . All Pairs Shortest Path (ASPS) All Pairs Shortest Path (APSP): Eingabe: Gewichteter Graph G=(V,E) Ausgabe: Für jedes Paar von Knoten u,v V die Distanz von u nach v sowie einen kürzesten Weg a b c d e

Mehr

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS

INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, PROF. SANDERS 1 KIT Julian Universität Arz, des Timo LandesBingmann, Baden-Württemberg Sebastian und Schlag nationales

Mehr

Komplexität von Algorithmen

Komplexität von Algorithmen Komplexität von Algorithmen Prof. Dr. Christian Böhm WS 07/08 in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/nfinfosw Ressourcenbedarf - Größenordnungen Prozesse verbrauchen

Mehr

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13 Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 22/3 Vorname Nachname Matrikelnummer

Mehr

Single Source Sortest Path Negative Kreise All-Pair Shortest Path Problem Minimum Mean Cycle Zusammenfassung. Shortest Paths

Single Source Sortest Path Negative Kreise All-Pair Shortest Path Problem Minimum Mean Cycle Zusammenfassung. Shortest Paths Shortest Paths Label Correcting Algorithms Florian Reitz Universität Trier Fachbereich IV Fach Informatik Seminar Netzwerkalgorithmen WS 2005/2006 Einleitung: Problemübersicht Eben: Schnelle Algorithmen

Mehr

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST Universität Karlsruhe Algorithmentechnik Fakultät für Informatik WS 06/07 ITI Wagner. Musterlösung Problem : Boruvka MST pt (a) Beweis durch Widerspruch. Sei T MST von G, e die lokal minimale Kante eines

Mehr

Probabilistische Primzahltests

Probabilistische Primzahltests 23.01.2006 Motivation und Überblick Grundsätzliches Vorgehen Motivation und Überblick Als Primzahltest bezeichnet man ein mathematisches Verfahren, mit dem ermittelt wird, ob eine gegebene Zahl eine Primzahl

Mehr

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c)

5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) 5.2 Das All-Pairs-Shortest-Paths-Problem (APSP-Problem) Kürzeste Wege zwischen allen Knoten. Eingabe: Gerichteter Graph G =(V, E, c) mit V = {1,...,n} und E {(v, w) 1 apple v, w apple n, v 6= w}. c : E!

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr

Approximations- und Online-Algorithmen

Approximations- und Online-Algorithmen Approximations- und Online-Algorithmen Wie komme ich mit Unfähigkeit und Unwissen zurecht? Rob van Stee 14. April 2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Motivation, Übersicht und Organisatorisches Berechenbarkeit und Komplexität: Motivation, Übersicht und Organisatorisches Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Berechenbarkeit die absoluten Grenzen

Mehr

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network

Maximizing the Spread of Influence through a Social Network 1 / 26 Maximizing the Spread of Influence through a Social Network 19.06.2007 / Thomas Wener TU-Darmstadt Seminar aus Data und Web Mining bei Prof. Fürnkranz 2 / 26 Gliederung Einleitung 1 Einleitung 2

Mehr

Seminar Algorithmische Spieltheorie WS 2007/08. Martin Sauerhoff

Seminar Algorithmische Spieltheorie WS 2007/08. Martin Sauerhoff Seminar Algorithmische Spieltheorie WS 2007/08 Martin Sauerhoff Worum geht es? Internet/WWW: Interaktion zwischen Parteien ( Spielern ), die private, egoistische Interessen verfolgen; Erreichen von globalen

Mehr

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering

Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren. für NP-schwierige. VO Algorithm Engineering Das Linear Ordering Problem Exakte Lösungsverfahren VO Algorithm Engineering für NP-schwierige Professor Dr. Petra Mutzel kombinatorische Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Optimierungsprobleme

Mehr

2 Die Dimension eines Vektorraums

2 Die Dimension eines Vektorraums 2 Die Dimension eines Vektorraums Sei V ein K Vektorraum und v 1,..., v r V. Definition: v V heißt Linearkombination der Vektoren v 1,..., v r falls es Elemente λ 1,..., λ r K gibt, so dass v = λ 1 v 1

Mehr

SS11 Effiziente Algorithmen 5. Kapitel: Dynamische Programmierung

SS11 Effiziente Algorithmen 5. Kapitel: Dynamische Programmierung SS11 Effiziente Algorithmen 5. Kapitel: Dynamische Programmierung Martin Dietzfelbinger Juni/Juli 2011 FG KTuEA, TU Ilmenau Effiziente Algorithmen SS11 Kapitel 5 Kapitel 5: Dynamische Programmierung Typische

Mehr

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse

Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Abschnitt: Algorithmendesign und Laufzeitanalyse Definition Divide-and-Conquer Paradigma Divide-and-Conquer Algorithmen verwenden die Strategien 1 Divide: Teile das Problem rekursiv in Subproblem gleicher

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen,T.

Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen,T. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Mathematik Prof. A. Griewank Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jansen,T. Streubel Lösungsalternativen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln Michael Kniely November 2009 1 Vorbemerkungen Definition. Sei n N +, ϕ(n) := {d [0, n 1] ggt (d, n) = 1}. Die Abbildung ϕ : N + N + heißt

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Effiziente Algorithmen I

Effiziente Algorithmen I H 10. Präsenzaufgabenblatt, Wintersemester 2015/16 Übungstunde am 18.01.2015 Aufgabe Q Ein Reiseveranstalter besitzt ein Flugzeug, das maximal p Personen aufnehmen kann. Der Veranstalter bietet einen Flug

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Dynamische Programmierung Einführung Ablaufkoordination von Montagebändern Längste gemeinsame Teilsequenz Optimale

Mehr

3. Das Auslastungsspiel

3. Das Auslastungsspiel Literatur: 3. Das Auslastungsspiel R. W. Rosenthal. A class of games possessing pure-strategy Nash equilibria. International Journal of Game Theory 2, pp. 65 67. 1973. D. S. Johnson, Chr. H. Papadimitriou,

Mehr

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen Universität Paderborn WS 2007/2008 Warburger Str. 100 33098 Paderborn Seminararbeit zur Zahlentheorie Die Gaußschen Zahlen Tatjana Linkin, Svetlana Krez 20. November 2007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Dieb raubt einen Laden aus; um möglichst flexibel zu sein, hat er für die Beute nur einen Rucksack dabei

Ein Dieb raubt einen Laden aus; um möglichst flexibel zu sein, hat er für die Beute nur einen Rucksack dabei 7/7/ Das Rucksack-Problem Englisch: Knapsack Problem Das Problem: "Die Qual der Wahl" Ein Dieb raubt einen Laden aus; um möglichst flexibel zu sein, hat er für die Beute nur einen Rucksack dabei Im Ladens

Mehr

Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku

Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku Minimale Anzahl von Hinweisen bei Sudoku Sascha Kurz sascha.kurz@uni-bayreuth.de (basierend auf Arbeiten von Ariane Papke und Gary McGuire et al.) Oberseminar Effizienz dezentraler Strukturen, Bayreuth,

Mehr

Kapitel 6 Martingale

Kapitel 6 Martingale Kapitel 6 Martingale Martingale spielen eine große Rolle in der Finanzmathematik, und sind zudem ein wichtiges Hilfsmittel für die statistische Inferenz stochastischer Prozesse, insbesondere auch für Zählprozesse

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6 Komplexitätstheorie

Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6 Komplexitätstheorie Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel 6 Komplexitätstheorie Einführung in P und NP Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 11. November 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe

Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe Seminar Kommutative Algebra und Varietäten Vortrag 1: Ideale kommutativer Ringe Sebastian Dobrzynski 17042014 1 Grundsätzliches zu Idealen Vorab legen wir fest: Alle im Vortrag betrachteten Ringe sind

Mehr

Kapitel 5 KONVERGENZ

Kapitel 5 KONVERGENZ Kapitel 5 KONVERGENZ Fassung vom 21. April 2002 Claude Portenier ANALYSIS 75 5.1 Metrische Räume 5.1 Metrische Räume DEFINITION 1 Sei X eine Menge. Eine Abbildung d : X X! R + heißt Metrik oder Distanz

Mehr

Dynamisches Programmieren - Problemstruktur

Dynamisches Programmieren - Problemstruktur Dynamisches Programmieren - Problemstruktur Optimale Substruktur: Optimale Lösung enthält optimale Lösungen von Teilproblemen. Bsp.: Kürzester Weg im Graphen, LCS (s. etwa Folie 42 der letzten Vorlesung)

Mehr

Theoretische Informatik SS 03 Übung 11

Theoretische Informatik SS 03 Übung 11 Theoretische Informatik SS 03 Übung 11 Aufgabe 1 Zeigen Sie, dass es eine einfachere Reduktion (als die in der Vorlesung durchgeführte) von SAT auf 3KNF-SAT gibt, wenn man annimmt, dass die Formel des

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen Mathematik für Physiker I, WS 200/20 Freitag 0.2 $Id: folgen.tex,v. 200/2/06 :2:5 hk Exp $ $Id: reihen.tex,v. 200/2/0 4:4:40 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Cauchyfolgen Wir kommen nun

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Referat rekursive Mengen vs. rekursiv-aufzählbare Mengen

Referat rekursive Mengen vs. rekursiv-aufzählbare Mengen Kapitel 1: rekursive Mengen 1 rekursive Mengen 1.1 Definition 1.1.1 informal Eine Menge heißt rekursiv oder entscheidbar, wenn ihre charakteristische Funktion berechenbar ist. 1.1.2 formal Eine Menge A

Mehr

Euklidische Distanzmatrizen. Andrei Grecu

Euklidische Distanzmatrizen. Andrei Grecu Euklidische Distanzmatrizen Andrei Grecu Übersicht Motivation Definition und Problemstellung Algo 1: Semidefinite Programmierung Algo 2: Multidimensional Scaling Algo 3: Spring Embedder Algo 4: Genetischer

Mehr

Exact Sampling: Der Propp-Wilson-Algorithmus

Exact Sampling: Der Propp-Wilson-Algorithmus Exact Sampling: Der Propp-Wilson-Algorithmus Markus Gerstel Proseminar: Markovketten in der Algorithmik Technische Universität München gerstel@in.tum.de Zusammenfassung Der Propp-Wilson-Algorithmus liefert

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P

Lösungen zu Aufgabenblatt 7P Analysis Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Sommersemester 205 9. Mai 205 Lösungen zu Aufgabenblatt 7P Aufgabe (Stetigkeit) (a) Für welche a, b R sind die folgenden Funktionen stetig in x 0

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Optimierungsprobleme. B. Langfeld, M. Ritter, B. Wilhelm Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis

Optimierungsprobleme. B. Langfeld, M. Ritter, B. Wilhelm Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis Optimierungsprobleme Instanz eines Optimierungsproblems zulässiger Bereich (meist implizit definiert) Zielfunktion Optimierungsrichtung opt {max, min} Optimierungsproblem Menge von Instanzen meist implizit

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Grundbegriffe der Informatik Tutorium 2 Tutorium Nr. 32 Philipp Oppermann 13. November 2013 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Linearen Algebra 1 Wintersemester 014/015 Universität Heidelberg - IWR Prof. Dr. Guido Kanschat Dr. Dörte Beigel Philipp Siehr Blatt 7 Abgabetermin: Freitag, 05.1.014, 11 Uhr Aufgabe 7.1 (Vektorräume

Mehr

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5) Einführung 3 Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland Hatten den Reduktionsbegriff

Mehr

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $ $Id: stetig.tex,v 1.11 2012/06/26 15:40:18 hk Exp $ 9 Stetigkeit 9.1 Eigenschaften stetiger Funktionen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eine der Grundeigenschaften stetiger Funktionen nachgewiesen,

Mehr

23.1 Constraint-Netze

23.1 Constraint-Netze Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 1. April 2015 2. Constraint-Satisfaction-Probleme: Constraint-Netze Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 2. Constraint-Satisfaction-Probleme: Constraint-Netze Malte

Mehr