Disposition der Vorlesung Sachenrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Disposition der Vorlesung Sachenrecht"

Transkript

1 Sachenrecht Prof. Th. Sutter-Somm Disposition der Vorlesung Sachenrecht Teil 1: Grundlagen 1 Übersicht I. Gegenstand der Vorlesung II. Ziele der Vorlesung, Materialien III. Das Hauptthema des Sachenrechts: Rechte an Sachen IV. Das Sachenrecht in der Systematik des ZGB 1. Das Sachenrecht als vierter Teil des ZGB (Art Zusammenhänge des Sachenrechts zu den übrigen Teilen der Privatrechtskodifikation a) Einleitungstitel (Art b) Personenrecht (Art bis c) Familienrecht (Art. 90 ff. d) Erbrecht (Art. 467 ff. e) Obligationenrecht d) Schlusstitel ZGB (Art. 17 ff. SchlT V. Weitere für das Sachenrecht relevante Rechtsquellen 1. Bundesverfassung: Eigentumsgarantie (Art. 26 BV, Art. 22 ter abv) 2. Bundesgesetze a) Ergänzungs- und Ausführungserlasse zum ZGB b) Spezialgesetzgebung c) SchKG d) GestG e) IPRG 3. Kantonales Recht a) Vorbehaltenes kantonales Privatrecht b) Vorbehaltenes öffentliches Recht 2 Die zentralen sachenrechtlichen Institute (Grundbegriffe) I. Die Sache 1. Der Sachbegriff des ZGB 2. Arten von Sachen a) Grundstücke (unbewegliche Sachen) b) Fahrnis (bewegliche Sachen) c) Tiere? d) Rechte? II. Das dingliche Recht 1. Obligatorische und dingliche Rechte: Relative und absolute Rechte (Hauptunterschiede) 2. Arten dinglicher Rechte (Übersicht)

2 III. a) Eigentum und beschränkte dingliche Rechte b) Nutzungs- und Verwertungsrechte c) Personal- und Realrechte 3. Das Eigentum (Art. 641 ff. a) Rechtsquellen, Allgemeine Bestimmungen (Art a b) Begriff und Inhalt des Eigentums (Art. 641 c) Der Umfang des Eigentums (Art d) Der Schutz des Eigentums e) Gemeinschaftliches Eigentum aa) Alleineigentum, gemeinschaftliches Eigentum bb) Miteigentum (Art a cc) Gesamteigentum (Art dd) Hinweis: Sonderregeln (Art. 654a 4. Beschränkte dingliche Rechte 5. Die Realobligation Besitz (Art. 919 ff. und Grundbuch (Art. 942 ff. : Übersicht 1. Der Besitz 2. Das Grundbuch 3 Zentrale Grundfragen und Prinzipien des Sachenrechts I. Das Problem von Regel und Ausnahme II. Das Publizitätsprinzip (Prinzip der Offenkundigkeit) III. Typenzwang (Numerus clausus) und Typenfixierung (inhaltliche Ausgestaltung) IV. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft beim rechtsgeschäftlichen Erwerb: Funktionsweise V. Das Formprinzip VI. Das Kausalitätsprinzip VII. Der Grundsatz des Gutglaubensschutzes VIII. Das Prinzip der Alterspriorität und der Rang der Rechte IX. Das Akzessionsprinzip 4 Besitz (Art. 919 ff. und Grundbuch (Art. 942 ff. I. Der Besitz 1. Besitz und Eigentum 2. Objekte des Besitzes und Überblick über die gesetzliche Regelung 3. Mehrdeutigkeit des Begriffs Besitz 4. Der Besitz als subjektives Recht? 5. Funktionen des Besitzes

3 II. a) Legitimationswirkung (Art. 930 b) Defensiv- oder Schutzwirkung (Art c) Offensivwirkung (Art. 934 Abs. 1 d) Translativwirkung (Art.714 e) Übertragung der tatsächlichen Gewalt und Besitzessurrogate 6. Arten des Besitzes a) Unmittelbarer und mittelbarer Besitz b) Eigenbesitz und Fremdbesitz c) Selbständiger und unselbständiger Besitz d) Alleinbesitz, Mitbesitz und Gesamtbesitz e) Übertragung der tatsächlichen Gewalt und Besitzessurrogate 7. Besitzdiener 8. Rechtsschutz: Klagen aus dem Besitz a) Besitzesrechtsklage, sog. Fahrnisklage (Art. 934 b) Besitzesschutzklage (Art Verantwortlichkeit des Besitzers (Art Grundbuch (Art Das Grundbuch als Ausdruck des Publizitätsprinzips im schweizerischen Immobiliarsachenrecht: Übersicht über zentrale Punkte a) Das Grundbuch als Verzeichnis dinglicher Rechte an Grundstücken b) Bedeutung der Nichteintragung und der Eintragung im Grundbuch c) Die Funktion des Grundbuchs bedingt dessen Öffentlichkeit aa) Auskunftserteilung und Einsichtnahme in das Grundbuch (Art. 970 bb) Fiktion oder Vermutung der Kenntnis des Grundbucheintrags cc) Veröffentlichungen (Art. 970a d) Der Gutglaubensschutz als Folge/ Konsequenz des Publizitätsprinzips (Art Das eidgenössische Grundbuch a) Denkbare Modelle und die Entscheidung des schweizerischen Gesetzgebers b) Das Realfoliensystem des ZGB c) Die Einführung des eidgenössischen Grundbuchs aa) Verpflichtung der Kantone zur Einführung des eidgenössischen Grundbuchs bb) Die Einführung des eidgenössischen Grundbuchs in den Kantonen bedingt Grundbuchpläne cc) Stand und Kosten dd) Verschiebung der Einführung des eidgenössischen Grundbuchs d) Hinweise auf die übergangsrechtliche Situation e) Hinweis auf das computergeführte und das computerunterstützte Grundbuch

4 3. Die Grundstücke als Objekte des Immobiliarsachenrechts (Art. 943/944 a) Liegenschaften b) Die übrigen Grundstücke c) Nicht buchungspflichtige Grundstücke 4. Die Organisation der Behörden a) Die Grundbuchkreise (Art. 951/952 b) Die Behördenorganisation im Überblick (Art aa) Kantonale Behörden bb) Bundesbehörden cc) Haftbarkeit der Kantone für die Grundbuchführung (Art. 955 dd) Disziplinarmassnahmen (Art Die Zusammensetzung des Grundbuchs a) Die einzelnen Bestandteile des Grundbuchs im Überblick (Art. 942 b) Das Hauptbuch (Art c) Die das Hauptbuch ergänzenden Urkunden aa) Pläne (Art. 950 und Liegenschaftsverzeichnisse bb) Liegenschaftsbeschreibung cc) Belege d) Das Tagebuch (Art. 948 Abs. 1 e) Die Hilfsregister ohne Grundbuchwirkung 6. Öffentliche Beurkundung von Rechtsgeschäften betreffend Rechte an Grundstücken als Regel, Hinweise auf Ausnahmen a) Die Ausgangslage: Art. 11 OR (pro memoria) b) Beispiele sachenrechtlicher Formvorschriften aa) Öffentliche Beurkundung von Verträgen auf Eigentumsübertragung an Grundstücken (Art. 657 bb) Einfache Schriftlichkeit von Verträgen über Grunddienstbarkeiten (Art. 732 c) Die öffentliche Beurkundung aa) Massgeblichkeit des kantonalen Rechts bb) Bundesrechtliche Sonderregeln für die öffentliche Beurkundung cc) Die sachliche Zuständigkeit dd) Die örtliche Zuständigkeit ee) Der Beurkundungsvorgang und die Errichtung der Urkunde ff) Umfang des Formzwangs d) Die Rechtsfolgen des Formmangels

5 7. Die Eintragungen (im weiteren Sinn) a) Der Numerus clausus der eintragbaren Rechte als Folge des Typenzwangs im Immobiliarsachenrecht b) Die Eintragungen im engeren Sinn (Art. 958 c) Die Vormerkung (Art a aa) Vormerkung persönlicher Rechte (Art. 959 bb) Vormerkung von Verfügungsbeschränkungen (Art. 960 cc) Vorläufige Eintragungen (Art. 961 d) Anmerkungen aa) Grundsätzliches bb) Beispiele von Anmerkungen mit reinem Informations- und Beweischarakter cc) Beispiele von Anmerkungen mit materiell-rechtlichen Wirkungen (Ausnahmefälle) e) Bemerkungen 8. Das Verfahren der Eintragungen (und Löschungen) im Überblick (Art. 963 ff. a) Die Anmeldung b) Prüfungspflicht des Grundbuchverwalters hinsichtlich des gültigen Ausweises aa) Ausweis über das Verfügungsrecht der anmeldenden Person bb) Ausweis über den Rechtsgrund cc) Zusätzliche Kognition des Grundbuchverwalters? c) Entscheidung des Grundbuchverwalters aa) Bei Vorliegen der Voraussetzungen für die Eintragung (im weiteren Sinn) bb) Ausweis bei Fehlen der gesetzlichen Voraussetzungen (966 Abs. 1 und Grundbuchbeschwerde cc) Ergänzung des Ausweises (966 Abs. 2 d) Analoges Verfahren bei Löschung oder Abänderung eines Eintrags (Art Bedeutung der Eintragung und der Nichteintragung (Übersicht pro memoria): Gesetzliche Systematik sowie Aufhebung und Veränderung der Einträge, insbesondere die Grundbuchberichtigungsklage (975 a) Bedeutung der Eintragung und Nichteintragung (pro memoria) b) Die Grundbuchberichtigungsklage (975 c) Die Löschung eines Eintrags nach Art. 976 ZGB d) Berichtigung eines unrichtigen Eintrags nach Art. 977 ZGB

6 Teil 2: Das Grundeigentum und das Fahrniseigentum 4 Das Grundeigentum I. Gegenstand des Grundeigentums 1. Die Grundstücke (Art. 655) 2 Öffentliche Gewässer sowie der Kultur nicht fähiges Land (Art. 664 Abs. 2 II. Erwerb und Verlust des Grundeigentums (Art Der Erwerb des Grundeigentums a) Der abgeleitete (derivative) Eigentumserwerb durch Rechtsgeschäft und Eintragung in das Grundbuch als Hauptfall aa) Das Verpflichtungsgeschäft: Der Vertrag auf Eigentumsübertragung als Rechtsgrund (causa) bb) Das Verfügungsgeschäft als Erwerbsakt cc) Die Eintragung des neuen Eigentümers durch den Grundbuchverwalter als Voraussetzung des Eigentumserwerbs (absolutes Eintragungsprinzip) dd) Pathologische Fälle b) Der abgeleitete (derivative) Eigentumserwerb ohne Eintragung in das Grundbuch aa) Abgeleiteter (derivativer) Erwerb bb) Die wichtigsten Fälle des ausserbuchlichen derivativen Erwerbs (656 Abs. 2 cc) Die deklarative Eintragung des neuen Eigentümers als Voraussetzung für inskünftige Verfügungen über das ausserbuchlich erworbene Grundeigentum (656 Abs. 2 c) Der originäre Eigentumserwerb aa) Ursprünglicher (originärer) Erwerb bb) Die wichtigsten Fälle des originären Eigentumerwerbs 2. Wechsel von Eigentumsformen a) Grundsatz b) Der Sonderfall des Erbteilungsvertrags (Art. 634 Abs Verlust des Grundeigentums (Art. 666 a) Die gesetzliche Regelung b) Der Hauptfall c) Seltenere Fälle III. Inhalt und Beschränkungen des Grundeigentums 1. Umfang des Grundeigentums (Art a) Allgemeines b) Der vertikale Umfang des Grundeigentums (Art. 667 c) Der horizontale Umfang des Grundeigentums (Art d) Bauten auf dem Grundstück (Art aa) Der Einbau (Art bb) Überragende Baute (Art. 674 cc) Baurecht (Art. 675 dd) Leitungen (Art. 676

7 IV. ee) Fahrnisbaute (Art. 677 ff) Einpflanzungen (Art Die Beschränkungen des Grundeigentums (Art. 680 ff. a) Allgemeines b) Die gesetzlichen Eigentumsbeschränkungen aa) Die verschiedenen Arten gesetzlicher Eigentumsbeschränkungen bb) Der Bestand der gesetzlichen Eigentumsbeschränkungen cc) Abänderung und Aufhebung von gesetzlichen Eigentumsbeschränkungen c) Die gesetzlichen Vorkaufsrechte aa) Die Marginale von Art. 681 ZGB Veräusserungsbeschränkungen bb) Überblick über die Funktionsweise von Vorkaufsrechten cc) Die gesetzlichen Vorkaufsrechte im Einzelnen dd) Die Erweiterung des Vorkaufsfalls beim gesetzlichen Vorkaufsrecht im Vergleich zum vertraglichen Vorkaufsrecht ee) Konkurrenz zwischen verschiedenen Vorkaufsrechten ff) Unabtretbarkeit, Unvererblichkeit (Art. 681 Abs. 3 gg) Die Befristung und die Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechts (Art. 681a hh) Ausschluss, Abänderung des gesetzlichen Vorkaufsrechts und Verzicht (Art. 681b d) Das Nachbarrecht als gesetzliche Nutzungsbeschränkung (Art. 684 ff. Das Stockwerkeigentum (Art. 712a-712t 1. Allgemeines 2. Inhalt und Gegenstand des Stockwerkeigentums a) Inhalt b) Gegenstand 3. Begründung und Untergang des Stockwerkeigentums a) Begründung b) Untergang 4. Verwaltung und Benutzung 5. Die Organisation 5 Das Fahrniseigentum I. Gegenstand des Fahrniseigentums(Art. 713 II. Inhalt und Beschränkungen (Art. 641 III. Erwerb 1. Rechtsgeschäftlicher Erwerb (Art. 714 a) Erwerb durch Übertragung vom Berechtigten b) Erwerb durch Übertragung vom Nichtberechtigten c) Erwerb unter Eigentumsvorbehalt (Art. 715/ Ausservertraglicher Erwerb a) Aneignung (Okkupation, Art. 718/719

8 IV. b) Fund (Art c) Verbindung und Vermischung (Art. 727 d) Verarbeitung (Spezifikation, Art. 726 e) Ersitzung (Art. 728, 941 Verlust (Art Teil: Die beschränkten dinglichen Rechte (Dienstbarkeiten, Pfandrechte, Grundlast) 6 Dienstbarkeiten I. Die Dienstbarkeiten (Servituten) im Allgemeinen 1. Überblick über die gesetzliche Systematik 2. Inhalt und Gegenstand der Dienstbarkeit 3. Unterschied zu rein obligatorischen Verhältnissen 4. Grunddienstbarkeiten (Prädialservituten) und Personaldienstbarkeiten 5. Das Recht der Grunddienstbarkeiten als allgemeiner Teil des Dienstbarkeitsrechts 6. Die gesetzlichen Dienstbarkeiten (Legalservitute) 7. Rechtsschutz der dienstbarkeitsberechtigten Person II. Die Grunddienstbarkeiten (Art Die Errichtung der Grunddienstbarkeit a) Der Dienstbarkeitsvertrag als Verpflichtungsgeschäft (Art. 732 b) Die Anmeldung und die Eintragung im Grundbuch (Art. 963, 731 Abs. 1 c) Ausnahme vom Eintragungsprinzip d) Die Eigentümerdienstbarkeit (Art. 733, 735 Abs Der Inhalt der Grunddienstbarkeiten a) Der Grundsatz (Art. 730 GB) b) Ausgestaltung des zulässigen Inhalts durch den Dienstbarkeitsvertrag, Beispiele c) Inhaltliche Schranken, unzulässige Inhalte d) Feststellung des Dienstbarkeitsinhalts (Art. 738, 740 e) Verbot der Mehrbelastung und Grundsatz der Identität der Dienstbarkeit (Art Die Ausübung der Grunddienstbarkeit (Art Die Veränderungen der Belastung (Art Der Untergang der Grunddienstbarkeit (Art a) Löschung des Grundbucheintrags (Art. 734 Abs. 1 b) Untergang eines Grundstücks (Art. 734 Abs. 1 c) Vereinigung und Anmeldung zur Löschung (Art. 735 Abs. 1 d) Ablösung durch das Gericht (Art. 736 e) Weitere Untergangsgründe III. Die Personaldienstbarkeiten im Allgemeinen (Art Übersicht über die gesetzliche Regelung

9 2. Inhalt und Gegenstand im Allgemeinen 3. Nicht übertragbare und übertragbare Personaldienstbarkeiten 4. Numerus clausus (Typenzwang) und vorgegebener Inhalt (Typenfixierung) 5. Reguläre und irreguläre Personaldienstbarkeiten - Mehrdeutigkeit der Begrifflichkeit 6. Personaldienstbarkeiten als Grundstück im Rechtssinn IV. Die Nutzniessung (Art Gegenstand und Inhalt des Rechts (Art. 745, 755 ff. 2. Begründung (Art Untergang (748/ Rückabwicklung (Art V. Das Wohnrecht (Art Inhalt des Rechts 2. Begründung des Rechts 3. Untergang 4. Rückabwicklung VI. Das Baurecht (Art l 1. Gegenstand und Inhalt des Rechts ( Begründung des Rechts 3. Übertragung des Baurechts? 4. Untergang 5. Rückabwicklung VII. Andere Dienstbarkeiten (Art Inhalt des Rechts 2. Begründung des Rechts 3. Untergang 7 Die Pfandrechte I. Sinn und Zweck der Pfandrechte II. Übersicht über die Systematik der Pfandrechte des ZGB III. Die Grundpfandrechte 1. Grundlagen a) Das Wesen der Grundpfandrechte und Begriffliches b) Zweck der Grundpfandrechte c) Die einzelnen Pfandarten im Überblick

10 aa) Die Grundpfandverschreibung (Art. 824 ff. bb) Der Schuldbrief (Art. 842 ff. cc) Die Gült (Art. 847 ff. dd) Numerus clausus der Grundpfandrechte (Art. 793 Abs. 2 ee) Unverbindlichkeit des Verzichts des Eigentümers auf weitere Belastungen des Grundstücks (Art. 812 Abs. 1 d) Die relevanten Rechtsquellen aa) Gesetzliche Systematik der Grundpfandrechte bb) Weitere im Zusammenhang mit den Grundpfandrechten relevante Rechtsquellen in der Übersicht e) Überblick über die unterschiedlichen Entstehungsarten der Grundpfandrechte f) Die Pfandforderung g) Pfandobjekt und Pfandhaft h) Der Pfandvertrag und die Entstehung des Pfandrechts aa) Die wirtschaftliche Grundlage des Pfandvertrags bb) Der Pfandvertrag als Verpflichtungsgeschäft cc) Die Form des Pfandvertrags (Art. 799 Abs. 2 dd) Die essentialia des Pfandvertrags ee) Die Erfüllung des Pfandvertrags i) Der Rang (Pfandstelle) der Pfandrechte aa) Die Bedeutung des Rangs bei der Pfandverwertung (Art. 818/819 bb) Die Bestimmung des Rangs (Art. 813 cc) Das Prinzip der festen Pfandstelle und das Nachrückensrecht (Art. 814 dd) Die leere Pfandstelle und ihre Behandlung in der Verwertung (Art. 813 Abs. 2, 815 ee) Das Verhältnis von Pfandrechten zu Dienstbarkeiten und Grundlasten (Art. 812 Abs. 2 und 3 k) Umfang der Sicherung (Art. 818/819 l) Die Pfandverwertung aa) Verbot der Verfallsklausel (Art. 816 Abs. 2 bb) Das Verwertungsrecht (Art. 816 Abs. 1 cc) Die Verwertung nach den Regeln des SchKG (Hinweise) m) Untergang des Pfandrechts aa) Löschung des Eintrags (Art. 801 Abs. 1 bb) Realisation in der Zwangsverwertung 2. Die vertragliche Grundpfandverschreibung (Art a) Der Pfandvertrag (Art. 799 Abs. 2 ZGB, pro memoria) und die zu sichernde Forderung (Art. 824 Abs. 1 b) Errichtung c) Akzessorietät zwischen Forderung und Pfandrecht d) Übertragung der pfandgesicherten Forderung (Art. 835

11 IV. e) Verpfändung der Grundpfandverschreibung und Forderungspfandrecht (Art. 899 ff. f) Die Wirkungen der Übertragung des Pfandobjekts (Art Die gesetzlichen Grundpfandrechte (Art a) Die systematische Einordnung der gesetzlichen Grundpfandrechte b) Die Arten der gesetzlichen Grundpfandrechte c) Das Recht auf Eintragung des Pfandrechts beim mittelbaren gesetzlichen Pfandrecht d) Insbesondere das Bauhandwerkerpfandrecht (Art ), Hinweis 4. Der Schuldbrief auf vertraglicher Grundlage (Art ZGB, a) Der Pfandvertrag (Art. 799 Abs. 2 ZGB, pro memoria), die zu sichernde Forderung (Art. 842, Ausschluss von Bedingungen und Gegenleistungen (Art. 854, kantonale Belastungsgrenzen (Art. 843 b) Errichtung (Art. 854 ff. aa) Anmeldung (Art. 963 bb) Eintragung (Art. 799 Abs. 1, 856 c) Ausstellung und Inhalt des Pfandtitels (Art , 868/869 aa) Notwendigkeit der Ausstellung eines Pfandtitels (Art. 856 Abs. 1 bb) Ausstellung durch den Grundbuchverwalter und Form (Art. 857 Abs. 1 und 2 sowie 858 cc) Aushändigung an den Pfandgläubiger (Art. 857 Abs. 3 dd) Der Schuldbrief als Wertpapier (Art. 859 Abs. 1, 869 ee) Insbesondere die Neuerung gemäss Art. 855 ZGB und die Einreden des Schuldners (Art. 872 d) Der besondere Vertrauensschutz beim Schuldbrief e) Die Kraftloserklärung des Schuldbriefs (Art. 870/871 f) Die Kündigung des Schuldbriefs (Art. 844 g) Änderung und Untergang 5. Der Eigentümerschuldbrief a) Errichtung durch einseitiges Rechtsgeschäft (Art. 859 Abs. 2 b) Situation vor der Begebung des Schuldbriefs an einen ersten Nehmer c) Situation bei Begebung des Schuldbriefs d) Nachträgliches Entstehen eines Eigentümerschuldbriefs 6. Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Grundpfandverschreibung und Schuldbrief Das Fahrnispfand (Art Systematik des Gesetzes und Übersicht

12 2. Das Faustpfand (Art a) Begriff des Faustpfands b) Entstehung des Faustpfands c) Umfang der Pfandhaft (Art. 892 d) Rang des Faustpfandrechts (Art. 893 e) Rechtsstellung des Pfandgläubigers f) Untergang des Pfandrechts g) Verwertung des Pfands h) Abgrenzungen 3. Das Pfandrecht an Rechten (Art a) Grundlagen b) Errichtung (Art c) Wirkung der Verpfändung (Art Das Retentionsrecht (Art a) Begriff b) Voraussetzungen c) Wirkungen d) Spezielle Fälle 5. Hinweis auf Fahrnisverschreibung und Eisenbahnpfandrechte 8 Die Grundlast I. Wesen und Inhalt (Art. 782, 785, II. Errichtung (Art. 783/784 III. Untergang (Art

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. III. Das Grundbuch. Grundsatz der Öffentlichkeit des Grundbuches. Vorlesung im Sachenrecht

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. III. Das Grundbuch. Grundsatz der Öffentlichkeit des Grundbuches. Vorlesung im Sachenrecht Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht III. Das Grundbuch lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt III. Das Grundbuch Publizitätsmittel für dingliche Rechte an Grundstücke (vgl. Art.

Mehr

von Jörg Schmid Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität Luzern und Bettina Hürlimann-Kaup

von Jörg Schmid Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität Luzern und Bettina Hürlimann-Kaup Sachenrecht von Jörg Schmid Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität Luzern und Bettina Hürlimann-Kaup Dr. iur., ordentliche Professorin an der Universität Freiburg (Schweiz) 3., ergänzte, verbesserte

Mehr

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich Sachenrecht in a nutshell 2., aktualisierte Auflage Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Einleitung 1-10 1. Teil : Das Personenrecht 11-89bis 2. Teil : Das Familienrecht 90-456 3. Teil : Das Erbrecht 457-640 4. Teil : Das Sachenrecht 641-977 Das Eigentum

Mehr

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kompass Recht BGB II: Sachenrecht von Michael Beurskens 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014 Kohlhammer 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort......................................................

Mehr

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Sachenrechts Recht der Güterzuordnung Zuordnung vermittelt unmittelbare Herrschaft über die Sache (dingliches Recht)

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I)

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I) Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht 4 Grundeigentum lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I) 1 Gegenstand des

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht 4 Grundeigentum lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I) 1 Gegenstand des

Mehr

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT /

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / REGISTER-SCHULDBRIEFE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / REGISTERSCHULDBRIEFE www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Repetitorium ZGB. Systematik ' Eigentum, Besitz und Grundbuch. Teil. Abteilung. Sachenrecht. 2. Dezember 2014 Dr.

Repetitorium ZGB. Systematik ' Eigentum, Besitz und Grundbuch. Teil. Abteilung. Sachenrecht. 2. Dezember 2014 Dr. Repetitorium ZGB, Besitz und Grundbuch 2. Dezember 2014 Dr. Christoph Bauer 1' Systematik Teil Sachenrecht Abteilung Das Die beschränkten dinglichen Rechte Besitz und Grundbuch 2' 1' Agenda Gemeinschaftliches

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Prof. Dr. Christian Baldus Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft - Romanistische Abteilung - Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht Erster Teil: Allgemeines 1. Übersicht A. Zur

Mehr

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches INHALT Inhaltsübersicht zur 1. Abteilung Abkürzungsverzeichnis Konkordanztabelle XIX XXI XXV Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches Erster Abschnitt Die Wirkungen der im Grundbuch vorgenommenen

Mehr

Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts

Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts www.notare-schwyz.ch Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts 1. Einleitung Genau 100 Jahre nach Inkrafttreten des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) erfährt das Immobiliarsachenrecht bedeutende

Mehr

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung 2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung Unterscheide Sachenrecht im objektivem Sinn = Teil der Rechtsordnung, geregelt im 3. Buch des BGB, ferner im WEG, der ErbbauVO, dem BJagdG, BBergG; nicht

Mehr

Dienstbarkeiten und das Bauen

Dienstbarkeiten und das Bauen Schweizerische Baurechtstagung 2015 Dienstbarkeiten und das Bauen Von praktisch wichtigen Schnittstellen Prof. Jörg Schmid, Luzern Inhalt I. Grundlagen II. Dienstbarkeiten, die das Bauen erleichtern III.

Mehr

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Sachenrecht. Herbstsemester 2016

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Sachenrecht. Herbstsemester 2016 Vorlesung Recht I Lösungen zu den Übungen Sachenrecht Herbstsemester 2016 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. iur. Andreas Güngerich, LL.M. Kellerhals Carrard

Mehr

Grundbuchwesen. Silvio Kuster

Grundbuchwesen. Silvio Kuster Grundbuchwesen Silvio Kuster Welches sind die Rechtsquellen im Grundbuchwesen? ZGB (IV. Teil = Sachenrecht) EG zum ZGB BGBB (= Bundesgesetz über das bäuerliche Bodenrecht) GBV (= Grundbuchverordnung) Kommentare

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2016

Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2016 Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2016 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet Teil 1 18.03.2016 (Titel Übungen der Präsentation), Sachenrecht (Fall

Mehr

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts ImmobiliarsachenR Grundwissen 1 1 Einleitung A. Systematische Einordnung des Sachenrechts System des BGB lex-specialis- Grundsatz Definition Sachenrecht Das BGB ist in fünf Bücher aufgeteilt: Allgemeiner

Mehr

Zusammenfassung Executive Summary

Zusammenfassung Executive Summary Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung XIV Executive Summary XV Sommaire XVI Literaturverzeichnis XVII Materialienverzeichnis XXXII Übrige Quellen Abkürzungsverzeichnis XXXIV 1 Einführung 1 I. Konzept 1 IL

Mehr

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht Neuerungen im Immobiliarsachenrecht Prof. Dr. iur. Christina Schmid-Tschirren Veranstaltung des St.Galler Juristenvereins Mittwoch, 20. Juni 2012, St.Gallen Überblick 1. Einleitung 2. Hauptinhalt der Immobiliarsachenrechtsrevision

Mehr

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum Unterscheidung Besitz / Eigentum Klagen aus Besitz / Eigentum Besitz (1) Der Begriff des Besitzes: Tatsächliche Gewalt (objektiv) Die Sache muss sich während einer bestimmten Dauer (1) nach der Verkehrsauffassung

Mehr

ASF 2002_039. Verordnung. über die Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 29. April 2002

ASF 2002_039. Verordnung. über die Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 29. April 2002 Verordnung vom 29. April 2002 Inkrafttreten: 01.06.2002 über die Grundbuchgebühren Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom 28. Februar 1986 über das Grundbuch (GBG); auf Antrag der

Mehr

vom 12. April 2005 * (Stand 1. Januar 2007)

vom 12. April 2005 * (Stand 1. Januar 2007) Nr. 228 Verordnung über die Grundbuchgebühren (Grundbuchgebührentarif) vom 12. April 2005 * (Stand 1. Januar 2007) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Artikel 954 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision

Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision Dr. iur. Jörg Schwarz Rechtsanwalt & Notar in Luzern Lehrbeauftragter an der Universität Luzern Juristenverein des Kantons Luzern Luzern, 20. März 2012 1. Einleitung:

Mehr

Repetitorium ZGB. 16. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber

Repetitorium ZGB. 16. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber Repetitorium ZGB 16. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber Grundpfandrechte 2 Grundpfandrechte Wesen / Inhalt Beschränkte dingliche Rechte an einem Grundstück zur Absicherung einer Geldforderung. Dem Gläubiger

Mehr

ASF 2010_112. Tarif. der festen Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 26. Oktober 2010

ASF 2010_112. Tarif. der festen Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 26. Oktober 2010 Tarif vom 26. Oktober 2010 Inkrafttreten: 01.01.2011 der festen Grundbuchgebühren Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom 28. Februar 1986 über das Grundbuch (GBG), insbesondere

Mehr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr. 215806 Betreibung Nr. 2015000306 Gruppe Nr. Einschreiben Baldenweg Amstutz Susanne Casa Carmen Via Palius 17 7165 Breil/Brigels In Ihrer Eigenschaft als Schuldnerin

Mehr

Wegrechte auf Grundstücken. Rechtsanwalt Daniel Schneuwly 23. Februar 2011

Wegrechte auf Grundstücken. Rechtsanwalt Daniel Schneuwly 23. Februar 2011 Wegrechte auf Grundstücken Rechtsanwalt Daniel Schneuwly Wegrechte auf Grundstücken Inhalt I. Fuss- und Fahrwegrechte II. Notweg III. Wegrechte im Zusammenhang mit Baubewilligungsverfahren IV. Öffentlicher

Mehr

Sachenrecht Eigentum II

Sachenrecht Eigentum II Sachenrecht Eigentum II PD. Dr. Christoph Luther Sachenrecht Eigentum Einführung Eigentum I. Einführung II. III. Rechte des Eigentümers 1. Nutzungs und Verfügungsmacht des Eigentümers 2. EBV, 985 1003

Mehr

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von Sachenrecht begründet von Dr. Harry Westermann f weiland em. o. Professor an der Universität Münster fortgeführt von Dr. Dres. h.c. Harm Peter Westermann em. o. Professor an der Universität Tübingen Dr.

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht 7 Dienstbarkeitsrecht lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt Dienstbarkeiten: Vorbemerkung zum Inhalt Die DBK ist ein beschränkt dingliches

Mehr

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts Sachenrecht Dr. Marina Tamm 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts 1. Standort im Gesetz drittes Buch des BGB ( 854-1296 BGB) daneben:

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers Überblick Einführung des Neuen Grundbuches Was ist unter Neuem Grundbuch zu verstehen? Geschichte des Grundbuchs (altes/neues Grundbuch) Stand der

Mehr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr. 216801 Heimatort: Deutschland Geburtstag: 15.04.1935 Betreibung Nr. 2015001748 Gruppe Nr. Einschreiben Lang Willi Stettener-Strasse 31-37-41 71394 DE-Kernen In Ihrer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Begründung und Gegenstand der Untersuchung 15 II. Gründe für den Vergleich mit dem deutschen Recht 17 III. Vergleiche mit den sonstigen Rechtsordnungen 18 IV. Gang der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2015/2016 Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur) Mo., 14 17:30 Uhr Hörsaal 216 Audimax (Neue Universität) A. Literaturhinweise

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20

Vorwort A. Einleitung I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung II. Gang der Darstellung... 20 Inhalt Vorwort.................................... 15 A. Einleitung................................. 17 I. Anlass und Gegenstand der Untersuchung............. 17 II. Gang der Darstellung.........................

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Zusammenfassung SCHMID JÖRG Sachenrecht (Stand

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Teilrevision des Immobiliarsachenrechts Am 1. Januar 2012 treten die im Dezember. Juni 2011

Teilrevision des Immobiliarsachenrechts Am 1. Januar 2012 treten die im Dezember. Juni 2011 Teilrevision des Immobiliarsachenrechts Am 1. Januar 2012 treten die im Dezember 2009 durch das Parlament verabschiedeten Änderungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches betreffend Immo- biliarsachenrecht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis in INHALTSVERZEICHNIS Seite Literaturverzeichnis Materialien Abkürzungsverzeichnis VIII XVIII XIX 1. Teil Allgemeines zur Verwaltung und Vertretung 1. Kapitel Die Rechtsstellung des Kindes 1 I. Rechtsfähigkeit

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

18. November 2010 Dr. Lucius Huber

18. November 2010 Dr. Lucius Huber 18. November 2010 Dr. Lucius Huber Miteigentum (Art. 646 651 ZGB) Gemeinsam ist die Sache Mehrere Personen, unabhängig einer Personengemeinschaft Der Einzelne hat Eigentum an einem bestimmten ideellen

Mehr

I. Zivilrechtliche Grundlagen

I. Zivilrechtliche Grundlagen 13 I. Zivilrechtliche Grundlagen A. Allgemeines Zivilrecht Das sog Sachenrecht regelt, wem eine Sache zugeordnet wird und wer daher über sie verfügen darf. Die Arten der Sachenrechte sind im Gesetz geregelt.

Mehr

Mehrheit von Gläubigern

Mehrheit von Gläubigern Mehrheit von Gläubigern von Wilhelm Rütten Jüflsfeehe der Technischen Hochschuli Darmstadt J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1989 Inhalt Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V XV 1.

Mehr

Verordnung über die Grundbuchgebühren

Verordnung über die Grundbuchgebühren Verordnung über die Grundbuchgebühren vom 15. März 2012 1 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 954 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) vom 10. Dezember 1907 2, gestützt

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Verordnung über die Führung des Grundbuches

Verordnung über die Führung des Grundbuches Verordnung über die Führung des Grundbuches.47 Vom 6. September 995 (Stand. April 05) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf die Artikel 5 Absatz, 949 Absatz und 95 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches*

Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches* Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches*.47. Vom. Dezember 940 (Stand. Februar 05) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 5 Absatz, 949 Absatz und 95 des Schweizerischen

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt 2 1 altes vs. provisorisches Grundbuch Grundbuch vor Einführung des neuen Sachenrechtes 1923 ( altes Grundbuch)

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Falllösung 3. Stunde: 1. Frage: Ist ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen? I. Angebot und Annahme Ein Vertrag entsteht grundsätzlich durch Angebot und Annahme; 145 ff BGB. Dies sind zwei Erklärungen,

Mehr

Immobilien Fragen und Antworten

Immobilien Fragen und Antworten Immobilien Fragen und Antworten Miteigentumsanteile an Grundstücken Welche Bauteile sind Sonderrecht? Jeder Miteigentümer gegenüber einem Nichtmiteigentümer, der einen Anteil erwirbt, ein gesetzliches

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

BGE-Kasuistik zum Sachenrecht

BGE-Kasuistik zum Sachenrecht Sachenrecht Prof. Th. Sutter-Somm BGE-Kasuistik zum Sachenrecht Publizitätsprinzip BGE 115 II 213 (S. 217) (= Pra 80/14) Eintragung eines Resolutivbedingungen unterworfenen Wohnrechts in das Grundbuch

Mehr

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!? 16 Rechtsgeschäftlicher Eigentumserwerb

Mehr

Universität Zürich. Übungen in Handels- und Wirtschaftsrecht. Frühjahrs-Semester 2008. Fall Nr. 7 Rent-A-Car: Kreditsicherheiten

Universität Zürich. Übungen in Handels- und Wirtschaftsrecht. Frühjahrs-Semester 2008. Fall Nr. 7 Rent-A-Car: Kreditsicherheiten Universität Zürich Übungen in Handels- und Wirtschaftsrecht Frühjahrs-Semester 2008 Fall Nr. 7 Rent-A-Car: Kreditsicherheiten Dr. Philippe Borens Schellenberg Wittmer philippe.borens@swlegal.ch Übersicht

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil 4. Teil Sachenrecht Grundsätze des Sachenrechts Publizität Typenzwang Spezialität Kausale Tradition Gutgläubiger Eigentumserwerb Sachzuordnungen müssen nach außen hin erkennbar sein. Bewegliche Sachen:

Mehr

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13

Prinzip des Fallrepetitoriums 5. 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen 13 Prinzip des Fallrepetitoriums 5 ERSTER TEIL- MOBILIARSACHENRECHT 1 Einführungsfall Gemälde Ostpreußen" 13 Abgrenzung Besitzdiener und Besitzmittler; possessorischer und petitorischer Besitzschutz; sachenrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht Thomas Bomemann Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Erstes Kapitel: Charakteristika eines Sondernutzungsrechts

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht Inhaltsübersicht 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts 1. Kapitel Grundbegriffe 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht 3. Kapitel Rechtsquellen und Entwicklung I. Verfassungsrecht II. Materielles

Mehr

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, ) Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere (Dienstag, 14.04.2015) Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Chicago), LL.M. (Gew. Rechtsschutz), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten a) Das Grundbuch aa) Aufgabe 873: jede Verfügung über Grundstück oder Grundstücksrecht bedarf der Einigung sowie der

Mehr

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT :

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT : Grundstückserwerb vom Bucheigentümer, Bösgläubigkeit des Erwerbers vor Eintragung, Verfügungsverbot gegenüber dem Veräußerer, Widerspruch zugunsten Nichtberechtigter Gliederung:

Mehr

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick

A. Grundlagen. I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht. II. Das BGB im Überblick A. Grundlagen I. Juristisches Arbeiten im Zivilrecht 1. Das Arbeitsmittel Gesetz 2. Der Anspruchsaufbau 3. Der Gutachtenstil als Falllösungstechnik II. Das BGB im Überblick 1. Grundfragen 2. Systematik

Mehr

Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016

Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Eichenhofer, Rechtswissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 I. Grundlagen und Grundbegriffe des Sachenrechts 1 Begriff, Gegenstand und Grundsätze 2 Stellung des Sachenrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort INHALTSVERZEICHNIS Seite Vorwort V A. Zivilrecht ' 1 I. Begriff des Nießbrauchs 1 1. Einschränkung des Eigentums ' 1 2. Nießbrauchsberechtigter 1 3. Nießbrauch an Sachen 1 a) Umfang des Nutzungsrechts

Mehr

Grundbuch-Auszug. Reglement der Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft ID.1997/ Veräusserungsbeschränkung nach BVG ID.2009/000200

Grundbuch-Auszug. Reglement der Stockwerkeigentümer-Gemeinschaft ID.1997/ Veräusserungsbeschränkung nach BVG ID.2009/000200 Grundbuch-Auszug Stockwerk / 54116 Form der Führung: Eidgenössisch Zu beachten: die mit * bezeichneten Angaben haben Grundbuchwirkung. Grundstückbeschreibung: Grundstück-Nr.: E-GRID: Stamm-Grundstück:

Mehr

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit I. Die Politische Gemeinde Bergün/Bravuogn, 7482 Bergün/Bravuogn vertreten durch Herrn

Mehr

Fallrepetitorium Zivilrecht

Fallrepetitorium Zivilrecht Fallrepetitorium Zivilrecht Sommersemester 2016 1 Wiederholung 2 Gutgläubiger Ersterwerb Erwerb der Vormerkung vom vermeintlichen Eigentümer durch ( erstmalige ) Eintragung Gutgläubiger Zweiterwerb Grundwissen

Mehr

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch 1 211.640 Verordnung über das Alpregister im Grundbuch vom 22. November 2004 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 59 Abs. 3 und Art. 949 Abs. 2 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

sowie für die Durchführung von Grundstückschätzungen.

sowie für die Durchführung von Grundstückschätzungen. Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 914.5 Verordnung über die Gebühren für Amtshandlungen der Grundbuchämter und für die Durchführung von Grundstückschätzungen vom 10. November 2015 (Stand 1. April

Mehr

Inhalt: auf Grundstück lastende dingliche und realobligatorische Rechte

Inhalt: auf Grundstück lastende dingliche und realobligatorische Rechte Zweck: Klarheit für an Grundstück Berechtigte (betr. vorgehende oder gleichgestellte Rechte) für Erwerber (betr. Belastungen) Ersatz des Grundbuchs für Zwangsvollstreckung Inhalt: auf Grundstück lastende

Mehr

Verordnung über das Grundbuch 1) (VOGB)

Verordnung über das Grundbuch 1) (VOGB) Grundbuchverordnung.0 Verordnung über das Grundbuch ) (VOGB) Vom 6. Dezember 00 (Stand 8. Dezember 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, in Ausführung von 0, 06 und 8 des Gesetzes betreffend die

Mehr

Eigentum in Deutschland

Eigentum in Deutschland Marcus Füg 11WR Welche Stellung hat das Eigentum in der deutschen Rechtsordnung? Nennen und erklären Sie die Möglichkeiten, Eigentum an beweglichen Sachen und Immobilien zu erwerben! Eigentum in Deutschland

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Vorlesung Römisches Privatrecht am 30.11.2011: Sachen und Rechtsobjekte / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://www.uni-trier.de/index.php?id=42148

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Verordnung über die Gebühren der Grundbuchämter

Verordnung über die Gebühren der Grundbuchämter 7.00 Gestützt auf Art. 954 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ) und auf Art. 40 des kantonalen Einführungsgesetzes hiezu ) von der Regierung erlassen am 5. Dezember 000 I. Allgemeine Bestimmungen Art.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags

Inhaltsverzeichnis. Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags Der typische Inhalt des Sicherungsvertrags 1. Grundsätzliches 1 1.1 Bedeutung, Inhalt und Form 1 1.2 Sicherungsvertrag und AGBG 4 2. Die Parteien 5 2.1 Sicherungsnehmer 5 2.2 Sicherungsgeber 5 3. Der Deckungsbereich

Mehr

Dienstbarkeiten und Grundlasten

Dienstbarkeiten und Grundlasten Dienstbarkeiten und Grundlasten Wichtigste Rechtsquellen sind: Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB Grundbuchverordnung GBV EG ZGB (Einführungsgesetz) Diverse Kreisschreiben - KS vom 21.08.1995 (Begründung

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Folie 1. BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien -

Folie 1. BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien - Folie 1 BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien - 1 Folie 2 Inhalt: Rechtsgrundlagen des Sachenrechts Grundbegriffe Was ist das Sachenrecht? Definition der Sache Bewegliche und unbewegliche

Mehr

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. 21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. Das BGB ist dabei in die fünf Bücher Erstes Buch (Allgemeiner Teil, 1 bis 240

Mehr

Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... Lerninhalte und Lernziele: Überblick... Abkürzungsverzeichnis... V VI XV 1 Was ist Recht?... 1 I. Recht und Gerechtigkeit... 1 II. Recht und Rechtsdurchsetzung... 2 III. Struktur der Rechtsordnung...

Mehr

12 Grundbuchrecht. Rechtliche Grundlagen... 2

12 Grundbuchrecht. Rechtliche Grundlagen... 2 Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen... 2 Das Grundeigentum im allgemeinen... 3 Gegenstand... 3 Träger des Eigentums... 3 Beschränkung des Grundeigentums... 3 Erwerb von Grundeigentum... 3 Erwerb durch

Mehr

Grundbuchwesen. Der st. gallische Grundbuchverwalter übt zwei Funktionen aus:

Grundbuchwesen. Der st. gallische Grundbuchverwalter übt zwei Funktionen aus: Grundbuchwesen Jede Person, die in einer Gemeinde ein Haus oder ein Stück Boden besitzt, ist bestimmt schon einmal mit dem Grundbuchamt in Kontakt getreten. Auf dem Grundbuchamt wird über das Eigentum

Mehr

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte Dr. Claire Reifner Charts Nr. 18 1 Grundpfandrechte Hypothek 1113 ff BGB Grundschuld 1191 ff BGB akzessorisch nicht akzessorisch (Verbindung über Sicherungsabrede

Mehr