Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsschule des Kantons Schwyz"

Transkript

1 Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht 7 Dienstbarkeitsrecht lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt

2 Dienstbarkeiten: Vorbemerkung zum Inhalt Die DBK ist ein beschränkt dingliches Recht, infolge dessen der Eigentümer des belasteten Grundstücks (evtl. einer beweglichen Sache oder eines Rechtes [Stw. Nutzniessung als einzige DBK auch an Fahrnis (sowie Rechten und Vermögen) möglich] bestimmte Eingriffe des Berechtigten duldenoder bestimmten Ausübungen seines Eigentumsrechts unterlassen muss.

3 Vorbemerkungen zu den beschränkten dinglichen Rechten (vgl. ZGB 730 ff.) Bisher: Eigentum als dingliches Vollrecht (Eigentümer kann nach seinem Belieben tatsächlich & rechtlich über eine Sache verfügen) Unterschied zum Eigentum (mit Vollherrschaft) vermitteln die beschränkten dinglichen Rechten ihrem Träger nur einen ganz bestimmten Teil dieser umfassenden Befugnis, er kann nur in ganz bestimmter Weise über eine Sache verfügen. Auch das beschränkte dingliche Recht wirkt gegenüber jedermann, sprich es verleiht unmittelbare Herrschaftsrechte an einer Sache. Dieses räumt aber lediglich eine Teilherrschaft an einer Sache ein (begrenzte Sachherrschaft), was gleichzeitig immer auch eine Zurückdrängung des Vollherrschaftsrechts des Eigentümers bedeutet umgekehrt bewirkt der Untergang des beschr. dingl. Rechts automatisch wieder unbelastetes Eigentum (sog. Elastizität des Eigentums ).

4 Vorbemerkungen II Zweite Abteilung des Sachenrechts - 4. Teils des ZGB (Art ZGB) 21. Titel: Die Dienstbarkeiten und Grundlasten 22. Titel: Das Grundpfand 23. Titel: Das Fahrnispfand Inhalt eines dinglichen Rechts ist niemals eine positive Leistungspflicht (eine solche kann immer nur persönlicher Natur sein), sondern lediglich ein dulden oder unterlassen.

5 Vorbemerkungen III Im ZGB drei Arten von beschr. dingl. Rechten: Dienstbarkeiten, Servituten (ZGB ) Nutzungs- und Gebrauchsrechte Grundlasten (ZGB ) eine Art Zwischenglied Pfandrechte (ZGB ) Wert- und Verwertungsrechte

6 1. Objekte der Dienstbarkeiten Z.B. ZGB 730 als Gegenstand der Grunddienstbarkeit Objekte der Dienstbarkeiten (DBK) sind i.d.r. Grundstücke gem. Art. 655 ZGB Liegenschaften in das Grundbuch aufgenommene selbständige (übertragbar) und dauernde (mind. 30 Jahre) Rechte Bergwerke die Miteigentumsanteile an Grundstücke, wozu insbesondere auch das Stockwerkeigentum gehört. Einzig die Nutzniessung kann als DBK auch an Mobilien und Rechten (inkl. Forderungen) begründet werden (ZGB 745 I).

7 Einteilung der Dienstbarkeiten a. nach dem Inhalt des Rechtes

8 Nutzniessung (ZGB ) verleiht dem Berechtigten den vollen Genuss an einem Gegenstand (vgl. ZGB 745 II). Sachgenuss beinhaltet bspw. nat. (z.b. bei einem landwirtschaftlichen Grundstück) & zivile Früchte (Zinsen/Dividenden) oder der Gebrauch des Gegenstandes. Dem nutzniessungsbelasteten Eigentümer verbleibt lediglich das nackte Eigentum. ZGB 772 I: bei verbrauchbaren Sachen erhält der Nutzniesser mangels abweichender Vereinbarung das Eigentum, wird aber für den Wert, den sie bei Beginn der Nutzniessung hatten, ersatzpflichtig. Hauptanwendungsfall: Erbrecht, wo eine Person wirtschaftlich sichergestellt werden kann, ohne dass das betreffende Vermögen nach Ableben dieser Person von ihr weitervererbt werden kann. Für die gegenseitigen Rechten und Pflichten von Nutzniessungsberechtigtem und belastetem ZGB

9 Wohnrecht (ZGB ) verleiht dem Dienstbarkeitsberechtigten das Recht in einem Gebäude (oder einem Teil davon) zu wohnen. Es ist auf den unmittelbaren Sachgenuss beschränkt [quasi als eine Art Teilnutzniessung eine dingliche Miete oder Gebrauchsleihe Das Wohnrecht kann auf Familienangehörigen und Hausgenossen (Hausangestellte aber nicht Mieter) des Wohnberechtigten ausgedehnt werden (vgl. ZGB 777 II). Hauptanwendungsfälle: Verkauf eines Grundstückes (mit Wohnrecht zugunsten des Verkäufers) Erbvorbezug (damit der spätere Erblasser in der Wohnung/im Haus bis zu seinem Ableben verbleiben kann)

10 Baurecht (ZGB , l) räumt dem DBK-berechtigten das Recht ein, auf oder unter fremdem Boden eine Dauerbaute zu errichten und/oder zu Eigentum zu haben Eigentum an der Baute geht auf den Bauberechtigten über (nicht aber das am Grundeigentum). Unterformen: Überbaurecht (das Recht auf eine grenzüberschreitende Baute), das immer eine Grund-DBK ist Leitungsbaurecht (Leitungen auf einem fremden Grundstück), sofern die Leitung sichtbar ist, kann es auch ohne GB-Eintrag entstehen Erlischt das Baurecht nach Zeitablauf, erhält der Grundeigentümer das Eigentum an den ehemaligen Baurechtsbauten Heimfall der Gebäulichkeiten& Entschädigung: ZGB 779c ff.

11 Quellenrecht (ZGB 704 II, 780) Recht, auf einem fremden Grundstück Quellenwasser zu fassen und zu beziehen. Das Überbau- und Quellenrecht durchbrechen das Akzessionsprinzip.

12 übrigen Dienstbarkeiten (ZGB 781, 740) Grundsatz der Typenfixierung gilt hier nicht! daher vielfältige Gestalt Häufige Bsp.: Weg-, Weide-, Holzungs-, Tränke-, Wässerungs-, Überschiessungs-, Kiesausbeutungsrechte usw. Weitere Bsp. aus der Praxis: Recht auf Parkplätze Durchgangsrecht durch eine Galerie (Passage) zwischen zwei Strassen Wassernutzungsrechte (zur Energiegewinnung) Villendienstbarkeit (d.h. nur Überbauung im Villenstil) Bauverbots- und Bauhöhebeschränkungsdienstbarkeit Fischereirecht Stationierungsrecht für Pferde und Wagen Pflicht zur Beschränkung der Gebäudegeschosszahl und zum Verzicht auf ein Flachdach, Pflicht zum Verzicht auf eine andere als eine einheitlich helle Farbgebung auf der Aussenfassade von Gebäuden Verbot der Haustierhaltung, (Bau-)Ausnützungsbeschränkung etc.

13 Einteilung der Dienstbarkeiten b. nach der Art der Berechtigung

14 Grunddienstbarkeiten (ZGB ) Das dienende Grundstück wird zu Gunsten des (berechtigten) herrschenden Grundstückes bzw. dessen jeweiligen Eigentümer (und nicht einer bestimmten Person) dinglich belastet (vgl. ZGB 730 I) DBK-Recht ist untrennbar mit dem Eigentumsrecht verknüpft Im Veräusserungsfall des berechtigte bzw. herrschende Grundstücks, geht die Dienstbarkeitsberechtigung ohne weiteres auf den Erwerber über. Die Grunddienstbarkeit ist immer übertragbar, aber nie selbständig, d.h. nie unabhängig vom berechtigten Grundstück.

15 reguläre Personaldienstbarkeit Die reguläre oder rein persönliche Personaldienstbarkeit wird zu Gunsten von nur einer bestimmten Person errichtet. Sie ist unübertragbar, sprich unveräusserlich und unvererblich. Stirbt die berechtigte Person, geht sie folglich unter.

16 irreguläre Personaldienstbarkeit I Die irreguläre Personaldienstbarkeit ist übertragbar (d.h. i.d.r. vererblich und veräusserlich). Ist diese selbständig 1 unddauernd 2, kann (nach Eintragung auf dem Blatte des belasteten Grundst.) ein eigenes Grundbuchblatt eröffnet werden (wie für eine Liegenschaft; vgl. ZGB 655 II Ziff. 2 und 943 I Ziff. 2 und II) Kumulative Voraussetzungen: 1 Übertragbarkeit (vererblich und veräusserlich) 2 auf mind. 30 Jahre oder auf unbestimmte Zeit errichtet Das eigene Grundbuchblatt hat Auswirkungen auf die Übertragung sowie die Belastung der Personaldienstbarkeit: die entsprechenden Regeln über die Liegenschaften sind anwendbar.

17 irreguläre Personaldienstbarkeit II Andernfalls (=übrige irreguläre Personal-DBK) erfolgt die Übertragung und Belastung (Verpfändung) nach den Regelnüber die Übertragung und Verpfändung von Forderungen und anderen Rechten (vgl. ZGB 899 ff.). z.b. auf nur 10 Jahren errichtetes selbständiges Baurecht oder nicht ins GB aufgenommene selbständige und dauernde irreguläre Personal-DBK

18 irreguläre Personaldienstbarkeit III In den meisten Fällen wird ein eigenes Blatt im GB für eine selbständige und dauernde Personal-DBK eröffnet. Folge (nebst zusätzliches eigenes GB-Blatt für die selbständige und dauernde Personal-DBK zu dem Grundbuchblatt des belasteten Grundstücks, worauf die DBK-belastung eingetragen ist): DBK wird weitestgehend gleichbehandelt wie die Liegenschaften die Übertragung bedarf der öff. Beurkundung (vgl. ZGB 657 I i.v.m. 655) sie ist wie eine Liegenschaft belastbar, z.b.: mit Grundpfandrechten (ZGB 793 ff.) auch selbst wiederum mit Dienstbarkeiten oder sogar mit Grundlasten auch persönliche Rechte i.s.v. ZGB 959 (z.b. ein Kaufsrecht oder ein Mietrecht) können vorgemerkt werden [Baurechtsblatt ist sogar mit einem weiteren Baurecht (sog. Unterbaurecht) belastbar]

19 DBK-Arten (Übersicht) Grunddienstbarkeiten (ZGB ) Dienendes und herrschendes Grundstück Berechtigt = jeweilige Eigentümer des herrschenden Grundstücks Personaldienstbarkeiten (ZGB a) Nur dienendes Grundstück (Ausn. bei Nutzniessung, wo u.u. auch dieses fehlt) Berechtigt ist eine bestimmte Person Reguläre (grds. weder übertragbar noch vererblich) Nutzniessung und Wohnrecht ( ) «Andere» DBK mangels gegenseitiger Vereinbarung (ZGB 781) Irreguläre (grds. übertragbar und vererblich) Baurecht und Quellenrecht ( )

20 c. Das Verhältnis der beiden Einteilungskriterien a. und b. unter sich Sämtliche DBK gem. Einteilung lit. a. sind im Prinzip in sämtlichen Erscheinungsarten gem. Einteilung lit. b. zulässig. Z.B. kann das Baurecht sowohl in der Form der Personal-DBK (Berechtigt ist eine best. Pers.) als auch der Grund-DBK (Berechtigt ist der jeweilige Eig. des herrschenden Grundst.) errichtet werden. Ausnahmen: Nutzniessung: immer reguläre Personal-DBK (nur zugunsten best. Pers. & unübertragbar). kann zur Ausübung (obligatorisches Recht auf die nat. & zivilen Früchten an der Sache) auf einen anderen übertragen werden (ZGB 758I), Nutzniessungsberechtigter bleibt der ursprünglich Berechtigte. Wohnrecht: nur in Form der regulären Personal-DBK (vgl. ZGB 776 II). Überbaurecht: von der Natur dieses Rechtes immer nur eine Grund-DBK.

21 keine weiteren Ausnahmen! Bspw. kann ein gewöhnliches Baurecht (ZGB 675, 779 ff.) oder ein Quellenrecht (ZGB 780) auch als Grund-DBK begründet werden. Umgekehrt können auch ein Wegrecht, irgendein sonstiges Benützungsrecht usw. als Personal-DBK ausgestaltet sein (vgl. ZGB 781 I) z.b. ein Wegrecht als Personal-DBK zugunsten einer politischen Gemeinde [sog. Popularservitut], und zwar auch als selbständige und dauernde mit eigenem GB-Blatt gem. ZGB 781 II, 655 Ziff. 2; oder z.b. ein Fischereirecht als selbständiges und dauerndes Recht mit eigenem GB-Blatt in BGE 95 II 18).

22 d. Anwendbares Recht ZGB kommen subsidiär als allgemeine Bestimmungen zur Anwendung, wenn keine gesetzliche Sondernorm (wie z.b. ZGB , 704 II, für die gesetzlich besonders geregelten Dienstbarkeiten) besteht. [Vgl. für die Grund-DBK ZGB und ZGB 781 I und II für die Personal-DBK sowie den Verweis auf die allgemeinen Bestimmungen in ZGB 781 III.]

23 3. Errichtung (Entstehung) der DBK (vgl. ZGB 731 I und 732 I oder z.b. 746) Voraussetzung zur Errichtung einer DBK: einen Rechtsgrund einen Grundbucheintrag

24 Rechtsgrund zur Errichtung einer DBK I In den allermeisten Fällen Dienstbarkeitsvertrag i.s.v. OR 1 ff. (=Verpflichtungsgeschäft!) Die vertragliche Vereinbarung muss mängelfrei und über alle wesentlichen Punkte zustande gekommen sein Errichtung einer DBK, d.h. eines beschränkten dinglichen Rechtes Bezeichnung des belasteten und des berechtigten Grundstückes (Grund-DBK) bzw. der berechtigten Person (Personal-DBK) Umschreibung des Inhaltes und des Umfanges der Ausübung der DBK bzw. der Unterlassung oder Duldung eine allfällige Gegenleistung für die Einräumung der DBK bzw. die Unentgeltlichkeit. Ohne gültiges Verpflichtungsgeschäft ist auch der spätere Grundbucheintrag (als Verfügungsgeschäft) unwirksam [Kausalitätsprinzip, vgl. ZGB 974 II und 965]. Rechtsgeschäft über Errichtung einer Grund-DBK, für jedes Baurecht oder einer Nutzniessungs-DBK bedarf zu seiner Gültigkeit der Form der öffentlichen Beurkundung (vgl. ZGB 732 I, 779a).

25 Rechtsgrund zur Errichtung einer DBK II Weitere Rechtsgründe (Auswahl): die sog. Eigentümerdienstbarkeit (vgl. ZGB 733, 735 II) schriftliche Grundbuchanmeldung des Eigentümers genügt zur Errichtung, Aufhebung oder Abänderung, weil einseitiges Rechtsgeschäft Ersitzung der DBK (vgl. ZGB 731 II und III i.v.m. 661 ff.)! Errichtung letztwillig von Todes wegen (z.b. Testament / durch Vermächtnis) häufig: Nutzniessung zugunsten des überlebenden Partners Formvorschriften des Erbrechts (z.b. eigenhändigem Testament) genügen Enteignung als Entstehungsgrund für eine DBK wenn Übertragung des gesamten Eigentums nicht zwingend erforderlich Legalservitut, von Gesetzes wegen Anspruch auf Errichtung einer DBK z.b. Überbaurecht in ZGB 674 III, nachbarliche Durchleitungsrechte in ZGB 691, das Notweg- und Notbrunnenrecht in ZGB 694 und 710

26 Bedeutung des Grundbucheintrags zur Errichtung einer DBK Deren Eintragung in das Grundbuch (=Verfügungsgeschäft!) ist für die Entstehung der DBK erforderlich (vgl. ZGB 731 I, 746 I, 972) [sog. Eintragungsprinzip; resp. Anwendungsfall des Publizitätsprinzips] der Dritte darf sich (wie beim Eigentumseintrag) auch auf den Rechtsschein dieser Eintragung verlassen [Prinzip des öffentlichen Glaubens, vgl. ZGB 973] Eintragung analog zu Eigentum: Anmeldung (schriftliche Erklärung des Eigentümers, des zu belastenden Grundstückes, ZGB 963), Eintragung (auf dem Blatte des zu belastenden Grundstückes) in das Tage- und Hauptbuch. Datum der Eintragung ist wichtig (vgl. ZGB 972), weil zeitlich früher eingetragene Rechte bei Kollisionen den später eingetragenen Rechten vorgehen. Prinzip der Alterspriorität Wenn mehrere Grundstücke gleichartig belastet werden oder berechtigt sein sollen: jedes Grundst. mit einer besonderen (eigenen) DBK belastet bzw. berechtigt. Spezialitätsprinzip

27 Exkurs: Nutzniessung an Fahrnis und Rechten entsteht durch die Übertragung der Sache (Besitzesübertragung) oder des Rechtes (nach den Formvorschriften der Zession gem. OR 165 I) auf den Nutzniesser, vgl. ZGB 746 I [Traditionsprinzip bei Fahrnis; Publizitätsprinzips] Spezialfall des Leitungsbaurecht als DBK: Gem. ZGB 676 IIInatürlichen Publizität durch den äusserliche Wahrnehmung der Leitung die DBK entsteht (in Abweichung vom Eintragungsprinzip) ohne Grundbucheintrag bereits mit der Erstellung der Leitung [stets ist aber ein DBK-Vertrag i.s.v. ZGB 732 erforderlich]

28 4. Untergang der DBK Löschung des Grundbucheintrages (ZGB 734 i.v.m. 964 I) z.b. aufgrund vertraglich vereinbarten Untergangs Untergang eines der beiden Grundstücke (ZGB 734) Vereinigung durch einseitiges Löschungsbegehren (ZGB 735, Eigentümer-DBK) Ablösung einer DBK durch den Richter gem. ZGB 736 I Weitere Untergangsgründe: durch Zeitablauf wenn die DBK befristet war durch Eintritt einer im GB eingetragen Resolutivbedingung durch Tod der berechtigten Person bei Nutzniessung, Wohnrecht und jede andere rein persönliche DBK durch Enteignung durch Zwangsverwertung des betreffenden Grundstücks, sofern bei der (Grundpfand-) Verwertung des dienstbarkeitsbelasteten Grundstücks ein der DBK im Range vorhergehender Pfandgläubiger geschädigt wird (vgl. ZGB 812 II)

29 Ablösung durch das Gericht (ZGB 736) Mit der Zeit kann das Interesse an einer DBK schwinden, weshalb sich eine Ablösung der DBK aufdrängen kann. [reichhaltige Kasuistik, siehe Skript] Nichtausübung der DBK als solche bewirkt keinen Untergang dieses Rechtes. Aufrechterhaltung der DBK zu einem anderen Zweck ist jedoch stets ausgeschlossen Grundsatz der Identität der DBK Massstab für die Ablösung ist immer das objektive Interesse des herrschenden Grundstücks an der DBK zur Zeit ihrer Errichtung im Vergleich zu seinem heutigen objektiven Interesse.

30 5. Zulässiger Inhalt und Umfang der DBK Unterscheidung zwischen gemessenen und ungemessenen DBK: bei den ungemessenen Dienstbarkeiten richtet sich Inhalt und Umfang der Dienstbarkeiten nach den Bedürfnissen des herrschenden Grundstückes oder der dienstbarkeitsberechtigten Person (so i.d.r. bei einem Wegrecht) bei den gemessenen hat sich der Inhalt und Umfang demgegenüber nach den entsprechenden Bestimmungen im Grundgeschäft zu richten DBK-Vertrag, z.b. nur ein bestimmtes Quantum Wasser pro Zeiteinheit bei einem Quellenrecht

31 Zulässiger Inhalt und Umfang der DBK (ZGB 737 f.) 1 Der Berechtigte ist befugt, alles zu tun, was zur Erhaltung und Ausübung der Dienstbarkeit nötig ist. so etwa Unterhalts-, Reparatur- und Erneuerungsarbeiten an den DBK-Anlagen 2 Er ist jedoch verpflichtet, sein Recht in möglichst schonender Weise auszuüben. Z.B. ist der DBK-berechtigte eines Quellenrechts verpflichtet, alle geeigneten Vorkehren zu treffen, um die Versumpfung des DBK-belasteten Grundstückes zu verhindern 3 Der Belastete darf nichts vornehmen, was die Ausübung der Dienstbarkeit verhindert oder erschwert. Bspw. darf er keine Baute in Verletzung einer Bauverbots-DBK oder eine Barriere über einen wegrechtsbelasteten Weg erstellen oder weder entlang der Fahrspurbreite noch im Wegbereich Eisenpfosten/Pflöcke einrammen [vgl. Skript]. In erster Linie ist der Grundbucheintrag massgebend (ZGB 738 I) Sofern dieser nicht eindeutig ist, Hinzuziehung weiterer GB-Unterlagen, namentlich der Begründungsakt (i.d.r. DBK-Vertrag) [Auslegung nach dem Vertrauensprinzip]. Zuletzt auf die Art, wie die DBK während längerer Zeit unangefochten und in gutem Glauben ausgeübt worden ist, (oder auf ihren Zweck) abstellen.

32 Wenn Vorgehen nach ZGB 738 nicht zielführend: echter Vorbehalt zugunsten des kantonalen Rechts in ZGB 740 vgl EGzZGB-SZ für Fussweg, Viehfahrweg, Fahrweg, Winterweg und Reistweg) und des kant. Ortsgebrauchs (z.b. für Weiderechte, Holzungsrechte, Tränkerechte, Wässerungsrechte u. dgl.). Ändern sich die Bedürfnisse des berechtigten Grundstückes, so darf dem Verpflichteten eine (erhebliche) Mehrbelastung nicht zugemutet werden (ZGB 739). Eine Zweckänderung muss sich der belastete Grundeigentümer im Hinblick auf den Grundsatz der Identität der DBK (selbst ohne Mehrbelastung) nicht gefallen lassen.

33 Grds. trägt der Berechtigte die Unterhaltslast der Vorrichtungen zur Ausübung der Dienstbarkeit (vgl. ZGB 741 I). Dient diese auch den Interessen des Belasteten: tragen beide die Last des Unterhalts im Verhältnis ihrer Interessen (ZGB 741II). Eine abweichende Vereinbarung ist für Dritte nur dann verbindlich, wenn diese aus dem Grundbuchbelegen ersichtlich ist. Der Eigentümer eines belasteten Grundstückes kann die Verlegung einer Grund-DBK auf eine andere, für den Berechtigten nicht weniger geeignete Stelle, verlangen (vgl. ZGB 742). Wird das berechtigte oder das belastete Grundstück geteilt, so besteht die Dienstbarkeit auf allen Teilen weiter, ausser wenn sich die Ausübung der Dienstbarkeit auf einzelne Teile beschränkt, dann ist sie auf den nicht betroffenen Teilen zu löschen (vgl. ZGB 743).

34 Unzulässiger Inhalt einer DBK Grds. keine (positive) Leistungspflicht Statuierung einer persönlichen Gegenleistungspflicht für die Einräumung einer DBK im DBK-Vertrag ist zulässig (Forderungsrecht obligatorischer Natur). Leistungspflicht kann nebensächlich mit DBK verbunden werden (ZGB 730II) Nebenleistungspflicht soll die Ausübung der DBK ermöglichen, erleichtern oder sichern der jeweilige DBK-belastete (oder ev. auch berechtigte) ist zur Leistung verpflichtet Paradebsp. für eine noch zulässige Nebenleistungspflicht: der DBK-belastete hatte die nackten Bodenplatten seines Stockwerkeigentums (zugunsten des direkt darunter liegenden) mit Teppich zu belegen (Lärmbeschränkungs-DBK in BGE 106 II 320 E. 2e). DBK per definitionem Beschränkung des Eigentumsrecht (nicht die persönliche Betätigungsfreiheit). Einschränkung in den persönl. Rechten grds. nur vertraglich dinglich unzulässig: Konkurrenzverbot, Bierservituten, andere Gewerbebeschränkungen ferner unzulässig: DBK, die irgendwelche persönliche Fähigkeiten oder Eigenschaften der Bewohner oder Benutzer des belasteten Grundstückes verlangen oder verbieten (etwa bzgl. Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Religion, Zivilstand usw.).

Beschränkte dingliche Rechte

Beschränkte dingliche Rechte Beschränkte dingliche Rechte Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 11.11.2017 Beschränkte dingliche Rechte 1 1. Einleitung 11.11.2017 Beschränkte dingliche

Mehr

Dienstbarkeiten und das Bauen

Dienstbarkeiten und das Bauen Schweizerische Baurechtstagung 2015 Dienstbarkeiten und das Bauen Von praktisch wichtigen Schnittstellen Prof. Jörg Schmid, Luzern Inhalt I. Grundlagen II. Dienstbarkeiten, die das Bauen erleichtern III.

Mehr

agriexpert Fachtagung Sachenrecht Dienstbarkeitsvertrag

agriexpert Fachtagung Sachenrecht Dienstbarkeitsvertrag agriexpert Fachtagung Sachenrecht Dienstbarkeitsvertrag www.studer-law.com Einleitung Folie 2 1 Einleitung Folie 3 Agenda 1. Definition / Inhaltliche Gestaltung 2. Begründung / Ausdehnung / Untergang 3.

Mehr

Wegrechte auf Grundstücken. Rechtsanwalt Daniel Schneuwly 23. Februar 2011

Wegrechte auf Grundstücken. Rechtsanwalt Daniel Schneuwly 23. Februar 2011 Wegrechte auf Grundstücken Rechtsanwalt Daniel Schneuwly Wegrechte auf Grundstücken Inhalt I. Fuss- und Fahrwegrechte II. Notweg III. Wegrechte im Zusammenhang mit Baubewilligungsverfahren IV. Öffentlicher

Mehr

Rechtliche Grundlagen von Dienstbarkeiten

Rechtliche Grundlagen von Dienstbarkeiten Rechtliche Grundlagen von Dienstbarkeiten Einige ausgewählte Probleme Prof. Dr. iur. Jörg Schwarz Rechtsanwalt und Notar in Luzern Titularprofessor für Privatrecht an der Universität Luzern Herbsttagung

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17 Vorlesung Sachenrecht HS17 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet A. Grundlagen und Systematik I. Systematik II. Sachbegriff und dingliche Rechte ZGB Vierter Teil:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Geleitwort... 9 Inhaltsverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 19 Literaturverzeichnis... 27 1 Das Grundbuch... 29 1.1 Die Rechtsgrundlagen...

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. III. Das Grundbuch. Grundsatz der Öffentlichkeit des Grundbuches. Vorlesung im Sachenrecht

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. III. Das Grundbuch. Grundsatz der Öffentlichkeit des Grundbuches. Vorlesung im Sachenrecht Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht III. Das Grundbuch lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt III. Das Grundbuch Publizitätsmittel für dingliche Rechte an Grundstücke (vgl. Art.

Mehr

Dienstbarkeiten und Grundlasten

Dienstbarkeiten und Grundlasten Dienstbarkeiten und Grundlasten Wichtigste Rechtsquellen sind: Schweizerisches Zivilgesetzbuch ZGB Grundbuchverordnung GBV EG ZGB (Einführungsgesetz) Diverse Kreisschreiben - KS vom 21.08.1995 (Begründung

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht III. Das Grundbuch lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt III. Das Grundbuch Publizitätsmittel für dingliche Rechte an Grundstücke (vgl. Art.

Mehr

Durchleitungsdienstbarkeiten

Durchleitungsdienstbarkeiten www.brunnenmeister.ch Von: Hans Hagmann Rechtsanwalt und Notar Mosimann Neese Hagmann Rechtsanwälte und Notare Baarerstrasse 78 6300 Zug www.mnh-law.ch hagmann@mnh-law.ch Veranstaltungsort: DOKUMENTATION

Mehr

BITTE HIER JETZT LESEN!

BITTE HIER JETZT LESEN! Verwaltungsschule im Kanton Schwyz Sachenrecht Probeprüfung 2011/2015 BITTE HIER JETZT LESEN! 37 Fragen Antworten Sie bitte immer mit Begründung und, wo möglich, unter Angabe der einschlägigen GESETZESARTIKEL

Mehr

EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT

EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT www.haeusermann.ch EFFIZIENT LÖSUNGSORIENTIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG - ERFAHREN HEIMFALL SPEZIALISIERT BAURECHTSAUFLÖSUNG HEIMFALL www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSÜBERSICHT 1. Wesen und Inhalt von Baurechten

Mehr

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Grundzüge des Sachenrechts Recht der Güterzuordnung Zuordnung vermittelt unmittelbare Herrschaft über die Sache (dingliches Recht)

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS18

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS18 Vorlesung Sachenrecht HS18 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet Organisatorisches Hörerscheine Zu folgenden Werken können am Lehrstuhl Arnet Hörerscheine bezogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis V XIX 1. Kapitel: Einleitung 1 A. Inhalt und Funktion des Sachenrechts 2 B. Die Quellen des Sachenrechts 4 I. Bundesrecht 4 II. Kantonales Recht 5 C. Dingliche und

Mehr

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit

ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG. mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit ÖFFENTLICHE BEURKUNDUNG SCHENKUNGSVERTRAG mit Dienstbarkeitsnachtrag und Begründung einer neuen Grunddienstbarkeit I. Die Politische Gemeinde Bergün/Bravuogn, 7482 Bergün/Bravuogn vertreten durch Herrn

Mehr

Repetitorium ZGB. 16. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber

Repetitorium ZGB. 16. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber Repetitorium ZGB 16. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber Grundpfandrechte 2 Grundpfandrechte Wesen / Inhalt Beschränkte dingliche Rechte an einem Grundstück zur Absicherung einer Geldforderung. Dem Gläubiger

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 22

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 22 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 19 Literaturverzeichnis 22 1. Teil Grundlagen des Sachenrechts 25 A. Begriff 25 B. Rechtsgrundlagen des Sachenrechts

Mehr

Nutzungsrechte. A. Einführung 2. B. Dienstbarkeiten 2. I. Inhalt Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2

Nutzungsrechte. A. Einführung 2. B. Dienstbarkeiten 2. I. Inhalt Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2 Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) Nutzungsrechte A. Einführung 2 B. Dienstbarkeiten 2 I. Inhalt 2 1. Benutzung des Grundstücks in einzelnen Beziehungen 2 2. Unterlassung einzelner Handlungen

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I)

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I) Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht 4 Grundeigentum lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I) 1 Gegenstand des

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht 4 Grundeigentum lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I) 1 Gegenstand des

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) Einleitung 1-10 1. Teil : Das Personenrecht 11-89bis 2. Teil : Das Familienrecht 90-456 3. Teil : Das Erbrecht 457-640 4. Teil : Das Sachenrecht 641-977 Das Eigentum

Mehr

Prof. Dr. Ruth Arnet FS Immobiliarsachenrecht. 22. Juni Musterlösung

Prof. Dr. Ruth Arnet FS Immobiliarsachenrecht. 22. Juni Musterlösung Prof. Dr. Ruth Arnet FS 2012 Immobiliarsachenrecht 22. Juni 2012 Musterlösung Hinweise zur Bewertung Bei der Bewertung kommt den Aufgaben unterschiedliches Gewicht zu. Die Punkte verteilen sich wie folgt

Mehr

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT /

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / REGISTER-SCHULDBRIEFE PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT / REGISTERSCHULDBRIEFE www.haeusermann.ch Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Sonderrechte an Immobilien. MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz,

Sonderrechte an Immobilien. MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz, Sonderrechte an Immobilien MMag. Dr. Peter Pichler, BA Linz, 23.11.2005 Superädifikat Zivilrechtliche Regelungen Selbständige Bauwerke, die auf fremden Grund in der Absicht aufgeführt sind, dass sie nicht

Mehr

1 ZGB Art Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte

1 ZGB Art Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte 1 ZGB Art. 242 246 2. Buch. Eigentum u. andere dingliche Rechte Art. 242 1 (aufgehoben) Art. 243 2 [Verjährung]. Der Anspruch gegen den zum Erbnießbrauch Berechtigten auf Schadensersatz wegen nicht ordnungsgemäßer

Mehr

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE)

Kriterium Miteigentum (ME) Stockwerkeigentum (StWE) Kriterium Stockwerkeigentum (StWE) Schema Anteil A Anteil B Anteil A Anteil B Anteil C Gesamteigentum Miteigentümer Mitei A Miteigentümer B Sondernutzungsrecht Gesamteigentümer A Gesamteigentümer B Gesetzliche

Mehr

Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2016

Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2016 Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2016 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet Teil 1 18.03.2016 (Titel Übungen der Präsentation), Sachenrecht (Fall

Mehr

Begründung von Stockwerkeigentum und nachträgliche Änderungen insbesondere aus der Sicht des Notars

Begründung von Stockwerkeigentum und nachträgliche Änderungen insbesondere aus der Sicht des Notars Weiterbildungstagung des Verbands bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern 25./26. Oktober 2017 und nachträgliche Änderungen insbesondere aus

Mehr

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht Neuerungen im Immobiliarsachenrecht Prof. Dr. iur. Christina Schmid-Tschirren Veranstaltung des St.Galler Juristenvereins Mittwoch, 20. Juni 2012, St.Gallen Überblick 1. Einleitung 2. Hauptinhalt der Immobiliarsachenrechtsrevision

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht Übungen II (DBK etc.) lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt A) Benjamin trifft die aktuelle Wirtschaftskrise hart. Er ist nicht mehr in der

Mehr

Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2018

Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2018 Übungen Privatrecht II (Sachenrecht) Fall 7 FS 2018 Bettina Lienhard, RAin Dr. iur. Teil 1 Wie werden die Rechte von Anna, Bert und Sophie bezüglich der drei Liegenschaften vollzogen? 18.03.2018 Übungen

Mehr

Grundsteuern. Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer)

Grundsteuern. Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer) Grundsteuern Grundstückgewinnsteuer (partielle Einkommenssteuer) Handänderungssteuer (Rechtsverkehrssteuer) Liegenschaftensteuer (partielle Vermögenssteuer) Besteuerung der Grundstückgewinne in den Kantonen

Mehr

Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB)

Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB) Version zu Handen Gemeindeversammlung vom 15.06.2015 Öffentliche Urkunde Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB) 1 Parteien 1.1 Die dienstbarkeitsbelastete Eigentümerin von Grundbuch Däniken

Mehr

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden

Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Verordnung über die Erteilung von Dienstbarkeiten auf Korporationsboden Die Talgemeinde Ursern, gestützt auf Artikel 10 Absatz 1 lit. d) des Grundgesetzes der Korporation Ursern (1000), beschliesst: 1.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Der Besitz 17

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Der Besitz 17 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XVII XXI 1. Kapitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Der Besitz 17 3. Kapitel: Das Eigentum im Allgemeinen

Mehr

Abtretung. Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB)

Abtretung. Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB) Version zu Handen Gemeindeversammlung vom 15.06.2015 Öffentliche Urkunde Abtretung Dienstbarkeitsvertrag (im Sinne von Art. 781 ZGB) 1 Parteien 1.1 Die dienstbarkeitsbelastete Eigentümerin von Grundbuch

Mehr

Disposition der Vorlesung Sachenrecht

Disposition der Vorlesung Sachenrecht Sachenrecht Prof. Th. Sutter-Somm Disposition der Vorlesung Sachenrecht Teil 1: Grundlagen 1 Übersicht I. Gegenstand der Vorlesung II. Ziele der Vorlesung, Materialien III. Das Hauptthema des Sachenrechts:

Mehr

Grundlast- und Dienstbarkeits-Vertrag

Grundlast- und Dienstbarkeits-Vertrag Öffentliche Beurkundung Grundlast- und Dienstbarkeits-Vertrag Zwischen 1. geb. von wohnhaft in - als Eigentümer der Liegenschaft Kat.-Nr. 1, [Str. / Nr.]... [Ort]... 2. geb. von wohnhaft in - als Eigentümer

Mehr

Die dingliche Absicherung von Energieversorgungs- und Contractinganlagen

Die dingliche Absicherung von Energieversorgungs- und Contractinganlagen Die dingliche Absicherung von Energieversorgungs- und Contractinganlagen Patrizia Lorenzi Peter Gurtner 22./23. Oktober 2014, Weiterbildungstagung VbN 22. Oktober 2014 1 I. Einleitung Foto Andrea Campiche;

Mehr

Schranken der inhaltlichen Ausgestaltung von Dienstbarkeiten. Übersicht über die zu behandelnden Schranken

Schranken der inhaltlichen Ausgestaltung von Dienstbarkeiten. Übersicht über die zu behandelnden Schranken Weiterbildungstagung des Verbands bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern, 22./23. Oktober 2014 Schranken der inhaltlichen Ausgestaltung von

Mehr

Prof. Dr. Ruth Arnet FS Immobiliarsachenrecht. 18. Juni Musterlösung

Prof. Dr. Ruth Arnet FS Immobiliarsachenrecht. 18. Juni Musterlösung Prof. Dr. Ruth Arnet FS 203 Immobiliarsachenrecht 8. Juni 203 Musterlösung Hinweise zur Bewertung Bei der Bewertung kommt den Aufgaben unterschiedliches Gewicht zu. Die Punkte verteilen sich wie folgt

Mehr

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Verwaltungsschule des Kantons Schwyz Vorlesung im Sachenrecht 3 Gemeinschaftliches Eigentum lic.iur. Samuel Droxler, Rechtsanwalt Gemeinschaftliches Eigentum Vorbemerkungen I mehrere Personen sind zusammen

Mehr

III. Das 3. Buch des BGB

III. Das 3. Buch des BGB III. Das 3. Buch des BGB Das 3. Buch des BGB umfasst die 854 1296 Es ist in 8 Abschnitte unterteilt 1. Abschnitt. Besitz 2. Abschnitt. Allgemeine Vorschriften über Rechte an Grundstücken 3. Abschnitt.

Mehr

Das Eigentum. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Das Eigentum 1

Das Eigentum. Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Das Eigentum 1 Das Eigentum Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 11.11.2017 Das Eigentum 1 1. Einleitung 11.11.2017 Das Eigentum 2 Gesetzliche Grundlagen (I) Das Eigentumsrecht

Mehr

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006

BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF /0201-VI/5/2006 BMF VI/5 (VI/5) 22. Februar 2007 BMF-010206/0201-VI/5/2006 An Bundesministerium für Finanzen Steuer- und Zollkoordination Finanzämter Finanzamt für Gebühren und Verkehrsteuern Großbetriebsprüfungen unabhängigen

Mehr

gewährt der Schuldnerin und Pfandeigentümerin gemäss beigehefteter Gläubigererklärung ein Darlehen.

gewährt der Schuldnerin und Pfandeigentümerin gemäss beigehefteter Gläubigererklärung ein Darlehen. Entwurf vom 02.10.2017/dk Öffentliche Beurkundung Pfandvertrag über die Errichtung einer Grundpfandverschreibung (Maximalhypothek) Die Gläubigerin, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gossau ZH, besondere

Mehr

Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar. Hauskauf Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin oder Fragen Ihren Sie Notar. Ihre Notarin oder Ihren Notar. Wer ein Haus, eine Eigentumswohnung oder Land kauft, benötigt mehr als eine

Mehr

Übungen im Sachenrecht Frühjahrssemester 2017

Übungen im Sachenrecht Frühjahrssemester 2017 Übungen im Sachenrecht Frühjahrssemester 2017 Fall 3: Das Apparthotel Rechtsanwalt Prof. Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Apparthotel Tanner Suite 5 Suite 6 Suite 3 Suite 4 Suite 1 Suite 2 Restaurant/Réception

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Mauren. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Mauren. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Mauren Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt 2 1 altes vs. provisorisches Grundbuch Grundbuch vor Einführung des neuen Sachenrechtes 1923 ( altes Grundbuch)

Mehr

Das neue BGB für alle

Das neue BGB für alle Das neue BGB für alle AUFTEILUNGEN DES EIGENTUMSRECHTS Die Eigentumsrechtsaufteilungen werden im neuen BGB geregelt in Titel III, Art. 693-772. Es handelt sich um: - das Überbaurecht - das Nutznießungsrecht;

Mehr

II. Erwägungen. Auf die Beschwerde ist somit einzutreten.

II. Erwägungen. Auf die Beschwerde ist somit einzutreten. Verein X; Grundbuchbeschwerde vom 11. Juni 2003 gegen die Abweisungsverfügung des Grundbuchamtes A. vom 21. Mai 2003 i.s. Kaufvertrag und Begründung einer Dienstbarkeit; Verfügung des Departementes des

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz. Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Vaduz Grundbuch- und Öffentlichkeitsregisteramt 2 1 altes vs. provisorisches Grundbuch Grundbuch vor Einführung des neuen Sachenrechtes 1923 ( altes Grundbuch)

Mehr

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts

1 Einleitung. ImmobiliarsachenR Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts ImmobiliarsachenR Grundwissen 1 1 Einleitung A. Systematische Einordnung des Sachenrechts System des BGB lex-specialis- Grundsatz Definition Sachenrecht Das BGB ist in fünf Bücher aufgeteilt: Allgemeiner

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Triesenberg. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Triesenberg. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Triesenberg Überblick Einführung des Neuen Grundbuches Was ist unter Neuem Grundbuch zu verstehen? Geschichte des Grundbuchs (altes/neues Grundbuch) Stand

Mehr

VO Sachenrecht Teil II

VO Sachenrecht Teil II VO Sachenrecht Teil II SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud Inhaltsübersicht und Termine 24. Mai 2016: 31. Mai 2016: 7. Juni 2016: 14. Juni 2016: 21. Juni 2016: Pfandrecht I Pfandrecht II entfällt

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Verordnung über Befugnisse im Liegenschaftsbereich (BLV)

Verordnung über Befugnisse im Liegenschaftsbereich (BLV) 5.. Verordnung über Befugnisse im Liegenschaftsbereich (BLV) (Gemeinderatsbeschluss Nr. 89 vom. März 0) Der Gemeinderat von Thun, gestützt auf Art. 4 Abs. 4 und 46 lit. f der Stadtverfassung vom. September

Mehr

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42 Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42 Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz) Vom 15. März 1951 (BGB1 I S. 175, ber. S. 209) Zuletzt geändert durch das Gesetz

Mehr

I. Zivilrechtliche Grundlagen

I. Zivilrechtliche Grundlagen 13 I. Zivilrechtliche Grundlagen A. Allgemeines Zivilrecht Das sog Sachenrecht regelt, wem eine Sache zugeordnet wird und wer daher über sie verfügen darf. Die Arten der Sachenrechte sind im Gesetz geregelt.

Mehr

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten Subjektives Recht obligatorische Rechte absolute Rechte Persönlichkeitsrechte Immaterialgüterrechte dingliche Rechte Eigentum beschränkte dingliche Fahrniseigentum Grundeigentum Grundlasten Dienstbarkeiten

Mehr

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht

Das Vorkaufsrecht. A. Allgemeines zum Vorkaufsrecht Das A. Allgemeines zum Unter dem Vorkauf versteht man ganz allgemein einen Vertrag, wodurch der Vorkaufsberechtigte (also derjenige, dem das eingeräumt wurde) im Verkaufsfall (also wenn die Sache, auf

Mehr

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt

Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland. Leitungsrechte, öffentliches Recht vs Zivilrecht. Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt Infotag Trinkwasser 2010, Burgenland Dr. Gerhard Braumüller, Rechtsanwalt 1 Wasserbenutzungsanlagen benötigen Leitungen Typische bewilligungspflichtige Anlagen sind etwa Wasserversorgungsanlagen (zur Trink-

Mehr

Einführung des "Neuen Grundbuches" in der Gemeinde Schellenberg. Amt für f r Justiz

Einführung des Neuen Grundbuches in der Gemeinde Schellenberg. Amt für f r Justiz Einführung des "Neuen Grundbuches" in der Gemeinde Schellenberg Amt für f r Justiz 2 1 "altes" vs. "provisorisches" Grundbuch Grundbuch vor Einführung des neuen Sachenrechtes 1923 ("altes" Grundbuch) Basierend

Mehr

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum Unterscheidung Besitz / Eigentum Klagen aus Besitz / Eigentum Besitz (1) Der Begriff des Besitzes: Tatsächliche Gewalt (objektiv) Die Sache muss sich während einer bestimmten Dauer (1) nach der Verkehrsauffassung

Mehr

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? von Richter Dr. Oliver Elzer Stand: 20. 1. 2007 20.1. 2007 Dr. Oliver Elzer Münsteraner

Mehr

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches

Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers. Überblick. Einführung des Neuen Grundbuches Einführung des Neuen Grundbuchs in der Gemeinde Balzers Überblick Einführung des Neuen Grundbuches Was ist unter Neuem Grundbuch zu verstehen? Geschichte des Grundbuchs (altes/neues Grundbuch) Stand der

Mehr

Dienstbarkeitsvertrag (Begründung eines Baurechts)

Dienstbarkeitsvertrag (Begründung eines Baurechts) Entwurf vom 22. Mai 2017 verfasst von lic. iur. Marcel Merz, Rechtsanwalt und Notar, Urkundsperson des Kantons Aargau mit Büro in Wildegg und Baden, öffentlich beurkundet in Ehrendingen, den... [Datum]

Mehr

Gliederung. Überblick über die Dienstbarkeiten Begründung einer Dienstbarkeit

Gliederung. Überblick über die Dienstbarkeiten Begründung einer Dienstbarkeit Dienstbarkeiten 02.10.2018 Hofrat Mag. Dr. Edwin Rader Abteilung 7, Referat 7/01 des Amtes der Salzburger Landesregierung Michael-Pacher-Straße 36, 5020 Salzburg Gliederung Überblick über die Dienstbarkeiten

Mehr

Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts

Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts www.notare-schwyz.ch Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts 1. Einleitung Genau 100 Jahre nach Inkrafttreten des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) erfährt das Immobiliarsachenrecht bedeutende

Mehr

Der Erbvertrag. 1. Allgemeines zum Erbvertrag

Der Erbvertrag. 1. Allgemeines zum Erbvertrag Der Erbvertrag Der Erbvertrag stellt eine Verfügung von Todes wegen dar. In der Praxis kommt es insbesondere dann zum Abschluss eines Erbvertrages, wenn sich der Erblasser an seine Erklärungen fest binden

Mehr

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien

7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien 7. Teil: Sicherungsrechte an Mobilien Schutz des Kreditgebers vor Zahlungsunfähigkeit des Schuldners Unterscheidung zwischen dinglichen Sicherheiten (Realkredit) Personalsicherheiten (Personalkredit) Personalsicherheiten:

Mehr

Dingliche Nutzungsrechte an fremden Grundstücken im russischen Recht

Dingliche Nutzungsrechte an fremden Grundstücken im russischen Recht Matthias Farian Dingliche Nutzungsrechte an fremden Grundstücken im russischen Recht PETER LANG Internationalerverlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 11 Einführung 13 Kapitel

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Verordnung über die Schätzung von Grundstücken

Verordnung über die Schätzung von Grundstücken Gesetzessammlung Appenzell I. Rh. Januar 008.450 Verordnung über die Schätzung von n vom 6. Februar 007 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 84 und 848 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

ASF 2002_039. Verordnung. über die Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 29. April 2002

ASF 2002_039. Verordnung. über die Grundbuchgebühren. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 29. April 2002 Verordnung vom 29. April 2002 Inkrafttreten: 01.06.2002 über die Grundbuchgebühren Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom 28. Februar 1986 über das Grundbuch (GBG); auf Antrag der

Mehr

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. Test Vormerkung [1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. K hat gegen V einen Anspr. aus Kaufvertrag auf Übereignung eines Grundstücks. Auflassung soll erst nach Kaufpreiszahlung erfolgen. Als der hiervon nichts ahnende

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 23. Baader-Schüle, Kezia Praktische Probleme der Nutzniessung an...

INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 23. Baader-Schüle, Kezia Praktische Probleme der Nutzniessung an... INHALTSVERZEICHNIS 9 LITERATURVERZEICHNIS 15 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 23 1. AUSGANGSLAGE 25 2. EINGRENZUNG 27 /. Sachliche Eingrenzung 27 A. Das Rechtsinstitut der Nutzniessung im Allgemeinen 27 B. Nutzniessungsobjekt

Mehr

Vorlage an den Kantonsrat Kantonsratsbeschluss betreffend die Umsetzung der Teilrevision des schweizerischen Zivilgesetzbuches

Vorlage an den Kantonsrat Kantonsratsbeschluss betreffend die Umsetzung der Teilrevision des schweizerischen Zivilgesetzbuches Kantonsratsbeschluss betreffend die Umsetzung der Teilrevision des schweizerischen Zivilgesetzbuches (Vom.) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Mehr

Prof. Dr. Ruth Arnet FS Immobiliarsachenrecht. 27. Juni 2014

Prof. Dr. Ruth Arnet FS Immobiliarsachenrecht. 27. Juni 2014 Prof. Dr. Ruth Arnet FS 204 Immobiliarsachenrecht 27. Juni 204 Dauer: 20 Minuten Kontrollieren Sie bitte sowohl bei Erhalt als auch bei Abgabe der Prüfung die Anzahl der Aufgabenblätter. Die Prüfung umfasst

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Vorkaufsrechtsvertrag

Vorkaufsrechtsvertrag Öffentliche Beurkundung Vorkaufsrechtsvertrag a) Politische Gemeinde Hüntwangen, besondere Rechtsform, mit Sitz in Hüntwangen ZH, UID CHE-114.859.727, Dorfstrasse 41, 8194 Hüntwangen, als Miteigentümerin

Mehr

FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE

FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE 1 FL: GRUNDBESITZVERHÄLTNISSE Grundkompetenzen!!!!! 1. Beantworte folgende Fragen zum Grundbuch! (3 Punkte) a. Wo liegt das Grundbuch auf? Das Grundbuch liegt beim jeweiligen Bezirksgericht auf. b. Was

Mehr

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung Frage: Ansprüche K gegen C A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB I. Unmittelbare vertragliche Beziehung zwischen K und C

Mehr

Verordnung über die Beurkundungsgebühren

Verordnung über die Beurkundungsgebühren 23.12.01 Verordnung über die Beurkundungsgebühren Änderungsanträge des Regierungsrats vom 6. März 2012 II. Gebührentarif Art. 10 Gebührentarif An Gebühren werden erhoben: Fr. I. Beglaubigung 1. für Beglaubigungen

Mehr

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch

Verordnung über das Alpregister im Grundbuch 1 211.640 Verordnung über das Alpregister im Grundbuch vom 22. November 2004 1 Der Grosse Rat des Kantons Appenzell I.Rh., gestützt auf Art. 59 Abs. 3 und Art. 949 Abs. 2 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik FAKULTÄT FÜR RECHTSWISSENSCHAFT UND VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE RECHT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Dr. Gernot Wirth, Akademischer Direktor Mannheim, den 15.2.2018 Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT

Mehr

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle

Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung. II. Verarbeitung. III. Sonstige Fälle Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Eigentumserwerb kraft Gesetzes: I. Verbindung und Vermischung II. Verarbeitung III. Sonstige Fälle -- Änderung der Eigentumslage kraft

Mehr

Departement des Innern Departementsvorsteher

Departement des Innern Departementsvorsteher KANTON AARGAU Departement des Innern Departementsvorsteher Frey-Herosé-Strasse 12 Telefon 062 / 835 14 00 Telefax 062 / 835 14 25 Adressaten gemäss Verteiler 5001 Aarau, 7. August 2000 Kreisschreiben vom

Mehr

Mobiliarsachenrecht Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts

Mobiliarsachenrecht Grundwissen 1. A. Systematische Einordnung des Sachenrechts Mobiliarsachenrecht Grundwissen 1 1 Einleitung A. Systematische Einordnung des Sachenrechts System des BGB lex-specialis- Grundsatz Das BGB ist in fünf Bücher aufgeteilt: Allgemeiner Teil, Schuldrecht,

Mehr

... Einseitige Erklärung. zur. Begründung von Stockwerkeigentum. vor Erstellung des Gebäudes

... Einseitige Erklärung. zur. Begründung von Stockwerkeigentum. vor Erstellung des Gebäudes Auszug (verfremdet) Einseitige Erklärung zur Begründung von Stockwerkeigentum vor Erstellung des Gebäudes Die Simonett AG, mit Sitz in Glarus, Bankstrasse 1, 8750 Glarus, UID CHE-112.355.101 vertreten

Mehr

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( )

Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( ) Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) Sicherungsrechte: Pfandrecht an beweglichen Sachen ( 1204 1259) I. Sicherungsgut 2 II. Bestellung 2 1. Einigung 2 2. Übergabe oder ein

Mehr