Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 29

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 21. 1 Einleitung... 29"

Transkript

1

2

3 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Versicherungs- und Bankgeschäfte in den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften A. Versicherungsgeschäfte I. Versicherungsgeschäfte in den Wirtschaftswissenschaften II. Versicherungsgeschäfte in den Rechtswissenschaften B. Bankgeschäfte I. Kreditgeschäft II. Einlagengeschäft C. Bank- und Versicherungsgeschäfte als Finanzierungsverträge und die Verteilung des Insolvenzrisikos D. Die Vertraglichen Positionen und die Eigentumsgarantie I. Bestand der Vermögenswerte als Eigentum der Unternehmen II. Ansprüche der Versicherungsnehmer und Darlehensgeber und die Eigentumsgarantie Bestand der Forderungen eines Gläubigers als geschütztes Eigentum Rückzahlungsanspruch eines Darlehensgebers/Einlegers als geschütztes Eigentum Ansprüche der Versicherungsnehmer als Eigentum a. Ansprüche der Versicherungsnehmer nach Eintritt des Versicherungsfalls als Eigentum b. Ansprüche vor Eintritt des Versicherungsfalls und die Eigentumsgarantie i. Anspruch auf Risikotragung bzw. bedingte Geldleistung als eigentumsfähige Position ii. Fehlender subjektiv-rechtlicher Garantiegehalt des Anspruchs in der Schadensversicherung und für Bestandteile des Anspruchs in der Summenversicherung E. Zusammenfassung des Kapitels Banken und Versicherungsunternehmen als Objekte einer besonderen Gewerbeaufsicht A. Der Aufsichtsrahmen für Versicherungsunternehmen und Banken

4 I. Zuständigkeiten für die Aufsicht über den Versicherungssektor Bundesrepublik Deutschland a. Verbandszuständigkeit b. Zuständige Behörde c. Versicherungsaufsicht und europäische Integration Vereinigte Staaten von Amerika / Staat New York a. Verbandszuständigkeit b. Zuständige Behörde II. Zuständigkeiten für die Aufsicht über den Bankensektor Bundesrepublik Deutschland a. Verbandszuständigkeit b. Zuständige Behörden c. Bankenaufsicht und europäische Integration Vereinigte Staaten von Amerika a. Verbandszuständigkeit b.. Aufsichtsbehörden B. Schutz privilegierter Gläubiger und Funktionenschutz als Ziele der Aufsicht I. Versicherungsaufsicht Theoretische Ansätze Gesetzgeberische Zielsetzung in der Bundesrepublik Deutschland Stabile Finanzmärkte als Ziel der Versicherungsaufsicht? II. Bankaufsicht Theoretische Ansätze Gesetzgeberische Zielsetzung in der Bundesrepublik Deutschland.. 74 C. Zusammenfassung des Kapitels Finanzaufsicht als besondere Form der Solvenzkontrolle A. Publizität und Information als ein Mittel der Solvenzkontrolle B. Finanzaufsicht als besondere Form der Solvenzkontrolle C. Finanzaufsicht und Grundrechte der beaufsichtigten Unternehmen I. Eigentumsgarantie II. Berufsfreiheit III. Vereinigungsfreiheit IV. Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigen Staatliche Schutzpflichten als eine Dimension des Grundrechtsschutzes Gläubigerschutz als Gemeinwohlbelang Intermediationsfunktion als Gemeinwohlbelang a. Allgemeine Intermediationsfunktionen

5 b. Spezielle Intermediationsfunktionen i. Risikoselektion und transformation und zentralisierte Rechtsausübung ii. Spezifische Transformationsfunktionen D. Zusammenfassung des Kapitels Einzelne Anforderungen an die Unternehmensorganisation zur Gewährleistung des Gläubiger- und Funktionenschutzes A. Vermögensseparierung durch Beschränkung der Typenwahlautonomie.. 95 I. Einrichtung eines Zweckvermögens für die Ansprüche der Gläubiger der Institution II. Versicherungsunternehmen Deutschland Staat New York III. Banken Deutschland Vereinigte Staaten von Amerika B. Begrenzung des Gläubigerkreises durch Beschränkung des Geschäftszwecks I. Versicherungsunternehmen Begrenzung des Gesellschaftsgläubigerkreises durch eine Spartentrennung a. Deutschland b. Staat New York i. Nicht-Lebensversicherung (1) Grundgattungen der Nicht-Lebensversicherung (2) Spezialgattungen der Nicht-Lebensversicherung (3) Kombinationsmöglichkeiten ii. Lebensversicherung Begrenzung des Gläubigerkreises durch das Verbot versicherungsfremder Geschäfte a. Deutschland b. Vereinigte Staaten von Amerika/ Staat New York II. Universalbanken- und Trennbankensystem und die Begrenzung des Gläubigerkreises Deutschland und das Universalbankensystem Vereinigte Staaten von Amerika und das Trennbankensystem C. Sicherung der Gläubigeransprüche im Insolvenzfall I. Versicherungsunternehmen und Anspruchssicherung durch das Sicherungsvermögen

6 1. Deutschland a. Begriff und Umfang des gebundenen Vermögens b. Anlagebeschränkungen für das gebundene Vermögen i. Anlageformen (1) Erlaubte Anlageformen (2) Ausgeschlossene Anlageformen ii. Mischung der Anlagen iii. Streuung iv. Solvency II Staat New York a. Anlagebeschränkungen für alle Versicherungssparten b. Anlagebeschränkungen in der Sparte Nicht-Lebensversicherung i. Anlagebeschränkungen - Allgemein ii. Besonderheiten für bestimmte Unternehmen c. Anlagebeschränkungen für Unternehmen der Sparte Lebensversicherung d. Beschränkungen des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente II. Fondslösungen für Banken und einzelne Versicherungssparten D. Beschränkung der Kreditvergabe von Banken I. Deutschland Kredit- und Kreditnehmerbegriff Großkredite a. Großkrediteinzelobergrenze b. Gesamtobergrenze c. Für die Obergrenzen nicht zu berücksichtigende Positionen d. Begrenzt anrechenbare Positionen Millionenkredite a. Begriff des Millionenkredits b. Nicht zu berücksichtigende Positionen II. Vereinigte Staaten von Amerika und die Limitierung der Kreditvergabe Kredit- und Kreditnehmerbegriff Definition des Großkredits und Großkrediteinzelobergrenze Für die Obergrenzen nicht zu berücksichtigende Positionen E. Zusammenfassung des Kapitels

7 6 Funktion von Eigenkapital und seine Erfassung durch die Rechnungslegung A. Finanzierungsfunktion des Eigenkapitals und ihre geringe Bedeutung für Banken und Versicherungsunternehmen B. Verteilungs- und Vertrauensfunktion des Eigenkapitals C. Steuerungsfunktion der Eigenmittel I. Eigenmittelkomponenten der Institute Baseler Eigenkapitalvereinbarung als internationaler Rahmen Bundesrepublik Deutschland a. Haftendes Eigenkapital i. Kernkapital ii. Ergänzungskapital iii. Abzugspositionen vom Kernkapital iii. Abzugspositionen vom Kern- und Ergänzungskapital b. Drittrangmittel Vereinigte Staaten von Amerika a. Kernkapital b. Ergänzungskapital II. Eigenmittelkomponenten der Versicherungsunternehmen Deutschland Die Veränderungen durch das Solvency II-Projekt a. Zweiteilung in Basiseigenmittel und ergänzende Eigenmittel b. Bildung von drei Kapitalklassen Staat New York D. Der bilanzielle Ausweis von Eigen- und Fremdkapital I. HGB, IFRS und US-GAAP als normativer Rahmen für die Rechnungslegung II. Der Ausweis von Eigen- und Fremdkapital in der Bilanz nach dem HGB III. Besonderheiten für Versicherungsunternehmen und Kreditinstitute E. Zusammenfassung des Kapitels Mindestkapital in der Gründungsphase zur Gewährleistung der Vertrauensfunktion A. Versicherungsunternehmen I. Bundesrepublik Deutschland Nicht-Lebensversicherung Lebensversicherung Solvency II-Projekt II. Staat New York

8 1. Nicht-Lebensversicherung a. Aktiengesellschaften i. Kombination von Versicherungsarten (1) Kapitalbeträge und Anforderungen an den Überschuss in der Gruppe A (2) Kapitalanforderungen und Überschusserfordernis in der Gruppe B ii. Ermäßigungen für bestimmte Kombinationen von Versicherungsarten iii. Rechenbeispiel für eine Aktiengesellschaft iv. Erhöhung der Kapitalanforderungen für nicht im Staat New York ansässige Versicherungsunternehmen b. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit i. Gründungsstock für einzeln betriebene Versicherungsarten ii. Kombination mehrer Versicherungsarten (1) Zu addierende Kapitalbeträge der Gruppe A auf den Gründungsstock (2) Zu addierende Beträge der Gruppe B für den Gründungsstock (3) Zu addierende Beträge der Gruppe C für den Gründungsstock iii. Anforderungen an den Gründungsstock für nicht im Staat New York ansässige Versicherungsunternehmen Lebensversicherung a. Aktiengesellschaften b. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit B. Banken I. Bundesrepublik Deutschland Mindestkapital als statisches Element Dynamisches Element II. Vereinigte Staaten von Amerika C. Zusammenfassung des Kapitels Vertrauensfunktion des Statischen Mindestkapitals im laufenden Geschäftsbetrieb A. Versicherungsunternehmen I. Deutschland II. Staat New York Nicht-Lebensversicherung a. Aktiengesellschaften

9 b. VVaG i. Erforderlicher Mindestüberschuss ii. Zu addierende Beträge für den Mindestüberschuss der Gruppe A iii. Zu addierende Beträge für den Mindestüberschuss der Gruppe B iv. Zu addierende Beträge für den Mindestüberschuss der Gruppe C Lebensversicherung a. Aktiengesellschaften b. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit B. Banken I. Deutschland II. Vereinigte Staaten von Amerika C. Zusammenfassung des Kapitels Steuerungsfunktion der dynamischen Eigenmittelanforderungen im laufenden Geschäftsbetrieb A. Versicherungsunternehmen I. Bundesrepublik Deutschland Nicht-Lebensversicherung a. Beitragsindex b. Schadensindex c. Besonderheiten einzelner Versicherungsarten Lebensversicherung a. Kapitallebens- und Rentenversicherung i. Erstes Ergebnis ii. Zweites Ergebnis b. Fondsgebundene Lebensversicherung c. Besonderheiten für besondere Zusatzrisiken Solvency II-Projekt a. Die Erfassung des versicherungstechnischen Risikos in den Basissolvenzkapitalanforderungen i. Das Modul für die Sparte Nicht-Lebensversicherung ii. Das Modul für die Sparte Lebensversicherung b. Die Erfassung des Marktrisikos in den Basissolvenzkapitalanforderungen c. Die Erfassung des Kreditrisikos in den Basissolvenzkapitalanforderungen d. Die Erfassung des operationellen Risikos

10 e Anpassungsfaktor und die Verwendung interner Modelle II. Staat New York Nicht-Lebensversicherung a. Die Erfassung des Kapitalanlage-/Kreditrisikos i. Schuldverschreibungen und Unternehmensanteile ii. Immobilien und andere langfristige Anlagen iii. Sonstige Anlagen und derivative Finanzinstrumente b. Die Erfassung des Konzentrations- und des Wachstumsrisikos c. Die Erfassung des versicherungstechnischen Risikos i. RBC-Anforderungen für das versicherungstechnische Risiko. 247 ii. RBC-Anforderungen für Beitragseinnahmen Lebensversicherung a. Die Erfassung des Kapitalanlage-/Kreditrisikos i. Schuldverschreibungen und Unternehmensbeteiligungen ii. Mit Grundpfandrechten besicherte Darlehen iii. Grundeigentum und andere langfristige Anlagen iv. Konzentrationsrisiko v. Sonstige Anlagen, insbesondere Rückversicherungsschutz b. Die Erfassung des versicherungstechnischen Risikos c. Die Erfassung des Zins- und Marktrisikos d. Geschäftsrisiko B. Banken I. Deutschland Die Erfassung des Adressenausfallrisikos bzw. des Kreditrisikos a. Die Ermittlung der Positionswerte nach dem Kreditrisikostandardansatz i. KSA-Bemessungsgrundlage für Positionen ohne finanzielle Sicherheit ii. KSA-Bemessungsgrundlage für Positionen mit finanzieller Sicherheit iii. KSA-Konversionsfaktor für Adressenausfallrisikopositionen b. Gewichtung der KSA-Positionswerte i. Gewichtung nach der Person des Schuldners und regionalen Kriterien ii. Gewichtung für Beteiligungen und Investmentanteile iii. Gewichtung bei Verwendung von Risikominderungstechniken iv. Gewichtung sonstiger Risikopositionen Die Erfassung des operationellen Risikos Die Erfassung des Marktrisikos

11 a. Währungsrisikopositionen b. Rohwarenpositionen c. Handelsbuch-Risikopositionen i. Teilanrechnungsbetrag für das allgemeine Kursrisiko (1) Zinsnettopositionen und die Jahresbandmethode (2) Aktiennettopositionen ii. Teilanrechnungsbetrag für das besondere Kursrisiko (1) Zinsnettopositionen (2) Aktiennettopositionen d. Optionspositionen e. Andere Marktrisikopositionen II. Vereinigte Staaten von Amerika Die Erfassung des Adressenausfallrisikos am Beispiel der bilanzwirksamen Geschäfte a. Risikogewicht von 100 % als Regelfall b. Risikogewicht von 0 % c. Risikogewicht von 20 % d. Risikogewicht von 50 % Die Erfassung des Marktrisikos C. Zusammenfassung des Kapitels Die Beeinträchtigung der Vertrauens- und Steuerungsfunktion der Eigenmittel durch die Bildung von Unternehmensgruppen A. Konzernkonflikt und Vertrauens- und Steuerungsfunktion B. Die Erfassung von Konzernstrukturen in der Rechnungslegung nach dem Deutschen Handelsgesetzbuch und den US-GAAP I. Der Konzern im Aktienrecht als gesellschaftsrechtlicher Rahmen Unternehmen Konzernbegriff II. Konzernstrukturen und ihre Erfassung in der Handelsrechtlichen Rechnungslegung Grundlegende Prinzipien der Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses Mutterunternehmen als Adressaten der Aufstellungspflicht a. Beteiligung b. Beherrschung nach dem Kontrollkonzept Besonderheiten für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen III. Konzernstrukturen und ihre Erfassung nach US-GAAP C. Die Erfassung von Konzernstrukturen in der Finanzaufsicht

12 I. Unternehmensverbindungen im Bankensektor Bundesrepublik Deutschland a. Institutsfinanzgruppen b. Finanz-Holdinggruppen c. Gemischte Unternehmensgruppen Vereinigte Staaten von Amerika a. Bank-Holdinggesellschaften b. Finanz-Holdinggesellschaften II. Unternehmensverbindungen im Versicherungssektor Bundesrepublik Deutschland a. Versicherungsgruppen b. Versicherungsholdinggruppen c. Gemischte Versicherungsholdinggruppen Staat New York a. Versicherungsgruppen b. Versicherungsholdinggruppen III. Die branchenübergreifende Verbindung zu Finanzkonglomeraten Bundesrepublik Deutschland Vereinigte Staaten von Amerika D. Zusammenfassung des Kapitels Gewährleistung der Vertrauensfunktion der Eigenmittel in Unternehmensgruppen A. Gewährleistung der Vertrauensfunktion des Eigenkapitals durch eine Konsolidierung im HGB - Konzernjahresabschluss I. Einheitstheorie und Vollkonsolidierung Festlegung des Vollkonsolidierungskreises Kapitalkonsolidierung Konsolidierung der Vermögensgegenstände und Aufwandsund Ertragskonsolidierung II. Interessentheorie und Quotenkonsolidierung III. Die Equity-Methode B. Konsolidierung nach US-GAAP I. Quotenkonsolidierung nach der Interessentheorie II. Equity-Methode C. Versicherungsunternehmen und die Gewährleistung der Vertrauensfunktion der Eigenmittel I. Bundesrepublik Deutschland Ausschluss der Mehrfachbelegung und der gruppeninternen Kapitalschöpfung

13 2. Ausschluss der Kapitalschöpfung und unerwünschter Mehrfachbelegung im Rahmen des Solvency II-Projekts II. Staat New York D. Banken und die Gewährleistung der Vertrauensfunktion der Eigenmittel I. Bundesrepublik Deutschland und der Ausschluss der Mehrfachbelegung von Eigenmitteln und der gruppeninternen Kapitalschöpfung II. Vereinigte Staaten von Amerika E. Finanzkonglomerate und die Gewährleistung der Vertrauensfunktion der Eigenmittel F. Zusammenfassung des Kapitels Gewährleistung der Steuerungsfunktion der Eigenmittel in Unternehmensgruppen A. Versicherungsunternehmen I. Bundesrepublik Deutschland und die die Berechnung der bereinigten Solvabilität Versicherungsgruppen a. Berechnung auf Grundlage des konsolidierten Abschlusses b. Berechnung auf Grundlage des Einzelabschlusses Versicherungsholdinggruppen a. Berechnung auf Grundlage des konsolidierten Abschlusses b. Berechnung auf Grundlage des Einzelabschlusses Berechnung der bereinigten Solvabilität bei grenzüberschreitender Tätigkeit Die Gewährleistung der Steuerungsfunktion im Rahmen des Solvency II-Projekts a. Gewährleistung der Steuerungsfunktion durch die Berechnung einer bereinigten Solvabilität b. Berechnung der bereinigten Solvabilität bei grenzüberschreitender Tätigkeit II. Staat New York Nicht-Lebensversicherung a. Beteiligungen an von den RBC-Regelungen erfassten Unternehmen b. Beteiligungen an von den RBC-Regelungen nicht erfassten Unternehmen Lebensversicherung Die Erfassung grenzüberschreitender Tätigkeit

14 B. Banken I. Bundesrepublik Deutschland und die zusammengefasste Solvabilität Berechnung auf Grundlage des Einzelabschlusses Berechnung auf Grundlage des Konzernabschlusses Berechnung der zusammengefassten Solvabilität bei grenzüberschreitender Tätigkeit II. Vereinigte Staaten von Amerika C. Finanzkonglomerate I. Bundesrepublik Deutschland II. Vereinigte Staaten von Amerika D. Zusammenfassung des Kapitels Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Literaturverzeichnis Anhang A. Übersichten Versicherungsunternehmen im Staat New York I. Basic-Kind -Versicherungsarten (N.Y. Ins. Law Sec (a)) II. Non-Basic Kind -Versicherungsarten (N.Y. Ins. Law Sec (b)) III. Mindestkapital- und Überschussanforderungen für Aktiengesellschaften Gruppe A Gruppe B IV. Gründungsstock und Mindestkapital für Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit Einzeln betriebene Versicherungsarten Gruppe A Gruppe B Gruppe C B. Übersichten Kreditinstitute in der Bundesrepublik Deutschland I. KSA-Risikogewicht Zentralregierungen nach Bonitätsstufen II. KSA-Risikogewicht Zentralregierungen nach Mindestprämienkategorien für Exportversicherungen (MPE) III. KSA-Risikogewicht multilaterale Entwicklungsbanken IV. Institute in Abhängigkeit von Zentralregierung Sitzstaat V. KSA-Risikogewicht gedeckter Schuldverschreibungen

15 VI. KSA-Risikogewicht Unternehmen kurzfristige Bonitätsbeurteilung VII. KSA-Risikogewicht Unternehmen nicht kurzfristige Bonitätsbeurteilung; KSA-Risikogewicht Investmentanteile VIII. KSA-Verbriefungsrisikogewicht kurzfristige Bonitätsbeurteilung IX. KSA-Verbriefungsrisikogewicht nicht kurzfristige Bonitätsbeurteilung X. Zeitfächer Rohwarenpositionen XI. Zeitspannen Jahresbandmethode

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis... xvi Tabellenverzeichnis... xvii 1 2 Einleitung... 1 Die Bedeutung von Ratingverfahren... 9 2.1 Der Begriff des Ratings... 9 2.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 A. Einleitung 9 B. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 16 I. Überblick 16 II. Notwendigkeit

Mehr

Übungsbuch Konzernbilanzen

Übungsbuch Konzernbilanzen Übungsbuch Konzernbilanzen Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof.

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Rechtliche Rahmenbedingungen zur Steuerung von Kreditinstituten auf Basis der Baseler Empfehlungen Sophia Völkl 01.02.2010 1 / 19 Übersicht 1 Historische Entwicklung von Basel I zu Basel II 2 Ziele und

Mehr

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013 Einleitung Mit der am 1. Januar 2007 in Kraft getretenen

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.) Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL

KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL RICHTLINIE 2006/48/EG (es sei denn RL 2006/49/EG ist explizit genannt) KURZBEZEICHNUNG BESCHREIBUNG UMSETZUNG IN FL Standardansatz Art. 80 Abs. 3, Anhang VI, Teil 1, Ziff. 24 Art. 80 Abs. 7 Art. 80 Abs.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort.... V 1 Zweck und Hintergrund des Konzernabschlusses... 1 1.1 Der Konzern.... 2 1.1.1 Unternehmensverbindungen im Aktienrecht.... 5 1.1.1.1 Mehrheitsbesitz... 6 1.1.1.2 Abhängigkeit...

Mehr

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Schwerpunkt Rechnungswesen 8. Semester Teil der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzanalyse Gesetzliche Grundlagen: 271 HGB 290-315 HGB Konzernabschluss Befreiungsverordnung 1 Aufbau der Vorlesung: Entsprechend

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Externes Rechnungswesen in Übungen

Externes Rechnungswesen in Übungen Externes Rechnungswesen in Übungen von Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Beschreibung Risikomanagement Unser Risikomanagment haben wir im Lagebericht dargestellt. Eigenmittel

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Heuser/Theile (Hrsg.) IFRS-Handbuch Einzel und Konzernabschluss 5. neu bearbeitete Auflage, 2012, 1520 Seiten, gebunden, 16 x 24cm ISBN 978

Mehr

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht Dr. Klaus-Albert Bauer Das Recht der internationalen Bankenaufsicht Bankauslandsniederlassungen im Aufsichtsrecht der USA und der Bundesrepublik Deutschland Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf

Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Basel III stellt die Banken vor einen enormen Anpassungsbedarf Mindestkapitalanforderungen - Kapitalstruktur Total Captial Tier 1 Capital - Going- Concern Capital Das bankaufsichtliche Eigenkapital dient

Mehr

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 17 Sandra Willumat-Westerburg Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts Shaker Verlag Aachen 2013 Die Kreditfinanzierung

Mehr

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute

Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Die Anforderungen der Bankenäufsieht an das haftende Eigenkapital der Kreditinstitute Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des relevanten Belastungsfalles Von Dr. Jürgen Bauer junstisene

Mehr

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3:

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 23.137 4 Z 3: VOLKSBANK VÖCKLABRUCK-GMUNDEN e.gen. Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum 31.12.2011. 1. Eigenmittelstruktur Die Eigenmittel setzen sich wie folgt zusammen: 4 Z 2: Eigenmittel

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag

Jan Siebert. Konzernrechnungslegung. Die Regelung nach HGB und IFRS. Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung Die Regelung nach HGB und IFRS Diplomica Verlag Jan Siebert Konzernrechnungslegung: Die Regelung nach HGB und IFRS ISBN: 978-3-8428-2223-8 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013

ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012 Gesamtabschluss Referent Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer Boppard, den 11. September 2012 Copyright Mittelrheinische Treuhand GmbH 2012 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen Schriften des Instituts für Revisionswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Baetge Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen von Dipl.-Kfm. Dr. rer. pol.

Mehr

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 11 by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding Der

Mehr

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Seite: 1 Lösungshinweise Bankrechtliche Rahmenbedingungen 6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Aufgabe 1 und 2 Kernkapital: in Mio.

Mehr

Zweck des Konzernabschlusses

Zweck des Konzernabschlusses Buchhaltung und Bilanzierung Konzernabschluss Inhalte dieser Einheit Zweck des Konzernabschlusses Begriffsdefinitionen Konsolidierungsformen Vollkonsolidierung Quotenkonsolidierung 1 Zweck des Konzernabschlusses

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1 I Kapitel 1: Einleitung............................................ 1 1.1 Fallstudie zum Schaltersturm bei Northern Rock.................. 3 1.2 Problemstellung...........................................

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 4., vollständig aktualisierte und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

JL WW. Die Insolvenz des Versicherungsunternehmens. von Marcus Backes

JL WW. Die Insolvenz des Versicherungsunternehmens. von Marcus Backes Verôffentlichungen des Seminars fur Versicherungswissenschaft der Universitàt Hamburg und des Vereins zur Fôrderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reine A Rechtswissenschaft Heft102 Herausgeber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE. Wolfgang Ippisch

SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE. Wolfgang Ippisch SCHRIFTENREIHE DES INSTITUTS FÜR KREDIT- U. VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT ABTEILUNG BANKBETRIEBSLEHRE Wolfgang Ippisch BANKBETRIEBLICHES ZINSSPANNEN- MANAGEMENT INSTRUMENTELLE ASPEKTE EINER FRISTEN- UND RENTABIU1ÄTS-

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Arno Maier Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von New

Mehr

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1

Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 1 Eigenmittel (OF.1.-OF.4.) Seite 2 Excess of assets over liabilities (1) Berechnung des Überschusses der Vermögenswerte über die Verbindlichkeiten -> Tier 1 Basiseigenmittel

Mehr

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II Michael Tram Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkilrzungsverzeichnis

Mehr

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1)

Konsolidierung mit 100%-Beteiligung (1) Advanced Financial Accounting Konsolidierung mit 100%Beteiligung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Erstkonsolidierung (100% Beteiligung) Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen oder sonstige Verarbeiten

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Erstes Kapitel: Grundlagen internationaler Rechnungslegung... 1 1. Gründe für internationale Rechnungslegung... 1 2.

Mehr

3.9.2002 qx-club. Dr. Guido Grützner Seite 1

3.9.2002 qx-club. Dr. Guido Grützner Seite 1 Dr. Guido Grützner Seite 1 Köln, Gruppensolvabilität Dr. Guido Grützner Dr. Guido Grützner Seite 2 Agenda 1. Einleitung 2. Grundsätzliche Aspekte 3. Berechnung der Eigenmittel 4. Bestimmung der Solva-Anforderung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS

Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS von KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft AG 1. Auflage Eigenkapital versus Fremdkapital nach IFRS KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken

Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken Dr. Tino Preissler Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken Rechtsanwendung und ihre Probleme Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einfuhrung

Mehr

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune Idstein, den 23.09.2010 Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune: Umstellungsprozess 2 Tag der Kommune: Der Rhein-Main-Donau Kanal: Aufwendig zu errichten, sehr teuer und hat wenig

Mehr

Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (VerBaFin) November 2003

Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (VerBaFin) November 2003 Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (VerBaFin) November 2003 Bereich Versicherungsaufsicht Inhaltsverzeichnis Anordnungen und Verwaltungsgrundsätze Bekanntmachungen Erlaubnis

Mehr

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen

Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008. 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen Zahlen zur Solvabilitätsverordnung 2008 1. Eigenkapital 2. Kreditrisiko 3. Kreditrisikovorsorge 4. Sonstige Eigenkapitalanforderungen 1 Eigenkapital 1.1 Eigenkapitalstruktur 1.2 Kapitalanforderungen 1.3

Mehr

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG. 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! NTCS BILANZ KONZERNKONSOLIDIERUNG 10/03/13 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Die Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT I. DEFINITION KONZERNABSCHLUSS... 3 II. KONZERNMASTER...

Mehr

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg

Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg Bericht zur Erfüllung der Offenlegungsanforderungen nach 26 a KWG und 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) PSD Bank Köln eg Angaben für das Geschäftsjahr 2013 (Stichtag 31.12.2013) - 1 - Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Eberhard Stelner / Jessika Orth / Winfried Schwarzmann Jahresabschluss und Konzernabschluss nach HGB und IFRS Übungsbuch 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2011 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft

Inhaltsverzeichnis Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung Das Versicherungsgeschäft XI 1 Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts......................... 1 1.1 Das Risikotheoretisches Grundmodell der Versicherung................................ 2 1.1.1 Lernziele................................................................................

Mehr

Versicherungswirtschaftslehre

Versicherungswirtschaftslehre Tristan Nguyen Frank Romeike Versicherungswirtschaftslehre Grundlagen für Studium und Praxis 4y Springer Gabler XI Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen des Versicherungsgeschäfts 1 1.1 Das Risikotheoretisches

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003 DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1 Rundschreiben Nr. 44/2003 An alle Kreditinstitute Bankenstatistik Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten,

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII 1 Einleitung...1 1.1 Neue Entwicklungen in der Lebensversicherungsbranche...1 1.2 Ziel und Aufbau

Mehr

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien

Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Wien Edition Wirtschaft und Recht Band Wertberichtigungen auf Forderungen an Kunden eines Kreditinstituts Bilanzierung, Bewertung und Übernahmemöglichkeiten

Mehr

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen EIOPA-BoS-14/170 DE Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. +

Mehr

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Alfred Wagenhofer Internationale Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS Grundlagen und Grundsätze Bilanzierung, Bewertung und Angaben Umstellung und Analyse Vorwort..................................................

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

Gesundheitsmanagement in der privaten Krankenversicherung

Gesundheitsmanagement in der privaten Krankenversicherung Gesundheitsmanagement in der privaten Krankenversicherung in Deutschland Gestaltungsmöglichkeiten des privaten Krankenversicherungsschutzes zur Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen Inaugural-Dissertation

Mehr

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis

Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis www.nwb.de NWB Bilanzbuchhalter IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Herausgegeben von Diplom-Kaufmann Bernward Dölle und Diplom-Kaufmann Dr. Carsten Bruns Bearbeitet von Diplom-Kaufmann

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Konzernabschluss 2012

Konzernabschluss 2012 174 Konzernabschluss 2012 Note 39 Kategorien von Finanzinstrumenten Die e, s und Wertansätze der finanziellen Vermögenswerte (aktivseitige Finanzinstrumente) setzen sich zum 31. Dezember 2012 bzw. 31.

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 19 Norbert Oberbauer Latente Steuern

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Kennzahlen zu Bilanzen

Kennzahlen zu Bilanzen Kennzahlen zu Bilanzen Inhalt Allgemeines zur Bilanzanalyse Auszug aus Kennzahlenset NRW Bilanzanalyse = methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante

Mehr

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis Seite 1 1/2 1/2 1 Verzeichnisse 1/1 Herausgeber und Autoren 1/2 1/3 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles über das BilMoG 2/1 Das Bilanzrecht wird grundlegend modernisiert 2/2 Rückblick 2/3 Ziel der Bundesregierung:

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten Grundlagen, Risiken, Fallstudie Von Katharina Völker-Lehmkuhl Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

www.pwc.de Fragen der aufsichtsrechtlichen und handelsrechtlichen Konsolidierung von Kreditfonds TSI Fachtagung Frankfurt, 12.

www.pwc.de Fragen der aufsichtsrechtlichen und handelsrechtlichen Konsolidierung von Kreditfonds TSI Fachtagung Frankfurt, 12. www.pwc.de Fragen der aufsichtsrechtlichen und handelsrechtlichen Konsolidierung von Kreditfonds TSI Fachtagung Frankfurt, Definition Kreditfonds bisher InvG jetzt KAGB denkbare Ausgestaltungen von Kreditfonds

Mehr

www.sskm.de Report zum Hypothekenpfandbriefumlauf 30.09.2015

www.sskm.de Report zum Hypothekenpfandbriefumlauf 30.09.2015 www.sskm.de Report zum Hypothekenpfandbriefumlauf 30.09.2015 I) ANGABEN GEMÄSS 28 ABS.1 NR. 1 PFANDBRIEFGESETZ ZUM GESAMTBETRAG Nennwert Barwert Risikobarwert *) Risikobarwert *) (Verschieb. nach oben)

Mehr

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS

Vorwort V Abkürzungsverzeichnis IX A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS B. Konzernrechnungslegung nach IFRS Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. Konzernrechnungslegung nach HGB und DRS 1 A.I Kompaktskript 3 A.II Übersichten 61 A.III Aufgaben und Lösungen 129 B. Konzernrechnungslegung nach IFRS 181

Mehr

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Ann-Sophie Schwarzkopf Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Geleitwort

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Inventur und Inventar

Inventur und Inventar Inventur und Inventar Am Anfang steht die Inventur 240 (1) HGB - Handelsgesetzbuch Jeder Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes sowie zum Ende jedes Geschäftsjahres seine Grundstücke, seine Forderungen

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

3., vollständig überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage www.nwb.de Der Anhang im Jahresabschluss der GmbH Inhalte, Kommentierung, Gestaltung und Offenlegung Ausführliche Erläuterungen» Zahlreiche Formulierungs- und Gestaltungsbeispiele aus der Praxis Checklisten

Mehr

Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand: 27.06.2005

Checkliste Kreditrisiko Der Standardansatz - Stand: 27.06.2005 I. Allgemeine Regeln 1 Gibt es Kredite, für die die gegenwärtigen Regeln der Eigenkapitalvereinbarungen von 1988 gelten? - welche sind das (z. B. Beteiligungen)? A Einzelne Forderungen A1 Forderungen an

Mehr

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen

Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Uwe Hildebrand Eigenkapitalersetzende Bankdarlehen Zur Bedeutung der Regelungen über die eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehen für das Kreditgeschäft der Banken PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Agenda 1. Einleitung 2. Prüfungsschema 3. Sonderthemen 4. Lösungs- und Gestaltungsansätze 07. Juni 2007 2 Einleitung Was geht nicht mehr? Unschädliche

Mehr

Körperschaften als Stiftungsorganisationen

Körperschaften als Stiftungsorganisationen Klaus Riehmer Körperschaften als Stiftungsorganisationen Eine Untersuchung stiftungsartiger Körperschaften in Deutschland, England und den USA Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Einleitung

Mehr