I. Borggräfe 1 A. Kumar 1 J.-S. Schäfer 1 S. Berweck 1 A. Meyer-Heim 2 A. Hufschmidt 3 F. Heinen 1 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Borggräfe 1 A. Kumar 1 J.-S. Schäfer 1 S. Berweck 1 A. Meyer-Heim 2 A. Hufschmidt 3 F. Heinen 1 1"

Transkript

1 Leitthema Monatsschr Kinderheilkd : DOI 1.17/s Online publiziert: 13. Mai 27 Springer Medizin Verlag 27 Redaktion D. Reinhardt, München F. Heinen, München I. Borggräfe 1 A. Kumar 1 J.-S. Schäfer 1 S. Berweck 1 A. Meyer-Heim 2 A. Hufschmidt 3 F. Heinen 1 1 Abteilung für Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie, Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians-Universität München 2 Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche, Kinderspital der Universität Zürich, Affoltern am Albis 3 Abteilung Neurologie, St.-Elisabeth-Krankenhaus, Wittlich Robotergestützte Laufbandtherapie für Kinder mit zentralen Gangstörungen Die Behandlung zentraler Gangstörung im Kindesalter stützt sich auf ein multimodales Therapiekonzept aus Physiotherapie, pharmakologischer Tonusreduktion (z. B. Botulinumtoxin), Hilfsmittelversorgung und orthopädisch-chirurgischer Intervention [1, 2]. Alle genannten Therapien besitzen ihren individuellen Stellenwert, jedoch wird durch keine der genannten Therapieformen das Gehen selbst ausreichend trainiert, welches der Schlüssel zu einer gesteigerten Selbstständigkeit dieser Patienten ist. Fallberichte und Studien mit kleineren Fallzahlen (n<2) zeigen für eine gewichtsentlastende Laufbandtherapie bei Kindern einen positiven Effekt [3, 4, 5, 6]. Dabei werden Patienten auf einem Laufband über einen Hüftgurt partiell von ihrem Körpergewicht entlastet. Das Gangbild wird dabei von 2 Physiotherapeuten geführt und kann so über einen Zeitraum von etwa 2 min durchgeführt werden. Basierend auf dem Konzept des aufgabenspezifischen Lernens wird davon ausgegangen, dass durch zahlreiche Abkürzungen BS CP CP GMFM GMFCS Bilaterale spastische Zerebralparese Zerebralparese, ( cerebral palsy") Gross Motor Function Measure Gross Motor Function Classification System Wiederholungen der zu erlernenden Tätigkeit (wie hier das Gehen) motorische Funktionen dauerhaft erworben/wiedererworben und verbessert werden können [7, 8, 9]. Durch das Laufbandtraining werden 2 biologische Effekte postuliert: F Durch das wiederholte aufgabenspezifische Training kommt es zu einer Modulation spinaler Reflexbögen. Bei Primaten existieren im Rückenmark so genannte zentrale Rhythmusgeneratoren, die das reziprok organisierte Grundmuster des Gehens mit wechselseitiger Aktivierung der Agonisten und Antagonisten generieren. Dabei handelt es sich um Neuronennetzwerke, die zum Beispiel bei Katzen in der Lage sind, ein Gangmuster auch noch nach Durchtrennung des Rückenmarks vorzugeben. F Neben der Modulation von Neuronennetzwerken durch die gewichtsentlastende Laufbandtherapie verändern sich durch wiederholtes Training in einem umschriebenen Belastungsbereich Parameter für Ausdauer, Schnelligkeit und Sauerstoffverbrauch des Muskels. Veränderungen der Muskulatur mit Zunahme der Expression kontraktiler Proteine und oxidativer Enzyme sowie eine verbesserte vaskuläre Versorgung werden angenommen. Seit 25 existiert eine robotergestützte Gangorthese für Kinder (Pediatric Lokomat ), welche den Prozess für das Gangtraining automatisiert und damit hinsichtlich Qualität, Quantität und Praktikabilität eine neue Perspektive für den Erwerb und Wiedererwerb gangmotorischer Kompetenz darstellen könnte. Bei Erwachsenen wurden bereits funktionelle Verbesserungen nach einer robotergestützten Laufbandtherapie erreicht [1, 11, 12]. Ziel der Studie war, an einem homogenem Patientengut die Akzeptanz einer robotergestützten Gangorthese bei Kindern und Jugendlichen zu erproben und erste Ergebnisse über den funktionellen Effekt dieser neuen Therapieform im Kindesalter zu erlangen. Dieses Ziel wurde durch eine binationale Forschungskooperation zweier Kliniken in der Schweiz und Deutschland realisiert, die weltweit als erste Kliniken über den Pediatric Lokomat verfügten. Patienten und Methoden Patienten 24 Patienten wurden prospektiv ausgewählt. 22 von 24 Patienten hatten eine bilateral spastische Zerebralparese bei Zustand nach Frühgeburtlichkeit und ty- Monatsschrift Kinderheilkunde

2 Leitthema Tab. 1 Altersverteilung der Patienten, Schweregrad der motorischen Beeinträchtigung (GMFCS), Diagnosen und Risikofaktoren (RF) bzw. Ätiologie # Alter GMFCS Diagnose RF 1 21 III BS-CP FG 2 15 III BS-CP FG 3 2 I BS-CP FG 4 17 II BS-CP FG 5 5 III BS-CP FG 6 6 III BS-CP FG 7 5 III BS-CP FG 8 7 IV BS-CP FG 9 8 III BS-CP FG 1 6 III BS-CP FG II BS-CP FG 12 7 III BS-CP FG 13 7 IV BS-CP FG 14 6 I BS-CP FG 15 6 III BS-CP FG 16 6 III BS-CP FG II BS-CP FG 18 9 II BS-CP FG 19 5 III BS-CP FG 2 4 II Ataktische CP Kleinhirnhypoplasie 21 5 III BS-CP FG 22 8 IV BS-CP Keine 23 4 I Spastische Paraparese Transverse Myelitis 24 6 IV BS-CP FG 4 Patienten (#1, 3, 4 und 11) trainierten auf dem Erwachsenenmodul, alle anderen Patienten auf dem Kindermodul. BS-CP Bilateral spastische Zerebralparese, CP Zerebralparese, FG Frühgeburt Tab. 2 Signifikante Verbesserung der motorischen Fähigkeiten nach GMFM nach einem Therapieblock mit je 12 Therapieeinheiten in den Dimensionen D (Stehen) und E (Gehen) Vor Training Nach Training GMFM D (Stehen) 44, (±29,6) 49,8 (±28,8) p=,3 GMFM E (Gehen) 37,1 (±26,4) 41,9 (±28,7) p=,4 pische intrakranielle Befunde wie höhergradige Blutungen oder eine periventrikuläre Leukomalazie. 1 Patient hatte eine ataktische Zerebralparese bei einer Kleinhirnhypoplasie und 1 Patient eine spastische Paraparese nach einer transversen Myelitis (s.. Tab. 1). Der Schweregrad der motorischen Beeinträchtigung nach GMFCS [13, 14] variierte zwischen I (leicht betroffen) und IV (schwer betroffen). Das mittlere Alter betrug 8,8 Jahre (4 21, SD±5,5). Die Studie folgt den Empfehlungen der Deklaration von Helsinki und wurde von der lokalen Ethikkommission genehmigt. Die Eltern wurden über Inhalt und Umfang der Untersuchungen aufgeklärt. Das schriftliche Einverständnis der Eltern lag vor. Ausschlusskriterien waren ausgeprägte Kontrakturen, Frakturen oder Hautdefekte der unteren Extremität sowie deutliche kardiovaskuläre Insuffizienz. Die Kinder mussten darüber hinaus in der Lage sein, Schmerzen und Missempfinden eindeutig zu kommunizieren. Methoden Die Patienten wurden in einem ambulanten Rahmen evaluiert und behandelt. Ein Therapieblock bestand aus je 12 Behandlungseinheiten robotergestützter Laufbandtherapie über einen Zeitraum von 3 Wochen (entsprechend 4 Therapieeinheiten/Woche). Der längste Abstand zwischen 2 Therapieeinheiten betrug 2 Tage. Die Dauer variierte je nach individueller Belastbarkeit der Patienten durchschnittlich zwischen 2 und 43 min. 3 Tage vor sowie 3 Tage nach dem Therapieblock erfolgte die Evaluation der Zielparameter. Beschreibung der Intervention Als angetriebene Gangorthese wurde der Lokomat der Firma Hocoma (Schweiz) verwendet (s.. Abb. 1). Der Lokomat besteht aus 2 Beinorthesen, einer variablen Gewichtsentlastung, einem computergestützten Antriebsmodul und einem Laufband (Firma HPcosmos, Nussdorf/ Traunstein). Beide Beine des Patienten werden durch die Orthese bzw. die elektrischen Antriebe geführt. Die Lokomat robotic gait orthosis ist an die Anatomie der Patienten individuell anpassbar. Hüftbreite, Ober- und Unterschenkellänge sowie Größe und Position der Beinmanschetten können auf jeden Erwachsenen (Erwachsenenmodul) und jedes Kind (Kindermodul) ab 4 Jahren einfach und exakt eingestellt werden. Zielparameter Als Zielparameter wurden funktionelle Kriterien gemäß der internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit chronisch kranker Patienten berücksichtigt [15]: 1-m- Lauftest, 6-min-Gehtest und die Dimensionen Stehen (D) und Gehen, Rennen und Springen (E) des Gross Motor Function Measure (GMFM). Der 1-m-Gehtest ist die Methode der Wahl, um Geschwindigkeit zu messen. Getestet wird die Zeit, die ein Proband benötigt, um eine Strecke von 1 m zurückzulegen [16]. Der 6- min-gehtest ist eine valide und reliable Methode, um Ausdauer zu messen [17]. Der Proband wird aufgefordert, innerhalb von 6 min eine ebene Strecke zurückzulegen. Der Vergleich der erreichten Strecke vor Beginn sowie nach Beendigung einer Therapie liefert eine allgemein anerkannte Aussage bezüglich der Mobilität. Die GMFM ist eine reliable und international anerkannte Messgröße zur standardisierten Beobachtung von Veränderungen 53 Monatsschrift Kinderheilkunde 6 27

3 Zusammenfassung Abstract in der motorischen Entwicklung bei Kindern mit CP [18]. Gemessen werden verschiedene Dimensionen motorischer Fähigkeiten: Liegen und Drehen (A), Sitzen (B), Krabbeln und Knien (C), Stehen (D) sowie Gehen (E). Für die vollständige Durchführung einer Aufgabe können bis 3 Punkte vergeben werden. Aus den Punktezahlen der einzelnen Aufgaben wird dann der erzielte Prozentrang für alle Aufgaben einer Dimension ( 1%) errechnet. Zielbereiche dieser Studie waren die Dimensionen Stehen (D) und Gehen (E). Statistik Die statistische Analyse erfolgte mittels nichtparametrischem Wilcoxon-Test (SPSS, Version 14.; SPSS Inc., Chicago, USA). Ergebnisse 23 von 24 Patienten konnten das Training erfolgreich beenden. Bei einem 7-jährigen Jungen mit bilateral spastischer CP musste der Therapieblock aufgrund einer Patellarsehnenreizung nach dem 4. Training abgebrochen werden. Die kumulativ gelaufene individuelle Strecke betrug durchschnittlich 12,9 km (5,7 19,8 km; Standardabweichung 3,9). Die individuelle Trainingsdauer pro Training betrug durchschnittlich 34:3 min (2: min 43: min, Standardabweichung 7:3 min). Die Laufdistanz und Trainingszeit konnten während des Therapieblocks kontinuierlich gesteigert werden (. Abb. 2a u. b). Die Geschwindigkeit, in der die Patienten 1 m zurücklegen konnten, stieg nach dem Training signifikant an (1-m-Gehtest;. Abb. 3a). Die Patienten verbesserten sich von durchschnittlich,58 m/s (,11 1,43 m/s; Standardabweichung,39) auf,69 m/s (,14 1,54 m/s; Standardabweichung,42) entsprechend einer Verbesserung von 19% (p=,5). Bei 13 Patienten wurde die Ausdauer mittels 6-min-Lauftest evaluiert (. Abb. 3b). Es kam zu einer Verbesserung der in 6 min gelaufenen Strecke von durchschnittlich 143,5 m (22, 395, m; Standardabweichung 126,1) auf 175,5 m (36, 49, m; Standardabweichung 141,) entsprechend einer Verbesserung von 22% (p=,5). Monatsschr Kinderheilkd : Springer Medizin Verlag 27 DOI 1.17/s I. Borggräfe A. Kumar J.-S. Schäfer S. Berweck A. Meyer-Heim A. Hufschmidt F. Heinen Robotergestützte Laufbandtherapie für Kinder mit zentralen Gangstörungen Robotic assisted treadmill therapy for children with a central gait impairment Zusammenfassung Hintergrund. Ziel der Studie war es, die Anwendbarkeit einer robotergestützten Laufbandtherapie für Kinder ab 4 Jahren mit zentralen Gangstörungen zu überprüfen und erste Ergebnisse über den Therapieerfolg zu erlangen. Patienten und Methoden. 24 Patienten zwischen 4 und 21 Jahren mit zentralen Gangstörungen wurden im Rahmen einer klinischen Kontrollstudie mit Prä-/Post-Design rekrutiert. Ergebnisse. 23 von 24 Patienten beendeten das Training. Es zeigten sich Verbesserungen in den Dimensionen Geschwindigkeit und Ausdauer sowie in den motorischen Funktionsbereichen Stehen und Gehen. Schlussfolgerungen. Die robotergestütze Laufbandtherapie ist bei Kindern mit zentralen Gangstörungen ab einem Alter von 4 Jahren gut durchführbar, zeigt signifikante Verbesserung von Geschwindigkeit und Ausdauer des Gehens und scheint ein neuer, viel versprechender Therapieansatz zum Erwerb motorischer Funktionen zu sein. Schlüsselwörter Robotergestützte Laufbandtherapie Zentrale Gangstörung Kinder Abstract Background. The aims of this study were to test the feasibility of treadmill training with a robotic assisted gait orthosis in children from 4 years of age with central gait impairment and to obtain preliminary results on the efficacy of this intervention. Patients and Methods. A total of 24 patients with central gait impairment aged between 4 and 21 years were included in a clinically controlled trial with a pre-post design. Results. Of the 24 patients, 23 were able to complete the training. There were improvements in velocity, endurance and motor skills such as standing and walking. Conclusions. Robotic assisted treadmill training in children with central gait impairment is feasible from 4 years of age and leads to significant improvement in velocity, endurance and motor function. This technique may develop to a relevant therapy for regaining motor function. Keywords Robotic assisted treadmill training Central gait impairment Children Monatsschrift Kinderheilkunde

4 Leitthema Diskussion Meter a Zeit (min) b Training Training Zur Evaluation der motorischen Fähigkeiten Stehen und Gehen wurde der GMFM herangezogen (Dimensionen D und E respektive;. Tab. 2). In der Dimension D kam es zu einer durchschnittlichen Verbesserung um 5,8% von 44,% (7,7 94,9%; Standardabweichung 29,6) auf Abb. 1 9 Beinorthesen des Lokomaten, hier Kindermodul Abb. 2 8 a Laufdistanz im Verlauf der Therapieeinheiten 1 12; b Trainingszeit im Verlauf der Therapieeinheiten ,8% (12,8 94,5%; Standardabweichung 28,8; p=,3). Ähnliches wurde in der Dimension E beobachtet: Es kam zu einer Verbesserung um 4,8% von 37,1 (12,5 91,7%; Standardabweichung 26,4) auf 41,9% (12,5 94,5%; Standardabweichung 28,7; p=,4). In der vorliegenden Studie konnte gezeigt werden, dass die robotergestützte Laufbandtherapie mit dem Lokomat für Kinder mit zentralen Gangstörungen ab 4 Jahren in einem ambulanten Rahmen möglich ist. Keiner der rekrutierten Patienten fiel wegen mangelnder Compliance aus. Die bei einem Patienten beobachtete Patellarsehnenreizung bedeutete zwar nur eine vorübergehende Einschränkung des Patienten, jedoch ein relevantes Abbruchkriterium im Rahmen der Studie, da ein weiteres Training aufgrund der schmerzhaften Bewegungseinschränkung im Kniegelenk nicht mehr möglich war. Damit zeigt sich aber auch die grundsätzlich mit dieser Therapie angestrebte Beanspruchung des Bewegungsapparates. Es mag Patienten geben, für die ein weniger stringentes Therapieprotokoll mit anfänglich größeren Abständen zwischen den Trainingseinheiten erforderlich sein wird. Die robotergestützte Laufbandtherapie zeigt keine Limitationen bezüglich der Trainingsdauer auf; hier ist allein die individuelle Leistungsfähigkeit des Patienten entscheidend. Die maximale durchschnittliche Trainingsdauer betrug hier 43 min. Dieses Pensum lässt sich mit konventionellem Laufbandtraining in der Regel nicht erreichen. Es zeigten sich nach dem Therapieblock Verbesserungen in der Laufgeschwindigkeit gemessen in m/s mit dem 1-m-Gehtest. Ähnliches konnte für die Bestimmung der Ausdauer im 6-min- Lauftest beobachtet werden. Die Verbesserungen dieser beiden Parameter Geschwindigkeit und Ausdauer können für die Patienten alltagsrelevante Erleichterungen wie zum Beispiel die Fortbewegung in der Schule oder beim Überqueren einer Straße bedeuten. Bei der Evaluation der motorischen Funktionen mittels GMFM zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Dimension E ( Gehen ), was wir aufgrund der Aufgabenspezifität der Therapieform erwartet hatten. Dieser Effekt reflektiert auch die bislang schlecht zu standardisierenden Beobachtungen von Patienten und Eltern, dass es bei einer Vielzahl der Patienten zu einer Erleichterung des Treppensteigens gekommen ist. Interessant ist eine ebenso signi- 532 Monatsschrift Kinderheilkunde 6 27

5 fikante Verbesserung der Dimension D ( Stehen ), was bei dieser Therapieform nicht unmittelbar trainiert wird, aber die Erhöhung der allgemeinen Rumpfstabilität verdeutlicht. Vergleiche zu Ergebnissen der konventionellen Laufbandtherapie sind schwierig und vorläufig, da sich die Patientenkollektive in den bislang durchgeführten Studien unterscheiden. Hier kann nur ein direkter Vergleich einer homogenen Patientengruppe (konventionelle vs. robotergestützte Laufbandtherapie) eine Antwort geben. Befriedigend gelöst ist die Frage nach einem möglichem Biofeedback sowohl für den Kinderlokomaten als auch die konventionelle Laufbandtherapie (noch) nicht, jedoch ist ein Biofeedbacksystem vermutlich besser mit einer computergestützen Gangorthese als mit der konventionellen Laufbandtherapie kombinierbar, da hier eine komplexe Mensch-Maschine- Interaktion hergestellt werden kann. In allen Tests zeigte sich eine hohe Variationsbreite, z. B. beim Ausgangsbefund der Dimension D im GMFM mit 7,7 bis 94,9%. Diese hohe Streuung ist durch die verschiedenen Schweregrade der motorischen Beeinträchtigung nach GMFCS zu erklären, da in diese Studie sowohl sehr leicht betroffene (Stufe I) als auch schwer betroffene (Stufe IV) Patienten integriert wurden. Weitere Untersuchungen mit höheren Fallzahlen werden zeigen müssen, ob es Unterschiede im Outcome zwischen den verschiedenen Schweregraden gibt. Langzeitverläufe unter konventioneller oder robotergestützter Laufbandtherapie existieren für Kinder mit zentralen Gangstörungen bislang nicht. Es ist anzunehmen, dass ein alleiniger Therapieblock Laufbandtherapie zwar zu einer vorübergehenden, jedoch nicht dauerhaften Verbesserung motorischer Funktionen führt. Daher werden zukünftige Studien ein besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Langzeitverlauf und Partizipation richten müssen. Fazit für die Praxis Die robotergestütze Laufbandtherapie ist für Kinder mit zentralen Gangstörungen ab einem Alter von 4 Jahren gut durchführbar. Erste Ergebnisse zeigen Abb. 3 7 a Signifikante Verbesserung im 1-m-Gehtest um 19%; b signifikante Verbesserung im 6-min-Lauftest um 22% m/sek,5 nach der Therapie eine signifikante Verbesserung von Geschwindigkeit, Ausdauer und motorischen Funktionen. Sie können zu Recht als viel versprechend angesehen werden. Es ist systematisch zu klären, ob und wenn ja, wann und für wen die konventionelle oder die robotergestützte Laufbandtherapie Bestandteil eines multimodalen Therapiekonzeptes für Kinder mit zentralen Bewegungsstörungen sein sollte. Korrespondenzadresse Dr. I. Borggräfe Abteilung für Pädiatrische Neurologie und Entwicklungsneurologie,Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Ludwig-Maximilians- Universität München Lindwurmstraße 4, 8337 München ingo.borggraefe@med.uni-muenchen.de Danksagung. Die Studie wurde mit freundlicher Unterstützung des Haunervereins und der Stiftung Omnibus durchgeführt. a Meter (m) b 1 ** p< ** p<.5,58 prä Training 143,5 prä Training Interessenkonflikt. I. B. war Redner bei von der Firma Hocoma mitorganisierten Symposien über den Einsatz von Laufbandtherapie (unentgeltlich). Trotz des möglichen Interessenkonflikts ist der Beitrag unabhängig und produktneutral. Literatur + 19% + 22%,69 post Training 1. Borggraefe I, Breuer U, Schaefer J et al. (26) Botulinum Toxin A bei der Behandlung der bilateral spastischen Cerebralparese. Aktuelle Neuropädiatrie 5: Heinen F, Molenaers G, Fairhurst C et al. (26) European consensus table 26 on botulinum toxin for children with cerebral palsy. Eur J Paediatr Neurol 1: Schindl MR, Forstner C, Kern H et al. (2) Treadmill training with partial body weight support in nonambulatory patients with cerebral palsy. Arch Phys Med Rehabil 81: Day JA, Fox E, Lowe J et al. (24) Locomotor training with partial body weight support on a treadmill in a nonambulatory child with spastic tetraplegic cerebral palsy: a case report. Pediatric Physical Therapy 16: Dodd KJ, Foley S (27) Partial body-weight-supported treadmill training can improve walking in children with cerebral palsy: a clinical controlled trial. Dev Med Child Neurol 49: ** ** 175,5 post Training Monatsschrift Kinderheilkunde

6 6. Song WH, Sung IY, Kim YJ et al. (23) Treadmill training with partial body weight support in children with cerebral palsy. Arch Phys Med Rehabil 84: E2 7. Hesse S (21) Locomotor therapy in neurorehabilitation. NeuroRehabilitation 16: Dietz V, Harkema SJ (24) Locomotor activity in spinal cord-injured persons. J Appl Physiol 96: Edgerton VR, Leon RD de, Tillakaratne N et al. (1997) Use-dependent plasticity in spinal stepping and standing. Adv Neurol 72: Colombo G, Joerg M, Schreier R et al. (2) Treadmill training of paraplegic patients using a robotic orthosis. J Rehabil Res Dev 37: Wirz M, Zemon DH, Rupp R et al. (25) Effectiveness of automated locomotor training in patients with chronic incomplete spinal cord injury: a multicenter trial. Arch Phys Med Rehabil 86: Colombo G, Wirz M, Dietz V (21) Driven gait orthosis for improvement of locomotor training in paraplegic patients. Spinal Cord 39: Palisano R, Rosenbaum P, Walter S et al. (1997) Development and reliability of a system to classify gross motor function in children with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol 39: Palisano RJ, Cameron D, Rosenbaum PL et al. (26) Stability of the gross motor function classification system. Dev Med Child Neurol 48: Nüchtern E, Mohrmann M (26) Wozu braucht evidenzbasierte Medizin die ICF, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit? Medizinische Klinik 11: Hedel HJ van, Wirz M, Dietz V (25) Assessing walking ability in subjects with spinal cord injury: validity and reliability of 3 walking tests. Arch Phys Med Rehabil 86: Li AM, Yin J, Yu CC et al. (25) The six-minute walk test in healthy children: reliability and validity. Eur Respir J 25: Russell DJ, Avery LM, Lane M (26) GMFM und GMFCS: Messung und Klassifikation motorischer Funktionen. Hans Huber, Stuttgart Plexus: Die virtuelle Pinnwand von Ärzten für Ärzte Information im Internet ist keine Einbahnstraße mehr. Der moderne Nutzer ist der Rolle des passiven Konsumenten entwachsen, er sucht nicht mehr einfach nach Informationen, er nimmt Einfluss darauf, kommentiert, produziert. Die Welle, die mit Web 2. einen Namen bekommen hat, ist nun auch in Krankenhäuser und Arztpraxen geschwappt. Die Ärzteplattform der Springer Medizin Verlage trägt diesem Trend zum Mitmachinternet Rechnung in Form der neuen Praxisdatenbank Plexus, die den enormen Pool an praktischem Wissen in den Medizinerköpfen für Praktizierende, Lehrende und Lernende zugänglich macht. An der virtuellen Pinnwand von Plexus findet sich eine Vielzahl hilfreicher Tipps von Medizinern für Mediziner übersichtlich nach Fachgruppen und Themen sortiert. Unter kann nach einer einfachen und kostenlosen Registrierung recherchiert und selbst geschrieben werden. Darüber hinaus hat jeder Plexus- Nutzer die Möglichkeit, die Einsendungen der Kollegen zu bewerten oder durch eigene Kommentare zu ergänzen. Von den Beiträgen profitieren nicht nur interessierte Kollegen, auch der Verfasser wird belohnt: Jeder veröffentlichte neue Themenbeitrag wird mit Bonuspunkten honoriert, welche in attraktive Prämien umgewandelt werden können. So hat man bereits bei drei veröffentlichten Beiträgen die Wahl zwischen einem 25 -Gutschein von Amazon, einem Springer Lexikon Medizin oder einem USB- Stick. Tarja Wündrich, medizin-online, Berlin

Verbesserung motorischer Funktionen bei einem Kind mit bilateraler spastischer Zerebralparese nach robotergestützter Laufbandtherapie

Verbesserung motorischer Funktionen bei einem Kind mit bilateraler spastischer Zerebralparese nach robotergestützter Laufbandtherapie 158 Verbesserung motorischer Funktionen bei einem Kind mit bilateraler spastischer Zerebralparese nach robotergestützter Laufbandtherapie Improved Motor Function in a Child with Bilateral Spastic Cerebral

Mehr

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Spastische Lähmungen Formen: Unilateral Bilateral Differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Funktionskontrolle

Mehr

TRENDS IN DER NEUROREHABILITATION

TRENDS IN DER NEUROREHABILITATION TRENDS IN DER NEUROREHABILITATION Dr. med. J. Blanco Chefarzt Neuro-/Muskuloskelettales Leistungszentrum Zürcher Höhenklinik Wald 03.10.2008 Dr. J.Blanco 1 Trend Definition: allgemein: Entwicklungsrichtung,

Mehr

Grafikgestützter Konsensus für die Behandlung von Bewegungsstörungen bei Kindern mit bilateral spastischer Cerebralparese (BS-CP)

Grafikgestützter Konsensus für die Behandlung von Bewegungsstörungen bei Kindern mit bilateral spastischer Cerebralparese (BS-CP) Konsensuspapiere Monatsschr Kinderheilkd 2009 157:789 794 DOI 10.1007/s00112-009-2001-2 Online publiziert: 15. Juli 2009 Redaktion D. Reinhardt, München S. Wirth, Wuppertal F. Heinen 1 A.S. Schröder 1

Mehr

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED

Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Qualitätsmonitoring mit PSYCHMED Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.v. Prof. Dr. Hans Volker Bolay Prof. Dr. Thomas K. Hillecke Alexander F. Wormit Firma Waldbrenner

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Advanced functional movement therapy

Advanced functional movement therapy Advanced functional movement therapy Herdecke, 29.11.2012 We move you Rehabilitationslösungen Obere Extremitäten Untere Extremitäten Frühmobilisation Armeo Lokomat Verstärktes Feedback Erigo Rehabilitationslösungen

Mehr

Roboter-assistierte Gangtherapie in virtueller Umgebung: neue Perspektiven in der Neurorehabilitation von Kindern

Roboter-assistierte Gangtherapie in virtueller Umgebung: neue Perspektiven in der Neurorehabilitation von Kindern Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2010 Roboter-assistierte Gangtherapie in virtueller Umgebung: neue Perspektiven

Mehr

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz

Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz Demenz Test zur Erfassung von alltagspraktischen Fähigkeiten bei Demenz Erlangen-Nürnberg (18. Januar 2013) - Einschränkungen bei der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem aber zunehmende Schwierigkeiten,

Mehr

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und Neue Studiendaten belegen: Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patien Neue Studiendaten belegen Sativex kann die durch Spastik eingeschränkte Gangqualität bei MS-Patienten

Mehr

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Michael Jöbges Brandenburgklinik Bernau bei Berlin Bedürfnisse von Schlaganfall Patienten nach

Mehr

Schlussbericht. Noëmi Helfenstein

Schlussbericht. Noëmi Helfenstein Schlussbericht Noëmi Helfenstein Projekt 38: Zwischen Mensch, Roboter und virtuellen Welten: Translationale Forschung in der pädiatrischen Rehabilitation Supervisor: PD Dr. Huub van Hedel Rehabilitation

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Zielsetzung des Projektes

Zielsetzung des Projektes Förderung: Die Optimierung der allgemeinmedizinischen Depressionsbehandlung durch die Einbeziehung von Patienten in den medizinischen Entscheidungsprozess A. Loh, N. Giersdorf, M. Härter Universitätsklinikum

Mehr

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien Gangstörungen bei Querschnittlähmung Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien Läsionshöhe C3 Querschnittlähmung Christopher Reeve (* 25.09.1952, 10.10.2004)

Mehr

Dr. Christina Schulze & Andrea Espei

Dr. Christina Schulze & Andrea Espei Dr. Christina Schulze & Andrea Espei ICF Anwenderkonferenz 2016 + Begrüssung und Vorstellung (leider keine Vorstellungsrunde) Hintergrund Vorstellung des PEDI-D (Pediatric Evaluation of Disability Inventory-

Mehr

Arbeitsgruppe: Spastik. Fragestellung: Gerätegestützte Verfahren

Arbeitsgruppe: Spastik. Fragestellung: Gerätegestützte Verfahren Arbeitsgruppe: Spastik Fragestellung: Gerätegestützte Verfahren : gerätegestützte passive Muskelstreckung Wu et al, 2006 2 Hesse et al 2008 Kohorte nstudie 20 Minuten elektromechani sche sensomotorisc

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Definition Hippotherapie

Definition Hippotherapie Definition Hippotherapie Grundlage. Hippotherapie ist der rein medizinische Einsatz des Pferdes zur Ergänzung und Erweiterung der üblichen Physiotherapie auf neurophysiologischer Sie wird prinzipiell vom

Mehr

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern Astrid Amstutz Hintergrund Ziele Nicht Schmerzlinderung sondern zurück zur Arbeit Wichtig Triage zur Unterscheidung Patienten

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

Powering People Forward indego.com

Powering People Forward indego.com Powering People Forward indego.com Indego ist eine Therapieform welche mir ein neuartiges Gangtraining ermöglicht. Unglaublich wirkungsvoll und doch so einfach in der Anwendung. Casey Kandilakis, PT, DPT,

Mehr

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz Julia Wager Recklinghausen, 16.03.2017 Schmerz ist... ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit einer

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

Körper und Geist trainieren im Alter

Körper und Geist trainieren im Alter Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung Caroline Adler, MSc, Bc.Health OT Erfurt, den 24.05.2014 Einführung

Mehr

Vorprogramm und Save the Date

Vorprogramm und Save the Date Vorprogramm und Save the Date Fachhochschule St.Gallen Grosser Hörsaal 2. KER-Symposium 17./18. Februar 2017 Kinderneurologie, Entwicklung und Rehabilitation Klug entscheiden choosing wisely / Eine interdisziplinäre

Mehr

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten((((

Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen( Schwellenwert(von(manualtherapeutisch/(osteopathisch(arbeitenden( Therapeuten(((( SabineSange PraxisfürPhysiotherapieundOsteopathie Sabinensteig14,13053Berlin praxis@sabine@sange.de ArbeitzurErlangungdesTitelsBachelorofScienceinOsteopathie Einfluss(von(Achtsamkeitsübungen(und(Meditation(auf(den(haptischen(

Mehr

Projekt IBIS Individualisierte BTX-Intensiv-Schulung

Projekt IBIS Individualisierte BTX-Intensiv-Schulung Mit IBIS doppelt punkten Anerkannte Fortbildung: + Dr. med. Ulf Hustedt 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Sommer 2005 führen wir das Fortbildungs-Projekt IBIS durch. Wir hatten dabei Gelegenheit über

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen

Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Mobilität und Bewegung: Auf Spiele setzen Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf Krankheitsbilder Schlaganfälle (Hirninfakt, -blutung, Subarachnoidalblutung) Neurodegenerative

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 21

Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 21 Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 21 Integritätsschaden bei Rückenmarkverletzungen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Suva Postfach 4358, 6002 Luzern Telefon 041 419 51 11 www.suva.ch Bestellnummer

Mehr

»EFFEKTIVITÄT UND SICHERHEIT DER ROBOTER- GESTÜTZTEN GANGORTHESE LOKOMAT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT ZENTRALEN GANGSTÖRUNGEN«

»EFFEKTIVITÄT UND SICHERHEIT DER ROBOTER- GESTÜTZTEN GANGORTHESE LOKOMAT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT ZENTRALEN GANGSTÖRUNGEN« Abteilung für Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie der Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor:

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 1 Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie 2 Gliederung Kindheit vs. Erwachsenenalter Veränderungen

Mehr

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie. IQMG JAHRESTAGUNG 17.11.2016, Physiotherapeutin B.A.

Mehr

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Hintergrund: Nach einer Untersuchung der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen

QM in der Physiotherapie. Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen QM in der Physiotherapie Forderungen Grundsätze Konzeption Maßnahmen Integrierte Managementsysteme Rathausstr. 22 82194 Gröbenzell Tel.: 08142-504248, Fax: - 504286 ims@prozess-effizienz.de 10.03.2005

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter Effekte von Krafttraining im Alterssport Dr. Alfred Nimmerichter Eine Vielzahl an Trainingszielen... Wie können Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Wohlbefinden verbessert werden? TRAINING Ein humoristischer

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up.

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktorin: Frau Prof. Dr. med. E. Fikentscher) Chronifizierung bandscheibenbedingter

Mehr

Robotergestütztes Laufbandtraining mit Hilfe der Lokomat Gangorthese im Vergleich zu anderen Formen des Laufbandtrainings *

Robotergestütztes Laufbandtraining mit Hilfe der Lokomat Gangorthese im Vergleich zu anderen Formen des Laufbandtrainings * Robotergestütztes Laufbandtraining mit Hilfe der Lokomat Gangorthese im Vergleich zu anderen Formen des Laufbandtrainings * Einsatzmöglichkeiten, Studien, Ergebnisse ein Review Michael Brüderlin B.Sc.

Mehr

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten

Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Schlaganfall Kein zusätzlicher Nutzen durch ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten Berlin (10. September 2012) Mit immer wieder neuen Studien ringen Neurologen darum, die Behandlung von

Mehr

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation Kapazitäts- und Aktivitätsmessungen in der Geriatrischen Rehabilitation Ulrich Lindemann,

Mehr

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI

Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Kombination von Pfad und Outcomemessung bei akutem CVI Stefan Schädler SRO Spital Region Oberaargau AG Langenthal Welchen Nutzen bringt die Kombination von Patientenpfad + Outcomemessung? Projekt zur Einführung

Mehr

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to Target ist das Gebot der Stunde Freiburg (2. März 2010) Seit 2009 gelten die neuen Leitlinien

Mehr

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Grundkurs und Anwenderseminar für Nerven- und Muskelsonographie

Grundkurs und Anwenderseminar für Nerven- und Muskelsonographie Grundkurs und Anwenderseminar für Nerven- und Muskelsonographie Kantonsspital Münsterlingen Hörsaal / Neurologie 29.-30. April 2016 www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Ich

Mehr

Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder

Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder Ina Thierfelder Wissenschaftliches Symposium Palliative Perspektiven in der Physiotherapie 9. Kongress der

Mehr

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler Prolog: Therapiepotentiale in der neurologischen Spätrehabilitation Anforderungen von Menschen mit erworbenen Schädigungen des ZNS Robotik- und computergestützte

Mehr

Wirksamkeit Verhaltenstherapie

Wirksamkeit Verhaltenstherapie Wirksamkeit Verhaltenstherapie Symptomatische Normalisierungsraten in der MTA-Studie (14 Monate) 8 7 68 Prozent 6 5 56 4 34 3 25 2 1 Alltagsübl. Behandlung Pharmako + Verhaltenstherapie Verhaltenstherapie

Mehr

DAS Entwicklungsneurologische

DAS Entwicklungsneurologische DAS Entwicklungsneurologische Therapie. Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes aufgebaut. Das Konzept ist ressourcenorientiert, die Fähigkeiten

Mehr

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie LSVT - BIG Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie Übersicht 1. Was ist BIG? 2. Studienergebnisse 3. Ziele der BIG Therapie 4. BIG Methodik a) Ablauf b)

Mehr

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung. Abhängige Variable Die zu untersuchende Variable, die von den unabhängigen Variablen in ihrer Ausprägung verändert und beeinflusst wird (siehe auch unabhängige Variable). Between-Subjects-Design Wenn die

Mehr

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie Von Light -Linie zur Leitlinie Leitlinien in der Physiotherapie Dr. Claudia Kemper DEFINITION Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Pferdegestützte Interventionen

Pferdegestützte Interventionen REHABILITATION TRAINING Pferdegestützte Interventionen Pferdegestützte Interventionen Das Rehabilitationszentrum Affoltern am Albis verfügt über gut ausgebildete Therapiepferde sowie eine Offenstallhaltung

Mehr

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie

Geschlechtsspezifische Analyse der prognostischen Wertigkeit der Dobutamin-Stress-Magnetresonanztomografie Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

RETROSPEKTIVE STUDIE ZUR EPIDEMIOLOGIE DER CEREBRALPARESE IM KANTON ST. GALLEN. Physioswiss-Congress 17./18. Juni 2016 in Basel

RETROSPEKTIVE STUDIE ZUR EPIDEMIOLOGIE DER CEREBRALPARESE IM KANTON ST. GALLEN. Physioswiss-Congress 17./18. Juni 2016 in Basel Physioswiss-Congress 17./18. Juni 2016 in Basel RETROSPEKTIVE STUDIE ZUR EPIDEMIOLOGIE DER CEREBRALPARESE IM KANTON ST. GALLEN Violeta Stojicevic, St. Josef - Stiftung, Bremgarten AG Ruben Forni, Ospedale

Mehr

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor: Prof. Dr. med. Stefan N. Willich), Charité - Universitätsmedizin Berlin HABILITATIONSSCHRIFT Wirksamkeit der Komplementärmedizin

Mehr

Publikationen Dr. Christina Reese

Publikationen Dr. Christina Reese Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen

Mehr

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Kraft und funktionelle Leistung im Alter Kraft und funktionelle Leistung im Alter Heicumed Ausbildungscurriculum der medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg Dr. Klaus Hauer Bethanien-Krankenhaus am Klinikum der Universität Heidelberg

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Endovenös thermische Ablation

Endovenös thermische Ablation Endovenös thermische Ablation T. Noppeney, J. Noppeney Versorgungszentrum Gefäßmedizin: Praxisklinik Obere Turnstraße Abteilung für Gefäßchirurgie Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Disclosures TN Consultant

Mehr

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa

Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Geisteswissenschaft Marlene Lowigus Entwicklungsaufgaben und Anorexia nervosa Kann der Entwicklungsaufgabenansatz einen Beitrag leisten zur Theorie der Anorexia nervosa mit Folgerungen für die Prävention

Mehr

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Standardisierte ASTE Methode Arme / Beine neben dem Körper Beachte: Symptome ROM Widerstand Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Normale Reaktion: Leichtes

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke) Der Einfluss der perioperativen systemischen

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen

Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen F I R M E N G E S U N D H E I T Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen Unser wellengang-konzept sorgt für Erfolg in ihrem Unternehmen Auf dem Weg zu Gesunden Erfolgreichen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen Prof. Dr. Clemens Becker Mitarbeit: Dr. Pfeiffer, Dr. M. Jamour, PD Dr. Rapp, Dr. Klenk, Dr. Schwenk CA Abteilung Geriatrie und Geriatrische

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Mandeln raus Noten rauf?

Mandeln raus Noten rauf? Mandeln raus Noten rauf? Christian Lanz, Kantonsarzt 22.8.2013 Schul-med. Veranstaltung 22.08.2013 Thema der Präsentation 1 Worum geht es? Was bringt die Entfernung der (Rachen)Mandeln für das Schulkind?

Mehr

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und

Zusatzvereinbarung. zwischen. H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und Zusatzvereinbarung zum Tarifvertrag vom 15. Dezember 2001 über die Abgeltung von ambulanten physiotherapeutischen Leistungen in Spitälern und Kliniken zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+) und den

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT Kommentierter Lehrplan Module 1-4 Stand 31.03.2016 1 Modul 1: Anatomie: Ort: Ludwig-Maximilian-Universität München, Institut

Mehr

Steinwender Pia-Maria, Physiotherapeutin, Neuromed Campus

Steinwender Pia-Maria, Physiotherapeutin, Neuromed Campus Physiotherapie bei Multipler Sklerose Berufslaufbahn 2005 2008: Akademie für Physiotherapie in Klagenfurt 11/2008 02/2011 Gailtalklinik Hermagor Kärnten (Neurorehaklinik) 03/2011-02/2016 LKH Graz Süd (ehem.

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr