IT-Architekturmanagement in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Architekturmanagement in der Praxis"

Transkript

1 IT Architektur- in der Praxis Erfahrungen anhand eines Projektes Transformation einer existierenden OSS- Umgebung bei einem Multi--Operator Roland Volk, CTO BPI2 GmbH Gastvortrag Universität Leipzig Institut für Wirtschaftsinformatik Inhalt TMF NGOSS Programm Grundlagen und Ziele des Projektes Vorgehensweise und Ergebnisse Zusätzliche Aspekte Betriebswirtschaftliche Aspekte Kommunikationsaspekte Weitere Einflussfaktoren 2 1

2 TMF adressiert mit dem NGOSS-Programm drei Hauptherausforderungen Integrate Cut integration tax and opex Transform Transform to enterprise-wide automated processes Monetize Drive new revenue from new sources From: From: From: Mass Customer Base Voice IMS NGN IPTV Voice IMS NGN IPTV To: To: To: Individual Customers Voice IMS NGN IPTV Voice IMS NGN IPTV WiFi WiMax Fibre 3 NGOSS Lifecycle Methodik Logical View Business System Business Capabilities, Constraints & Context Corporate NGOSS Knowledge Shared Knowledge Base Base System Capabilities, Constraints & Context Physical View Deployment Deployment Capabilities, Constraints & Context Providers View Implementation Implementation Capabilities, Constraints & Context Developers View 4 2

3 etom Level 1 (bis Release 7.5) Customer Strategy, Infrastructure & Product Strategy & Commit Infrastructure Lifecycle Marketing & Offer Product Lifecycle Operations Operations Support & Readiness Fulfillment Assurance Billing Customer Relationship Development & & Operations Development & (Application, Computing and Network) & Operations (Application, Computing and Network) Supply Chain Development & Supplier/Partner Relationship Strategic & Planning Risk Effectiveness Knowledge & Research Financial & Asset Stakeholder & External Relations Human s 5 etom Mgmt. Level 2 (Rel. 8) Strategic & Planning Strategic Business Planning Business Development Architecture Group ITIL Release & Deploymnt. ITIL Change Knowledge & Research Knowledge Research Technology Scanning ITIL Catalogue ITIL Level ITIL Capacity ITIL Availability Effectiveness Process & Support Quality Program & Project Performance Assessment Facilities & Support ITIL Event ITIL Incident ITIL Request Fulfillment Financial & Asset Financial Asset Procurement ITIL Continuity ITIL Asset & Confg ITIL Continual Improvement Risk Business Continuity Security Fraud Audit Insurance Revenue Assurance ITIL Problem ITIL Info Security Human s HR Policies & Practices Organization Development Workforce Strategy Workforce Development Employee & Labor Relations Mgt Level 0 Level 1 Level 2 Stakehlder & Ext. Relations Corporate Comms & Image Mgt Community Relations Shareholder Relations Regulatory Legal Board & Shares/Secur. 6 3

4 Shared Information/Data Model (SID) Level 1 ABEs Market / Sales Market Strategy & Plan Marketing Campaign Contact/Lead/Prospect Market Segment Competitor Sales Statistic Sales Channel Product Product Strategic Product Portfolio Plan Product Performance Product Specification Product Offering Product Usage Statistic Customer Customer Customer Order Customer Problem Applied Customer Billing Rate Customer Bill Collection Customer Interaction Customer Statistic Customer SLA Customer Bill Customer Bill Inquiry Applications Performance Strategy & Plan Specification Configuration Usage Trouble Test Topology Performance Strategy & Plan Specification Configuration Usage Trouble Test Supplier / Partner Supplier/Partner S/P Interaction S/P Plan S/P Product (Under Construction) S/P Performance S/P Order S/P Problem S/P SLA S/P Statistic Common Business Party Business Interaction Location Policy S/P Bill S/P Bill Inquiry S/P Payment Agreement 7 TAM Release 3.0 Level 1 8 4

5 TAM 3.0 Domain Level 2 9 Zusammenspiel der NGOSS-Artefakte Contracts, etom, TAM, SID & TIP Technologie-spezifische Implementierung der NGOSS Contracts als standardisierte TMF-Schnittstellen, deren Funktionalität z.b. über Web s zur Verfügung gestellt wird etom Processes Client App TAM-based NGOSS Contract Provider App TAM-based SID conformant data entities Task (SOA service) TAM Boundary TAM Boundary 10 5

6 NGOSS Vorteile und Nutzen (Auswahl) Gemeinsame Sprache und gemeinsames Verständnis zwischen Provider und Hersteller/Systemintegrator Präzisere Leistungsbeschreibungen Effizientere Durchführung von Ausschreibungen Sicherstellung einer vollständigen Prozess-, Daten- und Funktions-(Applikations-)Sicht Standardisierung als Basis für preislich attraktive kommerzielle Produkte (COTS) Nutzung von COTS-Produkten statt Individualentwicklungen mit hohen Risiken, Investitionen und Betriebskosten Einfachere Integration vorhandener Systeme Höhere Agilität durch Model Driven Development Ansatz Effizienteres Change NGOSS-Prinzipien sind auch außerhalb der Telekommunikation anwendbar. 11 Weiterführende Literatur (Auswahl) GB927 The NOGOSS Lifecycle and Methodology TMF 053 The NGOSS Technology-Neutral Architecture (TNA) GB921 Enhanced Telecom Operations Map (etom) GB921 U etom User Guidelines GB922 Shared Information/Data (SID) Model (Business View) GB926 Shared Information/Data (SID) Model (System View) GB942 NGOSS Contracts Reilly John P., Creaner Martin J.: NGOSS distilled, Tele Forum 2005 Reilly John P.: Getting Started with the SID, Tele Forum, April 2007 Zu beziehen über TeleManagment Forum ( 12 6

7 Inhalt TMF NGOSS Programm Grundlagen und Ziele des Projektes Vorgehensweise und Ergebnisse Zusätzliche Aspekte Betriebswirtschaftliche Aspekte Kommunikationsaspekte Weitere Einflussfaktoren Diskussion 13 Ausgangssituation - Unternehmen MSO (Multi Operator) mit Fokus auf Privatkunden ca. 3 Mio. TV-Kunden (analog und digital) ca. 500 Tsd. Pay-TV-Kunden ca. 1 Mio. Internet-/Telefonie-Kunden hohes Kundenwachstum Derzeitiges Dienste-Angebot TV und Radio (analog, digital, Pay-TV, VoD) Internet Access, , Sicherheitsdienste Telefonie Produktvielfalt wird primär durch Preisvarianten erzeugt Flächendeckendes HFC-Netz (Hybrid Fibre Coaxial) bestehend aus ca. 20 Hub-Standorte verbunden über DWDM-Backbone (Dense Wavelength Division Multiplexing) ca Netzelemente (ohne Kabelmodems, Digital Receiver) Router, Switches, Firewalls, Multiplexer, Headends, Encoder, Decoder, CMTS, HMS- Transponder für Verstärker, Softswitches, Server, etc. 14 7

8 Aufbau von CATV-Netzen ohne/mit Rückkanalfähigkeit Quelle: Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.v. Nutzung der Rückkanalfähigkeit für Triple-Play-Dienste 15 Ausgangssituation Existierende OSS- Umgebung (vereinfachte Darstellung) BSS CCBS BI TTS Utilities Provision. Portal Perf. Mgmt. OSS HMS HMS Portal EMS + Test-Tools SNMP Mgr. TV- Anbiet. Voice Interconnect IP Peering Server / HFC / Backbone / IP / Voice / TV / Facility Mgmt. 16 8

9 Problemsituation und Projektziele Problemsituation Entwicklung des MSO ist durch hohen Zuwachs an TriplePlay-Kunden geprägt Historisch gewachsene OSS-Umgebung ist als Bindeglied zwischen Infrastruktur und BSS nicht für dieses Wachstum ausgelegt Prozess-Industrialisierung mit Ausrichtung auf Massenmarktfähigkeit ist erforderlich, um Agilität und -Qualität der Betriebsorganisation zu optimieren (etom Assurance -Prozess) Projektziele Fachliche Analyse, ob und wie die derzeitigen, getrennten Einzelsysteme des OSS zusammengeführt werden können Entwicklung eines Transformationskonzepts inklusive Lastenheft hin zu einem integrierten logischen OSS, das eine Erhöhung des Automatisierungsgrades ermöglicht sich nahtlos in die Gesamt-IT integrieren lässt gemäß Kunden- und Produktwachstum skalierbar ist Investitionsschutz bietet und wirtschaftlich darstellbar ist Umsetzung des Transformationskonzepts im Rahmen eines Phasenansatzes 17 Zielarchitektur Entwicklungsprämissen und Herausforderungen Entwicklungsprämissen (1) Beliebige Erhöhung des Automatisierungsgrades von Prozessen innerhalb des Netzbetriebsbereichs (2) Fähigkeit zur Verbesserung der -Qualität dieses Bereichs (3) Unterstützung aller heutigen und zukünftigen Produkte des MSO (4) Unterstützung der kompletten heutigen und zukünftigen Netz-Infrastruktur (5) Abdeckung funktionaler Lücken der heutigen OSS-Umgebung (6) Skalierbarkeit gemäß Kunden- und Produktwachstum (7) Investitionsschutz für vorhandene OSS-Elemente (8) Größtmögliche Einbindung MSO-eigener Ressourcen bei Customizing und Betrieb (9) Schaffung optimaler Voraussetzungen für die Umsetzung von Vorgaben des IT- Bereichs bzgl. BSS-Anbindungen (10) Unterstützung eines möglichen Customer Self-Care Portals Herausforderungen Reduktion/Konsolidierung der erforderlichen Anzahl Systemkonsolen neue Produktstrategie wird entwickelt neue VAS-Plattformen sind zukünftig zu integrieren, z.b. VoD laufende Projekt im BSS-Umfeld sind zu berücksichtigen Vermeidung des Einsatzes proprietärer Technologie 18 9

10 Inhalt TMF NGOSS Programm Grundlagen und Ziele des Projektes Vorgehensweise und Ergebnisse Zusätzliche Aspekte Betriebswirtschaftliche Aspekte Kommunikationsaspekte Weitere Einflussfaktoren Diskussion 19 Vorgehensweise (1/2) Phase I (Dauer: ca. 4 Monate) IST-Aufnahme Analyse und Bewertung Handlungsempfehlung Anforderungsprofil Lastenheft Technische IST-Aufnahme IST-Aufnahme Geschäftsziele Ermittlung kommerzieller Daten zu OSS Ergebnis: Systemsteckbriefe inkl. Datenmodelle und Schnittstellenbeschreibungen Anforderungskatalog (funktional) auf Basis TAM Gap-Analyse zur Ermittlung von funktionalen Lücken SWOT-Analyse zur Beurteilung vorhandener Systeme Kriterienkatalog zwecks quantitativer Bewertung Bewertung und Beurteilung der Analyseergebnisse Business Case Technische Handlungsempfehlungen (Zielarchitektur) Potenzielle Realisierungsszenarien Risikobetrachtungen - Entscheidung bzgl. Fortführung des Projektes Funktionale Anforderungen Nicht-funktionale Anforderungen, z.b. Security, Performance, Reliability, Usability, Umsetzungsstrategie inkl. Roadmap und Projektplan Aufgabenabgrenzung Auswerte- und Abnahmekriterien Vorschlag und Abstimmung einer Lieferantenliste Eigentliches Lastenheft 20 10

11 Vorgehensweise (2/2) Phase II (Dauer: ca. 12 Monate) Ausschreibung Proof of Concept Realisierungspaket I Realisierungspaket II Beauty Contest mit potenziellen Anbietern Festlegung tatsächlicher Leistungsumfang RP I Erstellung der fachlichen Ausschreibungsunterlagen auf Basis NGOSS- Spezifikationen Fachliche Analyse und Bewertung der Angebote Definition des zu erbringenden Leistungsumfangs Durchführung PoC Bewertung und Beurteilung der PoC- Resultate Ergebnis: Vergabeempfehlung aus fachlicher Sicht Auftragsvergabe durch MSO Chief Architect Projektmanagement (internes Projektteam, PMO, Generalauftragnehmer, Subunternehmer) OSS und NGOSS SME (Subject Matter Expert) 21 IST-Aufnahme Sichtung vorhandener System- und Prozessdokumentation in aller Regel veraltet und unvollständig Interviews mit Systemverantwortlichen und Systemnutzern weiteren Stakeholdern, z.b., Sicherheitsbeauftragter, IT (BSS), Produktmanagement, Anlagenbuchhaltung, HR, PMO, Projektverantwortliche weiterer Projekte, Betriebsrat Begutachtung der Systeme Erstellung der Dokumentation inkl. Datenmodell und Schnittstellenbeschreibungen Abnahme durch Systemverantwortliche Ergebnis: Systemsteckbrief 22 11

12 Analyse und Bewertung Erstellung eines Anforderungskatalogs auf Basis TAM Ziele Erzielung eines gemeinsamen Verständnisses über einen maximalen Leistungsumfang Vorbereitung einer objektiven Bewertungsbasis Nutzung der TAM Abgrenzung von BSS- und OSS-Funktionalität Gewährleistung einer vollständigen funktionalen Abdeckung innerhalb der OSS- Umgebung (Vermeidung von Anforderungslücken) Noch keine Berücksichtigung nicht-funktionaler Anforderungen Mapping der vorhandenen Systeme zur TAM zwecks Identifikation funktionaler Lücken (Gap-Analyse) Durchführung einer SWOT-Analyse auf Basis Anforderungskatalog zur Beurteilung der vorhandenen OSS-Funktionalität Erstellung und Abstimmung eines Kriterienkatalogs als Grundlage zur quantitativen Bewertung der Ergebnisse der Gap- und SWOT-Analyse Ergebnis: Quantitative Aussagen zum Verbesserungsbedarf der vorhandenen OSS-Umgebung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit klassifiziert nach TAM-Funktionsblöcken 23 Mapping der vorhandenen Systeme zur TAM (Level 1, vereinfachte Darstellung) Operations, Support & Readiness Fulfillment Assurance Specification Mgmt Inventory Mgmt Config Mgmt Design / Assign SLA Mgmt Problem Mgmt Customer / Account TTS/CCBS Problem Resolution Quality Monitoring & Impact Analysis Performance Mgmt Utilities TV- Anbiet. Voice Interconnect Specification Inventory Mgmt Design / Assign Logistics Activation Provisioning Provisioning / Configuration Planning/ Optimization Performance PM/Portal Monitoring/ Problem TTS Correlation & Root Cause Analysis SNMP Mgr./ Status Mgt. Monitoring Portal Domain Mgmt EMS/ Testing Test-Tools Mgmt Data Mediation IP Peering VAS Content Server / HFC / Backbone / IP / Voice / TV / Facility Mgmt

13 Handlungsempfehlungen Quantitative Ergebnisse der Analyse-Phase sind der Startschuss zur Entwicklung einer Zielarchitektur und aller darauf aufbauender Artefakte zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen Business Case (Investitionsabschätzung, TCO-Kalkulation, ) Use Cases auf Basis einfacher Prozessmodelle zur Kommunikation, Demonstration und Abstimmung von Eigenschaften der Zielarchitektur Eigentliche Zielarchitektur gem. NGOSS-Vorgaben und unter Berücksichtigung der zu Projektbeginn abgestimmten Entwicklungsprämissen TNA definiert anzuwendende Architekturparadigmen Integration von Bestandssystemen durch Verwendung von TIP-Schnittstellen (Kapselung des bzw. der Systeme) Prozess- und Datenmodellierung auf Basis etom und SID Realisierungsszenarien als Phasenansatz inkl. Roadmap und Projektpläne je Realisierungsphase Risikobetrachtungen, insbesondere Durchführungsrisiken Handlungsempfehlung ist Entscheidungsvorlage für das zur Durchführung des Projekts 25 Zielarchitektur OSS: Funktionale Sicht (vereinfachte Darstellung) ERP BSS BI ESB SA API Provisioning CRM INV Client INV API/ Client Inv. Mgmt. Repository Disc. API Inventory INV Client INV Client SNMP Mgr. Correlation/ RCA EMS + Test-Tools TTS PM Billing Server / HFC / Backbone / IP / Voice / TV / Facility Mgmt. ESB TT API/ Client Voice Interconnect Betriebsportal Prozess- Steuerung + BRE P-Specs INV Cl. P-Inst. Regeln T-Pläne INV Cl. SLA API SLA B/M API SQM API Perf./ Quality Mgmt. Utilities TV- Angebot IP Peering VAS Content TIP Schnittstelle Bestandssystem Neuer Funktionsblock 26 13

14 NGOSS-Prinzipien in der Zielarchitektur Kapseln von Bestandsystemen durch TMF-Schnittstellen (TIP) technische und wirtschaftliche Sinnhaftigkeit ist zu prüfen Aufruf neuer Funktionen (Systeme) ausschließlich über TMF- Schnittstellen Northbound-Referenzpunkte, die eine flexible Anpassung an sich ändernde Integrationsanforderungen der BSS-Umgebung ermöglichen Loose Kopplung der Systeme über TMF-Schnittstellen Vermeidung von physikalischen und logischen Punkt-zu-Punkt- Verbindungen Separation of Concern : nur lokale Mappings zwischen einem SIDbasierenden systemübergreifenden Datenmodell und den lokalen Datenmodellen Schnelle Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit durch Model Driven Development Ansatz innerhalb der zugehörigen Adapter-Frameworks Externe Prozess-Steuerung 27 Definition von Teilprojekten als Basis von Realisierungsszenarien Abkürzung Bezeichnung Inhalt IA-I Integrations-Architektur Infrastruktur (ESB), TT API, SA API, INV API IA-II IA-III Discovery API SQM (SLA) API, B/M API PS-I Prozess-Steuerung Beschaffung, Prozesse für Paket Basis PS-II PS-III Prozesse für Paket Erweiterung Prozesse für Endausbau RP-I / Repository Beschaffung, Repository für Paket Basis RP-II RP-III Repository für Paket Erweiterung Repository für Paket Endausbau BP-I Betriebsportal Beschaffung, Portal für Paket Basis BP-II Portal für Paket Erweiterung 10 weitere Teilprojekte 28 14

15 Beziehung der Teilprojekte zueinander und mögliche Realisierungspakete IA-I IA-II IA-III PS-I PS-II PS-III RP-I Paket I Basis BP-I CRCA-I RP-II BP-II Paket II CRCA-II Erweiterung RP-III Paket III Endausbau SM-I SM-II RTM-I RTM-II SLA-I SLA-II RSM-I RPM-I 29 Roadmap für Realisierungspakete t 0 (Projektstart) Q 1 Q 2 Q 3 Q 4 Q 5 Q 6 Q 7 Q 8 Q 9 Q 10 Q 11 Q 12 Beschaffung Proof of Concept Integrationsarchitektur Prozess-Steuerung S/R-Repository Betriebsportal B-I PoC B-II B-III IA-I IA-II IA-III PS-I PS-II PS-III RP-I RP-II RP-III BP-I BP-II Correlation / RCA CRCA-I CRCA-II Test. Mgmt. RTM-I RTM-II SLA Mgmt. SLA-I SLA-II Status Monit. RSM-I Res. Perf. Monit./Mgmt. RPM-I SM-I 30 Basis Erweiterung Endausbau 15

16 Inhalt TMF NGOSS Programm Grundlagen und Ziele des Projektes Vorgehensweise und Ergebnisse Zusätzliche Aspekte Betriebswirtschaftliche Aspekte Kommunikationsaspekte Weitere Einflussfaktoren Diskussion 31 Zusätzliche Aspekte (1/3) IT Architektur hat strategische Bedeutung für das jeweilige Unternehmen und ist daher keine rein technische Disziplin Neben technischen Aspekten bestimmen eine Reihe weiterer Einflussfaktoren über Erfolg oder Misserfolg des Projektes IT-Architekt steht im Mittelpunkt eines Spannungsfeldes verschiedenster Unternehmensinteressen In Abhängigkeit der eigenen Rolle (interne Position im Unternehmen, externer Dienstleister) sollten nachfolgende weitere Einflussfaktoren bzw. Aspekte berücksichtigt werden 32 16

17 Zusätzliche Aspekte (2/3) Kommunikationsaspekte Definition und Abstimmung der strategischen Projektziele mit (Entwicklungsprämissen) Frühzeitige Analyse der Organisation, Interessenlage der Unternehmensbereiche und der sozialen Netze innerhalb des Unternehmens (IST-Aufnahme) Identifikation von Befürwortern und Gegnern des Projektes Einbeziehung von allen interessierten Parteien inkl. Nutzer Basis für spätere Nutzer-Akzeptanz Werbung für das Projekt durch Nutzen-Kommunikation Frühzeitige Einbeziehung und Motivation des Projektteams, z.b. durch Erarbeitung Anforderungskatalog Beachtung der Unternehmenskultur Do it yourself -Kultur vs. strategischem Architekturmanagement 33 Zusätzliche Aspekte (3/3) Betriebswirtschaftliche Aspekte Sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen haben unmittelbare Auswirkung auf allokierte Budgets IT-Architekt sollte immer alternative Projektansätze vorsehen IT-Architekt sollte zumindest zu Fragen nach erforderlichen Investitionen, Ressourcen und Realisierungszeiträume auch für alternative Projektansätze aussagefähig sein Weitere Einflussfaktoren Generierung von Quick Wins zur Sicherung der Projektunterstützung durch das Beobachtung der Marktentwicklung, z.b. Marktkonsolidierung mit entsprechenden M&A-Aktivitäten 34 17

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL) Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt

Mehr

Teil I Überblick... 25

Teil I Überblick... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Übung 6. Verwendung von Referenzdatenmodellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 6

Übung 6. Verwendung von Referenzdatenmodellen. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 6 Verwendung von Referenzdatenmodellen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Motivation zur Verwendung von Referenzdatenmodellen Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Komplexität von Anwendungsarchitekturen Call

Mehr

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service

Mehr

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel

Mehr

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ITIL V3 Basis-Zertifizierung Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite 1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7

Mehr

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

ITIL V3 2011 Was ist neu. Dr. Helmut Steigele ITIL V3 2011 Was ist neu Dr. Helmut Steigele Es ist eine Neu-Auflage Es ist ein Refresh Nicht 4.0; nicht 3.1; aber 2011 Seit 29. Juli 2011 Eingeführt per Ende August Das betrifft auch die Pocket Guides

Mehr

etom enhanced Telecom Operations Map

etom enhanced Telecom Operations Map etom enhanced Telecom Operations Map Eigentümer: Telemanagement-Forum Adressaten: Telekommunikationsunternehmen Ziel: Industrieeigenes Prozessrahmenwerk Verfügbarkeit: gegen Bezahlung, neueste Version

Mehr

IIBA Austria Chapter Meeting

IIBA Austria Chapter Meeting covalgo consulting GmbH IIBA Austria Chapter Meeting ITIL und Business Analyse 20. März 2012 Dr. Gerd Nanz 1040 Wien, Operngasse 17-21 Agenda Ein Praxisbeispiel Was ist Business Analyse? Was ist ein Service

Mehr

Einführung des IT-Service-Managements

Einführung des IT-Service-Managements Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für

Mehr

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ITIL 2011. Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert, Justus Meier, Bodo Zurhausen ITIL 2011 - der Überblick Alles Wichtige für Einstieg und Anwendung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson München Boston San Francisco

Mehr

IT-Service Management

IT-Service Management IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011 Saxonia Systems Saxonia Systems AG Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung Dresden, 9. März 2011 Dresden Frankfurt/Main Leipzig München Hamburg Görlitz Berlin Saxonia Systems AG Unterstützt

Mehr

IT Service Management

IT Service Management IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb sverzeichnis Christian Wischki, Lutz Fröhlich ITIL & ISO/IEC 20000 für Oracle Datenbanken Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb ISBN: 978-3-446-41978-0 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz Vision: ITIL für den Mi1elstand Dr. Michael Rietz Bringt ITIL etwas für den Mi1elstand? Gibt es einen Beitrag zu Umsatz? Rentabilität? Neukundengewinnung? Kundenbindung? Mitarbeiterzufriedenheit?... 14.11.12

Mehr

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Fakultät für Informatik Technische Universität München Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen Bachelorarbeit

Mehr

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk! Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch

AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch Agenda - BTO IT heute Was nützt IT dem Business? Die Lösung: HP Software BTO Q&A IT heute Kommunikation zum Business funktioniert schlecht IT denkt und arbeitet in Silos und ist auch so organisiert Kaum

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung

Mehr

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management 1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management Bernhard Barz, regio it aachen 2 Gliederung Informationssicherheit Anforderungen der ÖV Informationssicherheit im IT

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery

Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery www.pwc.de Retained IT Im Spannungsfeld zwischen interner und externer IT- Delivery Jörg Hild und Roland Behr IT-Organisationen heute: Die Zeiten der klaren Strukturen sind vorüber Die IT Sourcing Studie

Mehr

8. Jahreskongress 2008

8. Jahreskongress 2008 Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr

Mehr

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09) Rolf-Dieter Härter Keyldo GmbH Leinfelden-Echterdingen Keyldo GmbH 1 Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die

Mehr

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

Rollenspezifische Verhaltenstrainings Rollenspezifische Verhaltenstrainings ITIL V3 EXPERT ALL-IN-1 (SS, SD, ST, SO, CSI, MALC) In nur 10 Arbeitstagen zum ITIL V3 Expert Der ITIL V3 Expert All-in-1 ist ideal für Manager, die schnell eine umfassende

Mehr

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration

OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration OSS/J als Basis für Enterprise Application Integration Geschäftsprozessgesteuerte EAI im Telekommunikationsbereich r A business of PwC Agenda OSS-Architekturen als Integrationsherausforderung OSS/J als

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb

TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck

ITIL als Grundlage einer serviceorientierten IT-Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck IL als Grundlage einer serviceorientierten -Organisation Prof. Dr. Eberhard Schott Jörg Striebeck im Arbeitskreis COBit/IL der 2 Agenda Serviceorientierte -Organisation (SOO) IL-Prozesse in der SOO Non-IL-Prozesse

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

Referenzmodelle für IT-Governance

Referenzmodelle für IT-Governance Wolfgang Johannsen Matthias Goeken Referenzmodelle für IT-Governance Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mitcobitjtil&co Mit einem Praxisbericht von Markus Böhm 2., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL Orientierung organisiertes IT Management in der BWI IT auf Basis ITIL 97. AFCEA-Fachveranstaltung Diensteorientierung aber mit Management Heiko Maneth, BWI IT Delivery, Leitung Prozessarchitektur und -management

Mehr

Solvency II. Komplexität bewältigen

Solvency II. Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement. Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren einen

Mehr

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH

IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH IT-Dienstleistung: Beratung, Projektmanagement, Software Entwicklung, Application und Service Management UNTERNEHMENSPRÄSENTATION IT-P GMBH Wir wollen in die Riege der führenden IT-Dienstleister in Deutschland.

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 2

Modul 3: Service Transition Teil 2 Modul 3: Service Transition Teil 2 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Solvency II Komplexität bewältigen

Solvency II Komplexität bewältigen Solvency II Komplexität bewältigen Der Service Solvency II schafft die Voraussetzung für wertorientiertes Risikomanagement Motivation Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Risikomanagement provozieren

Mehr

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems

Mehr

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Optimale Prozessorganisation im IT-Management Optimale Prozessorganisation im IT-Management Ein Prozessreferenzmodell für die Praxis Bearbeitet von Albert Karer 1. Auflage 2007 2007. Buch. xix, 376 S. Hardcover ISBN 978 3 540 71557 3 Format (B x L):

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting 1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Consulting Service Strategy Business Relationship der IT Demand Service Portfolio Financial Kundenbeziehungen Strategische

Mehr

Nischendisziplin Configuration Management?

Nischendisziplin Configuration Management? Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration

Mehr

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Enterprise Program Management Service

Enterprise Program Management Service Enterprise Program Management Service Kundenpräsentation 19/04/2013 Enterprise Program Management Anforderungen Eine passende Enterprise Program Management Lösung zur Planung und Implementierung von Projekten

Mehr

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG

Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die

Mehr

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS

GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN GRUNDLAGE FÜR EINE ERFOLGREICHE SERVICIERUNG DES UNTERNEHMENS GESCHÄFTSFÄHIGKEITEN Beispielhafte Map Geschäftsfähigkeiten 1. Strategic Strategic ist verantwortlich für die Planung,

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head

Mehr

Sourcing Modell Phase 4

Sourcing Modell Phase 4 Sourcing Modell Phase 4 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 4 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung X Name Alex Oesch Matthias

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht 25.03.2009 Compliance ist das Thema in den Medien 2 Compliance ist das Thema in den Medien

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt)

IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) IT- Fähigkeitsmodell nach OYSTER (Exemplarischer Ausschnitt) Umfassendes Know How Ein starkes Team Pragmatische, methodengestützte Vorgehensweise OYSTER Consulting GmbH greift auf einen langjährigen weltweiten

Mehr

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales

HP Asset LiVe. Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Carsten Bernhardt, HP Software Presales HP Asset LiVe Einführung Ergebnisse Sie fragen wir antworten 2 HP Asset LiVe Einführung HP Asset LiVe? Wieder ein anglistisches Akronym oder HP Asset

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles?

Welche Kompetenzen einer internen IT-Organisation sind relevant in den verschiedenen Phasen des Cloud-Computing-Lifecycles? und die IT-Organisation stellt neue Anforderungen an eine IT-Organisation., die auf das der Phasen für Cloud-Services ausgerichtet sind, müssen neu definiert werden. Von Ben Martin, Pricipal Consultant,

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise

Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Requirements Engineering und IT Service Management Ansatzpunkte einer integrierten Sichtweise Markus Garschhammer Munich Network Management Team (LMU München / Leibniz Rechenzentrum) Friederike Nickl Sepis

Mehr

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Dokumentation, Analyse, Optimierung, Dokumentation, Analyse, Optimierung, Automatisierung als gemeinsame Sprache für Business, Architektur und Entwicklung DOAG SIG BPM, Folie 1 Vortragende Software Engineer Dr. Projektleiter Folie 2 Zühlke:

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit

IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit IT Governance im Zusammenspiel mit IT Audit ISACA After Hours Seminar Nicola Varuolo, Internal Audit AXA AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 79 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150 000 Mitarbeitende

Mehr

Modul 3: Service Transition Teil 4

Modul 3: Service Transition Teil 4 Modul 3: Service Transition Teil 4 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Information Security Awareness

Information Security Awareness Information Security Awareness Marcus Beyer Senior Security Awareness Architect Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH Sarah Ahmed Junior Security Awareness Consultant Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH Copyright

Mehr

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Übersicht innovative ITSM Lösungen von NTT DATA

Übersicht innovative ITSM Lösungen von NTT DATA Übersicht innovative ITSM Lösungen von NTT DATA Norbert.Neudhart@nttdata.com NTT DATA Austria Copyright 2014 NTT DATA EMEA Ltd. NTT DATA > Generischer Ticketworkflow (GTW) Schnelles und einfaches Einbinden

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Windows Small Business Server (SBS) 2008

Windows Small Business Server (SBS) 2008 September 2008 Windows Small Business Server (SBS) 2008 Produktgruppe: Server Windows Small Business Server (SBS) 2008 Lizenzmodell: Microsoft Server Betriebssysteme Serverlizenz Zugriffslizenz () pro

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

Conigma CCM (3G) - Überblick -

Conigma CCM (3G) - Überblick - Conigma CCM (3G) - Überblick - Evolutionsstufen des Software Entwicklungsprozesses Evolutionsstufen Software Factory Software Factory Release Entwicklung in Verbindung mit einer Taktung der Aktivitäten

Mehr

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain

Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP. Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Ansätze zur Synchronisation von Enterprise Architecture Management, Prozessmanagement und SAP Ralf Ackermann Daimler AG, ITM MBC Powertrain Agenda Ausgangslage EAM Tool-Landschaft bei Daimler planningit

Mehr

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS)

SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Management Services (AMS) (IGS) SAP Support On Demand - IBMs kombiniertes Service-Angebot für SAP Hosting und SAP Application Services (AMS) Martin Kadner, Product Manager SAP Hosting, GTS Klaus F. Kriesinger, Client Services Executive,

Mehr

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis E-Gov Fokus Geschäftsprozesse und SOA 31. August 2007 Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis Der Vortrag zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wie sich SOA durch die Kombination

Mehr

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63 ... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &

Mehr