Das diabetische Fußsyndrom Prävention und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das diabetische Fußsyndrom Prävention und Therapie"

Transkript

1 Das diabetische Fußsyndrom Prävention und Therapie Dr. Elisabeth Krippl Diabetes- und diabetische Fussambulanz Sanatorium Hera Schwerpunktpraxis für chronische Wundbehandlung 1130 Wien Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

2 Spätkomplikationen des Diabetes Gefäßerkrankungen mellitus Makrovaskulär pavk (Gefäßerkrankung der unteren Extremitäten) KHK (coronare Herzerkrankung, Herzinfarkt) cerebrale Arteriosklerose (Gefäßerkrankung der Hirngefäße mit Schlaganfall) Mikrovaskulär Diabetische Retinopathie (= Augenerkrankung, kann zur Erblindung führen), diabetische Nephropathie (Nierenerkrankung mit Dialyse als Endpunkt)

3 Spätkomplikationen des Diabetes mellitus Neuropathische Veränderungen Distal symmetrische sensomotorische Polyneuropathie Diabetisches Fußsyndrom Erektile Dysfunktion Gastroparese

4 Das Diabetische Fußsyndrom Eine der schwerwiegendsten und kostenintensivsten Folgeschäden des Diabetes mellitus Breites Krankheitsbild Fußpilz-Infektion Ulzeration Infektion (Osteomyelitis, Sepsis) Destruktion (Gewebe und Knochen) Charcot Fuß Hauptursache für Hospitalisierung enorme gesundheitsökonomische Belastung (25 % der Behandlungskosten )

5 Epidemiologie % aller nichttraumatisch bedingten Amputationen bei Patienten mit Diabetes mellitus Die Amputationsrate der diabetischen Gesamtpopulation ist um den Faktor gesteigert 30 % der Patienten mit Amputation werden zum Pflegefall 85 % aller diabetesbezogenen Amputationen geht eine ulceröse Läsion voraus perioperative Mortalität liegt bei 5-10 % Mortalitätsrate bei %

6 Epidemiologie Jeder 6. Diabetiker entwickelt im Laufe seines Lebens ein Fußgeschwür Jedes Jahr entwickeln 4 Mio. Menschen weltweit ein Fußulcus Alle 30 Sekunden fällt irgendwo auf der Welt ein Bein dem Diabetes zum Opfer (laut IDF und IWGDF 6/05) Bis zu 85% der Amputationen könnten verhindert werden

7 Risikofaktoren lange Diabetesdauer mit schlechter Stoffwechselkontrolle PNP (diabetische Neuropathie) Multimorbidität: Nephropathie, KHK, Hypertonie, Hyperlipidämie, Herzinsuffizienz pavk (periphere arterielle Verschlusskrankheit) Adipositas, falsche Ernährung Nikotin-, Alkoholkonsum mangelnde Schulung, inadäquate Fußpflege ungeeignetes Schuhwerk soziale Isolation, Immobilität, eingeschränkte Sehkraft Fußdeformität, eingeschränkte Gelenkmobilität Zustand nach abgeheiltem Ulcus oder nach Amputation

8 Pathogenetische Mechanismen zur Entstehung eines DSF diabetische Polyneuropathie (PNP) Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Mischform 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 62% 25% 13% Verteilungsmuster PNP pavk Mischform

9 3 Komponenten der Neuropathie Motorische Neuropathie Autonome Neuropathie Sensible Neuropathie

10 Motorische Neuropathie verminderte Innervation der kleinen Fußmuskeln, überwiegend der kleinen Zehenstrecker Krallenzehenbildung, Hohl- und Spreizfußstellung Druckmaximierung unter den Mittelfußköpfchen mit Hyperkeratosebildung Ausbildung von Druckulcera (Mal perforans)

11 Autonome Neuropathie Verlust der Schweißsekretion trockene, schuppende Haut und fehlende Geruchsbildung Hyperkeratosen bei Druckbelastung, Rhagaden Hyperperfusion Vasodilatation durch Ausfall der sympathischen Nervenfasern Öffnung arteriovenöser Shunts warme, rosige Füße, Fehlen der reflektorischen Vasokonstriktion bei Lageveränderung Ödemneigung durch erhöhte Kapillarpermeabilät

12 Nervengefäßversorgung normale Nervengefäße A=Arteriole, V=Venole pathologische Nervengefäße S=arteriovenöse Shuntbildung NV=neue Gefäßsprossungen

13 Sensible Neuropathie Asymptomatische Form Patient subjektiv noch beschwerdefrei Symptomatische Form Par- und Hyperästhesien Schmerzen brennend, stechend, ziehend oder krampfartig restless legs Beschwerden in Ruhe und Nachts Langsamer Verlauf, proximal aufsteigend Verlust der Warnfunktion durch Schmerzen und quälende Missempfindung

14 Neuropathischer Fuß Hyperperfusion (erweiterte Hautgefäße) Verminderte Schweißproduktion Hyperkeratosen (an druckbelasteten Stellen) Atrophie der kleinen Fußmuskeln veränderte biomechanische Belastung Deformierungen Neuropathische diabetische Füße sind WARM, ROT und TROCKEN

15 Typischer Fuß bei diabetischer Neuropathie

16 Auswirkungen Verminderte Sensibilität Schmerzlose Verletzungen Hyperkeratosen (eventuell Einblutungen) Druckulcera (Mal perforans) an Fußsohlen

17 Plantares Druckulcus

18 Ulcus

19 Ulcus

20 Stadieneinteilung nach Harkless&Wagner Grad 0 Deformation, Hyperkeratosen (Callosities) Grad 1 A/B Oberflächliche Hautläsion ohne Begleitentzündung Grad 2 A/B Tiefe Ulzeration mit Einbeziehung von Sehnen, Knochen,Gelenkkapseln mit mäßiger Weichteilentzündung Grad 3 A/B Tiefe Ulzeration mit Abszedierung oder Osteomyelitis mit erheblicher Weichteilentzündung Grad 4 A/B Gangrän der Zehen oder von Teilen des Vorfußes mit/ohne Abszedierung oder Osteomyelitis mit/ohne Weichteilentzündung Grad 5 A/B Gangrän mit Übergreifen auf den ganzen Fuß

21 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pavk) Sehr schmerzhaft (Claudicatio intermittens) Häufig bei Rauchern, Patienten mit KHK und Hypertonie Blasse Füße, evtl. livide verfärbt und kalt Äußerst schmerzhafte Verletzungen Fußpulse abgeschwächt oder nicht tastbar Sensibilität erhalten Ulcera und Nekrosen an Zehen und Ferse

22 Nekrose

23 Stadien der pavk nach Fontaine I Keine Beschwerden, aber nachweisbare Veränderungen (Stenose, Verschluß) II a schmerzfreie Gehstrecke > 200 m II b schmerzfreie Gehstrecke < 200 m III Ruheschmerz IV Ulcerationen, Nekrosen, Gangrän

24 Differenzialdiagnose Neuropathie Ulcus an druckexponierter Stelle Par-, Hypästhesie, Ruheschmerz Pulse unauffällig Sensibilität reduziert, aufgehoben Reflexe abgeschwächt warmer Fuß, trockene Haut Ulcus indolent Angiopathie Ulcus an Akren Claudicatio, Ruheschmerz Pulse abgeschwächt bis fehlend Sensibilität normal Reflexe normal kühler, blass-livider Fuß Ulcus schmerzhaft

25 Neuropathisches vs. Ischämisches Ulcus

26 Neuropathisch Ischämische Mischformen Verzögerte Diagnose der pavk Verminderte Druckempfindung Drucknekrosen Schlechte Durchblutung körpereigene Abwehr herabgesetzt Erhöhtes Infektionsrisiko

27 Komplikationen Wundinfektion, Osteomyelitis Generalisierte Infektion (Sepsis) Osteoarthropathie (Charcot-Fuß) Amputation (hoher Prozentsatz) und Folgen Komplikationen der diabetischen Grunderkrankung (z.b. cardiovaskulär)

28 Infektion

29 Mazeration

30 Charcot Fuß (Osteoarthropathie)

31 Amputation

32 Diagnostik Anamnese (Diabetesdauer, Missempfindungen, etc.) Fußinspektion Form (Deformierung) Beschaffenheit der Haut Entzündungszeichen Frakturen (Charcot-Fuß) Beurteilung der Schuhversorgung Laborchemie HbA1C, Blutbild, CRP, Leber- und Nierenfunktionsparameter, Lipidstatus, etc.

33 Erweiterte Diagnostik Röntgen MRT (Goldstandard bei Osteomyelitis) Bakterienkultur Pilzdiagnostik

34 Abstrich

35 Diagnostik der diabetischen PNP Ausschluss anderer Ursachen Einfache orientierende neurophysiologische Tests Reflexe Schmerz: Nadel Berührung: Wattebausch Temperatur: Tiptherm Druck: Monofilament (Semmes- Weinstein) Vibration: Stimmgabel (Rydell-Seiffer) EMG, NLG, evozierte Potentiale

36 Diagnostik der pavk Hausärztliche Diagnostik Anamnese Fußinspektion Fußpulse Weiterführende fachärztliche Diagnostik Dopplerindex Duplex Angiographie

37 Prävention und rechtzeitig eingeleitete Therapie von immenser Bedeutung

38 Angestrebte Ziele Vermeidung von Komplikationen Reduktion der Amputationsrate (St. Vinzenz Deklaration von 1989) Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität und der Mobilität Reduktion der Kosten

39 Prävention Vorbeugen ist Trumpf Patientenschulung und -motivation Tägliche Fußhygiene mit lauwarmem Wasser Tägliche Fußkontrolle - auch der Zehenzwischenräume Fußpflege durch geschultes Personal Keine unsachgemäße Selbstbehandlung tägliche Bewegungsübungen der Fuß- und Zehengelenke Eincremen - nicht in Zehenzwischenräumen

40 Prävention peinlichster Schutz vor Fußschädigungen und Verletzungen Integrität der Hautoberfläche erhalten keine heißen Fußbäder oder Heizkissen keine heiße Wärmflasche Vermeiden von Barfußgehen Adäquate Schuhversorgung in Hinblick auf Größe, Material und Luftdurchlässigkeit Pedographie bei Patienten mit PNP

41 Prävention Regelmäßige Kontrollen beim Arzt (Screening) Risikofaktor Keine Neuropathie Sensorische Neuropathie Sensorische Neuropathie und pavk und/oder Fußdeformität Zustand nach früherem Ulcus Fußuntersuchung 1 x alle 12 Monate 1 x alle 6 Monate 1 x alle 3 Monate 1 x alle 1 bis 3 Monate

42 Prävention Individuell angepasstes Schuhwerk Risikogruppe Schuhwerk 0: keine Sensibilitätsstörung normaler Konfektionsschuh 1: Sensibilität vermindert oder PAVK konfektionierter Schutzschuh 2: Sensibilität vermindert und Fußdeformität orthopädischer Maßschuh 3: Sensibilität vermindert und eingeschränkte Gelenksbeweglichkeit oder früheres Ulcus und Deformität 4: Charcot-Arthropathie + Vorfußfraktur + Mittelfußfraktur + Rückfußfraktur orthopädischer Maßschuh mit starrer Vorfußrolle orthopädischer Maßschuh mit starrer Vorfußrolle mit Mittelfußversteifung mit Rückfuß- /Sprunggelenksversteifung 5: Akutes Ulcus Entlastungsschuh, Verbandschuh

43 Therapie - causal Jeweilige Grundkrankheit behandeln Blutzuckereinstellung optimieren (HbA1C < 6,5%) Blutdruckeinstellung (< 135/80 mm Hg) Fettstoffwechsel (LDL < 100, HDL > 40, TG < 150) Gewichtsreduktion (BMI < kg/m 2 ) Therapie der PNP und/oder pavk Lokaltherapie Versorgung mit Spezialschuh Patientenschulung Lymphdrainage Ernährung, Zusatzstoffe (z. B. Zink systemisch) Thromboseprophylaxe bei immobilen Patienten

44 Therapie aktualisierte Leitlinien Lebensstilmodifikation Basis jedes antidiabetischen Managements ÖDG Empfehlung bezüglich Lebensstilmodifikation Nikotinkarenz Gewichtsnormalisierung Gesunde Ernährung 3x wöchentlich 30 Minuten Bewegung Pharmakotherapie Stufenschema

45 Therapie symptomatisch Therapie der pavk Gefäßrevaskularisierung konservativ regelmäßiges Gehtraining nächtliches Tieflagern der Extremitäten ab Stadium IIb Hämorheologische Maßnahmen mit vasoaktiven Substanzen (z.b. oral: Trental, i.v.: Prostavasin) Antikoagulation (Acetylsalicylsäure) Lokale Lyse interventionell oder gefäßchirurgisch Perkutane transluminale Angioplasie (PTA), Dilatation Pedale Bypässe Profundaplastik Amputation Stadium IV

46 Orthopädische Therapie Einlagen Orthopädische Schuhversorgung Orthesen (Entlastungsorthesen) Vollkontaktgips (TCC) Chirurgische Rekonstruktion

47 Maßnehmen mit Scan Pedographie Druckentlastung Plantare Druckverteilung

48 Schuhtechnische Versorgung

49 Cave: Kein Vorfußentlastungsschuh!! Patienten kippen nach vorne die zu entlastende Stelle trägt das ganze Gewicht Höhendifferenz Hüft- und Rückenprobleme Dr.Elisabeth Krippl

50 Lokale Ulcustherapie Wunddébridement - Schaffung eines sauberen Wundgrundes (chirurgisch, biochirurgisch, autolytisch od. enzymatisch)

51 Lokale Ulcustherapie Feuchte Wundbehandlung Wundkonditionierung mit interaktiven Wundverbänden (Hydrogele, Alginate, Hydrofaser, PU-Schaumstoffe, Hydrokolloide) Antimikrobielle Wundverbände (Aktivkohle, Silber) Folien, nichtadhärende Wundverbände Biologische Therapieoption

52 Lokale Ulcustherapie Infektionskontrolle Verdacht auf Wundinfektion Fieber, positive Laborparameter übelriechendes Sekret bzw. Pus, Verfärbung des Gewebes plötzliches Stehenbleiben des Heilungsverlaufes vermehrtes Auftreten von Nekrosen und Belägen tiefe Wunden, Wundhöhlen, Fisteln, Taschenbildungen vermehrte Wundschmerzen Antibiotikaregime nach Antibiogramm (Wundabstrich) AB-Therapie systemisch niemals lokal!

53 Niemals okklusive Verbände auf eine infizierte Wunde! AB-Therapie systemisch niemals lokal!

54 Lokaltherapie Niemals Tupfer und Mullbinden auf stark sezernierende Wunden! Keine Betaisodona- oder sonstigen Fußbäder Dr.Elisabeth Krippl

55 Aufgaben des Wundverbandes Wundschutz Schutz vor mechanischen Einflüssen, vor Verschmutzung und chemischen Irritationen Schutz vor Austrocknung und Verlust von Körperflüssigkeiten (Elektrolytverlusten) feuchtes Wundmilieu Schutz vor Sekundärinfektionen Aktive Beeinflussung der Wundheilung Reinigung der Wunde Schaffung eines wundheilungsfördernden Mikroklimas

56 Aufgaben eines Wundverbandes Entfernung ohne Traumatisierung der Wunde Möglichkeit des Wundmonitorings Anpassungsfähigkeit und geringer Platzverbrauch im Schuh Kosteneffektivität und leichte Verfügbarkeit

57 Erweiterte Wundtherapie V.A.C.System (vacuum assisted closure/v.a.c. ) Lasertherapie (Low level Laser) HBO Therapie (Hyperbare Oxygenation) Ozontherapie Magnetodyn Vagusstimulation Elektrotherapie Dr.Elisabeth Krippl

58 Cave Auch kleine Wunden stellen beim Diabetiker einen medizinischen Notfall dar und müssen unverzüglich von einem qualifizierten Arzt behandelt werden! Die Hälfte aller diabetisch bedingten Amputationen könnten verhindert und eine Verbesserung der Lebensqualität erzielt werden Prävention von immenser Bedeutung Motivation und Compliance fördern

59 Zusammenfassung Kausale-Therapie jeweilige Grundkrankheit behandeln Blutzuckereinstellung optimieren (HbA1C < 6,5%) Blutdruckeinstellung (< 135/80 mm Hg) Fettstoffwechsel (LDL < 100, HDL > 40, Triglyzeride < 150) Gewichtsreduktion (BMI < kg/m2) Gefäßrevaskularisierung (konservativ, interventionell oder gefäßchirurgisch) Lokaltherapie Debridement, Wundreinigung, interaktive Wundverbände Adäquate Schuhversorgung Druckentlastung

60 Zusammenfassung Therapie des DFS Prävention und rasch eingeleitete Therapie ist immens wichtig Behandlung der Grunderkrankung BZ einstellen, Gefäßrevaskularisierung, Risikofaktoren eliminieren Druckentlastung Orthopädische Einlagen oder Schuhe, Orthesen Adäquate Lokaltherapie (feuchte Wundbehandlung) Ergänzende Therapien Nahrungsergänzung, Lymphdrainagen, Laser, Strom, Magnetodyn Soziales Umfeld miteinbeziehen, Psyche berücksichtigen, Mitarbeit Dr.Elisabeth des Krippl Patienten fördern, Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM Geduld und Hausverstand

61 Cave Keine Betaisodona oder sonstigen Fussbäder Keine lokalen Antibiotika oder sonstige Salben Keine Tupfer auf sezernierende Wunden Keine Pehahaft-Verbände Keine Vorfußentlastungsschuhe Keine okkludierenden Verbände v.a. nicht bei Infektion Dr.Elisabeth Krippl

62 Einflussfaktoren Eine erfolgreiche Wundtherapie berücksichtigt Einflussfaktoren, die sich auf die Wundheilung ungünstig auswirken Lebensalter und Herzkreislauffunktion Stoffwechselstörungen, wie Diabetes Mellitus Eiweiß- und Vitaminmangel schlechter Ernährungszustand, Flüssigkeitsmangel schlechter Immunstatus Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

63 Unterstützende und begleitende Nahrungsergänzung Maßnahmen Entlastung mit Vorfußentlastungsschuh NEIN Fersenentlastungsschuh, Orthese anschließend orthopädischer Schuh Lagerungsmaßnahmen, Spezialbett, -matratze Krücken, Rollstuhl Immobilisation Lymphdrainagen Dr.Elisabeth Krippl

64 Grundvoraussetzung für Therapieerfolg Vor Beginn einer Lokaltherapie immer Abklärung der Ursachen Behandlung der Grundkrankheiten und Defizite Bei Diabetes Blutzuckereinstellung optimieren Bei Ulcus cruris evtl. Venen-OP, Abklärung einer Vaskulitis und bei Diagnose dementsprechende Therapie Nötigenfalls Lymphdrainagen und/oder bandagieren Kompression Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

65 Grundvoraussetzung für Therapieerfolg Arterielle Durchblutung? gegebenenfalls revaskularisieren (PTA, pedale Bypässe) Druckentlastung Ernährungsstatus bei Bedarf substituieren Ausgiebiges Débridement vor Beginn einer Therapie und auch laufend während der Therapie Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

66 Wundmanagement Behandlung von chronischen Wunden stellt neben persönlichen Leiden der Betroffenen auch einen hohen Kostenfaktor dar Nicht die Behandlung der Wunden steht im Vordergrund, sondern die des Menschen adäquate und sinnvolle Therapie angepaßt an die Lebensumstände des Einzelnen auswählen systematische Vorgangsweise in Form eines Wundbehandlungskonzeptes, eben eines Managements unter Berücksichtigung aller auslösenden Faktoren und des sozialen Umfeldes Dr.Elisabeth Krippl

67 Ziele der Wundtherapie Infektionen und Komplikationen vermeiden Heildauer verkürzen Mobilität, Selbständigkeit und Lebensqualität erhalten bzw. verbessern Reduktion der Amputationsrate Kosten minimieren Materialverbrauch senken Pflegeaufwand reduzieren Einsatz topischer Antibiotika reduzieren Dr.Elisabeth Krippl

68 Conclusio Eigenverantwortung -Selbstkontrolle, Fußhygiene, lifestyle Regelmäßige Screenings Risikofaktoren minimieren Bei geringsten Verletzungen Arzt konsultieren Regelmäßige Fußpflege Prävention extrem wichtig

69 Gut organisierte medizinische Versorgung & interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation Ärzte, Pflegepersonal, Wundmanager, Fußpfleger, Orthopädieschuhmacher, Heilmasseure od. Physiotherapeuten Optimierte Patientenbetreuung Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

70 Zufriedene Patienten Dr.Elisabeth Krippl Ärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Innere Medizin zertifizierte Wundmanagerin ZWM

71 George B. Shaw I marvel that society would pay a surgeon a large sum of money to remove a patient s leg.but nothing to save it.

72 Aus des Diabetikers Fuß soll kein Diabetischer Fuß werden!

Das diabetische Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom Das diabetische Fußsyndrom Der diabetische Fuß Am häufigsten betroffen sind Typ 2 Diabetiker bei ca. 25 % aller Diabetiker Manifestationen: 1. schlecht heilende Wunden 2. tiefe lochförmige Ulcerationen

Mehr

Das diabetische Fußsyndrom

Das diabetische Fußsyndrom Das diabetische Fußsyndrom Amputationen verhindern mit einem ganzheitlichen individuell erstellten Therapieplan Medizinisches Zentrum für Innere Medizin mit Schwerpunkt Diabetologie und Gewichtsreduktion,

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? C:\Users\Bina_2\ ments\_dateien Ne Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Bülders @ Praxis Dr. med. Egidi/Schelp Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden? Wie belasten wir die Füße?

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 - Anlage 8* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten der strukturierten Behandlungsprogramme Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 Grundlage: DMP-A-RL gültig ab 01.07.2014 Version: 2

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel) DEFINITION Dekubitus = lokal begrenzte Schädigung der Haut und/oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Zertifizierte Medizinische Fußambulanz Behandlung von Patienten mit diabetischem Fuß und peripherer arterieller Verschlusskrankheit Etwa 4,5 Millionen Deutsche sind Diabetiker. Durch den hohen Blutzuckerspiegel

Mehr

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter

Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung. Let`s work 2012. 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker. HP Karl Vetter Die Therapie der peripheren Durchblutungsstörung Let`s work 2012 11. Arbeitstagung für Heilpraktiker In Deutschland leiden etwa 20 Prozent der Bevölkerung über 55 Jahre an Durchblutungsstörungen. Männer

Mehr

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement

Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Eine Information Der Chirurgischen Kliniken Für Patienten und Deren Angehörige Zentrum für GefäSSmedizin und WundManagement Diagnostik und Therapie von Gefäßerkrankungen Chirurgische Kliniken Auf moderne

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW

Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW Diabetisches Fußsyndrom- Warum frühzeitig erkennen? Annette Nagel WA-cert DGfW 17.10 2012 WHO-Definition Unter einem DFS versteht man eine Infektion, Ulzeration und/oder Zerstörung tiefer Gewebe am Fuß,

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am 14.3.1934. Dr. Stratznig KASUISTIK PTA S.J. geb. am 14.3.1934 Dr. Stratznig ANAMNESE Patient klagt über Schmerzen beim Gehen am rechten Bein, so dass er immer stehen bleiben muss. Außerdem habe er eine rote Stelle am Nagel der

Mehr

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF

Grundlagen Brandverletzungen. Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Grundlagen Brandverletzungen Karin Koblet Dipl. Wundexpertin SAfW Bronnia Laznicky Dipl. Pflegefachfrau HF Lerninhalt: Epidemiologie Anatomie Pathophysiologie Tiefenbeurteilung Therapie/Verbände Epidemiologie:

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Die Synergie von Versorgung und Service Auswertung Fragebögen zur Wundversorgung

Die Synergie von Versorgung und Service Auswertung Fragebögen zur Wundversorgung Auswertung Fragebögen zur Wundversorgung 15 teilnehmende Praxen aus Düren/Jülich im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme von Arzthelferinnen zur Wunddiagnostischen Assistentin Auswertung Fragebogen zur Wundversorgung

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen

Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Plastische Chirurgie Wundarten an typischen Merkmalen erkennen Chirurgische Wundberatung Jeannette Wüthrich, zert. Wundmanagerin AZWM, emba Chronische Wunden Ursache 1+2: Ulcus cruris Sammelbegriff für

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Deutsches Institut für Wundheilung

Deutsches Institut für Wundheilung Deutsches Institut für Wundheilung Radolfzeller Wundtag - aus der Praxis - pedale Bypasschirurgie beim Diabetischen Fuß Stephan Eder Bypasschirurgie pedal pavk & Diabetischer Fuß Klassifikationen, Probleme

Mehr

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) HALLUX VALGUS (BALLENZEHE) DR. MED. CLAUDE MÜLLER FMH Orthop. Chirurgie und Traumatologie FUSSZENTRUM Klinik Birshof, Reinacherstrasse 28, CH-4142 Münchenstein T +41 61 335 24 24 F +41 61 335 24 14 cmueller@leonardo-ortho.ch

Mehr

CaritasKlinikum Saarbrücken

CaritasKlinikum Saarbrücken CaritasKlinikum Saarbrücken Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK): Gefäßtraining in der Gefäßsportgruppe 2 Periphere

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Charité Campus Virchow Klinikum Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun? Bettina Otte Assistenzärztin Blutzuckereinstellung Ursache aller Spätkomplikationen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Periphere Durchblutungsstörungen (Periphere Arterielle Verschlußkrankheit, PAVK)

Periphere Durchblutungsstörungen (Periphere Arterielle Verschlußkrankheit, PAVK) PAVK Was ist das? Welche Beschwerden macht eine pavk? Der akute Gefäßverschluß Was ist zu tun? Was kann man bei pavk tun? Beistand Wer hilft Ihnen? Mobilität ist Leben! Mobilität ist ein Merkmal unserer

Mehr

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK)

Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Informationen über Arterielle Durchblutungsstörungen (Arterielle Verschlusskrankheit = AVK) Durch Ablagerungen in den Gefäßwänden können Verengungen oder Verschlüsse der Schlagadern (Arterien) entstehen.

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

PAVK EIN GERIATRISCHES SYNDROM

PAVK EIN GERIATRISCHES SYNDROM PAVK EIN GERIATRISCHES SYNDROM Diplomlehrgang Geriatrie Wien, 7.3.2014 PAVK Epidemiologie German Epidemiological Trial on Ankle Brachial Index (getabi) Diehm S et al, Atherosclerosis 2004; 172: 95-105

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Chirurgisch-plastische Möglichkeiten bei der Dekubitus-Behandlung. J. Liebau 45. Fortbildungsveranstaltung IQN Köln, 11.11.2009

Chirurgisch-plastische Möglichkeiten bei der Dekubitus-Behandlung. J. Liebau 45. Fortbildungsveranstaltung IQN Köln, 11.11.2009 Chirurgisch-plastische Möglichkeiten bei der Dekubitus-Behandlung J. Liebau 45. Fortbildungsveranstaltung IQN Köln, 11.11.2009 Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie Florence Nightingale Krankenhaus

Mehr

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports

Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Beitrag zur Gesundheitsförderung aus Sicht des Sports Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Krankheiten und Risikofaktoren, die durch Bewegung und Training beeinflusst werden können Prävention

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Die Plastisch Chirurgische Behandlung von Dekubitalulcera

Die Plastisch Chirurgische Behandlung von Dekubitalulcera Gutes tun und es gut tun Hl. Johannes von Gott (Ordensgründer) Die Plastisch Chirurgische Behandlung von Dekubitalulcera Dr. med. Lorenz Larcher, MA Prim. Prof. Dr. med. Gottfried Wechselberger, MSc Abteilung

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS) Abgrenzung von psychischen Störungen Kurzvortrag von Dr. Dr. med. E. Wehking Das komplexe regionale Schmerzsyndrom CRPS: frühere Terminologie: Kausalgie (Mitchell)

Mehr

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings

Die mehrdimensionalen Wirkungsprinzipien des Dolo-Tapings Dolo-Taping-Therapie Der sanfte Weg der Schmerztherapie Dolo-Taping ist ein neues und besonders schonendes Behandlungskonzept der Schmerztherapie, mit dem sich Beschwerden des Bewegungsapparates und der

Mehr

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Fachbereich Angiologie Gefäße heilen Durchblutung fördern Die Angiologie am Klinikum St. Georg Leipzig Angiologie ist die Wissenschaft

Mehr

Wundheilung und Ernährung

Wundheilung und Ernährung In Kooperation der WoundConsulting GmbH, der Deutschen Wundakademie und des Mitteldeutschen Wundverbundes Wundheilung und Ernährung Beiträge aus dem Neuen Wundjournal Wound Medicine und Teil eines Basiskurses

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

REBOUND DIABETIC WALKER

REBOUND DIABETIC WALKER REBOUND DIABETIC WALKER Wirksame Behandlung des diabetischen Fußsyndroms WWW.OSSUR.DE Inhalt Behandlung des diabetischen Fußsyndroms 2 Entlastung durch den Rebound Diabetic Walker 4 Therapieerfolg durch

Mehr

Das. diabetische. Fußsyndrom

Das. diabetische. Fußsyndrom Das diabetische Fußsyndrom Inhalt Ø Allgemeines Ø Ursachen des diab. Fußsyndroms Ø Folgen des diab. Fußsyndroms Ø Risikofaktoren Allgemeines Ø Bei Diabetes Mellitus leidet der Körper unter der Verschlechterung

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens.

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens. PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens. Freie Bahn in den Arterien und Venen Unser Blutkreislauf ist

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Dreiländerkongress für Kardiovaskuläre Rehabilitation & Prävention St.Gallen, Schweiz 29. 31.10.2010 Kardiale Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Comorbiditäten (speziell, aber

Mehr

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter Gut zu Fuß bis ins hohe Alter..was kann man für seine Füße tun konservative und operative Therapieoptionen 11. März 2014, Knittelfeld Fuß - Team Unser Team: OA Dr. Michael Krifter, Leiter Fußteam OA Dr.

Mehr

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation

Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Periphere Arterienerkrankung Patienteninformation Interventionelle Radiologie: Ihre Alternative zur Chirurgie www.cirse.org Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe Cardiovascular

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Dekubitus. Vorsorge Therapie

Dekubitus. Vorsorge Therapie Dekubitus Vorsorge Therapie Kapillarer Blutfluss Gewebe unter Gewichtslast Gangraena per decubitum faulige Wunde durch das Liegen Bereits in den Geschichtsschreibungen des alten Ägyptens wird auf die

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3)

Sie werden am... zurück erwartet bei Dr... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3) Gipsanleitung Sie werden am... zurück erwartet bei Dr.... orthopädischer Chirurg/Chirurg im Gipszimmer (Poliklinik Nr. 3) um... Uhr. Möchten Sie einen Termin festlegen? Telefonnummer der Chirurgen: (0223)

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem

Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Aktuelle radiologische Diagnostik und Therapie im Gefäßsystem Prof. Dr. med. Frank Wacker Patient mit Schaufensterkrankheit H.B., 54 Jahre alt, Versicherungsvertreter Kann seit 4 Wochen nur 100 m ohne

Mehr

13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011. Iris Schluckebier

13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011. Iris Schluckebier 13. Bremer Hausärztetag 23.11.2011 Iris Schluckebier 1 DMP Diabetes Worauf achte ich bei der Fußuntersuchung? Wie stelle ich eine Schulungsgruppe zusammen? Warum sollten Diabetiker zum Augenarzt? Iris

Mehr

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. Prinzip: Ziel: Vorbeugen ist besser als Heilen. Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit. 2 Gesundheitsförderung und Prävention = Maßnahmen zum Abbau von Risikofaktoren und zur Stärkung von

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

6.9.13. Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland 6.9.13 Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland Agenda I Einleitung II Vorstellung der Pall Care GZO III Fallbeispiel IV Fragen und Diskussion Das Palliative Care Team GZO Wetzikon 3 Ziele von

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL:

R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL: Wunden beim DFS am Beispiel des Charcotfußes R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL: DR.SPRINGFELD@DRGUTH.DE Formen des diabetischen Fußes Gefäßverschluss mit und ohne Infektion DNOAP

Mehr

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht

Schaufensterkrankheit. Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Schaufensterkrankheit Der Beinschmerz aus gefäßchirurgischer Sicht Was bedeutet Schaufensterkrankheit Die Schaufensterkrankheit ist hauptsächlich ein Folgekrankheit der Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß

Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß Höchste Sicherheit für den diabetischen Fuß Selbst aktiv die Fußgesundheit fördern Als Mensch mit Diabetes mellitus sollten Sie nicht nur regelmäßig zum Fußspezialisten gehen, sondern auch selbst täglich

Mehr

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen

Akupunktur. Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen Akupunktur Definition: Latein: Acus = Nadel pungere = stechen Unvollständige Übersetzung der jahrtausendealten chinesischen Heilmethode Behandlung mit Hilfe von Metallnadeln, die in ausgewählte Hautreizpunkte

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

EcKPunkte Inhouseschulungen

EcKPunkte Inhouseschulungen EcKPunkte Inhouseschulungen Sehr geehrte Damen und Herren! Sicherlich haben Sie bereits erfahren, dass wir unsere Fortbildungen nur noch als Inhouseschulung in Ihren eigenen Räumen anbieten. Alle Fortbildungen,

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler durch... eine gesunde Ernährung einen ausgeglichenen Stoffwechsel einen starken Rücken Heilpraktikerin Ulrike Weiler NATÜRLICH GESUND durch ein ganzheitliches Behandlungskonzept Der Körper ist unglaublich

Mehr

Anamnesebogen Seite 1

Anamnesebogen Seite 1 Anamnesebogen Seite 1 Datum: 1. Nachname: Vorname: 2. Geschlecht : O männlich O weiblich Geb.-Datum : 3. Personenstand : O ledig O verheiratet O verwitwet O geschieden 4. Name, Adresse und Telefonnummer

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase. Service, der mehr bietet Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase. Med Direct Managed Care ersparnis Mit Med Direct konsultieren Sie für Behandlungen immer zuerst Ihren persönlichen

Mehr

Materialkunde. Abteilung. Chirurgische Wundberatung. Jeannette Wüthrich, AZWM, emba

Materialkunde. Abteilung. Chirurgische Wundberatung. Jeannette Wüthrich, AZWM, emba Materialkunde Abteilung Chirurgische Wundberatung Jeannette Wüthrich, AZWM, emba Wichtigste Aufgabe Wundauflage idealfeuchtes warmes Mikroklima Wundoberfläche Übersicht Wundgazen Hydrofaser, Alginate Kompressen,

Mehr

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie

Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie Grundlagen der Zusammenarbeit zwischen HAUSARZT und FACHARZT für Orthopädie, Orthopädie und Unfallchirurgie und/oder FACHARZT für Chirurgie Ziel einer Schnittstellenkoordination ist insbesondere die Sicherstellung

Mehr

Was bedeutet Lebensqualität bei palliativen Wunden. Veronika Gerber

Was bedeutet Lebensqualität bei palliativen Wunden. Veronika Gerber Was bedeutet Lebensqualität bei palliativen Wunden Veronika Gerber Was ist Lebensqualität? Sich wohlfühlen, schmerzfrei sein Mit sich selbst im Reinen sein Mit dem Umfeld im Reinen sein Soziale Gefüge

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr