Besteuerung von Unternehmen II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besteuerung von Unternehmen II"

Transkript

1 Schwerpunktbereich Besteuerung von Unternehmen II Steuerbilanz Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfram Scheffler 7., neu bearbeitete Auflage Buch. XXII, 440 S. Kartoniert ISBN Steuern > Steuerrecht allgemein, Gesamtdarstellungen Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Die Angaben beziehen sich auf die Seitenzahlen. Abbruchkosten 176 f Abfluss- und Zuflussprinzip 14, 375 ff Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach 64, 76 ff, 271, 274 Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen der Zeit nach 63, 77 f, 248, 271, 274 Absatzmarkt 241 ff Abschnittsprinzip 3 Abschreibung Abgrenzung planmäßiger gegenüber außerplanmäßigen Abschreibungen 196 f Beginn und Ende 209 f Begriff 193f Begründung 194 f Abschreibung, außerplanmäßige Anwendungsbereich 248 f Begriff 218 Begründung 218 Einfluss des Maßgeblichkeitsprinzips 34 ff, 241 f Unterschiede zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz 227 f Abschreibung, geometrisch-degressive 204 ff Abschreibung, lineare 203 f Abschreibung, planmäßige Abgrenzung gegenüber den außerplanmäßigen Abschreibungen 196 f Begriff 193f Begründung 194 f Einfluss des Maßgeblichkeitsprinzips 34 f, 208 f Zusammenhang mit dem Niederstwertprinzip 225 ff Abschreibung, progressive 208 Abschreibung auf den niedrigeren steuerlichen Wert 140, 142, 145, 257 ff Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert 196, 217 ff, 228 f, 231 ff Abschreibung in fallenden Staffelsätzen 206 f Abschreibungsmethoden 202 ff, 209 Abschreibungsplan 197, 215 ff Abschreibungssumme 198 Absetzung(en) für Abnutzung 196 ff, 203 ff für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung 197, 217, 248 ff für Substanzverringerung 196 ff, 208 Absetzungen, erhöhte 196 f, 257 ff Abzinsungsgebot für Rückstellungen 312 ff für Verbindlichkeiten 303 f AfA 196 ff, 203 ff AfaA 197, 217, 248 ff AfA-Tabellen 199 f AfS 197 ff, 208 Anlagevermögen Begriff 110 f Bewertungskonzeption 141 ff Ansammlungsrückstellungen 276, 308 Anschaffungskosten Begriff 139 ff, 146 ff retrograde Ermittlung 151 f Zusammenhang mit dem Niederstwertprinzip 225 ff Anschaffungskosten, fortgeführte 139 ff, 193 ff, 225 ff Anschaffungskosten, nachträgliche 150, 215 f Anschaffungsnebenkosten 148 f Anschaffungspreis 147 f Anschaffungspreisminderungen 148 Anschaffungswertprinzip 63 ff Anteile an Kapitalgesellschaften Einordnung als Wirtschaftsgut 97 phasengleiche Vereinnahmung von Beteiligungserträgen 70 ff Teilwertabschreibung 223 ff, 235 Veräußerungsgewinne 261 ff, 360 Anteile an Personengesellschaften 102, 405 ff Anzahlungen Abzinsung 304 Bilanzierung 291 f Einnahmen-Ausgabenrechnung 381 f Einordnung als Wirtschaftsgut 97, 111 Umsatzsteuer auf 330 f Aufwandsantizipationsgebot 79 ff Aufwandsrückstellungen abstrakte Bilanzierungsfähigkeit 272 f Begriff 294 ff 435

3 konkrete Bilanzierungsfähigkeit 294 ff Außenverpflichtungen 270 ff, 279 Barwert Einmalzahlung für immerwährende Gegenleistungen 325 Kaufpreisraten 152 Pensionszusagen 308 ff Rentenverpflichtungen 154 Rückstellungen 312 unverzinsliche Forderungen 236 unverzinsliche Verbindlichkeiten 303 f Basiswert 139 f, 145 ff, 194 beizulegender Wert 4, 140, 245 ff Beschaffungsmarkt 241 ff Betriebsausgaben, nicht abziehbare 10 f, 361 ff Betriebseinnahmen, steuerfreie 10 f, 177, 342, 360 betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 199 ff Betriebsgrundstück 411 ff, 417 ff Betriebsvermögen Umfang 131 ff Vermögensbewertung 401 ff Betriebsvermögen, gewillkürtes 135 f, 343, 349 Betriebsvermögen, notwendiges 135 f, 298, 343, 349 Betriebsvermögensvergleich Anwendungsbereich 7 ff Durchführung 10 ff Wahl der Gewinnermittlungsmethode 383 f Wechsel der Gewinnermittlungsmethode 384 ff Betriebsvorrichtungen 105 ff, 108 f, 137 f, 410 f, 421 f Bewertung Einlagen 350 f Entnahmen 345 ff Grundsteuer 417 ff Bewertung, verlustfreie, Grundsatz der 79, 85 f, 225 f, 247 Bewertungsabschlag 143 f, 196 f, 257, 261 ff Bewertungseinheit 229 ff Bewertungsgesetz 398 Bewertungskonzeption aktive Wirtschaftsgüter 139 ff bilanzielle Schulden 298 ff Bewertungsvereinfachungen 61, 179 ff, 318 Bewertungsvorbehalt 162 Bewertungsvorsicht, Grundsatz der 45, 53, 79 f, 90 f, 155 f Bilanzänderung 372 f Bilanzberichtigung 372 f Bilanzidentität 54 f Bilanzierungsfähigkeit abstrakte 92 f, 94 ff, 269 ff, 333 konkrete 92 ff, 113 ff, 279 ff, 333 ff Bilanzierungshilfen 150, 163, 272 Bilanzierungskonzeption aktive Wirtschaftsgüter 92 ff bilanzielle Schulden 269 ff Bilanz im Rechtssinne 38 Bilanzstetigkeit 54 ff Bilanztheorie 62 f Bilanzwahrheit, Grundsatz der 48 Börsenkurs 140, 243 ff Buchführungspflicht derivative 7 f, 374 originäre 8, 374 Cashflow-Rechnung 15, 378, 383 Completed-Contract-Method 72 f Differenzmethode 232 Disagio 319, 327 ff Dokumentationsgrundsätze 45 ff Dokumentations- und Informationsfunktion 4 ffdurchlaufende Posten 382 Durchschnittsbewertung 183 ff E-Bilanz 12 f Eigenkapital 319, 337 ff Eigenkapitalvergleich 366 ff Eigentum wirtschaftliches 120 ff zivilrechtliches 121 ff Eigentumsvorbehalt 123 f Einblicksforderung 43 f Einheitswert 417 ff, 426 ff Einlage Begriff 347 ff Bewertung 350 f Einnahmen-Ausgabenrechnung 382 f Einlage, verdeckte 341, 356 ff Einlagekonto, steuerliches 339, 359 Einnahmen-Ausgabenrechnung Anwendungsbereich 14 f, 374 f Besonderheiten 378 ff Durchführung 14 f, 375 ff Wechsel der Gewinnermittlungsmethode 384 ff Einzelerfassung und Einzelbewertung, Grundsatz der 46, 60 f, 102, 232 Entnahme Begriff 342 ff 436

4 Bewertung 345 ff Einnahmen-Ausgabenrechnung 382 Entscheidungsneutralität 7 Entstrickung 343 f Erbbaurecht 421, 429 Erbschaft- und Schenkungsteuer 387 ff Erfüllungsbetrag 298 ff Erfüllungsrückstand 291 f Erhaltungsaufwand 168 f, 172 ff Erklärungsbilanz 13 f Ermessensspielräume 21 f, 33 ff ERP-Software 103, 149, 201 f Ersatzbeschaffungsrücklage 261 ff, 334 f, 381 Ertragsantizipationsverbot 64, 80 Ertragswertverfahren betriebswirtschaftliches 392 vereinfachtes 392 ff Factoring 124 Fertigung, langfristige 72 ff Fertigungskosten 155 Festbewertung 180 f fifo-verfahren 183 ff Finanzinstrumente 267 f Fiskalzweck 1 ff, 4 ff, 40 Fixkosten 160, 166 Forderungen 152, 232, 236 ff Fremdkapitalzinsen 147, 149 f, 158, 163, 252, 365 f Garantieverpflichtungen 274, 282, 306 Gebäude Abgrenzung zu Betriebsvorrichtungen 104 ff, 137 Begriff 108 Herstellungskosten 169 ff Nutzungsdauer 201 f Zurechnung 125, 136 ff, 297 f Gebäudeabbruch 176 f Gebäudeabschreibung 203 f, 206 f Gebäude auf fremdem Grund und Boden 125, 429 f Gebäudeteile, selbständige 104 ff, 138 f Gebäudeteile, unselbständige 104, 106 gemeiner Wert Anschaffungskosten 152 f Anteile an Kapitalgesellschaften 389 ff Betriebsgrundstücke 411 ff Erbschaft- und Schenkungsteuer 387 f geringwertiges Wirtschaftsgut 103 f, 180, 211 ff Gesamtkostenverfahren 77 Geschäftsleiter, ordentlicher und gewissenhafter 154, 352 Geschäfts- oder Firmenwert abstrakte Bilanzierungsfähigkeit 101 f Entnahmefähigkeit 343 konkrete Bilanzierungsfähigkeit 118 ff Nutzungsdauer 201 f Gewinnausschüttung offene 373 verdeckte 341, 373 ff Gewinnermittlungsmethoden 7 ff, 383 ff Gewinnermittlungszeitraum 16 f Gewinnrücklage 333, 339 Gleichmäßigkeit der Besteuerung, Grundsatz der 6f Going-Concern-Principle 58 f Grundbesitz 410 ff, 417 ff Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 12, 36 ff Bedeutung 37 Herleitung 39 ff Systematik 44 ff Verhältnis zur Einblicksforderung 43 f Wesen 37 ff Grundsteuer 417 ff Grundstück Abgrenzung gegenüber Betriebsvorrichtungen 106 ff Einheitswert 417 ff Zurechnung 123 f Grundstück, bebautes 104 ff, 176 f, 410 f, 412 ff, 423 f, 425 ff, 427 f Grundstück, im Zustand der Bebauung 415 f, 428 Grundstück, unbebautes 410 ff, 423 f, 425, 428 Grundvermögen 421 f Gruppenbewertung 179, 181 ff GWG 103 f, 180, 210 ff Handelsbilanz 17 ff Hegde-Accounting 229 ff Herstellkosten 155 Herstellungsaufwand 168 f, 170, 172 ff Herstellungskosten Begriff 139 f, 154 ff Ober- und Untergrenze 166, 225 f objektivierte Gewinnermittlung 160 f Teilkostenansatz 155, 225 f Vollkostenansatz 155, 225 Herstellungskosten, anschaffungsnahe 170, 172 Herstellungskosten, fortgeführte 58, 139 ff, 193 ff, 225 ff 437

5 Höchstwertprinzip 79 f, 87 f, 299 f IFRS 4 f, 19, 41 f immaterielles Wirtschaftsgut abstrakte Bilanzierungsfähigkeit 94 ff Begriff 97, 111 f Einlage 348 konkrete Bilanzierungsfähigkeit 113 ff Nutzungsdauer 201 f Teilwert 235 Imparitätsprinzip 12, 45, 79 ff, 139 ff, 196 f, 217 ff, 292 ff, 299 f Informationen wertbegründende 49, 52 ff werterhellende 49, 52 ff, 307 Innenverpflichtungen 272 f, 279 internationale Rechnungslegungsgrundsätze 4 f, 19, 41 f Investitionsabzugsbetrag 10 f, 342, 369 ff Investitionszulagen 111 f, 132, 177 f, 394 Investitionszuschuss 178 f, 336 Istkosten 166 Kapitalerhaltung, Grundsatz der 37, 45 f, 80, 291 Kapitalrücklage 10, 339 Klarheit und Übersichtlichkeit, Grundsatz der 47 f Kommissionsgeschäfte 125 f Konventionen zur Beschränkung von gewinnabhängigen Zahlungen 45 f, 60, 64, 78 ff, 277, 293 Konzeptionsgrundsätze 45, 58 ff Konzernbilanz 18 f, 39, 366 f Korrekturen des Bilanzergebnisses 340 ff Kosten der allgemeinen Verwaltung 159, 161 ff Kosten für soziale Einrichtungen des Betriebs 159, 161 ff Kulanzrückstellungen 291 Ladeneinbauten 105, 137 f langfristige Fertigung 72 ff, 150 latente Steuern 319, 331 f Leasing Begriff 127 Zurechnung 127 ff Leistungsabschreibung 207 f Lenkungszweck 3, 5 ff, 140 ff, 196 f, 257 lifo-verfahren Begriff 183f Beurteilung 188 ff Einfluss des Maßgeblichkeitsprinzips 185 Formen 186 ff Voraussetzungen 185 Marktpreis 140 f, 240, 243 ff, 354 Maßgeblichkeitsprinzip Auswirkungen 24 ff Begründungen 17 ff Durchbrechung 23 f Einschränkung 23 f Inhalt 19ff Vergleichswerte 240 f Maßgeblichkeitsprinzip, formelles 20 Maßgeblichkeitsprinzip, materielles 20 Materialkosten 155, 157 ff Mietereinbauten 105, 137 f, 201 Nennkapital 339, 359, 390 Nettoprinzip 3, 362 f, 387 nicht abziehbare Betriebsausgaben 10 ff, 255, 342, 355, 361 ff Nichterfassung von schwebenden Geschäften, Grundsatz der 49 f, 65 f, 81 ff Niederstwertprinzip 79, 81, 84 ff, 147, 218 ff, 225 ff, 293 niedrigerer steuerlicher Wert 140 ff, 145, 257 ff Nießbrauch 125 Nominalwertprinzip 59 f, 189 Nutzungsdauer, betriebsgewöhnliche 199 ff Objektivierung, Grundsatz der 5, 20, 70 ff ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter 154, 352 Organschaft 18, 369 Pagatorik, Grundsatz der 59 f, 146 Paketzuschlag 390 f, 396 f, 401 Pauschalwertberichtigung 236 ff Pensionsgeschäfte 126 f Pensionsrückstellungen Bewertung 308 ff Bewertungsvorsicht 91 Bilanzierung 287 f verdeckte Gewinnausschüttung 353 f Percentage-of-Completion-Method 73 f Periodisierung, Grundsatz der 45, 61 ff, 139 ff, 145 ff, 193 ff, 320 PIL-Konzept 139 ff, 197 Plankosten 166 Planvermögen 61, 289 f Privatvermögen gewillkürtes 135ff notwendiges 135 ff,

6 Rahmengrundsätze 45, 47 ff Realisationsprinzip 45, 50, 63 ff, 262 f, 334 f Rechenschaftslegung, Grundsatz der 37, 47 Rechnungsabgrenzungsposten Einnahmen-Ausgabenrechnung 377 Umsatzsteuer auf Anzahlungen 330 f Zölle und Verbrauchsteuern 329 f Rechnungsabgrenzungsposten, antizipative 325 f Rechnungsabgrenzungsposten, transitorische 320 ff Rechnungslegungsgrundsätze, internationale 4 f, 19, 41 f, 309 Rechtssicherheit, Grundsatz der 5, 40, 80 Reinvermögenszugangstheorie 75 Reinvermögenszuwachstheorie 75 Relevanz, Grundsatz der 57 f Richtigkeit, Grundsatz der 48, 90 Rücklage bei einem zwangsweise Ausscheiden eines Wirtschaftsguts 262, 266 f, 335, 381 Rücklage, steuerfreie 319, 333 ff, 381 Rückstellungen Abzinsungsgebot 312 ff Begriff 271 Bewertung 305 ff Bilanzierung 269 ff Einnahmen-Ausgaben-Rechnung 377 Objektivierung 295 f Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften Imparitätsprinzip 81 ff konkrete Bilanzierungsfähigkeit 292 ff Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen 284 f Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten Begriff 281 konkrete Bilanzierungsfähigkeit 281 ff Sachwertverfahren 411, 414 f, 424, 427 f, 429 f Sammelbewertung 179, 183 ff Sammelposten 180, 212 f Schätzung 16 Scheinbestandteile 104 f, 137 f Schuldrückstellungen 271 schwebende Geschäfte 47, 49 f, 81 ff, 291 ff Selbstkosten 155 sich aus dem Börsenkurs oder Marktpreis ergebender Wert 140 f, 243 ff Sicherungsübereignung 124 Sollkosten 166 Sonderabschreibungen 21, 140, 196 f, 257 ff, 379 Sonderbetriebsvermögen 133 f, 338 f, 406 ff Sondervergütungen 338 Steuerbilanz 7 ff steuerfreie Betriebseinnahmen 10 f, 177 f, 341 f, 360 steuerfreie Rücklage 319, 333 ff, 381 steuerliches Einlagekonto 339, 359 Steuern, latente 319, 331 f Steuerstundungseffekt 257 ff Stichtagsprinzip 49, 51 f, 80 f, 311, 388 Substanzwert 390 f, 400 f Systemgrundsätze 45, 58 ff Tatbestandsbestimmtheit, Grundsatz der 5, 20, 43, 53 Tatbestandsmäßigkeit, Grundsatz der 5, 20, 39, 43, 53 Tausch 155 f, 382 Teileinkünfteverfahren 228, 275, 355, 360 Teilhabergedanke 17 Teilwert Begriff 58, 231 f Beteiligungen 235 f Bewertungskonzeption 140 Einfluss des Maßgeblichkeitsprinzips 240 f Einlagen 350 Einnahmen-Ausgabenrechnung 377 Entnahmen 345 Forderungen 235 ff immaterielle Wirtschaftsgüter 235 Schuldscheindarlehen 236 Vergleich mit den AfaA 248 ff Vergleich mit den handelsrechtlichen Vergleichswerten 240 ff Verlustprodukt 239 Vorratsvermögen 238 f Teilwertabschreibungen 217 ff Teilwertvermutungen 232 ff Treuhandverhältnis 124 True and Fair View 43 Übergang der Preisgefahr 65 ff Umlaufvermögen Begriff 110 f Bewertung 144 f Umsatzkostenverfahren 77 Unternehmensfortführung, Grundsatz der 58 US-GAAP 5, 42 Veräußerungsfolgeverfahren 175, 183 ff Verbindlichkeiten Begriff 269 ff, 280 f 439

7 Bewertung 298 ff Bilanzierung 269 ff Verbrauchsfolgeverfahren 179, 183 ff verdeckte Einlage 356 ff verdeckte Gewinnausschüttung 53 ff Vergleichbarkeit, Grundsatz der 54 ff Vergleichswert 217 ff Vermögensgegenstand Begriff 98f Vergleich mit Wirtschaftsgut 99 ff Verpfändung 124 Verpflichtungen, bürgerlich-rechtlich 271 Verpflichtungen, öffentlich-rechtliche 271 f Verpflichtungen im Zusammenhang mit Umweltschutzauflagen 282 f Verpflichtungen zur schadlosen Verwertung radioaktiver Reststoffe 286 f Verprobung 16 Verstrickung 349, 351 Verteilungsrückstellungen 276 f, 307 f Vertriebskosten 164 Verwaltungsgemeinkosten 159, 161 ff Vollständigkeit, Grundsatz der 49 ff Vollständigkeit, formelle 49 Vollständigkeit, materielle in sachlicher Hinsicht 49 f Vollständigkeit, materielle in zeitlicher Hinsicht 51 ff Vorsichtsprinzip 45, 62 ff, 78 f, 90 f Währungsumrechnung 268 Wertaufholung 252 ff wertbegründendes Ereignis 51 ff werterhellendes Ereignis 51 ff Wertminderung voraussichtlich dauernde 142, 145, 219 f, 221 ff voraussichtlich vorübergehende 142, 145, 220 ff Wesentlichkeit, Grundsatz der 57, 157, 162, 210 wirtschaftliche Zurechnung 121 f Wirtschaftlichkeit, Grundsatz der 57 ff Wirtschaftsgut Abgrenzung zum Vermögensgegenstand 99 ff Einteilung entsprechend der steuerlichen Relevanz 110 ff selbständige Bewertbarkeit 96 ff selbständige Nutzungsfähigkeit 102 ff Wirtschaftsgut, abnutzbares 112 Wirtschaftsgut, aktives 94 ff Wirtschaftsgut, bewegliches 113 Wirtschaftsgut, gemischt genutztes 136 ff Wirtschaftsgut, geringwertiges 211 ff Wirtschaftsgut, immaterielles 111 f, 114 ff, 201 f Wirtschaftsgut, materielles 111 f Wirtschaftsgut, nicht abnutzbares 112 Wirtschaftsgut, nominalgüterliches 111 f Wirtschaftsgut, passives 269 ff Wirtschaftsgut, unbewegliches 113 Zahlungsverrechnung, Grundsatz der 59 f, 146 Zeiteffekt 54, 257 ff, 369 f Ziele Erbschaft- und Schenkungsteuer 387 f ertragsteuerliche Gewinnermittlung 1 ff Grundsteuer 417 Zinsschranke 252, 356, 367 ff Zinsstaffelmethode 328 ff Zufluss- und Abflussprinzip 14, 375 ff Zurechnung persönliche 94, 120 ff, 297, 418 sachliche 94, 131 ff, 297, 418 wirtschaftliche 121 ff Zuschreibung 252 ff Zuschüsse 177 ff,

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum...

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Schrifttum... Vorwort....................................... V Inhaltsübersicht................................... VII Abkürzungsverzeichnis............................... XVII Schrifttum......................................

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Besteuerung von Unternehmen BancHiJ»"** 1»X von Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg 6., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort V Abkürzungsverzeichnis XV Schrifttum

Mehr

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII

Vorwort... V Inhalt... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII VII Vorwort........................................... V............................................ VII Abkürzungsverzeichnis................................... XIII A. Einführung: Bilanzsteuerrecht und

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 1. Rechtsgrundlagen 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 3. Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz

Mehr

Besteuerung von Unternehmen

Besteuerung von Unternehmen Wolfram Scheffler Besteuerung von Unternehmen Band II: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung 5., neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XVII Erster Teil Ertragsteuerliche

Mehr

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung 15 1. Rechtsgrundlagen 15 2. Bestandteile des Jahresabschlusses 16 3. Zusammenhang zwischen Handels-

Mehr

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008

Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Studiendirektor, Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen WP, StB, CPA, Dipl.-Kfm. Martin C. Bornhofen Mitarbeiter: StD, Fw. r Dipl.-Hdl. Lothar Meyer Buchführung! If DATEV-Kontenrähmen 2008 Abschlüsse nach Handels-

Mehr

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung Gliederung Bilanzsteuerrecht Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung 1 Handelsbilanz 0. Einleitung 1. Bilanzvorschriften 2. Handelsbilanz vs. Steuerbilanz 3. Grundbegriffe in der Bilanz 4.

Mehr

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz?

Abweichungen zwischen Handelsbilanz und. Ende der Einheitsbilanz? AK Steuern Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz und Steuern Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz Ende der Einheitsbilanz? Prof. Dr. Wolfram Scheffler Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Bilanzsteuerrecht. von. Dr. Heinrich Weber-Grellet. Richter am Bundesfinanzhof. 6., überarbeitete Auflage. Januar 2000

Bilanzsteuerrecht. von. Dr. Heinrich Weber-Grellet. Richter am Bundesfinanzhof. 6., überarbeitete Auflage. Januar 2000 Bilanzsteuerrecht von Dr. Heinrich Weber-Grellet Richter am Bundesfinanzhof 6., überarbeitete Auflage Januar 2000 8 5? 099 Surlstische Gesamtbibliothek' leehnische Universität Darmstadt ALPMANN UND SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Buchführungspflicht/Gewinnermittlungsarten/Jahresabschluss.......... 1 1.1 Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht................. 1 1.1.1 Buchführungspflicht nach Handelsrecht.....................

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.5 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 55 4.1.5.1 Abgrenzung und Vorsteuer... 55 4.1.5.2 Abgrenzung und Umsatzsteuer... 58 4.2 Steuerrechtliche Regelungen... 59 4.3 Zusammenfassung

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bewertung von Wirtschaftsgütern Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Allgemeine Bewertungsgrundsätze 252 Abs. 1 HGB Die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien: Nr.1 Grundsatz der Bilanzkontinuität (Bilanzidentität)

Mehr

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung

Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung Rudolf Heno Bilanzsteuerrecht und Unternehmensbesteuerung 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Erster Teil: Bilanzsteuerrecht 1 A Allgemeine Grundlagen des Bilanzsteuerrechts

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012)

Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012) Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Buchführung Bilanzsteuerrecht Außenprüfung (ab EJ 2012) Stand: Februar 2015 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts. III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS Inhaltsüberblick I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts Lektion Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses. I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Seite V XVII Teil A. Allgemeine Grundlagen des Jahresabschlusses I. Begriff und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens 1 1. Begriff und Einteilung des

Mehr

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat

Vorwort. München, im Juni Josef Streun. Dipl.-Finanzwirt (FH) Regierungsrat Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Grundlagen der Bilanzierung 17 1.1. Buchungszeitpunkt 17 1.2. Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums 17 1.3. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 17 1.4. Beispiele

Mehr

Brückenkurs Bilanzierung

Brückenkurs Bilanzierung Gerald Pilz Brückenkurs Bilanzierung Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Bilanzierung: Lösungen 2 1 Rechnungswesen Was ist eine Bilanz? zeitraumbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Jahresabschluss in der Praxis

Jahresabschluss in der Praxis Jahresabschluss in der Praxis Bilanzierung und Bewertung nach BilMoG - Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht von Prof. Dr. Joachim Tanski 1. Auflage Jahresabschluss in der Praxis Tanski schnell und portofrei

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Steuer-Update Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen. Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel

Steuer-Update Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen. Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel Steuer-Update 2014 Betriebsprüfungssichere Steuer-Strategien für Ihr Unternehmen Bearbeitet von Heinz-Wilhelm Vogel 1. Auflage 2013. Buch. 174 S. Kartoniert ISBN 978 3 8125 1830 7 Steuern > Steuerrecht

Mehr

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Ulrike Fritz Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V Abbildungsverzeichnis VIII Tabellenverzeichnis IX A. Einleitung 1 B. Abschreibungen 5 I. Begriff

Mehr

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Bilanztraining nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz Ein Trainings-Handbuch zur Rechnungslegung auf der Grundlage des Bilanzrichtlinien-Gesetzes und des Bilanzsteuerrechts. Von Dr. Harald Schmidt 3.,

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/599

https://cuvillier.de/de/shop/publications/599 Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band 2 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten 4. Auflage

Mehr

Übungsskript zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten. (Aufbaumodul Steuern)

Übungsskript zur Vorlesung. Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten. (Aufbaumodul Steuern) Übungsskript zur Vorlesung Steuerliche Gewinnermittlung, Steuerbilanzen und Besonderheiten (Aufbaumodul Steuern) Übungen zur Einkünfteermittlung 1. Aufgabe: Einkünfteermittlung 20 Punkte (II. Termin 2005

Mehr

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs

Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs Thomas Lenz Grundsätze steuerlicher Gewinnermittlung unter dem Einf luss derlas/ifrs PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

2 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sind Bestandteil des Geldvermögens.

2 Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung sind Bestandteil des Geldvermögens. - - Betriebswirtschaftslehre B PT /00 Name:... Prüf.-Nr.:... Aufgabenblock B: Bilanz- und Erfolgsrechnung Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner Nicht für andere Prüfungsteile verwenden! Hinweis: Von

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze... 11

1. Allgemeine Grundsätze... 11 Vorwort Dieser Ratgeber enthält einen ausführlichen Kommentar zu den Rechtsgrundsätzen der steuerlichen Abschreibung beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter sowie sämtliche AfA-Tabellen, und verknüpft

Mehr

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle

Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Immaterielle Wirtschaftsgüter im Handels- und Steuerrecht Bilanzierung, Bewertung, Sonderfälle Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Ursula Niemann Steuerberater, Köln b Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Sachanlagen nach IFRS

Sachanlagen nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Sachanlagen nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Joachim S Tanski, Sören irchner 1 Auflage Sachanlagen nach IFRS Tanski / irchner schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00

Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe. Vorläufiger JÜ ,00 Musterlösung: Betriebliche Steuerlehre I (D), SS 2005, 1. Aufgabe JÜ/JF Vorläufiger JÜ 45.000,00 a) Kapital WB (50%) 5.625,00 Kapital RR (50%) 5.625,00 an Beteil.-Erträge 11.250,00 11.250,00 b) Gewinnausschüttungen

Mehr

Grundsätze der Bilanzierung

Grundsätze der Bilanzierung Grundsätze der Bilanzierung Umfang / Abgrenzung von Wirtschaftsgütern Der zivilrechtliche Sachenbegriff gibt einen Anhaltspunkt, ist aber nicht maßgeblich. Abweichungen insbesondere bei: Sachgesamtheiten

Mehr

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Bilanzierung

Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Bilanzierung Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Bilanzierung 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Bilanzierung. 2. Beschreiben Sie die Beziehung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz. Welche Zielsetzung haben die jeweiligen

Mehr

C.F. Müller ^ Wirtschaft & Steuern (Dr. Peter Deubner) Heidelberg

C.F. Müller ^ Wirtschaft & Steuern (Dr. Peter Deubner) Heidelberg 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handelsbilanz Steuerbilanz von Dr. Jochen Thiel N, Ministerialrat,

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften Lösung Aufgabe 1: Steuerbilanzgewinn der OHG im Veranlagungszeitraum 2013 Vorläufiger Jahresüberschuss 200.000

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11

Vorwort 9. So arbeiten Sie mit dem Buch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 So arbeiten Sie mit dem Buch 11 1 Von der Buchführungbis zum Jahresabschluss 13 1.1 Grundregeln der doppelten Buchführung 14 1.2 Die Gewinnermittlungsarten 17 1.3 Bilanz nach

Mehr

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS

Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung 19 Stille Lasten im Jahresabschluss nach IAS/IFRS Schriftenreihe des Instituts für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Helmut-Schmidt-Universität/

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Bilanzrecht. von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler. 1. Auflage

Grundrisse des Rechts. Bilanzrecht. von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler. 1. Auflage Grundrisse des Rechts Bilanzrecht von Prof. Dr. André Jacques Dicken, Prof. Dr. Martin Henssler 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 05.02.2010 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2009/2010 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte

Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Lehrbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Rechnungswesen 2 für Steuerfachangestellte Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz. Dr. Heinz Kußmaul

Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz. Dr. Heinz Kußmaul Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz von Dr. Heinz Kußmaul Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bielefeld Juäsiisch ßiblfofhiß der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen

Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen Jahresabschlüsse für Einzelunternehmen und Personengesellschaften effizient erstellen Stand: Februar 2016 Referent: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Lehwald Wirtschaftsprüfer, Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Aufgabe 1 - Firmenwert Der Steuerpflichtige S. hat am 02.01.2007 ein Unternehmen gekauft. Die übernommenen Vermögensgegenstände haben einen Wert von 2.170.000,00, die Schulden 1.840.000,00. Der Kaufpreis

Mehr

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft

Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Rechnungswesen 1 für Steuerfachangestellte - Lösungsheft Steuerliche Aus- und Weiterbildung für Schule und Praxis. Bearbeitet von Oliver Zschenderlein 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 2013. Buch.

Mehr

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln

Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln II. RECHNUNGSWESEN Funktionen des Rechnungswesens Bereitstellung von Informationen über das wirtschaftliche Handeln Dazu stehen folgende Bereiche des Rechnungswesens zur Verfügung Finanzbuchführung (FIBU)

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

BWL II Zusammenfassung von Karsten Henze 7. Juni Gesetzliche Grundlagen für den Jahresabschluss...

BWL II Zusammenfassung von Karsten Henze 7. Juni Gesetzliche Grundlagen für den Jahresabschluss... Gesetzliche Grundlagen für den Jahresabschluss... Gibt es eine Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses? (Rechtsgrundlage)...2 Bestandteile des JA? Was ist kein Bestandteil?... Welche Ziele und Zwecke

Mehr

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen

Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause. Aus der Praxis für die Praxis. Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen Hans-Christian Schmidt / Andreas Krause Aus der Praxis für die Praxis Grundlagen der Anlagenbuchhaltung mit praktischen Übungen 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, viele Kommunen stehen vor dem

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Rechnungslegung und Jahresabschluss nach HGB Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld, MdL Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesungsgliederung Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen 3.1 Anlagevermögen

Mehr

Verzeichnis der Übungsaufgaben

Verzeichnis der Übungsaufgaben Verzeichnis der Übungsaufgaben Die Ziffern in runden Klammern verweisen auf die Lösung der jeweiligen Aufgabe. TEIL I ÜBUNGSAUFGABEN 1 1 Features 3 2 Grundbegriffe des Betrieblichen Rechnungswesens 6 A-i

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen von Roman Rohatschek 1. Auflage 2013 Linde Verlag Wien 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Hier beginnt Alternative C

Hier beginnt Alternative C - 1 - Hier beginnt Aufgabe C 1: Aufgabe C 1 12 Kreuzen Sie an, ob die Aussage richtig (r) oder falsch (f) ist. Für jedes richtige Kreuz erhalten Sie einen Punkt, für jedes falsche Kreuz wird Ihnen ein

Mehr

Ermittlung der Einkünfte

Ermittlung der Einkünfte Ermittlung der Einkünfte Betriebliche Einkunftsarten Gewinnermittlung nach 4, 5 EStG Land und Forstwirtschaft Selbständige Arbeit Gewerbebetrieb Außerbetriebliche Einkunftsarten Überschuss der Einnahmen

Mehr

Praxishandbuch der Abschreibungen

Praxishandbuch der Abschreibungen Rechnungswesen und Steuern Praxishandbuch der Abschreibungen Steuer- und handelsrechtliche Grundlagen - AfA bei Gewinn- und ÜberschuBeinkünften 300 Fallbeispiele mit Lósungen Von Professor Walter Maier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. So arbeiten Sie mit dem Buch. Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung Vorwort So arbeiten Sie mit dem Buch Von der Buchführung zum Jahresabschluss. Grundregeln der doppelten Buchführung.. Buchung im SOLL.. Buchung im (ABEN.. Buchungssatz. Die Gewinnermittlungsarten.. Einnahme-Überschussrechnung..

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003. Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester 2003 Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Vorlesung im Sommersemester 2003 Rückblick Der Jahresabschluss im einzelnen

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Ausbildung im Steuerrecht 8. Rechnungswesen. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer Ausbildung im Steuerrecht 8 Rechnungswesen Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Rechnungswesen

Mehr

Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Herausgeber: Deutsche Baurevision

Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft. Herausgeber: Deutsche Baurevision Die Aufhebung der Steuerbefreiungen von Unternehmen der gemeinnützigen Wohnungswirtschaft Herausgeber: Deutsche Baurevision IDW-Verlag GmbH Düsseldorf 1989 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Die

Mehr

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse

Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Adolf G. Coenenberg/Axel Haller/Wolfgang Schultze Jahresabschluss und Jahresabschluss-i analyse Aufgaben und Lösungen 15., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Iris Bergmann, Christoph Durchschein,

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Externes Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen Erstbewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten Bewertung Folgebewertung Abschreibungen planmäßig außerplanmäßig Aktivierungsgrundsatz Externes Rechnungswesen Zuschreibungen Aktivierungswahlrechte

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer

Ausbildung im Steuerrecht 8/1. Rechnungswesen I. Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht. von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer Ausbildung im Steuerrecht 8/1 Rechnungswesen I Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht von Ralf Sikorski, Ulrich Wüstenhöfer 7., völlig überarbeitete Auflage Rechnungswesen I Sikorski

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Begriffe Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Begriffe Umlaufvermögen Aktive Rechnungsabgrenzung Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12 4 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS A Grundlagen und Gliederungen 10 1. Begriffe 11 1.1 Umlaufvermögen 11 1.2 Aktive Rechnungsabgrenzung 12 2. Ausweis des Umlaufvermögens in der Bilanz 12 3. Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage... 5 Vorwort zur 3. Auflage... 6 Vorwort zur 2. Auflage... 7 Vorwort zur 1. Auflage... 8 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Rechnungswesen und Grundbegriffe...

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil II: Umlaufvermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil II: Umlaufvermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 253 (3) HGB für 6 (1) Nr. 2 EStG für Handelsbilanz

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

Die Handels- und Steuerbilanz

Die Handels- und Steuerbilanz Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 56 Die Handels- und Steuerbilanz Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche und steuerrechtliche Grundsätze der Bilanzierung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult.

Mehr

Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte

Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Prüfungsklassiker Rechnungswesen für Steuerfachangestellte Typische Prüfungsaufgaben und Lösungen Bearbeitet von Heiko Schulz 1. Auflage 2014. Buch. 271

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Literaturverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis 21. IV. Gewinnermittlungszeitraum 129 INHALTSÜBERSICHT Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Literaturverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 21 I. Wesen der Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG 27 1. Die Einnahmenüberschussrechnung als selbständige

Mehr

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1

Klasse: STO2 Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Vorbereitung KL1 Aufgabe 1 Firmenwert Der Steuerpflichtige U. hat von einem Wirtschaftsprüfer den Wert seines Unternehmens zum 02.01.2009 feststellen lassen. Sein Unternehmen ist 5.000.000,00 wert, in diesem Wert ist ein

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Grundkurs Buchführung

Grundkurs Buchführung Benjamin Auer Peer Schmidt Grundkurs Buchführung Prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht 4., überarbeitete Auflage Herausgegeben von Luise Hölscher 4u Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Thema (10): Fallstudie zu Absetzungen für Abnutzungen (AfA), dargestellt am Beispiel der Abschreibung von Gebäudekomplexen.

Thema (10): Fallstudie zu Absetzungen für Abnutzungen (AfA), dargestellt am Beispiel der Abschreibung von Gebäudekomplexen. Thema (10): Fallstudie zu Absetzungen für Abnutzungen (AfA) - 1 - Thema (10): Fallstudie zu Absetzungen für Abnutzungen (AfA), dargestellt am Beispiel der Abschreibung von Gebäudekomplexen. Wirtschaftsprüfungsseminar

Mehr

Wiederholung: Bilanzgliederung

Wiederholung: Bilanzgliederung Wiederholung: Bilanzgliederung Aktiva 1. Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen 2. Umlaufvermögen Vorräte Forderungen Wertpapiere und Anteile Kassa/Bank 3. Aktive Rechnungsabgrenzung

Mehr

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser Zu den Seiten 84 + 85 und Seiten 204 + 205 2.2.2 Besonderheiten für Krankenhäuser Die KHBV sieht folgende Untergliederung bei den Einrichtungen und Ausstattungen vor: 1 Konten: 07 Einrichtungen und Ausstattungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 1. Auflage. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen im Text Inhaltsübersicht Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Verzeichnis der Abkürzungen im Text Verzeichnis wichtiger Abkürzungen in den Konten und Buchungssätzen V VII XI XIX XXV 1 Buchführung, Bilanz

Mehr

Sachverzeichnis. Anzahlungen 309, 313 Arbeitnehmerpauschbetrag 200. Arbeitnehmersparzulage 208 Arten der Buchung 328. Bewertung des Umlaufvermögens

Sachverzeichnis. Anzahlungen 309, 313 Arbeitnehmerpauschbetrag 200. Arbeitnehmersparzulage 208 Arten der Buchung 328. Bewertung des Umlaufvermögens A Abgrenzungsrechnung 271, 273, 275, 277, 279, 281, 283, 285, 287 Abschlussprinzip 132 Abschlussübersicht 290 Abschreibung 220 f., 223, 225, 227, 229, 231, 233, 235, 237, 239, 311, 341 Abschreibungen 311

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung

Klasse: STO Fach: Rechnungswesen Datum: Fachlehrerin: Fr. Vogel Berufskolleg Bochum KS2 Thema: Lösung Bewertung Übungsaufgaben Aufgabe 1 Das Unternehmen U. erhält am 30.06.2008 einen Zuschuss von 50.000,00 zu einer Maschine, deren Anschaffungskosten 200.000,00 betragen. Die Maschine wurde am 10.05.2008 erworben.

Mehr

Unternehmenssteuerrecht Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

Unternehmenssteuerrecht Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb Unternehmenssteuerrecht Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb Einnahmen-Ausgaben- Rechnung 4 Abs. 3 EStG Betriebsvermögensvergleich 5 EStG (Regelfall) 162 AO - keine handelsrechtliche

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014 31.01.2014 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2013/2014 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr