Testen von Hypothesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testen von Hypothesen"

Transkript

1 Statistik 2 für SoziologInnen Testen von Hypothesen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik für SoziologInnen 1 Testtheorie

2 Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Erklären der Grundbegriffe der statistischen Testtheorie Vorgehensweise zur Formulierung und Prüfung von Hypothesen Eine erste praxisrelevante Fragestellung: Durchführen von Hypothesentests betreffend dem Anteilswert Statistik für SoziologInnen 2 Testtheorie

3 Hypothesen über die Grundgesamtheit Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Behauptungen) über die unbekannte Grundgesamtheit anhand einer Stichprobe als richtig oder falsch einzustufen. Arten von Hypothesen Hypothesen über Parameter (z.b.: Merkmalsanteil; Mittelwert) Hypothesen über die Unabhängigkeit von Merkmalen Hypothesen über Form der Verteilung (z.b.: Normalverteilung) Hypothesen über die Güte der Anpassung von Modellen (z.b.: passt eine lineare Trendgerade) Statistik für SoziologInnen 3 Testtheorie

4 John Arbuthnot ( ) Leibarzt von Queen Anne Wissenschaftler und Satiriker (Freund von Jonathan Swift) Auszählung von Geburtsregistern von 82 Jahrgängen ( ) Anzahl Knabengeburten > Anzahl Mädchengeburten Ergebnis: 82 zu 0 Schlussfolgerung: Das kann kein Zufall sein Die Hypothese, dass Knaben- und Mädchengeburten gleich wahrscheinlich seien war damit bereits 1710 widerlegt. Statistik für SoziologInnen 4 Testtheorie

5 Wo sind objektive Grenzen? Was wäre gewesen, wenn das Ergebnis nicht 82:0 sondern etwa 60:22, oder gar 50: 32 gelautet hätte? Ab welchem empirischen Ergebnis hätte sich Arbuthnot getraut, in seinen wissenschaftlichen Aufzeichnungen zu notieren? Das kann kein Zufall sein Statistik für SoziologInnen 5 Testtheorie

6 Testverfahren Ein statistischer Test (Signifikanztest) ist ein Verfahren, das es erlaubt auf der Basis einer empirischen Stichprobe mit einer gewissen Irrtumswahrscheinlichkeit sich zwischen zwei konkurrierenden wissenschaftlichen Hypothesen zu entscheiden. Statistik für SoziologInnen 6 Testtheorie

7 Knaben- vs. Mädchengeburten Nullhypothese: Knaben- und Mädchengeburten sind gleich wahrscheinlich Prob(K)=Prob(M)=0,5 Alternativhypothese: Knaben- und Mädchengeburten sind nicht gleich wahrscheinlich Prob(K)<>Prob(M) Anmerkung: Es handelt sich hier um eine sog. zweiseitige Fragestellung (two-sided test), da keine spezifische Richtung einer Abweichung von der Nullhypothese festgelegt wird. Statistik für SoziologInnen 7 Testtheorie

8 Prinzipielles Vorgehen der Testtheorie 1. Unter der Annahme, dass die Nullhypothese stimmt, bestimmen wir die Wahrscheinlichkeit der Stichprobe. 2. Wenn diese Wahrscheinlichkeit kleiner als eine vorher gewählte Irrtumswahrscheinlichkeit ist, können wir mit die Nullhypothese verwerfen. Prob(Knaben)= 0,5 Prob(Mädchen)= 0,5 Prob(Mehr Knabengeburten in einem Jahr)= 0,5 Prob(Mehr Mädchengeburten in einem Jahr)= 0,5 Anzahl der Jahre 82 Wahrscheinlichkeit, dass in allen 82 Jahren Knabengeburten überwiegen = 0,5 82 0, Statistik für SoziologInnen 8 Testtheorie

9 Arten von Hypothesen Nullhypothese (Ausgangshypothese) H 0 Alternativhypothese H 1 oder H A Wichtigste Form von Hypothesen: einseitige Hypothesen bezügl. eines Parameters H 0 : < 0 H 1 : 0 Oder H 0 : 0 H 1 : 0 zweiseitige Hypothesen bezügl. eines Parameters H 0 : = 0 H 1 : 0 Hinweis: Einseitige Hypothesen setzen voraus, dass die Richtung der Abweichung bekannt ist. Statistik für SoziologInnen 9 Testtheorie

10 Beziehung Hypothesentest zu Konfidenzintervall Zweiseitige Fragestellung: Null-Hypothese: 25% der Haushalte verfügen über mehr als ein KFZ. Alternativ-Hypothese: Anteil der Haushalte mit mehr als ein KFZ weicht von 25% ab. N= Haushalte einer Kleinstadt Eine Stichprobe unter n=100 Haushalten hat ergeben, dass 30 der befragten Haushalte über mehr als ein Auto verfügen. p=30% Ist damit unsere Hypothese widerlegt? Statistik für SoziologInnen 10 Testtheorie

11 Beziehung Hypothesentest zu Konfidenzintervall Einen Indikator für die Beantwortung liefert das Konfidenzintervall, das wir im vorigen Kapitel für =0,05 mit [21%;39%] ermittelt haben. s p2 =0,3*0,7/99=0,0021 Standardfehler: s p =0,046 Für 95% (=0,05) Konfidenzintervall: z=1,96 0,3-1,96*0,046 < < 0,3 + 1,96*0,046 Offensichtlich werden wir unsere Hypothese, wenn wir mit 95% Sicherheit argumentieren wollen, nicht verwerfen, da das Intervall den Wert von 25% inkludiert. Umgekehrt: hätten wir die Null-Hypothese gehabt, dass 20% der Haushalte über mehr als ein KFZ verfügen, könnten wir diese wohl verwerfen, da der Wert von 20% nicht mehr im Intervall liegt. Statistik für SoziologInnen 11 Testtheorie

12 Zusammenfassung Zweiseitige Hypothesentests über einen Parameter entsprechen mathematisch dem Prinzip des Konfidenzintervalls Ein zweiseitiger Parameter-Test kann daher auch durch das Berechnen eines Konfidenzintervalls für diesen Parameter beantwortet werden Beachte: bei einseitigen Hypothesentests hilft das symmetrisch konzipierte Konfidenzintervall nicht unmittelbar zu Entscheidungsfindung! Statistik für SoziologInnen 12 Testtheorie

13 Testverfahren Ein statistischer Test (Signifikanztest) ist ein Verfahren, das es erlaubt auf der Basis einer Stichprobe entweder die Nullhypothese H 0 abzulehnen (auch zurückweisen oder verwerfen) und sich für die Alternativhypothese H 1 zu entscheiden oder aber die H 0 beizubehalten (anzunehmen). Das Annehmen oder Ablehnen von H 0 kann entweder die richtige oder die falsche Entscheidung sein. Insgesamt gibt es 4 Konstellationen Statistik für SoziologInnen 13 Testtheorie

14 Entscheidungsproblem Ergebnis des Test H 0 verworfen statistisch signifikant H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant Wahrer Zustand H A O.K. -Fehler H 0 -Fehler O.K. Statistik für SoziologInnen 14 Testtheorie

15 Fehlerarten Die Irrtumswahrscheinlichkeit (Fehler 1.Art) ist die Wahrscheinlichkeit, mit der die Nullhypothese fälschlicherweise abgelehnt wird. Entscheidung für die Alternativhypothese, obwohl die Nullhypothese richtig ist. <false positive> Die Fehlerwahrscheinlichkeit (Fehler 2.Art) ist die Wahrscheinlichkeit, mit der die Alternativhypothese nicht als richtig erkannt wird. Entscheidung für die Nullhypothese, obwohl die Alternativhypothese richtig ist. <false negative> Statistik für SoziologInnen 15 Testtheorie

16 Neyman-Pearson Prinzip Da die simultane Minimierung beider Fehlerarten scheitert, erfolgt eine asymmetrische Behandlung Der -Fehler (Fehler 1. Art) wird a priori festgehalten (meist 0,01 oder 0,05) Die interessierende Hypothese wird dabei als Alternativhypothese festgelegt ==> für signifikante Ergebnisse [Entscheidung für Alternativhypothese] kennen wir dann die Irrtumswahrscheinlichkeit, die wir a priori festsetzen ==> nicht signifikante Ergebnisse [Entscheidung für Nullhypothese] implizieren aber nicht, dass die Nullhypothese tatsächlich gilt (Fehler 2.Art) Statistik für SoziologInnen 16 Testtheorie

17 Einstichprobentest für den Anteilswert (1) Fragestellung: Wir wollen zeigen, dass der Anteil (einer Minderheit X in einer Population größer als 10%. H 0 : =0,10 (bzw. 0,10) versus H 1 : > 0,10 Irrtumswahrscheinlichkeit =0,05 bzw. Signifikanzniveau 1-=0,95 Hinweise: (1) Für die Berechnung der Verteilung der Teststatistik genügt es den kritischen Fall =0,10 zu betrachten. (2) Da der Fehler bei der Rückweisung der Nullhypothese kontrolliert ist, formuliert man das Forschungsziel als Alternativ- Hypothese Statistik für SoziologInnen 17 Testtheorie

18 Einstichprobentest für den Anteilswert (2) Bestimmung einer sinnvollen Prüfgröße Idee: Als Teststatistik eignet sich die standardisierte Abweichung des empirisch beobachteten Anteils vom hypothetisch unterstellten Anteil Bestimmung der Verteilung dieser Prüfgröße unter der Annahme, dass die Nullhypothese gültig ist Vergleich des kritischen Wertes aus der Verteilung mit dem empirisch beobachteten Wert der Teststatistik Statistik für SoziologInnen 18 Testtheorie

19 Einstichprobentest für den Anteilswert (3) p ~N(, (1-)/n) Falls H 0 zutrifft: p ~ N(, (1- )/n)...grenzwert (in unserem Beispiel = 0,10) Prüfgröße Z p p 0 0 p 0( 1 0) n Die Prüfgröße Z ist bei Gültigkeit der Nullhypothese für große Stichproben und kleinem Auswahlsatz approximativ standardnormal verteilt Statistik für SoziologInnen 19 Testtheorie

20 Der kritische Bereich Der Ablehnungsbereich (Kritischer Bereich) wird so gewählt, dass die Wahrscheinlichkeit einen Wert aus dem kritischen Bereich zu erhalten bei Gültigkeit der H 0 höchstens genau beträgt. Der kritische Tabellenwert ist 1, = 0,95 = 0, Annahmebereich 1,645 kritischer Bereich Statistik für SoziologInnen 20 Testtheorie

21 Kritischer Wert In unserem Beispiel ist also der kritische Wert 1,645 Liegt die standardisierte Abweichung des Stichprobenwertes vom zu testenden Wert der Nullhypothese unter diesem Wert, fällt die Beobachtung in den Annahmebereich und wir entscheiden uns für die Nullhypothese H 0. Liegt die Beobachtung oberhalb dieses Wertes, d.h. sie liegt im kritischen Bereich (Rückweisungs-, Ablehnungsbereich), so entscheiden wir uns für die Alternativhypothese H 1. Man spricht dann auch von einem signifikanten Ergebnis. Statistik für SoziologInnen 21 Testtheorie

22 Beispiel: Stichprobe: n=100; x=15 p=0,15 p 0 015, 010, 005, Z , ( ),,, n 100 Das bedeutet wir entscheiden uns (knapp aber doch) für H 1. Wir können die Nullhypothese bei einem Signifikanzniveau von 0,95 verwerfen. Auf der Basis unseres Stichprobenergebnisses können wir bei Vorgabe einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%, die Hypothese, dass der Anteil der Minderheit kleiner gleich 10% ist, zurückweisen bzw. die Hypothese, dass der Anteil größer als 10% ist annehmen. Statistik für SoziologInnen 22 Testtheorie

23 Alternative zum Beispiel: Stichprobe: n=100; x=12 p=0,12 Z p 0( 1 0) n 0,12 0,10 0,1 0, ,02 0,03 0 0,66 Das bedeutet wir entscheiden uns für die Beibehaltung der H 0. Wir können die Nullhypothese bei einem Signifikanzniveau von 0,95 nicht verwerfen. Auf der Basis unseres Stichprobenergebnisses können wir bei Vorgabe einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%, die Nullhypothese, dass der Anteil der Minderheit kleiner gleich 10% ist, nicht zurückweisen bzw. die Hypothese, dass der Anteil größer als 10% ist nicht annehmen. Statistik für SoziologInnen 23 Testtheorie

24 Alternative Angabe des kritischen Bereichs In manchen Anwendungen will man den kritischen Bereich in der eigentlich untersuchten Dimension ausdrücken, dazu errechnet man durch Umformung der Teststatistik die sog. Annahmekennzahl. In unserem Beispiel sucht man jenen Wert für die Anzahl der deklarierten Mitglieder einer Minderheit in einer Stichprobe von n=100, ab welchem die Nullhypothese 0,10 abzulehnen ist? z c p 0 ( 1 ) n c 0 0 p z ( 1 ) n Statistik für SoziologInnen 24 Testtheorie c 0 c 0 0

25 Beispiel p c =0,10+1,645*0,03=0,1494 Bei einer Stichprobe von 100 können wir die H 0 daher ab einer Anzahl von 15 oder mehr deklarierten Mitgliedern der Minderheit in der Stichprobe mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von =0,05 ablehnen. Hat man weniger als 15 (also maximal 14) deklarierte Mitglieder empirisch erhoben, so kann die Nullhypothese nicht verworfen werden. Hätte man etwa x=13 beobachtet, so ergibt sich für die Testgröße z = (0,13-0,10)/0,03=1, was zur Beibehaltung der H 0 geführt hätte. Statistik für SoziologInnen 25 Testtheorie

26 Kritischer Bereich ausgedrückt als Anteilswert 1-= 0,95 p c =0,1494 = 0, Statistik für SoziologInnen 26 Testtheorie

27 Zusammengesetzte Nullhypothese p=0,08 p=0,09 p=0,10 Es genügt den Grenzfall (p=0,10) zu betrachten, um auf der sicheren Seite zu sein (darf maximal 5% sein) p c =0, Statistik für SoziologInnen 27 Testtheorie

28 Beispiel: Der Stimmenanteil einer Partei betrug bei der letzten Wahl 40%. Eine Umfrage unter n=600 Wahlberechtigten soll zeigen, ob sich der Anteil der Partei verändert hat. H 0 : = 0,40 H 1 : 0,40 (zweiseitige Alternative) Irrtumswahrscheinlichkeit = 0,05 Signifikanzniveau 1- = 0,95 Prüfgröße: Z p p 0 0 p 0( 1 0) n Beachte: keine gerichtete Fragestellung zweiseitiger Test Statistik für SoziologInnen 28 Testtheorie

29 Beispiel: Kritischer Bereich: [-,-1,96] [1,96,+ ] Annahmebereich: [-1,96,+1,96] Alternative Angabe des Kritischen Bereichs entspricht dem Schwankungsintervall bei Gültigkeit von H 0 : 0( 1 0) 04, 06, p 00004, 002, n 600 0( 1 0) pc 0 zc 04, 196, 002, 04, 00392, n [ 0, 3608; 0, 4392] Annahmebereich in Anteilen [ 217; 263] Annahmebereich in Anzahl Statistik für SoziologInnen 29 Testtheorie

30 Beispiel: Durchführen der Befragung ergibt: n=600 x=261 p=0,435 43,5% Teststatistik: Z p p , 04, 175, p 0( 1 0) 002, n Entscheidung: Beibehaltung der Nullhypothese Aufgrund des Stichprobenergebnisses kann, die Nullhypothese =0,40 mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von =0,05 nicht abgelehnt werden. Keinesfalls ist damit die Nullhypothese bewiesen! Fehler 2.Art!!! Statistik für SoziologInnen 30 Testtheorie

31 Einseitige Formulierung der Fragestellung Wir wollen mit 95% Wahrscheinlichkeit nachweisen", dass der Stimmenanteil gewachsen ist: H 0 : 0,40 H 1 : 0,40 (einseitige Alternative) Irrtumswahrscheinlichkeit = 0,05 Konfidenzniveau 1- = 0,95 Prüfgröße bleibt unverändert Einseitiger Annahmebereich: [-,+1,645] Beachte die Wahl von H 0 und H 1! bzw. Rückweisungsbereich in Anteilen ausgedrückt 0,40+1,645*0,02==> [43,29%; 100%] Im Beispiel: ==> signifikantes Ergebnis bei =0,05 Statistik für SoziologInnen 31 Testtheorie

32 Einseitige versus Zweiseitige Hypothesen Offensichtlich sind einseitige Fragestellungen trennschärfer als zweiseitige (d.h. wir erzielen ceteris paribus leichter ein signifikantes Ergebnis) Bei einseitiger Hypothese geht Richtung der vermuteten Abweichung in die Testprozedur als zusätzliche Annahme ein Festlegen der Hypothesen muss immer vor der Durchführung der Untersuchung festgelegt werden Eine nachträgliche datengesteuerte Spezifikation verfälscht das Signifikanzniveau Statistik für SoziologInnen 32 Testtheorie

33 0,5 2,5% 2,5% Oben: Zweiseitiger Test liefert kein signifikantes Ergebnis 0,5 5,0% Unten: Einseitiger Test liefert signifikantes Ergebnis Statistik für SoziologInnen 33 Testtheorie

34 Formulierung der Hypothesen Formulierung der Hypothesen wird vom Forschungsinteresse determiniert Statistik für SoziologInnen 34 Testtheorie

35 Auswirkungen auf den Annahmebereich Statistik für SoziologInnen 35 Testtheorie

36 Streng konfirmatorische Vorgangsweise Vor der Datenerhebung Nach Aufstellen von Null- und Alternativhypothese Festlegen des Signifikanzniveaus Festlegen einer Prüfgröße (Stichprobenfunktion) Bestimmen der Testverteilung bei Gültigkeit der Nullhypothese Ermittlung des kritischen Bereichs (Ablehnungsbereich) Berechnung der Prüfgröße Entscheidung & Interpretation Statistik für SoziologInnen 36 Testtheorie

37 Empirisches Signifikanzniveau (p-value) Das empirische Signifikanzniveau ist jene Wahrscheinlichkeit *, mit der die Prüfgröße einen Wert T annimmt, der unter H 0 genauso oder sogar noch unplausibler ist als der in der Stichprobe beobachtete Wert für die Teststatistik. Häufige Schreibweise für das empirische Signifikanzniveau: p-value= Die Nullhypothese ist bei vorgegebenen immer dann abzulehnen, wenn der p-value kleiner als das gewählte ist. Statistik für SoziologInnen 37 Testtheorie

38 Beispiel zum p-value: Eine Umfrage unter n=400 Wahlberechtigten ergab für einen Kandidaten A 220 Befürworter. Kann man aus dieser Stichprobe schließen, dass die Befürworter in der Mehrheit sind? H 0 : <= 0,50 H 1 : 0,50 (einseitige Alternative) Irrtumswahrscheinlichkeit = 0,05 Signifikanzniveau 1- = 0,95 Prüfgröße: Z p p 0 0 p 0( 1 0) n Statistik für SoziologInnen 38 Testtheorie

39 Beispiel: Kritischer Bereich (Rückweisungsbereich): [1,645, +] Annahmebereich Nullhypothese: [-+1,645] p=220/400=0,55 Z p p p 0( 10) n 0,550,50 0, Statistik für SoziologInnen 39 Testtheorie

40 Der kritische Bereich Verteilung der Teststatistik bei Gültigkeit der Nullhypothese Kritischer Wert aus der Tabelle Z =1,645 1-=95% =5% Annahmebereich der Nullhypothese Rückweisungsbereich Statistik für SoziologInnen 40 Testtheorie

41 p-value und kritischer Bereich Beobachteter Wert der Teststatistik Z =2 Kritischer Wert aus der Tabelle Z =1,645 p-value = 0,0228 Fläche unter der Kurve rechts vom Testwert Annahmebereich der Nullhypothese Rückweisungsbereich Statistik für SoziologInnen 41 Testtheorie

42 Empirisches Signifikanzniveau Der p-value ist eine deskriptive Zusatzinformation, die angibt, wie weit die Teststatistik im Ablehnungsbereich liegt bzw. wie weit sie vom kritischen Bereich entfernt ist. Der p-value kann für eine objektive Entscheidungsfindung nicht die a priori Wahl des Signifikanzniveaus ersetzen. Die datengesteuerte Wahl des Signifikanzniveaus verändert den Fehler 2.Art! Beim zweiseitigen Test müssen die Abweichungen auf beiden Seiten berücksichtigt werden! Statistik für SoziologInnen 42 Testtheorie

43 Kommunikation von p-values Statistik für SoziologInnen 43 Testtheorie

44 Beispiel: Wirksamkeit von Medikamenten Eine Pharmafirma hat ein neues Medikament entwickelt, von dem vermutet wird, dass es die Heilungschance bei einer bestimmten Krankheit von 20% (Erfolgschance bei Standardmedikation) erhöht. Man plant eine Studie mit n=100 Patienten. Ab welchem Ergebnis, sprechen wir von einer signifikanten Verbesserung? Ab welchem Ergebnis, würden Sie die Entscheidung treffen, dass das neue Medikament besser als die Standardmedikation ist? Statistik für SoziologInnen 44 Testtheorie

45 Hypothesen Nullhypothese: Die Wirksamkeit des neuen Medikamentes ist höchstens gleich gut, wie die der bisherigen Standardmedikation: Prob(Response) <= 0,2 Alternativhypothese: Die Wirksamkeit des neuen Medikamentes ist besser, als die der bisherigen Standardmedikation: Prob(Response) > 0,2 Anmerkung: einseitige Fragestellung (one-sided test) Statistik für SoziologInnen 45 Testtheorie

46 Einstichprobentest für den Anteilswert bei großem n Berechnen einer standardisierten Prüfgröße Z p0 0(1 0) n p ist der tatsächlich beobachtete Anteil, 0 ist der zu testende Anteil, n ist die Fallzahl Z ist unter Gültigkeit der Nullhypothese standardnormalverteilt und kann als Normierung der Responserate interpretiert werden Statistik für SoziologInnen 46 Testtheorie

47 Der kritische Bereich = 0,95 = 0,05 Annahmebereich ,645 krit. Bereich Statistik für SoziologInnen 47 Testtheorie

48 Berechnung der Testgröße n= 100 p 0 = 0,2 Anzahl der Respondenten= 29 Response-Rate in der Studie p= 0,29 Standardabweichung= 0,04 Differenz= 0,09 Teststatistik= 2,25 p-value= 0, Aufgrund der durchgeführten Studie können wir bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von =0,05 die Nullhypothese, dass die Wirksamkeit kleiner gleich 20% ist zurückweisen. Der p-value beträgt 0,0122. Statistik für SoziologInnen 48 Testtheorie

49 Der kritische Bereich = 0,95 Beobachteter Wert =2,25 = 0,05 p-value = 0,012 Fläche unter der Kurve rechts vom Testwert Annahmebereich ,645 krit. Bereich Statistik für SoziologInnen 49 Testtheorie

50 Anmerkungen Ein signifikantes Ergebnis eines Hypothesentests besagt: die Daten sind bei einer vorgegebenen Irrtums-Wahrscheinlichkeít mit der H 0 inkompatibel, daher sollten wir die H 0 verwerfen. Es sagt nichts darüber, wie wahrscheinlich die H 1 tatsächlich ist sondern lediglich, dass die beobachtete Abweichung von der H 0 mit einer gewissen Irrtumswahrscheinlichkeit nicht rein zufällig ist. Insbesondere kann aus einem Signifikanztest nicht unmittelbar auf Kausalität geschlossen werden! Auch sagt das Ergebnis eines Signifikanztests nichts darüber aus, ob ein Unterschied (Effekt) wichtig oder groß ist. Bei kleinem Standardfehler (geringe Streuung und/oder große Stichprobe) besteht eine starke Tendenz zu signifikanten Ergebnissen. Ein nicht signifikantes Ergebnis ist ohne Überlegungen zur Power nicht direkt sinnvoll interpretierbar. Statistik für SoziologInnen 50 Testtheorie

51 Was wir uns merken sollten Für das Testen von Hypothesen benötigen wir, eine sinnvolle Teststatistik (z.b. standardisierte Abweichung eines empirisch erhobenen Wertes vom Parameterwert der Nullhypothese) sowie die Kenntnis der Verteilung der Teststatistik bei Gültigkeit der Nullhypothese Der Rückweisungsbereich enthält jene Werte der Teststatistik, die bei Gültigkeit der Nullhypothese insgesamt eine Wahrscheinlichkeit von maximal haben. Liegt der empirische Wert der Teststatistik im Rückweisungsbereich, bedeutet dies, dass die empirische Beobachtung bei Gültigkeit der Nullhypothese sehr unwahrscheinlich ist, und wir daher die Nullhypothese verwerfen können. Statistik für SoziologInnen 51 Testtheorie

52 Was wir uns merken sollten Der p-value (empirisches Signifikanzniveau) drückt aus, wie weit der empirische Wert der Teststatistik im Rückweisungsbereich liegt. Er ist eine deskriptive Zusatzinformation zum Entscheidungsproblem des Hypothesentestens. Die Formulierung der Hypothesen ist nicht symmetrisch. Nur für die Ablehnung der Nullhypothese wird der Fehler ex ante festgelegt. Einseitige Fragestellungen sind trennschärfer als zweiseitige. Statistik für SoziologInnen 52 Testtheorie

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Statistik 2 für SoziologInnen Testen von Hypothesen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik für SoziologInnen 1 Testtheorie Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Erklären der Grundbegriffe der statistischen

Mehr

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Statistik 2 für SoziologInnen Testen von Hypothesen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik für SoziologInnen 1 Testtheorie Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Erklären der Grundbegriffe der statistischen

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36) Statistik I Sommersemester 2009 Statistik I I (1/36) Wiederholung Grenzwertsatz Konfidenzintervalle Logik des 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 4 2 0 2 4 Statistik I I (2/36) Zum Nachlesen Agresti/Finlay: Kapitel 6+7

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Kapitel 15 Statistische Testverfahren 15.1. Arten statistischer Test Klassifikation von Stichproben-Tests Einstichproben-Test Zweistichproben-Test - nach der Anzahl der Stichproben - in Abhängigkeit von

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet. Einseitiger Signifikanztest Allgemein heißt die Hypothese, dass eine vorgelegte unbekannte Wahrscheinlichkeitsverteilung mit einer angenommenen Verteilung übereinstimmt, Nullhypothese und wird mit H 0

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1 Ein Medikament, das das Überleben eines Patienten sichern soll, wird getestet. Stelle Null- und Alternativhypothese auf und beschreibe die Fehler 1. Art und 2. Art. Welcher

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Das Testen von Hypothesen Während die deskriptive Statistik die Stichproben nur mit Hilfe quantitativer Angaben charakterisiert,

Mehr

10 Der statistische Test

10 Der statistische Test 10 Der statistische Test 10.1 Was soll ein statistischer Test? 10.2 Nullhypothese und Alternativen 10.3 Fehler 1. und 2. Art 10.4 Parametrische und nichtparametrische Tests 10.1 Was soll ein statistischer

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher.

Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Wie funktioniert ein Signifikanztest? Vorgehensweise nach R. A. Fisher. Pflichtlektüre: Kapitel 12 - Signifikanztest Überblick Signifikanztest Populationsparameter Ein Verfahren zur Überprüfung von Hypothesen, Grundlage bilden auch hier Stichprobenverteilungen, das Ergebnis

Mehr

Exakter Binomialtest als Beispiel

Exakter Binomialtest als Beispiel Prinzipien des statistischen Testens Entscheidungsfindung Exakter Binomialtest als Beispiel Statistische Tests Nullhypothese Alternativhypothese Fehlentscheidungen Ausgangspunkt: Forschungshypothese Beispiele:.

Mehr

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert. XV. Testen von Hypothesen ================================================================== 15.1 Alternativtest ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4..4 ypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln Von einem Laplace- Würfel ist bekannt, dass bei einmaligem Wurf jede einzelne der Zahlen mit der Wahrscheinlichkeit

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C). Statistik Grundlagen Charakterisierung von Verteilungen Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Schätzen und Testen Korrelation Regression Einführung Aus praktischen Gründen

Mehr

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise Hypothesentest Ein Biologe vermutet, dass neugeborene Küken schon Körner erkennen können und dies nicht erst durch Erfahrung lernen müssen. Er möchte seine Vermutung wissenschaftlich beweisen. Der Biologe

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

Mögliche Fehler beim Testen

Mögliche Fehler beim Testen Mögliche Fehler beim Testen Fehler. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit α), Zusammenfassung: Die Nullhypothese wird verworfen, obwohl sie zutrifft. Wir haben uns blamiert, weil wir etwas Wahres abgelehnt haben.

Mehr

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter]. Eine Methode, um anhand von Stichproben Informationen über die Grundgesamtheit u gewinnen, ist der Hypothesentest (Signifikantest). Hier wird erst eine Behauptung oder Vermutung (Hypothese) über die Parameter

Mehr

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Was ist ein Test? Ein Test ist ein Verfahren, mit dem man anhand von Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 15 009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel

Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Fakultät für Psychologie Statistisches Testen: Signifikanz und Relevanz Christiane Spiel Themen Wissenschaftstheoretischer Hintergrund Statistische Hypothesenprüfung Der Signifikanztest Probleme des Signifikanztests

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.9. Lösungen zum Hypothesentest II Ausführliche Lösungen: A A Aufgabe Die Firma Schlemmerland behauptet, dass ihre Konkurrenzfirma Billigfood die Gewichtsangabe,

Mehr

9. StatistischeTests. 9.1 Konzeption

9. StatistischeTests. 9.1 Konzeption 9. StatistischeTests 9.1 Konzeption Statistische Tests dienen zur Überprüfung von Hypothesen über einen Parameter der Grundgesamtheit (bei einem Ein-Stichproben-Test) oder über die Verteilung einer Zufallsvariablen

Mehr

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.) Mathematik II für Biologen 15. Mai 2015 Testablauf (Wdh.) Definition Äquivalente Definition Interpretation verschiedener e Fehler 2. Art und Macht des Tests Allgemein im Beispiel 1 Nullhypothese H 0 k

Mehr

Statistik II: Signifikanztests /1

Statistik II: Signifikanztests /1 Medien Institut : Signifikanztests /1 Dr. Andreas Vlašić Medien Institut (0621) 52 67 44 vlasic@medien-institut.de Gliederung 1. Noch einmal: Grundlagen des Signifikanztests 2. Der chi 2 -Test 3. Der t-test

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 19. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

VS PLUS

VS PLUS VS PLUS Zusatzinformationen zu Medien des VS Verlags Statistik II Inferenzstatistik 2010 Übungsaufgaben und Lösungen - Inferenzstatistik 1 [Übungsaufgaben und Lösungenn - Inferenzstatistik 1] ÜBUNGSAUFGABEN

Mehr

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert 0. Das eigentliche Forschungsziel ist: Beweis der eigenen Hypothese H 1 Dafür muss Nullhypothese H 0 falsifiziert werden können Achtung!

Mehr

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97. Aufgabenblock 4 Aufgabe ) Da s = 8. cm nur eine Schätzung für die Streuung der Population ist, müssen wir den geschätzten Standardfehler verwenden. Dieser berechnet sich als n s s 8. ˆ = = =.88. ( n )

Mehr

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen

Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss und Testen von Hypothesen Statistischer Rückschluss Lerne von der Stichprobe über Verhältnisse in der Grundgesamtheit Grundgesamtheit Statistischer Rückschluss lerne aus Analyse

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5

Übungsaufgaben zu Kapitel 5 Übungsaufgaben zu Kapitel 5 Lösungen zu den Übungsaufgaben ab Seite 9. Aufgabe 9 Bei der Herstellung von Schokoladentafeln interessiert a) das durchschnittliche Abfüllgewicht einer Tafel Schokolade. b)

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests Kapitel 13 Grundbegriffe statistischer Tests Oft hat man eine Vermutung über die Verteilung einer Zufallsvariablen X. Diese Vermutung formuliert man als Hypothese H 0.Sokönnte man daran interessiert sein

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen

Unterschiedshypothesen Vergleiche von Häufigkeiten bzw. Mittelwerten zwischen (mindestens) zwei Gruppen Zusammenhangshypothesen Korrelationsanalysen Statistische Überprüfung von Hypothesen Hypothesen sind allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zwischen empirischen und logischen Sachverhalten.Allgemein bezeichnet man diejenigen Aussagen als Hypothesen,

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10

Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 Lösungen zu den Übungsaufgaben in Kapitel 10 (1) In einer Stichprobe mit n = 10 Personen werden für X folgende Werte beobachtet: {9; 96; 96; 106; 11; 114; 114; 118; 13; 14}. Sie gehen davon aus, dass Mittelwert

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung Abgaben: 92 / 234 Maximal erreichte Punktzahl: 7 Minimal erreichte Punktzahl: 1 Durchschnitt: 4 Frage 1 (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.)

Mehr

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung

Glossar Biometrie / Statistik. Auszug für Fragebogen Fallzahlberechnung/-begründung Glossar Biometrie / Statistik A Äquivalenztest Der Äquivalenztest beurteilt die Gleichwertigkeit von Therapien. Beim Äquivalenztest werden als Hypothesen formuliert: Nullhypothese H 0 : Die Präparate sind

Mehr

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Prof. Dr. J. Franke Statistik II für Wirtschaftswissenschaftler 4.1 4. Statistische Entscheidungsverfahren Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten Beispiel:

Mehr

Ablaufschema beim Testen

Ablaufschema beim Testen Ablaufschema beim Testen Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Schritt 7 Schritt 8 Schritt 9 Starten Sie die : Flashanimation ' Animation Ablaufschema Testen ' siehe Online-Version

Mehr

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren

Hypothesenprüfung. Darüber hinaus existieren zahlreiche andere Testverfahren, die alle auf der gleichen Logik basieren Hypothesenprüfung Teil der Inferenzstatistik Befaßt sich mit der Frage, wie Hypothesen über eine (in der Regel unbekannte) Grundgesamtheit an einer Stichprobe überprüft werden können Behandelt werden drei

Mehr

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α

Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VIII - Tests zum Niveau α Induktive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh Testsituationen

Mehr

Eine Einführung in R: Statistische Tests

Eine Einführung in R: Statistische Tests Eine Einführung in R: Statistische Tests Bernd Klaus, Verena Zuber Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig http://www.uni-leipzig.de/ zuber/teaching/ws11/r-kurs/

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 13 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Test auf den Erwartungswert

Test auf den Erwartungswert Test auf den Erwartungswert Wir interessieren uns für den Erwartungswert µ einer metrischen Zufallsgröße. Beispiele: Alter, Einkommen, Körpergröße, Scorewert... Wir können einseitige oder zweiseitige Hypothesen

Mehr

11 Tests zur Überprüfung von Mittelwertsunterschieden

11 Tests zur Überprüfung von Mittelwertsunterschieden 11 Tests zur Überprüfung von Mittelwertsunterschieden 11.1 Der z Test (t Test) für verbundene Stichproben 11.2 Der z Test (t Test) für unabhängige Stichproben 11.3 Fehler 1. Art und 2. Art 11.4 Typische

Mehr

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird. Stichprobenumfang Für die Fragestellung auf Gleichheit von ein oder zwei Stichproben wird auf Basis von Hypothesentests der notwendige Stichprobenumfang bestimmt. Deshalb werden zunächst die Grundlagen

Mehr

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Beim Testen will man mit einer Stichprobe vom Umfang n eine Hypothese H o (z.b.p o =70%) widerlegen! Man geht dabei aus von einer Binomialverteilung

Mehr

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Elke Warmuth Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemster 2010 1 / 46 2 / 46 1 Testen von Hypothesen 3 / 46 Signifikant, signifikant, signifikant,... 4 / 46 Signifikant, signifikant, signifikant,... 5

Mehr

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0 1.4 Der Binomialtest Mit dem Binomialtest kann eine Hypothese bezüglich der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Kategorie einer dichotomen (es kommen nur zwei Ausprägungen vor, z.b. 0 und 1) Zufallsvariablen

Mehr

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele Ac Einführendes Beispiel: Ein Medikament half bisher 10% aller Patienten. Von einem neuen Medikament behauptet der Hersteller, dass es 20% aller Patienten

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test Beispiel für einen t-test Daten: museum-f-v04.sav Hypothese: Als Gründe, in ein Museum zu gehen, geben mehr Frauen als Männer die Erweiterung der Bildung für Kinder an. Dies hängt mit der Geschlechtsrolle

Mehr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr Die so genannte Gütefunktion g gibt allgemein die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Test die Nullhypothese verwirft. Für unser hier entworfenes Testverfahren gilt ( ) k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p

Mehr

TESTEN VON HYPOTHESEN

TESTEN VON HYPOTHESEN TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Beispiel: Kann ein neugeborenes Küken Körner erkennen oder lernt es dies erst durch Erfahrung? Um diese Frage zu entscheiden, wird folgendes Experiment geplant: Sobald das Küken

Mehr

6. Statistische Hypothesentests

6. Statistische Hypothesentests 6. Statistische Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler

Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Inferenzstatistik Vortrag: Alpha und Beta Fehler Dresden, 18.11.08 01 Fehlerquelle Hypothesen Unbekannte Wirklichkeit H0 ist richtig H0 ist falsch Schlussfolgerung aus dem Test unserer Stichprobe Ho annehmen

Mehr

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Grundlage: Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz Die Testvariable T = X µ 0 S/ n genügt der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden. Auf der Basis

Mehr

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Spezielle Tests Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Anteilswerte Test auf einen Mittelwert (Ein-Stichproben Gauss bzw. t-test) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) Test auf einen

Mehr

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Testen von Hypothesen Mathematik-Didaktik B Stochastik im Unterricht Referenten: Alexander Hochstein Christian Herrmann Friedrich- Schiller Universität Jena Jena, d. 11.11.2008 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Beurteilende Statistik im Mathematikunterricht Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 20.11.2014 Gliederung Anliegen der beurteilenden

Mehr

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13

Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Statistische Auswertungen mit R Universität Kassel, FB 07 Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Volksw. Markus Pullen Wintersemester 2012/13 Beispiele 8. Sitzung Konfidenzintervalle, Hypothesentests > # Anwendungsbeispiel

Mehr

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese

e) Beim klassischen Signifikanztest muß die Verteilung der Prüfgröße unter der Nullhypothese 9 Hypothesentests 1 Kapitel 9: Hypothesentests A: Übungsaufgaben: [ 1 ] Bei Entscheidungen über das Ablehnen oder Nichtablehnen von Hypothesen kann es zu Irrtümern kommen. Mit α bezeichnet man dabei die

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Mathematische und statistische Methoden II

Mathematische und statistische Methoden II Statistik & Methodenlehre e e Prof. Dr. G. Meinhardt 6. Stock, Wallstr. 3 (Raum 06-206) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung und nach der Vorlesung. Mathematische und statistische Methoden II Dr. Malte

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Tests einzelner linearer Hypothesen I

Tests einzelner linearer Hypothesen I 4 Multiple lineare Regression Tests einzelner linearer Hypothesen 4.5 Tests einzelner linearer Hypothesen I Neben Tests für einzelne Regressionsparameter sind auch Tests (und Konfidenzintervalle) für Linearkombinationen

Mehr

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften

Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Peter von der Lippe Brückenkurs Statistik für Wirtschaftswissenschaften Weitere Übungsfragen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz Mit UVK/Lucius München UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz und München

Mehr

Testentscheidungen. Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert

Testentscheidungen. Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert Testentscheidungen Worum geht es in diesem Modul? Kritische Werte p-wert Worum geht es in diesem Modul? Testentscheidungen: Annahme- und Ablehnbereich Bei der Durchführung eines statistischen Tests kommen

Mehr

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Anpassungstests VORGEHENSWEISE Anpassungstests Anpassungstests prüfen, wie sehr sich ein bestimmter Datensatz einer erwarteten Verteilung anpasst bzw. von dieser abweicht. Nach der Erläuterung der Funktionsweise sind je ein Beispiel

Mehr

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz 9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,

Mehr

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind:

Statistik 2 für SoziologInnen. Normalverteilung. Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec. Themen dieses Kapitels sind: Statistik 2 für SoziologInnen Normalverteilung Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik 2 für SoziologInnen 1 Normalverteilung Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Das Konzept stetiger Zufallsvariablen Die

Mehr

Klausur zu Statistik II

Klausur zu Statistik II GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT FB Wirtschaftswissenschaften Statistik und Methoden der Ökonometrie Prof. Dr. Uwe Hassler Wintersemester 03/04 Klausur zu Statistik II Matrikelnummer: Hinweise Hilfsmittel

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben Biometrische Planung von Versuchsvorhaben Einführung in das Prinzip der Lehrstuhl für Mathematik VIII Statistik http://statistik.mathematik.uni-wuerzburg.de/~hain Ziel des Vortrags Im nachfolgenden Vortrag

Mehr

Ein- und Zweistichprobentests

Ein- und Zweistichprobentests (c) Projekt Neue Statistik 2003 - Lernmodul: Ein- Zweistichprobentests Ein- Zweistichprobentests Worum geht es in diesem Modul? Wiederholung: allgemeines Ablaufschema eines Tests Allgemeine Voraussetzungen

Mehr

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen

Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Einführung in die statistische Testtheorie Statistische Tests zu ausgewählten Problemen Teil 4: Nichtparametrische Tests Statistische Testtheorie IV Einführung Beschränkung auf nichtparametrische Testverfahren

Mehr

3 Konfidenzintervalle

3 Konfidenzintervalle 3 Konfidenzintervalle Konfidenzintervalle sind das Ergebnis von Intervallschätzungen. Sicheres Wissen über Grundgesamtheiten kann man anhand von Stichproben nicht gewinnen. Aber mit Hilfe der Statistik

Mehr