Mitteilungsblatt für den bereich der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt für den bereich der"

Transkript

1 Mitteilungsblatt für den bereich der Verbandsgemeinde daun wochenblatt Mit amtlichen bekanntmachungen gesundland Vulkaneifel Modern. gesund. innovativ Jahrgang 45 Freitag, den 22. September 2017 Ausgabe 38/2017

2 Daun Ausgabe 38/2017

3 Daun Ausgabe 38/2017

4 Daun Ausgabe 38/2017 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertages Tag der Deutschen Einheit wird der Redaktionsschluss für die in der 40. Kalenderwoche 2017 erscheinende Ausgabe des Mitteilungsblattes vorverlegt auf Donnerstag, , Uhr. Wir bitten um Beachtung! bereitschaftsdienste Erreichbarkeit der Verbandsgemeindeverwaltung Daun Anschrift: Leopoldstr. 29, Daun Postfach 11 40, Daun Telefon: Telefax: Internet: info@vgv.daun.de Besucherzeiten: montags bis freitags Uhr, sowie donnerstags Uhr. Außerhalb dieser Zeiten nur nach vorheriger telefonischer Absprache. Kommunikation rund um die Uhr über den Bürgerservice Online im Internet unter: Behördenführer - Informationen - Formulardepot Redaktion Mitteilungsblatt Tel: mitteilungsblatt@vgv.daun.de Redaktionsschluss bei der Verbandsgemeinde freitags Uhr (Abweichungen bei Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen!) Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei Feuerwehr und Rettungsdienst Polizeiinspektion Daun Krankentransport Krankenhaus Daun Entbindungsabteilung Krankenhaus Daun Giftnotruf Mainz FIN Hilfe für Frauen in Not Opfertelefon der Kripo Wittlich Opfertelefon Weißer Ring Immer an die 5 W s denken: - Wo geschah es? - Was ist passiert? - Wie viele Verletzte? - Welche Art von Verletzungen? - Warten auf Rückfragen! Gruppenwasserwerk Daun Störungen in der Wasserversorgung Bei Rohrbrüchen oder anderen Versorgungsstörungen außerhalb der normalen Arbeitszeit sowie an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Bereitschaftsdienst des Wasserwerkes unter der Telefon- Nr.: Während der normalen Arbeitszeit erreichen Sie das Gruppenwasserwerk Daun über die Telefon-Nr. der Verbandsgemeindeverwaltung Daun: oder (Für Störungen in der Wasserversorgung der Ortsgemeinde Strotzbüsch ist das Kreiswasserwerk Cochem-Zell unter der Nr oder erreichbar.) Fundtiere Während der Dienstzeit der Verbandsgemeindeverwaltung bis 115 ansonsten Polizeiinspektion Daun Tierkörperverwertungsanstalt Rivenich Müllumladestation Walsdorf geöffnet: montags - donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Bereitschaftsdienste Entstördienst Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein ein Unternehmen der evm-gruppe... Tel der Stromversorgung Westnetz GmbH,... Tel Augenärztlicher Bereitschaftsdienst im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Nordallee 1, Trier Zahnärztlicher Notbereitschaftsdienst Unter der Notruf-Nummer: (14 ct./min. a. d. dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct./min.) erfahren Sie die diensthabenden Praxen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Weitere Informationen unter Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Daun Daun, Maria-Hilf-Krankenhaus, Maria-Hilf-Straße Öffnungszeiten: montags, Uhr - dienstags, Uhr dienstags, Uhr - mittwochs, Uhr mittwochs, Uhr - donnerstags, Uhr donnerstags, Uhr - freitags, Uhr freitags, Uhr - montags, Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, Uhr, bis zum Folgetag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Apotheken-Notdienst Der Notdienst wechselt täglich um Uhr. Sonntags ist immer eine Dauner Apotheke dienstbereit. Samstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Linden-Apotheke, Gerolstein,... Tel Sonntag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Jünkerath,... Tel Apotheke am Teichplatz, Prüm,... Tel Säubrenner-Apotheke, Wittlich,... Tel Apotheke am Center, Cochem,...Tel Montag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Marien-Apotheke, Daun,... Tel Dienstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Hubertus-Apotheke, Gerolstein,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Mittwoch, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Schloss-Apotheke, Gerolstein,... Tel Rochus-Apotheke, Lutzerath,...Tel Donnerstag, : Notdienst bis Uhr Folgetag:

5 Daun Ausgabe 38/2017 Löwen-Apotheke, Hillesheim,...Tel Bahnhof-Apotheke, Wittlich,...Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Freitag, : Notdienst bis Uhr Folgetag: Löwen-Apotheke, Ulmen,... Tel Spätdienst in Daun bis Uhr: Eifel-Apotheke, Daun,... Tel Telefonisch wird die nächstgelegene dienstbereite Apotheke unter folgender Rufnummer angesagt: (aus deutschem Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Voraussetzung ist die Eingabe der Postleitzahl Ihres Standortes über die Telefontastatur. Am besten wählen Sie die fünfstellige Postleitzahl schon bei der Anwahl mit, z. B.: für Daun. Internet: amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen der VerbandsgeMeinde daun Das Fundamt meldet Beim Fundamt der Verbandsgemeindeverwaltung Daun sind in den letzten Wochen folgende Fundgegenstände abgegeben worden: 1 Taschenmesser mit Funktionen, gefunden zwischen Toten Maar und Schalkenmehrener Maar 1 blaue Umhängetasche mit Bargeld, Brille und Medikamenten, gefunden in Daun, Maria-Hilf-Straße 1 goldfarbenes Armband mit grauen Perlen, gefunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun 1 grauer Turnbeutel mit der Aufschrift Jo s mit Inhalt, liegen geblieben im Friseursalon Dietrich in Daun 1 schwarze Sporttasche mit bunter Aufschrift auf der Vorderseite Inhalt: blaue Adidas-Turnschuhe mit gelber Sohle, Gr. 4 1/2, eine weiße kurze Hose und ein T-Shirt, liegen geblieben an der Bushaltestelle beim GSG Vom Krankenhaus Daun wurden abgegeben: 1 schwarzes Strickwest 1 hellgraue Sweatjacke, Größe L 1 silberner Ring mit Gravur Marion 4 Brillen 1 silb. Ring (Modeschmuck) 1 einzelner Ohrring mit Perle (Modeschmuck) 1 Adapter für Zigarettenanzünder im Auto Vom Hallenbad Daun wurden abgegeben: 1 schwarze Brille, Horngestell 1 schwarze Stoffgürteltasche mit Brillenersatzgläsern (evtl. Sportbrille) Am Gemündener Maar sind liegen geblieben: 1 pinkfarbener Knirps 1 blau-gestreifter Knirps (Esprit) 1 silb. Damenuhr mit lilafarbenem Ziffernblatt Eigentumsansprüche können bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 114 oder unter Tel.-Nr , geltend gemacht werden. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Wahl von Grundstück und Grundriss - die erste Entscheidung über das Haus Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen wird - vor allem, wenn es mit wenig Heizenergie auskommen soll. Deshalb sollten alle Informationsquellen genutzt werden. Ein Auszug aus dem Bebauungsplan des Bauamts gibt Auskunft, wie auf dem Grundstück gebaut werden darf. Meist ist die Zahl der Geschosse vorgegeben, oft auch die Ausrichtung des Hauses bis hin zur Dachneigung. Flächennutzungs- und Verkehrspläne zeigen, wo in der Nähe Grünflächen oder Schnellstraßen entstehen. Im Baulastenverzeichnis ist festgehalten, ob das Grundstück vollwertig genutzt werden kann oder ob in der Vergangenheit veränderte Bebauungsgrenzen festgelegt wurden. Die Lage zu anderen Gebäuden, großen Bäumen und Grünflächen nimmt durch Lichtverhältnisse, Zufahrtsmöglichkeiten und erhaltenswerten Aussichten, Einfluss auf den Hausentwurf. Bei Anlage von Balkon, Terrasse und Wintergarten ist der Lichteinfall wichtig, aber auch der innere Grundriss sollte nach energetischen Kriterien zoniert sein: Lagerräume, Treppenhäuser und selten beheizte Räume nach Norden, niedrig beheizte nach Osten, Aufenthaltsräume sowie Kinderzimmer nach Süden oder Westen. Idealerweise ist die Hausfront nach Süden hin orientiert. Eine gute Dämmung senkt den Heizenergiebedarf effizienter als große Sonneneintragsfenster. Darüber hinaus ist ein kompakter Grundriss ohne Erker, Vorsprünge und Einschnitte energetisch sinnvoll. Dies muss nicht langweilig oder unästhetisch sein, Elemente wie unbeheizte Wintergärten oder thermisch abgetrennte Balkone bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ohne Energie zu verschwenden. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Details des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist kostenlos. In Daun finden die nächsten Sprechstunden des Energieberaters am Donnerstag, dem von bis Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Sitzungsraum 322, Leopoldstraße 29 statt. Telefonische Voranmeldung unter bekanntmachungen der ZweckVerbände Bekanntmachung Am Dienstag, dem um 18:00 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Zimmer 305, Leopoldstr. 29, eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Zweckverbands Industrie- und Gewerbepark Verbandsgemeinde Daun in Nerdlen und Kradenbach statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Bebauungsplan Industrie- und Gewerbepark Verbandsgemeinde Daun in Nerdlen und Kradenbach; 5. Änderung a) Abwägung zu den Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren gem. 13 BauGB b) Satzungsbeschluss 2. Informationen des Verbandsvorstehers 3. Anfrage, Wünsche, Anregungen Nichtöffentliche Sitzung 4. Grundstücksangelegenheiten 5. Anfragen, Wünsche, Anregungen Daun, den gez. Werner Klöckner Verbandsvorsteher und Bürgermeister amtliche bekanntmachungen und Mitteilungen für die ortsgemeinden und die stadt bleckhausen Seniorentreffen Unser diesjähriger Grillnachmittag findet am Freitag, dem 29. September, ab Uhr, in der Bleckhausener Grill- und Wanderhütte statt. Bei der Anmeldung erfolgt eine Abfrage über das gewünschte Grillgut und wer durch die Bereitstellung von Salat, Kuchen oder Kaffee zum Gelingen des Tages beitragen möchte. Das erforderliche Geschirr und Besteck bringt bitte jeder selbst mit. Für diesen Tag ist eine verbindliche Zusage bis Dienstag, den , unter Tel.: 4144 erforderlich. Euer Wanderführer Gerd darscheid Öffnungszeiten der Bücherei Darscheid Die Bücherei ist wie folgt geöffnet: mittwochs, Uhr freitags, Uhr

6 Daun Ausgabe 38/2017 stadt daun Sprechstunden des Stadtbürgermeisters Stadtbürgermeister Robrecht hält donnerstags in der Zeit von Uhr bis Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstr. 29, Zimmer 221, Sprechstunden ab. Während dieser Zeit ist Stadtbürgermeister Robrecht telefonisch unter der Nr , erreichbar. Stellenausschreibung Wir suchen drei Aushilfen für die Zeit vom bis (Herbstferien) für leichte Forstarbeiten. Wir bieten Ihnen: Ein Beschäftigungsverhältnis mit einer täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden (montags bis freitags). Es wird der gesetzliche Mindestlohn von 8,84 gezahlt. Zu Ihren Tätigkeiten gehören: Leichte Forstarbeiten (u. a. Verbissschutz, Zaunreparatur usw.) im Bereich des Stadtwaldes der Stadt Daun in Zusammenarbeit mit den Forstmitarbeitern. Neben dem Mindestalter von 18 Jahren ist eine körperliche Grundfitness erforderlich. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an Revierleiter Gerhard Herzog, Boverather Str. 27, Daun-Boverath, Telefon , Gerhard.Herzog@wald-rlp.de. Wir bitten Sie zu beachten, dass keine Rücksendung von eingereichten Bewerbungsmappen erfolgt. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Der Seniorenbeirat der Stadt Daun informiert: Heute teilen wir Ihnen mit welche Veranstaltungen/Planungen für das restliche Kalenderjahr vorgesehen sind. Am 25. Oktober Seniorennachmittag der Stadt Daun im Forum Dazu erwarten wir wieder bei Kaffee, Kuchen oder sonstigen Getränke besonders Sie als unsere liebsten Gäste. Wir haben auch ein tolles unterhaltsames Programm vorgesehen mit Kabarett einer Künstlerin aus Köln sowie einen filmischen Beitrag von Alois Mayer. Das Ganze mit musikalischer Umrahmung durch Kurt und Peter. Am 4. Dezember Adventlicher Nachmittag im Rahmen des Lieser Treff. Als weitere Information geben wir nochmals bekannt: Das Seniorenschwimmen ab 60 Jahre im Hallenbad Daun (jeweils Donnerstag zwischen Uhr und Uhr) wird leider nur von wenigen Gästen genutzt. In Abstimmung mit der Verwaltung wird daher am Jahresende festgestellt, ob diese Sonderzeit noch wirtschaftlich tragbar ist. Sollte sich die Zahl der Besucher nicht im nächsten Halbjahr erheblich erhöhen, wird dieser Zeitraum für das allgemeine Schwimmen freigegeben. Wir appellieren daher nochmals an die ältere Bevölkerung von dieser schönen Sonderzeit mehr Gebrauch zu machen. Bei unseren regelmäßigen Treffen für die älteren Mitbürger alle 14 Tage montags im TUS 05 Treff Liesertal können Sie auch unterhaltende Spiele erleben, die Senioren Spass machen. Gerne informieren wir Sie auch zu Themen sozial spezifischer Art und stellen uns ihren Fragen. Folgende Termine sind dazu jeweils montags von Uhr noch geplant: 25. September, 9. Oktober, 6. November und 20. November. Für Anmeldungen und Fragen zu den Veranstaltungen steht Ihnen der Vorstand des Seniorenbeirat Daun unter Tel.: 3933 (Helmut Giesen), 2316 (Klaus Manderscheid) oder 2315 (Renate Rücker) als Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Herzlich willkommen sagen wir auch allen Gästen, die einmal in unsere Atmosphäre im Senioren Liesertreff hinein schnuppern möchten. Es grüßt Sie mit einem lieben Gruß und freut sich auf unsere persönlichen Kontakte das Organisationsteam des Seniorenbeirat der Stadt Daun. Forum Daun präsentiert: Samstag, 23. September 2017, 20:00 Uhr Tatort Eifel Abendgala mit After-Show-Party Donnerstag, 28. September 2017, 20:00 Uhr Abendkonzert Musikschule des Landkreis Vulkaneifel Freitag, 29. September 2017, 20:00 Uhr Der Dennis Ich seh voll reich aus! Comedy Samstag, 30. September 2017, 20:00 Uhr Abendkozert MV Waldkönigen/MGV Bodenbach Montag, 2. Oktober 2017, 20:00 Uhr Alice Hoffmann Die Zeichen der Zeit Kabarett Sonntag, 8. Oktober 2017, 17:00 Uhr Moselfränkische Blasmusik Im Stil von Ernst Mosch Freitag, 13. Oktober 2017, 20:00 Uhr Simon & Garfunkel Revival Band Feelin Groovy Donnerstag, 19. Oktober 2017, 20:00 Uhr Abschlussabendkonzert Musikverein Waldkönigen Donnerstag, 26. Oktober 2017, 9:00 Uhr Landwirtschaft im Dialog - Ohne Bauer fehlt dir was!? Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz Samstag, 4. November 2017, 20:00 Uhr basta Freizeichen A-capella Band Sonntag, 12. November 2017, 16:00 Uhr Preview Dauner Fototage Übermorgenland - Oman & Emirate Hardy Fiebig Samstag, 18. November 2017, 20:00 Uhr Vielen Dank für die Blumen Die große Udo Jürgens-Gala Sonntag, 3. Dezember 2017, 15:00 und 19:30 Uhr Christmas Moments Weihnachtsshow Donnerstag, 14. Dezember 2017, 9:00 Uhr Aschenputtel Weihnachtsmärchen Programmänderungen sind möglich! Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eg und der Kreissparkasse Vulkaneifel Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen steht Ihnen das Team des Gäste- und Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5, Daun, oder gerne zur Verfügung. Eintrittskarten erhalten Sie im FORUM DAUN und an allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie im Internet: oder Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros: Montag bis Freitag, 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag, 10:00 bis 13:00 Uhr

7 Daun Ausgabe 38/2017 Der Dennis Ich seh voll reich aus! Deutschlands bekanntester Berufsschüler ist zurück! In seinem nagelneuen Comedy-Soloprogramm Ich seh voll reich aus! lässt Dennis wieder tief in das Leben des sympathischen 21-Jährigen blicken - live am Freitag, 29. September 2017, zum ersten Mal im FORUM DAUN. Bunte Baseballkappe, zerrissene Jeans, fette Gürtelschnalle, Bomberjacke, Shirt mit viel Glitzer, Andreas Freunde Lieblingstreffpunkt: die ARAL- Tankstelle. Und dieser Typ soll erfolgreich sein? Und wie! Als Dennis aus Hürth hat Comedian und Schauspieler Martin Klempnow die Comedywelt im Sturm erobert. Sogar ein eigenes TV-Format hat ihm seine Rolle beschert: Der Dennis Show lief bei RTL II. Auch jetzt könnte es für Dennis nicht erfolgreicher laufen: neue Aldi- Talk-Prepaidkarte, den Kühlschrank voll Curry King, und auf der Baustelle war er diese Woche auch mal pünktlich! Wen wundert s, dass er da voller Stolz sagt: Ich seh voll reich aus! Neben dem tagesaktuellen Geschehen sowie Beobachtungen aus Fernsehen, Internet und der Fußgängerzone geht es Dennis in seinem neuen Programm auch darum, wieder wichtige und weniger wichtige Begebenheiten und Tücken des Alltags mit uns Ottos zu teilen. Bei Dennis wird Unterhaltung zwar nicht immer richtig, dafür aber wirklich groß geschrieben! Und jetzt besucht er seine Bro s und Ladies in ganz Deutschland. Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder zum Vorverkaufspreis von 31,90 EUR erhältlich. Zeichen der Zeit Kabarett mit Alice Hoffmann Alice Hoffmann! Wer kennt sie nicht als Hilde Becker aus der ARD Kultserie Familie Heinz Becker. In ihrer Paraderolle der naiven, lieben aber einfältigen Hausfrau wurde sie einem bundesweiten Publikum bekannt. Aktuell ist sie in den TV-Sendungen Schreinerei Fleischmann und Spätschicht des SWR zu sehen. Die Zeichen der Zeit ist der Titel ihres brandneuen Soloprogramms, welches Sie am 2. Oktober 2017 um Uhr im FORUM Daun präsentiert. Gelingt das Miteinander der Kulturen? Passen Sahnetorte, Burka und Demokratie wirklich nebeneinander in deutsche Wohnzimmer? Oder wird der Raum dringend benötigt für unser ureigenes Kulturgut, Pizza, Maggi und Rassismus? Was wird aus dem Saarland, wenn Bayern die Grenzen schließt? Was, wenn der Arzt e Neescher ist? Ein breites Lächeln ist eben die bessere Variante, dem Feind die Zähne zu zeigen Apropos: es darf auch gedacht werden. Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder zum Vorverkaufspreis von 23,00 EUR erhältlich. Moselfränkische Blasmusik im Stil von Ernst Mosch Unter der Leitung des Dirigenten Horst Haas werden die Ideen und Vorstellungen, die Ernst Mosch von seiner vorgetragenen Blasmusik hatte, fortgesetzt. Das Repertoire umfasst neben den Originalkompositionen der Egerländer Blasmusik auch traditionelle Arrangements anderer Komponisten. Eintrittskarten sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie im FORUM DAUN, Tel oder zum Vorverkaufspreis von 13,95 EUR erhältlich. Preview Dauner Fototage Übermorgenland - Oman & Emirate In der Preview zu den 9. Dauner Fototagen erleben die Besucher am Sonntag, 12. November um 16:00 Uhr im FORUM DAUN, eine faszinierende Bildund Tonreise in den Orient. Der bekannte Fotograf, Autor und Abenteurer Hardy Fiebig führt in seiner Live Multivisionsreportage Übermorgenland -Oman & Emirate tief in das Herz Arabiens. Er gilt als der Orient-Experte der Szene. Als Jugendlichter verbrachte er acht Jahre in Kairo, spricht fließend Arabisch und hat einen persönlichen Zugang zur orientalischen Kultur und Mentalität. Das von Märchen und Mythen so reich geprägte Morgenland ist für ihn wie eine zweite Heimat. Informativ und unterhaltsam erlebt man in seiner Multivision faszinierende Begegnungen mit der Natur und seinen Bewohnern zwischen Wanderdünen, Weihrauchbäumen und Wolkenkratzern. Sieben Jahrtausende reichen die archäologischen Spuren der Golfregion in die Vergangenheit zurück und prägten auch Europa in vielfältiger Weise. Nach der kulturellen Blütezeit lag die Region bis zu den ersten Ölfunden in den 1930er Jahren im Dornröschenschlaf, bevor der rasante Aufstieg der märchenhaften Glitzerwelten Abu Dhabis, Dubais und weiteren Zentren begann. Doch es gibt noch die andere Welt Arabiens, ein Leben in alten Traditionen abseits der bekannten Tourismusziele. Da ist zum Beispiel die Heimat des mystischen Duftstoffes Weihrauch, das Sultanat von Oman, eine spektakuläre Landschaft und eine Kultur die in vielen Facetten noch an das alte, faszinierende Arabien erinnert. Da ist aber auch die politische Verwerfung der Gegenwart. Der Blick in den Orient ist aus jedem Blickwinkel spannend. Vor der Reportage präsentiert das Fotostudio Nieder das Programm der Dauner Fototage Tickets zur Preview sind in den Fotostudios Nieder, im FORUM DAUN, sowie online unter im VVK (19 Euro) erhältlich. Café Asyl - SWR Ehrensache 2017 Blasmusik im Stil von Ernst Mosch und seinen Original Egerländer Musikanten am 8. Oktober 2017, um Uhr im FORUM Daun. Keine Blasmusik ist so bekannt und beliebt wie die Böhmische, die mit ihren schwungvollen Melodien, gefühlvoll und schmissig vorgetragen, Herz und Gemüt anspricht. Die Freizeit-Musiker/Innen der Moselfränkischen Blasmusik stammen alle aus dem Moselfränkischen Sprachraum Mosel-Eifel-Hunsrück. Die Liebe und Begeisterung zur Mosch Musik hat diese Gruppe zusammengeführt. Am wurde in Ingelheim bis zum Schluss gevotet. Wir haben zwar nicht gewonnen, gönnen aber dem Tierschützer Herrn Crah seinen Sieg. Am Tag des Ehrenamtes wurde jedem Nominierten eine Goldmedaille verliehen und natürlich sind wir auf diese Auszeichnung wahnsinnig stolz! Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben und wissen zu schätzen, dass unsere Arbeit ankommt und wahrgenommen wird. Vielen Dank! Rita Schmaus und das Team Café Asyl

8 Daun Ausgabe 38/2017 Sprachkurs mit Lena Ein Fahrdienst, auch für unterwegs, steht bereit. Abschluss der Wanderung mit einem kleinen Imbiss und Getränken ist am Sportplatz. Ich freue mich darauf wieder viele Wanderer begrüßen zu dürfen. Michael Jax, Ortsbürgermeister Arbeitsgruppe Sorgende Gemeinschaft Samstags ab von 10:00-13:30 Uhr Café Asyl - Haus der Jugend, Bahnhofstraße 29, Daun demerath Sitzung des Ortsgemeinderates Am Freitag, dem findet um 19:30 Uhr, im Gemeindehaus in Demerath, eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Demerath statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Einwohnerfragestunde 2. Prüfung des Jahresabschlusses 2016 und Erteilung der Entlastung für den Bürgermeister, den I. Beigeordneten der Verbandsgemeinde, den Ortsbürgermeister und den I. Beigeordneten der Ortsgemeinde 3. Beratung und Beschlussfassung über eine außerplanmäßige Ausgabe und deren Finanzierung über die Abnahme von Forderungen gegenüber der VG 4. Beratung und Beschlussfassung über die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik, verbunden mit der vorzeitigen Vertragsverlängerung mit dem Betreiber 5. Beratung und Beschlussfassung über die Anhebung der Hundesteuer ab dem HH-Jahr Beratung und Beschlussfassung über die Baumaßnahmen am Friedhof 7. Anfragen, Wünsche, Informationen Andreas Schäfer, Ortsbürgermeister Dreis-Brück Sitzung des Ortsgemeinderats Am Donnerstag, , findet um Uhr in der Schule Brück eine Sitzung des Ortsgemeinderates Dreis-Brück statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift vom Bestellung der Seniorenbeauftragten gemäß 18 GemO 3. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung zur Aufhebung des Wirtschaftsweges Flur 7 Parzelle 44/2 sowie einer Teilfläche Flur 7 Parzelle 12/2 4. Beratung und Beschlussfassung über die Prüfung der Jahresrechnung 2016 Entlastung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Daun und Entlastung des Ortsbürgermeisters und des 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde Dreis-Brück 5. Informationen des Ortsbürgermeisters 6. Sonstiges Nichtöffentliche Sitzung 7. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme einer Spende 8. Bau-, Pacht-, Vertrags- und Grundstücksangelegenheiten 9. Informationen des Ortsbürgermeisters 10. Sonstiges Wandertag der Ortsgemeinde am Wir möchten die Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde auch in diesem Jahr zu einer Wanderung einladen. Die Wanderung startet am Dienstag, um Uhr am Brunnenplatz in Brück. Es wird wieder eine Rundwanderstrecke von ca. 10 Kilometern vorgestellt. Dauer inklusive Pause ca. 3 Stunden. In der Pause werden Getränke und eine kleine Stärkung angeboten. Mit einer kleinen Überraschung startete am Samstag, dem , das erste gemeinsame brutzeln statt alleine löffeln in der alten Schule in Brück. Nach der Abholung mit einem speziellen Fahrdienst und einem kleinen Sektempfang ging es gleich ans Schälen, Schnippeln und Brutzeln. Dabei kam Folgendes heraus: Möhren-Kohlrabi Topf mit Wurst, Kartoffelwaffeln, Vanillepudding nach Großmutters Art und Obstsalat. Mit Hilfe aller Beteiligten wurde es ein lustiger und leckerer Vormittag der großen Zuspruch fand. Der nächste Kochplan wurde schon nach den Wünschen der Anwesenden erstellt. Nächster Termin: Samstag, ab Uhr in der Schule Brück. ellscheid Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem 26. September 2017, 20:00 Uhr, findet im Gemeindebüro des Bürgerhauses Ellscheid eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Bürgerfragestunde 2. Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 17. August Jahresrechnung 2016, Erteilung der Entlastung für den Bürgermeister, den Ortsbürgermeister und die Beigeordneten 4. Beratung und Beschlussfassung über den Bau einer Gerätehalle 5. Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung von Hinweistafeln, Gartenzäune oder sonstigen Infrastrukturelementen auf Gemeindegrundstücken entlang des Vulcano Pfads 6. Korruptions- und Präventionsverordnung 7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 8. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche Nichtöffentliche Sitzung: 9. Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom 17. August Grundstücksangelegenheiten 11. Pachtangelegenheiten 12. Dorfinnenentwicklung 13. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 14. Verschiedenes, Anregungen und Wünsche Dieter Ackermann, Ortsbürgermeister Sprechzeiten des Bürgermeisters Am Donnerstag, dem 21. September 2017, von 19:00-20:00 Uhr im Gemeindebüro im Bürgersaal. gillenfeld Sitzung des Ortsgemeinderates Am Dienstag, dem findet um Uhr im Bahnhof eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der ich Sie herzlich einlade.

9 Daun Ausgabe 38/2017 Tagesordnung: Öffentliche Sitzung: 1. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am öffentlicher Teil - 2. Bürgerfragestunde 3. Bau- und Grundstücksangelegenheiten - öffentlicher Teil - 4. Aufstellung Haushaltsplan für Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 6. Wünsche und Anregungen Nichtöffentliche Sitzung: 7. Genehmigung der Niederschrift der Sitzung am nichtöffentlicher Teil - 8. Miet- und Pachtangelegenheiten 9. Finanzangelegenheiten 10. Personalangelegenheiten 11. Bau- und Grundstücksangelegenheiten - nichtöffentlicher Teil Verschiedenes Hermann Condné, 1. Beigeordneter hinterweiler Gestaltung der Freifläche ehem. Haus Müller Liebe Bürgerinnen und Bürger, bzgl. der durch den Abriss des ehemaligen Haus Müller entstandenen freien Fläche hat sich der Ortsgemeinderat in der Sitzung vom dazu entschieden, vor der Planung zur weiteren Nutzung und Gestaltung, die Bürger der Gemeinde mit einzubeziehen. Vorschläge bitte bis zum 1. Dezember beim Ortsbürgermeister einreichen. Soweit wie möglich werden diese dann vom Planungsbüro berücksichtigt. Vor der endgültigen Planung wird dann eine Bürgerversammlung gemeinsam mit dem Planer stattfinden. Gerd Mertes, Ortsbürgermeister hörscheid Vertretung des Ortsbürgermeisters In der Zeit vom bis wird Ortsbürgermeister Hans Schuh vom 1. Ortsbeigeordneten, Herrn Herbert Eich, Tel , vertreten. Sanierung der Alfbachquelle Bei der Sitzung des Ortsgemeinderates Hörscheid am wurde von den Zuschauern der Wunsch geäußert, die Bürger an der Gestaltung bei der Sanierung der Alfbachquelle in Hörscheid zu beteiligen. Es können von den Bürgerinnen und Bürgern Vorschläge zur Sanierung schriftlich bis Ende Oktober 2017 beim Ortsbürgermeister Hans Schuh abgegeben werden. Die Vorschläge werden dann in einer Sitzung gemeinsam beraten. Hans Schuh, Ortsbürgermeister kirchweiler Aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatsitzung vom Beratung und Beschlussfassung über die Satzung zur Aufhebung der Wirtschaftswege Flur 2 Parzelle 45, Flur 2 Parzelle 209/3 sowie Flur 2 Parzelle 44/7 Der Vorsitzende erklärte, dass die Wege an das Forstamt Gerolstein verkauft werden sollen, sie jedoch noch nicht entwidmet wurden, sodass hierüber zuerst entschieden werden müsste. Der Ortsgemeinderat stimmte der Satzung zur Aufhebung der Wirtschaftswege Flur 2, Parzellen Nr. 45, 209/3 und 44/7 zu. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung zur Aufhebung des Wirtschaftsweges Flur 8 Parzelle 116 Der Weg soll anteilig an die Nachbarn verkauft werden. Er muss hierzu entwidmet werden, was durch die zur Beratung stehende Satzung geschehen soll. Der Rat brachte keine Bedenken gegen den Verkauf und die Entwidmung vor. Der Ortsgemeinderat stimmte der Satzung zur Aufhebung des Wirtschaftsweges Flur 8, Parzelle Nr. 116 zu. Haushaltsplanungen für 2018 Folgende Ansätze sollen in den Planentwurf aufgenommen werden: - Winterdienst: EUR - Jugendraum: Die Fa. Gerofa sollte Gesamtangebot für alle anstehenden Gewerke machen. Dieses liegt jedoch noch nicht vor. Es soll ein pauschaler Ansatz in Höhe von EUR gebildet werden. - Ortseingangstafeln: EUR - Einnahmen für Beitragsveranlagung Straßenausbau Am Bruchborn sowie Ausgaben für den Anteil der Ortsgemeinde - Unterhaltung Grillhütte (Verlängerung Kaminrohr): EUR - Haus Dünwald: Abrisskosten: EUR, Planungs- und Vermessungskosten: EUR - Planungskosten Straßenendausbau Auf dem Kissen: EUR Beratung und Beschlussfassung über die Vergaben zur Neugestaltung des Friedhofs a) Vergabe Tief- und Landschaftsbauarbeiten Am wurden die Arbeiten ausgeschrieben. Es haben fünf Firmen zur Submission am ein Angebot eingereicht. Günstigster Anbieter ist die Fa. Bauunternehmung Reichert aus Weidenbach mit einer Angebotssumme von ,78 EUR. Das Planungsbüro Stadt-Land-plus empfiehlt nach Prüfung in seiner Beschlussvorlage die Auftragsvergabe an diese Firma. Aus dem Rat wurde folgender Hinweis gemacht: Der Fa. soll der Vorbehalt mitgeteilt werden, dass die Arbeiten des Punktes 4 nur zur Ausführung kommen sollen, wenn sich die Notwendigkeit im Laufe der Arbeiten zeigt. Der Auftrag zur Durchführung der Tief- und Landschaftsbauarbeiten wurde an den günstigsten Anbieter, die Fa. Bauunternehmung Reichert, Weidenbach, zum Angebotspreis von ,78 EUR vergeben. b) Vergabe Herstellung Grabkammersysteme Das Planungsbüro Stadt-Land-plus hat hierzu drei Angebote eingeholt. Günstigster Anbieter ist die Fa. Cellatec GmbH mit einem Preis von ,06 EUR. Die Fa. BayWa bietet für ,74 EUR an, die Fa. Ackermann Oekotex für ,00 EUR. Im Angebot der Fa. BayWa ist für jede Kammer ein Kohle-Aktiv-Filter aufgeführt, der mögliche Geruchsbelästigungen verhindern soll. Auch bietet die Fa. Eine diffusionsoffene Membran als Grabkammerabdeckung an, welche Oberflächen- und Regenwasser definiert in die Grabkammer eintreten lässt. Die gezielte Zufuhr von Feuchtigkeit unterstützt hierbei die Umsetzungsprozesse des Leichnams. Diese Funktionen werden von den anderen Firmen nicht angeboten. Daher wird empfohlen, den Auftrag an die Fa. BayWa zu vergeben. Der Rat sprach sich wegen der genannten Vorteile für einen Auftrag an BayWa aus. Der Ortsgemeinderat beschloss die Vergabe des Auftrags zur Herstellung von Grabkammersystemen auf dem Kirchweiler Friedhof an die Fa. BayWa AG zum Angebotspreis von ,74 EUR. Verschiedenes a) Beschilderung: Ein Bürger regt an, die Straßenbeschilderung zu vervollständigen. Beispielsweise müsse am Anwesen Steffes das Vorfahrt achten -Schild um die Entfernung zur Vorfahrtsstraße ergänzt werden. Auch in der Dauner Straße hat es eine neue verkehrsbehördliche Anordnung gegeben. Zum einen gibt es nun die Anweisung Vorfahrt achten aus dem Abzweig der Dauner Straße hinaus, im Gegenzug müsste die Dauner Straße dann auch als Vorfahrtsstraße gekennzeichnet werden. Im Zuge der Diskussion wurde angeregt, das Verkehrszählgerät in der Dauner Straße aufzuhängen. Das Verkehrsaufkommen dort ist sehr hoch und auch die Geschwindigkeitsbeschränkung wird nicht eingehalten. b) Glasfaser/Breitband: In der Hauptstraße wurde das Glasfaserkabel verlegt. Es wurde angeregt, sich zu bemühen, eine solche Verkabelung auch in den anderen Ortsstraßen zu ermöglichen. Es gebe auch kreisweite Fördermittel hierfür. Herr Kaiser erklärte, dass die Mindestversorgung mit 30 Mbit in Kirchweiler überall gegeben ist und daher eine Berücksichtigung im Förderprogramm ausgeschlossen sei. Teilweise sind die Haushalte über Inexio versorgt. Um den Breitbandanschluss über die Innogy durchführen zu können, werden mindestens 27 Kunden benötigt. Von deren Seite sollte eine Infoveranstaltung stattfinden, welche jedoch nun durch Einzelansprache ersetzt wurde. Man sollte nicht mehr zu viel Zeit vergehen lassen, damit die möglichen Innogy- Kunden nicht noch teilweise an Inexio abwandern und dann die Verkabelung durch Innogy gar nicht zu Stande kommt. Der Vorsitzende wird Innogy nochmal ansprechen, auch wegen eines Feedbacks zur Einzelansprache. c) Hauptstraße: Hier sind Pflastersteine abgesackt. Erst nach mehrmaliger Ansprache war die beauftragte Firma mittlerweile vor Ort, hat die Reparatur jedoch nicht zur Zufriedenheit durchgeführt (fehlendes Rütteln der Fläche). Ein ordentliches Abrütteln wird wahrscheinlich nicht möglich sein, weil an dieser Stelle diverse Leitungen liegen. Die Situation soll im Rahmen der Gewährleistung im Auge behalten werden.

10 Daun Ausgabe 38/2017 d) Infoveranstaltung zur Beitragsveranlagung: Ein Bürger erfragte, wann diese zugesagte Veranstaltung stattfindet. Herr Berlingen berichtete über die Besprechung im Hause der VG-Verwaltung Daun und beschrieb die noch zu klärende Problematik. Bis zur Klärung der Sache soll mit der Infoveranstaltung noch gewartet werden. e) Überhängender Bewuchs: Es wurde ein Anwesen benannt, bei dem die Hecken weit in den Verkehrsraum ragen. LKW fahren dort schon teilweise auf die Gegenfahrbahn, was eine Gefahr darstellt. Mehren Gemeindebücherei Die Gemeindebücherei ist geöffnet dienstags von 16:00-17:00 Uhr jeden 1. Freitag im Monat von 16:00-17:00 Uhr (außer Ferien- und Brückentage) Weitere Infos auf Bürgerbeteiligung bei der Aufstellung der 1. Nachtragshaushaltssatzung Einsichtnahme in den Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem1. Nachtragshaushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017 Der Entwurf für die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan und seinen Anlagen für das Jahr 2017, liegt ab dem während der allgemeinen Öffnungszeiten in der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Zimmer 122, bis zur Beschlussfassung der 1. Nachtragshaushaltssatzung und des 1. Nachtragshaushaltplans durch den Ortsgemeinderat Mehren (41 KW) zur Einsichtnahme aus. Wir bitten um vorherige Terminabsprache zur Einsichtnahme unter Telefon oder Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohnerinnen und Einwohner der OG Mehren haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Leopoldstraße 29, Daun, Vorschläge zum Entwurf der 1. Nachtragshaushaltssatzung mit dem 1. Nachtragshaushaltsplan oder seinen Anlagen für das Jahr 2017 einzureichen. Bei persönlicher Vorsprache bitten wir um vorherige telefonische Terminabsprache unter der Telefonnummer oder Die Vorschläge können aber auch schriftlich an die v. g. Adresse oder elektronisch an dietmar.kraemer@vgv.daun.de oder nicole.faber@ vgv.daun.de eingereicht werden. Ortsgemeinde Mehren, gez. Erwin Umbach, Ortsbürgermeister oberstadtfeld Installation Defibrillator Die Ortsgemeinde Oberstadtfeld hat einen Defibrillator angeschafft. Hierbei handelt es sich um eine Schockbox, die bei Herz-Kreislauf-Stillstand für lebenserhaltende Maßnahmen eingesetzt wird. Das Gerät ist selbsterklärend und für Jederman bedienbar. Nach erfolgreicher Ersthelferschulung ist der Defibrillator im Vorraum der ehemaligen Volksbank installiert. Tagsüber ist die Tür immer geöffnet, in den Abend und Nachtstunden kann die Tür mit jeder beliebigen Scheckkarte geöffnet werden um im Ernstfall Leben zu retten. steineberg Tag der offenen Tür der freiwilligen Feuerwehr Steineberg am ab 14:00 Uhr Liebe Steineberger, die Freiwillige Feuerwehr Steineberg veranstaltet am Samstag, dem ab 14:00 Uhr im und am Feuerwehrhaus einen Tag der offenen Tür. Hierzu möchte ich alle Steineberger im Namen des Ortsgemeinderates sehr herzlich dazu einladen. Dieser Tag der offenen Tür soll über die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr in Steineberg, mit Unterstützung befreundeter Feuerwehren der Nachbarortsgemeinden informieren, und möglichst zahlreiche erwachsene und jugendliche Interessenten zur Mitarbeit und Mitgliedschaft motivieren. Eine Feuerwehr in der Ortsgemeinde zu haben ist für die traditionelle und zukunftsorientierte Weiterentwicklung unseres Dorfes von zentraler Bedeutung sowie zur Förderung des Zusammenhaltes in der Dorfbevölkerung. Nicht zuletzt gewährleisten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr mit ihren fundierten Ausbildungen die Sicherheit eines Jeden. Daher appelliere ich eindringlich dafür, dass sich künftige Mitlieder/- innen hierfür begeistern lassen, und sich für eine aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr entscheiden sollten. Michael Schultze, Ortsbürgermeister üdersdorf Abwesenheit des Ortsbürgermeisters Ortsbürgermeister Günter Altmeier nimmt am verlängerten Wochenende vom 29. September bis 3. Oktober an Wanderungen des Eifelvereins teil und ist somit abwesend. Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Karl Stadtfeld, Alte Schulstraße 2, Üdersdorf, Tel Die Sprechstunde am Montag, dem 2. Oktober, fällt aus. Auch in Zukunft finden die OBM-Sprechstunden - montags, Uhr - donnerstags, Uhr im Gemeindebüro in der alten Schule statt. Ortsbürgermeister Günter Altmeier Tel: (m) (Alte Schule) guenter.altmeier@t-online.de ortsgemeinde.uedersdorf@vgdaun.de Auszug aus der Niederschrift der Ortsgemeinderatssitzung vom Beratung und Beschlussfassung über die Bauleitplanung des Gewerbegebietes Üdersdorf Der Gemeinderat Üdersdorf hatte seinerzeit beschlossen, die Gewerbefläche südlich des Gewerbegebietes in eine Sonderfläche Photovoltaik umzuwandeln. Die Sonderfläche fand Aufnahme im Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde. Nach vielen Bemühungen muss festgestellt werden, dass die Planung Errichtung einer Photovoltaikanlage nicht umsetzbar ist. Mittelfristig sollte daher die Fläche im Flächennutzungsplan wieder als Gewerbefläche ausgewiesen werden, zumal Anfragen von Gewerbetreibenden bezüglich der Flächen außerhalb des jetzigen Gewerbegebietes vorliegen. Die erneute Umwandlung der aktuellen Sonderfläche für Gewerbezwecke sollte zwecks Aufnahme in die nächste Änderung des Flächennutzungsplanes beschlossen werden. Der Ortsgemeinderat beschloss die Umwandlung der Sonderbaufläche PV in gewerbliche Fläche sowie eine Aufnahme in die nächste Änderung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde. Da im Gewerbegebiet nur noch zwei gemeindliche Grundstücke vorhanden sind, soll gleichzeitig ein Bebauungsplan für die neu festzusetzende gewerbliche Fläche bis zu dem Wirtschaftsweg Flur 49, Flurstück 20 aufgestellt werden. Hierzu soll das Planungsbüro Karst den Auftrag erhalten. Zwecks Aufnahme der Erweiterungsflächen in die Wirtschaftsförderung müssen Gespräche mit Herrn Manfred Hein von der Verwaltung geführt werden. Beratung über den Schadenszustand in der Sportplatzstraße Über die weitere Vorgehensweise in Sachen Schadenszustand in der Sportplatzstraße muss beraten werden, da die Telekom den Sachverhalt offensichtlich aussitzen möchte. Ein Gespräch vor Ort hat keine Klärung gebracht. Aktuell arbeitet eine Firma an der Instandsetzung der Flickstellen. Die Straßendecke, so Ortsbürgermeister Altmeier, ist zwischenzeitlich geschlossen worden. Lt. einem Ratsmitglied hat sich eine Gewährleistung durch die Fa. Kohl durch den Aufbruch der Telekom erledigt. Lt. dem Ortsbürgermeister soll ein klärendes Gespräch mit Verantwortlichen der Telekom stattfinden. Hierzu bittet er um Teilnahme der Baufachleute des Ortsgemeinderates.

11 Daun Ausgabe 38/2017 Ein Ratsmitglied führte aus, dass die Telekom ein schadensfreies Gewerk innerhalb der Gewährleistung beschädigt hat. Die jetzige Ausführung ist in keinem Falle damit zu vergleichen, was vorher vorhanden war. Es erscheint erforderlich, Rechtsbeistand über den Gemeinde- und Städtebund hinzu zu ziehen. Beratung und Beschlussfassung über die Anbringung eines barrierefreien Zugangs zur alten Schule Gesetzliche Vorgaben sehen vor, alle öffentlichen Gebäude mittelfristig mit barrierefreiem Zugang auszustatten. Aus diesem Grunde sollten für 2018 Haushaltsmittel für einen barrierefreien Zugang der alten Schule eingestellt werden. Die Kosten für eine Rampe mit Plattform aus Stahl/Alu wurden grob mit EUR errechnet. Es muss überlegt werden, ob die Baumaßnahme nicht noch in 2017 umgesetzt wird, da die Anbringung in diesem Jahr wesentlich kostengünstiger ausfallen könnte. Haushaltsmäßig wäre lt. Finanzabteilung der VGV die Anbringung in 2017 abgedeckt. In jedem Falle soll die Rampe pulverbeschichtet sein. Kurzfristig sollen mehrere Angebote eingeholt werden. Der Rat beschloss die Anbringung noch in diesem Jahr vorzunehmen. Erstellung der Haushaltsplanentwürfe für das Haushaltsjahr 2018 Der Haupt- und Finanzausschuss hat folgende HH-Ansätze und Investitionen für 2018 vorberaten. Bedarfsmeldung zum Haushaltsplan für das HH-Jahr 2018 a) Finanzhaushalt (früher Einnahmen/Ausgaben Verwaltungshaushalt): HH-Stelle: Maßnahme: Betrag: Jugendraum Straßeninstandhaltung Wirtschaftswegeinstandhaltung Sportplatz Umgestaltung alter Schulhof Sanierung Tennisplatz b) Finanzhaushalt/Investitionen (früher Einnahmen/Ausgaben Vermögenshaushalt): HH-Stelle: Maßnahme: Betrag: Sanierung Gemeindehaus Trittscheid (incl. Fördermittel) Anschaffung Geschwindigkeitsmessgerät Zuweisung KiTa-Träger (Erweiterung KiTa Üdersdorf/Oberstadtfeld) Kauf und Abriss Objekt Ostwald in Trittscheid (incl. Förderung VG ) Planungskosten Dorfstraße Trittscheid Der Ortsgemeinderat beschloss die o. a. Haushaltsansätze. Bauangelegenheiten Bei einem Bauantrag in der Sportplatzstraße hat Ortsbürgermeister Altmeier das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Das Bauvorhaben ist zwischenzeitlich genehmigt worden. Mit den Bauarbeiten wurde bereits begonnen. Informationen Ortsbürgermeister 1. Der Jahresabschluss 2016 wurde durch die Finanzabteilung der VGV erstellt, die Rechnungsprüfung sollte in nächster Zeit erfolgen. Die Unterlagen liegen den Rechnungsprüfern vor. 2. Stand KiTa-Förderung: Förderung KiTa-Üdersdorf ist über das Konjunkturprogramm 3.0 gesichert (max ). Die Zweckverbandsversammlung muss entscheiden, ob und wann mit den Bauarbeiten in Üdersdorf begonnen wird. Eine Zweckverbandssitzung soll noch Anfang September stattfinden. Ziel muss sein, dass man mit den Bauarbeiten in Üdersdorf nach Genehmigung des Vorhabens beginnen kann. 3. Eine Waldbegehung des Forstausschusses und interessierter Ratsmitglieder sowie Bürger ist nach Absprache mit Revierleiter Beck für Freitag, den 20. Oktober, Uhr, vorgesehen. 4. Westnetz verlegt aktuell noch vorhandene Überlandleitungen als Erdkabel in den Boden, so zwischen Weiersbach und Üdersdorfer Mühle und Umgehung Üdersdorf. 5. Der Jugendraum ist fertig gestellt und für Jugendarbeit ab sofort nutzbar. Zusammenkünfte, u. a. mit Jugendpfleger Rüdiger Herres, sind angedacht. 6. Umbaumaßnahmen Grundschule/Mehrzweckhalle: Bis mindestens Anfang September ist keine Heizmöglichkeit und kein warmes Wasser vorhanden. 7. Die Mängelabstellung in der Manderscheider Straße ist in der letzten Woche durch die Fa. Lehnen erfolgt. Die örtlichen Baufachleute sollen die Ausführungen bitte auf Korrektheit überprüfen. 8. Bundestagswahl am 24. September; Einteilung Wahlhelfer in Üdersdorf. Fragen, Wünsche, Anregungen - Ein Ratsmitglied verwies auf die Wanderkarte der Ortsgemeinde Üdersdorf, die in drei Aushängekästen angebracht ist. Die Karte könnte zusätzlich in der Ortsgemeinde in Ferienwohnungen bzw. der Gaststätte ausgelegt sein. Die Ortsgemeinde wird in Zusammenarbeit mit dem Eifelverein eine örtliche Wanderkarte bzw. ein Prospekt erarbeiten. - Ein Ratsmitglied monierte den letzten Heckenschnitt der Gemeindearbeiter. Teilweise wurden Hecken bis auf den Stock zurück geschnitten. Es sollte überlegt werden, ob für diese Zwecke nicht das Know-how von Fachkräften hinzu gezogen werden sollte. udler Gelungenes Backfest Liebe Bürgerinnen und Bürger, unser Backfest war wieder ein Erfolg. Ich bedanke mich ganz herzlich bei den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben. Alfred Borsch, Ortsbürgermeister Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: amtlicher Teil: übriger Teil: Anzeigen: Werner Klöckner, Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Daun Daun, Leopoldstraße 29 Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Thomas Blees, Produktionsleiter Impressum Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Daun, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Reklamationen Vertrieb: Tel , -336, -713, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

12 Daun Ausgabe 38/2017 wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch zur Vollendung des 70. Lebensjahres am Frau Elfriede Franzen, Steineberg am Herrn Wilhelm Hoffmann, Mehren zur Vollendung des 75. Lebensjahres am Herrn Nikolaus Zirbes, Daun zur Vollendung des 80. Lebensjahres am Frau Else Ramseger, Daun zur Vollendung des 81. Lebensjahres am Frau Helga Fell, Dreis-Brück zur Vollendung des 82. Lebensjahres am Frau Gertrud Rodenkirch, Strohn zur Vollendung des 83. Lebensjahres am Frau Margarete Simonis, Daun am Herrn Peter Weiler, Niederstadtfeld zur Vollendung des 86. Lebensjahres am Frau Elisabeth Krysa, Daun zur Vollendung des 87. Lebensjahres am Frau Anna Niesen, Mehren zur Vollendung des 89. Lebensjahres am Herrn Paul Sindermann, Daun-Gemünden am Herrn Helmut Thomat, Strohn zur Vollendung des 91. Lebensjahres am Herrn Adolf Sander, Strotzbüsch am Frau Julia Maurer, Daun zur Vollendung des 95. Lebensjahres am Herrn Wilhelm Lewejohann, Schönbach Diamantene Hochzeit in Daun Am Dienstag, dem feiern die Eheleute Willibrord Junk und Roswitha, geb. Junk aus Daun, Hörschweg 2, ihren 60. Hochzeitstag. Zu diesem besonderen Jubiläum übermitteln wir den Eheleuten Junk ganz herzliche Glückwünsche und verbinden damit alle guten Wünsche für einen weiteren gemeinsamen Lebensweg in Gesundheit und Wohlergehen. gesundland Vulkaneifel Treue Gäste in Meerfeld geehrt Insbesondere die 90jährige Rosa Willems war emotional berührt über die netten Worte und freute sich über die Urkunde des GesundLand Vulkaneifel und den überreichten Gutschein. Sie sagte Solange es noch gesundheitlich geht, komme ich immer wieder gerne hierher, denn es ist wie ein Familientreffen. Schüßler-Salze vom Säugling bis zum Erwachsenen Einen Vortrag zum Thema Schüßler-Salze hält die Heilpraktikerin und PTA Stephanie Ackermann am Donnerstag, 28. September 2017, in der Rosen-Apotheke in Daun. Los geht s um Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung erfoderlich. Schüßler-Salze können dabei helfen, gesund zu werden und gesund zu bleiben. Im Vortrag werden wichtige und einfach nachvollziehbare Tipps zu Einsatzgebieten, Anwendung und sinnvollen Kombinationen der Salze gegeben. Anmeldung und weitere Informationen bei der Rosen-Apotheke unter Telefonnummer +49 (0) Die Schätze der Natur Die Natur schenkt uns viele Schätze. Wir müssen bewusst innehalten und achtsam sein, um sie zu entdecken und ihre Wirkung zu spüren. Wir vollenden das Jahr mit dem Holunder. Was vermittelt uns der Holunder und was hat er mit dem Märchen Frau Holle zu tun? Wie wird er eingesetzt und welche Prozesse unterstützt er in uns? Bei unserem letzten Spaziergang in diesem Jahr probieren wir den Holunder-Muttersaft. Ihre Landschaftsmentorin: Renate Elsen Termin: 30. September 2017 Treffpunkt: Unterdorfstr. 6, Lutzerath-Driesch Uhrzeit: 09:00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Teilnehmer: mindestens 4 Personen Preis: 15,- EUR pro Person Sonstige Angaben zum Angebot: Dieses Angebot kann nach Absprache auch für Gruppen an anderen Terminen gebucht werden. Information und Anmeldung: Renate Elsen Heilpraktikerin, Physiotherapeutin Tel.: elsen@elsen-rehnelt.de Sie sind immer wieder gern gesehene Gäste: Nun wurden Rosa Willems und Monique Willems, die aus Overpelt in Belgien stammen, vom GesundLand Vulkaneifel für ihre langjährige Treue zum Ort Meerfeld und vor allem zum Gasthaus Brunnenstübchen geehrt. Das Mutter-Tochter-Gespann macht schon seit 1997 zwei- bis dreimal pro Jahr Urlaub im Maarkessel. Schon vorher waren sie im Ort zu Gast, doch erst 1996 haben Sie bei einem Spaziergang durch den Ort das damals neu eröffnete Gasthaus entdeckt, auf der Terrasse etwas getrunken und entschieden, dass Sie zukünftig in diesem Haus Urlaub machen wollten. Was folgten, waren viele Besuche in der Vulkaneifel, oft brachten sie noch mehr Gäste mit und kamen als Gruppe. Michaela Schenk, Qualitätsmanagerin beim GesundLand Vulkaneifel, bedankte sich ganz herzlich bei Monique Vanbriel und Rosa Willems für die langjährige Treue zur Region, zu Meerfeld und zu Familie Stolz. Sie machte deutlich, dass engagierte und herzliche Gastgeber wichtig sind für die Weiterentwicklung des GesundLand Vulkaneifel und bedankte sich damit bei Familie Stolz. Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

13 Daun Ausgabe 38/2017

14 Daun Ausgabe 38/2017 nachrichten der TourisT-informaTion Neuer Schwimmkurs für Kinder noch vor den Weihnachtsferien Das Laurentiusbad Daun bietet bei entsprechender Anmeldung noch vor den Weihnachtsferien unter fachkundiger Leitung einen Schwimmkurs für Kinder an. Der Kurs dauert 10 Stunden und findet außerhalb der regulären Öffnungszeiten statt. Wer Interesse hat, sollte sich beim Laurentiusbad Daun, Tel.: ( laurentiusbad@stadt-daun.de) anmelden! Wiederkehrende Veranstaltungen Montag Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Sportabzeichentreff im Wehrbüsch-Stadion, Daun Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Tanzen für Fortgeschrittene des SV Neunkirchen-Steinborn, Bürgerhaus Daun-Neunkirchen Dienstag und 9.45 Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) und Uhr Lungensportgruppe, Krankenhaus Maria-Hilf, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Rehabilitationssport des Kneipp-Vereins (HKL-Gruppe) im Thomas Morus Gymnasium Sporthalle (Kneipp-Verein) Uhr Gymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule, DRK-Haus, Leopoldstr. 34, Daun Mittwoch und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Gymnastik Gr. I Praxis Rinkel-Schmitz (Kneipp-Verein) 14.00, und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Übungsgruppe Neurologische Bewegungsstörungen (Maria-Hilf-Krankenhaus, Multifunktionsraum, 4. Etage), Kneipp-Verein Uhr Jugend-Mountainbike-Training SV Darscheid (ab 10 Jahre), Treff: Am alten Bahnhof Daun, Info: Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Donnerstag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Uhr Ausgleichsgymnastik für Frauen ab 40, Turnhalle Grundschule Daun, Veranstalter: TuS 05 Daun Uhr Yoga des Kneippvereins (Gelände der Fa. Apra norm, Boverath) Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. im Warmwasserbecken des Regina-Protmann-Hauses in Daun; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Rehabilitationssport (Trockengymnastik) des Eifel-Reha Sport e. V. in Üdersdorf, Brunnenstraße 7; Infos Angebot geht an Betroffene mit durch den Kostenträger vorab genehmigter ärztlicher Verordnung für Rehabilitationssport. Gleichzeitig steht das Angebot aber auch jedem Interessierten offen Uhr Coronarsport/ambulante Reha-Herzsportgruppe in der Sporthalle Geschwister-Scholl-Gymnasium, Daun (Kneipp-Verein) Uhr Yoga des Kneipp-Vereins Daun (Gelände der Firma Apra norm, Boverath) Freitag und Uhr Rehabilitationssport (Wassergymnastik) im Seniorenhaus Regina-Protmann (Veranstalter: Kneipp-Verein Daun) Samstag Uhr Trommelgruppe (jeden 1. Samstag im Monat), Anmeldung und Infos: Seminarhaus Vulkaneifel, Tel.: Sonntag Uhr Lauftreff, Kurpark Daun Uhr Sportschießen, Schießsportanlage Daun-Neunkirchen, Am Sprinkenberg Offener Treff im Café Asyl, Bürgerhilfe für Asylsuchende und Flüchtlinge, Haus der Jugend (Alter Bahnhof), Daun, Montag Uhr Dauner Kaffeerösterei Wirichstraße 16a, direkt am Wirichparkplatz, Öffnungszeiten: Mo, Mi bis Fr Uhr, Di Uhr und Sa Uhr, Schulmuseum Immerath Fr Uhr, Gruppen nach Vereinbarung, Anmeldung: Denise Wagner-Schumann, Tel oder , schulmuseum.immerath@vgdaun.de Vulkanhaus Strohn Di bis So Uhr; Führungen nach vorheriger Vereinbarung Eifel-Vulkanmuseum Daun Di bis So und Feiertage Uhr; Führungen für Gruppen nach Vereinbarung Bauernmarkt jeden Mittwoch von Uhr auf dem VORPLATZ FORUM DAUN. Galerie Gruppe Rouge (am Laurentiusplatz) geöffnet Freitag Uhr sowie Samstag Uhr; außerhalb der Öffnungszeiten auf telefonische Anfrage möglich unter Galerie Augarde, Burgfriedstr. 5, Daun, Tel.: ; geöffnet Di bis Fr Uhr, Sa Uhr und nach Vereinbarung; Ausstellungen siehe besondere Ankündigung.

15 Daun Ausgabe 38/2017 Öffnungszeiten Laurentiusbad Daun Montag Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Dienstag Uhr (zwischen 7.30 und 8.30 Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Mittwoch Uhr und Uhr (zwischen und Uhr steht Ihnen das halbe Bad zur Verfügung) Donnerstag Uhr Uhr Seniorenschwimmen (ab 60 Jahren) Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit. An Feiertagen gelten die Öffnungszeiten wie an Sonntagen! Eintrittspreise: Einzelkarten Personen ab 18 Jahren 3,00 Personen bis 18 Jahre, Schüler, Studenten 2,00 Kinder bis zum vollendeten 3. Lebensjahr freier Eintritt Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (mind. 50 %) 2,00 Gruppenkarten Militär, Schulklassen, geschlossene Jugendgruppen ab 10 Pers. Personen ab 18 Jahren 2,00 /Pers. Personen bis 18 Jahren 1,50 /Pers. Hiervon ausgenommen ist der Dienstsport. Familienkarten 1 Erwachsener, 1 Kind bis 18 Jahre 4,00 jedes weitere Kind 1,00 2 Erwachsene, 1 Kind bis 18 Jahre 7,00 Einzel- und Familienkarten sind nur am Lösungstag gültig. Mehrfachkarten 20er Karte Personen über 18 Jahren 50,00 * 20er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 30,00 * 50er Karte Personen über 18 Jahren 110,00 * 50er Karte Personen 4 bis 18 Jahre, Schüler/Studenten mit gültigem Ausweis, Kurkarteninhaber, Schwerbehinderte mit amtl. Ausweis (50 %) 65,00 * * alle Mehrfachkarten zzgl. 5,00 Pfand Sonstige Gebühren Verlust des Garderobenschlüssels 10,00 Detaillierte Informationen erhalten Sie unter oder telefonisch unter Laurentiusbad Daun Leopoldstr Daun oder laurentiusbad@stadt-daun.de Infos: Jugendzentrum Steineberg Öffnungszeiten Schwimmbad (Ende der Badezeit ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeit) Freitag Uhr Samstag Uhr (keine Öffnung an Feiertagen) Eintrittspreise: Einzelkarte Erwachsene: 3,00 Einzelkarte Kinder: 2,50 Zehnerkarte Erwachsene: 25,00 Zehnerkarte Kinder: 20,00 nachrichten anderer behörden und stellen Kreisbibliothek des Landkreises Vulkaneifel Freiherr-vom-Stein-Straße 15 a, Daun Tel: , Fax: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Die Kreisbibliothek in Daun hat einen Bestand von rund Medien. Zu unserem Medienangebot zählen: Romane, Sachbücher, Lernhilfen für Schüler/-innen, Kinder- und Jugendliteratur, Hörspiele, Musik-CD s, Sprachkurse, Literatur in englischer und französischer Sprache, Literatur über den Landkreis Vulkaneifel. Mit dem Findus-Internet-Opac stöbern Sie bequem von zu Hause aus in den rund Medien der Kreisbibliothek, fragen Sie Ihr Leserkonto ab, merken Sie Bücher vor oder verlängern Sie ausgeliehene Medien. Die Kreisbibliothek gibt es auch zum Download. Mit der Onleihe können Sie bequem e-books, e-audios, e-paper oder e-videos ausleihen, egal wo Sie gerade sind. Öffnungszeiten: Montag: 10:30-14:00 Uhr Dienstag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-19:00 Uhr Donnerstag: 10:30-14:00 Uhr Freitag: 10:30-12:30 Uhr und 14:30-18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Änderungen beim Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung und Freibeträge Weniger Vordrucke und optische Anpassung an Einkommensteuererklärung Wer weite Wege zur Arbeit fährt oder beispielsweise durch die Betreuung von Kindern oder durch Unterhaltszahlungen eine hohe finanzielle Belastung hat, der kann sich beim Finanzamt Freibeträge eintragen lassen und einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen, um die monatliche steuerliche Belastung zu reduzieren. Aus zwei macht eins Der Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2018 wurde neu gestaltet: So enthält nun der Hauptvordruck bereits den Vereinfachten Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung, für den bislang ein eigener Vordruck ausgefüllt werden musste. Daneben gibt es die Anlagen zu Werbungskosten, Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen und Kindern. Dies hat den Vorteil, dass neben dem Hauptvordruck nur noch die Anlage ausgefüllt werden muss, die für den Antrag auf Lohnsteuer- Ermäßigung tatsächlich gebraucht wird. Der Antrag für das Lohnsteuerermäßigungsverfahren für das Jahr 2018 kann ab Oktober beim Finanzamt gestellt werden, auf Wunsch auch für zwei Jahre. Ändern sich die Verhältnisse, so dass mit geringeren Kosten zu rechnen ist, so muss dies dem Finanzamt mitgeteilt werden. Vereinfachter Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung Falls bereits im Vorjahr ein Antrag gestellt wurde und sich die Steuerfreibeträge nicht verändert haben, so genügt es, im Hauptvordruck die Angaben zur Person sowie den Abschnitt Lohnsteuer-Ermäßigung im vereinfachten Verfahren auszufüllen. Die erforderlichen Vordrucke für den Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2018 sind im Internet unter: (Lohnsteuer / Lohnsteuerermäßigung 2018) oder vor Ort im Finanzamt erhältlich. Vertreterversammlung der Rentenversicherung Am Donnerstag, 28. September, um Uhr und am Freitag, 29. September, um Uhr finden bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Eichendorffstraße 4-6, Speyer, zwei öffentliche Sitzungen der Vertreterversammlung statt. Donnerstags treffen sich die ehrenamtlichen Vertreter der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu ihrer letzten Sitzung der laufenden Legislaturperiode. Am Freitag konstituiert sich die neue 30-köpfige Vertreterversammlung. Zu Gast für die Landesregierung ist am 28. September auch der rheinland-pfälzische Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, der ein Grußwort sprechen wird. Vorstand und Geschäftsleitung informieren über die Finanzlage der gesetzlichen Rentenversicherung, aktuelle rentenpolitische Entwicklungen und über Arbeitsergebnisse des ersten Halbjahres sowie geplante Vorhaben der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Am 29. September wird dann die neue Vertreterversammlung insbesondere den neuen Vorstand wählen. Die Sitzungen sind öffentlich. Interessierte sind eingeladen, daran teilzunehmen. Das Spielen hat mein Leben komplett kontrolliert Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht Veranstaltung der MEDIAN Kliniken Daun im Kinopalast Daun am Die MEDIAN Kliniken Daun sind bundesweit führend in der Behandlung glücksspielsüchtiger Menschen. Von der Erkrankung sind immer mehr Menschen betroffen.

16 Daun Ausgabe 38/2017 Um auf das hohe Suchtpotenzial von Glückspielen aufmerksam zu machen, findet jährlich Ende September der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht statt. In Kooperation mit der Fachstelle Prävention der Glücksspielsucht Rheinland-Pfalz führen die MEDIAN Kliniken Daun an diesem Aktionstag eine Veranstaltung im Kinopalast Daun durch: Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr mit einer Gesprächsrunde, in der Betroffene und Therapeuten berichten und Fragen beantworten. Danach wird der Film Treppe aufwärts gezeigt. In dem Film werden die Auswirkungen einer Glücksspielsucht dargestellt. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Information und Anmeldung: Dieter Bingel- Schmitz, Tel.: DLR Eifel Seminar Erstellen eines Liquiditätsplans - Noch Plätze frei! In Zeiten unbeständiger Märkte gewinnen die Liquiditätsplanung und das Finanzcontrolling an Bedeutung. Sie sind ein zentrales Steuerungsinstrument im landwirtschaftlichen Betrieb und werden zunehmend von Finanzierungspartnern erwartet. Wie Sie als Betriebsleiter/-in selbst eine solche Planung erstellen und worauf Sie achten müssen, soll in diesem Seminar des DLR Eifel vermittelt werden. Termin: , Uhr Ort: DLR Eifel, Westpark 11, Bitburg Inhalt: Grundlagen und Aufbau der Liquiditätsplanung, Erstellen eines Liquiditätsplanes (Beispiel oder eigener Betrieb), Controlling/Soll-Ist- Abgleich. Seminargebühren fallen keine an. Falls Sie eine Liquiditätsplanung für den eigenen Betrieb durchführen möchten, setzen Sie sich bitte im Vorfeld mit uns in Verbindung, welche Unterlagen Sie dafür benötigen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Online- Anmeldung bis zum unter (Termine). Bei Fragen wenden Sie sich an Bianca Haack, oder Julia Lehnen, Sachkundekurs Pflanzenschutz Nur sachkundige Personen dürfen Pflanzenschutzmittel in einem Betrieb der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Forstwirtschaft oder im kommunalen Bereich anwenden. Wer keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt, Gärtner, Winzer oder Forstwirt nachweisen kann, noch ein anerkanntes Studium absolviert hat, muss das Zeugnis einer Sachkundeprüfung vorlegen können. Bei Verstößen drohen Bußgelder und Prämienreduzierung. Das DLR Eifel bietet ab November 2017 einen Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde im Pflanzenschutz an. Die Lehrgangsdauer beträgt ca. 30 Stunden und eine ganztägige Gerätetechnikschulung in Bad Kreuznach (Deula). Vorgesehen sind die Schulungen donnerstagabends und/oder an Samstagen am DLR Eifel in Bitburg, Westpark 11. Der Lehrgang beginnt am Donnerstag, den , Uhr. Die abschließende Prüfung besteht aus einem schriftlichen und mündlichen Teil (inkl. Gerätetechnikschulung). Die Kursgebühr beträgt ca. 240,. Bitte melden Sie sich bei Interesse umgehend unter Tel (Frau Martina Schmitz). Anmeldeschluss ist Montag, Seminarreihe Schulverpflegung professionell gestalten - Modul 5 Schlauer essen mit Powersnacks Inhalte: - Bedeutung der Zwischenverpflegung - Frühstück und Zwischenverpflegung im DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung - Angebote im Kiosk und Bistro - Erfolgsfaktoren - Praxisbeispiele Weitere Informationen zur gesamten Seminarreihe finden Sie auf Zielgruppe: Verantwortliche in der Schulverpflegung Referent/In: Hannelore Jacobi, DLR Mosel Termin: Uhrzeit: Uhr Ort: Trier, DLR Mosel, Tessenowstr. 6 (Besprechungsraum 1. Etage) Kosten: 20,- (Seminarunterlagen, Verpflegung) Anmeldung: Tel.: pia.schmillen@dlr.rlp.de Anmeldeschluss: feuerwehren Feuerwehrleistungsabzeichen und Jugendfeuerwehrtag in Kelberg Am ersten Septemberwochenende war es wieder soweit. Die Abnahme des Feuerwehrleistungsabzeichens in den Stufen Bronze, Silber und Gold sowie der Tag der Jugendfeuerwehren standen auf dem Programm. In diesem Jahr war Kelberg Gastgeber, wo ebenfalls an diesem Samstag die Ausschusssitzung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz stattfand. Insgesamt 15 Gruppen aus dem Landkeis Vulkaneifel traten in den verschiedenen Leistungsstufen der Leistungsabzeichen an. Aus der VG Daun legten die Gruppen erfolgreich ihre Prüfung in Bronze ab. Allen Gruppen wird noch einmal recht herzlich gratuliert in der Hoffnung, dass nächstes Jahr wieder eine solch große Teilnahme besteht. Nachdem alle Prüfungen ausgewertet wurden, durften die Gruppen antreten um sich ihre Ehrung abzuholen. Dabei wurde der langjährige Kreisfeuerwehrinspekteur Christoph Bach ebenfalls geehrt. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Udo Cornesse, hatte die Ehre dem KFI das deutsche Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber zu überreichen und ihm damit für seine langjährige Arbeit in seinem Amt zu danken. Ein erfolgreicher Abschluss für einen erfolgreichen Tag. Am Sonntag konnte Kreisjugendwart Harald Schmitz und sein Team 23 Jugendfeuerwehren mit ca. 230 Jugendlichen zum Tag der Jugendfeuerwehren in Kelberg begrüßen. Gleichzeitig feierte die Jugendfeuerwehr Kelberg ihr 30-jähriges Jubiläum zur Gründung der Jugendfeuerwehr. Bei herrlichstem Wetter konnten die Jugendlichen ihr ganzes Können unter Beweis stellen. Dabei mussten sie Hindernisse und Wassergräben überwinden, sich über eine Schlauchbrücke hangeln oder ihre Treffsicherheit beim Football-Zielwurf zeigen. Aber auch Köpfchen war gefragt, wie z. B. beim Fragebogen. Als Sieger ging in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Hillesheim vom Platz und darf gemeinsam mit dem zweitplatziertem, der Jugendfeuerwehr Pützbachtal, den Landkreis bei den Spielen der Region in Trier vertreten. Bei der anschließenden Siegerehrung konnte die Jugendfeuerwehr Vulkaneifel noch einige Ehrungen überreichen. U. a. wurde der Jugendwart Michael Lamberty (Dreis-Brück) für seine Verdienste in der Jugendfeuerwehr mit der Ehrennadel in Bronze der Jugendfeuerwehr Landkreis Vulkaneifel ausgezeichnet. Vielen Dank an die Jugendfeuerwehr Kelberg und die Feuerwehr Kelberg, für diesen wirklich gelungenen Tag. Freiwillige Feuerwehr Steineberg Tag der offenen Tür Die Freiwillige Feuerwehr Steineberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger zu einem Informationstag am Samstag, dem , ab 14:00 Uhr, im und am Feuerwehrgerätehaus recht herzlich ein. Wir würden uns freuen, wenn viele Frauen, Männer und Jugendliche ihr Interesse zeigen und etwas Zeit aufbringen, sich zu informieren. Unsere Kameraden aus den Nachbardörfern stellen ihre Einsatzfahrzeuge zur Besichtigung zur Verfügung. Auf dem Programm steht auch die Vorführung eines Brandsimulators. Für die kleinen Gäste haben wir auch etwas anzubieten. Bei Kaffee und Kuchen, Würstchen und erfrischenden Getränken wollen wir euer Interesse an der Feuerwehr anregen. Ab ca. 17:00 Uhr wird Spießbraten angeboten. Wir wünschen allen Dorfbewohnern einen schönen Nachmittag.

17 Daun Ausgabe 38/2017 Volkshochschule der stadt daun präsentiert: Wir suchen Kursleiter/innen in verschiedenen Bereichen! Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Renate Fuchs, Geschäftsstelle der VHS Daun, Tel: Wir freuen uns auf Sie! Kreatives Gestalten Nähkurs/Daun auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet Leitung: Brigitta van Pütten-Rösler (für Rückfragen: Tel ) Kursnummer 2145/2146 Kursbeginn: Montag, , Uhr Kursbeginn: Dienstag, , Uhr Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: Forum Daun Nähmaschine bitte mitbringen Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Nähkurs/Gillenfeld auch für jugendliche Anfänger/-innen geeignet Kursnummer: 2151 Leitung: Hildegard Kaster Dauer: 4 Einheiten Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: Alte Grundschule Gillenfeld Nähmaschinen sind vorhanden Teilnehmerzahl: mind./max. 6 Personen Gesundheit Yoga - für Neu-Einsteiger ohne Vorkenntnisse Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. Die Bewegungsabläufe, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lassen sich für Einsteiger in einer großen Bandbreite variieren. Hier lernen Sie die Grundprinzipien des Hatha-Yoga kennen und erfahren, wie Sie durch sanft angeleitete Entspannungs-, Dehnungs- und Konzentrationsübungen zu mehr Gelassenheit und Kraft finden können. Gut für - alle, die auf der Suche nach einem alltagstauglichen Weg sind, um wieder mehr im Augenblick anzukommen und die eigene Kraft zu spüren. Vorerfahrungen mit Yoga sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3142 Leitung: Birgit Thielen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Kurs läuft, Einstieg noch möglich Kursgebühr: 60,00 EUR Ort: apra-norm, Daun-Boverath Yoga (Daun) für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Entspannungs-, Atem-, Konzentrations- und leicht erlernbare Bewegungsübungen, sowie genau definierte Körperhaltungen (Asanas) führen bei regelmäßigem Üben zu innerer Ausgeglichenheit, Ruhe und erhöhter Konzentrationsfähigkeit. Sie gewinnen auf diesem Wege neue Kräfte für den Alltag! Die Übungen eignen sich für jedes Lebensalter. Bitte mitbringen: Matte und eine Decke, ggfs. kleines Kissen, warme Socken, bequeme Kleidung tragen Kursnummer: 3110/3111 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Montag, Uhr, Kursbeginn: Kurstag: Dienstag, Uhr, Kursbeginn: Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Workshop Asana Flow Yoga für Fortgeschrittene Asana Flow ist ein fließender Hatha-Yoga-Stil. Harmonisch gleitet eine Asana ohne Unterbrechung in eine nächste über, synchron begleitet von der Ein - und Ausatmung. Des Weiteren werden tänzerische Elemente zum Beginn der Stunde integriert um die Erdverbundenheit zu erhöhen und die Lebensenergie zu aktivieren. Der Körper wird zunehmend als Schwingungsfeld erlebt, das von innerer Kraft durchströmt wird. In Momenten der Stille werden wir dem nachspüren. Dieser Workshop eignet sich für geübte Yogis. Der Sonnengruß aus der Reshikesch-Reihe sollte verinnerlicht sein. Leitung: Anita Mittag-Theisen, Sport-und Physiotherapeutin/Yogalehrerin Kursnummer: 3136 Termin: Freitag, , Uhr Ort: Bürgerhaus Boverath Kursgebühr: 20,00 EUR Yoga-Kurse (Beinhausen) Es ist nie zu spät, um mit Yoga anzufangen! Dabei spielt es keine Rolle, wie alt Sie sind, ob Sie beweglich sind oder wie gut Sie entspannen können. Sie können in jeder Lebensphase mit Yoga beginnen. - Yoga wirkt auf den inneren und äußeren Menschen - Yoga hilft ins Gleichgewicht zu kommen und darin zu verbleiben - Yoga harmonisiert die Energien für den Lebensweg Yogaübungen am Morgen (Dehnen, Strecken und leichte Körperbewegungen) regen die körperlichen, seelischen und geistigen Energien an für den Start in den Tag. Yogaübungen (einfache Haltungen im Liegen und Sitzen) unterstützen die Entspannung für die Abendruhe. Selbst wer gerade erst beginnt, wird mit Yoga zum Ziel finden können. Bitte nach Bedarf Decke, Kissen, Isomatte mitbringen. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel oder per tomhaeuser@gmail.com möglich) Kursnummer 3147: Yoga am Vormittag, Dienstag, Uhr, Kursnummer 3134: Yoga am Abend, Dienstag, Uhr, Einstieg jederzeit möglich Dauer: 10 Einheiten à 60 Minuten Kursgebühr: 50,00 EUR Ort: Gemeindehaus Beinhausen TaiChi - Qigong für Einsteiger zum Schnuppern und Fortgeschrittene Durch langsame, weiche, fließende und runde Bewegungen werden Körper und Geist trainiert und harmonisiert, Koordination und Körperbewusstsein verbessert. Durch die ganzheitliche Wirkung wird gleichzeitig das Muskelsystem gestärkt, das Atemsystem verbessert, das Nervensystem entlastet und die Psyche positiv beeinflusst. TaiChi- Qigong führt in seiner Gesamtheit zu Gesundheit, Freude und Wohlbefinden. Kursnummer: 3163 Leitung: Edeltraud Schneider Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer: 8 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen) Ort: Forum Daun, Saal Hunert Gezielte Entspannung In dem Kurs lernen die Teilnehmenden vier Möglichkeiten kennen, krankmachenden Stress zu reduzieren und zu vermeiden. An jedem Kursabend wird eine Methode vorgestellt und gemeinsam praktiziert: Progressive Muskelentspannung und Feldenkrais für diejenigen, die mit Verspannungen auf Stress reagieren. Autogenes Training und Atementspannung für solche, die mit ihren inneren Organen, Magen/ Darm und Herzkreislauf reagieren. Phantasiereisen und Entspannungsmusik für Menschen, die meist mit Gefühlschaos wie Gereiztheit, schlechter Laune und Aggressivität reagieren. Zen Meditation im Sitzen und Gehen für alle, die meist u a. mit Denkblockaden und Unkonzentriertheit auf die Herausforderungen unseres Alltags reagieren. Ziele sind dabei, ein Gespür für seinen Körper zu bekommen, wieder mehr Freude am Leben zu entwickeln und über einen ruhigen Geist die richtigen Entscheidungen zu treffen. Kursnummer: 3169 Referent: Hans-Günther Müller, Feldenkraislehrer Kurstag: Dienstag, Uhr Kursbeginn: Nov Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Entspannungsraum Kliniken Rosenberg

18 Daun Ausgabe 38/2017 Feldenkrais - Locker werden durch Feldenkrais Die Feldenkrais-Methode wurde entwickelt von dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais als geniale Lern- und Bewegungsmethode, die die lebenslange Lernfähigkeit unseres Gehirns stimuliert und nutzt. Unser Nervensystem wird angeregt, Bewegungsabläufe leichter, effizienter und präziser zu gestalten und eine gute Haltung und Atmung anzustreben. Erfahren Sie, wie Sie durch Bewegung und Selbstwahrnehmung Ihre Handlungen und Ihr Selbstbild optimieren und mit Stress, Schmerz oder Behinderung besser umgehen können. Verbessern Sie Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden. Entdecken Sie neugierig welche Möglichkeiten noch in Ihnen stecken: beweglich sein - ein Leben lang. Die Dynamik des menschlichen Körpers in Auseinandersetzung mit der Schwerkraft und das neurophysiologische Zusammenspiel zwischen unserem Nervensystem, der Muskulatur und dem Skelett stehen im Mittelpunkt der Arbeit. Bitte mitbringen: Iso-Matte, evtl. Decke, Handtuch, Socken Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurs 1: Nr. 3182, Kursbeginn: Montag, , Uhr Kurs 2: Nr. 3183, Kursbeginn: Montag, , Uhr Kurs 3, Nr. 3186, Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Klinik am Rosenberg Daun, Schulstraße Feldenkrais am Vormittag Bewegung und Entspannung mit der Feldenkrais-Methode Die Übungen finden im Sitzen auf Stühlen statt, daher ist der Kurs besonders für Menschen geeignet, die nicht auf dem Boden liegen können. Kursnummer: 3185 Leitung: Maria Müller, Feldenkraislehrerin Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: Dauer: 6 Einheiten Kursgebühr: 45,00 EUR Ort: Forum, Daun Schüssler-Salze - Salze des Lebens Einführung in die Arbeit mit Schüssler Salzen zur Krankheitsvorsorge und Gesundheitspflege Dreiteiliges Intensiv-Seminar In Teil 1 erhalten die Teilnehmenden eine intensive Einführung in eine Heilmethode, die von dem Arzt und Homöopathen Dr. med. W.H. Schüssler entwickelt wurde. Diese biochemische Heilweise basiert auf der Erkenntnis, dass die im menschlichen Körper enthaltenen Mineralstoffe unentbehrliche Aufgaben für die Gesunderhaltung erfüllen. Gesundheitliche Störungen und Krankheiten führt Dr. Schüssler auf einen Mangel bestimmter Mineralsalze zurück. Nach Dr. Schüssler sind es 12 Mineralsalze, die jeweils einen bestimmten Einfluss auf die Organfunktionen ausüben (Funktionsmittel). Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über diese 12 Mineralstoffe, mit deren Hilfe es möglich ist, einfach und wirkungsvoll Krankheitsvorsorge und Gesundheitspflege zu betreiben. Im 2. Teil geht es um eine vertiefende Beschäftigung mit den 12 Salzen: Anwendungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers, Anwendung bei Alltagsbeschwerden, spezielle Wirkungen auf den Organismus und Erfahrungsaustausch werden Inhalte des Seminars sein. Teil 3 stellt äußerliche Anwendungsbeispiele vor. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, die 12 Mineralstoffe in verschiedenen Formen der äußerlichen Anwendung einzusetzen: Salben, Lotionen, Bäder, Umschläge etc. (Materialkosten 4,00 EUR) Bitte bringen Sie mit: Schreibzeug, kleines Handtuch Kursnummer: 3189 Kurstag: Dienstag, bis Uhr Kursbeginn: Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Dauer: 3 Einheiten à 3 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 35,00 EUR (Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen) Ort: Realschule plus, Daun Progressive Muskelentspannung Im Alltag entspannen mit Progressiver Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung nach Jacobson ist eine einfache und wirksame Entspannungsmethode zum gezielten Stressabbau. Durch systematische An- und Entspannung der Muskulatur können Sie Ihr Körpergefühl verbessern, verspannte Muskeln lockern und mehr Gelassenheit erreichen. Entspannungsübungen tragen dazu bei, mit Stresssituationen und Ängsten gelassener umzugehen oder einfach im Alltag mal abzuschalten. Gut für - alle, die eine leicht handhabbare Methode suchen, um mit Stress umzugehen. Ideal auch für Menschen, die eher durch Aktivität in die Entspannung finden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke. Kursnummer: 3190 Kursgebühr: 48,00 EUR Leitung: Margit Wachuda, Entspannungspädagogin Kursbeginn: Dauer: 6 Abende, mittwochs, Uhr Kursgebühr: 48,00 EUR Ort: Forum Daun Golf - Schnupperkurs Der Golf-Club Eifel in Hillesheim bietet für die Volkshochschule Daun folgende Schnupperkurse an: In dem 4- bzw. 2,5-stündigem Kurs werden Abschlag, Putten und eine Platzrundfahrt vermittelt. Das gesamte Material wird vom Golf-Club gestellt. Die Teilnehmer benötigen lediglich sportliche Kleidung. Gerne können Sie sich unter einen Eindruck über den Golfclub verschaffen. Leitung: Golflehrer Wolfdieter Gotschlich Kursnummer: 3303 Kursbeginn: Sonntag, , Uhr Kursgebühr: 15,00 EUR Ort: Golf-Club Eifel e.v., Milanweg, Hillesheim Teilnehmerzahl: mind. 4 / max. 12 Personen Ernährung/Kochen Männer an den Herd II - noch 1 Platz frei Kursnummer: 3733 Leitung: Franz Kaster Kurstag: Donnerstag, Uhr Kursbeginn: Dauer. 6 Einheiten à 4 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 65,00 EUR, zzgl. anteiliger Kostenbeitrag für Lebensmittel Ort: Realschule plus, Daun Sprachkurse Sprachen lernen an der Volkshochschule Die nachfolgend aufgeführten Kurse sind nur ein Auszug aus dem Gesamtangebot ( Spanisch A1.2 für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Kursbuch: Con Gusto A1 (Klettverlag), Lektion 6, ISBN , EUR Kursnummer: 4226 Leitung: Laila Müller Kurstag: Dienstag, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Spanisch A2 für Teilnehmer/-innen mit guten Vorkenntnissen Kursbuch: Caminos neu A 2, Lektion 6 (Klettverlag), Lehr- und Arbeitsbuch ISBN , 26,99 EUR Parallel zum Kursbuch werden Filme gesehen und Romane gelesen und bearbeitet. Kursnummer: 4238 Leitung: Laila Müller Kurstag: Dienstag, Uhr Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 45,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun

19 Daun Ausgabe 38/2017 Deutschkurs für Migrantinnen und Migranten (Vorkurs A1.1) Lehrbuch: Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben. Diese Vorkenntnisse haben Sie bereits erworben: Sie können die lateinische Schrift lesen und schreiben. Leitung. Oliver Fehrentz Kursnummer: 4476 Kurs läuft, Seiteneinstieg jederzeit möglich Kurstag: Freitag, Uhr Dauer: fortlaufend wöchentlich 2 Unterrichtsstunden, voraussichtlich bis Kursgebühr: keine Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Deutsch als Fremdsprache B1.2 (4. Teil) Lehrbuch: Aspekte neu B1 plus, Ausgabe in 3 Bänden, Lehrbuch und Arbeitsbuch, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: und ), ab Lektion 8 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4415 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend mindestens der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4416 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 15 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 67,50 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch am Vormittag - Hooray for Holidays! Anfängerkurs mit geringen Vorkenntnissen Lehrbuch: Hooray for Holidays! Hueber-Verlag, Unit 6, ISBN Beschreibung: Es gibt viele Gründe, Englisch zu lernen: Für Urlaub im englischsprachigen Ausland Weil Englisch in der heutigen Zeit immer präsenter wird Weil es Spaß macht, etwas Neues zu lernen, gemeinsam mit Gleichgesinnten Um geistig rege zu bleiben Weil man es oft auch beruflich braucht Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich an! Kursnummer: 4606 Leitung: Ramona Danisch Kurstag: Mittwoch, Uhr Kursbeginn: , Seiteneinsteiger willkommen Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 50,00 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Forum Daun Kursgebühr: 67,50 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Italienisch A1 für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Mit dem Lehrbuch Allegro nuovo werden Ihnen in diesem Kurs die Sprache, die (Alltags) -Kultur, aber auch die vielen kleinen Besonderheiten im Umgang miteinander vermittelt, die das Leben in Italien ausmachen. Interessante Themen, vielfältige Sprachanlässe, konsequente Grammatikarbeit und spezielle Hör- und Lesetexte sorgen für Orientierung und Sicherheit - und für jede Menge allegria. Lehrbuch: Allegro nuovo, ISBN Kursnummer: 4903 Leitung: Maria Luise Follmann Kurstag: Montag, Uhr Kursbeginn: Kursgebühr: 45,00 EUR (Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen) Dauer: 10 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Weitere Sprachkurse im Internet: oder auf Anfrage, Tel Arbeit und Beruf Der ideale Kurs für Smartphones und Tablets Smartphones und Tablets sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie sind ein wichtiges Kommunikationsmittel - und so steigt das Interesse an diesen digitalen Geräten konstant an. Auch Menschen, die ihr Berufsleben weitestgehend ohne Computer verbracht haben, entdecken heute die vielfältigen Möglichkeiten, die Smartphones und Tablets bieten. Im Rahmen des Kurses der VHS Daun bieten wir ein vierteiliges Seminar dazu an. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit ihren eigenen Geräten in unserer DV-Anlage im TGZ online zu gehen. Bitte Schreibmaterial und die persönlichen Kennwörter bzw. Passwörter, die für die Registrierung/Anmeldung bei den Online-Diensten erforderlich sind, mitbringen. Für diesen Kurs gibt es angepasste Unterrichtsmaterialien, die am 1. Kurstag auf Wunsch bestellt werden können. Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kursnummer: 5140 Kurstag: Freitag, Uhr Kursbeginn wird noch bekannt gegeben. Dauer: 4 Einheiten Kursgebühr: 54,00 EUR Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Englisch B1.1 (3. Teil) Lehrbuch: Network Now B1.1, Verlag Langenscheidt bei Klett (ISBN: ), ab Lektion 3 Beschreibung: Fortsetzung des Kurses 4627 Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe A2 Kursnummer: 4628 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Montag, Uhr Dauer: 15 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Kursgebühr: 67,50 EUR (ab 10 Teilnehmer/-innen) Ort: Thomas-Morus-Gymnasium Daun Englisch B2.1 Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben Beschreibung: auch Fortsetzung des Kurses 4634 Dieser Kurs eignet sich auch für Teilnehmende, die Ihre kommunikative Handlungskompetenz in der englischen Sprache nach Erwerb des Qualifizierten Sekundarabschlusses I bzw. begleitend zum Besuch der Sekundarstufe II kommunikativ festigen und vor allem erweitern möchten. Diese Vorkenntnisse haben Sie idealerweise bereits erworben: Kenntnisse entsprechend der Niveaustufe B1 bzw. 6 Jahre Schulenglisch. Kursnummer: 4635 Leitung: Oliver Fehrentz Kurs läuft, Seiteneinsteiger willkommen, Einstieg auch in laufenden Kurs möglich Kurstag: Mittwoch, Uhr Dauer: 15 Einheiten à 2 Unterrichtsstunden Internetkurs Silver Surfer - Sicher online im Alter Kurs für aktive Internetnutzer Ein Angebot der Volkshochschule Daun in Zusammenarbeit mit der Kreissparkasse Vulkaneifel Der Kurs richtet sich an ältere Menschen, die bereits im Internet aktiv sind und mehr zu diesem Thema erfahren möchten. Sie haben bereits einen Computer-Grundkurs absolviert oder verfügen über entsprechende Grundkenntnisse. Mit Hilfe einer großen elektronischen Tafel (Whiteboard), die alle Inhalte des Internets in Wort, Text und Bild interaktiv darstellt, erhalten die Teilnehmer/-innen eine spannende und abwechslungsreiche Einführung in das Internet. Der Kurs vermittelt Kenntnisse unter anderem über Online-Einkäufe, Bankgeschäfte, Sicherheit und Datenschutz im Internet. Kursnummer: 5161 Leitung: Tom Haeuser (Anmeldung auch unter Tel ) Kurstag: Freitag, Uhr Kursgebühr: 80,00 EUR. Zum Kurs und für die häusliche Nacharbeit gibt es ein Lernbuch, das den Teilnehmenden kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ort: Technologie- und Gründerzentrum/Nerdlen-Kradenbach (TGZ) Computerschreiben in nur 2 x 2 Stunden In diesem zeitgemäßen Kurs lernen Sie Computerschreiben blind mit 10 Fingern- und das in nur 2 Treffen zu je 2 Stunden. Bei dieser Lernmethode werden Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Gedächtnistraining genutzt und miteinander verbunden. Die Teilnehmer/innen lernen ganzheitlich und spielerisch mit interessanten Hörgeschichten, einprägsamen Bildern und beruhigender Musik. Der Kurs ist für altersgemischte Gruppen gut geeignet. Teilnahme ab 9 Jahren. Kursnummer: 5412

20 Daun Ausgabe 38/2017 Leitung: Melanie Schermann Dauer: 2 Abende à 2 Stunden Termine: und von bis Uhr Kursgebühr: 35,00 EUR zzgl. 25,00 EUR für das Kursheft inkl. Zugang zum Online-Tipptrainer, um die Geschwindigkeit zu trainieren Bei Bedarf kann nach ca. drei Wochen häuslicher Übungszeit ein IHK- Zertifikat erworben werden, nähere Informationen: Tel Ort: Realschule plus, Daun Änderungen vorbehalten! Geschenkgutscheine Verschenken Sie doch einen Kurs. Die VHS Daun stellt individuelle Gutscheine aus. Anmeldung und weitere Informationen: VHS-Geschäftsstelle, Leopoldstraße 29, Daun Tel.: , Fax , volkshochschule@stadtdaun.de Internet: schulnachrichten Das Audit der Zertifizierung war intensiv. Es wurde anhand von Aufzeichnungen, Befragungen, schriftlichen Belegen, Stichproben und Verkostung untersucht, ob das Speiseangebot und die hygienischen Aspekte den Anforderungen der DGE-Standards für die Schulverpflegung entsprechen. Kriterien sind neben der Qualität der Lebensmittel und deren Häufigkeit u. a. auch die Optimierung und Zusammensetzung der einzelnen Gerichte. Geprüft wurde weiterhin, ob die Lebensmittelanforderungen aus den Bereichen Fleisch, Fisch, Getreide und Kartoffeln, Gemüse, Salat, Milchprodukte, Obst und Getränke den Qualitätsstandards für Schulkinder entsprechen, sowie die Planung und Herstellung der Speisen im Bezug zur Lebenswelt. Die Bewertung nach dem Audit erfolgte durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung aus Bonn und am Ende stand auch hier wieder ein Sehr gut. In Rheinland Pfalz haben erst vier Schulen überhaupt die Auszeichnung Schule+Essen=Note 1 erhalten. Hier bestätigt sich wieder einmal die Qualität nicht nur vor Ort, sondern im landesweiten Vergleich. Förderverein Grundschule Daun Einladung Jahreshauptversammlung Donnerstag, 19. Oktober 2017, Uhr Musiksaal der Grundschule Daun Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht der Vorsitzenden 3. Bericht des Schulleiters 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. geplante Veranstaltungen 7. Wünsche, Anregungen, Verschiedenes Wir würden uns freuen, recht viele Mitglieder, Freunde und Förderer beim gemeinsamen Rückblick und zur Planung neuer Aktivitäten zum Wohle aller Kinder der Grundschule Daun begrüßen zu können. Im Namen aller Vorstandsmitglieder Julia Gieseking, Vorsitzende Schule am Pulvermaar Schule+Essen=Note 1 Hauswirtschaftsmeisterin Frau Martina Eis kocht seit vier Jahren in der Schulmensa der Schule am Pulvermaar in Gillenfeld. Jeden Tag kommt ein frisch vor Ort zubereitetes Menü auf den Tisch. Die Rückmeldungen aller, die täglich oder an ausgewählten Tagen in der Mensa essen, bestätigen das gute Geschmacksergebnis. Seit Januar 2014 erfolgt täglich eine Bewertung aller Essensteilnehmer. Es gab über Stimmen im Bereich super gut, Stimmen für sehr gut, 339 Stimmen für gut und gerade einmal 18 Stimmen für nicht so gut. Honoriert wurde diese Leistung bisher durch die Verleihung von insgesamt drei Sternen durch Ministerin Ulrike Höfken. Diese Auszeichnung tragen nur wenige Mensen im ganzen Land. Von Kunst lernen - Das TMG auf der documenta 14 Schülerinnen vor Gordon Hookeys Werk Schüler der MSS 11 spenden Bücher Nach der Verleihung der drei Sterne meldete sich Frau Eis bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Zertifizierung an. Kunst, die sich sofort verstehen lässt, ist keine Kunst, sondern dient nur als Innenausstattung. (Adam Szymcyk, Kurator der documenta 14)

21 Daun Ausgabe 38/2017 Kurz vor Ende der documenta 14 besuchten 73 Schülerinnen und Schüler des Dauner Thomas-Morus-Gymnasiums die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Organisiert von Kunstpädagoge Robert Hötzel und seinem Fachkollegen Jan Loewe fuhren für je zwei Tage die Schüler der MSS 11 und der MSS 12 nach Kassel und setzten sich intensiv mit der dort präsentierten Kunst auseinander, die wie auch schon auf den Vorgängerausstellungen die konfliktbeladenen Auswirkungen der Globalisierung thematisierte. Die beiden Pädagogen sehen für die Selbstbildung des Menschen gerade bei einem documenta-besuch die Möglichkeit, sich mit eigenen ethischmoralischen und sozialen Positionen zu beschäftigen. Hier spielt die Auseinandersetzung mit Kunst eine besondere Rolle, da sie den Einstieg in problembewusstes Denken ermöglicht und neue Sichtweisen spielerisch und ästhetisch eröffnen kann. Dass Jugendliche solche Erfahrungen machen können, liegt auch an der Unterstützung durch die Schulleitung und das Kollegium sowie der finanziellen Hilfe des Freundeskreises. Seit 2002 fahren alle 5 Jahre die Oberstufenjahrgänge des Gymnasiums in die nordhessische Metropole. Der Besuch dieses kulturellen Ereignisses ist mittlerweile fester Bestandteil des Terminkalenders der Schule. Trotz mancher Skepsis im Vorfeld - viele hatten Befürchtungen einen zweitägigen Museumsgang zu machen - hat es den meisten Schülerinnen und Schülern, auch aufgrund der Möglichkeit aktiv partizipieren zu können, überraschend gut gefallen. Ich hätte nie gedacht, dass hier so viel spannende Kunst zu sehen ist,- und das über die ganze Stadt verteilt. Die Fahrt war super., begeistert sich Marvin (17). Neben der Auseinandersetzung vor Ort, die Schülerinnen und Schüler bekamen für den Unterricht relevante Arbeitsaufträge, nahmen sie auch an der Kunstaktion der argentinischen Künstlerin Marta Minujín teil. Ihr Parthenon der Bücher, ein maßstabsgetreuer Nachbau des Athener Parthenons aus Stahl, ziert seit Jahresbeginn den zentralen Friedrichsplatz, dem Platz, an dem 1933 die Nationalsozialisten Bücherverbrennungen vornahmen. Die Stahlkonstruktion beherbergte an den Säulen angebracht gut Bücher, die aus politischen oder religiösen Gründen zu einer bestimmten Zeit zensiert und verboten wurden. Dieses Monument zeigte symbolhaft die Macht des geschriebenen Wortes und verweist auf die Gefahr der totalitären Systeme durch Repression und Überwachung. Dank des sehr plakativen, aber symbolhaft gut nachvollziehbaren Kontextes erfreut sich dieses Werk großer Beliebtheit. Jeder konnte Bücher spenden. So spendeten auch die beiden Kurse über 50 Bücher, darunter Autoren wie Berthold Brecht, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Franz Kafka und Thomas Mann, mit denen noch während des Besuches die letzten beiden Säulen bestückt wurden. Mittlerweile wurde der Parthenon wieder abgebaut. Interessiertes Publikum konnte sich nun wieder Bücher aussuchen. Dabei war natürlich auch Robert Hötzel zugegen und hat für die Schüler zur Erinnerung an die Exkursion, passend zum Leitmotiv der documenta 14, Von Athen lernen, eine griechische Ausgabe des Kleinen Prinzen von Antoine de Saint- Exupéry zurück nach Daun gebracht. Neben dieser tollen Aktion konnten sich die Jugendlichen aber auch für viele andere interessante Werke begeistern. Jil (16): Mich haben so gut wie alle Kunstwerke angesprochen. Ich finde es faszinierend, dass sie viel mehr aussagen, als man auf den ersten Blick meint. Wie Künstler durch unterschiedlichste Ausdrucksformen etwas mitzuteilen haben, ist beeindruckend. Ich werde in 5 Jahren zur nächsten documenta sicher wieder nach Kassel fahren. kindergartennachrichten Kita Dockweiler Unsere Waldwoche Schnell war uns das Waldgebiet wieder vertraut. Auf dem Waldsofa begrüßten wir jeden Morgen bei optimalem Wetter unseren Waldwichtel Waldemar und seinen Freund Willy mit unserem Waldlied. Neben erlebnisreichen Ausflügen rund um den Wald, Kräutersammlungen und vielem mehr, erkundeten wir die Umgebung, die selbstgebauten Tipis durften natürlich auch nicht fehlen. Dankbar waren wir für die bereitgestellten Örtlichkeiten, wie das Vereinsheim und den Bauwagen. Einen besonderen Dank richten wir an Herrn Werner Michels (Ortsbürgermeister), Herrn Norbert Bernardy (Vorsitzender der Freizeitmannschaft Betteldorf) und Herrn Bernhard Meyer (Mitglied Ortsgemeinderat Betteldorf) für die tatkräftige Unterstützung. Indianersichtung in Betteldorf Am Mittwoch, dem konnte man nachmittags etwas Ungewöhnliches im Wald und am Sportplatz in Betteldorf beobachten. Mit Kopfschmuck und Festbemalung schlichen kleine und große Gestalten um die Bäume und durch das Gestrüpp. Am Feuer machten sie Stockbrot und Popcorn, dazu tranken sie einen köstlichen Wiesendudler (Getränk mit gesammelten Kräutern). Waren das Ureinwohner? Nein, die Kindertagesstätte Dockweiler hatte während ihrer alljährlichen Waldwoche die Großeltern zu einem Indianerfest eingeladen. Der Einladung folgten zahlreiche Omas und Opas mit ihren Enkeln und waren maßgebend dafür verantwortlich, dass es ein gelungenes Fest wurde. kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Daun Samstag, , hl. Pius von Pietrelcina Seniorenhaus Uhr hl. Messe Samstag, Sonntag im Jahreskreis Dockweiler Uhr Vorabendmesse Trittscheid Uhr Vorabendmesse anlässlich des Patroziniums der hl. Thekla Krankenhaus Uhr Vorabendmesse Deudesfeld Uhr Vorabendmesse Kirchweiler Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Neunkirchen Uhr Vorabendmesse Sonntag, Bleckhausen Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst mit Segnung der Erntegaben Rengen Uhr hl. Messe Wallenborn Uhr hl. Messe Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe Meisburg Uhr Wort- und Kommuniongottesdienst Niederstadtfeld Uhr hl. Messe Weidenbach Uhr hl. Messe mit Segnung der Erntegaben Dockweiler Uhr Andacht Weidenbach Uhr Tauffeier für Noah Gillengerten Daun Uhr Abendmesse Montag, , Montag der 25. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr Rosenkranz in der Bergkapelle Dienstag, Dienstag der 25. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Dockweiler Uhr hl. Messe

22 Daun Ausgabe 38/2017 Mittwoch, hl. Vinzenz von Paul Seniorenhaus Uhr hl. Messe Betteldorf Uhr hl. Messe Waldkönigen Uhr hl. Messe Donnerstag, Donnerstag der 25. Woche im Jahreskreis Seniorenhaus Uhr hl. Messe Steinborn Uhr hl. Messe Freitag, hl. Erzengel Michael, Gabriel und Rafael Seniorenhaus Uhr hl. Messe Daun Uhr hl. Messe Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung für die Bereiche Daun und Dockweiler Das nächste Katechetentreffen findet am Donnerstag, dem 28. September um Uhr im Jugendheim an der St. Nikolaus-Kirche in Daun statt. Termine im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung für die Bereiche Deudesfeld und Üdersdorf - 1. Elternabend Der erste Elternabend zur Erstkommunionvorbereitung 2017 findet am Dienstag, dem 26. September 2017 um Uhr in der Krankenpflegeschule Daun statt. Alle Eltern der Erstkommunionkinder sind herzlich eingeladen. Pfarreiengemeinschaft Gillenfeld Samstag, Uhr Darscheid Vorabendmesse Uhr Strohn Vorabendmesse mit Segnung der Erntegaben Uhr Brockscheid Vorabendmesse Sonntag, Uhr Immerath Hochamt mit Segnung der Erntegaben Uhr Gillenfeld Hochamt Uhr Schalkenmehren Hochamt Gottesdienste in Hilgerath Sonntag, Uhr hl. Messe Eltern-Kind-Programm Spaß an der Eltern-Kind-Beziehung Ein Angebot der Kath. Erwachsenenbildung Fachstelle Prüm. Kinderspielgruppen für Eltern mit Kindern vom Krabbelalter bis 4 Jahre. in Daun - montags von Uhr bis Uhr Leitung: Marion Schuchardt-Ludwig, Tel dienstags von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel mittwochs von Uhr bis Uhr Leitung: Ulrike Mertes, Tel Für weitere Informationen oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiterin. Dekanat Vulkaneifel Mehrener Str. 1 (Caritashaus), Daun dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de Telefonnr.: , Fax Nr.: Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Weitere Sprechzeiten des Dechanten Klaus Kohnz (dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de), der Dekanatsreferentin Simone Thomas (simone. thomas@bistum-trier.de), der Pastoralreferentin Vanessa Lay (vanessa. lay@bistum-trier.de) sowie der Pastoralassistentin Sabrina Koch (sabrina.koch@bistum-trier.de) nach telefonischer Vereinbarung. Weltladen in kirchlicher Trägerschaft Daun, Burgfriedstraße 13, Tel: Öffnungszeiten: Montag bis Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Kath. öffentliche Büchereien in der Verbandsgemeinde Daun Öffnungszeiten Kath. Bücherei Daun an der Nikolauskirche: montags Uhr donnerstags Uhr Kath. Bücherei Gillenfeld: montags Uhr donnerstags Uhr Kath. Bücherei Kirchweiler: dienstags Uhr und jeweils 1 Std. in Verbindung mit der Sonntagsmesse, an Samstagen eine Stunde vor der hl. Messe, an Sonntagen eine Stunde nach der hl. Messe. Ev. Kirchengemeinde Daun Gottesdienst Achtung! Unsere Gottesdienste finden, bis auf Weiteres, sonntags um 10:00 Uhr im Gemeindehaus statt. Am 24. September findet in Daun kein Gottesdienst statt. Denn wir feiern das Reformationsfest in Trier mit! Unser Kirchenkreis feiert am Sonntag, dem 24. September 2017, ein Reformationsfest und wir sind dabei! Programmübersicht: 09:00 Uhr Ankommen und Kaffee 10:00 Uhr Eröffnung in der Konstantin-Basilika 10:15 Uhr Bibelarbeit mit Prof. Dr. Fulbert Steffensky 10:15 Uhr Poetry Slam Workshop 12:00 Uhr ökumenische Mittagsgebet 14:30 Uhr Kabarett mit Konrad Beikircher 15:30 Uhr Wortanschlag - Poetry Slam 16:30 Uhr Abschlussgottesdienst 18:00 Uhr Stilbruch (Konzert) Außerdem vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche: Human Soccer, Bungee Trampolin. Hüpfburg, Bastelaktionen, Mitmachaktionen im Jugendbereich. Mittagessen, Kaffee und Kuchen Wir werden von Daun aus mit einem Reisebus nach Trier fahren. Abfahrt: 08:30 Uhr am Michel-Reineke-Platz in Daun; Ankunft wieder in Daun gegen 19:00 Uhr. Wer mitfahren möchte, meldet sich bei Frau Graev im Gemeindebüro entweder per Tel / oder per buero@ev-kirchedaun.de an. Kindergottesdienst Der nächste Kindergottesdienst findet am 05. November um 10:00 Uhr statt. Wenn wir bis dahin die Kirche wieder benutzen können, findet der Kindergottesdienst dort im Turmzimmer statt, ansonsten im Gemeindehaus. Kirchlicher Unterricht/Konfirmation 2018 Der Unterricht findet freitags von 15:30-17:00 Uhr in unserem Gemeindehaus statt. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Frauenkreis Wir treffen uns jeden 1. Montag im Monat im Gemeindehaus von 09:30-11:30 Uhr, bei Kaffee/Tee, sprechen über ein aktuelles Thema und planen gemeinsame Aktivitäten. Infos: Barbara Steinhagen, Tel.: 06592/4021. Pfadfinder Daun under Sippen-Rudelstunde für Wölflinge ( Klasse), Jungpfadfinder ( Klasse) und Pfadfinder ( Klasse) findet montags von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Die Teamerrunde trifft sich nach Vereinbarung. Infos: Familie Meckelburg, Tel.: 06592/ Kochen mit Flüchtlingen An jedem 1. Dienstag im Monat schauen wir nicht nur kulinarisch über den Tellerrand. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Ralf Wagner-Nowak, Tel.: 06592/ Bibel- und Gesprächskreis Im Bibel- und Gesprächskreis wird über Bibeltexte und Themen des christlichen Glaubens im 14-tägigen Wechsel gesprochen. Der Bibelkreis trifft sich dienstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Pfarrer Frank Meckelburg Seniorentreff Der Seniorentreff findet immer am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr im Gemeindehaus statt. Geboten werden Spiele, Gymnastik, Gedächtnistraining, Basteln, Singen, Ausflüge, Bingo, seniorenbezogene Informationen u.v.m. Auch Kaffee und selbstgebackener Kuchen gehören dazu. Die nächsten Termine sind der , , Am findet die Adventsfeier des Seniorentreffes statt. Jeder/Jede, der/die teilnehmen möchte, ist herzlich willkommen. Infos: Karin von Dohlen-Gburrek, Tel /

23 Daun Ausgabe 38/2017 Tanzgruppe Tanzen, die fröhlichste Fitness, trainiert Körper und Geist! Wir bewegen uns durchgefasst im Kreis, paarweise auf der Kreisbahn oder in lockerer Aufstellung hintereinander. Auch ohne Tanzerfahrung kann man die Tänze schnell erlernen. Wir treffen uns mittwochs von 17:00-18:30 Uhr im Gemeindehaus. Infos: Waltraud Rexroth, Tel.: 06592/ GospelPro Der Chor trifft sich unter der Leitung von Armin Groh, donnerstags um 20:00 Uhr im Gemeindehaus. Alle, die Spaß am Singen und an der Gospelmusik haben, sind herzlich eingeladen mitzusingen. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Gemeinsam löffeln statt alleine brutzeln Seniorinnen und Senioren treffen sich einmal im Monat, an einem Freitag um 13:00 Uhr, zu einer gemeinsamen schmackhaften Mahlzeit im Gemeindehaus. Das nächste Essen findet am 13. Oktober statt. Eine Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Pfarrer F. Meckelburg ist unbedingt erforderlich. Infos: Gemeindebüro Jutta Graev Hauskreis Moderne geistliche Lieder singen. Bunt gemischt über Glauben sprechen. Eigenes Befinden offen äußern. So verstehen wir unsere Treffen im privaten Rahmen. Jeden 2. Freitag im Monat von 20:00 - ca. 22:00 Uhr Infos: Ludwig Werle, Tel.: 06592/3737. Sprechzeiten im Gemeindebüro/Jutta Graev Montags, dienstags, donnerstags und freitags von 09:00-11:30 Uhr, mittwochs bleibt das Gemeindebüro geschlossen. Tel.: , Fax: buero@ev-kirche-daun.de Sie finden unsere Kirchengemeinde auch im Internet unter: Pfarrerehepaar Meckelburg Tel.: 06592/ f.meckelburg@ev-kirche-daun.de s.meckelburg@ev-kirche-daun.de Evangelische Öffentliche Bücherei im Evangelischen Gemeindehaus, Berliner Str. 5 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Mittwoch Uhr Sonntag Uhr Während der Öffnungszeiten können Sie die Bücherei telefonisch erreichen: Tel.: Ev.-Freikirchliche Gemeinde Zum Sandborn 38 a, Gerolstein Jeden Sonntag um Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst. Des Weiteren kann unter Tel: eine Telefonandacht gehört werden (Dauer etwa 3 Min.). Kontakt: Gerhard Fuchs, Tel: ; Christen für Daun - Evangelisch freie Gemeinde Sonntag, um Uhr Gottesdienst im Forum Daun Der Gottesdienst findet an jedem 2. Sonntag im Monat statt. Bibelgesprächskreis für junge Erwachsene und für die Gemeinde finden nach Absprache statt. Weitere Informationen Kontakt: Pastor Dirk Staudinger, Tel: DirkStaudinger@efg-pruem.de. Christliche Brüdergemeinde Darscheid Wir laden herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bethaus in Darscheid, Talweg 2, ein. Samstag, :00 Uhr Bibelstunde Sonntag, :00 Uhr Erntedankgottesdienst mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen Dienstag, Sonntag, Legotage Täglich von 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr werden, nach einem kurzen Programm mit biblischen Geschichten, Musik, Quiz und Spiel, alle Kinder LEGO bauen! (Eintritt frei!) Di. und Mi.: Kinder von 4-8 Jahren Do. und Fr.: Kinder von 9-13 Jahren Am Samstag, , laden wir herzlich von 10:30 bis 12:30 Uhr zu einer Eltern-Kind-Bauzeit ein. Der abschließende Familiengottesdienst findet am Sonntag um 11:00 Uhr statt. Anschließend darf die riesige LEGO-Stadt besichtigt werden. Zum LEGO-Bauen bitte anmelden: Fam. Siemens: Fam. Wiebe: oder legowoche@cbg-daun.de. Für weitere Fragen oder Informationen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer zur Verfügung. Jehovas Zeugen - Daun Renovierung unseres Königreichssaals in Daun - Steinborn Wegen Renovierungsarbeiten unseres Königreichssaals finden dort - bis voraussichtlich Mitte Oktober keine Zusammenkünfte statt. Wir versammeln uns in dieser Zeit im Königreichssaal der Zeugen Jehovas in Wittlich - Bombogen, Kleppergasse 12. Die Zusammenkünfte finden donnerstags um Uhr und sonntags um Uhr statt. Königreichssaal Wittlich - Bombogen, Kleppergasse 12 Programm für die Zeit vom 24. September bis zum 28. September 2017 Sonntag, den 24. September Uhr Biblischer Vortrag Thema: Wahre Freundschaft mit Gott und dem Nächsten Uhr Besprechung anhand des Wachtturms Thema: Möge er alle deine Pläne gelingen lassen Donnerstag, den 28. September Uhr - Schätze aus Gottes Wort Thema: Höre nicht auf, Jehova zu dienen Uhr - Unser Leben als Christ Thema: Andere so schulen, dass sie Jehova beständig dienen könnenilfspionier sein Uhr - Versammlungsbibelstudium Gottes Königreich regiert! Thema: Kap Wie unser Werk finanziert wird - Abs Wöchentliches Bibellesen: Daniel 4-6 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenfrei. Keine Kollekte. Interessierte Personen sind jederzeit herzlich willkommen. Besuchen Sie unsere Internetseite Neuapostolische Kirche Gerolstein Hauptstr. 47 Gottesdienst Sonntag Uhr Auskunft: Tel ; Jugend aktuell Mountainbike-Nachtschwärmer-Tour für Jugendliche! Hast Du Lust auf eine besondere Herausforderung? Dann lasse Dich einladen zu einer geführten Mountainbike-Tour der ganz anderen Art: In Zusammenarbeit mit Traumtrails Eifel und dem SV Darscheid bietet die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Daun eine Nachtschwärmer-Tour für Jugendliche an! Wir treffen uns am Mittwoch, dem 11. Oktober, um 16:00 Uhr am alten Bahnhof in Daun und fahren noch bei Helligkeit über schöne Vulkaneifel-Trails zum urigen Landgasthof Beim Holzschnitzer in Dreis- Brück, der besonders bei PS-starken Bikern bekannt ist. Hier verwöhnt Eddy Leclaire dann die jungen Mountainbiker mit einem schmackhaften Burger-Essen in verschiedenen Variationen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist! Nach dem Essen heißt es dann Lampen anknipsen und wieder rauf aufs Rad. Es geht dann im Lichtschein unserer Lenker- bzw. Helmleuchten über gut zu fahrende Forstwege zurück nach Daun (Ankunft gegen 21:00 Uhr). Mitzubringen sind ein funktionstüchtiges Mountainbike mit Beleuchtung, wetterangepasste Kleidung, Rucksack mit Ersatzschlauch und Proviant, und natürlich ein Helm! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5. Anmeldung bei Rüdiger Herres, Verbandsgemeindeverwaltung Daun, Telefon oder per Jugendpflege@vgv.daun.de.

24 Daun Ausgabe 38/2017 Dauner Stadtpicknick ermöglicht Begegnungen Junge und Alte - Frauen und Männer - Zugezogene und Alteingesessene - etwa 40 Gäste feierten gemeinsam ein buntes Picknick auf dem Laurentiusplatz in Daun. Gut unterhalten wurden die Gäste durch das Akkordeonorchester der Musikschule Vulkaneifel e.v. Es wurde sogar getanzt! Gemeinsam wurden außerdem so viele Speisen und Getränke zusammengetragen, dass sogar zufällig vorbeikommende Gäste gut bewirtet werden konnten. Ich lebe alleine und denke, dass ich mit meinem Kommen einen Beitrag leisten kann, dass man sich kennenlernt und schöne Gespräche führt. sagt Rosemarie Dix. Das sei allemal schöner, als Zuhause alleine auf der Couch zu sitzen. Auch Thekla und Joachim Krebs aus Daun haben es nicht bereut: Wir hatten keine Vorstellung davon, aber wollten diesmal dabei sein. Und es ist sehr schön hier, sagt Thekla Krebs. Das Stadtpicknick ist eine Initiative der ökumenischen Vorbereitungsgruppe der Interkulturellen Woche im Vulkaneifelkreis und des Dauner Viaduktes von Jung bis Alt und verbindet die beiden Mottos: Weniger. Älter. Bunter der Verbandsgemeinde Daun und Vielfalt verbindet der interkulturellen Woche Beim Stadtpicknick wurde deutlich: Wir werden vielleicht weniger, älter und bunter aber diese Vielfalt kann eben auch verbinden und uns näher zusammenrücken lassen! Haus der Jugend Daun info@hdj-daun.de Tel Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag Uhr Offener Treff und Fitnessclub Fortitudo Freitag Uhr Offener Treff und Fitnessclub Fortitudo Freitag, Uhr Basketball-AG in der neuen Grundschulturnhalle Samstag Uhr Sonntag und Montag geschlossen Projekte und Workshops des HdJ, Ferienöffnungszeiten und aktuelle Änderungen findet ihr stets unter: Vereine und Verbände Bürger für Bürger e.v. Mitgliederversammlung mit anschließendem Empfang Einladung der Mitglieder von Bürger für Bürger e.v. zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. Oktober 2017, Uhr im Bürgerhaus in Boverath. Tagesordnung 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Wahl eines/einer 1. stellvertretenen Vorsitzenden 3. Bericht über Aktivitäten im Jahr Rechnungs- und Kassenbericht für das Jahr Bericht der Rechnungsprüfer für das Jahr Aussprache zu Top 3 bis Top 5 7. Beschlussfassung über die Erteilung der Entlastung der Vorsitzenden und des Vorstands 8. Beschlussfassung über die Annahme der Jahresrechnung Wahl von zwei Rechnungsprüfern für das Jahr Information über Projekte: a) Bürgerbus in der Verbandsgemeinde Daun b) Bürger für Bürger als Rückgratorganisation für Sorgende Gemeinschaften c) Stiftung Bürger für Bürger e.v. 11. Ausblick auf die kommenden Jahre 12. Fragen, Wünsche und Anregungen der Mitglieder Anträge auf Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung werden in schriftlicher Form bis zum 10. Oktober an den Vorsitzenden erbeten. Bürger für Bürger ist 5 Jahre alt geworden. Das möchten wir im Rahmen eines Empfangs im Anschluss an die Mitgliederversammlung feiern. Alle Mitglieder sind hiermit an dieser Stelle schon eingeladen. Weitere Informationen folgen. Eifelverein Bezirksgruppe Vulkaneifel Sehr geehrte Damen und Herren, zur diesjährigen Herbsttagung der Eifelvereins-Ortsgruppen in der Vulkaneifel am Dienstag, dem 10. Oktober um Uhr im Hotel Zum Goldenen Fässchen in Daun, Rosenbergstraße 5-7, lade ich herzlich ein. Tagesordnung: 1. Aktuelles zum lfd. Vereinsjahr, Themen des Hauptvereins, Bericht des Vorsitzenden 2. Informationen und ggfs. Berichte aus dem Bezirksvorstand, Tätigkeits- und Ergebnisberichte der Fachwarte, ggfs. Berichte aus den Arbeitskreisen 3. Abstimmung der Jahrestermine Vortrag von Herrn Dr. Andreas Schüller (Natur- & Geopark, Landkreis Vulkaneifel): der UNESCO-Geopark Vulkaneifel 5. Verschiedenes; Anfragen und Mitteilungen aus den Ortsgruppen Ich freue mich, Sie zur Tagung in Daun begrüßen zu dürfen und hoffe auf rege Teilnahme. Deutsche Patientenliga Atemwegserkrankungen e.v. Neues in der Behandlung des Lungenkrebses In den letzten Jahres gab es Veränderungen in der Behandlung des Lungenkrebses. Dr. Martin Bauer, Internist und Lungenfacharzt am Krankenhaus Maria-Hilf, Daun informiert in seinem Referat über die neuen Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Interresierte und Betroffene zu dieser Informationveranstaltung am um Uhr in die Aula der Pflegeschule Krankenhauses Maria-Hilf ein. Ansprechpartner: Renate Maisch, oder Olga Volz, Caritas Sozialstation Daun/Kelberg Kostenfreier Gesprächskreis für pflegende Angehörige Wir treffen uns am Dienstag, dem 26. September 2017, von bis Uhr in den Räumen der Caritas Sozialstation Daun, Mehrener Straße 1. Frau Barbara Arnold, Caritasverband Westeifel, referiert an diesem Abend über den Pflegealltag mit dementiell veränderten Menschen. Hierzu sind alle Interessierten ganz herzlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Anita Thelen, Caritas Sozialstation Daun/Kelberg, Telefon:

25 Daun Ausgabe 38/2017 Deutsche Fibromyalgie Vereinigung e.v. Fibromyalgie Selbsthilfegruppe Daun Vulkaneifel Nächstes Treffen: 28. September 2017, 18:30 Uhr, Treffpunkt: Multifunktionsraum, Krankenhaus Daun, 4. Etage. Dank der großzügigen Unterstützung der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland können wir auch an diesem Tag wieder einen Vortrag anbieten: Klangschalen. Referentin: Ute Oster Info: Inge Dorn, oder Roswitha Wagner, Amnesty International Vulkaneifel Journalismus ist kein Verbrechen Über die Einschränkung der Pressefreiheit in der Türkei hält die AI- Gruppe Gerolstein/Vulkaneifel eine Broschüre bereit, welche angefordert werden kann unter Adrian-Gerolstein@t-online.de oder unter Zum Versenden sind der Broschüre einige Postkarten beigefügt; bitte mit Absender, Unterschrift und Postwertzeichen versehen. Weitere Informationen unter Dauner Tafel e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) 2017 am , um 18:00 Uhr, im Bürgerhaus in Daun-Boverath. Tagesordnung Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Bericht des Vorstands Kassenbericht Entlastung des Vorstands Neuwahlen - Vorstand - Kassenprüfer Beschlussfassung über evtl. vorliegende Anträge Ausblick, Vorhaben 2018 Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich oder per spätestens bis zum dem Vorstand eingereicht werden. Wir bitten um zahlreiche Teilnahme, da der neue Vorstand gewählt wird. Anschließend laden wir zum Imbiss ein. Eifelverein Daun Premiumwanderweg Kasteler Felsenpfad Lassen Sie sich auf eine Traumschleife des Saar-Hunsrück-Steigs entführen und erleben Sie auf dem Rundwanderweg Kasteler Felsenpfad eine traumhaft schöne Felsenwelt. Der Eifelverein Daun lädt alle Mitglieder und Gäste zu dieser mittelschweren Ganztageswanderung ganz herzlich ein. Wir fahren in Fahrgemeinschaften an den Ausgangspunkt unserer Wanderung (Parkplatz vor der Klause) und starten von dort unsere Wanderung durch das felsige Hochplateau von Kastel - Staadt. Der Wanderweg ist geprägt durch eine einzigartige Erlebnisvielfalt. Er bietet neben historischen Schätzen von der keltischen bis zur preußischen Zeit eine Fülle von landschaftlichen Reizen. Mehr als beeindruckend ist die grandiose Buntsandstein-Felslandschaft mit aufragenden Steilwänden und einem großartigen Aussichtspanorama. Der Altfels, den man ggf. in einer mutigen Kletterpartie ersteigen kann, belohnt mit einem tollen Rundblick ins Saartal. Die Klause liegt auf der Spitze eines vorspringenden Sandsteinfelsens und wurde von Karl Friedrich Schinkel im Auftrag des preuß. Königs Friedrich Wilhelm zum Königsgrab für Johann von Luxemburg hoch über der Saar ausgebaut. Treffpunkt: Vorplatz FORUM, Daun, Samstag, , Uhr Länge der Strecke: ca. 8,8 km, Waldpfad mit einigen Steigungen Dauer: ca. 3-4 Std. ohne Besichtigung Klause (Eintrittsgeld), ohne An-/ Abfahrt. Rucksackverpflegung; Trittsicherheit, Schwindelfreiheit; festes Schuhwerk unbedingt erforderlich, ggf. Abschlusseinkehr Anmeldung bei Wanderführer Siegfried Horn, Tel.Nr oder siegfried.horn@online.de bis erbeten. TuS 05 Daun Handball Vorschau auf Samstag, :30 Uhr, mc-jugend, TuS 05 Daun - SV Neuerburg 14:00 Uhr, md-jugend, HSG Mertesdorf/R II - TuS 05 Daun 19:00 Uhr, ma-jugend, JSG Vulkaneifel - TuS Weibern Vorschau auf Sonntag, :00 Uhr, me-jugend, HSG Mertesdorf/R - TuS 05 Daun Landesliga Herren 13:00 Uhr, DJK MJC Trier II - TuS 05 Daun II Rheinlandliga Frauen 16:00 Uhr, VFL Hamm - TuS 05 Daun Rheinlandliga Herren 15:00 Uhr, DJK MJC Trier - TuS 05 Daun Immer aktuelle Infos vom Dauner Handball, Spielpläne und Anwurfzeiten aller Dauner Handballmannschaften unter: Pützbachtaler Skatfreunde Der nächste Preisskatabend der Pützbachtaler Skatfreunde findet am Montag, , Uhr, in Daun-Neunkirchen im Gasthaus Neunkirchener Mühle statt. Startgeld: 6,00 EUR Alle Skatfreunde aus nah und fern sind herzlich zum Gewinn der zahlreichen Geldpreise eingeladen. Sportverein DJK Waldkönigen Termine der SG Dockweiler/Bongard/Dreis-Brück/Waldkönigen: SG Dockweiler II - DJK Kelberg II am Sonntag, 24. September 2017 um Uhr in Dreis-Brück SG Dockweiler I - DJK Kelberg I am Sonntag, 24. September 2017 um Uhr in Dreis-Brück Frauen Kreisklasse Eifel-Mosel SG Dockweiler - SV Dörbach II am Sonntag, 24. September 2017 um Uhr in Waldkönigen Vogelschutzgruppe Darscheid e.v. Herbstcamp im NaturErlebnisZentrum Darscheid in Kooperation mit der Jugendpflege Daun Für Kinder ab 7 Jahren bieten wir von Donnerstag, bis Samstag, viele Aktionen an, in denen wir gemeinsam etwas für den Umweltschutz tun wollen, draußen gepflanzt und gearbeitet wird und auch Spiel und Spaß nicht zu kurz kommen. Los geht es am: Donnerstag, Uhr Uhr Freitag, Uhr Uhr Samstag, Uhr Uhr/Abholung u. gemeinsames Abschlussfest mit Eltern/Oma u. Opa jeder ist Willkommen! Kostenbeitrag: Mitglieder NEZ 32,- Euro Nichtmitglieder 42,- Euro Anmeldung und Infos unter Info@nez-vulkaneifel.de. Anmeldeformular wird per übersendet. (Mitglieder werden bevorzugt behandelt) FC Demerath 76 e.v. Ankündigung 5. Spieltag Kreisliga C1 Sonntag, um 14:30 Uhr in Demerath FC Demerath - SG Kylltal II Mehr Infos unter SV Germania Brück-Dreis 1950 e.v. Am Montag, dem 2. Oktober 2017 feiern wir im Oktoberfestzelt am Sportplatz unser Oktoberfest. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Sponsoren des SV Germania Brück-Dreis 1950 e.v. recht herzlich ein, gerne auch in zünftig-bayrischer Kleidung. Wir werden dieses Jahr wieder eine Tombola anbieten. Preise im Wert von insgesamt 300 Euro warten auf ihre Gewinner. Jedes anwesende Vereinsmitglied erhält hierzu ein Los vom Verein geschenkt. Weitere Lose können hinzugekauft werden. Das Fest beginnt um 18:00 Uhr. Genießen Sie mit Ihrem Partner/in/Begleitperson ein paar schöne Stunden in Biergartenatmosphäre mit Musik und bayrischen Spezialitäten. Wir freuen uns, viele Gäste an diesem Abend begrüßen zu können. SG Alfbachtal Ellscheid-Gillenfeld- Steiningen-Strohn-Udler Ergebnisse Rheinlandliga SG Alfbachtal I - Sportfreunde Eisbachtal 1 : 1

26 Daun Ausgabe 38/2017 Kreisliga B I Eifel SG Alfbachtal II - SG Gerolstein 3 : 0 Kreisliga C I Eifel SG Alfbachtal III - SG Wallenborn II 5 : 1 A-Junioren Bezirksliga: JFV Vulkaneifel - JSG Stadtkyll 2 : 1 B-Junioren Bezirksliga: JSG Berndorf - JFV Vulkaneifel 3 : 1 B-Junioren Bezirksliga: JFV Vulkaneifel - JSG Stahl 2 : 2 C-Junioren Bezirksliga: JFV Vulkaneifel - FSV Trier-Tarforst 3 : 0 D-Junioren Bezirksliga: JFV Vulkaneifel - JSG Morbach 3 : 2 Vorschau Rheinlandliga Freitag, 22. September 2017, 20:00 Uhr, in Mülheim SG Mülheim-Kärlich - SG Alfbachtal I Kreisliga B I Eifel Samstag, 23. September 2017, 17:30 Uhr, in Udler SG Alfbachtal II - SG Darscheid Kreisliga C I Eifel Samstag, 23. September 2017, 15:30 Uhr, in Udler SG Alfbachtal III - SG Gönnersdorf II A-Junioren Bezirksliga: Samstag, 23. September 2017, 16:00 Uhr, in Lutzerath JFV Vulkaneifel - JSG Kell B-Junioren Bezirksliga: Samstag, 23. September 2017, 19:00 Uhr, in Schweich TuS Schweich II - JFV Vulkaneifel C-Junioren Bezirksliga: Samstag, 23. September 2017,15:15 Uhr, in Ellscheid JFV Vulkaneifel - JSG Saarburg D-Junioren Bezirksliga: Samstag, 23. September 2017, 14:00 Uhr, in Pantenburg JFV Vulkaneifel - JSG Saarburg Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld e.v. Erleben sie den Naturraum Wald, Bäche und Maare rund um Gillenfeld! Der Eifelverein Ortsgruppe Gillenfeld e.v. lädt zur allmonatlichen Frauenwanderung ein. Im September findet diese am statt. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am alten Backhaus in der Holzmaarstraße, in Gillenfeld. Die Strecken variieren und gehen in einem Rundkurs auf einer Wanderstrecke von ca. 6 km (ca. 2 Stunden) rund um Gillenfeld. Nach Rückkehr ist i.d.r. Einkehr in einem der Gastronomiebetriebe Gillenfelds. Wanderführerin ist Hildegard Diewald. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen zu den Wanderungen finden Sie unter: TC Gillenfeld e.v. Nach einer hervorragenden Medenspiel-Saison und dem gelungenen Comeback der Gillenfeld Open ist es nun leider an der Zeit den Saisonabschluss einzuläuten. Da in diesem Jahr unser Mixed-Turnier so gut bei euch ankam, möchten wir am Samstag, dem ab 13:00 Uhr gerne ein paar Mixed-Doppel spielen. Wir freuen uns über jeden einzelnen von euch der in Tenniskluft auf dem Platz erscheint. Damit aber nicht genug, ab 19:00 Uhr startet eine Party im Clubhaus. Es wird gegrillt und auch sonst wird ausreichend für das leibliche Wohl gesorgt sein. Lasst uns gemeinsam einen lustigen Abend verbringen! Der Vorstand würde sich sehr darüber freuen viele von euch an diesem Tag auf der Tennis-Anlage begrüßen zu dürfen. Mehrener Möhnen Einladung zum Möhnen-Nachmittag Mehrener Möhnen jeck und wunderbar, es gibt eine Fete, wie jedes Jahr. Wir wollen am Donnerstag, um Uhr zu Zimmermann Sanni gehen, ein geselliger Nachmittag auf dem Programm tut stehen. Es gibt Kaffee und Kuchen, am Abend einen Snack, den Spaß müßt Ihr selber haben im Gepäck. Damit wir Möhnen ein paar gesellige Stunden haben, bringt 10 Spende mit als Zugabe, die bei Anmeldung in Christa s Shop sind zu bezahlen. Traditionen sollen immer weiter gehen, drum will Obermöhn Sigrid viele Möhnen dann sehen. SG Mehren/Darscheid Kreisliga B um 17:30 Uhr in Udler SG Ellscheid II - SG Darscheid Kreisliga D um 12:30 Uhr in Nohn FC Nohn II - SG Darscheid II Rückblick SG Darscheid - SG Obere Kyll-Gönnersdorf 0:3 TC Niederstadtfeld Clubmeisterschaften 2017 Ergebnisse: Jugend: 1. Jannis Koch 2. Leonie Blasius 3. Noah Giebels 4. Jannis Eul Erwachsene: Herren-Einzel: 1. Bastain Blasius 2. Daniel Thömmes Herren-Doppel: 1. Jakob Schnichels/Daniel Thömmes 2. Bernhard Haep/Bastian Blasius Mixed: 1. Brigitte und Jakob Schnichels 2. Petra Klinkner/Bernhard Haep Steininger Möhnen Die Frauengruppe Steiningen bietet Kaffee und Kuchen zum Verkauf an (auch außer Haus). Wann: Dienstag, 3. Oktober 2017 (Tag der deutschen Einheit) ab 14:00 Uhr im Gemeindesaal. Der Erlös ist für gemeindeeigene Projekte bestimmt. Die Frauengruppe freut sich auf Ihren Besuch. Eifelverein Üdersdorf Pilzwanderung Pfifferling, Stein- und Schirmpilz sind schon lange da. Deshalb wird es Zeit, dass der Üdersdorfer Eifelverein seine traditionelle Pilzwanderung startet. In den Waldgebieten rund um Üdersdorf wird sie von einem sachverständigen Pilzkenner, Herrn Rödder, durchgeführt. Nach der 2-stündigen Suche werden die Pilze in der Mühlenkaul begutachtet und erläutert. Dann werden sie nach einem eigenen Rezept vom Fachmann zubereitet und jedermann kann sich an dem anschließendenden Schmaus beteiligen, zu dem selbstverständlich auch passende Getränke zu haben sind. Interessenten sollten sich am Sonntag, dem , um Uhr am Wanderwegweiser gegenüber der Kirche in Üdersdorf einfinden. Die leichte bis mittelschwere Wanderung umfasst 4 km. Der Wanderführer wird Udo Bley sein. Wer nicht mitwandern möchte, kann sich gegen Uhr an der Mühlenkaul einfinden und beim geselligen Teil mitmachen. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Wanderung kostenlos, nur für Ihren tatsächlichen Verzehr (Pilze und Getränke) fallen niedrige Gebühren an. Bitte bringen Sie Messer und Korb mit! SG Üdersdorf/Deudesfeld Vorankündigung: Kreisliga B Freitag, um 19:30 Uhr in Hillesheim SG Wiesbaum I - SG Üdersdorf/Deudesfeld I Sonntag, um 14:30 Uhr in Üdersdorf SG Üdersdorf/Deudesfeld I - SG Kylltal-Gerolstein I Kreisliga D Sonntag, SG Üdersdorf/Deudesfeld II Spielfrei Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Trittscheid e.v. Am und findet in Trittscheid die diesjährige Dorfkirmes im Gemeindesaal statt. Samstag, ab 19:00 Uhr Eröffnung des Bierbrunnens ab 20:00 Uhr Tanzmusik mit DJ Wolfgang im Gemeindesaal. Sonntag, ab 10:00 Uhr Kinderflohmarkt im Bereich um den Gemeindesaal, hierzu bitten wir um Anmeldung bei

27 Daun Ausgabe 38/2017 Marianne Kläs, Tel oder Tanja Zapp, Tel ab 11:00 Uhr Frühschoppen ab 12:00 Uhr Mittagessen mit Gulaschsuppe und selbstgemachter Pizza ab 14:00 Uhr Kinderbelustigung mit Spielmobil der Jugendfeuerwehr ab 14:30 Kaffee und Kuchen Für das leiblische Wohl ist am Samstag und Sonntag bestens gesorgt. Es lädt herzlich ein der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Trittscheid und die Orga Gruppe der Frauen von Trittscheid. SG Wallenborn/Stadtfeld Rückblick SG Ellscheid III- SG W/N/O II 5:1 SG Saartal/Schoden - SG W/N/O 1:1 Vorschau Bezirksliga Freitag, den TuS Mosella Schweich - SG W/N/O um Uhr in Schweich Kreisliga C Samstag, den SV Lissingen - SG W/N/O II um Uhr in Lissingen Spvgg Struth Ergebnis vom Spvgg Struth - SC Rengen 4:1 Vorankündigung Sonntag, Mitteilungen der Parteien spielfrei CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden im Wahlkreisbüro in Daun oder nach Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr (Büro Daun), Telefon-Nr (Büro Berlin) oder patrick.schnieder@bundestag.de. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: CDU-Landtagsabgeordneter Gordon Schnieder Der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende der CDU-Vulkaneifel und CDU- Kreistagsfraktion, Gordon Schnieder, führt Bürgersprechstunden durch, um bei Problemen helfen zu können. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, vereinbaren Sie bitte einen Termin mit der CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@cdu-vulkaneifel.de. Junge Union Vulkaneifel Der Vorsitzende der Jungen Union, Thomas Scheppe, steht gerne für Fragen, Wünsche und Anregungen zur Verfügung. Für Gesprächstermine oder Telefonate bitten wir um Kontaktaufnahme über die CDU-Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: oder info@ ju-vulkaneifel.de. Senioren-Union Kreisverband Vulkaneifel Für Anliegen und Anregungen steht Ihnen der Vorsitzende der Senioren-Union, Herr Helmut Klassmann, Telefon: , zur Verfügung und freut sich über Ihren Anruf. MdEP Norbert Neuser, SPD Tel./Fax: europabuero.neuser@t-online.de Bürgersprechstunde der SPD- Landtagsabgeordneten Astrid Schmitt Die SPD-Landtagsabgeordnete Astrid Schmitt steht allen Bürgerinnen und Bürgern mit persönlichen Anliegen gerne zur Verfügung. In ihrer politischen Arbeit stehen für die Landtagsabgeordnete der Mensch und sein Problem im Vordergrund. Dort, wo es möglich und sachlich gerechtfertigt erscheint, versucht sie, unbürokratisch weiterzuhelfen. Gesprächstermine können mit ihrer Mitarbeiterin Judith Kästner-Hontheimüber das Bürgerbüro in Kirchweiler montags bis freitags von Uhr unter Telefon oder Fax sowie unter der -Adresse: as@astrid-schmitt.de, vereinbart werden. Informationen zur Arbeit der Landtagsabgeordneten finden Sie im lnternet unter SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel Termine für Bürgersprechstunden können vereinbart werden: SPD-Kreistagsfraktion Vulkaneifel - Vorsitzende: Astrid Schmitt (MdL), Tel , Fax: , buergerbuero@astridschmitt.de, Internet: SPD AG60plus Für Informationen, Wünsche und Anregungen stehen zur Verfügung: Elfie Kretzer, Tel Maria Surges, Tel FDP - Kreisverband Vulkaneifel Geschäftsstelle der FDP-Vulkaneifel: Koblenzer Str. 3, Hillesheim info@fdp-vulkaneifel.de, Internet: Zu aktuellen Themen oder regionalen Anliegen, können Sie sich auch direkt mit unseren Mandatsträgern vor Ort in Verbindung setzen: FDP-Fraktion in der Verbandsgemeinde Daun: Alfred Gundert Telefon: , A.Gundert@fdp-vulkaneifel.de FDP-Fraktion im Stadtrat Daun: Mariette Geisen Telefon: , M.Geisen@fdp-vulkaneifel.de Bürgersprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten Marco Weber (MdL): Der FDP-Landtagsabgeordnete Marco Weber steht allen Bürgerinnen und Bürgern bei persönlichen Fragen, Anregungen oder Wünschen gerne zur Verfügung. Gesprächstermine können im Bürgerbüro bei Frau Carina Konrad vereinbart werden. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Bürgerbüro Marco Weber (MdL): Carina Konrad, Grabenhof, Bickenbach Telefon: , C.Konrad@marcoweber-eifel.de. Informationen und alle Kontaktdaten der freien Demokraten vor Ort finden Sie auch unter Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Vulkaneifel und Kreistagsfraktion Geschäftsführer und Fraktionsvorsitzender Dietmar Johnen, Tel: , mail@dietmarjohnen.de Homepage: oder Die Linke - Kreisverband Vulkaneifel Daun Die Partei Die Linke - Kreisverband Vulkaneifel Daun ist für die Bürger des Landkreises Vulkaneifel immer erreichbar. Tel. Kontakt unter oder , Kreisvorsitzender Ulli Meyer, Daun. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter: meyer.ulli@gmx.de und Internet: Gewerbe- und Verkehrsverein (GVV) Daun - Stadtratsfraktion - Bei Anregungen und Wünschen können die Bürger der Stadt Daun die Vertreter des GVV im Dauner Stadtrat unter folgenden Telefonnummern erreichen: 3. Beigeordneter Hans-D. Wilhelm Fraktionsvorsitzender Stefan Minninger Stadtratsmitglied Wolfgang v. Wendt zugleich Geschäftsstelle Stadtratsmitglied Andreas Mayer Bürger Union Vulkaneifel e. V. (BUV) Geschäftsführender Vorstand: Hans Ludwig, Herman Simon, Frank Kirwel, Winfried Schäfer, Dietmar Weides 1. Vorsitzender: Hans Ludwig (Kreistagsmitglied); h.ludwig@ spedition-ludwig.de 2. Vorsitzender: Hermann Simon (Stadt- und VG-Ratsmitglied Daun); hermann@simon-daun.de Postanschrift: Julius-Saxler-Straße 3, Daun Tel: ; Fax: info@bu-vulkaneifel.de Weitere Informationen auf der Homepage:

28 Daun Ausgabe 38/2017 Freie Wähler VG Daun e. V. Karl-Heinz Schlifter, Vorsitzender Tel.: k.h.schlifter@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien der Verbandsgemeinde erhalten die Bürger auf der Internetseite: Wählergruppe Dr. Reineke Stadtratsfraktion - Daun Für Belange der Bürger der Kernstadt sowie der Ortsteile ist die Stadtratsfraktion erreichbar über den: Vorsitzenden der Wählergruppe, Gerhard Herzog, Tel: , Info@WGr-Reineke.de, Freie Wählergemeinschaft Landkreis Vulkaneifel e. V. Karin Pinn, Vorsitzende Tel.: , k.pinn@fwg-vulkaneifel.de Internet: Aktuelle Informationen über die politische Tätigkeit der FWG in den kommunalen Gremien erhalten die Bürger ab sofort auf der Internetseite Piratenpartei Deutschland - Kreisverband Trier/Trier-Saarburg Beisitzer Vulkaneifel - Albert Igelmund, Ormont albert.igelmund@piraten-trier.de Aktuelle Termine und Veranstaltungshinweise finden Sie auf www. piraten-trier.de. Alternative für Deutschland (AfD) Vorsitzender im Kreisverband Vulkaneifel: Dipl.-Ing. Horst Dickersbach, vorsitzender@afd-vulkaneifel.de, ALFA - Allianz für Aufbruch und Fortschritt Ansprechpartner für Mitglieder und Bürger im Kreis Vulkaneifel: Michael Fritzen, michael.fritzen@alfa-rlp.de, Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP) Kreisverband Vulkaneifel Ansprechpartner: Kreisvorsitzender Michael Kneißl, Am Berg 10, Sarmersbach, Tel.: info@oedp-vulkaneifel.de ende des redaktionellen teils Anzeige Ambulant Eifel - Pflegeteam Tanja Kracht Mayener Straße 25, Kelberg häusliche Alten- und Krankenpflege, Bereitschaft rund um die Uhr...Telefon 02692/ oder 0160/ Anzeige Ambulanter Pflegedienst Marion Schneider Neroth...Tel /3949 und 0171/ Caritas-Sozialstation Anzeige Daun - Kelberg Ambulante Pflege - rund um die Uhr erreichbar, Tel /3004 Anzeige DRK Ambulanter Pflegedienst 24 h kostenlose Rufhotline Tel / Anzeige Pflegedienst MOGEDIS - Katharina Schenk Dauner Straße 22, Üdersdorf häusliche Pflege, 24 h Bereitschaft, kostenlose Beratung Tel / Anzeige Mobile Pflege Elke Ternes, Strohn... Tel / oder 0173/ sonstige Mitteilungen Rotwildhegegemeinschaft Kelberg-Uersfeld KdöR Einladung zur Versammlung Samstag, den um Uhr im Gemeindehaus in Boxberg Die Tagesordnung sieht folgende Tagesordnungspunkte vor: Feststellung der anwesenden bzw. vertretenen Jagdbezirke; ggf. Beschluss über Ausschluss der Öffentlichkeit; Wahl Schriftführer/Schriftführerin; Bericht des 2. Vorsitzenden zur aktuellen Situation; Ergebnisse und Erfahrungen aus zehn Jahren Rotwildzählung in der RHG Kyllwald KdöR, Vortrag von Olaf Simon, Wildbiologe; Wahl eines neuen RHG-Vorstands, Beginn der Amtszeit ; Durchführung revierübergreifender Jagden; Sonstiges gez. Dr. Winfried Decker, 2.Vorsitzender

29 Daun Ausgabe 38/2017 LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. info@lw-flyerdruck.de Anzeige aus der Region für die Region Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme / Kirchweiler 3 ZKB, Diele u. Keller ab zu vermieten Miete 320, ,- NK + 2 MMKT Telefon: Üdersdorf Komfortable Wohnung, 2 Zi., Küche mit EBK, Diele, Abstellraum, Bad mit Wanne, Dusche + WC, gr. Südterrasse, Pkw-Stellpl. Ab zu vermieten. Telefon / Daun-Gemünden Wohnung, ca. 80 qm, ab sofort zu vermieten. 2 ZKB, G-WC, Nebenräume, separater Eingang und Pkw-Stellplatz, Besichtigung nach Vereinbarung Tel / 8668 Neubauwohnung in Daun Heizung aus erneuerbaren Energie, Dachgeschoss, 56,6 m 2, 2 ZK, Diele, Bad, Dusche, Balkon, 3 Abstellräume, Wirtschaftsraum, Stellplatz, zum frei. Tel / Wir suchen Häuser für unsere vorgemerkten niederländischen, belgischen und deutschen Kunden! 2 Wohnungen in Gillenfeld zu vermieten Wohnung 1 DG.-Whg., 60 qm, 3 ZKB, mit EBK, Blk., ab Wohnung 2 EG.-Whg., 100 qm, 3 ZKB, mit EBK, Blk., ab sof. Tel / (von 8-17 Uhr) Gerolstein, Vermietung Wohnung Dolomitenblick, gehobene Ausstattung 110 qm, 4 ZKB, Balkon, Garage, Garten 3 MM Kaution, Kaltmiete 780,00. Tel.: 0160/

30 Daun Ausgabe 38/2017 Oft in unseren Gedanken, oft in unseren Gesprächen, immer in unseren Herzen. Es ist schwer einen geliebten Menschen zu verlieren, aber es tut gut zu erfahren, wieviel Liebe, Freundschaft und Achtung ihm entgegengebracht wurde. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer beim Tode meines lieben Mannes, unseres herzensguten Vaters, Schwiegervaters und Opas H.-Jürgen Fuhrmann (Sepp) mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten sowie allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten. Erika Jürgen und Anna mit Saskia, Lukas und Philippe Renate und Frank mit Lea und Maike D A N K für ein stilles Gebet, für ein tröstendes Wort, gesprochen oder geschrieben, für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten, für Blumen und Geldspenden zu Gunsten der Alzheimer Forschung Brunhilde Horten geb. Hofer Im Namen aller Angehörigen Walter Horten Klaus und Eva Horten Übersdorf, im September 2017 Das Sechswochenamt wird gehalten am Sonntag, dem um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche in Übersdorf. Manderscheid, im September 2017 Das Sechswochenamt ist am Sonntag, dem 1. Oktober 2017, um Uhr in der Lebensbaumkirche in Manderscheid.

31

32

33

34

35

36

37

38 Daun Ausgabe 38/2017 Handel Handwerk Dienstleistungen von A BIS Z Ihre regionalen Partner auf einen Blick Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Meisterprüfung. >> A >> Baumpflege - Gartenbau - Grabpflege AR Service GmbH Steininger Str Mehren Tel: / Mobil: 0173 / Anne Diederich Wir freuen uns mit dir und sind stolz auf dich. Dein Team vom Haarstudio Beate Hauptstr Darscheid / Abfluss-, Kanal- und Rohrservice Adolf Jaquemod GmbH Eichenweg Daun-Waldkönigen Telefon: >> H >> WIR HALTEN IHR ROHR SAUBER! Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / >> L >> >> M >> Projekta - Malerfachbetrieb Lutz Tellbach Boverather Straße Daun Tel oder Fachgerechte Ausführung aller Maler- und Lackiererarbeiten, Innenausbau, Balkonsanierung etc. >> R >> BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der P.W. Hieronimi GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

39 Daun Ausgabe 38/2017 Bildung Beruf Erfolg Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Vermittlung bitte! Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen dabei!

40 Daun Ausgabe 38/2017 Rindfleisch von der Färse* (*weiblich bis max. 24 Monate) Fleischrinderrasse Limousine/Charolais, kein Mastfutter, Abgabe ab 1/8 Rind (ca kg). Preis 6,75 /je kg. Info. unter 06595/ BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage des NORMA Lebensmittelfilialbetriebs. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der P.W. Hieronimi GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der P.W. Hieronimi GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

41 Daun Ausgabe 38/2017

42 Daun Ausgabe 38/2017

43 Daun Ausgabe 38/2017 Sie wünschen sich einen gepflegten Garten? Wir machen das! Edgar Bayer Dienstleistungen rund um den Garten Mobil: BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Kessler Trier KG, Bierverlag. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! GmbH Heizung Sanitär Bäder Alternative Energietechniken Nutzen Sie unseren Wartungs- und Kundendienst!

44 Daun Ausgabe 38/ Zustiegsmöglichkeiten in ihrer Nähe! und in allen Reisebüros TRIERS TOURISMUSMARKE NR. 1 STÄDTEREISEN LONDON 4 TAGE inkl alle Stadtrundfahrten PARIS 4 TAGE inkl. alle Stadtrundfahrten PARIS 3 TAGE inkl. alle Stadtrundfahrten DRESDEN 4 TAGE ab inkl. alle Stadtrundfahrten AMSTERDAM 3 TAGE ab inkl. alle Stadtrundfahrten ROM 7 TAGE RUND- & ERLEBNISSREISEN MILLSTÄTTER SEE schönster See Kärntens 7 TAGE ,- SÜDTIROL ALMABTRIEB mit vielen Extras 5 TAGE günstige WEIMARER ZWIEBELMARKT 3 TAGE LAGO MAGGIORE 5 TAGE TOSKANA 5 TAGE günstige BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Provinzial-Geschäftsstelle. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage der Brillen Link GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG!

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil -

über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - Öffentlicher Teil - N I E D E R S C H R I F T über die 44. Sitzung des Ortsgemeinderates Stein-Bockenheim - er Teil - Datum: Montag, den 03. Juni 2013 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 20.15 Uhr Ende: 21.36 Uhr I. Anwesenheitsliste

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Ortsgemeinde Jugenheim 19.06.2015hr. N I E D E R S C H R I F T der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr Anwesenheit: Siehe

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s 6 Ortsgemeinde Weibern N i e d e r s c h r i f t Gremium Gemeinderat Weibern Sitzung am Mittwoch, 30.06.2010 Sitzungsort Weibern, Sitzungsraum Mehrzwecktrakt der Robert Wolff-Halle Sitzungsbeginn 19:00

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s 6wit Ortsgemeinde Weibern N i e d e r s c h r i f t Gremium Gemeinderat Weibern Sitzung am Dienstag, 14.04.2015 Sitzungsort Weibern, Sitzungsraum Mehrzwecktrakt der Robert Wolff-Halle Sitzungsbeginn 19:00

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 11/2012 Datum: 03.05.2012 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

S i t z u n g. des Gemeinderates Großlittgen. am 07. Oktober 2015. Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: S i t z u n g des Gemeinderates Großlittgen Verhandelt zu Großlittgen am 07. Oktober 2015 Der Gemeinderat Großlittgen besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung

- 1 - b) Beratung und Beschlussfassung über die Durchführung der frühzeitigen Bürgerbeteiligung - 1 - Unterrichtung über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Berglicht am Donnerstag, dem 8. Juli 2010 um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Berger Wacken in Berglicht Ortsbürgermeister

Mehr

Niederschrift. über die 7. Sitzung des Gemeinderates Borstel. am Montag, dem 06.05.2013 20:00 Uhr in der Gaststätte Bückmann in Campen.

Niederschrift. über die 7. Sitzung des Gemeinderates Borstel. am Montag, dem 06.05.2013 20:00 Uhr in der Gaststätte Bückmann in Campen. Niederschrift über die 7. Sitzung des Gemeinderates Borstel am Montag, dem 06.05.2013 20:00 Uhr in der Gaststätte Bückmann in Campen. Die Sitzung ist öffentlich. Tagesordnung P. 1: Genehmigung der Niederschrift

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 14. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 7. Februar 2006 im Rathaus um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Ortsbürgermeisterin

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Lfd.-Nr: 4 2013 2018 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Neukirchen am 03.04.2014 im Haus des Gastes in Neukirchen in der Zeit von 20.00 bis 21.00 Uhr Gesetzliche

Mehr

Ortsgemeinde Fluterschen

Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift 5/2014-2019 Seite 16 Ortsgemeinde Fluterschen Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Dienstag, 20. Januar 2015 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Landgasthof Koch 19:05

Mehr

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 26.04.2012 27/2012 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 18.00 bis 19.55 Uhr Öff. Sitzung mit

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich

Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Niederschrift über die X/36. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) der Gemeinde Feldatal am 14. April 2015 im DGH Kestrich Anwesend HFA: Entschuldigt fehlen: Anwesend Gemeindevertretung: Anwesend

Mehr

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1 Ortsgemeinde Spiesheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim

Mehr

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder

TOPKIDS aktuell. Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5. Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder TOPKIDS aktuell Neue Kinderbetreuung in Kirchheim. Ausgabe 2/5 Lesen Sie in dieser Ausgabe: 80 neue Plätze zur Betreuung kleiner Kinder Eine alleinerziehende Mutter schreibt uns Bedarfsbeispiel aus einem

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015

Niederschrift. Berichtigung der Niederschrift des Haupt- und Finanzausschusses vom 24.02.2015 Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Rheinbrohl am Dienstag, dem 09. Juni 2015, um 18.30 Uhr im Rathaus Gertrudenhof. Ortsbürgermeister Oliver Labonde eröffnet

Mehr

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am 28.07.2015

Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am 28.07.2015 Protokoll der Sitzung der Gemeindevertretung Kröslin am 28.07.2015 Ort: Gemeindezentrum Kröslin Beginn: 19.00 Uhr Anwesend: Herr Markus Brankatsch Herr Holger Dinse (Bürgermeister) Frau Dana Franz Herr

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hamm (Sieg) am Donnerstag, 18.06.2015, im KulturHaus Hamm Beginn: 17:00 Uhr Ende: 18:10 Uhr Anwesende: stimmberechtigt: Ortsbürgermeister Bernd

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach

Niederschrift. zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Niederschrift zur 6. öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Niederfischbach Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 19.03.2015, 18:30

Mehr

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12

Weihnachtsbrief 2012 Rundbrief Nr. 12 Seniorenhilfe Altenkirchen e.v. Seniorenhilfe Altenkirchen e.v. Für Altenkirchen und seine Ortsgemeinden -als gemeinnützig anerkannt- Seniorenhilfe, Tannenweg 21, 57610 Altenkirchen Tannenweg 21 57610

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 8. Sitzung des Schulverbandes Ladelund am Dienstag, 15. Juni 2010 Sitzungsort: Kirchspielkrug Ladelund, Dorfstraße 17 Sitzungsdauer: 20:00 bis 21:45 Uhr Anwesend

Mehr

A B S C H R I F T P R O T O K O L L

A B S C H R I F T P R O T O K O L L 03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht.

Niederschrift. Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Sitzungstag und Tagesordnung waren ortsüblich bekannt gemacht. Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Winningen am Dienstag, 17.06.2014, 19.30 Uhr im Turnerheim, Neustraße 31, Winningen Die schriftliche Einladung erfolgte form- und fristgerecht.

Mehr

Tipps zur Ansprache von Eigentümern leerstehender Gebäude

Tipps zur Ansprache von Eigentümern leerstehender Gebäude DIE Chance für das Dorf! Dorfinnenentwicklung in den Verbandsgemeinden Daun, Gerolstein, Kelberg und Ulmen (DIE) Projekt der LEADER-Region Vulkaneifel Thema: Von: Ansprache von Eigentümern leerstehender

Mehr

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011

Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011 Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 12.09.2011 Anwesend: Hans Roller Hardy Maurer Hubert Ank Walter Bender Heidrun Roos Gerhard Franz Rosemarie Pullig Hans-Joachim Adamus Michael Krämer Rolf Ries Wolfgang

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Breitscheidt, am 23.02.2012 in Breitscheidt

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Breitscheidt, am 23.02.2012 in Breitscheidt Beginn: 17.00 Uhr Anwesd war: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Breitscheidt, a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister Aloys Lück Beigeordnete Edith Heyd Karl-Heinz Bitzer Helmut

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Gemeinde Warnow Gremium: Gemeindevertretung Sitzung am: 29.05.2009 Sitzungsort: Warnow, Feuerwehrgerätehaus Sitzungsbeginn: 19.00 Uhr Sitzungsende: 20.15 Uhr Die

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 10. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Trippstadt in der Legislaturperiode 2004/2009 am 5. Oktober 2005 im Saal der Karlstalhalle um 19.30 Uhr Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009

Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 Gemeinde Cadenberge Cadenberge, 22. Dezember 2009 N i e d e r s c h r i f t über die 13. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 17. Dezember 2009, 19.00 Uhr, Ratssaal, Rathaus Cadenberge

Mehr

Ortsgemeinde Almersbach

Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift 3/2009-2014, Seite 18 Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Mittwoch, 30. September 2009 Ort Beginn der Sitzung Ende der Sitzung Hotel Zum Eichhahn

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Wiltingen am Mittwoch, den 20.01.2010, im Feuerwehrgerätehaus

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Wiltingen am Mittwoch, den 20.01.2010, im Feuerwehrgerätehaus NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Ortsgemeinderates Wiltingen am Mittwoch, den 20.01.2010, im Feuerwehrgerätehaus Beginn: 18:30 Uhr Ende: 20:25 Uhr Anwesend waren: Ortsbürgermeister Herr Lothar Rommelfanger

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pracht, am 23. Oktober 2014 in der Gaststätte Im kühlen Grunde in Niederhausen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 7. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Queidersbach in der Legislaturperiode 2004/2009 am 19. Mai 2005 im Rathaus um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzende: Erste Ortsbeigeordnete

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers. Opfinger Blättle Amtliche Mitteilungen Fundsachen Verbandsversammlung des Wasserversorgungsverbandes Tuniberggruppe Erscheinweise des Opfinger Blättles im Sommer 2010 Wir bringen Sie ins Internet www.papyrus-medientechnik.de

Mehr

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid TOP 01: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Der Vorsitzende Dr. Martin Koziol eröffnete

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012

Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Amtsblatt Jahrgang: 2012 Nr. 19 Ausgabetag 03.12.2012 Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes der berufsbildenden Schulen für das Haushaltsjahr 2012 2 1. Nachtragssatzung

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung

Sitzung des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses am 23.06.2010 Nachsendung der Vorlage zu TOP 10 und Ergänzung der Tagesordnung Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Bauen Planen Umwelt Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Borromäusstraße 1, 51789 Lindlar An die Mitglieder des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses und nachrichtlich

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

4. Hamburger Energie- und Umwelttagung: Energiewende Hamburger Unternehmen machen sie!

4. Hamburger Energie- und Umwelttagung: Energiewende Hamburger Unternehmen machen sie! Sehr geehrte Damen und Herren, seien Sie herzlich zu unserer 4. Energie-und Umwelttagung eingeladen. Sie wird die gute Tradition dieser Veranstaltung fortsetzen und ganz im Zeichen der Energiewende stehen.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 5 Mittwoch, 18. Februar 2015 von Seite 29 bis 35 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Haushaltssatzung KDWV Seite 30 Eichung von Messgeräten

Mehr

Ferienfaltblatt 2015

Ferienfaltblatt 2015 Ferienfaltblatt 2015 Schulferien 2015 in NRW Ostern 30.03. 11.04.15 Sommer 29.06. 11.08.15 Herbst 05.10. 17.10.15 Winter 23.12. 06.01.16 (ohne Gewähr) Osterferien Ferienspiele 30.03. 02.04.15 Städt. Jugendtreff

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede, 10.05.2011 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden?

1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? 2. Was steht im Aktions-Plan für Dresden? Tätigkeitsbericht der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen 2012 / 2013 / 2014 Inhalt 1. Woran hat die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen in den letzten 3 Jahren gearbeitet? Seite 2 2. Was

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER Bayerisches Staatsministerium der Finanzen Postfach 22 00 03 80535 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher

Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher Amtsausschuss des Amtes KLG Heider Umland Der Amtsvorsteher N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Amtsausschusses des Amtes KLG Heider Umland Sitzungstermin: Dienstag, 27.05.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Hochstadt. für das Haushaltsjahr 2014. vom 4. Juni 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Hochstadt für das Haushaltsjahr 2014 vom 4. Juni 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015. INHALT Datum Titel Seite. 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 347 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 19. Mai 2015 Nr. 16/2015 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 91 13.05.2015 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 142 92 15.05.2015 Bekanntmachung der Sitzung des

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013. am 19.01.2009 Siek, 20.01.2009 Az: 10.24.63 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Stapelfeld Nr. 4/2008-2013 am 19.01.2009 in Stapelfeld, Kratzmannsche Kate Beginn: Ende: 19.30

Mehr

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober 2015, um 18:00 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 21. Oktober 2015 N i e d e r s c h r i f t (öffentlicher Teil) über die 9. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 20. Oktober

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger Niederschrift über die 28. Sitzung des Hauptausschusses der Wahlperiode 2009 2014 am 19. August 2013 im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Alzey-Land Beginn: 17.04 Uhr Ende: 18.27 Uhr Anwesend

Mehr

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz

Herr Jens Christof Krabbenhöft Verbandsvorsteher Vorsitz N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Verbandsversammlung des Breitbandzweckverbands der Ämter Dänischenhagen, Dänischer Wohld und Hüttener Berge (BZV) vom 20.09.2011, Ort: Sitzungsraum der Amtsverwaltung

Mehr

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%)

WüFla. Leiter/in Bauamt und technische Dienste (100%) WüFla Nr. Nr. 07 07 / / 14 14 3. 3. April April 2014 2014 Nächste Ausgabe: 17. 17. April April 2014 2014 36. 36. Jahrgang Lokalblatt der Gemeinde Wünnewil-Flamatt Erscheint alle 14 Tage, donnerstags in

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow

Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Gemeinde Barnekow Die Bürgermeisterin N i e d e r s c h r i f t Sitzung der Gemeindevertretung Barnekow Sitzungstermin: Dienstag, 08.05.2012 Sitzungsbeginn: 18:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11 Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich am 30. März 2015 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Westerdeichstrich Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Lind Hauptsatzung der Ortsgemeinde Lind vom 30. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1 Leseverstehen Aufgabe 1 Blatt 1 insgesamt 25 Minuten Situation: Sie suchen verschiedene Dinge in der Zeitung. Finden Sie zu jedem Satz auf Blatt 1 (Satz A-E) die passende Anzeige auf Blatt 2 (Anzeige Nr.

Mehr

Der Oberbürgermeister

Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2006 Datum: 04.01.2006 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung

Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung vom 12. November 2015 im Sitzungssaal des Pflegerschlosses Obergünzburg Beginn: 18.03 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind.

10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieses Protokolls sind. S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Lägerdorf Gremium Finanzausschuss Tag Beginn Ende 10.07.2014 17.30 Uhr 18.40 Uhr Ort Rathaus, Breitenburger Straße in 25566 Lägerdorf Sitzungsteilnehmer siehe

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Ansprechpartner: Ordnungsamt Offenbach, Abt. 1 z. Hd. Herr Rüsch Berliner Str. 60, Zimmer: 12 10 Tel.: (069) 80 65 25 59 Fax.: (069) 80 65 23 19 E-mail: alexander.ruesch@offenbach.de

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 7. Oktober 2014 (Beginn 19:00 Uhr; Ende 20:15 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

Der Startanlass der Veranstaltungsreihe Moderne Technik vom 14.11.2012 und der Besuch des Rega Centers vom 30.11.2012 sind ausgebucht.

Der Startanlass der Veranstaltungsreihe Moderne Technik vom 14.11.2012 und der Besuch des Rega Centers vom 30.11.2012 sind ausgebucht. Heinz Brun Von: vorstand@forum-60-plus.ch Gesendet: Samstag, 10. November 2012 10:02 An: heinz.brun@forum-60-plus.ch Betreff: Forum 60 plus / Newsletter November 2012 Falls Sie die Bilder und Grafiken

Mehr

Herzlich willkommen in Dreiborn

Herzlich willkommen in Dreiborn Einleitung und Begrüßung Herzlich willkommen in Dreiborn Gerd Wolter Konzeption und Umsetzung Entwicklung des Leitbildes Dorf am Nationalpark, Leitbildprozess der Stadt Schleiden vom April 2012 Wir wollen

Mehr

Samtgemeinde Ilmenau

Samtgemeinde Ilmenau Samtgemeinde Ilmenau Beschlussprotokoll Gremium 18. Sitzung des Finanzausschusses Sitzung am 15.09.2011 Sitzungsort Rathaus Melbeck Raum 2 Sitzungsdauer (von/bis) 17:30 18:20 Uhr Es handelt sich um eine

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Ortsgemeinde Almersbach

Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift 3/2008, Seite 1 Ortsgemeinde Almersbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats Tag Donnerstag, 9. Oktober 2008 Ort Hotel Zum Eichhahn Beginn der Sitzung Ende der Sitzung 18:45

Mehr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr

Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr Einladung zur Sitzung des Verbandsgemeinderats Montag, 25.02.2013, 19:30 Uhr Öffentliche Sitzung des Rats... 1 1. Genehmigung von Niederschriften... 1 2. Nachwahlen zu den Ausschüssen... 1 3. DSL in der

Mehr