Tell me a story (...and maybe I ll believe it). Entwürfe überzeugend präsentieren Riklef Rambow, a*komm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tell me a story (...and maybe I ll believe it). Entwürfe überzeugend präsentieren Riklef Rambow, a*komm"

Transkript

1 Tell me a story (...and maybe I ll believe it). Entwürfe überzeugend präsentieren Riklef Rambow, a*komm Donnerstag, Visuelle und verbale Rhetorik Hinweise zu Vorbereitung und Aufbau der Präsentation

2 Klassische Rhetorik: Die fünf Bearbeitungsphasen (nach Quintilian) Inventio: Die Sammlung des Stoffes Dispositio: Die zweckmäßige Gliederung Memoria: Das Einprägen der Gedanken und Worte Elocutio: Die stilistische Ausgestaltung Pronuntiatio: Der Vortrag der Rede unter Einsatz der wirkungsvollsten Techniken

3 Elocutio 2: Schmuck (ornatus) Tropen, z. B. Metapher, Katachrese, Metonymie, Synekdoche, Emphase, Hyperbel... Wortfiguren, z. B. Anapher, Epipher, Paronomasie, Synonymie, Auslassungen (Ellipse, Zeugma), Umstellung (Antithese, Chiasmus...) Sinnfiguren, z. B. Lizenz, Apostrophe, rhetorische Fragen, Konzession, Evidenz, Allegorie... Wortfügung, z. B. Rhythmus, Klauseln

4 Fünfte Phase: Pronuntiatio Stimme: Umfang, Festigkeit, Geschmeidigkeit Mimik Gestik 18. Jhdt: Natürlichkeit als Kritik an akribischen Katalogen zulässiger Ausdrucksmittel Problem: Zusammenhang von Wirkung der Rede und Charakter des Redners

5 Wo steht die Rhetorik heute? Deutliche Spaltung zwischen akademischer und praktischer Rhetorik. Fälschliche Identifikation des Begriffs mit Verkaufstrainings, Manipulations- und Beeindruckungsstrategien. In Deutschland: Starkes Misstrauen aufgrund von Instrumentalisierung im dritten Reich. Erheblich stärkere Position der Rhetorik im anglo-amerikanischen Bildungssystem ( Debattierclubs ).

6 Was ist Argumentation? Lat.: arguere, klären Argument is the process of making what we think clear to ourselves and to others. It takes us from a vague, private viewpoint to a clearly stated position that we can defend publicly in speech or writing. Like any journey, the process provides us with discoveries and new knowledge. (p. 3) Argument in this sense has a two-part form or structure: (1) the statement of an opinion and (2) the statement of one or more reasons for holding that opinion.

7 Was sind die Ziele von Argumentation? Inquiry (Untersuchen): Suche nach Wahrheit Convincing (Überzeugen I): Suche nach Zustimmung zu einer These Persuading (Überzeugen II): Aufforderung zum Handeln Negotiating (Verhandeln): Suche nach Konsens

8 Entwicklung einer Argumentationsstruktur: Stoffsammlung Erster Schritt: Formulierung einer oder mehrerer These(n)/Vision Zweiter Schritt: Auflistung von Gründen für die These. Prüfung jedes Grundes auf Qualität und Relevanz. Dritter Schritt: Auflistung von Belegen (Evidenzen) für die Gründe. Prüfung jeder Evidenz auf Qualität und Relevanz. Vierter Schritt: Suche nach Einwänden gegen die These(n) Fünfter Schritt: Widerlegung der Einwände

9 Überzeugen: Eine Erzählstrategie entwickeln Steckt in meiner Argumentation eine Erzählung? Was ist ihre narrative Struktur? Wie kann ich die Erzählung spannend machen? Welche Probleme mussten auf dem Weg zu der Lösung bewältigt werden? Warum sind Problem und Lösung für meine Zuhörer bedeutsam? Wie kann ich diese Bedeutung hervorheben und anschaulich machen? Gibt es Alternativen zum Standardablauf ( vom Universum zum Detail )? Stellen Sie die Anordnung ihres Materials so grafisch dar, dass Sie die Struktur der Argumentation überschauen und verändern können.

10 Überzeugen: Eine Erzählstrategie entwickeln Wie finde ich einen guten Einstieg, der die Zuhörer vom ersten Moment an packt? Was sollen die Zuhörer mitnehmen, wie soll der Abschluss aussehen? (primacy / recency-effekt: Informationen am Anfang und am Ende werden am besten erinnert) Verschlankung: Was kann ich weglassen, ohne die Argumentation zu schwächen?

11 Überzeugen: Zum Handeln motivieren Zeigen, dass es ein Bedürfnis zum Handeln gibt. Wenn das Publikum zum Nicht-Handeln neigt, die Dringlichkeit des Handelns zeigen. Zeigen, dass der eigene Vorschlag das Bedürfnis befriedigt/das Problem löst; gegebenenfalls zeigen, dass er das Problem besser löst als alternative Vorschläge. Begeisterung erzeugen: Die Verwirklichung des eigenen Vorschlags muss als positive Vision erlebbar sein. Was folgt? Die positiven Konsequenzen der Realisierung des Vorschlags müssen erlebbar werden.

12 Evidenzen können verbal und/oder visuell sein Verbal: Daten, Anekdoten, Fallbeispiele, Verweise auf Quellen oder Autoritäten Visuell: Diagramme, Skizzen, Fotos, Bewegtbilder, Perspektiven, Grundriss, Ansicht, Schnitt, Schwarzplan etc.

13 Sprachlicher Stil Ein mittlerer Stil ist dadurch gekennzeichnet, dass...er ich, Sie und wir benutzt....er sowohl Umgangssprache als auch technischen Jargon vermeidet....er starke, handlungsorientierte Verben benutzt....er Beispiele und Bilder benutzt, die dem Erfahrungshintergrund des Publikums entsprechen....er fließende und sinnvolle Übergänge zwischen Sätzen und Abschnitten schafft.

14 Visuelle Evidenz Genau welchen Punkt möchte ich durch eine visuelle Darstellung belegen? Welches Darstellungsformat ist für diese Aussage am besten geeignet? Kann ich die gewählte Darstellung so verändern, dass die gewünschte Aussage noch stärker akzentuiert wird (Massstabsveränderung, Hervorhebung, Ausschnittsvergrößerung etc.)? Welche zusätzlichen Informationen benötigen die Zuhörer, um die Darstellung ohne Anstrengung und unmissverständlich lesen zu können?

15 Visuelle Evidenz Welche Informationen sollten schriftlich auf der Folie präsentiert werden und welche mündlich im Vortrag? Wie lange muss eine Darstellung sichtbar sein, damit jeder Zuhörer genug Zeit hat, die intendierte Aussage zu verstehen? Wie können Darstellungen so in einen sinnvollen Zusammenhang gebracht werden, dass sie sich optimal ergänzen? Kann ich die Dynamisierung von Abbildungen nutzen, um die Aussage zu verstärken, das Verständnis zu erleichtern und/oder Spannung zu erzeugen?

16 Folienlayout Das Folienlayout muss Orientierungsfunktion und Emotionalisierungsfunktion gleichermaßen erfüllen. Anstrengungslose Lesbarkeit ist ein Muss, ein attraktiver, stimmiger Auftritt ein Soll. Schrifttype(n) und Farbe(n) sollten den Charakter des Projekts optimal verstärken; dazu müssen Sie in der Lage sein, diesen zunächst prägnant auf den Punkt zu bringen. Die Foliengestaltung darf niemals in Konkurrenz zu den visuellen Abbildungen stehen.

17

18 Aufgabe 2: Recherche von 2 Videobeispielen aus dem Internet: Projektpräsentationen, Dauer 3 bis höchstens 10 Minuten, möglichst durch den Entwurfsautor selbst. Link und eine kurze inhaltliche Begründung für die Auswahl (ca. 1/2 Seite pro Beispiel) bis zum (abweichend vom Seminarplan) per an mich: riklef.rambow@kit.edu.

Tell me a story (...and maybe I ll believe it). Entwürfe überzeugend präsentieren Riklef Rambow, Marie Luisa Jünger (a*komm)

Tell me a story (...and maybe I ll believe it). Entwürfe überzeugend präsentieren Riklef Rambow, Marie Luisa Jünger (a*komm) Tell me a story (...and maybe I ll believe it). Entwürfe überzeugend präsentieren Riklef Rambow, Marie Luisa Jünger (a*komm) Donnerstag, 10.11.16 Visuelle und verbale Rhetorik Hinweise zu Vorbereitung

Mehr

Riklef Rambow LS Theorie der Architektur BTU Cottbus

Riklef Rambow LS Theorie der Architektur BTU Cottbus GRUNDLAGEN DER KLASSISCHEN RHETORIK Riklef Rambow LS Theorie der Architektur BTU Cottbus ENTWICKLUNGSLINIEN I: DIE ANFÄNGE Zeugnisse der Redekunst sind aus allen frühen Hochkulturen überliefert Lob der

Mehr

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen

Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Schlüsselkompetenzen: Reden, Argumentieren, Überzeugen Bearbeitet von Daniel Händel, Andrea Kresimon, Jost Schneider 1. Auflage 2007. Buch. 179 S. Kartoniert ISBN 978 3 476 02165 6 schnell und portofrei

Mehr

Lektion 2 Verlaufsmodelle: Wie gehe ich vor, wenn ich einen Text schreibe

Lektion 2 Verlaufsmodelle: Wie gehe ich vor, wenn ich einen Text schreibe Lektion 2 Verlaufsmodelle: Wie gehe ich vor, wenn ich einen Text schreibe 1. Das Modell der klassischen Rhetorik 2. Eine Alternative: Die Formularmethode 3. Weitere Möglichkeiten: freiere und spontanere

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Lektion 4 Publikumsorientierung

Lektion 4 Publikumsorientierung Lektion 4 Publikumsorientierung 1. Klassische Rhetorik 2. Aktuelle Publikumsorientierung: Publikumsanalyse 3. Vortragsschema: Einleitung Hauptteil Schluss 4. Werbesprache Lektion 4 vhb-kurs 'Schreibkompetenz'

Mehr

Einführung in die Sprachanalyse. Semiotik Rhetorik

Einführung in die Sprachanalyse. Semiotik Rhetorik Semiotik Rhetorik Rhetorik [gr. techne rhetorike = Redekunst] Fähigkeit, durch öffentl. Rede einen Standpunkt überzeugend zu vertreten und so Denken und Handeln anderer zu beeinflussen, und Theorie bzw.

Mehr

Sprache und Politik im Wandel der Zeit Vorlesung im Wintersemester 2001/02

Sprache und Politik im Wandel der Zeit Vorlesung im Wintersemester 2001/02 Artes liberales Quadrivium (mathematische Disziplinen) Trivium (grammatisch-literarische Disziplinen) Arithmetik Geometrie Astronomie Musik Dialektik Grammatik Rhetorik Propädeutik für die höheren Disziplinen

Mehr

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland

Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland Die Geschichte der antiken Rhetorik Griechenland Die Geschichte der Rhetorik beginnt in Griechenland. Im 5. Jhdt. verknüpften die Sophisten Philosophie und Rhetorik, so dass sie durch philosophisch-rhetorische

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...15 1.1 Verstärkte Sinne...15 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...17 1.3 Gleichnisse formulieren...19

Mehr

10 goldene Regeln für Präsentationen

10 goldene Regeln für Präsentationen 10 goldene Regeln für Präsentationen Inhalt 1 THEMA VERSTEHEN 6 KEINE ANGST VOR PAUSEN 2 KLAR, DIREKT 7 GUTE VORBEREITUNG 3 KISS 8 GLIEDERUNG 4 GUT LESBAR 9 RETHORIK 5 WENIGER IST MEHR 10 ÜBUNG 1. Verstehen

Mehr

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages Präsentationstechnik Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages ER REDET FREI, orientiert sich nur an den Folien. Geht auf der Bühne umher, ohne unruhig zu wirken. Gestikuliert mit den

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Wie hält man einen Vortrag?

Wie hält man einen Vortrag? Seminar Bioinformatics of Tomorrow Kerstin Scheubert 19.04.2010 Motivation Es ist leichter, zwei Theaterstücke zu schreiben als einen Vortrag. Tankred Dorst (*1925), dt. Schriftsteller, 1990 Georg-Büchner-Preis

Mehr

Rhetorik und Audiovisuelle Rhetorik. A. Echterhoff FH Aachen FB Design 24.04.01

Rhetorik und Audiovisuelle Rhetorik. A. Echterhoff FH Aachen FB Design 24.04.01 Rhetorik und Audiovisuelle Rhetorik A. Echterhoff FH Aachen FB Design 24.04.01 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Definitionen und Geschichte Vorbereitung der Kommunikation Rhetorische Figuren Visuelle Elemente in der

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns:

Die Präsentation. Vorbereitung. Wir fragen uns: Die Präsentation Eine Präsentation ist ein Vortrag, mit dem wir beim Zuhörer etwas erreichen wollen: ihn informieren, ihn von einer Idee überzeugen, ihn für etwas gewinnen, ihm etwas verkaufen Vorbereitung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Ludwig

Prof. Dr. Thomas Ludwig Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Gliederung Einarbeitung,

Mehr

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016 360 FORWARD THINKING Controlling Management Rechnungslegung Prof. Detlev R. Zillmer In der Argumentation überzeugen Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch 41. Controller Congress 2016 Dokumentation

Mehr

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Vortragstechnik Prof. Dr. Thomas Ludwig Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme Email : t.ludwig@computer.org Die Folien dieses Vortrags

Mehr

De Oratore über den Redner

De Oratore über den Redner CoachingBrief 05/2016 De Oratore über den Redner Eine gute Rede muss laut Cicero delectare, movere et docere, also unterhalten, berühren und informieren. Diese Grundsätze bilden auch heute noch die Eckpfeiler

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Von der schriftlichen Arbeit zur Präsentation

Von der schriftlichen Arbeit zur Präsentation Von der schriftlichen Arbeit zur Präsentation 1 Grundsätze für einen guten Vortrag Hauptsätze, Hauptsätze, Hauptsätze Wesentliche Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache beachten!!

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung

Mehr

Professionell und überzeugend ein Produkt gekonnt präsentieren. Voransicht

Professionell und überzeugend ein Produkt gekonnt präsentieren. Voransicht Präsentation mit PowerPoint 1 von 36 Professionell und überzeugend ein Produkt gekonnt präsentieren Eine PowerPoint-Präsentation anschaulich zu gestalten und sicher vorzutragen das lernen Ihre Schüler

Mehr

Allgemeine Vereinbarungen

Allgemeine Vereinbarungen Allgemeine Vereinbarungen Grundlage bilden hierbei die rechtlichen Vorgaben nach 48 SchulG und 8 APO-BK mit VVzAPO-BK In Fächern mit schriftlichen Arbeiten werden die Zeugnisnoten gleichgewichtig aus dem

Mehr

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation INHALT 5 A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation 1 Präsentieren und Visualisieren...17 1.1 Verstärkte Sinne...17 1.2 Bilder im Kopf entstehen lassen...19 1.3 Gleichnisse formulieren...21

Mehr

Video zum I Don't Want To Know

Video zum I Don't Want To Know Video zum I Don't Want To Know {youtube}ans9ssja9yc{/youtube} {tab=songtext} (Adam Levine:) Wasted (wasted) And the more I drink the more I think about you Oh no, no, I can't take it Baby every place I

Mehr

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem!

Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Lebendig präsentieren und frei reden? Nach diesem Workshop kein Problem! Stellten sich der Herausforderung: die Teilnehmer des ersten IKT- Workshops Rhetorik & Präsentation (ganz rechts: Workshopleiter

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs:

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat Univ.-Prof. Swen Körner Referat Mündliche Präsentation A Vorbereitung 1. Inhaltsauswahl/-aufbereitung 2. Strukturierungsmöglichkeiten 3. Inhaltliche Gestaltung

Mehr

English grammar BLOCK F:

English grammar BLOCK F: Grammatik der englischen Sprache UNIT 24 2. Klasse Seite 1 von 13 English grammar BLOCK F: UNIT 21 Say it more politely Kennzeichen der Modalverben May and can Adverbs of manner Irregular adverbs Synonyms

Mehr

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten

Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke. Die Matiker: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Gut vortragen! Aber wie? Die Matiker e.v. Winter 2008/2009 Harald Selke Die frohe Botschaft Gutes Vortragen ist keine Frage der Begabung. Gutes Vortragen sollte man wollen: - Es macht (allen) mehr Spaß.

Mehr

Mit diesem Spiel können Redemittel für Diskussionen im Hinblick auf die mündliche A-Level-Prüfung eingeübt werden.

Mit diesem Spiel können Redemittel für Diskussionen im Hinblick auf die mündliche A-Level-Prüfung eingeübt werden. Debattenkartenspiel Mit diesem Spiel können Redemittel für Diskussionen im Hinblick auf die mündliche A-Level-Prüfung eingeübt werden. Material Liste mit verschiedenen Redemitteln (s.u.); Karteikarten,

Mehr

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung Vortragstipps Axel Buchner Susanne Mayr Vorbemerkung Diese Vortragstipps entstanden spontan als Reaktion auf einschlägige Erfahrungen. Sie stellen nur eine lose Sammlung von Vorschlägen dar. Für kritische

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Präsentation für Ingenieure

Präsentation für Ingenieure Präsentation für Ingenieure Wofür Universität Bewerbung Berufsleben Präsentationsarten Selbstdarstellung Informativ Ergebnispräsentation Wissenschaftliche Präsentationen Verkaufspräsentationen Aufruf Fragen

Mehr

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Wie gestalte ich eine Mindmap? Wie gestalte ich eine Mindmap? Schreibe das Thema in die Seitenmitte. Zeichne die Linien für die Hauptthemen vom Zentrum weg in Form von Ästen. Schreibe jeweils das Hauptthema ans Ende der Verbindungslinie

Mehr

Microsoft PowerPoint 2010 für Kids

Microsoft PowerPoint 2010 für Kids mitp für Kids Microsoft PowerPoint 2010 für Kids von Pia Bork 1. Auflage Microsoft PowerPoint 2010 für Kids Bork schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow Rückblick und Zusammenfassung: Fragenkatalog zur Klausurvorbereitung Rückblick und Zusammenfassung Im

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

Professionelle Eigen- und Produktpräsentation

Professionelle Eigen- und Produktpräsentation WESTERHOFF & PARTNER CONSULTING M A NA G E ME NT B ERA TUNG TRA INING G M B H Trainings, Seminare, Coachings Präsentationstechniken W & P / 1 Inhalte Seite Status Quo 3 - Was Sie von uns erwarten können

Mehr

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht

Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht Wie halte ich einen Vortrag - und wie besser nicht Jürgen Trouvain Institut für Phonetik Universität des Saarlandes, Saarbrücken Phonetik-Büro Trouvain, Saarbrücken Vorwort Das menschliche Gehirn ist eine

Mehr

Teil 4: Wissenschaftliche Präsentationen

Teil 4: Wissenschaftliche Präsentationen Teil 4: Wissenschaftliche Präsentationen 1 Focus: Präsentation von Fachthemen Wissenschaftliche Präsentation Vortrag als Teilleistung eines Seminars über Diplomarbeit auf einer Fachtagung über Ergebnis

Mehr

Körpersprache und Rhetorik. Ihr souveräner Auftritt

Körpersprache und Rhetorik. Ihr souveräner Auftritt Haufe Sachbuch Wirtschaft 00455 Körpersprache und Rhetorik. Ihr souveräner Auftritt von Tiziana Bruno, Gregor Adamczyk, Wolfgang Bilinski 1. Auflage 2011 Körpersprache und Rhetorik. Ihr souveräner Auftritt

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Zitieren und Paraphrasieren. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Zitieren und Paraphrasieren. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Zitieren und Paraphrasieren Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß 2 Aufgabe: Schreiben Sie einen kurzen Text zum Thema: Warum ist es sinnvoll, die Geschichte von Sprache zu erforschen? Verwenden Sie

Mehr

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEMINAR FÜR KAPITALMARKTFORSCHUNG UND FINANZIERUNG http://www.kmf.bwl.uni-muenchen.de Tanja Dresel Alexandra Fink Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation

Mehr

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8,

Mehr

Alles Terroristen! Ein Überblick aus der Perspektive der IT-Sicherheit. Lars Fischer. IT-Sicherheitsmanagement Fakultät III Universität Siegen

Alles Terroristen! Ein Überblick aus der Perspektive der IT-Sicherheit. Lars Fischer. IT-Sicherheitsmanagement Fakultät III Universität Siegen Alles Terroristen! Ein Überblick aus der Perspektive der IT-Sicherheit Lars Fischer IT-Sicherheitsmanagement Fakultät III Universität Siegen Überblick Waffen und Bewaffnete im Internet Cyberterrorismus

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

Study guide written by René Koglbauer

Study guide written by René Koglbauer Published November 2013 WITH SUPPORT FROM Aufgabe während des Films Was erfährst du über diese Themen? (What did you learn about these topics?) Fußball Familie Nachkriegszeit 2 Aufgabe 1 Die Hauptfigur:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Andreas Schoknecht Jan Recker, Scientific Research in Information Systems A Beginner's Guide, Springer, 2013 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE INFORMATIK UND FORMALE BESCHREIBUNGSVERFAHREN

Mehr

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben Johannes Muck Veit Böckers Düsseldorf, 26.05.2011 Wissenschaftliches Schreiben und gelungene Präsentationen Agenda Teil A: Überzeugendes Präsentieren

Mehr

Führen durch Entscheiden

Führen durch Entscheiden Führen durch Entscheiden A.Univ.-Prof. Dr. Eduard Brandstätter Johannes Kepler Universität Linz Fehlentscheidung? Fehlentscheidungen Fusionierungen und Übernahmen (Harding & Rovit, 2004) Rechtsanwälte

Mehr

)( Free Download Carl Rogers Und Die Drei Entwicklungsphasen. Der Nicht- Direktive, Der Klientenzentrierte Und Der Personenzentrierte...

)( Free Download Carl Rogers Und Die Drei Entwicklungsphasen. Der Nicht- Direktive, Der Klientenzentrierte Und Der Personenzentrierte... )( Free Download Carl Rogers Und Die Drei Entwicklungsphasen. Der Nicht- Direktive, Der Klientenzentrierte Und Der Personenzentrierte... free online ebooks downloads ID:poivwa Click Here to Read Carl

Mehr

Personalpronomen und das Verb to be

Personalpronomen und das Verb to be Personalpronomen und das Verb to be Das kann ich hier üben! Das kann ich jetzt! Was Personalpronomen sind und wie man sie verwendet Wie das Verb to be gebildet wird Die Lang- und Kurzformen von to be Verneinung

Mehr

Vortrags- und Foliengestaltung

Vortrags- und Foliengestaltung Vortrags- und Foliengestaltung Elke Braun Marc Hanheide Mai 2003 Inhalt: Ziel eines Vortrags Vorbereitung Foliengestaltung Vortragsstil Kritik Zusammenfassung Vortrags- und Foliengestaltung 1 Der Vortrag

Mehr

Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben?

Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben? Übung Tanztexte: Wie tanzwissenschaftlich schreiben? Fragebogen zur Selbsteinschätzung Diese Fragen betreffen einige Kompetenzen, die für tanzwissenschaftliches Schreiben eine Rolle spielen können (wie

Mehr

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION 1. Formvorschriften Die Präsentation wird mit einem Präsentationsprogramm erstellt Folie 1 mit Namensangabe, Thema der Arbeit und Angabe des Seminarfaches. Folie

Mehr

Wie aus Ideen Präsentationen werden

Wie aus Ideen Präsentationen werden Wie aus Ideen Präsentationen werden Präsentationsdesign und Referatstechniken Markus Graebig markus.graebig@tu-berlin.de für das Projektlabor Elektrotechnik, 08.04.2013 Abb. aus: Graebig, Jennerisch-Wünsche,

Mehr

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld

Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Weiterbildungskolleg der Stadt Bielefeld Abendrealschule Fachbereich Englisch Frachtstraße 8 33602 Bielefeld Requirements for Entering the First Term in English, Exercises to Prepare Yourself / Anforderungen

Mehr

Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache

Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache Kontextmodul 2 Kommunikation Deutsch Präsentieren - Körpersprache Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 23. Februar 2015 Ziele - Sie können eine Präsentation

Mehr

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo Evangelisches Firstwald-Gymnasium Kusterdingen GFS-Bewertungsbogen Gemeinschaftskunde Thema/Leitfrage: Name und Klasse: Datum: Inhalt 50 % Methode 20% Logische Argumentation; an Beispielen verdeutlicht

Mehr

Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start

Präsentationstechnik. Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact. Start Präsentationstechnik Ein OIR der Azubis von Phoenix Contact Start Präsentationstechniken Präsentieren ist in vielen Unternehmen und Berufszweigen ein alltäglicher Begleiter. Professionelles Präsentieren

Mehr

Referieren und Präsentieren

Referieren und Präsentieren Referieren und Präsentieren mit dem Overhead dem Beamer Beim Sprechen senden wir Signale auf verschiedenen Kanälen Visueller Kanal (sichtbare Signale) Taktiler Kanal (fühlbare Signale) Auditiver Kanal

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

How to Referat? Die Vorbereitung

How to Referat? Die Vorbereitung How to Referat? Ein Referat ist eine Chance endlich mal ein Thema so zu präsentieren, wie Sie es für richtig halten. Nutzen Sie die Chance Ihrem kreuzlangweiligen Dozenten zu zeigen, wo der Referats- Hammer

Mehr

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation Thesen Gutes Vortragen ist Begabungssache Gut vortragen! Aber? Institut für Informatik Jeder kann Vortragen lernen! Gutes Vortragen ist Einstellungssache Handwerk Übungssache harte Arbeit Punkt dieser

Mehr

German Section 33 - Online activitites

German Section 33 - Online activitites No. 01 Was kostet das? How much does that cost? sharer case No. 02 Drei gewinnt! Tic Tac Toe sharer case No. 03 der, die oder das? Which definite article? Das Heft ist grün. The is green. Der Radiergummi

Mehr

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER

Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER Präsentationsmethoden HINWEISE ZU SEMINARVORTRÄGEN PROF. ARMBRÜSTER 1 Motivation Der übliche Seminarvortrag macht dem Vortragenden Angst Er bringt ihn hinter sich, egal wie langweilt das Publikum frustriert

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form

Bewertungsbogen. Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Bewertungsbogen Please find the English version of the evaluation form at the back of this form Vielen Dank für Ihre Teilnahme an der BAI AIC 2015! Wir sind ständig bemüht, unsere Konferenzreihe zu verbessern

Mehr

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema Präsentation Grundlagen und Tipps 1 Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema Ich will mit meiner Präsentation erreichen, dass... Ziele müssen sein:... realistisch... auf die Zielgruppe abgestimmt...

Mehr

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team Autoren: Colette Thomson, Len Brown Redaktion: Christiane Lelgemann, Stefanie Fischer AT AUNTY SUZIE S HOUSE Dear Diary. Everything is brilliant. Absolutely brilliant. Can and I are having the best time.

Mehr

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel

3) Begründete Stellungnahme; Argument: a) Behauptung Gliederung, Einleitung, Konjunktionen, b) Begründung Konditionalsätze c) Beispiel Grundwissen D8 1) Dreigliedrige Inhaltsangabe: a) Einleitungssatz Präsens, sachlich und knapp, b) Hauptteil indirekte Rede, Satzgefüge mit c) Schlussatz Konjunktionen 2) Protokoll: a) Ergebnisprotokoll

Mehr

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder:

Präsentationen. Einführung in Präsentationssysteme. Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004. Oder: Präsentationen Einführung in Präsentationssysteme Oder: Wie präsentiere ich eine Präsentation? H. Wünsch 08/2004 Vorläufer Zeigen von Bildern, Zeichnungen usw. mit Hilfe eines Diaprojektors, der Redner

Mehr

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt.

Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. 03 Projektpräsentation Focus Eine gute Präsentation ist die halbe Miete. Wir haben Ihnen ein paar Tipps aus unserer Erfahrung zusammengestellt. meta 01 Medien GmbH office@meta.at meta 01 Medien GmbH Mariahilferstrasse

Mehr

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat

I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat Rhetorikzertifikat I. Allgemeine Informationen zum Rhetorikzertifikat Aufbau und Zertifikatvergabe Das Rhetorik-Zertifikat bescheinigt rhetorische Kompetenzen in den Bereichen Freie Rede, Argumentation

Mehr

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten

1 Begegnen. 2 Bearbeiten. 3 Verarbeiten. 4 Überprüfen. Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Vier Schritte beim Lesen von Sachtexten Grundsätzliches Ziel: Relevante Information aus Texten gewinnen Ziel 1: Sich im Textangebot orientieren, Textangebot situieren 1 Begegnen Text(e) überfliegen, Überblick

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel Allegorie Ein Gleichnis; eine Abfolge von Metaphern: Ein Gedanke oder Gegenstand wird anhand einer Folge von sprachlichen Bildern (s. Metapher) verdeutlicht. In Fabeln ist von Tieren die Rede, gemeint

Mehr

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Textsorten Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie

Seminar zum OC F-Praktikum. Tipps zur Vortragstechnik. Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie 18.10.2010 Seminar zum OC F-Praktikum Tipps zur Vortragstechnik Prof. Clemens Richert Institut für Organische Chemie Diese Folien auf dem Web http://chip.chemie.uni-stuttgart.de/teaching.html link: OC

Mehr

Der Unterschied: Rhetorische Figuren Tropen

Der Unterschied: Rhetorische Figuren Tropen A. Stilmittel 30.04.2013 Wichtige rhetorische Figuren und Übungen 07.05.2013 Wichtige Tropen und Übungen Die folgende Liste enthält lediglich eine Auswahl der häufigsten Stilmittel. Am Ende des Grundstudiums

Mehr

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen...

PowerPoint Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund. 1 Einführung und Formatierung Verschiedenes Folienmaster Animationen... PowerPoint 2007 Unterrichtsskript WIHOGA Dortmund 1 Einführung und Formatierung... 2 1.1 Start und Anwendungsfenster... 2 1.2 Folienlayouts... 2 1.3 Entwurfsvorlagen und Farbschema... 3 1.4 Texte und Grafiken

Mehr

Review Euroshop 2014

Review Euroshop 2014 Review Euroshop 2014 Schweitzer at EuorShop 2014 Handel nicht nur denken, sondern auch tun und immer wieder Neues wagen, kreieren und kombinieren das war auch diesmal unser Thema an der EuroShop 2014.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Einführung in Word, Excel, Powerpoint Einführung in Word, Excel, Powerpoint 6 17.11.2010 Macht es Sinn, einen unreifen Apfel zum Nachreifen zurück in den Baum zu hängen? Einführung Arbeitstechniken in das wissenschaftliche und Internetkompetenz

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Rhetorik Eine Einführung. von Prof. Dr. Volker Friedrich

Rhetorik Eine Einführung. von Prof. Dr. Volker Friedrich Rhetorik Eine Einführung von Prof. Dr. Volker Friedrich Institut für professionelles Schreiben Bild-, Präsentations- und Schreibrhetorik Hochschule Konstanz I. Der Begriff Rhetorik Wortherkunft, Geschichte,

Mehr

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software. Normung von Software in der Medizin Übersicht Vorstellung der DKE Vorstellung der Normungsgremien Normen im Bereich Software Zukunftstrends 20.09.2013/1 Vorstellung der DKE Gemeinnütziger Verband ohne

Mehr