Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung"

Transkript

1 Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung WI-MQS-P Datum Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier, und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite 1/3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei, und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Viel Erfolg! Ausgegebene Arbeitsblätter Abgegebene Arbeitsblätter Ort, Datum Ort, Datum Aufsichtsführende(r) Prüfungskandidat(in) Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl. Prüfer Gesamtpunktzahl Prüfungsnote Datum, 1. Prüfer Datum,. Prüfer Mantelbogen, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen WI-MQS-P

2 Mantelbogen, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Anmerkungen des Erstprüfers: Datum, 1. Prüfer Anmerkungen des Zweitprüfers: Datum,. Prüfer WI-MQS-P Seite 4

3 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Messtechnik/Qualitätssicherung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-MQS-P Datum Bei jeder Aufgabe ist neben der Lösung auch der Lösungsweg anzugeben. Aus der Dokumentation des Lösungsweges sollte eindeutig zu erkennen sein, wie Ihre Lösung zustande gekommen ist. Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 90 Minuten Anzahl Aufgaben: 6 Höchstpunktzahl: 100 Studienbriefe Taschenrechner Formelsammlung eigener Wahl Vorläufiges Bewertungsschema: von Punktzahl bis einschl. Note ,0 sehr gut 90 94,5 1,3 sehr gut 85 89,5 1,7 gut 80 84,5,0 gut 75 79,5,3 gut 70 74,5,7 befriedigend 65 69,5 3,0 befriedigend 60 64,5 3,3 befriedigend 55 59,5 3,7 ausreichend 50 54,5 4,0 ausreichend 0 49,5 5,0 nicht ausreichend Viel Erfolg! Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen WI-MQS-P

4 Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe 1 insg. 3 Punkte Mit dem skizzierten Verfahren können mittelbare Winkelmessungen durchgeführt werden (z. B. Messung einer 60 -V-Nut). Als feste Maßverkörperungen dienen Längennormale in Form von zwei Messdornen vom Durchmesser D und d. Die Größe L wird als Abstandsunterschied der nacheinander in den Winkel eingelegten Zylinder zur gekennzeichneten Bezugsebene gemessen. Für das Verfahren und die Auswirkung (bekannter) systematischer Messabweichungen D, d, L auf die Messabweichung α der Winkelverkörperung gilt folgender Formelsatz: L D Messfunktion: α D d sin = L ( D d) α D d = arcsin L ( D d) (1) d α α/ Fehler -Funktion (Fortpflanzung systematischer Messabweichungen): 4 α = [ L ( D d) ( D d) L] () α K cos mit K = L ( D d) Gl. () soll bezüglich des Einflusses der systematischen Messabweichungen der Größen D, d und L untersucht werden. a) Welche Wirkung haben gleich große Messabweichungen von D und d ( D = d und D, d 0) auf die Messabweichung α? (1) Wie lautet die dementsprechende Fehler - Funktion? () Interpretieren Sie das Ergebnis. b) (1) Erstellen Sie die allgemeine Bedingung dafür, dass der Einfluss der Messabweichungen D, d und L der Messgrößen D, d, und L auf die Winkelverkörperung von α kompensiert wird. Es gelte D, d, L, D, d, L 0. () Interpretieren Sie die ermittelte Kompensationsbedingung. c) Für die Messung einer 60 -Nut (mit α = 60, D = 0 mm, d = 10 mm und L = 15 mm ergeben die Empfindlichkeitskoeffizienten folgende Beträge: 6 Pkte 10 Pkte 7 Pkte D = d = 3 10, L = (1) Bestimmen Sie das Verhältnis der Koeffizienten. : :. D d L () Bewerten Sie mit Bezug auf die Definition des Empfindlichkeitskoeffizienten das Ergebnis unter c), Punkt (1). WI-MQS-P Seite 1/5

5 Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe insg. 14 Punkte a) Welche der folgenden anwendungsspezifischen Merkmale treffen auf Grenzlehren für Rundpassungen zu, die konsequent dem TAYLORschen Grundsatz entsprechen? Kreuzen Sie das Zutreffende im Schema des beiliegenden Arbeitsblattes an. Beachten Sie dabei, dass die Feldbelegung ggf. auch doppelt möglich ist. Merkmal Gutseite Ausschussseite (1) Erfassung von Formabweichungen (Die Voraussetzung Maßtoleranz > Formtoleranz gelte als erfüllt.) () Prüfung von Maßabweichungen (3) Prüfung einzelner Bestimmungsstücke (4) Prüfung der Gestalt als Ganzes (5) Paarung der Lehre mit dem Prüfling möglich (6) Paarung der Lehre mit dem Prüfling nicht möglich (7) Auswirkung von Lehrentoleranzen b) Die Gutprüfung einer Welle mit einer Grenzrachenlehre soll analysiert werden. (1) Beurteilen Sie, inwieweit damit dem TAYLORschen Grundsatz Rechnung getragen wird. () Begründen Sie Ihre unter (1) getroffene Aussage bezogen auf die radiale und die axiale Messgrößenerfassung der Welle. 8 Pkte 6 Pkte Aufgabe 3 insg. 0 Punkte Gemäß der skizzierten Messanordnung soll mit einem inkrementalen Messgrößenaufnehmer (Feinzeiger) ein zylindrisches Werkstück gemessen werden. (Der Anzeigewert für L ergibt sich als Umkehrpunkt.) 1 ϕ 3 4 L0 L 1 Messgrößenaufnehmer (Feinzeiger) Stativarm 3 Stativsäule 4 Prüfobjekt (Werkstück) 5 Stativfuß mit Messtisch 5 a) Ist bei dieser Messanordnung der ABBEsche Grundsatz erfüllt? Begründen Sie Ihre Aussage. b) Entwickeln Sie die Funktion zur Berechnung der systematischen Messabweichung ( Fehler - Funktion) L = f ( L, ϕ). Anleitung: Skizzieren Sie ein Hilfsdreieck mit den Bestimmungsgrößen, und leiten Sie daraus die Beziehung ab. ) ϕ Hinweis: Die Potenzreihe für cosϕ lautet: cosϕ = 1. c) Ermitteln Sie mit Hilfe des im beiliegenden Arbeitsblatt dargestellten Diagramms der Fehler -Funktion (ϕ als Parameter) für den Kippwinkel ϕ = 3 die Messlänge L, bei der keine größere Messabweichung L als +0,01 mm zu erwarten ist. Tragen Sie die Lösung in das Diagramm ein. 5 Pkte 9 Pkte 6 Pkte WI-MQS-P Seite /5

6 Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe 4 insg. 15 Punkte Die gemessene R(auheits)-Profilform einer gedrehten Oberfläche mit ABBOTT-Kurve soll beurteilt werden. a) Ermitteln Sie anhand der im beiliegenden Arbeitsblatt vorgegebenen ABBOTT-Kurve auf graphischem Wege (mit Eintrag der Maßbezugslinien in die Profildarstellung) maßstabgerecht folgende Oberflächenkenngrößen: (1) den Profiltraganteil t p(10) in % (für die Schnitttiefe c = 10 µm); () die Rauhtiefe R t. b) Begründen Sie mit Bezug auf den Werteverlauf der Kenngröße t p und den darauf bezogenen Anteil von R t, weshalb das Profil ein ungünstiges Gleit- und Verschleißverhalten der Oberfläche charakterisiert. Hinweis: Beurteilen Sie den Verlauf der ABBOTT-Kurve insbesondere im Abschnitt tp 50 % (0 % tp 50 %). 10 Pkte 5 Pkte Aufgabe 5 insg. 13 Punkte Zur Messung von Drehmomenten eignen sich u. a. Dehnungsmessstreifen (DMS). Wie die nebenstehende Skizze zeigt, werden zu diesem Zweck DMS unter einem Winkel von + 45 bzw. 45 zur Achse auf die Welle aufgeklebt. Wird dann ein Drehmoment in der dargestellten Weise erzeugt, erfährt der DMS 1 eine Dehnung und der DMS eine Stauchung. Die Größe des Drehmoments hat Auswirkungen auf die Spannung über dem Brükkenzweig, auf die so genannte Ausschlagspannung. a) Beschreiben Sie kurz das Wirkprinzip von Dehnungsmessstreifen. 3 Pkte b) Zeichnen Sie eine von mehreren möglichen Varianten für eine Ausschlagbrückenschaltung mit DMS (d. i. eine Halbbrücke). In dieser Brückenschaltung sind die DMS so zu positionieren, dass die Brückenspannung den größtmöglichen Wert annimmt. c) Berechnen Sie die Dehnung ε an einem der DMS (k =,), nachdem Sie bei einer Speisespannung von U S = 5 V eine Brückenausgangsspannung von U A = 0,1 mv gemessen haben. fest DMS DMS 1 Drehmoment 6 Pkte 4 Pkte Aufgabe 6 insg. 15 Punkte Zur Überwachung eines Fertigungsprozesses rotationssymmetrischer Teile mit einem Nenndurchmesser von 5,600 mm und einer Toleranz von ± 40 µm wird in bestimmter Zeitfolge eine Serie von 15 Stichproben entnommen. Der Stichprobenumfang beträgt je Stichprobe 5 Teile. Für diese werden die Einzelmesswerte des Fertigungsmaßes bestimmt. Im Ergebnis der Prozessüberwachung ist die nachfolgend vereinfacht dargestellte Mittelwert-Regelkarte entstanden. Die dort nacheinander eingetragenen Mittelwerte sind der anschließend aufgeführten Tabelle zu entnehmen. WI-MQS-P Seite 3/5

7 Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen 5,605 5,600 5,595 MW 5,590 5,585 5,580 5, Stichprobennummer (alle Mittelwerte in mm) j x 5,590 5,59 5,588 5,60 5,578 5,604 5,598 5,594 5,588 5,60 5,596 5,598 5,585 5,594 5,588 Neben der Mittelwertbestimmung wurde gleichzeitig die jeweilige Standardabweichung berechnet und daraus die mittlere Standardabweichung der Stichprobenserie zu S x = 10 µm bestimmt. a) Berechnen Sie die obere und die untere Eingriffsgrenze für den in der Mittelwert- Regelkarte dokumentierten Prozess. b) Bewerten Sie den Prozessverlauf, und diskutieren Sie kurz die Lage der Mittelwerte zu den Eingriffsgrenzen. c) Verwenden Sie die gewonnenen Daten der Prozessüberwachung für eine Kontrolle der Prozessfähigkeit durch Bestimmung des c p - und c pk -Wertes. Kommentieren Sie das Ergebnis dieser Kontrolle. 5 Pkte Pkte 8 Pkte WI-MQS-P Seite 4/5

8 Klausuraufgaben, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Name, Vorname Dieses Aufgabenblatt ist zugleich Teil Ihrer Arbeitsblätter. Geben Sie dieses Blatt in jedem Fall zusammen mit Ihren übrigen Arbeitsblättern ab. Zu Aufgabe a): (1) Erfassung von Formabweichungen (Die Voraussetzung Maßtoleranz > Formtoleranz gelte als erfüllt.) () Prüfung von Maßabweichungen (3) Prüfung einzelner Bestimmungsstücke (4) Prüfung der Gestalt als Ganzes (5) Paarung der Lehre mit dem Prüfling möglich (6) Paarung der Lehre mit dem Prüfling nicht möglich (7) Auswirkung von Lehrentoleranzen Zu Aufgabe 3 c): Merkmal Gutseite Ausschussseite L in µm 10 ϕ=10 ϕ=8 100 ϕ= L in mm ϕ=5 ϕ=4 ϕ=3 ϕ= ϕ=1 Zu Aufgabe 4: t p -Kurve in % µm 100 µm Bezugsmessstrecke l m Hinweis: Die Maßstabsangaben im Diagramm beziehen sich auf die jeweilige Gitterkonstante WI-MQS-P Seite 5/5

9 Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Messtechnik/Qualitätssicherung am Wirtschaftsingenieurwesen WI-MQS-P Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben bzw. Lösungsschritte zu finden. Natürlich ist es nicht möglich, jede denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie daher bei der Korrektur auf einen anderen als den angegebenen Lösungsweg, so nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte auf die einzelnen Lösungsschritte sinngemäß vor. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dem Korrektor überlassen. Rechenfehler sollten nur zur Abwertung des betreffenden Teilschrittes führen. Wird also mit einem falschen Zwischenergebnis richtig weitergerechnet, so sind die hierfür vorgesehenen Punkte zu erteilen. Die Bewertung einer Prüfungsleistung erfolgt differenziert. Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist folgendes Notenschema zugrunde zu legen: von Punktzahl bis einschl. Note ,0 sehr gut 90 94,5 1,3 sehr gut 85 89,5 1,7 gut 80 84,5,0 gut 75 79,5,3 gut 70 74,5,7 befriedigend 65 69,5 3,0 befriedigend 60 64,5 3,3 befriedigend 55 59,5 3,7 ausreichend 50 54,5 4,0 ausreichend 0 49,5 5,0 nicht ausreichend Die Prüfungsleistung gilt als bestanden, wenn mindestens fünfzig Punkte erreicht wurden. Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen WI-MQS-P

10 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung 1 vgl. SB 1: Kap. 5, 6; SB : Kap. (sowie Einsendeaufgabe: Aufg. ; SB 6: Versuch G3) insg. 3 Punkte a) 6 Pkte (1) Nach Gl. () folgt für D = d im Klammerausdruck: [ 0 ( D d) L] = [ ( D d) L] und folglich für die Messabweichung 4 4 α = ( D d) L bzw. α = (d D) L. α α K cos K cos () Interpretation: Die Fehlereinflüsse reduzieren sich auf L. (4 Pkte) b) (1) Kompensation der Messabweichung für endliche Werte der Größen und Abweichungen führt zu: 4 α = [ L( D d) ( D d) L] = 0. α K cos Für den Quotienten gilt: 4 α K cos 0. Mithin kann nur [ ( D d) ( D d) L] = 0 L werden. Folglich gilt als Kompensationsbedingung: L( D d) = ( D d) L D d D d L = L 10 Pkte (3 Pkte) (3 Pkte) () Interpretation: Die relativen Abweichungen der Durchmesserdifferenz D d und der Länge L müssen gleich sein. c) 7 Pkte (1) : = 1, : = : = = = = 1, 5 D d D L d L Zusammengefasst: : : = 1:1:1, 5 D d L (3 Pkte) () Der Empfindlichkeitskoeffizient bestimmt das spezifische Gewicht, mit dem die Messabweichung der jeweiligen Messgröße (hier: D, d, L) auf die Messabweichung der Funktionsgröße (hier: α) wirkt. Dementsprechend haben D und d den bestimmenden Einfluss auf die Messabweichung α. WI-MQS-P Seite 1/5

11 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung vgl. SB : Kap..5 insg. 14 Punkte a) 8 Pkte Merkmal Gutseite Ausschussseite b) (1) Erfassung von Formabweichungen X () Prüfung von Maßabweichungen X (3) Prüfung einzelner Bestimmungsstücke X (4) Prüfung der Gestalt als Ganzes X (5) Paarung mit dem Prüfling möglich X (6) Paarung mit dem Prüfling nicht möglich X (7) Auswirkung von Lehrentoleranzen X X (1) Der TAYLORsche Grundsatz wird erheblich verletzt. () Keine geometrische Entsprechung der Lehre zum Messobjekt: radial gesehen, keine komplexe Erfassung von Kreisform und Maß axial gesehen, keine Erfassung der Zylinderform. (je 1 Pkt) 6 Pkte Lösung 3 vgl. SB : Kap. 3 (sowie SB 1: Kap. 3, 5; SB : Kap...4; SB 3: Kap. ) insg. 0 Punkte + 1 Zusatzpunkt a) Der ABBEsche Grundsatz ist erfüllt: Unbekannte Messstrecke (Messobjekt) und bekannte Messstrecke (Messgrößenaufnehmer mit Maßverkörperung) sind fluchtend in einer Achse hintereinander angeordnet. 5 Pkte b) Ableitung: ϕ 9 Pkte L = L L 0 (1) L cos ϕ = 0 L () () nach L 0 aufgelöst und in (1) eingesetzt: L L 0 L (3 Pkte) (3 Pkte) ) ϕ ) ϕ? L = L(1 cosϕ) = L 1 (1 ) = L (3) ϕ ) L L0 (3 Pkte) (1 Zusatzpkt) c) L 7,3 mm ; (Schätzunsicherheit: ± 0, mm ; Kontrollmöglichkeit ist über den bezifferten Koordinatenwert L = 0,0 mm mit L = 14,6 mm gegeben, siehe Diagramm) 6 Pkte (4 Pkte) WI-MQS-P Seite /5

12 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Koordinateneintrag erforderlich (siehe Diagramm). L in µm 10 ϕ=10 ϕ= L in mm ϕ=6 ϕ=5 ϕ=4 ϕ=3 ϕ= ϕ=1 L 7,3mm ( ± 0,mm) Lösung 4 vgl. SB 3: Kap. 3. insg. 15 Punkte a) (1) Eintrag der Maßhilfslinie für c = 0 in Profilkurve Maßstäblicher Eintrag der Maßhilfslinie für c = 10 µm in Profilkurve (4 Intervalle = 39 mm entsprechen 0 µm, folglich entsprechen c = 10 µm 19,5 mm Abstand der Maßhilfslinien) Übertragung der Maßhilfslinie c = 10 µm in die ABBOTT-Kurve Lot zum Schnittpunkt mit der ABBOTT-Kurve fällen und t p - Wert bestimmen zu: t p(10) 30 % (Schätzunsicherheit ± %). () Eintrag der Maßhilfslinie für R t = cmax Im Arbeitsblatt gemessene Ordinate = 34,5 mm R t ergibt sich mit dem Ordinatenmaßstab nach (1): 34, 5 mm 0 µ m Rt = 17, 7 µ m (Schätzunsicherheit ± 0, µ m) 39 mm 10 Pkte (1 Pkt) (1 Pkt) b) Charakteristisch für ungünstiges Gleit- und Verschleißverhalten der Oberfläche ist, dass für relativ große Schnitttiefen c geringe Werte des Profiltraganteils resultieren. Im vorliegenden Fall entspricht der Verschleiß im Maße der fast vollständigen Rauhtiefe (ca. 15 µ m = R t = cmax ) rund 50 % Profiltraganteil. Die (negative) Steilheit der ABBOTT-Kurve (t p -Zunahme) ist in diesem Abschnitt entsprechend groß. (Ein nur geringfügiger Anteil der Rauhtiefe (ca. 3 µm) besitzt vergleichsweise günstiges Verschleißverhalten. Dieser Anteil erzeugt für sich ca. 50 % t p -Zuwachs. Die (negative) Steilheit der t p -Kurve ist entsprechend gering.) 5 Pkte (3 Pkte) WI-MQS-P Seite 3/5

13 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Graphische Lösung zu a): 5 µm tp-kurve in % c = 0 c = µm c max Bezugsmessstrecke l m t p(10) 30 % (+ %) R t = c max 17,7 µm (± 0, µm) Lösung 5 vgl. SB 4: Kap. 3. insg. 13 Punkte a) DMS bestehen aus Widerstandsmaterial, dessen elektrischer Widerstand dehnungsabhängig ist. Bei Dehnung entsteht + R, bei Stauchung R, die Empfindlichkeit der Messung ist besonders hoch, wenn DMS in Brückenschaltung angeordnet sind. Die DMS müssen innig mit dem zu untersuchenden Trägermaterial z. B. durch Klebung verbunden sein. b) Siehe nebenstehende Abbildung oder DMS in Zweigen und 4, DMS in Zweigen 3 und 4, DMS in Zweigen 1 und 3. DMS1 R3 3 Pkte 6 Pkte U S U A DMS R4 c) Bei aktiven DMS lautet die Gleichung U U = S A k ε Umgestellt nach der gesuchten Größe ergibt sich: ε = UA US k = 0, 1 mv 5 V, = 0, % = 38,18 µm/m 4 Pkte Lösung 6 vgl. SB 5: Kap. insg. 15 Punkte a) Voraussetzung ist die Berechnung von x : 1 k x = x j mit k = 15 und x aus der Tabelle k j= 1 x = 5,593 mm 5 Pkte (1 Pkt) WI-MQS-P Seite 4/5

14 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung, Messtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen Obere Eingriffsgrenze: S OEG = x + 3 x mit n = 5 n 0,01mm OEG = 5, 593 mm + 3 = 5,593 mm + 0,013 mm = 5,606 5 Untere Eingriffsgrenze: mm S UEG = x 3 x n UEG = 5,593 mm 0,013 mm = 5,580 mm b) In der ersten Hälfte der Beobachtungszeit wird die untere Eingriffsgrenze einmal überschritten und die obere Eingriffsgrenze fast erreicht, so dass sofort in den Prozess eingegriffen werden muss. In der zweiten Hälfte sind die Abweichungen vom Mittelwert der Mittelwerte kleiner geworden. Offensichtlich haben erste Eingriffe bereits Erfolg gebracht. Pkte (1 Pkt) (1 Pkt) c) Berechnung der Prozessfähigkeitsindizes: T cp = mit der Toleranz T = G o Gu = 0,080 mm 6 S x c 0,080 mm = 6 0,01 mm p = cpk = krit 3 S x 1,33 mit = ( G x; x ) krit min o Gu 0,047 > 0,033 folgt: krit = 0,033 mm 0,033 mm c pk = = 1,1 3 0,01mm 8 Pkte Pkte 1 Pkt 1 Pkt 1 Pkt Der Prozess ist wegen c p potenziell fähig und weist eine hinreichende Reserve auf. (Verbesserung zu größerer Fähigkeitsreserve erfordert Verfeinerung des Prozesses (Verminderung von S ).) x Gemäß Index c pk ist der Prozess gerade noch fähig, jedoch ohne jegliche Reserve. Der Prozess ist wegen Go x x Gu außerdem nicht zentriert. (Zentrierung durch Korrektur der Werkzeugeinstellung grundsätzlich möglich; c pk Wert könnte im vorliegenden Fall auf höchstens ĉ pk = = 1, 33 gebracht werden.) 0, , 01 1 Pkt 1 Pkt 1 Pkt WI-MQS-P Seite 5/5

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S 868 Datum 8.6.8 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Messtechnik/Qualitätssicherung

Messtechnik/Qualitätssicherung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Messtechnik/Qualitätssicherung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-MQS-P1 07051 Datum 1.05.007 ezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Messtechnik/Qualitätssicherung

Messtechnik/Qualitätssicherung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Messtechnik/Qualitätssicherung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-MQS-P 006 Datum.06.00 Ausgegebene Arbeitsblätter:

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Konstruktion I und II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KON-P1 01101 Datum 01.1.001 Wichtiger Hinweis

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung

Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung WI-MQS-P12 031213 Datum 13.12.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P 0406 Datum.06.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Aufgabe max. erreichbare Punkte Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-OPR-P11-070303 / WH-OPR-P11-070303 Datum 3.03.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-070616 / WH-WST-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-090606 Datum 06.06.2009 Ausgegebene

Mehr

2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1.

2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 020511 Datum 11.05.2002 Wichtige Hinweise

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik

Elektrotechnik/Elektronik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Elektrotechnik/Elektronik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-ELT-P 08 und TB-ELT-P 08 Datum..008 Hinweis

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung

Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz Wirtschaftsingenieurwesen Messtechnik/Qualitätssicherung Prüfungsleistung WI-MQS-P 05068 Datum 806005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-050312 Datum 12.03.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Für die Bewertung

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Konstruktion I und II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KON-P1 030830 Datum 30.08.003 Wichtiger Hinweis

Mehr

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 010929 Datum 29.09.2001 Wichtige Hinweise

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen Name, Vorname Matrikel-Nr Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P 96 Datum 69 Ausgegebene Arbeitsbögen Ausgegebene

Mehr

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung

1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung 1 Fähigkeitskennwerte und deren Bedeutung (in Anlehnung an Textband DIHT Naturwissenschaftliche Grundlagen) 1.1 Fähigkeitsuntersuchungen Die Qualitätsforderungen in der Serien- und Massenfertigung können

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-091219 Datum 19.12.2009 Ausgegebene

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Bewertung Bestanden Nicht bestanden Punkte 100-50 49,5 0 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-REW-S11-050924 Datum 24.09.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung Datum 03.05.2003 Lösen Sie die

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik. Klausur-Kennzeichen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik. Klausur-Kennzeichen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WB-ELT-P-09 / TB-ELT-P-09

Mehr

Technische Universität Clausthal

Technische Universität Clausthal Technische Universität Clausthal Klausur im Wintersemester 2012/2013 Grundlagen der Elektrotechnik I Datum: 18. März 2013 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Beck Institut für Elektrische Energietechnik Univ.-Prof.

Mehr

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen

PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik. VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen 1 Fachbereich: Fachgebiet: Maschinenbau Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kaufmann PRAKTIKUM Grundlagen der Messtechnik VERSUCH GMT 01 Auswertung von Messreihen Version

Mehr

WB-ELT-P11 090516 und TB-ELT-P11 090516

WB-ELT-P11 090516 und TB-ELT-P11 090516 Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Elektrotechnik/Elektronik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. und Datum 16.05.009 Ausgegebene Arbeitsbogen

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

WB-TEM-P / WI-TEM-P

WB-TEM-P / WI-TEM-P Studiengang Fach rt der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Technische Mechanik Prüfungsleistung atum 8.0.007 WB-TEM-P-0708 / WI-TEM-P 0708 Bezüglich der nfertigung Ihrer rbeit sind folgende

Mehr

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95

BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15. NOTENSPIEGEL Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 Punkte 100-95 Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.04.05

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul / Teilmodul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsrecht Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss Prüfungsleistung WR-BUJ-P11-091219

Mehr

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Korrekturrichtlinie. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S Korrekturrichtlinie Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 20.04.02 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen,

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion I und II Prüfungsleistung WI-KO-P1 04007 Datum 07.0.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte Studiengang Betriebswirtschaft Modul Unternehmenslogistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BW-UNL-P21-100123 BB-UNL-P11-100123 Datum 23.01.2010 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

PW-REW-P / WH-REW-P

PW-REW-P / WH-REW-P Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PW-REW-P11-060429

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik rüfungsleistung WI-ELT--047 Datum 7..004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P / WH-WIG-P

Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P / WH-WIG-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung Datum 0.06.007 PW-WIG-P11 07060 / WH-WIG-P11 07060 Bezüglich

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 20.12.2003 Ausgegebene

Mehr

Ort, Datum. max. Punktzahl ggf. Gutachter(in) (Name in Druckbuchstaben)

Ort, Datum. max. Punktzahl ggf. Gutachter(in) (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-100828 Datum 28.08.2010 Ausgegebene Arbeitsbogen

Mehr

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung 21411 Datum: 19. März 2011 (Bearbeitungszeit 120 Minuten, 6 Blätter)

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-090829 Datum 29.08.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) TU DRESDEN Dresden, 2. Februar 2004 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik 23.06.2008 Arbeitsbeginn: Bearbeitungszeit: 11:00 Uhr 120 Minuten

Mehr

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest Grundlagen der Elektrotechnik PS II - Verständnistest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 2 5 3 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 3 3 3 2 35 erreicht Hinweise:

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-051022 Datum 22.10.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2016 Mathematik Profile A und B Name, Vorname:... Hinweise: Klasse:... Die Prüfung dauert 4 Stunden. Es können maximal 48 Punkte erreicht werden. Es werden alle Aufgaben

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil 2 / Statik II im Sommersemester 204, am 08.09.204

Mehr

3k. Die Qualitätsregelkarte

3k. Die Qualitätsregelkarte 3k Q-egelkarte 3k. Die Qualitätsregelkarte Worum geht es? Die Qualitätsregelkarte ist ein graphisches Instrument zur Überwachung eines Prozesses auf Stichprobenbasis. 7,1 7, 6,9 Etwas genauer: Die Prozessregelkarte

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (ohne CAS) Seite von 4 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-120825 Datum 25.08.2012 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Mathematik 2 Probeprüfung 1

Mathematik 2 Probeprüfung 1 WWZ Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Basel Dr. Thomas Zehrt Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen: Name Vorname Mathematik 2 Probeprüfung 1 Zeit: 90 Minuten, Maximale Punktzahl: 72 Zur

Mehr

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100

Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100 Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 00 Mathematik, Leistungskurs Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3 Materialgrundlage Fotografie

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P1 07051 Datum 1.05.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 60 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben

Mehr

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit

Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit F Aufgaben Einführung in die Messtechnik Messen - Vorgang und Tätigkeit Wolfgang Kessel Braunschweig Messfehler/Einführung in die Messtechnik (VO 5.075/5.06/5.08).PPT/F/2004-0-25/Ke AUFGABE0 F 2 AUFGABE0:

Mehr

Zwischenklausur - Wirtschaftsmathematik

Zwischenklausur - Wirtschaftsmathematik Name, Vorname: Zwischenklausur - Wirtschaftsmathematik Matrikel-Nr.: Wichtige Hinweise, bitte vor Bearbeitung lesen!!! Die Klausur enthält zwei Typen von Aufgaben: T e i l A besteht aus Fragen mit mehreren

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Probeklausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK) Nr. 5 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte: 31 7,5 17,5 9 10 5 80 Davon erreicht Punkte: Gesamtergebnis

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M1) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW/WH-REW-S11-081025 Datum 25.10.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs Seite 1 von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 01 Mathematik, Grundkurs 1. Aufgabenart Stochastik mit Alternative 1 (ein- und zweiseitiger Hypothesentest). Aufgabenstellung 1 siehe Prüfungsaufgabe

Mehr

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen

Fachhochschule Dortmund FB Informations und Elektrotechnik KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen KLAUSUR Ingenieurmethodik / Berichte und Auswertungen Name: Vorname: Matr.-Nr.: Note: Datum: Beginn: 10:15 Uhr Dauer: 60 Min. Aufgabe 1 2 3 Summe max. Pkt 20 40 40 100 err. Pkt Allgemeine Hinweise: Erlaubte

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Suppentopf Schulzentrum Neustadt

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 0 MATHEMATIK. Juni 0 8:0 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen und

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 4,5 + 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Weisen Sie

Mehr

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P11-031115 Datum 15.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Januar / Februar 2005

Januar / Februar 2005 Nr.: Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 34 BBiG Januar / Februar 2005 Schriftliche Prüfung Prüfungsfach: Zeit: Hilfsmittel: Anlagen: Technische Mathematik

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Muster einer Fachabschlußklausur (90 Min.)

Muster einer Fachabschlußklausur (90 Min.) Muster einer Fachabschlußklausur (90 Min.) Teilnehmer (Name, Vorname): Mathematik 3 für Wirtschaftsingenieure Matrikelnummer: erreichte Punkte Max. erreichte Punkte Max. Aufg. 1 11 Aufg. 5 10 Aufg. 2 11

Mehr

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere:

! Naturwissenschaftliches ORG! Gymnasium! Musisches ORG! andere: Ein Evaluations-Projekt des Schülerfragebogen Familienname: Vorname: Alter: Geschlecht: M W Schule: Schulform: Realgymnasium Naturwissenschaftliches ORG Gymnasium Musisches ORG andere: Klasse: 5 6 7 8

Mehr

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten. Realschulabschlussprüfung 2000 Mathematik Seite 1 Hinweise für Schülerinnen und Schüler: Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Pflichtteil sind alle vier Aufgaben zu

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Modul Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-BUJ-P11-080607 Datum 07.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen. BMS Mathematik T Abschlussprüfung_ Seite: /7 Abschlussprüfung Mathematik technische BMS Teil Prüfungsdauer 0 Minuten Der Teil der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik II Name: 9. Juli 2001, 11.00-13.00 Uhr Allgemeine Hinweise: Dauer der Klausur: Zugelassene Hilfsmittel: 120 min, 2 Zeitstunden Vorlesungsmitschrift(en), Formelsammlung Schreiben Sie bitte auf dieses Deckblatt

Mehr

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Schriftliche Maturitätsprüfung 2014 Kantonsschule Reussbühl Luzern Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik Prüfende Lehrpersonen Klasse Hannes Ernst (hannes.ernst@edulu.ch) Luigi Brovelli

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor u. HTL), Wirtschaftsrecht (Bachelor) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Mehr

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9 : keine Anzahl Aufgaben: 11 Höchstpunktzahl: 100 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P1 060610 Datum 10.06.006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN

MATHEMATIK 3 STUNDEN EUROPÄISCHES ABITUR 2013 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM : 10. Juni 2013, Vormittag DAUER DER PRÜFUNG: 2 Stunden (120 Minuten) ERLAUBTES HILFSMITTEL Prüfung mit technologischem Hilfsmittel 1/6 DE AUFGABE B1

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Studiengang Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor und Studienkonzept Diplom Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-061104

Mehr

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur

Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul. Rechnungswesen 1, Buchführung. Studienleistung, Klausur Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul Rechnungswesen 1, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Mehr

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012

Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik. Werkschule 2012 Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit Freie Hansestadt Bremen Abschlussprüfung 11 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik Projekt: Festessen Schulzentrum Blumenthal

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-EMP-P11-090509 Datum 09.05.2009

Mehr

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum

Betriebswirtschaft Fach. Studiengang. Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P Datum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Volkswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-VWL-P-0 Datum..00 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Teil I (hilfsmittelfrei) Seite von Name: Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Teil I: Hilfsmittelfreier Teil Aufgabe : Analysis 05 Mathematik Die Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2015 MATHEMATIK. 24. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 05 MATHEMATIK. Juni 05 8:30 Uhr :00 Uhr Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Bewertung (gemäß 6 MSO) Seite Allgemeine Hinweise Auswahl der Aufgabengruppen

Mehr

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund Fadenpendel M) Ziel des Versuches Der Aufbau dieses Versuches ist denkbar einfach: eine Kugel hängt an einem Faden. Der Zusammenhang zwischen der Fadenlänge und der Schwingungsdauer ist nicht schwer zu

Mehr

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7

Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 Probematura Jänner/Februar 2016 Seite 1 / 7 1. Im Casino (20 Punkte) (a) Bei einem Glücksrad beträgt die Gewinnwahrscheinlichkeit 0,3. (3 P) i. Geben Sie eine Formel an, mit der man die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PM-EMP-P12-110827 Datum 27.08.2011 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2013 im Fach Mathematik. Donnerstag, 18. April 2013 Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2013 im Fach Mathematik Donnerstag, 18. April 2013

Mehr

WI-REW-S / WB-BUJ-S

WI-REW-S / WB-BUJ-S Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzepte Diplom und Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 23.09.2006

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-ABW-P11-090606

Mehr

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-051119 Datum 19.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Serie 3 - Komplexe Zahlen II Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 2015 Serie - Komplexe Zahlen II 1. Wir betrachten die komplexe Gleichung z 6 = 4 4i. a) Bestimmen Sie alle en z C dieser Gleichung. b) Zeichnen Sie die en in die komplexe

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2014 MATHEMATIK. 26. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 014 MATHEMATIK 6. Juni 014 8:30 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Serie 01 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr