von Der Arbeitnehmer gilt als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR, weil er zum Geschäftsherrn in einem Subordinationsverhältnis steht.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von Der Arbeitnehmer gilt als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR, weil er zum Geschäftsherrn in einem Subordinationsverhältnis steht."

Transkript

1 Ausservertragliche Haftung Schema Zentrale Frage WER Kläger will WAS Schadenersatz von WEM Angeklagter WORAUS Ausservertragliche Haftung Vertrag Chronologischer Sachverhalt Kausalhaftungen überprüfen Geschäftsherrenhaftung (Art 55 OR) [Rz ] Schaden (vgl. Seiten 5 6) Kausalzusammenhang Fehlverhalten der Hilfsperson [Rz 5.42] Der Arbeitnehmer, die Hilfsperson muss ein Subordinationsverhältnis mit den Geschäftsherren haben. (selbständige Unternehmerin, Organ fallen hier aus) Als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR nur gelten kann, wer zum Geschäftsherrn in einem Subordinationsverhältnis steht, wie es für Arbeitnehmer charakteristisch ist. (An einem solchen Unterordnungsverhältnis fehlt es, wenn die vermeintliche Hilfsperson als selbständige Unternehmerin tätig ist, die ihre Tätigkeit selbst organisiert.) Der Arbeitnehmer gilt als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR, weil er zum Geschäftsherrn in einem Subordinationsverhältnis steht. Der Arbeitnehmer gilt nicht als Hilfsperson im Sinne von Art 55 OR, weil er zum Geschäftsherrn nicht in einem Subordinationsverhältnis (erläutere) steht. In Ausübung dienstlicher oder geschäftlicher Verrichtungen [Rz 5.43] Es muss ein funktionaler Zusammenhang zwischen dienstlicher oder geschäftlicher Verrichtung und Saden bestehen. Zwischen der schädigenden Handlung und den Verrichtungen, die der Hilfsperson aufgetragen waren, muss somit ein funktioneller Zusammenhang bestehen. 1/12

2 Zwischen der schädigenden Handlung (nennen) und den Verrichtungen (nennen), die der Hilfsperson aufgetragen waren, besteht ein funktioneller Zusammenhang im Sinne von Art 55 OR. Zwischen der schädigenden Handlung (nennen) und den Verrichtungen (nennen), die der Hilfsperson aufgetragen waren, besteht kein ein funktioneller Zusammenhang im Sinne von Art 55 OR. Natürlicher Kausalität (vgl. Seite 8) Adäquate Kausalität (vgl. Seite 8 9) Wiederrechtlichkeit (vgl. Seiten 6 7) Geschäftsherreneigenschaft der in Anspruch genommen Person [Rz 5.44] Geschäftsherr ist, wer Arbeiten durch andere ausführen lässt, bezüglich welchen ihm die Wiesungs und Aufsichtsbefugnis zusteht. Der Geschäftsherr lässt Arbeiten (nennen) durch andere (nennen) ausführen, bezüglich welchen ihm die Weisungs und Aufsichtsbefugnis zusteht. Der Geschäftsherr hat die Geschäftsherreneigenschaft der in Anspruch genommen Peson im Sinne von Art 55 OR. Der Geschäftsherr lässt Arbeiten (nennen) nicht durch andere ausführen, bezüglich welchen ihm die Weisungs und Aufsichtsbefugnis zusteht. Der Geschäftsherr hat keine Geschäftsherreneigenschaft der in Anspruch genommen Peson im Sinne von Art 55 OR. Kein Gelingen des Sorgfaltsbeweisses (Art 55 OR I) [Rz 5.45] Der Geschäftsherr kann sich von der Haftung befreien, wenn er den Nachweis erbringt, dass er alle nach den Umständen (objektiv) gebotene Sorgfalt angewendet hat, um einen Schaden dieser Art zu vermeiden. Der Geschäftsherr muss nachweisen, dass er die Hilfsperson genügend sorgfältig ausgewählt (cura in eligendo), instruiert (cura in instruendo) und überwacht hat (cura in custodiendo). Weiter muss sein Betrieb zweckmässig organisiert und seine Hilfspersonen das geeignete Material oder Werkzeug zur Verfügung gestellt werden. Der Geschäftsherr kann nachweisen, dass er die Hilfsperson genügend sorgfälligt ausgewählt (erläutern), instruiert (erläutern) und überwacht (erläutern) hat. Die Organisation des Betrieb war zweckmässig (erläutern) und der Hilfsperson wurde das geeignete Material oder Werkzeug (nennen) zur Verfügung gestellt. Der Geschäftsherr kann aufgrund des Sorgfaltsbeweisses gemäss Art 55 OR I sich von der Haftung befreien. 2/12

3 Der Geschäftsherr kann nicht nachweisen, dass er die Hilfsperson genügend sorgfälligt ausgewählt (erläutern), instruiert (erläutern) und überwacht (erläutern) hat. Die Organisation des Betrieb war unzweckmässig (erläutern) und der Hilfsperson wurde das geeignete Material oder Werkzeug (nennen) nicht zur Verfügung gestellt. Der Geschäftsherr kann aufgrund des Sorgfaltsbeweisses gemäss Art 55 OR I sich von der Haftung nicht befreien. Tierhalterhaftung (Art 56 OR) [Rz ] Schaden (vgl. Seiten 5 6) Kausalzusammenhang Fehlverhalten eines gehaltenen Tieres [Rz 5.48] Kommt nur zum Zug, wenn das gehaltenetier ein Schaden angerichtet hat. Keine gehaltene Tiere sind frei lebende Wildtiere, so wie Ungeziefer. Als gehaltene Tiere gelten, wenn sie von Menschen versorgt werden, die ihr Verhalten beeinflussen können, wie dies für Haustiere, Nutztiere, Zootiere und Zirkustiere zutrifft. In diesem Fall handelt es sich um ein Haustier, was nach Lehre und Rechtsprechung ein klassisches Beispiel für ein gehaltenes Tier darstellt. In diesem Fall handelt es sich um ein frei lebendes Wildtier, was nach Lehre und Rechtsprechung klassischerweise nicht als ein gehaltenes Tier gilt. Aus eigenem Antrieb [Rz 5.49] Es fehlt am eigenen Antrieb des gehaltenen Tieres, wenn das Tier nur als willenloses Werkzeug eines Menschen diente. Das Tier handelte aus eigenem Antrieb und diente nicht als willenloses Werkzeug des Tierhalters. Das Tier handelte nicht aus eigenem Antrieb und diente nur als willenloses Werkzeug des Tierhalters. Natürlicher Kausalität (vgl. Seite 8) Adäquate Kausalität (vgl. Seite 8 9) Wiederrechtlichkeit (vgl. Seiten 6 7) 3/12

4 Tierhaltereigenschaft der in Anspruch genommen Person [Rz 5.50] In wessen Eigentum das Tier steht, ist nicht entscheidend. Viel kommt es darauf an, wer das Tier hält. Nur ganz vorübergehender Gewahrsam begründet allerdings noch keine Haltereigenschaft. Als Halter gilt, wer das Tier in seiner Gewalt hat und darüber bestimmt, wie es zu verwahren, zu behandeln und zu beaufsichtigen ist. Die Beziehung des Halters zum Tier muss auf eine gewisse Dauer angelegt sein und auf einem nicht bloss ganz vorübergehenden Interesse am Tier beruhen. Der Tierhalter hatte das Tier in seiner Gewalt und darüber bestimmt, wie es zu verwahren, zu behandeln und zu beaufsichtigen ist. Die Tierhaltereigenschaft ist im Sinne von Art 56 OR begründet. Der Tierhalter hatte das Tier in nicht seiner Gewalt und konnte nicht darüber bestimmen, wie es zu verwahren, zu behandeln und zu beaufsichtigen ist. Die Tierhaltereigenschaft ist im Sinne von Art 56 OR nicht begründet. Kein Gelingen des Sorgfaltsbeweisses (Art 56 OR I) [Rz 5.51] Die Beachtung der üblichen Sorgfalt genügt nicht ohne Weiteres. Der Tierhalter muss nachweisen können, dass alle objektiv notwendigen und gebotenen Massnahmen zur Schadensverhütung getroffen worden sind. Es ist davon auszugehen, dass es dem Tierhalter nicht gelingen wird sich von der Haftung zu befreien! Werkeigentümerhaftung (Art 58 OR) [Rz ] Ein Verschulden des Werkeigentümers ist nicht vorausgesetzt. Im Gegensatz zum Geschäftsherrn und zum Tierhalter steht dem Werkeigentümer kein haftungsbefreidender Sorgfaltsbeweis offen. Er haftet auch dann, wenn ihm gar keine Unsorgfalt vorgeworfen werden kann. Schaden (vgl. Seiten 5 6) Kausalzusammenhang Werk [Rz 5.54] Als Werke gelten aufgrund des Gesetztextes insbesondere Gebäude. Es muss sich dabei um einen stabilen, mit dem Erboden (direkt oder indirekt) verbundenen und künstlich hergestellten oder angeordneten Gegenstand handeln. Da es sich beim Gegenstand um einen stabilen, mit dem Erboden (direkt oder indirekt) verbundenen und künstlich hergestellten oder angeordneten Gegenstand handelt, gilt es nach Lehre und Rechtsprechung als Werk. Da es sich beim Gegenstand weder um einen stabilen, mit dem Erboden (direkt oder indirekt) verbundenen noch um ein künstlich hergestellten oder angeordneten Gegenstand handelt, gilt es nach Lehre und Rechtsprechung nicht als Werk. 4/12

5 Mangel [Rz 5.55] Unerheblich ist, wer den Mangel verursacht hat. Ein Werk ist mangelhaft, wenn es bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine genügende Sicherheit bietet. Zum bestimmungsgemässen Gebrauch des Werkes gehört. Im Hinblick auf einen derartigen Gebrauch bietet die fehlerhafte Anlage, die fehlerhafte Herstellung oder der manglehafte Unterhalt eine keine genügende Sicherheit. Das Werk ist im Sinne von Art 58 OR mangelhaft. Zum bestimmungsgemässen Gebrauch des Werkes gehört. Im Hinblick auf einen derartigen Gebrauch bietet die Anlage, die Herstellung oder der Unterhalt eine durchaus genügende Sicherheit. Das Werk ist im Sinne von Art 58 OR nicht mangelhaft. Natürlicher Kausalität (vgl. Seite 8) Adäquate Kausalität (vgl. Seite 8 9) Wiederrechtlichkeit (vgl. Seiten 6 7) Werkeigentümerschaft der in Anspruch genommen Person [Rz 5.57] Werkeigentümer ist grundsätzlich der sachenrechtliche Eigentümer des Werkes. Der Werkeigentümer ist der sachenrechtliche Eigentümer des Werkes. Der Werkeigentümer ist nicht der sachenrechtliche Eigentümer des Werkes. Verschuldungshaftung (Art 41 OR) [Rz 5.10] Schaden [Rz ] Zwei Vermögensstände miteinander vergleichen: Der gegenwärtige Vermögensstand. Der Stand, den das Vermögen hätte, wenn das schädigende Ereignis nicht statt gefundnen hätte. Ohne Vermögensdifferenz kein Schaden! 5/12

6 Schaden gem. OR 41 ist nach der des Bundesgerichtes eine unfreiwillige Vermögenseinbusse (Verminderung der Aktiven, Vermehrung der Passiven oder entgangener Gewinn). Da der Beschädigte mit dem Verlust / der Zahlung (Verminderung der Aktiven / Erhöhung der Passiven / entgangener Gewinn) eine unfreiwillige Vermögensverminderung erlitten hat, liegt ein Schaden im Sinne von OR 41 vor. Da der Beschädigte mit dem Verlust / der Zahlung (Verminderung der Aktiven / Erhöhung der Passiven / entgangener Gewinn) keine unfreiwillige Vermögensverminderung erlitten hat, liegt kein Schaden im Sinne von OR 41 vor. Widerrechtlichkeit [Rz 5.19 und Graphik 5.20 und 5.21] Absolute Recht [Rz ] Wirken gegenüber jedermann! Persönlichkeitsrecht (Art 28 ff ZGB) [Rz 2.2] Schützt die Persönlichkeit, d.h. die wesentliche Werte der Person, vor Eingriffen anderer. (z. Bsp.: Recht auf körperlich Unversehrtheit, Namensrecht, etc.) Sachenrecht (dingliche Rechte) (Art 641 ZGB II) [Rz 2.3] Rechte an der eigenen Sache (z. Bsp.: Eigentum, Pfandrechte, etc.) Immaterialgüterrechte [Rz 2.4] Rechte an geistigen Schöpfungen (z. Bsp.: Patentrechte, Markenrechte, Urheberrechte, etc.) 6/12

7 Widerrechtlichkeit ist nach herrschender Lehre und Rechtsprechung ein objektiver Normverstoss, in Form entweder eines Eingriffs in ein absolutes Recht (per se widerrechtlich) oder einer reinen Vermögensschädigung durch Verstoss gegen eine einschlägige Schutznorm (nur widerrechtlich, wenn der Schaden durch Verletzung einer bestimmten Rechtnorm entstanden ist, die gerade vor solchen Schädigungen schützen will es ist also nicht jeder Normverstoss automatisch widerrechtlich im Sinne des ausservertraglichen Hauftpflichtrechts!) Die Tat stellt eine Verletzung eines absoluten Rechts auf Persönlichkeit (nennen), Sachenrecht (nennen), Immateriellengüterrechts (nennen) von X oder eines einschlägigen Schutznorms, der gerade vor solchen Schädigungen schützen will und damit per se eine Widerrechtlichkeit dar, die mangels Vorliegens von Rechtfertigungsgründen nicht entfällt. Die Tat stellt keine Verletzung eines absoluten Rechts auf Persönlichkeit (nennen), Sachenrecht (nennen), Immateriellengüterrechts (nennen) von X oder eines einschlägigen Schutznorms, der gerade vor solchen Schädigungen schützen will und damit keine Widerrechtlichkeit dar, die mangels Vorliegens von Rechtfertigungsgründen nicht entfällt. Keine Rechtfertigungsgründe Rechtfertigungsgründe (Einwilligung, Notwehr, Notstand) sind keine ersichtlich. Rechtfertigungsgründe (Art 28 ZGB II und Art 52 OR) [Rz 5.22] Einwilligung des Verletzten (Art 28 ZGB II) Da der Verletzte die rechtswidrige Handlung einwilligt, geschieht ihm kein Unrecht (volenti non fit inuria). Beim Verletzten handelt es sich um eine handlungsfähige Person und die Einwilligung ist nicht sittenwidrig. Es liegt somit eine Einwilligung des Verletzten im Sinne von Art 28 ZGB II vor und die Widerrechtlichkeit entfällt. Notwehr (Art 52 OR I) Rechtswidrige Handlung von einem Tier oder einer Maschine nicht möglich. Die rechtswidrige Handlung war gegenwärtig / drohte unmittelbar und die Abwehr der Person war verhältnismässig. Somit liegt Notwehr im Sinn von Art 52 OR I vor und die Widerrechtlichkeit entfällt. Der in Notwehr Handelnde schuldet dem Angreifer keinen Ersatz für den Schaden, den er ihm bei der Abwehr des Angriffs zufügt. Notstand (Art 52 OR II) Die handelnde Person konnte nur durch das Eingreifen in das fremde Vermögen der betroffenen Person die Gefahr für Leib, Leben oder Vermögen abwenden. Diese Person / ein Dritter befand sich dabei in einer Notlage und der Eingriff war verhältnismassig. Somit liegt ein Notstand im Sinne von Art 52 OR II vor und die Widerrechtlichkeit entfällt. Die handelnde Person ist aber nach Ermessen des Gerichts gegenüber dem geschädigten Person schadenersatzpflichtig. Selbsthilfe (Art 52 OR III) Rechtmässige Ausübung einer öffentlichen Gewalt Besondere privatrechtliche Befugnisse (Art ZGB 302 I) 7/12

8 Kausalzusammenhang [Rz ] Natürlicher Kausalzusammenhang [Rz ] Natürlich kausal für den Schaden ist ein Verhalten, wenn es nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass auch die Schädigung entfiele. Hätte die eine Person die schädigende Handlung nicht getan, wäre auch kein Schaden entstanden. Das Verhalten von der Person kann also nicht hinweggedacht werden, ohne dass auch die Schädigung der anderen Person entfiele. Der natürliche Kausalzusammenhang ist gegeben. Hätte die eine Person die schädigende Handlung nicht getan, wäre trotzdem der Schaden entstanden. Das Verhalten von der Person kann also hinweggedacht werden und die Schädigung der anderen Person entfiele nicht. Der natürliche Kausalzusammenhang ist nicht gegeben. Adäquater Kausalzusammenhang [Rz 5.16] Adäquat kausal für den Schaden ist ein Verhalten, wenn es nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und nach der allgemeinen Lebenserfahrung geeignet ist, eine Schädigung von der Art der eingetretenen herbeizuführen. Die widerrechtliche Handlung ist nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der allgemeinen Lebenserfahrung durchaus dazu geeignet, die Schädigung von der Art der eingetretenen herbeizuführen. Das Verhalten der schädigende Person war demnach für die betreffenden Schäden von der geschädigten Person adäquat kausal Die widerrechtliche Handlung liegt so weit ausserhalb der normalen Lebenserfahrung, dass die Schädigung von der Art nicht zu erwarten war. Das Verhalten der schädigende Person war demnach für die betreffenden Schäden von der geschädigten Person nicht adäquat kausal Unterbrechungsgründe [Rz 5.17] Höhere Gewalt Kein Zufall! Unvorhersehbares und unvermeidliches Ereignis, das mit unabwendbarer Gewalt von aussen hereinbricht. Das Ereignis ist im Vergleich zur ursprünglichen Ursache so intensiv, dass sie diese völlig in den Hintergrund drängt und als allein massgebliche Schadensursache erscheint. Der Kausalzusammenhang wird somit unterbrochen. 8/12

9 Grobes Drittverschulden Grob schuldhaftes Verhalten einer Drittperson. Dieses Verhalten ist im Vergleich zur ursprünglichen Ursache so intensiv, dass sie diese völlig in den Hintergrund drängt und als allein massgebliche Schadensursache erscheint. Der Kausalzusammenhang wird somit unterbrochen. Grobes Selbstverschulden Grob schuldhaftes Verhalten der geschädigten Person selbst. Dieses Verhalten ist im Vergleich zur ursprünglichen Ursache so intensiv, dass sie diese völlig in den Hintergrund drängt und als allein massgebliche Schadensursache erscheint. Der Kausalzusammenhang wird somit unterbrochen. Für alle diese Unterbrechungsgründe gilt, dass sie ihrerseits natürlich und adäquat kausal für den Schadenseintritt gewesen sein müssen. 9/12

10 Verschulden [Rz ] 10/12

11 Objektives Verschulden [Rz ] Vorsatz Der Schädiger will die Schädigung oder nimmt sie jedenfalls in Kauf. Aufgrund der Sachverhaltshinweise hat die Person mit Wissen und Willen der anderen Person geschädigt. Es liegt ein direkter Vorsatz im Sinne von Art 41 OR vor. Aufgrund der Sachverhaltshinweise hätte die Person die Schädigung zumindest in Kauf nehmen müssen. Es liegt ein Eventualvorsatz im Sinne von Art 41 OR vor. Aufgrund der Sachverhaltshinweise wollte die Person mit Wissen und Willen die andere Person nicht schädigen. Es liegt kein direkter Vorsatz im Sinne von Art 41 OR vor. Aufgrund der Sachverhaltshinweise hätte die Person die Schädigung nicht in Kauf nehmen können. Es liegt kein Eventualvorsatz im Sinne von Art 41 OR vor. Fahrlässigkeit Der Schädiger lässt die nach den Umständen gebotene Sorgfalt ausser Acht. Aufgrund der Sachverhaltshinweise hat die Person elementarste Vorsichtsgebote missachtet, die jeder verständige Mensch in der gleichen Situation befolgt hätte. Es liegt eine grobe Fahrlässigkeit im Sinne von Art 41 OR vor. Aufgrund der Sachverhaltshinweise war die Person pflichtwidrig unvorsichtig. Das Verhalten war zwar unvorsichtig, aber noch einigermassen verständlich. Eine vernünftige Drittperson hätte durchaus den gleich Fehler gemacht. Es liegt eine einfache Fahrlässigkeit im Sinne von Art 41 OR vor. Aufgrund der Sachverhaltshinweise hat die Person die gebotene Sorgfalt beachtet, die jeder verständige Mensch in der gleichen Situation befolgt hätte. Es liegt weder grobe oder einfache Fahrlässigkeit im Sinne von Art 41 OR vor. 11/12

12 Subjektives Verschulden [Rz 5.28] Urteilsfähigkeit Fähigkeit vernunftgemäss zu handeln. Das Kind war in der fraglichen Situation fähig, die Tragweite seines Verhaltens richtig einzuschätzen. Das Kind war in der fraglichen Situation urteilsfähig im Sinne von Art 16 ZGB und Art 41 OR. Aufgrund des Sachverhalts ist zu beurteilen, dass die Person zum Zeitpunkt der widerrechtlichen Handlung urteilsunfähig (Geisteskrank, Geistesschwach, betrunkenem bzw. betäubtem Zustand) war. Das Kind war in der fraglichen Situation nicht fähig, die Tragweite seines Verhaltens richtig einzuschätzen. Das Kind war in der fraglichen Situation urteilsunfähig im Sinne von Art 16 ZGB und Art 41 OR. 12/12

Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008

Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008 Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008 Wiederholt auftretende Begriffsumschreibungen Schaden ist unfreiwillige Vermögenseinbusse im Sinne der Differenztheorie, ermittelt durch Vergleich des tatsächlichen

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 27.11.2007 Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Nichterfüllungsschaden

Nichterfüllungsschaden Nichterfüllungs und Vertrauensschaden Vertragliche Haftung Vertragsähnliche Haftung zb culpa in contrahendo Einzig relevante Frage: Kausalität des rechtswidrigen Verhaltens Unterscheidung zwischen positivem

Mehr

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand

A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB. I. Voraussetzungen der Anspruchsgrundlage = Tatbestand Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich A. M gegen P Anspruch auf Schadensersatz gem. 823 I BGB M könnte gegen P einen Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz aus 823 I haben.

Mehr

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1

Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Mustergutachten zu Fall 1 im Modul 1 Der Fall Rentner A harkt an einem sonnigen Oktobertag auf seinem mit großen Bäumen bewachsenen Grundstück in Vorpommern Blätter zusammen. Dabei trägt er eine knallrote

Mehr

Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, , Prof. Dr. W. Portmann

Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, , Prof. Dr. W. Portmann Lizentiatsklausur im Privatrecht II, Teil OR, 1.2.2005, Prof. Dr. W. Portmann Lösungsskizze I. A gegen B *) Qualifikation der Verträge: 2 A und B haben einen Mietvertrag (OR 25) abgeschlossen. B und D

Mehr

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Aktienrechtliche Verantwortlichkeit Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Haftung der Gesellschaft für ihre Verbindlichkeiten (siehe Art. 620 OR)

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB I. Schuldverhältnis Voraussetzung ist ein Schuldverhältnis nach 311 III, II BGB. Das Schuldverhältnis könnte sich aus 311 II Nr. 2 BGB

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät. Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen

Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät. Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen Übungen im Haftpflichtrecht 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät Thema Kausal- und Gefährdungshaftungen, Rechtsanwältin Lehrbeauftragte der Universitäten Zürich, Freiburg und Basel Assoziierte Wissenschaftlerin

Mehr

Lösungen Fachprüfung im Privatrecht I vom 2. Juni Fall 1. a) Widerrechtliche Handlung

Lösungen Fachprüfung im Privatrecht I vom 2. Juni Fall 1. a) Widerrechtliche Handlung Lösungen Fachprüfung im Privatrecht I vom 2. Juni 2014 Fall 1 1. Die Parteien X. und Y. AG stehen miteinander in einem Mietvertragsverhältnis. Aus dem Sachverhalt geht hervor, dass die Y. AG einen Hauswart

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Für einen Anspruch aus 823 I BGB muss der eingetretene Verletzungserfolg bzw. die Verletzungshandlung rechtswidrig sein. 1 Rechtswidrigkeit

Mehr

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben. Der Organbegriff im Gesellschaftsrecht (Art. 55 ZGB) und die Verantwortlichkeit der Organe Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup Vortrag vom 30. November 2016 Prof. Bettina Hürlimann-Kaup 30. November 2016

Mehr

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht)

Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) www.wal-law.at Überblick über Struktur des ö. Haftungsrechts (Schadenersatzrecht) 1. Überblick 2. Grundregeln des SchR 3. Deliktisches SchR 4. Vertragliches SchR 5. Drittschadensproblem 6. Sonderregelungen

Mehr

Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Universität Zürich

Dr. Sandra Hotz, Rechtsanwältin Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Universität Zürich Übungen im Haftpflichtrecht 2012 Thema Kausalhaftung Dr., Rechtsanwältin Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Universität Zürich sandra.hotz@rwi.uzh.ch 30.04.2012 / 1 Aufbau Kausalhaftungen: eine Standortbestimmung

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht 62 Grundzüge des Deliktsrechts A. Allgemeines Zweck: Ausgleich eines Schadens, entstanden durch unrechtmäßiges Verhalten Bereicherungsverbot Unerlaubte Eingriffe in einen fremden Rechtskreis Begründung

Mehr

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen? Fall 3a Sachverhalt Der Malermeister M soll sämtliche Zimmer im Haus des A streichen und tapezieren. Schon während der Arbeiten im ersten Zimmer stößt der Lehrling des M, der L, aus Unachtsamkeit mit einer

Mehr

Literatur (Auswahl) I.Teil: Grundlagen. I. Begriff des Schadens l. II. Casum sentit dominus 11

Literatur (Auswahl) I.Teil: Grundlagen. I. Begriff des Schadens l. II. Casum sentit dominus 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Literatur (Auswahl) Abkürzungen S. III S. XI S. XIII I.Teil: Grundlagen Note 1 Einleitung I. Begriff des Schadens l II. Casum sentit dominus 11 III. Ausnahmen vom Grundsatz:

Mehr

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende der PHZH Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören?

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende der PHZH Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören? Merkblatt Haftung 1. Ausgangslage, Fragestellungen Wer muss für Schäden aufkommen, die Studierende der PHZH im Rahmen eines Praktikums oder Lernvikariats oder während ihrer Lehrtätigkeit in der praxisbegleiteten

Mehr

Glossar zur Totalrevision des Verantwortlichkeitsgesetzes

Glossar zur Totalrevision des Verantwortlichkeitsgesetzes Glossar zur Totalrevision des Verantwortlichkeitsgesetzes Absolut Rechtsgüter Adäquater Kausalzusammenhang Amtliche Tätigkeit Amtspflichtverletzung Auskunft, unrichtige Bundeszivilrecht Fahrlässigkeit

Mehr

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende Einführung in die Subsumtionstechnik Sachverhalt: S trinkt mit seiner Freundin in einer Bar einen Rotwein. Da betritt sein Erzfeind die Lokalität. Erzürnt darüber, dass dieser sich überhaupt traut, in

Mehr

Privatrecht. 59. Was ist eine unerlaubte Handlung?

Privatrecht. 59. Was ist eine unerlaubte Handlung? Privatrecht 2 59. Was ist eine unerlaubte Handlung? 60. Wie ist die Schadenersatzpflicht aus unerlaubter Handlung geregelt 823 BGB? Prüfschema zu 823 BGB: A ist dem B zum Schadenersatz verpflichtet, wenn:

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Schadensersatz -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989, 990 -- I. (Objektiver) Tatbestand Der objektive Haftungstatbestand

Mehr

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012

Adäquater Kausalzusammenhang. Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Adäquater Kausalzusammenhang Rechtsanwalt PD Dr. Arnold F. Rusch LL.M. Vorlesung Universität Bern 14. März 2012 Einordnung in die Voraussetzungen der Haftpflicht, Art. 41 Abs. 1 OR Schaden Widerrechtlichkeit

Mehr

Gefährdungshaftung. Schadensminderungsobliegenheit. Vorteilsausgleich. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 5. Einheit.

Gefährdungshaftung. Schadensminderungsobliegenheit. Vorteilsausgleich. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Schadenersatzrecht. 5. Einheit. Gefährdungshaftung Vergleich: Größe der Gefährdung 7 EKHG 11 PHG Sorglosigkeit des Geschädigten 1 Schadensminderungsobliegenheit ergibt sich aus 1304 Obliegenheit des Geschädigten, Schadenseintritt oder

Mehr

Umweltrecht. Vorlesung Skript

Umweltrecht. Vorlesung Skript Prof. Dr. Alexander Ruch ETH Zürich Umweltrecht Vorlesung 701-0745-00 Skript 12. Teil: Haftpflichtrecht 58 Begriff und Funktionen des Haftpflichtrechts 1 I. Begriff und Tatbestände 1 a. Tatbestände vertraglicher

Mehr

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs

Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MELTEM GÖBEN Arzneimittelhaftung und Gentechnikhaftung als Beispiele modernen Risikoausgleichs MIT RECHTSVERGLEICHENDEN AUSBLICKEN ZUM TÜRKISCHEN UND SCHWEIZERISCHEN RECHT PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit

Haftung für schuldloses Verhalten. Übersicht. 9. Einheit. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Deliktsunfähigkeit Haftung für schuldloses Verhalten 1 Deliktsunfähige Notstand Übersicht 2 Deliktsunfähigkeit Unmündige( 153) Geisteskrankheit, Geistesschwäche, vorübergehende Sinnesverwirrung für die Dauer dieses Zustandes

Mehr

Subsumtion: Cool River AG verpflichtet sich gegenüber Martin Huber, die River-Rafting Tour mit Anna durchzuführen.

Subsumtion: Cool River AG verpflichtet sich gegenüber Martin Huber, die River-Rafting Tour mit Anna durchzuführen. Übungen OR AT HS 200 Lösungsschema Fall 9 A. Anspruch Annas auf Schadenersatz aus OR 2 II i.v.m. 97 I i.v.m. 0 I gegen Cool River AG. Zustandekommen des Vertrages zw. Martin Huber und der Cool River AG

Mehr

Die Berufshaftpflicht von Immobilienmaklern. Anlass der SMK vom 28. Juni 2007 RA lic. iur. Florence Braun

Die Berufshaftpflicht von Immobilienmaklern. Anlass der SMK vom 28. Juni 2007 RA lic. iur. Florence Braun Die Berufshaftpflicht von Immobilienmaklern Anlass der SMK vom 28. Juni 2007 RA lic. iur. Florence Braun 1 Inhalt 1. Beispielfall: Bierliefervertrag 2. Mögliche Berufshaftpflichtversicherungen für Immobilienfachleute

Mehr

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013) Nr. Haftungsgesetz (HG) vom. September 988 (Stand. Juni 0) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen * Zweck

Mehr

Privatrecht. 2.1 Einführung

Privatrecht. 2.1 Einführung Privatrecht 2 2.1 Einführung Wie wir bereits im vorangegangenen Abschnitt gesehen haben, regelt das Privatrecht oder auch Zivilrecht die Rechtsbeziehungen zwischen gleichberechtigten Bürgern. Die Rechtssubjekte

Mehr

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB Zivilrecht Deliktsrecht Übersichten Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB derjenige, der mit I. Verrichtungsgehilfe: - Wissen und Wollen des Geschäftsherrn in dessen Interesse tätig wird - und

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 8: Geburtstagsfeierlichkeiten Als der 16. Geburtstag der T bevorstand, wollte sie diesen selbstverständlich standesgemäß feiern und lud dazu über Facebook

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen 2. Voraussetzungen Staatshaftung 3. Fallbeispiel 4. Rechtsschutz Staats und Beamtenhaftung Haftungsform

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil (Schnuppervorlesung am 11. August 2016) Wintersemester 2016/17 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt.

Mehr

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB

Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Zivilrecht SchuldR-AT Übersicht Nr. 7 Seite 1 von 5 Übersicht über das Schadensrecht, 249 ff. BGB Die 249 ff. BGB regeln Art und Umfang der Ersatzleistung und somit die Rechtsfolge (Haftungsausfüllung)

Mehr

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden

Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden Übungen im Haftpflichtrecht FS 2011 Thema IV: Verschulden Dr. iur. Thomas Grieder, Rechtsanwalt Ott Baumann Grieder Bugada Rechtsanwälte www.haftpflichtanwalt.ch Inhalt 1. Einführung 2. BGE 102 II 363

Mehr

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I)

Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 18.06.2008 Rechtsfolgen des Schadensersatzanspruchs (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Die Haftung des Spitals

Die Haftung des Spitals Die Haftung des Spitals Ein Überblick RA Philippe Fuchs Workshop Ulrich AG, 14. November 2012 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Privatrecht vs. Öffentliches Recht 4 Haftungsgrundlagen 7 Haftungsvoraussetzungen

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht?

J verlangt nun von W Schadensersatz für den entwendeten Schmuck. Zu Recht? Übung im Privatrecht II Sommersemester 2015 Fall 7: Trügerische Sicherheit (in Anlehnung an BGH NJW 1991, 2418) Elektroinstallateur W ist auf die Entwicklung und den Einbau von hochwertiger Sicherheitstechnik

Mehr

Fachprüfung im Privatrecht I vom 17. August 2009 (Wiederholungsprüfung Sommer 2009)

Fachprüfung im Privatrecht I vom 17. August 2009 (Wiederholungsprüfung Sommer 2009) Prof. Dr. Thomas Koller Prof. Dr. Susan Emmenegger Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer Fachprüfung im Privatrecht I vom 7. August 2009 (Wiederholungsprüfung Sommer 2009) (Art. 2 Abs. lit. a RSL RW) Beide

Mehr

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D

Die Operndiva. A. Ansprüche der F gegen D Die Operndiva Dem Taxifahrer F fliegt während der Fahrt eine Fliege durch das geöffnete Seitenfenster ins Gesicht. Als er versucht, die Fliege mit einer raschen Handbewegung zu verscheuchen, verreißt er

Mehr

OR und VWL. Linus Metzler. about

OR und VWL. Linus Metzler. about about OR und VWL Linus Metzler OR» Entstehung durch unerlaubte Handlung und VWL» Aufgaben, Güter, Bedürfnisse, ökonomisches Prinzip und Wirtschaftkreislauf L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t

Mehr

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören?

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören? Merkblatt Haftung 1 Ausgangslage, Fragestellung Wer muss für Schäden aufkommen, die Studierende der PHZH im Rahmen eines Praktikums oder Lernvikariats oder während ihrer Lehrtätigkeit in der berufspraktischen

Mehr

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache. Fall 3 Lösung: Grundfall: I. Anspruch gem. 985 BGB E könnte gegen K einen Anspruch auf Herausgabe des Fahrrads gemäß 985 BGB haben. Dann müsste es sich bei dem Fahrrad um eine Sache handeln, der E müsste

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen

Privatrechtliche Aspekte von Drohnen Privatrechtliche Aspekte von Drohnen Studientagung der ASDA vom 18. November 2016 Michael Hochstrasser PD Dr. iur., Rechtsanwalt Übersicht Sachenrecht / Nachbarrecht Vertragsrecht Drohnen im Privatrecht

Mehr

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung Kumulative Kausalität Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka Beispiel Unternehmer braucht zwei verschiedene Rohstoffe zur Produktion Lieferant A liefert einen Rohstoff zu spät Lieferant if B liefert lif anderen

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema

Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema Ansprüche aus 97 UrhG - Aufbauschema A. Anwendbarkeit des deutschen UrhG (Urheberkollisionsrecht) I. Zu prüfen nur bei Sachverhalten mit Auslandsbezug Schutzlandprinzip, Art. 8 I Rom II-VO B. Verletzung

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Examenskurs rivatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse Fall 28: B Anspruch der K gegen B auf Schadensersatz und Schmerzensgeld? I. Anspruch aus 7 I StVG i.v.m. 11 S. 1, S. 2 StVG Denkbar ist zunächst ein

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches

Mehr

Haftungsrisiken für die öffentliche Hand und deren Abwehr

Haftungsrisiken für die öffentliche Hand und deren Abwehr SwissInfraSport 21. - 24.06.2011 Haftungsrisiken für die öffentliche Hand und deren Abwehr Prof. Dr. Walter Fellmann, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, Professor für Privatrecht

Mehr

Mitverschulden und Tiergefahr

Mitverschulden und Tiergefahr Mitverschulden und Tiergefahr Mitverschulden und Tiergefahr Die Entscheidung des BGH vom 31. Mai 2016 VI ZR 465/15, abrufbar unter www.bundesgerichtshof.de eignet sich sehr gut zum Einbau in eine Examensklausur

Mehr

Test. Kausalität Zurechnung

Test. Kausalität Zurechnung Test Kausalität Zurechnung [1] Dr. Jacoby Kausalität Haftungsbegr. / -ausf. I. Haftungsbegründung u. Haftungsausfüllung? [1] Dr. Jacoby Kausalität Haftungsbegr. / -ausf. I. Kausalität und Zurechnung I.

Mehr

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht

Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht II. Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle. Bachelor DLRWPR02 (Version Nr.: 001-2014-1029) Lösungen Lösungen: Fragen zur Selbstkontrolle Lektion 1 1. Schadensersatz

Mehr

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB Ausgangsfall A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 4.500 aus 433 II BGB haben. Voraussetzung hierfür ist zunächst das Bestehen eines

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 3.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB

A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB A. Anspruch des K gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Zahlung seiner Behandlungskosten und ein angemessenes

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 2. Obligationenrecht a. Entstehung einer Obligation b. Obligation aus unerlaubter Handlung c. Obligation aus ungerechtfertigter Bereicherung d. Obligation aus Geschäftsführung

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 21 A. Das schweizerische Haftungssystem 22 B. Funktionen des Haftpflichtrechts

Mehr

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben. Prüfung: Fach: Klausurteil: Angestelltenprüfung II/06-28 Görlitz// Angestelltenlehrgang II/07-01 Dresden Recht Bürgerliches Recht - Lösung Sachverhalt 1 Frage 1 Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf

Mehr

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren Maximilian Harnoncourt Haftungsregime Verschuldenshaftung ( 1293 ff ABGB) Gefährdungshaftung des Halters ( 1 ff EKHG) Produkthaftung des Herstellers (

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts

Schadenersatz. WS 2008/09 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 62. Funktionen des Schadenersatzrechts Schadenersatz Ausgleich des Schadens, den jemand von einer anderen Person verlangen kann Ausgangslage: Grundsätzlich Selbsttragung Ausnahmsweise Zurechnung zu Lasten eines anderen Notwendigkeit des Vorliegens

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Punkteskizze Prüfung Privatrecht II vom 15. Januar 2013

Punkteskizze Prüfung Privatrecht II vom 15. Januar 2013 Punkteskizze Prüfung Privatrecht II vom 1. Januar 2013 Vorbemerkung: Damit die Kandidatinnen und Kandidaten die Chance hatten, Wissenslücken zu kompensieren, wurden viele unterschiedliche Aufgaben gestellt

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2007 Beatrice Brunner Thomas Habbe Henry Posselt Fall 1: Eisbergsalat K will im Öko-Gemüselädchen des V einkaufen. Als sie gerade in der Broccoliauslage nach einem schönen Strunk sucht, rutscht sie auf einem auf dem Boden des Ladens herumliegenden, nassen

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr

Wer haftet bei Unfällen im Wald? Rechtsgrundlagen und Fälle aus der Praxis

Wer haftet bei Unfällen im Wald? Rechtsgrundlagen und Fälle aus der Praxis Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Recht Wer haftet bei Unfällen im Wald? Rechtsgrundlagen und Fälle aus der Praxis Runder

Mehr

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit Veranstaltung der SAQ, Sektion Zürich 05.09.2006 Pius Arnold, Rechtsanwalt Suva 1 Verantwortlichkeit resultiert aus: 1. öffentlichem Recht (Arbeitssicherheit

Mehr

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen

Schadenersatzrecht. Ausgangsposition. Zurechnungsgründe. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka WS 2011 VO Schadenersatzrecht. Unter welchen Voraussetzungen Schadenersatzrecht Unter welchen Voraussetzungen kann ein Geschädigter für einen Schaden von jemand anderem Ersatz verlangen? 1 Ausgangsposition 1311 Satz 1 Ein Schaden trifft an sich denjenigen, in dessen

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: Wer von wem was woraus?

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter  Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? Vorüberlegung: Wer von wem was woraus? I. Einteilung in verschiedene Sachverhaltsabschnitte Abschnitt 1: Die Fahrt zum Bahnhof Abschnitt 2: Die Schlägerei in Hamburg II. Betrachtung der verschiedenen Abschnitte

Mehr

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33

Thema: Dazwischentreten eines vorsätzlich handelnden Dritten. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 33 Waffensammler (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Toni, der in seiner Wohnung eine umfangreiche Waffensammlung besitzt, ist gerade dabei, eine seiner Pistolen zu laden, als das Telefon klingelt. Er lässt daher

Mehr

6 Schadensersatz aus unerlaubter Handlung (Delikt)

6 Schadensersatz aus unerlaubter Handlung (Delikt) 6 Schadensersatz aus unerlaubter Handlung (Delikt) Schadensersatzansprüche können sich insbesondere aus 280 ff. BGB wegen der Verletzung der Pflichten aus einem Schuldverhältnis ergeben. Beispiel: Gastwirt

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit Sachverhalt: Anton befährt nachts gegen drei Uhr eine kaum befahrene, im Wesentlichen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt

Arbeitsgemeinschaft zum Schuldrecht, allgemeiner Teil im SS 2006 Beatrice Brunner, Thomas Habbe, Henry Posselt Fall 10: Coffee and Cigarettes Klaus (K) fährt mit der Deutschen Bunten Bahn (DBB) AG von Berlin nach Karlsruhe. Rechts neben ihm am Fenster sitzt Hans (H). In Kassel steigt Gustaf (G) zu und setzt sich

Mehr

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht Rechtliches betr. Jugendliche und Eltern Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht Art. 333 ZGB Verursacht ein unmündiger oder entmündigter, ein geistesschwacher oder geisteskranker Hausgenosse

Mehr

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Die unberechtigte GoA PD Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Voraussetzungen der unberechtigten GoA Voraussetzungen des 677 BGB wie bei berechtigter

Mehr

Lösung Fall 3. Frage 1

Lösung Fall 3. Frage 1 Lösung Fall 3 Frage 1 I. Anspruch des F gegen H gem. 677, 683 S. 1, 670 BGB F könnte gegen H einen Anspruch auf Ersatz der durch die SMS entstandenen Kosten gem. 677, 683 S.1, 670 BGB haben. 1. Geschäftsbesorgung

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

Lösungsvorschlag zu Fall 3

Lösungsvorschlag zu Fall 3 Lösungsvorschlag zu Fall 3 1. Tatkomplex: Fliegenlassen der Vögel 1 A. T könnte sich wegen Sachbeschädigung gemäß 303 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben, indem er den Vogelkäfig kaputt machte. Dafür müssten

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999.

Arbeitsmaterialien. Gesetzestext: BGB (DTV). Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Arbeitsmaterialien Gesetzestext: BGB (DTV). Lehrbuch: Hans-Joachim Musielak, Grundkurs BGB, 6. Auflage, München 1999. Juristische Kernaufgabe fl Bewertung eines rechtlichen Lebenssachverhalts 1. Perspektiven

Mehr

Personenrecht HS Handlungsfähigkeit. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel

Personenrecht HS Handlungsfähigkeit. Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel Personenrecht HS 2012 4. Handlungsfähigkeit Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel Vorbemerkung: Neues Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Mehr

Lösungsskizze Grundkurs BGB GK II, Klausur am 26. Februar 2008

Lösungsskizze Grundkurs BGB GK II, Klausur am 26. Februar 2008 1 Lösungsskizze Grundkurs BGB GK II, Klausur am 26. Februar 2008 Frage 1 K könnte gegen V einen Anspruch auf Zahlung ihv 45.000 aus 346 Abs. 1 Var. 2 BGB haben. 1. Rücktrittserklärung vgl. 349 BGB? Auslegung,

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) Korrekturschema

Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) Korrekturschema Privatrecht II Prüfung HS 2 (3. Januar 22) Korrekturschema Prof. A.K. Schnyder I. Allgemein-theoretische Fragen ad Art. 9 Abs. 3 ZGB regelt die Deliktsfähigkeit, für welche die Mündigkeit keine Voraussetzung

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler

Arbeitsrechtlicher Rückgriffsanspruch bei grobem Behandlungsfehler Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. XXVII. Kölner Symposium am 14. November 2015 In den folgenden Texten wird der besseren Übersichtlichkeit wegen regelmäßig nur eine Geschlechtsform

Mehr

DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS

DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS Budapest Ungarn DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS Überblick Die neue Haftung eines Geschäftsführers hat mehrere Richtungen: 1/ Der Geschäftsführer haftet gegen die eigene Firma 2-3/ Der Geschäftsführer

Mehr

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012 Staatshaftungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 29. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Haftung gegenüber Dritten 3. Haftung für rechtmässig

Mehr

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften

Rechtssubjekte. Sonderformen außerhalb BGB: Aktiengesellschaften (AktG) Kommanditgesellschaften auf Aktien (AktG) Eingetragene Genossenschaften Rechtssubjekte Personengesellschaften Personen Natürliche Personen Lebende Menschen ( 1 ff. BGB) Privatrecht Grundformen im BGB: Vereine ( 21 ff BGB) Stiftungen Juristische Personen Sonderformen außerhalb

Mehr