Tierzüchtung im Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tierzüchtung im Wandel"

Transkript

1 Tierzüchtung im Wandel Homo sapiens Haustiere Jäger und Sammler Ackerbauern u. Viehzüchter 2014 a.d. ZF 1

2 Bedeutung der Tierhaltung/ zucht Schon frühzeitige Trennung Tierhaltung von Ackerbau Kain.. Ackerbauer Ziele: Geselligkeit Abel Schäfer Kulthandlungen Tiere als Brandopfer vorrangig als Nahrung Bedarfsdeckung Kulturhistorische Bedeutung der Tierhaltung Ziele der Domestikation sind nicht identisch mit Zielen der Tierzucht! Einflüsse auf die Tierzucht: Methoden, Anforderungen, Zielstellungen/Aufgaben, gesellschaftliche Verhältnisse, Handelsmöglichkeiten, technischer Entwicklungsstand Anforderung des Marktes Zuchtziel Zuchtverfahren Leistungsprüfung Selektion Verpaarung Populationsgenetik Rechentechnik Mathem. Statistik Biotechnologie der Fortpflanzung -Züchtungstechniken -KB u. ET assoziierte Verfahren Molekulargenetik Genomanalyse Markergenetik 2

3 Gregor Mendel Hugo De Fries Carl Correns Zuchtgeschichte Thomas Morgan Erich Tschermak- Saysenegg Tierzüchterische Leistungen in weit zurückliegender Vergangenheit Elektoralschafe (Merinos), 1765 in das Sachsen eingeführte, sehr feinwollige Schafe. Elektoralwolle Negrettischafe Wollmasse durch extreme Faltenbildung! Arabisches Vollblutpferd 3

4 Evolution und Züchtung Mutation Genotyp Interaktion Umwelt Phänotyp Beurteilung Natürliche Selektion Selektion Zuchtmethoden Verpaarung Rekombination Reproduktive Isolation MENDELschen Vererbungsgesetze Johann Gregor Mendel Abt im Augustinerkloster St. Thomas in Brünn 1. Uniformitäts und Reziprozitätsregel Individuen der F1-Generation homozygoter Eltern sind untereinander phänotypisch und genotypisch gleich (uniform) 2. Spaltungsregel werden monohybride F1-Bastarde gekreuzt, so spalten sich die Individuen derf2- Generation in einem bestimmten Verhältnis auf. 3. Unabhängigkeitsregel Unterscheiden sich homozygote Individuen in mehr als eine Merkmal, so werden die einzelnen Merkmalsanlagen unabhängig voneinander entsprechend der ersten MENDEL-Regel vererbt. 4

5 Ww ww ww Ww I Ww ww ww Ww Ww ww II WW oder Ww ww III Witwenspitz kein Witwenspitz Stammbaum der Vererbung eines dominanten Merkmals (Witwenspitz) Genetische Kopplungsanalyse Aufzeigen des Abstandes zwischen zwei Genorten Grundlage der Kopplungsanalyse ist der Genaustausch (Crossing over) und damit der Rekombinationsfrequenz. Kopplungsanalysen beruhen auf Testkreuzungen von Doppel-, dreifach- der Mehrfachheterozygoten. Häufigkeit beobachteter Crossing over zw. zwei untersuchten Loci = Maß für die Entfernung zwischen den Loci Je enger die Kopplung, desto geringer der Anteil an Neukombinationen Genorte liegen enger zusammen 5

6 Kopplungsstärke Austauschwert (AW) Zahl der Neukombinationen Gesamtanzahl der Kombinationen Maßstab in Genkarten, die auf Kopplungsanalyse beruhen ist Centi Morgan (cm) 1 cm = Chance von 1 %, dass in der natürlichen Rekombination während eines Generationswechsels ein bestimmter Genort von einem anderen getrennt wird. = Abstand wischen zwei Loci mit einem Austauschwert von 1% = map unit (Karteneinheit) 1 cm entspricht 1 Million Basenpaare Populationsgenetik = Zweig der Genetik untersucht Vererbungsvorgänge innerhalb von Populationen. Sie ermittelt die relative Häufigkeit von homologen Genen( Allele) in Populationen (Genfrequenzen) und erforscht deren Veränderung unter dem Einfluss von Mutationen, Selektion, zufälliger Gendrift, der Separatetion von Teilpopulationen du dem Genfluss zwischen Populationen. Sie hat eine große Bedeutung in der Evolutionsforschung sowie in der Tierund Pflanzenzucht. Ein wichtiger Grundsatz ist das 1908 von Wilhelm Weinberg und Godfrey Harold Hardy unabhängig entdeckte Hardy-Weinberg-Gesetz, das bei Panmixie und ohne jegliche Selektion einen Gleichgewichtszustand beschreibt, in dem die Häufigkeit der Allele eines Gens von Generation zu Generation konstant bleibt. 6

7 HARDY WEINBERG - Regel (1908) Eine Population befindet sich im genotypischen Gleichgewicht, wenn die beobachteten mit den erwarteten Genotypenfrequenzen übereinstimmen, die aus dem Binom der Allelfrequenzen berechnet werden. (p + q) 2 = p pq + q 2 Bei Panmixie bleiben die Gen- und Genotypenfre-quenzen in einer unendlich großen Population über die Generationen hinweg konstant. Änderung der Genfrequenz: Mutation Spontane Änderung der Erbsubstanz Migration Ein- und Auswanderung von Genotypen (Zuchttierzukauf, Zuchttierverkauf) Selektion Natürliche Selektion: Bevorzugung von Genen, die für die Arterhaltung förderlich sind Künstliche Selektion: Zuchttierabhängige Bevorzugung einzelner Eltern Genetische Drift Zufällige Veränderungen in kleinen Populationen 7

8 Gute Nachkommen von schlechten Eltern können so gut sein wie schlechte Nachkommen von guten Eltern. Reinzucht Kreuzung Kombinationszucht Kombinationskreuzung Zuchtverfahren Elterngeneration Auslesezucht Selektionsintensität Ф(u) Remontierungsrate 1 - Ф(u) x p SG x s Nachkommengeneration SD Schematische Darstellung von Selektionsdifferenz und Selektionserfolg x 1 8

9 Möglichkeiten zur Verbesserung des Selektionserfolges SE = h 2 x Selektionsdifferenz (SD) Generationsintervall (L) Leistungsunterschied zwischen Eltern- und Nachkommengeneration Nutzungsdauer Ziele der Leistungsprüfung beim Rind Betriebskontrolle Analyse des Leistungsstandes des Einzeltieres u. d. Herde / Population Hilfsdaten für die Realisierung eines Zuchtfortschrittes Sicherung einer hohen Produktqualität Sicherung der Tiergesundheit Realisierung einer Markttransparenz 1. Entscheidungshilfen für die Gestaltung von Fütterung, Zuchthygiene, Funktionen im täglichen Herdenmanagement 2. Objektive Erfassung der tatsächlich erbrachten Leistungen von Zucht, Nutzund Prüfungstieren 3. Grundlage für Selektionsentscheidungen und für die Zuchtwertschätzung Milchleistung und Melkbarkeit Mastleistung Schlachtkörperwert Fortpflanzungsleistung 9

10 Prüfbullen Fruchtbarkeitsprüfung der Töchter fruchtbarkeitsgeprüfte Vatertiere Vorfahren Eigenleistung Verwandte gleicher Generation Erbwert Nachkommen Zuchtwert Ausdruck für den ZW eines Tieres ist die durchschnittl. Leistung all seiner Nachkommen. Negativer ZW - + Positiver ZW ZWS heißt, die richtige Gewichtung und die richtige Korrektur der beobachteten Leistungen zu finden, um eine Vergleichbarkeit zwischen Tieren zu ermöglichen. 10

11 Gesamtpopulation einer Rasse z.b. Milchrindrasse Deutsche Holstein Zuchtwert von A Vatertier A mit seinen Nachkommen X kg/jahr männliche Selektionspfade: Generationsintervall Nachkommenschaftsprüfung für Schätzung eines Zuchtwertes beim Bullen Zeit (Monate) 0 Geburt der Bullen Beginn Testeinsatz Geburt Töchter Beginn 1. Laktation der Töchter Ende 1. Laktation der Töchter ZUCHTWERTSCHÄTZUNG SELEKTION BULLENVÄTER ANPAARUNG 70 Geburt der Söhne 11

12 Kreuzungszucht - Gebrauchskreuzung X X 12

13 Zarenregime seit 1964: Das Besamungszuchtprogramm C.R. Henderson H. Skjervold H.-J. Langholz KB Herdbuch MLP Bullenmütter Aufzucht der Bullenkälber und ELP auf Station Testbullen Lang und teuer Wartebullen Gesamtpopulation Bullenväter Kuhväter NKP: Milchleistung, Exterieur, Fruchtbarkeit dauert lange und ist teuer! Zellgenetik und Nutzung in der Tierzucht 13

14 Struktur und Bildung der DNA James Watson & Francis Crick 1953 räumliches Modell der DNA-Doppelhelix 1962 Medizin Nobelpreis Die Suche nach den Genen ( die 90iger Jahre ) Leistungsergebnis Zuchtwert Die Suche nach den Genen: große Erwartungen ernüchternde Realität 14

15 Organisation von Genen in einem Chromosom und Beispiel für den Aufbau eines Gens bei Wirbeltieren Schritte in der Genomanalyse 1. Genkartierung Erstellung eines Orientierungsrasters zur Lokalisation von Genen auf den Chromosomen mithilfe von genetischen Markern 2. Kopplungsanalyse Herstellung von Beziehungen zwischen Merkmalen und DNA-Markern 3. Einzelgencharakterisierung Aufklärung der Genstruktur bis zur DNA- Sequenz für ein definiertes Merkmal 4. Gendiagnose Erkennung von Genvarianten, die Erbmerkmale beeinflussen 15

16 Wenige Gene, viele Schalter Die Anzahl der Gene sagt über die Komplexität eines Tieres wenig aus. Kleine Steuermoleküle namens mirna, die die Aktivität von Genen an- und abschalten können, scheinen darüber viel bessere Auskunft zu geben. Chromosom 1 Chromosom 2 Das Erbgut des Rindes ist auf 29 verschiedenen Chromosomen und den Geschlechtschromosomen X und Y angeordnet. Dort befinden sich ca verschiedene Gene. Davon kennt man jedoch nur für etwa 500 Gene die Lage auf dem Chromosom. Dagegen sind derzeit weit mehr als Marker auf der genetischen Karte be-kannt, die über alle Chromosomen ver-teilt sind. Diese können verwendet wer-den, um unbekannte Gene bestimmten Chromosomenregionen zuzuordnen. Auf dem Chromosom 1, in der Nähe der Marker B, C, D und E befindet sich z.b. das Gen für die Hornlosigkeit. A B C D E Marker unbekanntes Gen für Hornlosigkeit 16

17 Das Schweinegenome Jedes Schwein hat: 38 Chromosome 23,000 bis 30,000 Gene Gene mapping Kandidategene Speziell bekannte Gene mit großen Effekten QTL (Quantity trait loci) Gebite auf dem Chromosom, die mit einer Leistung assiziieren. Kandidatengene beim Schwein IGF2 (Ch 2) FUT1 (Ch 6) H-FABP (Ch 6) RYR1 (Ch 6) PRKAG3 (Ch 15) Muskelgewebe, Fett Krankheitsresitenz Wachstum, Fett Stress, PSE RN/Hampshire Gen, Rendement Napole Gen (Wasserbindungsvermögen, ph-wert im Muskel)...Hampshire-Faktor 17

18 Genetische Marker..sind polymorphe DNA-Sequenzen. Sie stellen Referenzpunkte im Genom dar und deren Lokalisation ist auf dem Chromosom bekannt. Molekulare Marker sind hoch polymorph und leicht zu charakterisieren. Sie dienen der Schätzung von -Diversitäten -Differenzierungen von Rassen -genetischen Distanzen zwischen Rassen -Identitäts- und Abstammungskontrollen -Identifizierungen von Genorten für Merkmale Beispiel für Lokalisation eines Gens bei verschiedenen Spezies ob-gen Ort für die Bildung des Hormons Leptin in den Zellen des Fettgewebes (Adipozyten). Beim Fehlen dieses Gens wird kein Leptin gebildet, es tritt Fettleibigkeit (ob -Obesitas) auf. Metabolische Vermittlerfunktion zwischen Fettgewebe und Gehirn (Beeinflussung des Stoffwechsels (Kohlehydrate) und der Produktion von Fortpflanzungs- und Wachstumshormonen) Spezies Lokalisation Rind Chromosom 4 Schwein Chromosom 18 Mensch Chromosom 7, Region q

19 Milchleistung/ Milcheigenschaften z. B. CASK, PRL, LGB Rotfaktor z. B. MC1R Wachstum z. B. MH Erbdefekte z. B. CD18, ASS, UMPS, GAA, TG, EPB3, FECH, MANA, MANB, PYGM, PRNP, CHS, PRG Genetische Loci mit signifikantem Einfluss auf phänotypische Merkmale beim Rind für die gendiagnostische Tests verfügbar sind Wachstum z.b. MC4R Fleischqualität/ Stressanfälligkeit z. B. RYR1, HFABP, FABP4, RN Futteraufnahme z.b. MC4R Erbdefekte z. B. RYR1, LDLR, AR VWF, GULO Hautfarbe z. B. KIT, MC1R Gesundheit z. B. FUT1 Fruchtbarkeit z. B. RARG, FSHB, RBP4, ESR, PRLP Schlachtkörperzusammensetzung z.b. MC4R, IGF2 Genetische Loci mit signifikantem Einfluss auf phänotypische Leistungen beim Schwein für die gendiagnostische Tests verfügbar sind 19

20 Genotypisierung RNA Proteine Intermeddärer Phänotyp Tier Genotypisierung SNP Black Box Phänotypisierung LP Genom Genotyp Genvariaten Transkriptom Proteom Struktur Metabolom DNA RNA Proteine Intermediäre Phänotypen Tier Hochauflösende Phänotypisierung, molekulare Phänotypen, omics -techniken Genotyp Phänotyp - Abbildung 20

21 Bedeutung der Leistungsprüfung (Phänotypisierung) mit Hilfe causaler Merkmale d.h. weitgehender Ausschluss vom Umweltfaktoren Fruchtbarkeit (geb. Ferkel/S. & J) Ovulationsrate 305-Tage-Milchleistung Sekretionsleistung der Milchdrüse Langlebigkeit/Nutzungsdauer.Resistenz, etc. etc. Genotyp Phänotyp QTL-Analysen Genomweite Assoziationsanalysen (GWA) Genomische Selektion DNA RNA Protein Intermediäre Phänotypen Tier Genotypisierung Marker 60k SNP-Chip Phänotypisierung Leistungsprüfung & Metabolomics, Histologie, Labormed 21

22 Produktionsmerkmale: Mast- und Schlachtleistung Reproduktion Funktionale Merkmale: Adaptabilität, Gesundheit Produktqualität Reproduktion ist als biologischer Vorgang essentiell für die Arterhaltung und entwicklung Fitness In der Tierzüchtung ist Fortpflanzung essentiell zur Bestandsergänzung und Bereitstellung von Jungtieren für die verschiedenen Nutzungsformen ökonomisch wichtiges Produktionsmerkmal Reproduktion umfasst eine Reihe physiologischer Vorgänge 22

23 Einsatz von Reproduktionsbiotechnologie und Molekulargenetik Reproduktionsbiotechnologie Modifikation von Ablauf und biologischer Effizient der Fortpflanzungsvorgänge; Erhöhung der Reproduktionsrate selektierter Individuen Molekulargenetik Identifizierung von Genen mit Einfluss auf die Fruchtbarkeit; Selektion zur nachhaltigen genetischen Verbesserung der Reproduktionsleistung Kandidatengene für männliche Fruchtbarkeit Gen GnRHR Biologische Funktion vermittelt die Wirkung des Signals vom Hypothalamus an die Hypophyse (Wise et al., 1984) FSH-β stimuliert die Spermatogenese und beeinflusst die Hodenmorphologie und -funktion (Zanella et al., 1999;Li et al., 1998) PRLR stimuliert die Spermatogenese und beeinflusst die Hodenmorphologie und -funktion (Hondo et al., 1995) RLN AR Relaxin-Konzentration in der Samenflüssigkeit ist korreliert mit der Motilität der Spermien (Sasaki et al., 2001) vermittelt die Wirkung der männlichen Sexualhormone 23

24 Genomic hat zum Ziel die Feststellung des Status quo zwecks Nutzung für züchterische Selektion! Es ist keine genetische Manipulation! Ein SNP auf DNA-Ebene S..ingle N..ucleotide P..olymorphisms (Einzelnukleotid- Polymorphismen) Veränderungen einzelner Basenpaare in einem DNA- Strang begründen genetische Variationen für Leistungs- u. Fitnessmerkmale. Bsp: Basenfolge AAGCCTA AAGCTTA 24

25 Illumina Rinder SNP-Chip: BovineSNP50 Beadchip Anzahl SNP s davon Informativ für HF Mittl. Abstand zw. SNP s (n Buchstaben) Minimaler Abstand (n Buchstaben) Ausgangsmaterial = DNA 2 µg z.b.: 1ml Blut enthalten ca. 200 µg 1 Spermaportion enthält ca. 50 µg 10 Haarwurzeln enthalten ca. 1 µg Etwa Anzahl SNP s bei: (Stand April 2011) Mensch 2,4 Mio. Rind Ca Suidae 1,4 Mio. Sus scrofa Hausschwein Mit zunehmendem Inzuchtgrad verringert sich die Anzahl an SNP s 25

26 Single Nucleotide Polymorphism (SNP) auf DNA-Ebene Erfassung genetischer Variabilität auf der DNA-Ebene = genomischer Zuchtwert SNPs sind Stellen in der Erbsubstanz, in der die zugehörige Basenfolge in mehr als einer Variante vorkommt. Interessante Merkmale: Nutzungsdauer, Lebensleistung Erfassung genetischer Variabilität auf DNA-Ebene = genomischer Zuchtwert Verwendung von DNA-Chips (z.b Marker / Chip) kann SNPs erkennen. Anhand geeigneter Daten aus der Leistungsprüfung von Milchkühen können nun mithilfe von Assoziationsstudien die Effekte einzelner SNPs innerhalb der Population geschätzt werden. Der genomische ZW = die Summe der geschätzten Effekte aller erfassten SNPs bezüglich eines Merkmals. 26

27 Ableitung der SNP-Effekte Voruntersuchungen: Schätzung der Effekte der SNPs auf ein Merkmal (Milchleistung) entspricht dem Vergleich der Tiere untereinander (Gruppe A zu Gruppe B). Vergleichgruppe (Bsp.: Referenzgruppe = Gruppe A) mit sicheren Zuchtwerten (> 90% Sicherh.) ca Bullen Typisierung der Referenzbullen zwecks Ableitung von Beziehungen zwischen genet. Buchstaben (SNPs) und Merkmalen = Effekt der SNPs auf das Merkmal! männliche Selektionspfade: Generationsintervall Herkömmlich (NKP) genomische Selektion Zeit (Monate) 0 Geburt der Bullen Geburt der Bullen, Typisierung und MAS Beginn Testeinsatz Geburt Töchter Beginn 1. Laktation der Töchter Ende 1. Laktation der Töchter ZUCHTWERTSCHÄTZUNG SELEKTION BULLENVÄTER ANPAARUNG Beginn Zuchteinsatz Geburt der Söhne 70 Geburt der Söhne => Genauigkeit ca. wie mit Nachkommenschaftsprüfung, nach Geburt 27

28 dgw ZW Vollgeschwister haben identisches Pedigree ZW von Vollgeschwister basiert auf den Ergebnissen der Eigen-Vergleich und Nachkommenleistung der genomisch ermittelten Beim dgw Ergebnisse fließen die (SNP Buchstaben Situation) des Tieres beim ein! Identische zu dgws neu zu sind prüfenden nur bei eineiigen Tier mit Zwillingen den (Klone) möglich! Ergebnissen der Reverenzgruppe, Vollgeschwister wo genomische haben unterschiedliche und phänotypische SNP-Situationen deshalb auch unterschiedliche Ergebnisse vorliegen. dgws. dgws erreichen Sicherheit von 40 60% (abh. von h 2 ) Vergleich der Sicherheiten des dgw und des ZW Kuh-ZW hat niedrige Sicherheit, Bullen ZW hat hohe Sicherheit! Genomische Selektion Konventionelle Zuchtwertschätzung ZW Genomische Zuchtwertschätzung dgw gzw genomisch unterstützter Zuchtwert Kombination des rein genomischen Zuchtwertes (dgw) mit dem Zuchtwert der bisherigen Zuchtwertschätzung (ZW) zu einem genomisch unterstützten Zuchtwert (gzw) 28

29 Kombination dgw & ZW gzw Unterschiedliche Sicherheiten der Ausgangszuchtwerte (ZW bzw. dgw) beeinflussen Sicherheit des gzw! Einfluss des dgw Steigende Anzahl Töchter Einfluss des ZW Ab Sicherheit von 90% des ZW wird gzw fast ausschließlich von ZW bestimmt! Epigenetik: Biochemische Veränderungen an der DNA und an den Histon-proteinen, die mit Änderungen in der Genexpression verbunden sein können, vererbbar sein können, aber die Basensequenz in der DNA nicht verändern. Primäre epigenetische Modifikation ist die DNA-Methylierung, d.h. die Anheftung einer Methylgruppe (CH 3 ) an die Cytosinbase im GC-Dinukleotid. Solche CpG-Inseln sind häufig im Promotorbereich von Genen nachgewiesen. Korrektes Muster der CpG-Dinukleotide ist für die normale Entwicklung des Tieres essentiell. Abberationen vom Normzustand können das Absterben von Embryonen bzw. Feten bewirken. 29

30 Trofim Denissowitsch Lyssenko ( ) Bis in die 1960er Jahre hielt man an einer neolamarckistischen Position fest, welche im Gegensatz zum Darwinismus die Auffassung vertrat, Organismen könnten Eigenschaften an ihre Nachkommen vererben, die sie während ihres Lebens erworben hatten. Diese falsche Auffassung hatte auch intensiven gesellschaftspolitischen Einfluss und katastrophale Folgen für die Landwirtschaft in der Sowjetunion und weiteren Ländern des RGW. Negierung der Existenz von Genen als unsozialistisch und deshalb falsch. Weitere mögliche Wirkungen von DNA-Methylierung: Abschalten von Genexpressionen Anschalten von Genexpressionen, insbesondere von Tumorsuppressor Genen DNA-Methylierung hängt von der Aktivität bestimmter Enzyme, den DNA- Methyltransferasen ab. Die Aktivität von DNA-Methyltransferasen ist mit vielen Enzymen, besonders den ATPasen verbunden. Alle Enzyme sind ein Teil eines komplexen Systems, das die Chromatin-struktur reguliert und damit die Genexpression beeinflusst. Enzyme sind direkt mit dem Stoffwechsel (Proteinsynthese, Nährstoff-zufuhr) verbunden. 30

31 Funktion epigenetischer Veränderungen: Bei der Vererbung wird Erbgut weitergegeben: bei der sexuellen Vermehrung von jedem Chromosom jeweils eines (=halbes Genom). Diese fügen sich bei der Befruchtung zu einem ganzen Genom zusammen. Teilen sich Zellen, wird das Genom erst verdoppelt und dann jeweils ein ganzes Genom auf die Tochterzellen übertragen (tiefroter Hintergrund). Epigenetische Fixierung bewirkt, dass Entwicklung funktioneller Zellen nur in Richtung reife Zelle hin funktioniert, der Reifungsprozess ist normalerweise nicht umkehrbar. (Jeder Pfeil deutet eine Zellteilung an. Dabei wird die Zelle verändert. Diese Veränderungen werden mit dem Erbgut an die Tochterzellen weitergegeben. Es handelt sich dabei nicht um Sequenzveränderungen der DNA) Beispiel epigenetischer Wirkung: Ausgangssituation: Kriegsbedingte Mangelernährung in der Bevölkerung Epigenetische Wirkung auf den Stoffwechsel! Vererbtes Zuckertrauma (Diabetes Mellitus) Bis in 4. Nachkriegsgeneration nachgewiesen! 31

32 Aufgaben der Tierzucht im Sinne des Tierzuchtgesetzes (TierZG ) Erhaltung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Tiere unter Berücksichtigung der Tiergesundheit Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, insbesondere der Wettbewerbsfähigkeit, der tierischen Erzeugung Die von den Tieren gewonnenen Erzeugnisse müssen den qualitativen Anforderungen entsprechen. Erhalt der genetischen Vielfalt. Was deutsche Kühe täglich leisten: Eine Kuh versorgt im Durchschnitt 20 Bürger 22 Liter Kuhmilch ergeben 22 Liter Trinkmilch o. Joghurt oder 5 Päckchen Butter oder 2,5 kg Schnittkäse oder 2 kg Magermilchpulver 32

33 33

14.04.2015 Molekulargenetik - Gentechnik

14.04.2015 Molekulargenetik - Gentechnik Molekulargenetik - Gentechnik Organisation von Genen in einem Chromosom und Beispiel für den Aufbau eines Gens bei Wirbeltieren 1 Wenige Gene, viele Schalter Die Anzahl der Gene sagt über die Komplexität

Mehr

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere:

Domestikation. Haustierwerdung. Haustiere: Domestikation Haustierwerdung Haustiere: Teile von Wildarten Umweltbedingung ist der Hausstand Reichtum an gesteuerten erblichen Entwicklungsmöglichkeiten Mensch lenkt die Entwicklung in Bahnen Vielseitiger

Mehr

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung

Tierzüchtung. Anforderung des Marktes. Zuchtziel. Zuchtverfahren Leistungsprüfung Tierzüchtung nforderung des Marktes Zuchtziel Zuchtverfahren Leistungsprüfung Selektion Verpaarung Populationsgenetik Rechentechnik Mathem. Statistik iotechnologie der Fortpflanzung -Züchtungstechniken

Mehr

Können Gene Depressionen haben?

Können Gene Depressionen haben? Können Gene Depressionen haben? DTzt. Chromosomen, Gene und so... Die Sache mit der Vererbung oder warum sieht eine Kuh aus wie eine Kuh? Die kleinste Datenbank Desoxyribonukleinsäure - DNA Speicher für

Mehr

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren

Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Terminologie der Formalgenetik zur Identifizierung genetischer Modulatoren Stefan-Marcel Loitsch, Christian von Mallinckrodt, Tim Hirche, Thomas OF Wagner Pneumologie und Allergologie, Medizinische Klinik

Mehr

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd

Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Voraussetzungen für die Genomische Selektion beim Pferd Prof. Dr. Georg Thaller 32. Jahrestagung zur Pferdegesundheit

Mehr

Domestikation 05.04.2013

Domestikation 05.04.2013 Domestikation DNA-Analysen zeigen, dass sich die afrikanischen Menschenaffen vor rund 9 Millionen Jahren (Gorilla) und bis zu 7 Millionen Jahren (Schimpanse, Bonobo) vom Stammbaum der Homiden trennten.

Mehr

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de

Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Foto: Kate Whitley, www.biotechnologie.de Inhalt o Was kann die genomische ZWS nicht? o QTL: Erfahrungen aus genomweiten Studien o Begriffklärung [Re-]Sequenzierung o Hochdurchsatzsequenzierung technische

Mehr

Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus?

Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus? Gliederung Seminar des Ausschusses für Genetik der ZAR, Salzburg, 18.03.2010 Grundlagen der genomische Selektion - Was sagt ein genomischer Zuchtwert aus? Versuch einer Begriffserklärung Wie weiß man,

Mehr

Marco Plicht. Biologie

Marco Plicht. Biologie Marco Plicht Biologie Zeichenlegende Die Uhr läuft mit: der Lernstoff ist aufgeteilt in Viertel-Stunden-Lernportionen. Zusammen ergibt das den 5h-Crashkurs! Weitere Titel dieser Reihe: Anatomie fast Chirurgie

Mehr

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12. Genomische Selektion Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist Delegiertenversammlung Ostschweizer Holsteinzuchtverband 12. März 2009 Swissgenetics 2009 Zuchtwert bei Geburt eines Kalbes bereits mit einer

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen Fotos: M. Rindlisbacher Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen H. Hasler 1, F. Berruex 3, B. Haase 2, C. Flury 1, T. Leeb 2, V. Gerber 4, H. Simianer 5, D. Burger 3, P.A. Poncet

Mehr

Genomische Selektion beim Schwein. -Stand und Ausblick. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung

Genomische Selektion beim Schwein. -Stand und Ausblick. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Genomische Selektion beim Schwein -Stand und Ausblick Prof. Dr. Georg Thaller Schweinetag Sachsen-Anhalt Iden, 6.

Mehr

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht

Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Individuelle Genomsequenzen Aussichten für die Tierzucht Ruedi Fries WZW / Lehrstuhl für Tierzucht Agrarw. Symposium - 1 Auswirkungen der Genomischen Revolution auf die Tierzucht (und Pflanzenzucht) Agrarw.

Mehr

Selektion. Welcher dieser beiden Rüden wird als Elter für die nächste Generation eingesetzt?

Selektion. Welcher dieser beiden Rüden wird als Elter für die nächste Generation eingesetzt? Selektion Welcher dieser beiden Rüden wird als Elter für die nächste Generation eingesetzt? 1 Lernziele - Schwerpunkte Selektion innerhalb und zwischen Populationen Faktoren des Selektionserfolges Selektionsmethoden

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Stellungnahme des Ausschusses für Genetisch-Statistische Methoden der DGfZ zur Fragestellung Genomische Zuchtwertschätzung und Selektion 1

Stellungnahme des Ausschusses für Genetisch-Statistische Methoden der DGfZ zur Fragestellung Genomische Zuchtwertschätzung und Selektion 1 Züchtungskunde, 83, (4/5) S. 241 247, 2011, ISSN 0044-5401 Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart Stellungnahme des Ausschusses für Genetisch-Statistische Methoden der DGfZ zur Fragestellung Genomische Zuchtwertschätzung

Mehr

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich LfL, Emmerling, R.; Edel, C.; Neuner, S.; Götz, K.-U. ZuchtData GmbH, Wien Schwarzenbacher, H. LGL Baden-Württemberg

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin?

Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin? Genomische Selektion beim Schwein Fährt der Zug schon und wenn ja, wohin? Dr. Kay-Uwe Götz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierzucht Wer sich neben der Schweinezucht auch für Rinder

Mehr

Vererbungsgesetze, Modell

Vererbungsgesetze, Modell R Vererbungsgesetze, Modell 65564.00 Betriebsanleitung Das Model besteht aus einem Satz von 204 Symbolkarten und 3 Kreuzungs- und Nachkommenslinien. 81 der Symbolkarten zeigen Erscheinungsbilder (Phänotypen),

Mehr

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren.

Bei Einbeziehung von neun Allelen in den Vergleich ergibt sich eine Mutation in 38 Generationen (350:9); das entspricht ca. 770 Jahren. 336 DNA Genealogie Das Muster genetischer Variationen im Erbgut einer Person - zu gleichen Teilen von Mutter und Vater ererbt - definiert seine genetische Identität unveränderlich. Neben seiner Identität

Mehr

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS)

Themenblock Moderne Methoden in der. Vortrag: Markergestützte Selektion (MAS) Klaus Pillen, Markergestützte Selektion in der Pflanzenzüchtung, Magdeburg, 14.10.2010 1 Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze Themenblock Moderne Methoden in der Pflanzenforschung und züchtung Vortrag:

Mehr

MENDEL - Genetik 05.04.2013. Johann Gregor Mendel 1822 1884 Abt im Augustinerkloster St. Thomas in Brünn

MENDEL - Genetik 05.04.2013. Johann Gregor Mendel 1822 1884 Abt im Augustinerkloster St. Thomas in Brünn MENDEL - Genetik Johann Gregor Mendel 1822 1884 Abt im Augustinerkloster St. Thomas in Brünn Gen = Funktionseinheit Bestimmt ein Erbmerkmal Phän Jede Zelle hat vollständigen Satz an Genen = 1 Genom In

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten.

Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. Eine wunderbare Reise durch die Laborwelten. DNA-Chip-Technologie in der Molekularbiologie medi Zentrum für medizinische Bildung Biomedizinische Analytik Max-Daetwyler-Platz 2 3014 Bern Tel. 031 537 32

Mehr

Veranstaltungsnachlese

Veranstaltungsnachlese Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: E-Mail: Dr. Roland Klemm Roland.Klemm@smul.sachsen.de Tel.: 034222 462100; Fax: 034222/ 462199

Mehr

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp?

Inhalt des Vortrags. o genetische Grundlagen. o Wie findet man Erbfehler? o Zusammenfassung. Was ist ein Haplotyp? Inhalt des Vortrags o genetische Grundlagen Was ist ein Haplotyp? o Wie findet man Erbfehler? basierend auf Phänotypen: Zwergwuchs basierend auf Genotypen: Braunvieh Haplotyp II o Zusammenfassung einige

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung Chris-CarolinCarolin Schön 30. März 2012 Hybridzüchtung Population 1 Population 2 Kreuzungen 10.000000 Linieni Prüfung 1 Umwelt Kreuzungen 10.000000 Linen 2.000

Mehr

Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge. Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit

Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge. Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit DNA-Bank für die Deutschen Pinscher DNA-Bank für die Deutschen Pinscher Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit Zugänglich für Einzelpersonen

Mehr

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der

Genotyp und Phänotyp. In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der Genotyp und Phänotyp In der Genetik steht der Ausdruck Genotyp (auch Erbbild ) für die Gesamtheit der chromosomengebundenen Erbanlagen in der Zelle eines Organismus, seine Gene. Der Ausdruck Phänotyp (auch

Mehr

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh-

h. g. f. e. Vater: e. O M Rh- f. A M Rh+ g. O MN Rh+ h. B MN Rh+ AB N Rh- B MN Rh- 5. Übung 1) Neben dem ABO- Genlokus bes8mmen auch der Rhesus- (Rh) und der MN- Genlokus die Blutgruppe beim Menschen (d.h. die Ausprägung von An8genen auf der Oberfläche von Erythrozyten). Im Falle des

Mehr

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität

SNPs, Indels, VNTRs. Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Genetische Diversität: SNPs, Indels, VNTRs Gründe für ein Interesse an der genetischen Diversität Aufklärung der Geschichte von Populationen (Migrationen, demographische Ereignisse) Forensik / Aussagen

Mehr

Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung

Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung Rinderzucht im Umbruch Wohin geht die Reise? Haus Riswick, 16.12.2009 Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung Sven König Arbeitsgruppe Tierzucht und Haustiergenetik

Mehr

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas Swissherdbook Birgit Gredler, Beat Bapst, Franz Seefried Qualitas AG SABRE TP Workshop 4. Juni 2013, Zug Übersicht Genomische Selektion in der Routine-ZWS

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Genomische Selektion in der Tierzucht ist praxisreif!

Genomische Selektion in der Tierzucht ist praxisreif! Abteilung 9 Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Roland Klemm, Dr. Ralf Fischer; Dr. Uwe Bergfeld E-Mail: roland.klemm@smul.sachsen.de

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de

Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Evolution & Genetik (Beispiel Hämoglobin) Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de DNA (Desoxyribonukleinsäure) 5 3 CGATGTACATCG GCTACATGTAGC 3 5 Doppelhelix Basen: Adenin,

Mehr

Vorlesung Evolutionäre Algorithmen

Vorlesung Evolutionäre Algorithmen Vorlesung Evolutionäre Algorithmen Dr. Nicole Drechsler, AG Rechnerarchitektur Raum 3480, Tel. 7391, nd@tzi.de Vorschlag für Prüfungskriterien: Bearbeitung einer praktischen (Programmier-) Aufgabe Fachgespräch

Mehr

Populationsstruktur. Einführung in die Populationsgenetik (7) Populationsstruktur. Genfluß. Das Insel-Modell. Genfluß und Populationsstruktur

Populationsstruktur. Einführung in die Populationsgenetik (7) Populationsstruktur. Genfluß. Das Insel-Modell. Genfluß und Populationsstruktur Einführung in die Populationsgenetik (7) Genfluß und Populationsstruktur 008 David G Heckel Astrid T Groot Gerhard chöfl Populationsstruktur Ideal: Eine große, panmiktische Population. Realität: Die meisten

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Zuchtwertinformations- und Managementsystem ZwISSS - Einsatzmöglichkeiten in Produktionsherden - Dr. Ulf Müller Tag des Schweinehalters, 23.09.2009 in Seddin Vortrag - Erschließung der wirtschaftlichen

Mehr

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen Deutscher Bauernve Faktencheck Zucht von Milchkühen Kuh-Fitness statt Turbokühe faktencheck-landwirtschaft.de 2 Faktencheck Zucht von Milchkühen Behauptet wird, dass in Deutschland Turbokühe gezüchtet

Mehr

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern

Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern Züchterversammlung 2009 Grundlagen zur Vererbung von Eigenschaften und Fehlern (nach: Genetik und Züchtungslehre, von Heinrich Binder, Dr. med. vet., Dozent für Tierzucht am Tierspital ZH) überarbeitet

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung?

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung? SMP Symposium 2016 Ernährungstrends Barbara Walther 13. September

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Nutztierhaltung Biennium / Inhalte Anatomie und Physiologie der Nutztiere 1. Schuljahr

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz

Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz Populationsgenetik 2: Das Hardy-Weinberg-Gesetz Peter N. Robinson Institut für medizinische Genetik Charité Universitätsmedizin Berlin 1. Juni 2008 Peter N. Robinson (Charité) Populationsgenetik (2) 1.

Mehr

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer

Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Einblicke in das menschliche Erbgut (Genom) am Computer Prof. Dr. Antje Krause FH Bingen 06721 / 409 253 akrause@fh-bingen.de Binger Nacht der Wissenschaft - 16.04.2010 Das menschliche Genom ist entschlüsselt

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Genomischen Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren

Möglichkeiten und Grenzen der Genomischen Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren Möglichkeiten und Grenzen der Genomischen Selektion bei landwirtschaftlichen Nutztieren Thematik heute: 1. Milchrind 1. Allgemeine Anmerkungen 2. König, Simianer, Willam (2009), J. Dairy Sci.: Economic

Mehr

Vom Klimastress zur Genfunktion

Vom Klimastress zur Genfunktion Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Vom Klimastress zur Genfunktion - genetische Analysen zur züchterischen Nutzung der genetischen Diversität bei Kulturpflanzen Dr. Günther Schweizer Kongress

Mehr

Lokalisation von Genen

Lokalisation von Genen Lokalisation von Genen Lernziele Kernpunkte zur Prüfung Lernziele/Kernpunkte: Die Methoden zur Kartierung von Genen (genetisch oder physikalisch) können erläutert werden. Die Bedeutung von Genkarten und

Mehr

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon

Risiko Familie. Die Genetik von Asthma. Nicole Herbon Die Genetik von Asthma Risiko Familie Nicole Herbon Wie bei anderen Volkskrankheiten weiß man heute auch im Falle von Asthma, dass für seine Entstehung weder die Gene noch die Umwelt alleine verantwortlich

Mehr

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14

Evolution II. Molekulare Variabilität. Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Evolution II Molekulare Variabilität Bachelorkurs Evolutionsbiolgie II WS 2013/14 Molekulare Variabilität 1) rten der molekularen Variabilität und ihre Entstehung (rten der Mutation) 2) Wie kann man molekulare

Mehr

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Curriculum Biologie Jahrgang 9 Curriculum Biologie Jahrgang 9 Themenfeld: Gesund leben Körpersignale erkennen und reagieren Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor Grundlagen gesundheitsbewusster

Mehr

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at

4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion So schaut s aus! Dr. Christian Fürst und Dr. Hermann Schwarzenbacher ZuchtData, www.zuchtdata.at 4 Jahre Genomische Selektion Aug. 10: genom. ZWe Holstein VIT Verden (Niedersachsen)

Mehr

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie

Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie MTM Familientreffen Göttingen, 5./6. Juni 2014 Zentronukleäre Myopathien von der Diagnose zur Therapie Dr. Johann Böhm IGBMC, Strasbourg Ein paar Worte über Strasbourg.and über das IGBMC Ein paar Worte

Mehr

Trends in der Landwirtschaftquo vadis Agrarwissenschaften? Entwicklungen in der Tierzucht

Trends in der Landwirtschaftquo vadis Agrarwissenschaften? Entwicklungen in der Tierzucht Trends in der Landwirtschaftquo vadis Agrarwissenschaften? Entwicklungen in der Tierzucht Karl Schellander Institut für Tierwissenschaften Universität Bonn Dachverband Agrarforschung, 21 und 22. Oktober

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick Warum hofeigene Familienzucht? Zucht in kleine Populationen Biodiversität und Regionalität

Mehr

Meine Gene, meine Gesundheit

Meine Gene, meine Gesundheit AIW-Hauptversammlung, SportSchloss Velen, 4. Mai 2006 Prof. Dr. Dr. Christian De Bruijn IPMG Institut für präventiv-medizinisches Gesundheitsmanagement, Velen Die Molekularmedizin ist die Medizin von Morgen

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten? Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen Forschung das Verhalten? 1 Was versteht man unter Phrenologie? 2 Was versteht man unter Präadapation? 3 Wie gelangte Homo

Mehr

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie? Service & Daten aus einer Quelle vit informiert: Tag des Milchviehalters, 11.1.2011, Groß Kreutz Götz Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie? Dr. Stefan Rensing, Fachbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Molekulargenetische Untersuchungen und Ermittlung von Zuchtwerten zur idiopathischen Epilepsie beim Border Collie in Deutschland

Molekulargenetische Untersuchungen und Ermittlung von Zuchtwerten zur idiopathischen Epilepsie beim Border Collie in Deutschland Molekulargenetische Untersuchungen und Ermittlung von Zuchtwerten zur idiopathischen Epilepsie beim Border Collie in Deutschland Gitte Anders Dies ist der Titel einer Forschungsarbeit, die sich aus den

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Wie macht man die Milch durch Zucht besser?

Wie macht man die Milch durch Zucht besser? Wie macht man die Milch durch Zucht besser? Projektarbeit von Lydia Müller im Leistungskurs Agrar- und Umwelttechnologie Gliederung 1.Einleitung 2. Qualitative Merkmale 3. Quantitative Merkmale 4. Heritabilität

Mehr

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik

Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Statistische Analyse von hochdimensionalen Daten in der Bioinformatik Florian Frommlet Institut für medizinische Statistik, Medizinische Universität Wien Wien, November 2013 Einführung DNA Molekül Zwei

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Genomische Selektion

Genomische Selektion Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Grundlagen genomische Selektion 1 2.1 Was versteht man unter genomischer Selektion?........ 1 2.2 SNP-Marker........................... 1 2.3 Vom Marker zum Gen.....................

Mehr

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse.

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse. KWS im Dialog Aktuelles für Entscheidungsträger 12/2015 Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse. Momentan läuft in Europa eine Debatte über neue Verfahren der Pflanzenzüchtung. Im Kern geht es um

Mehr

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen

Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen Algorithmen 1 Einleitung 2 Produktlinienoptimierung 3 Genetische Algorithmen 4 Anwendung 5 Fazit Seite 1 Optimale Produktliniengestaltung mit Genetischen

Mehr

Genetische Diversität Österreichischer Rinderrassen

Genetische Diversität Österreichischer Rinderrassen Genetische Diversität Österreichischer Rinderrassen Supawadee Manatrinon Roswitha Baumung Ivica Medugorac Anna Preinerstorfer Franz Fischerleitner ZAR SEMINAR: 12.3. 2009 Was ist genetische Diversität?

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten

Diese Liste von Überschriften aus den unterschiedlichsten Quelle: NHGRI GWA Catalog, www.genome.gov/tudies Juli 2007, Deutsches Ärzteblatt: Asthma-Gen entdeckt. Eine Genvariante in Chromosom 17 erhöht bei Kindern das Risiko, an Asthma zu erkranken, um 70 Prozent.

Mehr

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel? S. Wegmann, Schweizerischer Holsteinzuchtverband, Posieux Wer wirtschaftliche Milchproduktion hört, denkt meist sofort an Hochleistungskühe.

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick Dr. Bernd Timmermann Next Generation Sequencing Core Facility Max Planck Institute for Molecular Genetics Berlin, Germany Max-Planck-Gesellschaft 80 Institute

Mehr

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen)

Proseminarvortrag. Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) Proseminarvortrag Markov-Ketten in der Biologie (Anwendungen) von Peter Drössler 20.01.2010 2 Markov-Ketten in der Biologie (Peter Drössler, KIT 2010) Inhalt 1. Das Wright-Fisher Modell... 3 1.1. Notwendige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Prüfungstag: Prüfungszeit: Hilfsmittel: Tierproduktion Montag, 04, Juli 2005 10:30-12:00

Mehr

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor? Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor? Klaus-Peter Wilbois Fulda, 15.11.2014 Schwindende Agro- Biodiversität Trends & Zahlen zur Agro-Biodiversität Seit Anfang des 20ten

Mehr

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus

2.) Wie lautet in der Genomforschung das Fachwort für Vielgestaltigkeit? a) Polytheismus b) Polymerisation c) Polymorphismus d) Polygamismus Lernkontrolle M o d u l 2 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Welche gentechnischen Verfahren bildeten die Grundlage für das Humangenomprojekt (Mehrfachnennungen möglich)? a) Polymerase-Kettenreaktion b)

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Sequenzierung. Norbert Arnold. Dept. Gynecology and Obstetrics Oncology Laboratory

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Sequenzierung. Norbert Arnold. Dept. Gynecology and Obstetrics Oncology Laboratory Sequenzierung Norbert Arnold Neue Sequenziertechnologien (seit 2005) Next Generation Sequenzierung (NGS, Erste Generation) Unterschiedliche Plattformen mit unterschiedlichen Strategien Roche 454 (basierend

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld?

Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Warum habe ich Diabetes? Sind die Gene schuld? Lenka Bosanska medicalxpress.com 17. Welt Diabetes Tag Was sind Gene? Gene bei Diabetes Polygene vs. Monogene Formen Ich und meine Gene - was kann ich tun?

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr