Wolfgang Hennig Genetik Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wolfgang Hennig Genetik Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage"

Transkript

1 Wolfgang Hennig Genetik Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 462 vorwiegend farbigen Abbildungen, 72 Tabellen und 34 Technik-Boxen Springer 515

2 Inhalt Was ist Genetik? 1 1 Variabilität als biologisches Gnmdphänomen Umweltbedingte Variabilität Genetisch bedingte Variabilität Zusammenspiel von Umwelt und Genotyp Methodik der Untersuchung von Umwelteinflüssen Phänokopien 18 2 Vererbung als biologisches Grundphänomen Die Mendelschen Regeln: Grundregeln der Vererbung Statistische Methoden Mathematische Grundlagen Die x 2 -Methode Mendel aus heutiger Sicht Ergänzungen zu den Mendelschen Regeln Unvollständige Dominanz Codominante Expression von Allelen Multiple Allelie Der Ausprägungsgrad von Merkmalen Polygenie Pleiotropie Epistasie 55 I I TECHNIK-BOX 1 Verwendung von Balancer-Chromosomen 60 3 Die Chromosomentheorie der Vererbung Ein Rückblick Die eukaryotische Zelle Die Struktur der Zelle 66

3 XVIII Inhalt Keimbahnzellen und somatische Zellen 69 Der Zellzyklus 69 Mitotische Zellen 69 Mitose 76 Meiotische Zellen 79 Meiose I 86 Meiose II 88 Molekulare Mechanismen der Chromosomen- und Chromatidenpaarung 93 Kontrollierter Zelltod: Apoptose 94 Lebenszyklen von Eukaryoten 95 Das eukaryotische Chromosom 102 Chromosomen als Trägerläer Erbanlagen 102 Morphologie der Chromosomen, 111 Die Variabilität der Chromosomen.... / 119 Extrachromosomale Vererbung 144 TECHNIK-BOX 2 Autoradiographie an Geweben, Zellen und Chromosomen TECHNIK-BOX 3 Chromosomenbanding und Chromosomenpainting Grundlagen menschlicher Vererbung Methoden der Humangenetik Zwillingsforschung Stammbaumforschung Erbkrankheiten Geschlechtsgekoppelte Gene _ Autosomale Gene Unvollständige dominante Expression von Allelen Allele mit unterschiedlicher Ausprägung Genetische, meist nichterbliche Krankheiten Down-Syndrom Geschlechtschromosomenaberrationen Mitotische Chromosomenanomalien Genetische Familienberatung Steuerung von Genfunktionen auf chromosomalem Niveau Dosiskompensation Drosophila Säuger Genetische Mosaike Mitotische Instabilität Mitotische Rekombination 203

4 Inhalt XIX Molekulare Grundlagen der Vererbung 209 DNA als Träger der Erbinformation 210 Chemische Zusammensetzung 210 Konfiguration der DNA 213 Funktion der DNA 218 Die Verdoppelung des Erbmaterials (Replikation) 219 Physikochemischer Nachweis der semikonservativen Replikation 220 Cytologischer Nachweis der semikonservativen Replikation Mechanismus der Replikation 224 Rekombination 234 Genkonv^rsion 243 TECHNIK-BOX 4 DNA-Sequenzierung 246 TECHNIK-BOX 5 Ultrazentrifugation 248 TECHNIK-BOX 6 Miller-Spreitungen 250 Verwertung genetischer Information in der Zelle 253 DNA, genetische Information und Informationsübertragung Der genetische Code 259 Die Entschlüsselung des Codes 259 Beweis der Colinearität 260 Allgemeingültigkeit des Codes 261 RNA-Editing 262 Transkription 263 Mechanismus der Transkription 263 Regulation der Transkription 265 Translation 269 Initiation 272 Elongation 274 Termination 274 I TECHNIK-BOX 7 Gelelektrophorese 277 I TECHNIK-BOX 8 Pulsed-Field-Gel-Elektrophorese 279 I TECHNIK-BOX 9 Markierung von DNA: Nick Translation, Random Priming

5 XX Inhalt 8 Molekulare Struktur des eukaryotischen Genoms Eigenschaften eukaryotischer DNA Repetitive DNA Heterochromatin und repetitive DNA TECHNIK-BOX 10 Restriktionsanalyse 295 I TECHNIK-BOX 11 Renaturierungskinetik-Experimente Molekulare Struktur euk'aryotischer Chromosomen Organisation der DNA im Chromosom Nukleoproteinfibrillen Chromosomale Proteine Nukleosomen Supercoiling der DNA Organisation der Nukleoproteinfibrillen Riesenchromosomenbanden und Chromomeren Chromosomale Domänen Chromatidenmodelle Das Centromer Funktion Chromosomale Struktur des Centromers DNA-Struktur des Centromerenbereiches DasTelomer " Funktion Molekulare Struktur Telomerenproteine Das Chromosom als funktionelle Einheit des Eukaryotenkerns I TECHNIK-BOX 12 In-situ-Hybridisierung von Nukleinsäuren Molekulare Struktur prokaryotischer Chromosomen Bakterien Extrachromosomale DNA-Elemente: Plasmide F-Plasmid Andere Plasmide Bakteriophagen Vermehrungszyklus Bakteriophage X (Lambda) Bakteriophage Pl Bakteriophage T4 349

6 Inhalt XXI 10.4 Transformation Das Genom von Piastiden und Mitochondrien Interaktionen zwischen Zellkern und Cytoplasmaorganellen I I TECHNIK-BOX 13 Klonierung von DNA 363 I 1 TECHNIK-BOX 14 DNA-Klonierung in Plasmiden Molekulare Struktur und Regulation prokaryotischer G e n e Kontrollnaechanismen Genstruktur und Genregulation Das lac-operon / Das Operonmodell Weitere Regulationsmechanismen Quantitative Kontrolle von Biosynthesewegen Das trp-operon Attenuation Regulation im Lambda-Genom Genomstruktur Lytischer Zyklus Lysogener Zyklus DNA-Protein-Interaktionen Überlappende Gene 385 I I TECHNIK-BOX 15 Restriktion von DNA und Southern Blotting Molekulare Struktur eukaryotischer Gene RNA-kodierende Gene: Ribosomale DNA Transkription der ribosomalen DNA Processing primärer Transkripte Sekundärstruktur der rrna Autokatalytisches Splicing von RNA-Molekülen Die ribosomalen Transkriptionseinheiten Der Nukleolus Das Ribosom Nukleoläre Dominanz Multiplizität ribosomaler RNA-Gene Unterreplikation und Amplifikation RNA-kodierende Gene: Die 5S-rRNA-Genfamilie Gewebespezifität Regulation der Transkription Regulationseffekt von Histon Hl Feedbackregulation durch RNA-Konzentration 421

7 XXII Inhalt Der Regulationsmechanismus der 5S-rRNA-Transkription RNA-kodierende Gene: Die Transfer-RNA-Genfamilien Posttranskriptionelle Modifikationen Beladung der trna mit Aminosäuren Proteinkodierende Gene: Die Globingenfamilie Allgemeines Lokalisation im Genom Evolution der Genfamilie Transkription Splicingmechanismen Funktion von Introns Allgemeine Struktureigenschaften eukaryotischer Gene Multigenfamilien * Histongene Tubulingene, Einzelkopiegene Das Fibroingen Seide Fibroinsynthese Struktur des Fibroins: ß-Faltblattstruktur Selektiver Codongebrauch (Codon usage) Die Genstruktur cytoplasmatischer Organellen Regulation der Cytochrom-b-Synthese Der Genbegriff 457 I 1 TECHNIK-BOX 16 Northern Blotting 459 I 1 TECHNIK-BOX 17 Proteomics Veränderungen von Genen: Mutationen Replikationsfehler Spontane Basenveränderungen Rekombinationsfehler Strahleninduzierte Mutationen Ultraviolette Strahlung Energiereiche kurzwellige Strahlung Transposons Chromosomenmutationen Numerische Chromosomenaberrationen Strukturelle Chromosomenaberrationen Genmutationen Mutationen in den Globingenen Nukleotidveränderungen Folgen von Basenveränderungen Stille Mutationen Konditionale Mutationen 519

8 13.8 Erkennung von Mutationen Mutagenizitätstests Häufigkeit von Mutationen 527 TECHNIK-BOX 18 Site-spedfic-Recombination 529 TECHNIK-BOX 19 Transformation von Säugerzellen und Knock-out"-Mäuse TECHNIK-BOX 20 In-vitro-RNA-Synthese 533 TECHNIK-BOX 21 Primer Extention 534 Inhalt XXIII 14 Instabilität des Genoms: Jransposons und Retroviren Allgemeine Eigenschaften von Transposons Transpositionsmechanismen Funktion von Transposons Prokaryotische Transposons Eukaryotische Transposons Fold-back-Elemente Weitere Transposons mit terminalen invertierten Repeats Retrotransposons Retroposons Processierte Pseudogene Transposons als Mutagene Funktionelle Bedeutung von Transposons Retroviren Genomveränderungen und Krebs Krebsentstehung durch Mutagene Genetische Grundlagen der Tumorbildung 568 I I TECHNIK-BOX 22 P-Element-Mutagenese 572 I I TECHNIK-BOX 23 Enhancer-trap-Experimente Die Koordination der Genfunktion: Genetische Kontrolle zellulärer Differenzierung Totipotenz von Zellkernen Determination und Differenzierung von Zellen Imprinting Molekularer Mechanismus des Imprintings Methylierung als epigenetische Markierung Wann erfolgt Imprinting? 588

9 XXIV Inhalt 15.3 Determination und Transdetermination Determination und Differenzierung Transdetermination Kompartimente und Zelldifferenzierung DNA-Amplifikation Extrachromosomale und intrachromosomale Amplifikation Amplifikation von DNA: Ein allgemeiner zellulärer Mechanismus Die Häufigkeit von Amplifikationsprozessen Molekulare Mechanismen der Amplifikation Homogenisierung multipler Genkopien durch Amplifikation? Amplifikation und Zelldifferenzierung Intrachromosomale Amplifikation und Chromosomenstruktur Chromatinelimination und -diminution Chromatindiminution bei Nematoden... y ' Chromatindiminution bei anderen Organismengruppen Der Charakter eliminierter DNA-Sequenzen DNA-Elimination und Zelldifferenzierung Das Immunsystem Funktion des Immunsystems der Säuger Entwicklung und Struktur der Immunoglobulingene Molekularer Aufbau der L-Ketten Molekularer Aufbau der H-Ketten Antikörperklassenwechsel ( dass switching") Transkription der Immunoglobulingene Die Unterscheidung von Selbst und Nicht-Selbst Allgemeine Gesichtspunkte des Säugerimmunsystems Differenzierungsmechanismen in Ciliaten Kerndualismus: Mikro- und Makronuklei in einer Zelle Entwicklung des Makronukleus Gengroße DNA-Fragmente im Makronukleus Veränderungen der rdna-struktur im Makronukleus Regulation des Generationszyklus von Hefezellen Spontane Veränderungen des Paarungstyps haploider Zellen Funktion des MAT-Locus DNA-Veränderungen im MAT-Locus Die Oberflächenantigene von Trypanosoma 634 I I TFCHNIK-ROX 24 Immunologische Nachweismethoden 636 CZZH TECHNIK-BOX 25 Elektronenmikroskopische Immunologie 638 I I TECHNIK-BOX 26 Screening von Expressionsbibliotheken 639

10 Inhalt XXV 16 Die Differenzierung von Organismen Geschlechtsbestimmungsmechanismen Drosophila Geschlechtsbestimmung bei Säugern Keimbahn, Frühentwicklung und Musterbildung Drosophila Pflanzen Vergleich der männlichen und der weiblichen Keimzellenentwicklung Genetische Methoden der Analyse von Diffejehzierungsprozessen Analyse von Mutanten im Zebrafisch 692 I I TFCHNIK-ROX 27 Chromosomenwalking. 698 I 1 TECHNIK-BOX 28 Mikrokloning 699 I 1 TECHNIK-BOX 29 Polymerasekettenreaktion Populationsgenetik Die Hardy-Weinberg-Regel Genetische Zufallsveränderungen (Random Drift) Natürliche Selektion Fitness Genetische Bürde Migration Isolation und Foundereffekte Zur Populationsgenetik des Menschen Die Ebene des Individuums Die Ebene der Gesellschaft Die Ebene der Evolution des Menschen Genetik des Verhaltens Das menschliche Genom Das Human Genome Projekt Analyse menschlicher Gene Genkartierung Gene mit Trinukleotidrepeats 749

11 XXVI Inhalt 19.3 Gene und Krebserkrankungen TECHNIK-BOX 30 SSCP-Analyse (Single Strand Conformation Polymorphism-Analyse) 754 I 1 TECHNIK-BOX 31 Two-Hybrid-Systeme 755 I 1 TECHNIK-BOX 32 GAL4/UAS-System Genetik und Gentechnologfe., Künftige Forschungsschwerpunkte der Gepetik Gentechnologie i Methodik der Gentechnologie Anwendungen der Gentechnologie Soziale und ethische Probleme der Anwendung von Gentechnologie in der Medizin 783 I 1 TECHNIK-BOX 33 Green Fluorescent Protein 785 I I TECHNIK-BOX 34 Mikroarra\s und DNA-Chips 786 Literaturverzeichnis 789 Glossar 805 Häufig gebrauchte Abkürzungen 815 Quellenverzeichnis der Abbildungen und Tabellen 817 Sachverzeichnis 823

12 Übersicht über die Technik-Boxen TECHNIK-BOX 1 Verwendung von Balancer-Chromosomen 60 TECHNIK-BOX 2 Autoradiographie an Geweben, Zellen und Chromosomen TECHNIK-BOX 3 Chromosomenbanding und Chromosomenpainting 150 TECHNIK-BOX 4 DNA-Sequenzierung 246 TECHNIK-BOX 5 Ultrazentrifugation 248 TECHNIK-BOX 6 Miller-Spreitungen 250 TECHNIK-BOX 7 Gelelektrophorese 277 TECHNIK-BOX 8 Pulsed-Field-Gel-Elektrophorese 279 TECHNIK-BOX 9 Markierung von DNA: Nick Translation, Random Priming TECHNIK-BOX 10 Restriktionsanalyse 295 TECHNIK-BOX 11 Renaturierungskinetik-Experimente 297 TECHNIK-BOX 12 In-situ-Hybridisierung von Nukleinsäuren 328 TECHNIK-BOX 13 Klonierung von DNA 363 TECHNIK-BOX 14 DNA-Klonierung in Plasmiden 365 TECHNIK-BOX 15 Restriktion von DNA und Southern Blotting 388 I TECHNIK-BOX 16 Northern Blotting 459 I TECHNIK-BOX 17 Proteomics 460 I TECHNIK-BOX 18 Site-specific Recombination 529 I TECHNIK-BOX 19 Transformation von Säugerzellen und Knock-out"-Mäuse I TECHNIK-BOX 20 In-vitro-RNA-Synthese 533

13 ÖCVIII Übersicht über die Technik-Boxen TECHNIK-BOX 21 Primer Extention 534 TECHNIK-BOX 22 P-Element-Mutagenese 572 TECHNIK-BOX 23 Enhancer-trap-Experimente 574 TECHNIK-BOX 24 Immunologische Nachweismethoden 636 TECHNIK-BOX 25 Elektronenmikroskopische Immunologie 638 TECHNIK-BOX 26 Screening von Expressionsbibüotheken 639 TECHNIK-BOX 27» ' Chromosomenwalking 698 TECHNIK-BOX 28 Mikrokloning 699 TECHNIK-BOX 29 Polymerasekettenreaktion 701 TECHNIK-BOX 30 SSCP-Analyse (Single Strand Conformation Polymorphism Analyse) 754 TECHNIK-BOX 31 Two-Hybrid-Systeme 755 TECHNIK-BOX 32 GAL4/UAS-System 757 TECHNIK-BOX 33 Green Fluorescent Protein 785 TECHNIK-BOX 34 Mikroarrays und DNA-Chips 786

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF) Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1 : Genetik Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 1.1 Vom Gen zum Genprodukt Wiederholung - DNA und Replikation Aufgaben DNA und Replikation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

PCR basierte- Detektionstechniken

PCR basierte- Detektionstechniken PCR basierte- Detektionstechniken Warum überhaupt? Forensische Analysen: Vaterschaftstests, Kriminalistik Mikrobielle Gemeinschaften: Biofilme, medizinische Mikrobiologie 2 Warum überhaupt? minimale Mengen

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis Inhaltsverzeichnis 27 Funktionelle Genomanalysen... 543 27.1 Einleitung... 543 27.2 RNA-Interferenz: sirna/shrna-screens 543 Gunter Meister 27.3 Knock-out-Technologie: homologe Rekombination im Genom der

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung Lehrplaneinheit Keimzellenbildung und Befruchtung 1 3. Genetik Hinweise Bedeutung der Meiose ohne Betrachtung der einzelnen Phasen Bedeutung der Meiose (Reduktion

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Schulinternes Kerncurriculum Biologie St. Ursula-Schule für Jg. 9/10 1 Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr. Std. Unterrichtseinheit Unterthemen

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung Genetik im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1

Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 Lehrveranstaltung : Biologie für Mediziner Abschlußklausur: Wintersemester 2001/2002 TEIL 1 1. Geben Sie bitte auf der Computerkarte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an. 2. Die im folgenden aufgeführten

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Molekularbiologie. fur Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever!

Molekularbiologie. fur Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148661/ Molekularbiologie. fur Biologen, Biochemiker, Pharmazeuten und Mediziner. Verdammt clever! Description: Kompakt und»verdammt

Mehr

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19 Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über

Mehr

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4.1 Makromoleküle und genetische Information Aufbau der DNA Phasen des Informationsflusses Vergleich der Informationsübertragung bei Pro- und Eukaryoten 4.2 Struktur

Mehr

Molekularbiologische Methoden

Molekularbiologische Methoden Molekularbiologische Methoden im Lebensmittel-Labor Dr. rer. nat. Armin Pahl LADR GmbH MVZ Dr. Kramer & Kollegen 04152 803-0 www.ladr.de DNA 1866 Gregor Mendel veröffentlicht seine Versuche über Pflanzen-Hybriden,

Mehr

1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23. 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29

1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23. 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29 Teil 1 Grundlagen 1 Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 23 1.1 Einleitung... 23 1.2 Eukaryoten... 24 1.3 Prokaryoten... 26 1.3.1 Literatur... 27 2 DNA: Träger der genetischen Information... 29 2.1

Mehr

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid Themenliste Grundanforderungen Sommersemester - 2016 1. Die Grundlagen der zellulären Signalübertragung 2. Die Rezeptoren und die Liganden 3. Intrazelluläre Signalproteine, Botenstoffmoleküle 4. Intrazellulär

Mehr

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume:

1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: 1. Mendelsche Vererbung, Stammbäume: typische Stammbäume atypische Stammbäume 2. Allelische und nicht-allelische Mutationen, Komplementationstests 3. Hardy-Weinberg Gleichgewicht 4. Mutation und Selektion,

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle 2. Eine neue RNA-Welt die Anzahl der nicht-kodierenden

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Molekulare Grundlagen der Humangenetik

Molekulare Grundlagen der Humangenetik Molekulare Grundlagen der Humangenetik Aufbau und Funktion des Genoms... Grundlagen... Eukaryontengenom... Variabilität des Genoms... Transkription und Translation der genetischen Information... DNAundRNA...

Mehr

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Zellkerns Allgemeiner Überblick über den Zellkern (Nucleus) Der Zellkern ist die Schalt- und Überwachungszentrale einer

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010) Schwerpunkte im Bereich BIOANALYTIK Polyacrylamidelektrophorese von Nukleinsäuren im Vertikalsystem Agarosegelelektrophorese

Mehr

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen

Biologie Sekundarstufe II. Einführungsphase. Umgang mit Fachmethoden, allgemeine Kompetenzen Biologie Sekundarstufe II Einführungsphase Physiologie: Struktur Funktion Wechselwirkung (Obligatorik) Zelle, Gewebe, Organismus Lichtmikroskopisches Bild der Zelle, Zellkern, Zellzyklus, Mitosestadien

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Die Genklonierung in Bakterien Vektor-DNA Spender-DNA Restriktionsenzym Rekombinante

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

1.5 Phänokopien. 18 1 Variabilität als biologisches Grundphänomen

1.5 Phänokopien. 18 1 Variabilität als biologisches Grundphänomen 18 1 Variabilität als biologisches Grundphänomen Zusammenhang sehen, daß eineiige (oder monozygote) Zwillinge in ihrem Erbmaterial identisch sind, während zweieiige (dizygote) Zwillinge sich genetisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

Grundlagen der Vererbung beim Hund

Grundlagen der Vererbung beim Hund Grundlagen der Vererbung beim Hund Züchterstammtisch: 10. August 2013 Referentin: Diana Ringpfeil Tätigkeit: Tierärztin Mail: Ringpfeil@arcor.de Referent: Kay Rostalski Diana Ringpfeil, Tierärztin, Kay

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Dr. Jens Kurreck Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.: 83 85 69 69 Email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de Prinzipien genetischer Informationsübertragung Berg, Tymoczko, Stryer: Biochemie 5. Auflage,

Mehr

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s. Sexualkunde) Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung Bau und Funktion der Niere Bedeutung der

Mehr

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und

Mehr

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist. Die Prüfungsarbeit besteht aus drei zu bearbeitenden Teilen Aufgabe I Aufgabe II A oder II B Aufgabe III A oder III B I Aufgabe I: Humangenetik / klassische Genetik / Molekulargenetik Mukoviszidose Mukoviszidose,

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

H.Schwab Genetik. Überblick

H.Schwab Genetik. Überblick Überblick Einleitung: Historisches Klassische - Mendel DNA, Aufbau, übergeordnete Strukturen, Konfigurationen, zelluläre Organisation Chromatin, Chromosomenaufbau, Genome Extrachromosomale Elemente, mobile

Mehr

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.

Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion. 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl. Molekulare Mechanismen der Signaltransduktion 06 - Kartierung des AXR1 Gens + early auxin-induced genes Folien: http://tinyurl.com/modul-mms bisheriges Modell auxin auxin AXR1 auxin response AXR1 potentieller

Mehr

Typische Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryoten

Typische Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryoten Typische Unterschiede zwischen Pro- und Eukaryoten Kein Zellkern Keine Organellen Gene in Operons Polycistronische mrna 5s, 16s /23s rrna-gene geclustered Gene ohne Introns Keine 5,8s rrna Nur eine RNA-Polymerase

Mehr

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014 Gymnasium Salzgitter-Bad Schulcurriculum Biologie für die Jahrgänge 9 und 10 Stand: 22.02.2014 Grundlagen: Kerncurriculum von 2007 Beschluss der Fachkonferenz vom 13.11.2007 Beschluss der Fachdienstbesprechung

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Grundlagen der Molekulargenetik

Grundlagen der Molekulargenetik Mathematik und Naturwissenschaften Psychologie Differentielle- & Persönlichkeitspsychologie Grundlagen der Molekulargenetik Dresden, 11.11.2010 Charlotte Bauer Gliederung 1. Speicherung genetischer Information

Mehr

Einführung Nukleinsäuren

Einführung Nukleinsäuren Einführung Nukleinsäuren Dr. Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einführung 1. Semester, WiSe 2007/2008 Historischer Überblick Literatur Bilder aus: Taschenatlas

Mehr

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen Die Organellen der Zelle sind sozusagen die Organe die verschiedene Funktionen in der Zelle ausführen. Wir unterscheiden Tierische

Mehr

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte 13.07.2005 Vorname gang Gesamtzahl der Punkte: 79 FRAGE Nr.1 7 Punkte Die nachstehenden Bilder zeigen Zellen einer seltenen Pflanzenart. Die Zellen befinden

Mehr

A Teilgebiet Zytogenetik. I. Weiterbildungsinhalte. 1. Theoretische Kenntnisse

A Teilgebiet Zytogenetik. I. Weiterbildungsinhalte. 1. Theoretische Kenntnisse Gegenstandskataloge für die Weiterbildungsordnung zum Fachhumangenetiker/ zur Fachhumangenetikerin Deutsche Gesellschaft für e.v. Die folgenden Gegenstandskataloge ergänzen die mit dem 18.03.1993 in Kraft

Mehr

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Handreichungen zum Lehrplan Biologie In den Handreichungen werden die n Inhalte des Lehrplans zu den für das schriftliche Abitur relevanten Kurshalbjahren Q1 Q3 so konkretisiert, dass sie bei der Gestaltung der Prüfungsaufgaben als zu (Anforderungsbereichs

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis

Inhalt. 2 Chromosomen des Menschen 14. Vorwort. Mitarbeiterverzeichnis Inhalt Vorwort Mitarbeiterverzeichnis V VI 1 Biochemische Grundlagen der Humangenetik l 1.1 Molekularbiologie...? 1 1.2 Molekularbiologische Veränderungen als Grundlage menschlicher Erbleiden 4 1.3 Folgen

Mehr

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Wahlmöglichkeiten in der FOS 12 Vertiefungsrichtung Klassische Agrarwirtschaft Vertiefungsrichtung Bio- und Umwelttechnologie Agrartechnologie: Klassische Agrartechnologie* Agrarmarketing Agrartechnologie:

Mehr

Meine Gene, meine Gesundheit

Meine Gene, meine Gesundheit AIW-Hauptversammlung, SportSchloss Velen, 4. Mai 2006 Prof. Dr. Dr. Christian De Bruijn IPMG Institut für präventiv-medizinisches Gesundheitsmanagement, Velen Die Molekularmedizin ist die Medizin von Morgen

Mehr

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang. ARBEITSBLATT 1 Transkription 1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! Bindungsstelle für RNA-Polymerase RNA-Polymerase nicht-codogener

Mehr

Eine kurze Geschichte der Genetik

Eine kurze Geschichte der Genetik Rolf Knippers Eine kurze Geschichte der Genetik Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Bibliothek Biologis

Mehr

Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung. Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt 11. 01.

Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung. Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt 11. 01. Thema: Eukaryotische Genregulation und RNA- Prozessierung Spleißen, Capping, Polyadenylierung, RNA-Editieren Erwin R. Schmidt 11. 01. 2013 Worin unterscheiden sich die Gene bzw. die Genprodukte von Eukaryoten

Mehr

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten?

Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen. Verhalten? Welche drei Faktoren bestimmen nach Auffassung der modernen biopsychologischen Forschung das Verhalten? 1 Was versteht man unter Phrenologie? 2 Was versteht man unter Präadapation? 3 Wie gelangte Homo

Mehr

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05 Überblick von DNA zu Protein Biochemie-Seminar WS 04/05 Replikationsapparat der Zelle Der gesamte Replikationsapparat umfasst über 20 Proteine z.b. DNA Polymerase: katalysiert Zusammenfügen einzelner Bausteine

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens 6 Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität

Mehr

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten Unterschiede zwischen Prokaryoten und Prokaryoten lassen sich in 2 Reiche unterteilen: Eubakterien und Archaebakterien werden in 4 Reiche unterteilt: Protozoen (Einzeller), Pilze, Pflanzen und Tiere Unterschiede

Mehr

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11

Arten der Intronen. Spliceosome Struktur des snrnp U1. Spliceosome. Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms 4/20/11 Vorlesung 3: Evolution des eukaryotischen Genoms Struktur des eukaryotischen Gens Intronen und Exonen Genduplikation--Familien des Gens Eiweißdomänen (Protein domains) Domänen und Exonen: sind sie verwandt?

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

DNA versus RNA. RNA Instabilität

DNA versus RNA. RNA Instabilität DNA versus RNA DNA stellt den eigentlichen Speicher genetischer Information dar, während RNA als Informationsüberträger und katalytisch in der Proteinbiosynthese agiert. Warum dient DNA und nicht RNA als

Mehr

BGBT Handreichungen zum Lehrplan 12/1 bis 13/1 reproduktive Inhalte Zentralabitur 2009 u. 2010 Stand 22.09.08 Seite 1 von 6

BGBT Handreichungen zum Lehrplan 12/1 bis 13/1 reproduktive Inhalte Zentralabitur 2009 u. 2010 Stand 22.09.08 Seite 1 von 6 Stand 22.09.08 Seite 1 von 6 Handreichungen zum Lehrplan, 12/1 Biochemische Grundlagen der BT Die Teilnehmer der FB am 30.01.07 (eingeschlossen die Mitglieder der Abi-Kommission) verständigen sich auf

Mehr

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen Aufbau der Nahrung / Nährstoffe Begriff Verdauung Organe des Verdauungssystems Orte der Verdauung Resorption Gesunde Ernährung Thema 2: Das Atmungssystem des

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz

RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz RNA-Regulationsmechanismen: RNA Interferenz Vorlesung System-Biophysik 19. Dez. 2008 Literatur Martens: BIOspektrum 4/02 8. Jahrgang M. Kuhlmann: Biol. Unserer Zeit Nr.3 (2004), S. 142. Genregulation durch

Mehr

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)

Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) PCR Genisolierung in 2 Stunden : Die Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) von Kary B. Mullis entwickelt (1985) eigentlich im Mai 1983 bei einer nächtlichen Autofahrt erstes erfolgreiches Experiment am 16.12.1983

Mehr

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Studienkolleg der Technischen Universität Berlin Biologie-Prüfung für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Teil 1 Markieren Sie bitte die richtige Antwort. (pro richtiger Antwort

Mehr

Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Modellorganismus der pflanzlichen Molekularbiologie

Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Modellorganismus der pflanzlichen Molekularbiologie Die Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana) Modellorganismus der pflanzlichen Molekularbiologie 1. Modellorganismen 2. Bedeutung von Pflanzen für den Menschen 3. Herkunft und Verbreitung von A. thaliana

Mehr

Tier-Biotechnologie. Teil II: Genomanalyse sowie gendiagnostische Verfahren. 61

Tier-Biotechnologie. Teil II: Genomanalyse sowie gendiagnostische Verfahren. 61 Tier-Biotechnologie Inhaltsverzeichnis Vorwort. 9 Mitarbeiter. 10 Einführung in die Tier-Biotechnologie. 11 Teil I: Zellkultur- und Bioverfahrenstechniken. 23 1 Kultivierung tierischer Zellen. 25 1.1 Voraussetzungen

Mehr