8. Thuner Mobilitätsapéro. Güterverkehr in Agglomerationen Handlungsbedarf und Lösungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Thuner Mobilitätsapéro. Güterverkehr in Agglomerationen Handlungsbedarf und Lösungsansätze"

Transkript

1 8. Thuner Mobilitätsapéro 9. November 2011, Rathaus Thun Güterverkehr in Agglomerationen Handlungsbedarf und Lösungsansätze Martin Ruesch, Rapp Trans AG, Zürich

2 Kurzinfo Rapp Trans AG Beratung in den Bereichen Verkehr, Transport und Intelligente Transportsysteme Standorte Rapp Trans AG Aktiengesellschaft Hauptsitz in Basel, Zweigstellen in Zürich, Genf, Lausanne Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Holland und Grossbritannien 75 Mitarbeiter Kunden: Öffentliche Hand und Unternehmen 1

3 Beratungsfelder Rapp Trans AG Verkehrs-/Mobilitätsplanung ÖV-Beratung, Tarifwesen Europäische Länder mit Rapp Trans AG Kunden Elektronische Gebührenerhebung Verkehrsmanagement Güterverkehrsberatung Transportmanagement Verkehrsökonomie Verkehrsmodelle 2

4 Wichtige aktuelle Projekte Nachhaltige Güterversorgung und transporte in Agglomerationen, NFP 54 Siedlung und Infrastruktur, Rapp Trans /Interface / IRL ETHZ ( Nachhaltige Güterverkehrserschliessung von Entwicklungsgebieten, Stadt Zürich, (Rapp Trans AG) EU-Projekt Best Urban Freight Solutions, (Rapp Trans AG Schweizer Partner), Leitfaden zur Güterverkehrserschliessung, Tiefbau- und Entsorgungsdepartement der Stadt Zürich, Mobilität + Planung, August 2011 (Rapp Trans AG) Studie zur Umsetzung des gesetzlichen Auftrags zur Anschlussgleiserschliessung, Rapp Trans AG/ecoptima AG, 2011 Handbuch Güterverkehrsplanung in städtischen Gebieten, Rapp Trans /Interface / IRL ETHZ (in Bearbeitung) Güterverkehr mit Lieferwagen: Entwicklungen und Massnahmen, ASTRA/BAV/ARE/BFS, , Rapp Trans / Interface (in Bearbeitung) 3

5 Inhalt 1. Fakten und Handlungsbedarf 2. Stossrichtungen und Lösungsansätze 3. Rolle der Akteure 4. Good Practice Beispiele 5. Schussfolgerungen 4

6 Fakten zum Güterverkehr in Agglomerationen Anteil Warengruppen nach NSTR nach Agglomerationen Quelle: BfS Gütertransporterhebungen auf der Strasse, SBB 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Basel Bellinzona Bern Chiasso- Mendrisio Chur Genève Lausanne Locarno Lugano SchaffhausenSt. Gallen Wetziko n- Winterthur Zürich Total Pfäffikon Agglos (ZH) Land- und forstwirt. Erzeugnisse, lebende Tiere andere Nahrungs- u. Futtermittel feste mineralische Brennstoffe Erdöl, Mineralerzeugnisse Eisen, Stahl und NE-Metalle Erze und Metallabfälle Steine, Erden einschl. Baustoffe Düngemittel chemische Erzeugnisse Fz, Masch., Halb- u. Fertigw. bes Transpg Total Schweiz Trend von Massengütern zu Konsumgütern! Veränderung der Wirtschaftsstruktur (2. 3. Sektor) Mengenmässig grösste Bedeutung hat jedoch noch immer die Warengruppe Steine und Erden (Anteile bis 60%) Mengenmässig zweitgrösste Bedeutung haben Stückgüter (Anteile bis 35%) 5

7 Fakten zum Güterverkehr in Agglomerationen Die Güterverkehrsintensität nimmt zu! 1. Stark zunehmende Anzahl Fahrten pro ha und Fahrten pro Einwohner/Beschäftigten Fahrten Fahrten pro EW und BE Quelle: BfS Stagnierende oder abnehmende Anzahl Tonnen pro ha und Tonnen pro Einwohner/ Beschäftigten 2 0 Basel Bellinzona Bern Chiasso-Mendrisio Chur Genève Lausanne Locarno Lugano Schaffhausen St. Gallen Wetzikon-Pfäffikon (ZH) Winterthur Zürich Total Agglos Total Schweiz Hohes flächenspezifisches Aufkommen in Tonnen pro ha 1. in dicht genutzten Gebieten 2. bei grossen singulären Verkehrserzeugern 6

8 Fakten zum Güterverkehr in Agglomerationen Anzahl Lieferfahrzeuge nimmt zu! 300'000 Lieferwagen Bestand Lieferwagen und schwere Güterfahrzeuge + 40%! 1. Starke Zunahme bei den Lieferwagen, besonders in den grösseren Agglomerationen [Anzahl Fz] 250' ' '000 Schwere Güterfahrzeuge 2. Stagnation bei Sachentransportfahrzeugen > 3.5t 100'000 50' Die Strasse dominiert den Lieferverkehr in Agglomerationen! 1. Der Anteil der Strasse im Güterverkehr beträgt in den Agglomerationen durchschnittlich 85% 2. Trend Zunahme der Schiene, jedoch nicht in Kernstädten 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Strasse Bahn KLV Bahn WLV Basel Bellinzona Bern Chiasso- Mendrisio Modalsplit nach Agglomerationen Quelle: BfS Güterverkehrserhebungen auf der Strasse, SBB Chur Genève Lausanne Locarno Lugano SchaffhausenSt. Gallen Wetziko n- Pfäffikon (ZH) Winterthur Zürich Total Agglos Total Schweiz 7

9 Fakten zum Güterverkehr in Agglomerationen Starke Logistikaktivitäten in den Agglomerationen (Logistik- Hotspots)! 1. Bedeutendste Logistikplattformen in den Grossräumen Zürich, Basel, Genf / Lausanne 2. Neben Stadtregionen Mittelland relevant für Güterverteilung Steigender Flächenbedarf für Logistik- und Transportaktivitäten! 1. Wachsender Logistikmarkt (Outsourcing, etc.) 2. Verdrängung Logistik- und Transportbranche aus Kernstädten Mehr Flächen benötigt für - Lagerhallen, Umschlaghallen, Hochregallager, Gewerbe- und Industrieparks und Logistikzentren - für Be-/Entlad am Liefer- und Abholort (Quelle: Logistikmarktstudie, GS1) 8

10 Fakten zum Güterverkehr in Agglomerationen Zunehmende Kapazitätsengpässe auf dem Strassen- und Schienennetz Engpässe Strasse Konflikte Strasse 1. Kapazitätsengpässe und Staus vor allem in den Agglomerationen Konflikte Schiene 1. dort wo Transit sowie Import/Export auf grössere Ballungsgebiete treffen 2. Ausgewählte Knoten und Korridore 3. Güterverkehr durch Prioritätenregelung benachteiligt Wirkungen: 1. Abnehmende Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit der Gütertransporte 2. Steigender Transportaufwand für die letzte Meile Engpässe Schiene 9

11 Fakten zum Güterverkehr in Agglomerationen Steigender Anteil des Güterverkehrs an den Luftschadstoffemissionen! 1. Emissionen des Güterverkehrs nehmen ab 2. Anteil an Gesamtverkehrsemissionen steigt jedoch 3. Je nach Schadstoff beträgt Anteil 20 bis 60% Hoher Energieverbrauch im Sammel- und Verteilverkehr! Starke Zunahme mit der Anzahl Stops! Hoher Anteil des Güterverkehrs beim Lärm! 10

12 Fakten zum Güterverkehr in Agglomerationen 100% 90% 80% Anteil Unfälle bei Unfällen mit Verunfallten mit und ohne Güterverkehrsfahrzeugen Quelle: BfS Unfallstatistik Unfälle Anteil Unfälle mit Verunfallten Anteil Unfälle mit Verunfallten mit Güterverkehrsfahrzeugen 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Basel Bellinzona Bern Chiasso- Mendrisio Chur Genève Lausanne Locarno Lugano SchaffhausenSt. Gallen Wetziko n- Winterthur Zürich Total Pfäffikon Agglos (ZH) Total Schweiz Insgesamt zunehmender Anteil der Unfälle mit Verunfallten Zunehmender Anteil Unfälle mit Verunfallten mit Beteiligung von Sachentransportfahrzeugen 11

13 Probleme aus der Sicht der Städte und Wirtschaft Probleme aus der Sicht der Städte Ungenügende Anlieferinfrastruktur Umweltbelastungen des Güterverkehrs Konflikte mit Fussgängern in historischen Zentren und Fussgängerzonen Behinderungen des Personenverkehrs durch be-/entladende Fahrzeuge auf der Fahrspur Vollzug der Anlieferregelungen Geringe Kooperation zwischen den Logistik- und Transportdienstleistern Probleme aus der Sicht der Wirtschaft 1. Erreichbarkeit / Stau 2. Lieferrestriktionen (schränken Flexibilität ein und erhöhen Kosten) 3. Fehlende Flächen für den Be-/Entlad und Güterumschlag 4. Transportaufwand letzte Meile 5. Abnehmende Standortqualität Konflikte aufgrund unterschiedlicher Interessen vorprogrammiert! Ansätze notwendig, welche Bedürnisse der Städte und Wirtschaft berücksichtigen! 12

14 Handlungsbedarf / Stossrichtungen für eine nachhaltig. Güterversorgung in Ballungsräumen 1. Effizienz und Qualität der Güterversorgung sicherstellen und steigern 2. Erreichbarkeit güterverkehrsintensiver Nutzungen sicherstellen und verbessern (inkl. Schaffung raumplanerischer Voraussetzungen) 3. Negative Auswirkungen des Güterverkehrs auf die Umwelt minimieren 4. Konflikte mit dem Personen- und Langsamverkehr reduzieren 5. Sensibilisierung, Ausbildung und Innovationen fördern und unterstützen 6. Grundlagen, Daten und Modelle verbessern 7. Zusammenarbeit der Akteure verbessern 13

15 Lösungsansätze im städtischen Güterverkehr kooperativ technologisch ausbildend / forschend Eco-Drive Sicheres Fahren/Lenken Ausbildung Monitoring Promotion "Best Practices" Verbesserung Analyseinstrumente Verbesserung der Ausbildung von Datengrunglagen Verwaltungsange im Güterverkehr stellten und Logistikern/ Einbezug Privater in Transporteuren die Planung Förderung von Kooperationen Verbesserung der Informationen Transportmanagementsysteme B2B e-commerce Städtischer Güterverkehr Auslieferung mit Velos und E-bikes Touren- und Pack- Routenstationen Optimierung GV- planung Erschliessung bei Kleinbehälter- Anlagen und systeme Gebieten Fracht- Überkommunale Industriebörseund Gewerbezonen Koordination der Raumplanung Trassen- und und Störfallvorsorge Standortsicherung raumplanerisch infrastrukturell Verteilzentren Unterirdische Anlieferung LKW-Spuren Bahnbetriebskonzepte Anschlussgleise Transport- Cargo Tram management Signalisation von Zutritts- LKW-Routen lizenzen KV-Umschlaganlagen Zugangskontrollen Be- und Entladespuren Reservations- Be- und Entladezonen systeme Road Pricing Emissions standards Durchfahrverbote LSVA für Lieferwagen Finanzielle Anreize für emissionsarme Fahrzeuge Harmonisierung der Zugangsbeschränkungen Anschubfinanzierung für innovative KV-Angebote Förderung der Forschung wirtschaftlich Nachtanlieferung Modal Split Vorgaben Zutritts- Restriktionen betrieblich / organisatorisch rechtlich 14

16 Rolle und Einflussmöglichkeiten der öffentlichen Hand Handlungsfelder Beispiele Handlungsfelder Beispiele Richt- und Nutzungsplanung - Ausscheidung von Industrie- und Gewerbezonen Bau- und Betriebsbewilligungen - überkommunale Zonen für güterverkehrsintensive Einrichtungen - Sicherung / Festlegung von Umschlagseinrichtungen und Anschlussgleisen - Erschliessungsvorgaben - Modal-Split Vorgaben Infrastrukturmassnahmen - Schienen- und Strassennetz - Umschlags-, Be- und Entladezonen Regulierungen - Zugangsregelungen für Stadtzentren - Regelungen für Be-/Entlad - Zutrittskontrollen / Enforcement - technische Normen Verkehrsmanagement - LKW Routen / Routenvorgaben - Schwerverkehrsmanagement Finanzielle Anreize - Fahrzeuge, Innovationen Best Practice Verbreitung und Ausbildung Partnerschaften und Kooperationen Umweltfreundlicher Fuhrpark für die Verwaltung - Kooperationen - verstärkte Öffentlichkeitsarbeit - Unterstützung Aus- und Weiterbildung - Güterverkehrsrunden - Vereinbarungen mit Unternehmen - Emissionsarme Fahrzeuge - Einsatz von E-Bikes Forschung und Entwicklung - neue Antriebskonzepte - neue Fahrzeugkonzepte Ausgestaltung der Rahmenbedingungen für einen nachhaltigeren Güterverkehr! 15

17 Rolle und Einflussmöglichkeiten der Wirtschaft Handlungsfelder Nachhaltige Logistikstrategien - Beispiele Konzentration, Bündelung von Transporten Standortentscheide - Einbezug der Umweltfaktoren Produkte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten Optimierung der Transporte - Bündelung - Option Bahnerschliessung - klimaneutrale Transportleistungen - Nutzung alternativer Transportlösungen, z.b.. Fahrradkurierdienste - Tourenplanung - Kombination Zustellung/Abholung - Dynamische Tourenplanung (Tour-Redesign) - Zustellversuche reduzieren - Nutzung I&K-Technologien Handlungsfelder Effiziente und Nachhaltige Infrastruktur Beschaffung und Einsatz von umweltfreundlichen Fahrzeugen und Equipment Kooperationen/Partnerschaften - Beispiele - für Logistik, Umschlag, Lager - für den Be- und Entlad - Emissionsarme Fahrzeuge - Leise Rollcontainer - Verbrauchsarmes Fahren, Eco Drive Verladerkooperationen - Kooperationen zwischen Logistik- und Transportunternehmen - Mitwirkung bei innovativen Pilotapplikationen Ausgestaltung und Umsetzung von Logistik- und Transportkonzepten für einen nachhaltigeren Güterverkehr! 16

18 Good Practice: Be- und Entladezonen (1/2) Ausgangslage 1. Zu wenig Umschlagmöglichkeiten in der Innenstadt Odeonsplatz 2. Behinderungen durch be- /entladende Fahrzeuge Massnahme Reservierte Flächen für den notwendigen Lieferverkehr Lieferzonen für den Güterumschlag mit/ohne Zeitbeschränkung Kombination der Nutzung mit Parkfeldern Spezielle Markierung Beschilderung vorteilhaft 17

19 Good Practice: Be- und Entladezonen (2/2) Umsetzung 1. Z.B. München, London, Barcelona, etc. Auswirkungen / Erfahrungen 1. Bessere Nutzung der Verkehrsinfrastruktur 2. Reduktion der Behinderungen Langsamverkehr, Individualverkehr 3. Individualverkehr hält markierte Flächen frei 4. Effizienter Umschlag für Lieferverkehr Beurteilung Wenig aufwendige Massnahme Gute Kosten-/Wirksamkeit Gesamtkonzept und Kontrolle notwendig 18

20 Good Practice: Unterirdische Anlieferung und Heimlieferdienst Einkaufszentrum Sihlcity (1/2) Ausgangslage Grosses Einkaufszentrum am Rand der Innenstadt Platznot an der Oberfläche und hohe Landpreise maximale Nutzung oberirdischer Flächen für Einkauf, Freizeit und Erholung hohe Aufenthaltsqualität Fahrtenmodell zur Beschränkung des Autoverkehrs Massnahme Unterirdische Anlieferung Heimlieferdienst per E-Bike-Trailer 19

21 Good Practice: Unterirdische Anlieferung und Heimlieferdienst Einkaufszentrum Sihlcity (2/2) Umsetzung 1. Sihlcity, grosses Einkaufs- und Freizeitzentrum am Rande der Innenstadt Zürichs Beta Gamma Theta Lambda Entsorgung VBZ Linie 89 Postauto Sigma Omega Tau Tau Auswirkungen / Erfahrungen unterirdische Anlieferung Busse PW LW Scherenbühne / versenkbare Rampe Delta Zeta Giesshübelstrasse Allmendstrasse mit positiven Effekten bzgl. Aufenthalts- Siedlungs- und Umweltqualität Hohe Liefereffizienz Reduzierung von Fahrten des MIV durch Heimlieferdienst Beurteilung unterirdische Anlieferanlagen als gute Lösung bei neu entstehenden grossen Verkehrserzeugern, jedoch kostenintensive Lösung Heimlieferdienst ideale Ergänzung zur Limitierung MIV 20

22 Weitere Good Practice Beispiele Signalisation von LkW-Routen (z.b. in Bremen) Be- und Entladespuren für Anlieferung in Innenstädten (z.b. Barcelona) Überkommunale Industrie- und Gewerbezonen für güterverkehrsintensive Einrichtungen GVZ Bremen Umweltfreundliche und effiziente Fahrzeuge (z.b. holländische Städte) Städtische Sammel- und Verteilzentren (z.b. London, Siena, Amsterdam) Modal Split Vorgaben für güterverkehrsintensive Einrichtungen (z.b. Kanton Zürich) Abfall-Logistik mit Unterflurcontainern und Cargo Tram (z.b. Stadt Zürich) etc. Zürich 21

23 Kritische Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Massnahmen Sensibilisierung für Logistik/ Güterverkehrsaspekte notwendig! Integrierte (Güter-) Verkehrs- und Raumplanung notwendig Nicht Einzelmassnahmen sondern Massnahmenbündel Vermehrte Kooperationen und Kommunikation zwischen den Akteuren Nutzung des technischen Fortschritts Innovationen Verschiedene Rahmenbedingungen lokal zugeschnittene Lösungen Gesamtsystembetrachtung Städtischer Güterverkehr im Einklang mit Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Win-Win Situationen 6. März

24 Schlussfolgerungen Güterverkehr muss in der Raum- und Verkehrsplanung besser berücksichtigt werden Ein wichtiger erster Schritt ist die organisatorische Integration des Themas in der Verwaltung Es gibt zahlreiche Ansatzmöglichkeiten für Verbesserungen im städtischen Güterverkehr Nicht Einzelmassnahmen sondern Massnahmenbündel stehen im Vordergrund (raumplanerische, infrastrukturelle, betriebliche und rechtliche Massnahmen) Die Öffentliche Hand und die Unternehmen können einen Beitrag leisten. Nutzung Good Practices wichtig, aber unter Berücksichtigung der lokalen Rahmenbedingungen Zudem Verbesserung der Datengrundlagen, Analyseinstrumente und Aus- und Weiterbildung notwendig 23

25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24

26 Planungshandbuch Güterverkehrsplanung in städtischen Gebieten (in Vorbereitung) Zweck 1. Sensibilisierung der Akteure 2. Handlungsempfehlungen für Umgang mit Güterverkehr 3. Good Practice Beispiele Zielgruppen 1. Behörden 2. Investoren, Bauherren 3. Beratungs- und Planungsunternehmen 4. Logistik- und Transportunternehmen 5. Hochschulen und Universitäten Publikation im 1. Quartal 2012 Verbreitung über Verbände Kapitel 1: Das Handbuch Kapitel 2: Güterverkehr in Städten Probleme, Konflikte, Handlungsbedarf Kapitel 3: Planungspraxis Kapitel 4: Evaluationsrahmen, Stossrichtungen und Massnahmenspektrum Kapitel 5: Good Practice Cases Kapitel 6: Umsetzung Kapitel 7: Folgerungen und Ausblick Kapitel 8: Literaturhinweise und Quellen Kapitel 9: Glossar / Definitionen 25

27 Leitfaden zur Güterverkehrserschliessung der Stadt Zürich Zweck 1. Sensibilisierung der Akteure für den Güterverkehr in Bezug auf die Erschliessung 2. Planungs- und Prüfungshinweise für Güterverkehrserschliessungen 3. Good Practice Beispiele Zielgruppen 1. Verwaltung 2. Investoren, Bauherren 3. Beratungs- und Planungsunternehmen Themen Planungsprozess/-ablauf Abschätzung des Güteraufkommens von Anlagen und Arealen Ausgestaltung von Anliefer- und Umschlagsanlagen Good Practice Beispiele Checkliste für die Bauberatung 26

Regionale Abschlussveranstaltung in Zürich Montag, 23. Mai 2011. Mehr Aufmerksamkeit für den Güterverkehr in den Städten

Regionale Abschlussveranstaltung in Zürich Montag, 23. Mai 2011. Mehr Aufmerksamkeit für den Güterverkehr in den Städten Regionale Abschlussveranstaltung in Zürich Montag, 23. Mai 2011 Mehr Aufmerksamkeit für den Güterverkehr in den Städten Martin Ruesch, Rapp Trans AG, Zürich 2 Massgebende Projekte NFP54-Projekt Nachhaltige

Mehr

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich

Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich Stadtverkehr im Wandel Beispiel Zürich 1. Bevölkerung will Wandel: Souverän macht Druck 2. Elemente der Zürcher Verkehrspolitik 3. Verhaltensänderungen sind nötig (Wertewandel) 4. Zürichs Verkehr 2050

Mehr

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v. Energieverbrauch und CO 2 -Emissionen stellen den Personenverkehr vor große Herausforderungen. 19 % aller CO 2 -Emissionen

Mehr

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung NAQU by sméo Zürich, 3.Mai 2011 Mandu dos Santos Pinto :: Amstein + Walthert AG Benoît Bieler Ouest Lausannois 1 Die drei Phasen der Raumplanung

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie 0 Kooperation für eine nationale Terminalstrategie Nicolas Perrin CEO SBB Cargo AG Hans-Peter Hadorn Direktor Schweizerische Rheinhäfen Mediengespräch 25. Januar 2011 1 Ablauf Mediengespräch. Ausgangslage:

Mehr

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland Präsentation von Michael Gierke,, bei den 32. Internationalen Ostbrandenburger Verkehrsgesprächen

Mehr

Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH)

Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH) Forschungsforum Mobilität für Alle, 4. Dezember 2013 Einkaufen, ohne zu schleppen Velo-Hauslieferdienst in Burgdorf (CH) Referent: Martin Wälti Am Anfang stand Der V-HLD als Teil einer Mobilitätszentrale

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung Generalversammlung Schweizerischer Gemeindeverband 15. Mai 2014, Wallisellen Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung, Professor für Raumentwicklung, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung

Mehr

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Experience integrated mobility. GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Städtische Verkehrsinformation und neue Technologien siemens.com/answers Jede Sekunde zwei neue Stadtbewohner! Der Anbruch

Mehr

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung Daniel Sutter, INFRAS Zürich Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung FÖS-Konferenz Finanzierung Verkehrsinfrastruktur Berlin, 16. Oktober 2014 Agenda 1. Externe Kosten: Wissensstand,

Mehr

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen! GVZ Schönefelder Kreuz GVZ Schönefelder Kreuz Chancen und Perspektiven für Bremen! Agenda» Das GVZ stellt sich vor» Europäische Korridore als Chance für intelligente Transporte» Multimodale Vision» Bremen

Mehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr

Ökobilanzen für den Flugverkehr Ökobilanzen für den Flugverkehr Dr. Niels Jungbluth Dr. Rolf Frischknecht ESU-services, Uster E S U 30. September 2002 Emeritenstamm, Winterthur Inhalt Bedeutung des Flugverkehrs für die Schweizerische

Mehr

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo ifmo Zukunft der Mobilität Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo Szenariostudie Zukunft der Mobilität 2030 - Deskriptorenübersicht - Seite 1 von 4 Projekt Zukunft

Mehr

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? Smarter Cities in der Schweiz Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen? 3. Dezember 2014 AG, Smarter Cities Leader

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel Martin Eichler Chefökonom, Zürich meets Basel Die Logistik Brückenbauerin zwischen

Mehr

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh Erfolgsfaktor: Verfügbarkeit von Infrastruktur Die Verfügbarkeit

Mehr

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens Dr. Oliver Bieri, Interface Politikstudien PD Dr. Andreas Balthasar, Interface Politikstudien Luzern 15. November,

Mehr

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen

Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen Digitalisierung des Schienengüterverkehrs Chancen und Herausforderungen DB Cargo AG Wassilios Tsolakidis Technical Management Wagons Stuttgart 17.06.2016 Einführung in den Güterverkehr Güterverkehr bezeichnet

Mehr

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success

Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009. Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success Zielkonflikte in der Netzwerkoptimierung Kosten vs CO 2? Duisburg, 05. März 2009 Innovative Logistics Consultancy Solutions for Your Success CO 2 -Emissionen und der Klimawandel Seit 10 Jahren ist keine

Mehr

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen

Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Bahn 2000 Die Schweizerischen Bundesbahnen Werner Wildener ehemals Bereichsleiter Fahrplan und Netzdesign und Geschäftsleitungsmitglied Infrastruktur SBB 1 Die SBB Das grösste Reise- und Transportunternehmen

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Teilstrategie Elektromobilität

Teilstrategie Elektromobilität Mobilitätsstrategie der 4-Länder-Treffen Bregenz 14. Dezember 2009 Die Mobilitätsstrategie der Beschlossen vom Stadtrat am 9. Mai 2001 Zweck: Haltung der Stadt zu wichtigen Mobilitätsthemen, Argumentarium

Mehr

Smart City/Smart Region

Smart City/Smart Region 1 Smart City/Smart Region Impuls zur Fachsequenz Smart City/Region das Leitbild für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort? Frankfurter Immobilien-Kolloquium Deutsche Industrie und Handelskammer Frankfurt

Mehr

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausbauprogramm 2006-12. SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität 06.10.06 1 Ausgangslage. Das Angebot an Zweiradabstellplätzen an den Fernverkehrsbahnhöfen der SBB und in deren unmittelbarer Nähe soll

Mehr

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009 Martin Bütikofer, Leiter Regionalverkehr SBB SBB Division Personenverkehr 12.9.2008 1 Personenverkehr Der Kunde

Mehr

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit

Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit Nachhaltige Mobilität durch Kostenwahrheit FUG: Energiestrategie Schweiz Robert E. Leu Departement Volkswirtschaftslehre, Universität Bern 12. Januar 2012 Einige Zahlen zur Einleitung! > Gesamtkosten des

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000.

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010. Mobilität und Verkehr 899-1000. 11 Mobilität und Verkehr 899-1000 Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Bundesamt für Statistik BFS Bundesamt für Raumentwicklung ARE Neuchâtel, 2012

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg Tobias Winkelmann Klimaschutzleitstelle für Hansestadt und Landkreis Lüneburg Auf dem Michaeliskloster 8 21335 Lüneburg Gliederung 1. Klimaschutzleitstelle:

Mehr

www.smartset-project.eu

www.smartset-project.eu SMARTSET TRÄGT ZU EINEM SAUBEREN, SICHEREN UND EFFIZIENTEREN ZUKÜNFTIGEN GÜTERVERKEHR UND ZU EINER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG VON STÄDTEN BEI. www.smartset-project.eu SMARTSET, EIN EUROPÄISCHES PROJEKT,

Mehr

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling

20 Jahre Bahnreform Ludolf Kerkeling Rückblick und Ausblick eines Branchenverbandes 6. Deutscher Eisenbahnrechtstag Ludolf Kerkeling 2 Das Netzwerk Europäischer Eisenbahnen Wurde im Herbst 2000 von Vertretern nichtbundeseigener Eisenbahnen

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven

Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven STÄDTETAG 2012: Medienkonferenz Die wirtschaftliche Bedeutung der urbanen Schweiz Entwicklung und Perspektiven Bern, 30. August 2012 Direktor und Chefökonom id1125 Übersicht Metropolitanregionen, Agglomerationen

Mehr

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.12 Daniel Theobald RheinMain TV Wirtschaft konkret von August 2012 Seite 2 Gliederung Hintergrund

Mehr

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele

Untersuchung der Merkmale der Energiesicherheit in Städten und Regionen. Verwaltung von Energiequellen und Energiesparziele Erforschung der Möglichkeiten zum Energiemanagement in Städten und Regionen Abteilung Energie und Verkehr des Forschungsinstituts für Entwicklung und Reformen der Stadt Shanghai, Liu Huiping Oktober 2010

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing

Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing Grundlagen und Grenzen zur Berechnung von Road Pricing Schweizerische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft Forum zum Thema Mobility Pricing 17. April 2008, Bern Stefan Suter Partner Ecoplan Bern 1 Einstieg

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

City- und Stadtlogistik als ein Teil des Wirtschaftsverkehrs

City- und Stadtlogistik als ein Teil des Wirtschaftsverkehrs City- und Stadtlogistik als ein Teil des Wirtschaftsverkehrs Definitionen Grundlagen Entwicklung der Transportleistungen im Güterverkehr Auswirkungen des Güterwirtschaftsverkehrs Ziele der City- und Stadtlogistik

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Peter Ulrich (EVTZ-Kompetenzzentrum) Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen Frankfurt (Oder), 2.12.2014 Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen 1. Einleitung 2. Strategien grenzüberschreitenden

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Velo-Hauslieferdienst

Velo-Hauslieferdienst Velo-Hauslieferdienst «Von der Vision zum Breitenphänomen» CarVe.2014, 2. September 2014, Bern Martin Wälti Verein Velo-Lieferdienste Schweiz VLD Netzwerk und Kompetenzstelle Ziele: Koordination mit dem

Mehr

Welche Weichen muss die Planung stellen?

Welche Weichen muss die Planung stellen? Welche Weichen muss die Planung stellen? Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Mobilität + Verkehr, Tiefbauamt 1. Ausgangslage Zürich 2. Welche Weichen muss die Planung stellen? 3. Mobilitätskultur 4. Fazit Zürichs

Mehr

MOBILITÄT NEU DENKEN

MOBILITÄT NEU DENKEN VON DER KOEXISTENZ ZUR KOOPERATION ANDREAS HERRMANN Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt 2007 2013 Projektnummer: EFRE16.1.06.14.00034 WICHTIGE ANSATZPUNKTE zu viele schwere und tödliche Verkehrsunfälle,

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität. Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008

Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität. Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008 Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008 Dr. Matthias Rapp Projektleiter Forschungspaket Mobility pricing des ASTRA Inhalt: 1. Warum Mobility Pricing? 2. Inhalt des

Mehr

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012

CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012 CIVITAS CATALIST Workshop: Sauberer innerstädtischer Güterund Personenverkehr 9. Mai 2012 CIVITAS TELLUS und CIVITAS CATALIST als Bausteine für die integrierte Verkehrsund Umweltpolitik Berlins. Erfahrungen

Mehr

Erfahrungen eines internationalen Transportunternehmens im intermodalen Transport

Erfahrungen eines internationalen Transportunternehmens im intermodalen Transport Erfahrungen eines internationalen Transportunternehmens im intermodalen Transport am Beispiel der Brennerachse Christoph Büchner, Stv. Leiter Marketing DAS UNTERNEHMEN KOMBIVERKEHR Das unternehmen Kombiverkehr

Mehr

Urbane Mobilität der Zukunft

Urbane Mobilität der Zukunft Urbane Mobilität der Zukunft 28. Juni 2013 Smart City Wohin? City Mobility 2025 Dienstleistungen: 24/7 WLAN vernetzte Stadt Ausbau ÖPNV Maßnahmen/ Modulare Bausteine Politisch (Verkehr, Umwelt,..), legal

Mehr

Hier sind die Alternativen

Hier sind die Alternativen Verkehrsträger 40 Jahre Hermes Hier sind die Alternativen Er soll schnell sein. Er soll günstig sein. Er soll flexibel sein. Und er soll die Umwelt nicht belasten. Der weltweite Transport von Waren stellt

Mehr

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Dr. Jürg Marti, Direktor BFS Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Medienkonferenz Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010 Erste

Mehr

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde Rolle des BAV Die Aufsichtsbehörde unterstützt

Mehr

WIR LIEFERN IHNEN BAUSTOFFE. MIT MODERNSTER LOGISTIK.

WIR LIEFERN IHNEN BAUSTOFFE. MIT MODERNSTER LOGISTIK. WIR LIEFERN IHNEN BAUSTOFFE. MIT MODERNSTER LOGISTIK. Ob ebenerdig oder in die Höhe, wir bringen Ihnen die bestellten Baustoffe dorthin, wo Sie wollen pünktlich und zuverlässig bis zu 28 Meter hoch. Mit

Mehr

Flinkster als Teil des ÖPNV

Flinkster als Teil des ÖPNV Flinkster als Teil des ÖPNV IVS Sympositium 2012 CarSharing Rolf Lübke Stuttgart 26.09.2012 Fuhrparkgruppe Internationaler Mobilitätsdienstleister als Teil der Bahn Fuhrparkgruppe DB FuhrparkService DB

Mehr

Klimaneutrale Logistik

Klimaneutrale Logistik Klimaneutrale Logistik CO 2 -Bilanz, CO 2 -Ausgleich und Kommunikation mit ClimatePartner www.climatepartner.com Speditionen stehen vor großen Herausforderungen: Neben dem steigenden Ölpreis und einer

Mehr

Die Stellung des ÖV in der Schweiz landesweite Lösungen

Die Stellung des ÖV in der Schweiz landesweite Lösungen Die Stellung des ÖV in der Schweiz landesweite Lösungen Urs Hanselmann Präsident Verband öffentlicher Verkehr der Schweiz VÖV 1. Historische Entwicklung bis 2000 2. Es wird eng in der Schweiz im 21. Jhdt.

Mehr

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip

ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip www.eu-advance.eu ADVANCE Audit zur Verbesserung nachhaltiger Mobilitätsplanung nach dem SUMP - Prinzip Frank Tristram, Unternehmensberatung - Lizenzpartner der EcoLibro GmbH Darmstadt, der 23.09.2016

Mehr

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you.

KEY SOLUTIONS. We care about cars. We care about you. WENN ES IM FUHRPARK OPTIMAL LÄUFT. KEY SOLUTIONS We care about cars. We care about you. > > Key Solutions EINFACH WAR GESTERN. Als Fuhrparkverantwortlicher kennen Sie das: das Thema Fuhrparkmanagement

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

NGA Strategie von Swisscom. Holger Schori, 22. November 2012

NGA Strategie von Swisscom. Holger Schori, 22. November 2012 NGA Strategie von Swisscom Holger Schori, 22. November 2012 Steigender Bandbreitenbedarf Parallele Nutzung von Geräten, steigende Bildqualität und bandbreitenhungrige Dienste 2 Bandbreite in Mbps 4k 3D

Mehr

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem

Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Der Berner Weg zum Veloverleihsystem Roland Pfeiffer, Fachstelle Fuss- und Veloverkehr, Verkehrsplanung Bern Seite 1 Stadt Bern Ausgangslage: Ein paar Worte

Mehr

www.txlogistik.eu THE EUROPEAN RAIL COMPANY

www.txlogistik.eu THE EUROPEAN RAIL COMPANY wwwtxlogistikeu THE EUROPEAN RAIL COMPANY TX LOGISTIK GRUPPE Grenzenlos gut Europaweit TX Logistik AG Deutschland Die 1999 in Bad Honnef gegründete TX Logistik AG ist heute eines der führenden Eisenbahnlogistikunternehmen

Mehr

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag! PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz Aufsicht und Fürsorge Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C 3 11. März 2010 Guten Tag! Gewerbeaufsicht = Aufsichts- und Eingriffsverwaltung g Einhaltung

Mehr

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum Jahrestagung 2015 des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Mehr

Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen?

Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen? Sollen Tausende von Personen in der Schweiz Ihre Werbung sehen? 32% der 15- bis 19-jährigen Frauen und 24% der jungen Männer nehmen die Bahn. 41 Minuten dauert die durchschnittliche Fahrzeit der Berufspendler

Mehr

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte

Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Absender Absenderinformation frei nach Bedarf SVöB, 4. Mai 2012, Bern Öffentliche Beschaffung Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte Dr. Clemens Lang, Interessengemeinschaft ökologische Beschaffung

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Energie [R]evolution Österreich 2050

Energie [R]evolution Österreich 2050 Energie [R]evolution Österreich 2050 Auf der Grundlage einer Studie des IHS (Institut für Höhere Studien) im Auftrag von Greenpeace CEE, VIDA und EVN Mag. Alexander Egit Geschäftsführer Greenpeace CEE

Mehr

Gebaute Umwelt und körperliche Aktivität

Gebaute Umwelt und körperliche Aktivität Gebaute Umwelt und körperliche Aktivität Institut für Tourismuswirtschaft ITW Helmut Schad Dozent T direkt +41 41 228 99 26 helmut.schad@hslu.ch Luzern 2. Mai 2009 Tagung Wie gesund ist Österreich? Innsbruck,

Mehr

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Martin Haag imove Institut für Mobilität & Verkehr der TU Kaiserslautern Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte - Renaissance der Stadt durch steigende Mobilitätskosten

Mehr

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB) FSU-Konferenz Luzern, 25.11.2008 Was

Mehr

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen Andrea Voigt, The European Partnership for Energy and the Environment September 2010 Seit sich die EU dazu verpflichtet hat, die Treibhausgasemissionen

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Gesellschaftliche Veränderungen Mobilität der Zukunft Frank Ramowsky Globaler Geschäftsfeldleiter Intelligente Verkehrssysteme, E-Mobilität

Mehr

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Verkehrsverlagerung auf die Schiene Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz Berlin, 14.03.2016 Dr. Thomas Rössler

Mehr

Die Blaue Zone in München

Die Blaue Zone in München Die Blaue Zone in Eine verkehrspolitische Entscheidung wird zum Erfolgsmodell Peter Geck Tel. +49 89 23327103 peter.geck@muenchen.de Übersicht Blaue Zone Ausgangslage die Altstadt 1997 Idee Umsetzung Verkehrsüberwachung

Mehr

Die Rhein-Ruhr Region im Wirtschaftsradius von 250 km

Die Rhein-Ruhr Region im Wirtschaftsradius von 250 km Die Rhein-Ruhr Region im Wirtschaftsradius von 250 km Rhein-Ruhr Raum (2002) Einwohner: 9.594.700 Arbeitsplätze: 3.837.500 Bruttoinlandsprodukt: 234.100 Mio. Niederlande (2001) Einwohner: 15.610.500 Arbeitsplätze:

Mehr

Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung Verkehrs-Plattform Schweiz Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung 1 Warum entstehen Staus? Wird es auf unseren Autobahnen täglich so aussehen wie auf diesem

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Grüne Logistik - Aktueller Stand und Bedeutung für Verlader und logistische Dienstleister

Grüne Logistik - Aktueller Stand und Bedeutung für Verlader und logistische Dienstleister Grüne Logistik - Aktueller Stand und Bedeutung für Verlader und logistische Dienstleister Prof. Dr. Dirk Lohre Hochschule Heilbronn Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Institut für Nachhaltigkeit in

Mehr

Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann

Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann 1 Von Städtebau bis Bildung: Was die Politik für Industrie und Gewerbe tun kann Schweizerischer Städtetag 30. August 2012 im Bundeshaus, Bern Dr. Rudolf Stämpfli wer ist die Stämpfli AG? Die Stämpfli AG

Mehr

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung

Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Institut für den öffentlichen Sektor e. V. Stand Nachhaltige öffentliche Beschaffung Dr. Ferdinand Schuster Jena, 2. Juli 2014 Ausgangspunkt: Die Regelungsvielfalt der Länder Aussagen zu Ökologie, Tariftreue

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April 2016. Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April 2016. Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA AeschliEvent 2016 Campus Sursee _ 21. April 2016 Individuelle 1 Bundesamt für Strassen Mobilität ASTRA _ Entwicklungen & Herausforderungen Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA A) Gesellschaftliches 26 Kantone

Mehr

Führerlose Fahrzeuge

Führerlose Fahrzeuge Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Fachtagung Kommission Technik und Betrieb Bus KTBB: Führerlose Fahrzeuge Rechtlicher Anpassungsbedarf 24.5.2016 Werner Jeger

Mehr

IKT-Nutzung im Alter

IKT-Nutzung im Alter Bundesamt für Kommunikation Direktion IKT-Nutzung im Alter Chancen und Herausforderungen Herbsttagung des SSR-CSA, Biel 15. September 2015 Übersicht Nutzung der IKT durch ältere Menschen: Einige Fakten

Mehr

Branchenportrait Life Science Zürich

Branchenportrait Life Science Zürich Branchenportrait Life Science Zürich Bedeutung der Life Science Industrie für den Kanton Zürich Zürich, 30. September 2013 Martin Eichler Chefökonom Larissa Müller Wissenschaftliche h Mitarbeiterin, i

Mehr

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz

Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Verkehr BAV Erfahrungen mit dem Konzept Bahn 2000 in der Schweiz Fachgespräch der Bundestagsfraktion Bündnis

Mehr

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte

Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Stadtentwicklung - die Sicht der Städte Workshop Stadtentwicklung überdenken BMWi, 22. Juni 2016, Berlin Dr.-Ing. Timo Munzinger, MBA Referent für Stadtentwicklung und Städtebau beim Deutschen Städtetag

Mehr

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2 Gesellschaft für Systemforschung und Konzeptentwicklung mbh www.systemkonzept.de Aachener Straße 68 50674 Köln Tel: 02 21 / 56 908 0 Fax: 02 21 / 56 908 10 E-Mail: info@systemkonzept.de Betriebsärztliche

Mehr

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts 17. Juni 2015, Zürich Referent: Mathias Camenzind, Projektleiter Verkehr + Stadtraum Inhaltsübersicht Einführung - zum Referenten - Fakten und Zahlen Stadtverkehr

Mehr

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS

NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS NETZWERK NACHHALTIGES BAUEN SCHWEIZ NNBS Novatlantis Bauforum 27. August 2013, Zürich Joe Luthiger, NNBS Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS Bestandteil der vierten Strategie «Nachhaltige Entwicklung»

Mehr

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz Basel Zürich St. Gallen Neuchâtel Bern Fribourg Luzern Zug Chur Lausanne Genève Sion Locarno Lugano Bern Studierende 15 406 Internationale Studierende 15 % Semestergebühren pro Semester 784 CHF PH Bern

Mehr

Logistik im Raumentwicklungskonzept Nordwestschweiz+

Logistik im Raumentwicklungskonzept Nordwestschweiz+ 5. Regional Workshop Schweiz 3.9.2012 Logistik im Raumentwicklungskonzept Nordwestschweiz+ Dr. Rolf Signer Die Beteiligten (NW + ) Quelle: Raumentwicklungskonzept Nordwestschweiz+ Zeitrahmen Inhalt des

Mehr

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Ann-Kathrin Wimmer Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Depotech, 05.11.2014 1 Agenda 1) Fraunhofer ICT 2) Warum Eco Design?

Mehr

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 Bremen, 8. September 2009 Dr. Karl-Otto Schallaböck Clemens Schneider Ulrich Jansen 1 Maßnahmen Mobilität Handlungsfelder

Mehr

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte Vortrag durch Gunnar Heipp Leiter Strategische Planungsprojekte Münchner Verkehrsgesellschaft mbh

Mehr