29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 01"

Transkript

1 29. Jahrgang / Freitag, / Nr. 01 Das Jahr vergeht mit Riesenschritten Es brachte Freude und auch Leid. Das Neue will ich freundlich bitten Um nichts, als eine schöne Zeit. (Gerhard P. Steil) Viel Glück und Freud im neuen Jahr wünscht die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf!

2 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 2 Samstag, , und Sonntag, Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh, Winterberg 1, Saarbrücken, Tel.: / oder Caritasklinik St. Theresia, Saarbrücken, Rheinstraße 2, Tel.: / Kinderärzte* Sa u. So Notdienst-Praxis für Kinder u. Jugendliche im Klinikum Winterberg, SB, Tel.: / Augenärzte Sa Dr. Simona Moisescu-Binder, Obertorstraße 1, Saarbrücken, Tel.: / So Dr. Margit Oeser, St. Johanner Str. 37, Saarbrücken, Tel.: / Zahnärzte Sa u. So Dr. Hönel, Kleinblittersdorf, Tel.: / und / HNO-Ärzte Sa u. So Dr. Cosima Lippe, Eisenbahnstraße 25, Saarbrücken, Tel.: / Tierärzte Sa u. So Tierärztin Dr. Lück, Ensheimer Straße 158, St. Ingbert, Tel.: / Apotheken Freitag, Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, Saar-Apotheke, Saarbrücken St. Johanner Straße 37, Telefon Apotheke Klein am Markt, Dudweiler Saarbrücker Straße 235, Telefon Apotheke am Cottbuser Platz, Saarbrücken Lebacher Straße 33, Telefon Glückauf-Apotheke, Dudweiler Saarbrücker Straße 266, Telefon Linden-Apotheke, Kleinblittersdorf Elsässer Straße 14, Telefon Einhorn-Apotheke, Saarbrücken-Güdingen Saargemünder Straße 165, Telefon St. Barbara-Apotheke, Auersmacher Saarlandstraße 32a, Telefon Apotheke im Medizeum, Saarbrücken Europaallee 15, Telefon Viktoria-Apotheke, Saarbrücken Bahnhofstraße 95+97, Telefon Mandelbach-Apotheke, Mandelbachtal-Ommersheim Saarbrücker Straße 27 Telefon Römer-Apotheke, Saarbrücken-Fechingen Provinzialstraße 77, Telefon Pluspunkt-Apotheke, Saarbrücken Trierer Straße 1, Telefon Donnerstag, Die Neue Apotheke, Saarbrücken Berliner Promenade 17-19, Telefon Liebfrauen-Apotheke, Püttlingen Pickardstraße 17, Telefon Freitag, Eschberg-Apotheke, Saarbrücken Eschberger Hofplatz 1, Telefon Löwen-Apotheke, Saarbrücken-Dudweiler Saarbrücker Straße 219, Telefon Notruf 110 Feuerwehr-Notruf (alle Ortsteile)112 Polizeiposten Kleinblittersdorf 1286 Polizeiinspektion Sbr.-Brebach 0681/98720 Rettungsleitstelle Saar Notruf Bauhof der Gemeinde bzw. 0172/ (nur in dringenden Fällen außerhalb der Dienstzeit) Notruf der Gemeindewerke bei Störungen der Wasserversorgung während der Dienstzeit außerhalb der Dienstzeit bzw. 0179/ energis-netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom 0681 / Störungsnummer Erdgas 0681 / Vergiftungszentrale Jederzeit, auch an Sonn- und Feiertagen 06841/19240 Das Informations- u. Behandlungszentrum für Vergiftungen in der Uni-Klinik Homburg Ambulante Pflegedienste Haus Saarblick Rund um die Uhr 06805/ Barmherzige Brüder Rilchingen 24-Std-Bereitsch 06805/ TKS Ökum. Sozialstation Halberg-Obere Saar (Tag- und Nachtbereitschaft) Tel. 0681/ / Fax 0681/ Bereitschaftsnummer: 0170/ Ökum. Pflege- u. Betreuungsverbund Obere Saar Geschäftsstelle: St. Barbarahöhe 1, Kleinblittersdorf, 06805/22511 Ansprechpartner für Anzeigen (Mo-Fr h): MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: * Notdienst der Kinderärzte im Klinikum Winterberg findet auch an sog. Brückentagen (einzelner Werktag zwischen Feiertag und Wochenendtag) statt. Gemeinde Kleinblittersdorf Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf Tel.: 06805/20080 Fax: 06805/ info@kleinblittersdorf.de Internet: Die Gemeindeverwaltung Kleinblittersdorf hat gleitende Arbeitszeit: montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, bis Uhr (mittwochs bis Uhr); am letzten Freitag im Monat ab Uhr geschlossen. Bürgerbüro: Montag durchgehend geöffnet Dienstag Mittwoch und Donnerstag und Freitag :30 Standesamt: Mo-Fr: Uhr Impressum Herausgeber: Bürgermeister der Gemeinde Kleinblittersdorf Rathaus Kleinblittersdorf Anzeigenverwaltung und Produktion: MType media GmbH Untertürkheimer Str. 21 a Saarbrücken Tel. 0681/ Fax: 0681/ kleinblittersdorf@mtypemedia.de Internet: Verantwortlich: 1. für die Amtlichen Bekanntmachungen: Bürgermeister Stephan Strichertz 2. für Vereinsmitteilungen und Anzeigen: der jeweilige Auftraggeber Erscheinungsweise: jeweils freitags, 6300 Exemplare wöchentlich Anzeigenpreise: Es gelten die Preise der Media-Daten 1/2011 Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte und Betriebe im Gemeindebereich, in andere Bereiche gegen Voreinsendung eines ausreichend frankierten Rückumschlages je Exemplar. Redaktionsschluss: Freitag, Uhr sofern nicht vorverlegt, Sportergebnisse vom Wochenende bis Montag, Uhr Hinweise: Bei telefonisch entgegengenommenen Anzeigen wird für die Richtigkeit keine Verantwortung übernommen; namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Die Redaktion behält sich Kürzungen bzw. Nichtveröffentlichung vor.

3 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 3 Sprechstunde des Bürgermeisters mittwochs von Uhr, Historisches Rathaus Rathausstraße 16-18, Zimmer 9-10 Bitte vorab Termin vereinbaren unter Tel.: 06805/ Sprechstunden der Ortsvorsteher Siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Sprechstunde des Jugendamtes/Regionalverband bis auf Weiteres findet mittwochs keine Sprechstunde mehr statt. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/5060 Sprechstunde des Sozialamtes/Regionalverband donnerstags, Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 1, Tel.: 06805/ Für ein ausführliches Beratungsgespräch Terminabsprache unter Tel.: 0681/ und Sprechstunde Untere Bauaufsicht/Regionalverband Erster Montag im Monat von Uhr, Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, Zi. 18 Sprechstunde der Revierförsterin Revierförsterin Martina Herzog, donnerstags Uhr, Verwaltungsgebäude Rathaustraße 16-18, Zi. 23 (Dachgeschoss), Tel.: 06805/ Öffnungszeiten der Kompostieranlage Auersmacher Freitag Uhr, Samstag Uhr; bei größeren Anlieferungen nach Vereinbarung mit dem Bauamt, Tel.: 06805/ Mitte Dezember bis Mitte Februar bleibt die Kompostieranlage geschlossen Öffnungszeiten des Schwimmbades Wintringer Straße 88 Freibad zur Zeit geschlossen Tel.: 06805/7505 Schiedsleute Gerd Frey, Auersmacher, Abt-Fulrad-Str. 50, Tel.: 06805/ Tobias Lüders, Bliesransbach, Hartungshof 2, Tel / Jürgen Brettar, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 5, Tel.: 06805/22336 Karla Klein, Rilchingen-Hanweiler, Heinestr. 4, Tel.: 06805/4953 Johann Breier, Sitterswald, Im Kirschwald 2, Tel.: 06805/4591 Seniorensicherheitsberater Helmut Heinrich, Röthlinger Str. 16, Kleinblittersdorf, georg.54@gmx.de Tel: 06805/ Saarländischer AnwaltsVerein 24-Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Tel.: 0172/ Büchereien: Öffentliche Bücherei Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Rathausstraße 15, Dienstag und Donnerstag Uhr, Mittwoch Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Auersmacher Tel.: 06805/7082 St. Barbara Str. 4, Donnerstag Uhr Kath. öffentl. Bücherei in Bliesransbach Tel.: 06805/8950 Römerstraße ehemaliges Grundschulgebäude, Freitag Uhr Kath. öffentl. Bücherei Rilchingen-Hanweiler Tel.: 06805/5452 u /4729 Bahnhofstr. 3, Mittwoch Uhr; alle 14 Tage Schulen Saar-Blies Grundschule Auersmacher, Auf dem Bies 23 Tel.: 06805/ Saar-Blies Grundschule, Standort Rilchingen-Hanweiler, Bahnhofstr. 11, Tel.: 06805/ Grundschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/ Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1445 Musikschule Obere Saar Gemeinde Kleinblittersdorf Tel.: 06805/ Musikpädagogische Leiterin, Anja Pfaff werktags ab 20 Uhr Tel.: 06805/21765 Volkshochschule, Regionalverband Saarbrücken Tel.: 0681/ Standort Kleinblittersdorf, Örtliche Leiterin Dr. Mareke Neumann Tel.: 06803/ Kindergärten Kindertagesstätte Kleinblittersdorf e.v., Kleinblittersdorf, Wintringer Str. 78 Tel.: 06805/1447 Kath. Kindergarten Maria Heimsuchung, Auersmacher, Pastor-Brach-Str. Tel.: 06805/3700 Kath. Kindergarten St. Lukas, Bliesransbach, Im Hofgarten 14 Tel.: 06805/3422 Kath. Kindergarten St. Agatha, Kleinblittersdorf, Fröbelstr. 7 Tel.: 06805/21354 Kath. Kindergarten St. Walfridus, Rilchingen-Hanweiler, Am Sportplatz Tel.: 06805/4433 Kath. Kindergarten St. Josef, Sitterswald, Schulstraße 1 a Tel.: 06805/4492 Sorgentelefon Pflege: Tel.: (kostenfrei) Pflegende Angehörige, aber auch pflegebedürftige Menschen können hier über Probleme und Nöte, Belastungen oder Unsicherheiten in der Pflegesituation sprechen. Lebensberatung des Bistums Trier für Erziehungs-,Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Ursulinenstraße 67, Saarbrücken, lb.saarbruecken@bistum-trier.de, Tel.: 0681/66704

4 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 4 NIEDERSCHRIFT ORKl/13/ Ortsrat Kleinblittersdorf über die Sitzung des Ortsrates Kleinblittersdorf am Dienstag, dem , 17:30 Uhr, im Sitzungssaal, Alte Schulstraße 5, Kleinblittersdorf. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Hans-Josef Bur, eröffnet um 17:30 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Kleinblittersdorf besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 8 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Aus gegebenem Anlass (der Bürgerprotest gegen das geplante Bordell) und einer großen Anzahl (ca ) von anwesenden Bürgern hat der Ortsratsvorsitzende Hans-Josef Bur die Bürgerfragestunde vorgezogen, und vor die Beratung der einzelnen Tagesordnungspunkte gestellt. Die Bürgerfragestunde fand von Uhr bis Uhr statt. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Hans-Josef Bur Vom Ortsrat: 2. Herr Jürgen Brettar 3. Herr Johannes Bur 4. Herr Roland Dahlem 5. Herr Stefan Jung 6. Frau Eva-Maria Kiefer 7. Herr Hermann Mohr 8. Herr Gerd Wohlschlegel Vom Gemeinderat: 9. Frau Marianne Niederländer 10. Herr Hans-Georg Schmidt Von der Verwaltung: 11. Herr Klaus Dincher FB Herr Andreas Lang FB4 - Protokollführer Als Sachverständige/r: 13. Herr Architekt, Arus GmbH Latz 14. Herr Klaus Posselt 15. Frau Volgger TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wohnhaus Lebenshilfe Obere Saar, Ortsteil Kleinblittersdorf - Zustimmung Durchführungsvertrag 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wohnhaus Lebenshilfe Obere Saar, Ortsteil Kleinblittersdorf - Abwägung der Beteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Ans. 2 BauGB - Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 1 BauGB 3. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kloppstraße 47, Ortsteil Kleinblittersdorf 4. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 56, Ortsteil Kleinblittersdorf 5. Teich- und Parkanlage In der Bemelswies - 2. Bauabschnitt Planung und Vorhaben 6. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wohnhaus Lebenshilfe Obere Saar, Ortsteil Kleinblittersdorf - Zustimmung Durchführungsvertrag Der Ortsrat Kleinblittersdorf nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgenden Der Gemeinderat beschließt den Abschluss des als Anlage beigefügten Entwurfs des Durchführungsvertrages zum vorhabenbezogene Bebauungsplan Wohnhaus Lebenshilfe Obere Saar zwischen der Gemeinde Kleinblittersdorf und der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.v., Industriestraße 8, Saarbrücken. Ja 7 Enthaltung 1 Zu Punkt 2: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Wohnhaus Lebenshilfe Obere Saar, Ortsteil Kleinblittersdorf - Abwägung der Beteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Ans. 2 BauGB - Satzungsbeschluss gemäß 10 Abs. 1 BauGB Der Ortsrat Kleinblittersdorf nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgenden Der Gemeinderat beschließt die Stellungnahmen gemäß der beiliegenden Abwägungssynopse abzuwägen, die Abwägungsergebnisse in die Planung zu übernehmen, die Begründung zu billigen und den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Wohnhaus Lebenshilfe Obers Saar gemäß 10 BauGB als Satzung zu beschließen. Ja 4 Enthaltung 4 Zu Punkt 3: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kloppstraße 47, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Ortsrat Kleinblittersdorf nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Silke Kany Vorhaben: Umbau und Erweiterung der vorhandenen Pkw- Garage Straße: Kloppstraße 47 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 4: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Saarbrücker Straße 56, Ortsteil Kleinblittersdorf Der Ortsrat Kleinblittersdorf nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Der Gemeinderat beschließt zu dem Bauvorhaben: Antragsteller: Jean-Philippe Loew Vorhaben: Umbau eines Scheunengebäudes in Wohnungen Straße: Saarbrücker Straße 56 Ortsteil: Kleinblittersdorf das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 5: Teich- und Parkanlage In der Bemelswies - 2. Bauabschnitt Planung und Vorhaben Der Ortsrat nimmt Kenntnis von den Sitzungsvorlagen und beschließt einstimmig dem Antrag für den 2. Bauabschnitt in der vorliegenden Form zuzustimmen, ohne finanzielle Mittel der Gemeinde. Die Verwaltung wird gebeten den Antrag für die Förderung und Erhaltung dörflichen Lebens und bürgerlichen Engagements im ländlichen Raum des Saarlandes beim Umweltministerium zu stellen und zu prüfen ob es weitere Fördermöglichkeiten wie Biosphärenregion oder EU-Mittel gibt. Zu Punkt 6: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Hans-Josef Bur teilt mit, dass an dem Fußgängerüberweg an der Villa Musica die Bäume die Beleuchtung

5 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 5 des Überweges einschränken. Er bittet darum, diese zurückzuschneiden. Ortsratsmitglied Gerd Wohlschlegel weist auf die ungemähten gemeindeeigenen Wiesen und Grundstücke in der Wintringer Straße Nähe Schule und Schwimmbad hin, und bittet darum, diese als auch alle anderen gemeindeeigenen Wiesen und Grundstücke mehrmals im Jahr zu mähen. Ortsratsmitglied Johannes Bur teilt den zahlreich anwesenden Bürgern die Möglichkeiten mit, über die Sitzungen der Räte mehr Informationen zu erhalten, z.b. über das Bürgerinformationssystem. Ende der Sitzung: 19:30 Uhr NIEDERSCHRIFT ORAu/16/ Ortsrat Auersmacher über die Sitzung des Ortsrates Auersmacher am Montag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, Remise Auersmacher. Der Vorsitzende, Thomas Unold, eröffnet um 17:00 Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 9 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Ortsvorsteher Thomas Unold schlägt vor, die Tagesordnungspunkte 3 und 4 wegen der Anwesenheit von Anliegern als Punkte 1 und 2 vorzuziehen. Die übrigen Ortsratsmitglieder haben keine Einwände. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Thomas Unold Vom Ortsrat: 2. Herr Helmut Brandstetter 3. Herr Jörg Clausen 4. Herr Klaus Emmerich 5. Herr Patric Gross 6. Frau Roswitha Heid 7. Herr Alfred Hoffmann 8. Herr Dieter Minor 9. Frau Christina Stoll Vom Gemeinderat: 10. Herr Siegfried Broßius 11. Herr Manfred Hoffmann Von der Verwaltung: 12. Frau Monika Brach-Jung FB 1 - Protokollführerin 13. Herr Klaus Dincher FB Herr Andreas Philipp FB 2 TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Bebauungsplan Im Tirolerstück / Am Kirchberg, Ortsteil Auersmacher - Zustimmung Städtebaulicher Vertrag 2. Bebauungsplan Im Tirolerstück / Am Kirchberg, Ortsteil Auersmacher - Abwägung der Beteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB - Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB 3. Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Berufung des örtlichen Naturschutzbeauftragten gemäß 38 SNG für den Ortsteil Auersmacher 5. ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Auersmacher 6. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kapellenstraße 5a-5d, Ortsteil Auersmacher 7. Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a-45c, Ortsteil Auersmacher 8. Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blies - Gemarkung Auersmacher 9. Containerstellplätze für Altkleidersammelbehälter 10. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Bebauungsplan Im Tirolerstück / Am Kirchberg, Ortsteil Auersmacher - Zustimmung Städtebaulicher Vertrag Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt dem Gemeinderat einstimmig folgenden Der Gemeinderat beschließt den Abschluss des Städtebaulichen Vertrages zum Bebauungsplan Im Tirolerstück/Am Kirchberg zwischen der Gemeinde Kleinblittersdorf und den Vorhabenträgern, Frau Sabine Koch, Dr. Jürgen Koch, Homburger Landstraße 233, Frankfurt. Zu Punkt 2: Bebauungsplan Im Tirolerstück / Am Kirchberg, Ortsteil Auersmacher - Abwägung der Beteiligung nach 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB - Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf beschließt die Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen gemäß der beiliegenden Beschlussvorlage sowie die Übernahme des Abwägungsergebnisses in die Planung. Der Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf beschließt gem. 10 Abs. 1 BauGB den Bebauungsplan Im Tirolerstück/ Am Kirchberg, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Textteil (Teil B), als Satzung. Die Begründung wird gebilligt. Die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB und parallele Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 2 BauGB sowie die Abstimmung mit den Nachbargemeinden gem. 2 Abs. 2 BauGB zum Bebauungsplan Im Tirolerstück/Am Kirchberg im Ortsteil Auersmacher fand vom bis statt. Die während dieser Zeit vorgebrachten Stellungnahmen sowie die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden hat der Gemeinderat der Gemeinde Kleinblittersdorf mit dem in der beiliegenden Beschlussvorlage dargestellten Ergebnis geprüft. Die Verwaltung der Gemeinde Kleinblittersdorf wird beauftragt, die Personen, Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden, die sich zur Planung geäußert haben, von dem Ergebnis der Abwägung in Kenntnis zu setzen. Hierzu ist das Ergebnis der Abwägung den o.g. Personen und Behörden sowie sonstigen Trägern öffentlicher Belange und den Nachbargemeinden schriftlich mitzuteilen. Die Verwaltung der Gemeinde Kleinblittersdorf wird beauftragt, den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Im Tirolerstück/ Am Kirchberg gemäß 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt zu machen. Hinweise gem. 214, 215 BauGB Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen der 214, 215 BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach: 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes Im Tirolerstück/Am Kirchberg schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Dies gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. Hinweise gem. 44 BauGB Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4

6 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 6 BauGB wird hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für die in 39 bis 42 BauGB bezeichneten eingetretenen Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird. Hinweise gem. 12 Abs. 6 KSVG Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der öffentlichen Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Genehmigung oder die öffentliche Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. vor Ablauf der vorbezeichneten Frist (Satz 1 des 12 Abs. 6 KSVG) der Bürgermeister dem Beschluss widersprochen oder die Kommunalaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder der Verfahrens- oder Formmangel gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung der Tatsache, die den Mangel ergibt, schriftlich gerügt worden ist. In der Bekanntmachung ist auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Vorschriften sowie auf die Rechtsfolgen der 214, 215 BauGB sowie auf Fälligkeit und Erlöschen der Entschädigungsansprüche gem. 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hinzuweisen. Auch auf die Rechtsfolgen des 12 Abs. 6 KSVG ist bei der öffentlichen Bekanntmachung hinzuweisen. In der Bekanntmachung ist gemäß 10 Abs. 3 BauGB ferner darauf hinzuweisen, wo der Bebauungsplan Im Tirolerstück/ Am Kirchberg eingesehen werden kann. Mit der Bekanntmachung tritt die Satzung in Kraft. Zu Punkt 3: Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2017 Ortsvorsteher Thomas Unold und Gemeindekämmerer Andreas Philipp erläutern die aktuelle Finanzlage der Gemeinde und machen Ausführungen zu dem Haushaltsplanentwurf für das Haushaltsjahr 2017 insbesondere zu den den Ortsteil Auersmacher betreffenden Ansätzen. Der Fraktionssprecher der CDU-Fraktion Klaus Emmerich gibt nachfolgende Erklärung ab: Unter großen Anstrengungen gelang es der Gemeindekämmerei in den vergangenen Jahren, die jahresbezogenen Defizite leicht zu verringern bzw. leichte Überschüsse zu erzielen. Leider steigt die Regionalverbandsumlage und die Schlüsselzuweisungen gehen zurück, so dass das aufgelaufene Defizit der Gemeinde Kleinblittersdorf bei rund 26 Millionen Euro liegen wird. Mit Euro Ausgabensätze im nächsten Haushalt für Auersmacher können gerade mal die notwendigsten Positionen für 2017 erledigt werden. Unsere Prioritätenliste, Erneuerung Pastor-Brach-Straße und Endausbau St.-Barbara-Straße bis Barbarahöhe, verschiebt sich weiter auf die nächsten Jahre. Wir müssen gemeinsam alles unternehmen, um unsere Gemeinde Kleinblittersdorf zu erhalten und Auersmacher weiterhin lebens- und liebenswert zu machen. Ich möchte im Namen der CDU-Ortsratsfraktion Dank sagen an den Kämmerer Andreas Philipp und seine Mitstreiter. Der Fraktionssprecher der SPD-Fraktion Dieter Minor schließt sich den Worten von Herrn Emmerich an. Der Ortsrat Auersmacher stimmt einstimmig den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 vorgesehenen Ansätzen für den Ortsteil Auersmacher zu. Zu Punkt 4: Berufung des örtlichen Naturschutzbeauftragten gemäß 38 SNG für den Ortsteil Auersmacher Der Ortsrat Auersmacher beschließt gemäß 38 Saarländisches Naturschutzgesetz (SNG) einstimmig, Herrn Manfred Hoffmann, Abt-Fulrad-Straße 10, Kleinblittersdorf, für eine weitere Amtszeit als Naturschutzbeauftragten des Ortsteils Auersmacher zu berufen. Herr Hoffmann bedankt sich bei den Ortsratsmitgliedern, dass er weiterhin diese wichtige Aufgabe erfüllen kann. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Thomas Unold, lobt Herrn Hoffmann für sein Engagement in Sachen Naturschutz und hofft auf Fortsetzung dieser vertrauensvollen Zusammenarbeit in den nächsten 5 Jahren. Zu Punkt 5: ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Auersmacher Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Information der Verwaltung. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Thomas Unold, gibt weitere Erläuterungen zu dem barrierefreien Ausbau von Haltestellen. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr hat hierfür das Sonderprogramm zur Förderung des barrierefreien Um- und Neubaus von Haltestellen im Saarland aufgelegt und hebt damit die Förderquote von 75 auf 90 % an. Der Ortsrat Auersmacher ist sich einig darüber, dass die Haltestelle am Dorfplatz die frequentierteste Haltestelle im Ortsteil ist und damit vorrangig barrierefrei ausgebaut werden soll. Da die komplementäre Haltestelle gegenüber vor dem Anwesen Langenbahn jedoch an dieser Stelle nicht barrierefrei ausgebaut werden kann, muss eventuell über eine Verlegung nachgedacht werden. Entsprechende Planunterlagen für den barrierefreien Ausbau der Haltestellen am Dorfplatz sollen dem Ortsrat vor Ausführung vorgelegt werden. Zu Punkt 6: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kapellenstraße 5a-5d, Ortsteil Auersmacher Der Ortsrat nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Der Gemeinderat beschließt zu dem Vorhaben: Antragsteller: Desiree Zoz Vorhaben: Neubau eines Doppelwohnhauses mit 4 Wohnun gen und 5 Garagen Straße: Kapellenstraße 5 Ortsteil: Auersmacher den Befreiungen gemäß 31 BauGB in Verbindung mit 68 LBO zuzustimmen und das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Zu Punkt 7: Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB Bauvorhaben: Kapellenstraße 45a-45c, Ortsteil Auersmacher Der Ortsrat Auersmacher nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Der Gemeinderat beschließt zu dem Vorhaben: Antragsteller: Martin Brach Vorhaben: Errichtung einer Stützmauer und Geländeanschüttungen Straße: Kapellenstraße 45 a-d Ortsteil: Auersmacher der Befreiung zur Errichtung der Stützmauer mit Betonwinkelelementen in einer Höhe von 1,20 m gemäß 31 BauGB in Verbindung mit 68 LBO zuzustimmen und das Einvernehmen gemäß 36 BauGB herzustellen. Der Befreiung zur Geländeanschüttung und Erhöhung der Stützmauer mit Pflanzsteinen auf 1,50 m wird nicht zugestimmt und das Einvernehmen nach 36 BauGB nicht hergestellt. Begründung: Durch die Höhe der Stützmauer von 1,50 m sind die nachbarrechtlichen Interessen gemäß 31 Abs. 2 BauGB nicht ausreichend gewürdigt. Ja 8 Enthaltung 1 Zu Punkt 8: Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blies - Gemarkung Auersmacher Der Ortsrat Auersmacher nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden

7 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 7 Der Gemeinderat billigt die Überschwemmungsgebietskarten der Blies im Bereich der Gemeinde Kleinblittersdorf und stimmt auf deren Grundlage einer Verordnung zur Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blies zu. Zu Punkt 9: Containerstellplätze für Altkleidersammelbehälter Der Ortsrat Auersmacher nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung. Der Ortsrat ist der Meinung, dass das Ortsbild und die Bürger durch die vorhandenen Container schon genug belastet sind und ausreichend Möglichkeiten bestehen, Altkleider in vorhandene Sammelbehälter für Altkleider zu entsorgen. Daher empfiehlt der Ortsrat Auersmacher einstimmig, keine zusätzlichen Sammelcontainer für Altkleider im OT Auersmacher weder durch das Deutsche Rote Kreuz noch durch eine andere Organisation aufstellen zu lassen. In diesem Zusammenhang regt der Ortsrat die Überprüfung einer Verlegung der Container schräg gegenüber des Anwesens Stadionstraße 10 auf den Parkplatz des Naturrasenplatzes an. Zu Punkt 10: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Thomas Unold erinnert an unerledigte Arbeitsaufträge und Anfragen an die Verwaltung. Eine entsprechende Liste wurde an die Protokollführerin übergeben. legt nach Rücksprache mit dem Ortsrat den Seniorennachmittag 2017 auf den 22. April 2017 fest. weist darauf hin, dass durch den Baum direkt an dem Fuß der Treppe hinter dem Ruppertshof immer wieder die Regenrinne und das Fallrohr des Ruppertshofsaales verstopft werden. Es ist zu prüfen, ob der Baum zurückgeschnitten oder gefällt werden muss. Der Naturschutzbeauftragte Manfred Hoffmann sagt zu, sich den Baum anzusehen. wünscht sich für die Zukunft ein größeres Engagement des Ortsrates bei der Durchführung der Kirmes, damit diese Traditionsveranstaltung auch in Zukunft dem Ort erhalten bleibt. teilt mit, dass die nächste Ortsratssitzung am stattfinden wird. Auch hier wird sich der Ortsrat wieder mit der Herstellung des Einvernehmens nach 36 BauGB für ein Bauvorhaben an der Bliesgersweiler Mühle beschäftigen. Ortsvorsteher Thomas Unold bedankt sich bei all denen, die daran mitgearbeitet haben, Auersmacher lebens- und vor allem liebenswert zu erhalten. Sein Dank gilt besonders den Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf karitativem, sportlichem und kulturellem Gebiet in Kirchen, Vereinen, Verbänden, Institutionen und Initiativen beruflich oder eigeninitiativ engagiert haben. Gleichwohl dankt er den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung sowie des Bauhofes für die gute Zusammenarbeit, außerdem den Mitgliedern des Ortsrates für ihr Mitdenken, Mitwirken und Mitarbeiten sowie für die konstruktive Zusammenarbeit. Er wünscht allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Er erinnert an die Adventskalenderaktion im Ort sowie an die Verabschiedung der Damen vom Café Schwätzje am Die Vorsitzenden der CDU- und SPD-Ortsratsfraktionen danken dem Bürgermeister, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und des Bauhofs für die gute Zusammenarbeit. Der Vorsitzende der CDU-Ortsratsfraktion Klaus Emmerich dankt auch dem Ortsvorsteher und den Fraktionen der SPD und Grünen sowie den Kolleginnen und Kollegen der CDU-Fraktion. Der Vorsitzende der SPD-Ortsratsfraktion Dieter Minor hebt bei seinem Dank besonders die gute überfraktionelle Zusammenarbeit hervor. Ende der Sitzung: 19:15 Uhr NIEDERSCHRIFT ORSi/13/ Ortsrat Sitterswald über die Sitzung des Ortsrates Sitterswald am Dienstag, dem , 17:00 Uhr, im Sitzungszimmer, ehem. Grundschule Sitterswald. Der Vorsitzende, Ortsvorsteher Jürgen Laschinger, eröffnet um Uhr die Sitzung und stellt fest, dass sie ordnungsgemäß einberufen und bekannt gemacht ist. Der Ortsrat Sitterswald besteht aus 11 Mitgliedern. Es sind 11 Mitglieder anwesend. Somit ist Beschlussfähigkeit gemäß 44 KSVG gegeben. Anwesend sind: Vorsitzender: 1. Herr Jürgen Laschinger Vom Ortsrat: 2. Frau Gertrud Allmang 3. Herr Martin Baum 4. Herr Mario Bender 5. Herr Hans-Jürgen Jung 6. Herr Marcus Kunz 7. Herr Andreas Marchese 8. Frau Bärbel Maue 9. Herr Günter Schmidt 10. Herr Thorsten Sokoll 11. Herr Jürgen Spath Vom Gemeinderat: 12. Herr Stefan Braun 13. Herr Dr. Kurt Wahrheit Von der Verwaltung: 14. Frau Silke Bonner FB 2 - Protokollführerin 15. Herr Thomas Dincher FB Herr Andreas Philipp FB 2 TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: 1. Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blies - Gemarkung Sitterswald 3. ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Sitterswald 4. Containerstellsplätze für Altkleidersammelbehälter 5. Verlängerung der Bestellung eines ehrenamtlichen Feldhüters 6. Mitteilungen und Anfragen ZUR TAGESORDNUNG: a) öffentlicher Teil: Zu Punkt 1: Anhörung der Ortsräte gemäß 73 Abs. 2 Nr. 3 KSVG zur Beratung des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2017 Der Ortsrat Sitterswald stimmt einstimmig den im Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 vorgesehenen Ansätzen für den Ortsteil Sitterswald zu. Zu Punkt 2: Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blies - Gemarkung Sitterswald Der Ortsrat Sitterswald nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig dem Gemeinderat folgenden Der Gemeinderat billigt die Überschwemmungsgebietskarten der Blies im Bereich der Gemeinde Kleinblittersdorf und stimmt auf deren Grundlage einer Verordnung zur Neufestsetzung des Überschwemmungsgebietes der Blies zu. Zu Punkt 3: ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen - Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OT Sitterswald Ortsvorsteher Jürgen Laschinger informiert den Ortsrat über die bevorstehende ÖPNV Infrastrukturmaßnahmen Barrierefreier Ausbau von Haltestellen im OR Sitterswald. Er teilt mit, dass die Maßnahme nach derzeitigem Stand im Jahr 2017 im Ortsteil Sitterswald durchgeführt werden soll. Zu Punkt 4: Containerstellsplätze für Altkleidersammelbehälter Der Ortsrat Sitterswald nimmt Kenntnis von der Vorlage der Verwaltung und empfiehlt einstimmig der Aufstellung eines zusätzlichen Sammelcontainers für Altkleider an dem vorhandenen Containerstandplatz im OT Sitterswald Mehrzweckhalle nicht zu entsprechen.

8 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 8 Zu Punkt 5: Verlängerung der Bestellung eines ehrenamtlichen Feldhüters Die Amtszeit von Herrn Martin Baum als ehrenamtlicher Feldhüter der Gemeinde Kleinblittersdorf läuft am ab. Er ist bereit, diese Aufgabe auch danach weiterhin zu übernehmen. Der Ortsrat Sitterswald beschließt daher einstimmig, Herrn Martin Baum auf der Grundlage des 24 Absatz 2 KSVG nach Ablauf der Amtszeit am für weitere fünf Jahre zum ehrenamtlichen Feldhüter der Gemeinde Kleinblittersdorf zu bestellen. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist der Ortsteil Sitterswald. Ja 10 Enthaltung 1 Zu Punkt 6: Mitteilungen und Anfragen Ortsvorsteher Jürgen Laschinger teilt mit, dass nach der Instandsetzung der Auersmacher Straße und der Nauwieserstraße noch Gelder in Höhe von zur Verfügung stehen. Es soll geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit besteht, die Straßen Beim Quallenbrunnen und Ellwiesergarten ebenfalls Instand zu setzen. Ortsvorsteher Jürgen Laschinger teilt mit, dass die Arbeiten der Energis Umsetzung der Oberleitungen in Erdkabel abgeschlossen sind und zum umgeschaltet werden. Der Rückbau der Trafostation soll in 2017 beginnen. Vor dem Rückbau wird in Absprache mit der Energis noch eine Feuerwehrübung durchgeführt werden. Er weist daraufhin, dass die Aufbruchstelle in der Nordstraße von der Energis wieder ordnungsgemäß hergestellt werden soll. OV Jürgen Laschinger stellt den Antrag 2 Hundetoiletten im Gehlbachtal aufzustellen. Das OR Mitglied Jürgen Spath stellt fest, dass vom Anwesen Marktstraße 9 Wasser aus dem Keller in den Straßenablauf geleitet wird und diese Stellen zwischenzeitlich schon stark verunreinigt sind. Er bittet, dies zu überprüfen. Das OR Mitglied Marcus Kunz fragt nach, ob schon Informationen vorliegen, wie über die Umnutzung der Fläche/Grundstück des Feuerwehrgerätehauses im Ortsteil Sitterswald von der Untere Bauaufsicht entschieden worden ist. Ende der Sitzung: 18:00 Uhr ENDE DES AMTLICHEN TEILS Die Gemeinde Kleinblittersdorf muss für die Durchführung der Wahl für die zu bildenden Wahllokale und Briefwahllokale Wahlvorstände mit rund 120 Wahlhelfer/innen besetzen. Zu diesem Zweck wird die Gemeinde in den nächsten Tagen und Wochen gezielt Personen anschreiben, die bei den letzten Wahlen bereits mitgewirkt haben. Selbstverständlich freue ich mich auch, wenn neue Wahlhelferinnen und Wahlhelfer sich zu diesem Ehrenamt bereiterklären. Des Weiteren bitte ich die in der Gemeinde Kleinblittersdorf vertretenen Parteien und Wählergruppen, neue Wahlhelfer, die bei den letzten Wahlen noch nicht eingesetzt waren, für die Besetzung der Wahlvorstände zu benennen. Am Wahlsonntag ist Teamwork gefragt. Bereits im Vorfeld wird der Wahlvorstand in zwei Schichten eingeteilt. Sie werden also nicht den ganzen Tag im Wahllokal verbringen müssen. Lediglich ab Uhr muss das gesamte Team zur Auszählung wieder anwesend sein. Folgende Aufgaben erwarten Sie am Wahlsonntag: - Prüfung der Wahlberechtigung - Ausgabe der Stimmzettel - Beaufsichtigung der Wahlkabinen und der Wahlurne - Eintragung des Stimmabgabevermerks in das Wählerverzeichnis - Sicherstellung des ordnungsgemäßen Ablaufs der Stimmabgabe - Auszählung der Stimmzettel ab Uhr Es besteht auch die Möglichkeit, in einem Briefwahlvorstand mitzuwirken. Die Briefwahllokale befinden sich in der Mensa der Gemeinschaftsschule Kleinblittersdorf. Der Briefwahlvorstand trifft sich erst am Nachmittag des Wahltages, entscheidet über die Zulassung von Wahlbriefen und zählt dann auch ab 18 Uhr die Stimmzettel aus. Für die geleistete Arbeit wird eine pauschale Aufwandsentschädigung von 15 gezahlt. Eine Schulung erfolgt rechtzeitig vor der Wahl. Wenn Sie wahlberechtigt zur Wahl des Saarländischen Landtages sind, erfüllen Sie bereits alle Voraussetzungen, die an Wahlhelfer/innen gestellt werden. Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Wahlvorstand können Sie ab sofort wie folgt mitteilen: - per an wahlamt@kleinblittersdorf.de, - schriftlich an die Gemeinde Kleinblittersdorf, Wahlamt, Rathausstraße 16-18, Kleinblittersdorf, - telefonisch bei Herrn Dincher (06805/ ), Herrn Schug (06805/ ) oder Frau Brach-Jung (Tel / ). Bitte geben Sie Namen, Anschrift, telefonische Erreichbarkeit sowie den gewünschten Einsatzort an. Die mit der Anmeldung mitgeteilten Wünsche zu einem Einsatz in einem bestimmten Wahllokal werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Ich würde mich freuen, Sie als ehrenamtliche Helferin bzw. ehrenamtlicher Helfer begrüßen zu dürfen. Viele Grüße Stephan Strichertz Gemeindewahlleiter Herzlichen Glückwunsch Die Gemeinde Kleinblittersdorf gratuliert recht herzlich: Hildegard Ehrhardt, Willi Graf Straße 11, in Kleinblittersdorf zu ihrem 85. Geburtstag am Wahlhelfer/innen für Landtagswahl am gesucht! Am Sonntag, den , findet in der Zeit von 8 bis 18 Uhr die Wahl zum Saarländischen Landtag statt. Viele Grüße Stephan Strichertz, Bürgermeister Hans-Josef Bur, Ortsvorsteher

9 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 9 VERANSTALTUNGSTERMINE JANUAR 2017 DATUM VERANSTALTER VERANSTALTUNG UHRZEIT / ORT Seniorenheim Haus Saarblick Neujahrsempfang h Seniorenheim Haus Saarblick, Kleinblittersdorf Kleinblittersdorf Café Schwätzje Freitagskaffee Remise Auersmacher Heimat- und Verkehrsverein Neujahrsempfang Ruppertshofsaal Auersmacher Auersmacher junge bühne Auersmacher Aufführung: Der Prinz von Pumpelonien AWO Sitterswald Beginn Tanzkurs. Informationen: Dieter AWO Begegnungsstätte Sitterswald Schwan, Tel.: , Mail: schwaher@outlook.de AWO Sitterswald Kaffeenachmittag h Café Schwätzje Freitagskaffee Remise Auersmacher Landfrauen Auersmacher Dreikönigstreffen FFW - LB Sitterswald Neujahrsempfang h Feuerwehrgerätehaus Sitterswald Ski-Club Auersmacher Ski-Total in San Cassiano Ruppertshofsaal AWO Sitterswald AWO-Frühstück h DRK OV Kleinblittersdorf Blutspende h Kath. Pfarrheim Kleinblittersdorf, Friedhofstraße Café Schwätzje Freitagskaffee Remise Auersmacher NABU Ortsgruppe Fechingen-Kleinblittersdorf Waldkauzwanderung - Gewandert wird durch das Revier des Waldkauzes. Als Abschluss gemütliches Beisammensein. Informationen: Axel Hagedorn, Tel.: 06893/ h Treffpunkt: Fechingen, Parkplatz Schwimmbad - direkt hinter der Brücke rechts TSC-saarlorlux Schnuppertauchen Hallenbad Fechingen Kath. Frauengemeinschaft Erstes Kirchenkaffee Sitterswald AWO Sitterswald Kaffeenachmittag h Café Schwätzje Freitagskaffee Remise Auersmacher TSC-saarlorlux Clubfahrt Monte Mare h Rheinbach TSC-saarlorlux Clubfahrt "Boot" h Düsseldorf junge bühne Auersmacher Aufführung: Der Prinz von Pumpelonien Kath. Kirchengemeinde St. Agatha Abbau der Weihnachtskrippe Der Abbau der Weihnachtskrippe und Weihnachtsbäume in der Pfarrkirche St. Agatha findet am Samstag, den 14. Januar 2017 um 9 Uhr statt. Über Ihre tätige Mithilfe würden wir uns sehr freuen. Evtl. Rückfragen an Paul Schmidt Tel /8996 Fahrplanwechsel am : Verbesserungen im Busverkehr Seit einiger Zeit schreibt eine Richtlinie der EU ein besonderes Verfahren bei der Vergabe von Linien im öffentlichen Personen- Nahverkehr vor. Vor diesem Hintergrund wurde ein Bündel von Buslinien entlang des Blies-, Bickenalb- und Mandelbachtals, also im südlichen Saarpfalz-Kreis sowie in der Gemeinde Kleinblittersdorf ausgeschrieben. In Kleinblittersdorf betrifft dies die Linien R14, 501, 507 und 552. Bisher wurden alle Linien von der DB-Tochter Saar-Pfalz-Bus GmbH betrieben. Den Zuschlag ab erhält die Bliestalverkehr GbR, ein Zusammenschluss der Busunternehmen Fortuna-Reisen, Sotram-Reisen, Bach-Tours und Busreisen Saarland Moreau. Die Aufgabenträger, darunter federführend der Saarpfalz-Kreis, haben die Chance genutzt, das Angebot auf den Linien auszubauen und den gesteigerten Ansprüchen von Kunden und potentiellen Bus- und Bahnnutzern anzupassen. Dazu gehören auch Anforderungen an die Qualität, z.b. beim Fahrzeug. So werden die neuen Betreiber im Laufe des Jahres 2017 rund 20 Neufahrzeuge einsetzen. Diese werden barrierefrei als Niederflurfahrzeuge mit Rollstuhlrampe ausgeliefert, besitzen ein Fahrgastinformationssystem (Ansage, Anzeige) und bieten Rollstühlen oder Fahrrädern durch eine vergrößerte Mehrzweckfläche mehr Platz beim Mitfahren. Für die Gemeinde Kleinblittersdorf wird es folgende Änderungen geben: Linie R14: Die Fahrt, die bisher erst um 6:41 Uhr ab Habkirchen Richtung Homburg fuhr, fährt jetzt bereits um 6:17 Uhr ab Kleinblittersdorf die gesamt Fahrtstrecke ab (Saarland- Therme 6:24, Bliesransbach 6:31). Samstags fährt die Fahrt bereits ab Bliesransbach statt ab Habkirchen. Linie 501, Biosphärenbus Homburg Blieskastel Kleinblittersdorf: Die Linie fährt ab Bahnhof zukünftig 2 Minuten später ab, immer zur Minute.11, um den Anschluss von der Stadtbahn noch stabiler zu gestalten. Außerdem wird es eine neue Spätfahrt geben: Samstags und sonntags früh wird um 1:11 Uhr ein Bus über Auersmacher Bliesransbach bis Gersheim fahren, um Nachtschwärmern ein besseren Angebot zu bieten. Linie 507: Diese Linie wird erstmals in die Gemeinde Kleinblittersdorf fahren: Sie wird verlängert und verkehrt an Wochentagen als Ergänzung zur unveränderten Linie R14 auf der Strecke Homburg Blieskastel Aßweiler Bliesransbach - Auersmacher Kleinblittersdorf. Dadurch entsteht auf der Strecke zwischen Kleinblittersdorf und dem Mandelbachtal fast durchgängig ein Stundentakt, bis Bliesmengen-Bolchen über Bliesransbach sogar teilweise ein Halbstundentakt. Beispiel: Wer von Saarbrücken bzw. Kleinblittersdorf nachmittags nach Sitterswald oder Bliesransbach möchte, hat von 14:11 Uhr bis 20:11 Uhr alle 30 Minuten einen Bus, immer zu den Minuten.11 und.39 ab Kleinblittersdorf! Umgekehrt geht dies genauso, da die neue Linie 507 insgesamt fünf Fahrtenpaar zusätzlich anbietet, eines vormittags und vier nachmittags. Linie 552: Für Schüler der Gemeinschaftsschule Gersheim

10 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 10 aus der Gemeinde Kleinblittersdorf wird es eine zusätzliche Fahrtmöglichkeit geben: Diese fährt um 7:13 Uhr von Rilchingen-Hanweiler über Sitterswald nach Gersheim. Durch diesen zusätzlichen Bus entfällt für Schüler das morgendliche Umsteigen in Sitterswald und die bisher ab Kleinblittersdorf parallel fahrenden 501 und 552 werden durch einen dritten Bus entlastet. Die neuen Fahrpläne liegen ab 20. Dezember u.a. im Rathaus Kleinblittersdorf aus oder sind im Kundenzentrum der Saarbahn in Saarbrücken verfügbar. Auskünfte erhält man auch unter oder de. Der neue Anbieter eröffnet zudem ein Kundencenter in Blieskastel nahe der Haltestelle Tivoli (Bliestalstr. 3). Dort gibt es auch die neuen Fahrpläne und entsprechende Auskünfte. Außerdem können dort Fundsachen erfragt und Beschwerden bearbeitet werden. Das Büro ist montags bis freitags von 7:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Telefon: 06842/ Katholische Pfarrgemeinde St. Agatha Kleinblittersdorf Senioren Im Januar 2017 findet kein Seniorennachmittag statt. Wir sehen uns am wieder. Mitteilung folgt. Das Seniorenteam Kath.Frauengemeinschaft Kleinblittersdorf Am 12. Januar findet in der Pfarrkirche St. Agatha um Uhr ein Wortgottesdienst der Frauen statt. Hierzu sind alle recht herzlich eingeladen. Im Anschluss daran, wie immer, Kaffee trinken im Pfarrheim. Wir wünschen allen ein gutes Neues Jahr! Evangelischen Kirchengemeinde Obere Saar, Bezirk 1/2 Kleinblittersdorf, Auersmacher, Sitterswald und Rilchingen-Hanweiler, Bübingen Freitag Uhr Gottesdienst St. Barbara Höhe Auersmacher h Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Pfr. Hampel Uhr Gottesdienst in Hanweiler mit Abendmahl und Pfr. Hampel 2. Woche Mittwoch Uhr Ev. Frauenhilfe Bübingen Uhr Krabbelkreis in Bübingen im Kinderhaus Regenbogen mit Frau Schäffner (6- ca. 36 Monate) Freitag Uhr Chorprobe Jubilate Chor Sitterswald im Gemeindehaus in Sitterswald Samstag Uhr Gottesdienst in Sitterswald mit Abendmahl und Pfr. Schroer Sonntag 9.30 Uhr Gottesdienst in Güdingen mit Pfr. Schroer Uhr Gottesdienst in Bübingen mit Abendmahl und Pfr. Schroer 3. Woche Ev. Kirchengemeinde Brebach-Fechingen-Bliesransbach Sofern kein Ort angeführt ist, findet die Veranstaltung bzw. der Gottesdienst in der ev. Kirche Bliesransbach statt. So, 8.1., Gottesdienst mit Neujahrsempfang - Gemeindezentrum Brebach Bald ist es wieder soweit! Die Sternsinger kommen! Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit heißt das Leitwort der Aktion Dreikönigssingen in diesem Jahr. Mit dem Kreidezeichen 20*C+M+B+17 bringen die Mädchen und Jungen den Segen Christus segne dieses Haus zu den Menschen in Auersmacher und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Achtung der Termin der im Pfarrbrief steht hat sich geändert! Einladung an alle Auersmacher Messdiener und Kinder ab der 3. Klasse für die Aktion Dreikkönigssingen 2017: Gehst du mit? Möchtest du dabei sein, wenn eine halbe Million Sternsinger den Menschen in Deutschland den Segen bringen? Dann melde dich bei Claudia Weyland , Kirsten Doods , Monika Brach-Jung 21738, Diana Niederländer oder im Pfarrbüro 1258 an. Wir treffen uns zum Vorbereiten am Freitag, um Uhr im Pfarrheim Auersmacher Der Kinderliturgiekreis Kath. Kirchenchor Cäcilia 1781 Auersmacher Wir wünschen allen Sängerinnen und Sängern, Freunden und Gönnern unseres Vereins und ihren Familien einen guten Rutsch und ein glückliches und gesegnetes neues Jahr. Möge aus allem Kleinen, das Sie beginnen, etwas Großes werden. Der Vorstand Landfrauen Auersmacher Liebe Landfrauen, hiermit möchten wir Sie zu unserem jährlichen Dreikönigstreffen einladen. Am Samstag, den um Uhr im Ruppertshofsaal. Wir haben einen unterhaltsamen Abend mit einem kleinen Imbiss vorbereitet und würden uns freuen Sie gerne in Begleitung bei uns begrüßen zu dürfen. Für 2017 wünscht Ihnen der Vorstand persönliches Wohlergehen für Sie und Ihre Familie. Spende des Obst- und Gartenbauvereins Auersmacher 1912 e.v. für den Bau des neuen gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses Auersmacher-Sitterswald Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf Löschbezirke Auersmacher und Sitterswald e.v., hatte um Unterstützung zur Finanzierung des neuen gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses Auersmacher Sitterswald gebeten. Da die Feuerwehr ein wesentliches Element inmitten unserer Gesellschaft ist, das vordringlich die Begriffe Retten, Bergen, Helfen in hoher Vollendung mit Leben füllt, aber auch in andern Dingen zu jeder Tagesund Nachtzeit zur Verfügung steht, haben wir die Anfrage zum Gegenstand einer unserer Vorstandssitzungen gemacht. Hier wurde dann einstimmig beschlossen, den Erlös unseres beliebten Sommerfestes am Brennergebäude 2016 dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kleinblittersdorf Löschbezirke Auersmacher und Sitterswald e.v. für o.g. Zwecke zur Verfügung zu stellen. Mit toller Unterstützung unserer Besucher kam so im Juli 2016 ein Betrag von 1000,- Euro zusammen. Der Betrag wurde am anlässlich des Tag der Baustelle/Eröffnung des 18 Adventsfensters im Rohbau des neuen Feuerwehrgerätehauses im Beisein zahlreicher Besucher durch unseren 1. Vorsitzenden, Harald Weisgerber und den 1. Kassierer, Friedel Nickles, feierlich an den 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Feuerwehr und Löschbezirksführer, Christian Hoffstetter, übergeben. Wir sind überzeugt davon, dass der Betrag in sehr guten Händen angekommen ist.

11 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 11 gegeben, damit ein schönes Festessen auf den Tisch kam. An festlich gedeckten Tischen in großer Gesellschaft schmeckte es unseren Bewohnern doppelt so gut. In der Cafeteria feierten derweil die Mieter und der Förderverein. Die Damen der Sozialen Begleitung hatten sich ein reichhaltiges Programm ausgedacht. Es umfasste besinnliche Geschichten wie auch Texte, die eher zum Schmunzeln einluden. Gedichte wurden zum Teil von Bewohnerinnen sicherer deklamiert, als wir sie hätten vorlesen können. Auf dem Bild sieht man unseren 1. Vorsitzenden Harald Weisgerber und unseren 1. Kassierer bei der symbolischen Übergabe des 1000,- Euro Schecks. Der Vorstand junge bühne Auersmacher lädt ein zu Der Prinz von Pumpelonien Märchen von Katharina Kühl nach einer Geschichte der Augsburger Puppenkiste Nach Kaffee und Kuchen besuchten uns Jugendliche aus Auersmacher, die für und mit uns musizierten. Die vorbereiteten Liedermappen waren mehr für die Soziale Begleitung wichtig, denn die Bewohner und Bewohnerinnen brauchten die Erinnerungsstütze nicht. Sie waren ganz textsicher. Der König von Pumpelonien hält nichts vom Regieren, sondern spielt lieber»mensch ärgere dich nicht«. Prinz Pumpel soll Prinzessin Pimpinella aus dem Nachbarkönigreich Pipinien heiraten, mag das sanfte Mariechen aus dem Rosengarten aber viel lieber. Trotzdem sind die Hochzeitsvorbereitungen in vollem Gange, als der Rabe Noro unglaubliche Dinge berichtet: Der Drache Fidibus hat Prinzessin Pimpinella auf dem Weg zur Hochzeit geraubt und so bleibt Prinz Pumpel nichts anderes übrig, als loszuziehen, um den Drachen zu besiegen. Töten möchte er ihn aber nicht, denn er mag Tiere, Pimpinella heiraten möchte er aber auch nicht... Wie Pimpinella nun doch gerettet wird und welche Rolle ein Fuchs, ein Kater und ein Eismann in der Geschichte spielen, schaut ihr euch am besten selbst an. Premiere: weitere Termine: , , Beginn: Uhr im kleinen Theater Auersmacher Kartenvorverkauf: Tabak Oberbillig-Auersmacher, Kartenvorbestellung: tel. unter oder unter jungebuehne@t-online.de Kartenpreis: 8,00 Erwachsene, 5,00 Kinder Caritas SeniorenZentrum St. Barbarahöhe, Auersmacher Unsere Weihnachtsfeier Im ganzen Haus wurde am Weihnachten gefeiert. Wir begannen um 10 Uhr mit einem evangelischen Gottesdienst, den Pfarrer Schroer einfühlsam und festlich gestaltete. Inzwischen war in den Wohnbereichen schon alles bereit gestellt worden, was zum Schmücken der Weihnachtsbäume benötigt wurde. In jedem Flur strahlt seitdem ein bildschöner Baum. Unsere Handwerker haben mal wieder die schönsten Exemplare ausgesucht. Nach getaner Arbeit konnten wir uns dann den sinnlichen Genüssen widmen. Ein Aperitif wurde von unseren Auszubildenden angeboten, und damit waren wir gut eingestimmt auf das Festmenü. Unsere Küche hatte sich viel Mühe Dazwischen kamen die Damen und Herren vom Vorstand des Fördervereins durch die Wohnbereiche, um ihre Präsente zu verteilen. Herr Zapp und Frau Stephani besuchten alle Bewohner, um frohe Weihnachten zu wünschen und kleine Geschenke zu überreichen. Das war für viele eine Gelegenheit, ihre Anliegen kurz anzusprechen. Herzlichen Dank allen, die zum Gelingen unserer Weihnachtsfeier beigetragen haben! Rita Gehlen SV Auersmacher Hallenturnierplan der Aktivenmannschaften des SV Auersmacher In der diesjährigen Hallenrunde werden unsere Aktivenmannschaften an folgenden Qualifikationsturnieren zum Saarländischen Hallenmasters teilnehmen: 1. Mannschaft: Veranstalter Termin Austragungsort SV Röchlingen Völkl Völklingen DJK Bildstock Bildstock SV Auersmacher Kleinblittersdorf U23-Mannschaft: Veranstalter Termin Austragungsort FC Phönix 09 Kleinbl Kleinblittersdorf DJK Ballweiler-Weckl Ballweiler SV Auersmacher Kleinblittersdorf 3. Mannschaft: Veranstalter Termin Austragungsort SV Rohrbach Rohrbach SV Auersmacher Kleinblittersdorf

12 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 12 Turn- und Sportverein Bliesransbach e.v. Wir blicken auf ein erfolgreiches, sportliches Jahr 2016 zurück. Der TuS-Bliesransbach e.v. wünscht allen seinen Mitgliedern, Familienangehörigen sowie Freunden und Gönnern, auch allen Besuchern unserer Website alles Gute für das Jahr Der Vorstand Die Sternsinger kommen! In Bliesransbach am Sonntag, Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit. Papst Franziskus ermutigt uns in seiner Enzyklika Laudato si, uns etwas Zeit zu nehmen, um den ruhigen Einklang mit der Schöpfung wiederzugewinnen, um über unseren Lebensstil und unsere Ideale nachzudenken, um den Schöpfer zu betrachten, der unter uns und in unserer Umgebung lebt. Von den Menschen im Norden Kenias können wir vielleicht genau das lernen: mit und von der Natur zu leben, die wir als Schöpfung und Geschenk begreifen dürfen. In der Aktion Dreikönigssingen 2017 möchten wir Sie und unsere Sternsinger einladen, dass wir uns gemeinsam einsetzen für eine Welt, in der alle Menschen teilhaben an der Sorge für das gemeinsame Haus zum Wohl aller. Bei ihrem Besuch bitten unsere Sternsinger Sie ganz herzlich um Ihre Unterstützung. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, Kindern und Jugendlichen in den ärmeren Ländern unserer Erde ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Für Millionen von Kindern bedeutet dies Hoffnung auf ein besseres Leben, gesicherte Ernährung, Heilung von schweren Krankheiten sowie Chance auf Bildung und Ausbildung. In unserer Pfarrei St. Lukas kommen die Sternsinger am Sonntag, dem Wir möchten Sie ganz herzlich bitten, die Könige der frohen Botschaft bei ihrem Besuch willkommen zu heißen und ihnen Tür und Herz zu öffnen. Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr. Sie schreiben nach altem Brauch auf Wunsch den Segensspruch an die Türen: 20*C+M+B*17. Das bedeutet Christus Mansionem Benedicat = Christus segne dieses Haus. Im Rahmen eines Gottesdienstes um 9.15 Uhr werden die Sternsinger ausgesandt. Sie werden Sie zwischen und Uhr besuchen. Sternsingen in Bliesransbach - Gehst du mit?! Möchtest du auch dabei sein, wenn eine halbe Million Sternsinger den Menschen in Deutschland den Segen bringen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann mach bei der Sternsingeraktion am 15. Januar mit und geh mit deinen Freunden oder Freundinnen als König von Haus zu Haus. Um uns auf den Tag vorzubereiten, treffen wir uns am Mittwoch, , 16 Uhr und am Samstag, , 11 Uhr in der alten Bücherei (links neben der Kirche). Bei diesen Treffen teilen wir die Gruppen ein und ihr erfahrt, wie die Sternsingeraktion abläuft. Zudem könnt ihr hören und sehen, wie Kinder auf den Philippinen leben und was mit dem Geld passiert, das die Sternsinger sammeln. Wer mitmachen möchte, aber zum ersten Vorbereitungstreffen nicht kommen kann, melde sich bitte bei Barbara Heid, Tel Wir freuen uns auf Euch! SPD-Ortsverein Bliesransbach Wir wünschen unseren Mitgliedern und Freunden sowie allen Bürgerinnen und Bürgern ein gutes neues Jahr, viel Glück und Gesundheit. Am 21. Januar 2017 veranstaltet der SPD-Ortsverein Bliesransbach seinen traditionellen Neujahrsempfang. Alle Mitglieder und Freunde sind ab Uhr in den Saal des Gasthauses Kessler zu einem vergnüglichen und geselligen Abend ganz herzlich eingeladen. Der Vorstand Ortsvorsteher Hans-Josef Bur Mühlengasse 4, Tel Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Verwaltungsgebäude Rathausstraße 15, 1. Etage, Tel VdK Kleinblittersdorf Neujahrsempfang Liebe Mitglieder, liebe Freunde! Wir laden Sie und Ihren Partner/Ihre Partnerin ein zum Neujahrsempfang am Sonntag, dem , um Uhr in die Cafeteria des Seniorenheims der Barmherzigen Brüder in der Peter-Friedhofen-Straße 1, Rilchingen-Hanweiler. Wir bitten um Ihre Anmeldung bis bei Herrn Hans Sproß, Tel /4423 Der Vorstand, Wolfgang Köhl (1. Vorsitzender) Tannenbaumaktion der Jugendwehr des Löschbezirks Kleinblittersdorf Seit nunmehr 5 Jahren führt die Jugendwehr des Löschbezirks Kleinblittersdorf auch im Jahr 2017 die Tannenbaumaktion im Ortsteil Kleinblittersdorf durch. Am 1. Samstag im Januar ( ) holen wir ab 10 Uhr bei Ihnen zuhause Ihren Weihnachtsbaum ab und entsorgen ihn für Sie kostenlos. Anmelden können Sie sich bis zum bei dem Jugendbetreuer Karl Macke unter der Telefonnummer 06805/2372 oder bei Tobias Hoffsteter unter der Telefonnummer 0151/ DRK Ortsverein Kleinblittersdorf Blutspendentermin am Mittwoch, dem 18. Januar 2017 Hiermit lädt der DRK Ortsverein Kleinblittersdorf zum nächsten Blutspendentermin herzlich ein. Spenden kann jede gesunde Person ab dem 18. Lebensjahr. Für Erstspender gilt ein Höchstalter von 60 Jahren. Bei Personen die zum 1. Mal spenden wird eine kostenlose Blutgruppenbestimmung vorgenommen. Außerdem wird nach jeder Spende das abgenommene Blut auf eventuelle Krankheiten untersucht und im Falle eines positiven Befundes der Spender und dessen Hausarzt darüber informiert. Zur Blutspende sind unbedingt der Blutspendeoder der gültige Personalausweis mitzubringen. Bitte kommen auch Sie zur Blutspende am Mittwoch, dem 18. Januar 2017 ins kath. Pfarrheim in der Friedhofstraße in Kleinblittersdorf in der Zeit von bis Uhr. Auf Ihren Besuch freut sich Ihr DRK OV Kleinblittersdorf Kneippverein Kleinblittersdorf Energy dance - Unser neues Kursangebot Unter dem Motto Raus aus dem Kopf und rein in den Körper erweitern wir unser Programm im ersten Halbjahr 2017 mit dem Bewegungsangebot Energy dance. Pure Lebenslust! ENERGY DANCE vermittelt pure Lebensfreude und spricht alle Menschen an, die Lust auf Bewegung, Rhythmus und Musik haben und die mehr als nur Fitness oder nur Entspannung suchen. Jeder kann mitmachen! Es ist sehr einfach, bei ENER- GY DANCE mitzumachen keine Choreographien, keine Takte zählen, keine Schritte einüben, man kann dem einfachen, abwechslungsreichen Bewegungsfluss direkt folgen.

13 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 13

14 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 14 ENERGY DANCE macht Spaß von Anfang an und ist gleichzeitig gesund! Die Bewegungen sind körperfreundlich, vielseitig wirksam und entwickeln ein gutes Körpergefühl. Es bewirkt muskuläre Lockerung und Entspannung, Aktivierung des Herz- Kreislauf-Systems, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur für eine aufrechte Haltung, Verbesserung der natürlichen Beweglichkeit, der Körperwahrnehmung und Koordination. ENERGY DANCE bringt Deine Energie zum Tanzen! Bei ENERGY DANCE kannst Du den Alltag loslassen, Spannungen wegtanzen, Stress lösen und den Körper richtig gut durcharbeiten. Nach dem intensiven Flow-Erlebnis einer Stunde fühlt man sich belebt, in Balance gebracht, gelassen und entspannt. Sei dabei! Anmeldungen und nähere Informationen unter der Telefonnummer FC Phönix 09 Kleinblittersdorf e.v. Der Präsident und der Vorstand des 1. FC Phönix 09 Kleinblittersdorf e.v. wünschen allen Mitgliedern, Helferinnen und Helfern, Spendern und Sponsoren ein frohes neues und erfolgreiches Jahr Vorankündigung: Der 1. FC Phönix 09 Kleinblittersdorf e.v. veranstaltet am 07. und 08. Januar 2017 sein 32. Neujahrsturnier für aktive Mannschaften in der Spiel- und Sporthalle in Kleinblittersdorf. Das Turnier wird als Qualifikationsturnier zum Hallenmasters des SFV gewertet. Die Vorrundengruppen A und B beginnen Samstags um 11:00 Uhr, die Gruppen C und D im Anschluss ab 15:45 Uhr. Die Zwischen- und Endrunde beginnt Sonntags ab 12:00 Uhr bis gegen 19:00 Uhr die Sieger ermittelt sind. Nur eine Woche später findet dann von Samstag, den bis Sonntag, den unser 42. Hallen- Jugend-Fussball- Turnier und 13. Hans- Gangloff- Hallen- Fussball- Turnier in der Spiel und Sporthalle Kleinblittersdorf statt. Samstags bestreiten von 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr die F-Junioren ihre Spiele, am Nachmittag von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr spielen die C-Junioren. Sonntags spielen von 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr die G-Junioren, ab 14:00 Uhr bestreiten die E-Jugend Teams bis ca. 18:00 Uhr ihre Spiele. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher in der Spiel- und Sporthalle. 1. FC Phönix 09 e.v., der Vorstand Mit der Ski-Abteilung Phönix 09 Kleinblittersdorf nach Amnéville Ideal zum Warm-Up vor der Saison!!! Am Samstag den fahren wir wieder in die Skihalle nach Amnéville. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Milano. Für unsere Kleinsten gibt es ein abgegrenztes Kindergelände mit einem Zauberteppich (Förderband) auf dem die ersten Erfahrungen mit dem Liftfahren gesammelt werden können. Neben dem Skifahren wird auch Rodeln angeboten. Bei den Kindern legen wir besonderes Augenmerk darauf, dass sich die Kinder wohl fühlen und viel Spaß beim Skifahren haben. Betreuung durch Vereins- Skilehrer. Bitte um Rückmeldung bei Michael Hensel, Ortsvorsteherin Dr. Erika Heit Goethestraße 48, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer Mehrzweckhalle, Am Sportplatz, Tel Jugendfeuerwehr Rilchingen-Hanweiler Weihnachtsbaumentsorgung Sie werden gefällt, dann geschmückt, nach und nach verlieren sie ihre Tannen und im Anschluss an Silvester, sind sie in der heimischen Stube überflüssig geworden. Um den Anwohnern Rilchingen-Hanweilers die Entsorgung der beliebtesten Weihnachtsdekoration zu erleichten, fährt die Ju- gendfeuerwehr Rilchingen-Hanweiler am Samstag, dem 07. Januar 2017, sowie am Samstag, dem 14. Januar 2017 durch die Straßen von Rilchingen-Hanweiler und sammelt die Bäume ein. Die abgeschmückten Weihnachtsbäume müssen bis 12 Uhr gut sichtbar an der Straße abgestellten sein. Die Abholung erfolgt kostenlos, dennoch freut sich die Jugendfeuerwehr über eine kleine Spende, die Sie den Kindern gerne vor Ort übergeben können. Ihre Jugendfeuerwehr Rilchingen-Hanweiler Ortsvorsteher Hans Jürgen Laschinger Blumenstraße 4, Tel Sprechstunde: montags Uhr Sitzungszimmer der Grundschule, Siedlerstraße 1a, Tel.: 4504 AWO Sitterswald Einladung zum Kaffeenachmittag Für alle, die jetzt schon in den Startlöchern stehen und auf den nächsten Kaffeenachmittagstermin lauern, hier die erwartete Mitteilung. Wir starten am 10. Januar 2017 um Uhr ins neue Jahr. Das Ganze findet an gewohnter Stelle in unserer Begegnungsstätte in der Nauwieserstraße 2a in Sitterswald statt. Selbstverständlich gibt es wieder unzählige Leser dieser Zeilen deren Vorsatz für das neue Jahr der Besuch unseres Kaffeenachmittages ist und die dieses Vorhaben nun endlich umsetzen werden. Wir erwarten Sie! (Anmerkung der Autorin: Neujahresvorsatz in eigener Sache: Maßlose Übertreibungen in Pressetexten zukünftig zu unterlassen!) Es freut sich auch im neuen Jahr auf Ihren Besuch, Ihr AWO-Team AWO Frühstücksbuffet für alle Frühstücksfans Im neuen Jahr starten wir am Mittwoch, 18. Januar 2017 ab 8.30 Uhr AWO-Begegnungsstätte, Nauwieserstraße 2a in Sitterswald mit unserem nächsten Frühstücksbuffet. Wie immer steht eine große Auswahl an Leckereien zur Verfügung. Mit Frühstückscerealien, Marmeladen, Honig, Schokocreme, Wurst, Käse, Eier, Obst und mehr, bieten wir Ihnen alles für einen guten Start in den Tag an. Für 7 Euro incl. Frühstücksgetränke sind Sie dabei. Gerne nehmen wir auch eine Platzreservierung für Sie vor: 06805/8700 (Tanja Brach) oder kontakt@ awo-sitterswald.de. Ihr AWO-Team Tanzkurs Frühjahr 2017 Wir bieten für alle Tanzbegeisterten in diesem Frühjahr eine Fortsetzung unseres Tanzkurses an. Dieser Kurs umfasst bisher 7 Abende, jeweils montags um Uhr in der AWO Begegnungsstätte, Nauwieserstraße 2a in Sitterswald. Er beginnt am 9. Januar 2017 und endet mit dem letzten Abend am 4. April (Termine: , , , 20.02, , , ) Weitere Termine nach Absprache (sonntags). Dieser Kurs setzt Grundkenntnisse im Standardtanz voraus und ist gut geeignet für Wiedereinsteiger sowie auch für routinierte Tanzwillige. Die Kosten betragen 60 Euro pro Person. Mitglieder der AWO zahlen 50 Euro pro Person. Rückfragen und Anmeldungen bei unter kontakt@awo-sitterswald.de oder telefonisch unter der französischen Rufnummer Dieter Schwan (gerne auch bei Heike Kayser 06805/4389) Liebe Kinder aus Sitterswald! Jedes Jahr findet die Sternsingeraktion statt. Es ist die einzige Hilfsaktion von Kindern, für Kinder! Auch in Sitterswald sind die Sternsinger unterwegs. Am Samstag, den 14. Januar beginnen wir um 12:30 Uhr im Pfarrsaal und ziehen anschließend durch die Straßen. Um 18:00 Uhr besuchen wir zum Abschluss den Gottesdienst. Wenn du mitmachen möchtest, bist du herzlich am Dienstag den 03. Januar um 17:00 Uhr zu einem Vortreffen in den Pfarrsaal unter der Kirche eingeladen. Wir freuen uns, wenn viele Kinder bei dieser schönen Aktion mit dabei sind! Kontakt bei Nicole Petry (Tel: ) und Sabine Krauser (Tel: )

15 SV Sitterswald Einladung zum Neujahrsempfang Terminankündigung Liebe Mitglieder, liebe Sponsoren, liebe Freunde und Gönner des SV Sitterswald, am Freitag, den findet um 19 Uhr der Neujahrsempfang des SV Sitterswald im Sportheim statt. Hierzu möchten wir Sie jetzt schon alle recht herzlich einladen! Der Vorstand des SVS Abt. Lauftreff Am Samstag, den beteiligte sich Rüdiger Maue am 42. Silvesterlauf über 10 KM. in Saarbrücken. Hier das Ergebniss: Zeit: 66:12, AK. 90, M45, Ges. Platz.: 799. Ges. Teilnehmer: 859 Herzlichen Glückwunsch vom LT. des SVS. Für alle die sich im neuen Jahr uns anschließen möchten. Hier unsere Trainingszeiten: Mittwoch: 18:00 Uhr, Samstag: 15:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr im Wechsel Samstag: , , , , Sonntag: , , Treffpunkt ist die Turnhalle in Sitterswald. Wir bieten an Walken und Laufen. Auch Anfänger sind herzlich willkommen. Am findet unsere Mitgliederversammlung um 19:30 Uhr im Restaurant Sasso statt. Bei Rückfragen stehen euch zur Verfügung: Elisabeth Greiner Tel. 5644, Jürgen Heit Tel. 5138, Adolf Sehmer Tel Der Vorstand Landesjugendring Saar Stellenausschreibung Der Landesjugendring Saar plant ein Projekt zur Stärkung von Migranten Jugendorganisationen und zur Integration von Zugewanderten in die Kinder- und Jugendarbeit im Saarland. Hierfür suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin (20 Wochenstunden). Ihre Aufgaben sind u.a.: Kontaktaufnahme mit und Bedarfsermittlung von Migrantenorganisationen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten; Etablierung eines Netzwerks von Migrantenorganisationen, die Kinder- und Jugendarbeit anbieten Unterstützung, Beratung und Qualifizierung von Verantwortlichen der Migrantenorganisationen in pädagogischen und organisatorischen Fragestellungen der Kinder- und Jugendarbeit Unterstützung, Beratung und Qualifizierung von Verantwortlichen in den Mitgliedsverbänden des Landesjugendrings zur Öffnung ihrer Angebote und Strukturen für zugewanderte Kinder und Jugendliche Durchführung von Workshops, Seminaren und Fachveranstaltungen zu den Projektschwerpunkten Recherche, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen zu den Themengebieten Wir erwarten: Einen einschlägigen (Fach-)Hochschulabschluss Gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Kooperation mit Migrantenorganisationen und zum Themenspektrum Vielfalt Kenntnisse und Erfahrungen in Methoden und Arbeitsweise außerschulischer Jugendarbeit Hohe Bereitschaft zur Kommunikation und Kooperation mit den Migrantenorganisationen und Kinder- und Jugendverbänden im Saarland Mobilität und Flexibilität (die Stelle erfordert die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Abend- und Wochenendterminen und wegen Vor-Ort-Terminen im Aktionsraum einen Führerschein Klasse B) Gute Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien, Online- Werkzeugen und kompetente Nutzung gängiger Bürosoftware Wir bieten: Mit diesem Vorhaben arbeiten Sie in einem innovativen Projekt Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 15 mit dem sich die Arbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendverbände noch stärker als bisher der Vielfalt junger Menschen im Saarland öffnet. Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung der Zuwendung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie. Die Vergütung richtet sich in Anlehnung an den TV-L Entgeltgruppe 9. Die Stelle ist auf Grundlage der Projektförderung zunächst bis zum befristet. Bewerbungen, vorzugsweise online (max. 3 MB), senden Sie bitte bis an: oberst@landesjugendring-saar.de, Landesjugendring Saar e.v., Stengelstraße 8, Saarbrücken junge bühne Auersmacher lädt ein zu Der Prinz von Pumpelonien Märchen von Katharina Kühl nach einer Geschichte der Augsburger Puppenkiste Der König von Pumpelonien hält nichts vom Regieren, sondern spielt lieber»mensch ärgere dich nicht«. Prinz Pumpel soll Prinzessin Pimpinella aus dem Nachbarkönigreich Pipinien heiraten, mag das sanfte Mariechen aus dem Rosengarten aber viel lieber. Trotzdem sind die Hochzeitsvorbereitungen in vollem Gange, als der Rabe Noro unglaubliche Dinge berichtet: Der Drache Fidibus hat Prinzessin Pimpinella auf dem Weg zur Hochzeit geraubt und so bleibt Prinz Pumpel nichts anderes übrig, als loszuziehen, um den Drachen zu besiegen. Töten möchte er ihn aber nicht, denn er mag Tiere, Pimpinella heiraten möchte er aber auch nicht... Wie Pimpinella nun doch gerettet wird und welche Rolle ein Fuchs, ein Kater und ein Eismann in der Geschichte spielen, schaut ihr euch am besten selbst an. Premiere: weitere Termine: , , Beginn: Uhr im kleinen Theater Auersmacher Kartenvorverkauf: Tabak Oberbillig-Auersmacher, Kartenvorbestellung: tel. unter oder unter jungebuehne@t-online.de Kartenpreis: 8,00 Erwachsene, 5,00 Kinder Anzeige Zeitschriftn Lotto Tabakwaren Heike Schernikau Saargemünder Str Kleinblittersdorf Tel Räumungsverkauf wegen Geschäftsaufgabe! Alle Artikel aus den Bereichen Schreibwaren, Geschenkartikel und Spielwaren zu stark reduzierten Preisen! Ihr freundliches Schuhfachgeschäft in Kleinblittersdorf seit über 20 Jahren 50% 30%Rabatt-Aktion! aktuelle Herbst-/Winterware* *ausgen. der Marke Stuppy u. bereits reduzierte Ware Verkauf von Damen-, Herrenund Kinderschuhen Schuhmacherei, Schlüsseldienst & Änderungsschneiderei 10% 20% Saarbrücker Str Kleinblittersdorf Telefon: / Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr und Uhr, Sa Uhr auf

16 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 16 Angebot des Monats Bahnhofstraße Hanweiler Telefon: 06805/4340 Für unsere kleinen Kunden bis 12 Jahre: Kinderhaarschnitt 10,- Das Team von CSS freut sich auf Ihren Besuch Wir führen ENERGETIX MAGNET SCHMUCK KFZ-Mechatroniker ab sofort gesucht! PKW Reparaturen aller Fabrikate Saarbrücker Str Kleinblittersdorf Telefon Telefax Mail: Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns von unserem lieben Verstorbenen Gernot Eckardt Abschied genommen haben und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Wiese zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank der Freiwilligen Feuerwehr Auersmacher, der Alterswehr der Gemeinde Kleinblittersdorf, den Schulkameraden Jahrgang 1949/1950, den ehemaligen Arbeitskollegen, dem MVZ Saarbrücken, St. Arnual und der Intensivstation 43, im Klinikum Saarbrücken. Besonderen Dank auch Herrn Pastor Andreas Müller für seine tröstenden Worte. Im Namen aller Angehörigen Ulrike Eckardt, geb. Dissieux Auersmacher, im Januar 2017 Danksagung Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken. Waldemar Hubig Wir danken allen Freunden, Bekannten und Verwandten für die vielfältige und herzliche Anteilnahme am Tode meines geliebten Mannes, lieben Vater, Schwiegervater und Opa. Unser Herz ist voller Trauer und wir danken allen, die mit uns fühlen. Marianne Hubig und Kinder Rilchingen-Hanweiler, im Januar 2017 Herzlichen Dank allen, die unserer lieben Verstorbenen Gertrud Feil im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen aller Angehörigen Elisabeth Greiner Das Monatsgedenken feiern wir am 14. Januar 2017 um 18 Uhr, in der Katholischen Kirche Sitterswald. Sitterswald, im Dezember 2016 Bliesransbach, im Januar 2017 Kleinblittersdorf, im Januar 2017 Herzlichen Dank allen, die unserer lieben Verstorbenen Irmgard Bock im Leben Achtung und Freundschaft schenkten, jetzt mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank Herrn Pastor Müller für die würdevolle Gestaltung des Sterbeamtes. Geschwister Bock und Familien Herzlichen Dank allen, die unserem lieben Verstorbenen Rudolf Wefers (Rudi) im Leben Achtung und Freundschaft schenkten und jetzt mit uns Abschied nahmen, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Im Namen der Angehörigen: Ottilie Wefers

17 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 17 Heizung Sanitär Geschäftsführer A. Kasper Andreas Kasper Auersmacher Tel /1048 Fax 06805/22488 Ensheim Tel / Mobil 0160/ Pastor-Brach Str Auersmacher NEU!!! 1. Sonntag im Monat großes Brunch-Büffet 19,90 inkl. 1 Glas Crémant Reservierung erbeten! von Uhr Dienstag Ruhetag Ihre Adresse für Deutsche Küche mit Spezialitäten aus dem Balkan Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag von und bis Ende Samstag geöffnet ab Uhr Festsaal für Festlichkeiten aller Art bis 100 Personen Täglich Stammessen Saarbrückerstr Kleinblittersdorf Tel.: &

18 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 01/ Seite 18 Private Kleinanzeigen zu vermieten Bliesransbach, helle DG-Whg, 3Zi, offene EBK, Duschbad mit Fenster, WC separat, ca. 80qm, Balkon, Kellerraum, NK + 2 MM Kaution, ab sofort, Tel. 0162/ oder 0681/ ab 16 h. Sitterswald, Souterrain-Wohnung ca. 60 qm, 2 ZKB, Toilette, Dusche, Badewanne, Kellerbox u. Waschraum, 295,- + NK + 2MM Kaution, ab sofort frei, Tel. 0174/ ENERGIEBERATUNG Cathrin Becker Dipl.-Ing. (FH), Gebäudeenergieberaterin (HWK), KfW-Sachverständige Energieausweise Energieberatung Fördermittel KfW-Anträge SUCHE Putzhilfe für Haushalt in Auersmacher, mittwochs vormittags, möglichst bald für je 3 Std. gesucht. Tel / Brennholz, Buche & Eiche, Länge 20, 25, 30, 40, 50 & 100 cm gespalten, trocken. Wir sind Mitglied im Brennholzverband Saar. Fa. Schönau Karlstraße Saarbrücken Tel / Mobil: 0177/ cathrin-becker@gmx.de Heizung kaputt? Fördermittel beantragen! Alle Marken - eine Werkstatt utohaus Vogelgesang Inh. Josef Kany Kfz-Meisterbetrieb A Neu- u. Gebrauchtwagen Unfall- u. Kfz-Reparaturen TÜV AU Wartung Reifen- Glas u. Klimaservice Young- u. Oldtimerreparaturen Kapellenstr Ormesheim Tel ahvkany@aol.com Sanitärzubehör bei uns Elsässer Straße Kleinblittersdorf Tel.: 06805/2761 Fax: 06805/ Garten- & Landschaftsarbeiten Baumfällungen Pflasterarbeiten Zaunbau, Hangbefestigungen Garten-Neuanlage, Gartenpflege Fa. Schönau Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Sa Uhr So nach tel. Vereinbarung Traditionelle Thai Yoga-Massage Saarbrücker Str Kleinblittersdorf su.yoga.massage@gmail.com Hanweiler, 1 ZKB, Diele, ca. 50 qm, Laminat, eigene Wasseruhr, Miete NK, ab sofort Tel BreYer 06805/ / Container für: Bauschutt EntrümpElung Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb BaustEllEnaBfällE grünschnitt Kleinblittersdorf-hanweiler max-planck-str. 15 Ab jetzt auch viele Kleingeräte! Geräte leasen oder finanzieren Kundendienst + Original-Ersatzteile für: Miele, liebherr, AeG, ZAnKer, bosch, siemens, neff, constructa, saeco, nivona, lg u.v.m. Elsässer Str Kleinblittersdorf Tel /8888 Mo.-Fr h, h u. nach tel. Vereinb.

19 Kleiner Cent, große Wirkung. Über 50 geförderte Projekte 2016 Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 01/ stellen wir wieder Euro für soziale, kulturelle oder sportliche Projekte in der Region zur Verfügung. Informieren und bewerben Sie sich jetzt unter kommpower und der kommpowercent sind eine Kooperation von: GWK 100% Ökostrom, preisstabil bis Ende Jetzt zum kommunalen Versorger wechseln! Stadtwerke Friedrichsthal Haustechnik Maul & Urschel GbR Heizung Sanitär Gas Wasser Solar Kaminsanierung Kanalanschlussarbeiten Gebäudeenergieberater Gartenstraße Kleinblittersdorf Meisterbetrieb GebäudeEnergieBerater Tel / Fax: / Am Schwimmbad Kleinblittersdorf Tel.: /81 78 Fax: / Öffnungszeiten: bis Uhr bis Uhr Von September bis Mai: Montag Ruhetag! Wochentags Stammessen für 8,70 Vorspeise, Hauptspeise, Dessert Alle Gerichte auch zum Mitnehmen Buffet auf Bestellung auch außer Haus Für Festlichkeiten bieten wir Platz für bis zu 130 Personen Auf Reservierung: Nachmittagskaffee, Kuchen und belegte Backware (z.b. für Familienfeierlichkeiten oder Beisetzungen) PR-Anzeige kommpowercent-förderaktion startet jetzt Energie-Kooperation fördert lokale Projekte mit ,- Euro Nach erfolgreicher Premiere 2015/16 startet die regionale Energie-Kooperation kommpower (Stadt- und Gemeindewerke in Eppelborn, Friedrichsthal, Heusweiler, Kleinblittersdorf und Lebach) zum zweiten Mal ihre Förderaktion kommpowercent. Insgesamt stehen Euro für förderungs-würdige Projekte in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales zur Verfügung. Interessierte Vereine und Initiativen können sich ab sofort wieder unter www. kommpowercent.de für eine Förderung bewerben. Kommpower bietet immer mehr Kunden in der Region 100-prozentigen Ökostrom und ein neues, sehr attraktives Angebot für Erdgas in Zusammenarbeit mit der Energie SaarLorLux Ag. Erfreulich in diesem Zusammenhang: Trotz der Erhöhung der EEG-Umlage ab 2017 um mehr als 8% auf ein nie dagewesenes Rekordniveau, hält kommpower die Strompreise konstant günstig. Seit 2013 bis mindestens also fast fünf Jahre - bleiben die Strompreise damit unverändert. Diese Preisstabilität ist einzigartig für einen saarländischen Stromanbieter. Kunden, die zu kommpower wechseln wollen, sollten Konditionen und Kündigungsfristen ihres derzeitigen Anbieters überprüfen oder Kontakt zu ihrem persönlichen Ansprechpartner von kommpower aufnehmen. Die Mitarbeiter der Stadt- und Gemeindewerke prüfen kostenlos bestehende Verträge und beraten transparent und fair zu den Angeboten der kommunalen Energiekooperation. Weitere Informationen zu kommpower-strom und kommpower- Gas sowie einen persönlichen Ansprechpartner finden Sie auf oder rufen Sie uns an: /

20 Keinblittersdorfer Nachrichten Woche 01/17 Miele-Vertragshändler Küchen- und Hausgeräte Saarbrücken - St. Arnual Kundendienst Beratung Planung Verkauf Montage Original-Ersatzteilverkauf Unser kostenloses Service-Paket für Sie: Premium-Fachberatung Anlieferung frei Haus Aufstellung und fachgerechte Inbetriebnahme kostenfreie Altgerätentsorgung 0% Finanzierung Ewerling Kossmannstr Saarbrücken Tel. 0681/ rewerling@t-online.de Öffnungszeiten: Mo - Fr 9-18 Uhr Sa 9-13 Uhr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau öffentliche N I E D E R S C H R I F T 1 : Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X Sitzung am : 07.07.2009 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 104 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 17.08.2009 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.30 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Seite 1 32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: 07.05.2013 im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal Anwesenheit: Vorsitzender: Herr Herpich (Die Linke-Fraktion)

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016

Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Amtsblatt Nr. 29/2016 ausgegeben am: 24. November 2016 Nr. Gegenstand 1 Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Lünen, Umlegungsverfahren XX Am Wüstenknapp 2 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 2. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.05.2001 um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Calden Der Vorsitzende stellt die Ordnungsmäßigkeit

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20

28. Jahrgang / Freitag, / Nr. 20 28. Jahrgang / Freitag, 20.05.2016 / Nr. 20 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 20/2016 20.05.2016 Seite 2 Samstag, 21.05., Sonntag, 22.05.2016 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken ggmbh,

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Anlage 1 Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Stadt Bruchsal, Gemarkung Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße Inhalt INHALTSÜBERSICHT Teil A A I A - II A III Planungsrechtliche Festsetzungen

Mehr

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 4.11.2015 GEMEINDE EICKLINGEN LANDKREIS CELLE VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 1 MÜHLENWEG 5 BÜRO

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz 25. Jahrgang / Freitag, 11.01.2013 / Nr. 02 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen einen gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2013! Ihr Bürgermeister Stephan Strichertz Kleinblittersdorfer

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden

N i e d e r s c h r i f t. über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden 39. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 25.04.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 12. Jahrgang * Schönefeld, den 15.05.2014 Nummer: 04/14 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

27. Jahrgang / Freitag, / Nr. 50

27. Jahrgang / Freitag, / Nr. 50 27. Jahrgang / Freitag, 11.12.2015 / Nr. 50 Kleinblittersdorfer Nachrichten KW 50/2015 11.12.2015 Seite 2 Samstag, 12.12. und Sonntag, 13.12.2015 Ärzte Sa u. So Bereitschaftspraxis Klinikum Saarbrücken

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs.

NIEDERSCHRIFT. 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Kleiner Sitzungssaal Nr. O.02 Rathaus Weichs. NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 1. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 14.01.2015 Sitzungsbeginn 19:00 Uhr Sitzungsende 19:30 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Kleiner Sitzungssaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung.

NIEDERSCHRIFT. aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen stattgefundenen. 18. Gemeinderatssitzung. GEMEINDE OBERSCHÜTZEN... 7432 Oberschützen, Hauptplatz 1 Tel. 03353/7524, Fax DW 30 E-Mail: post@oberschuetzen.bgld.gv.at NIEDERSCHRIFT aufgenommen am 20. Mai 2016 bei der in der Gemeinde Oberschützen

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten.

1. neu: Der Verein bezweckt, eine parteipolitisch ungebundene, sachbezogene kommunalpolitische Tätigkeit zu entfalten. VEREINSSATZUNG-(Neufassung vom ) Freie Wählergemeinschaft Lahn-Dill e. V. - FWG - Präambel In der Überzeugung, dass durch parteipolitisch ungebundene und sachbezogene Politik dem Wohle der Menschen am

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

I n h a l t s v e r z e i c h n i s Ausgabe Nr. 10/14 11.07.2014 Amtsblatt im Netz: www.sprockhoevel.de /Aktuelles/Amtsblatt I n h a l t s v e r z e i c h n i s Lfd. Nr. Datum Titel Seite 1 04.07.2014 Erste Änderung der Vergabeordnung der

Mehr

Kreis Siegen-Wittgenstein

Kreis Siegen-Wittgenstein Satzung zur Änderung der Landschaftspläne zur Regelung des Anbaus von Energiepflanzen im Kreis Siegen-Wittgenstein rechtskräftig seit 17.12.2012 Kreis Siegen-Wittgenstein Der Landrat - Untere Landschaftsbehörde

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Bebauungsplanverfahren

Bebauungsplanverfahren Bebauungsplanverfahren Inhalt 1 Inhalt Was ist ein Bebauungsplan? 3 Der Ablauf eines Bebauungsplanverfahrens 4 Phase 1: Aufstellungsbeschluss 4 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung 5 Frühzeitige Behördenbeteiligung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage

Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16. Beschluss-Vorlage Stadt Ladenburg GRD-Nr. 56/16 Niederschrift-Nr. Beschluss-Vorlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 21. September 2016 Betreff: Bürgermeisterwahl 2017 - Festlegung des Wahltermins - Organisation

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 am 25.07.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Niederschrift. Ende: Uhr

Niederschrift. Ende: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Stadt- u. Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau am Dienstag, dem 09.06.2015, Sitzungssaal Rathaus, Am Steintor 4 (Raum 203) Beginn:

Mehr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gleichstellungsangelegenheiten am 12. November 2012, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Schlosses in Bad Bramstedt Beginn

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges

1. Begrüßung 2. Mitgliederstand und Kassenlage 3. Wahl des neuen Vorstands 4. Geplante Projekte 5. Sonstiges Protokoll der 9. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kath. Kita St. Thomas Morus Kleinmachnow e.v. Ort: Kath. Kita St. Thomas Morus Datum: Dienstag, 08.04.2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20:15 Uhr

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Geschäftsstelle der Konferenz Alter und Pflege E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am 26.10.2016, Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3, Beginn: 15:00

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr