Innovationen und nachhaltiges Wachstum in der Versicherungsindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationen und nachhaltiges Wachstum in der Versicherungsindustrie"

Transkript

1 in der Versicherungsindustrie Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

2 Seite 2 Universität St. Gallen: No. 1 Business School Ranking zusammen mit LSE und LBS (Wirtschaftswoche 2005) Professoren Studenten 100 Professoren und ca. 250 Lehrbeauftragte > Studierende aus 66 Nationen auf der Orientierungs-, Bachelor- und Master-Stufe 600 Diplome und über 100 Doktorate pro Jahr über Führungskräfte pro Jahr in unseren Weiterbildungsprogrammen

3 Seite 3 Institut für Versicherungswirtschaft Gegründet: Auftrag: Forschungsfokus: Mitarbeitende: Lehre: Executive Education: 1949 Positionierung in Forschung, Lehre und Weiterbildung Think-Tank für FDL- und Versicherungsunternehmen Sicherstellung von Führungskräfte-Nachwuchs Strategisches Management in Assekuranz und Financial Services Integriertes Risiko-Management / Financial Risk Management Customer Value und integriertes Dienstleistungsmanagement Soziale Sicherungssysteme / Altersvorsorge ca. 25 Personen Bachelor-Stufe Master Creating Customer Value Master Banking & Finance Doktoranden-Programm EMBA in Financial Services and Insurance Internationale Open Management Programme Internationale Inhouse Programme

4 Seite 4 Laufende Forschungsprojekte Bewertung und Management von Finanzgarantien Customer Value Handelsblatt-Wettbewerb: Deutschlands kundenorientiertester Dienstleister IFRS 4 und Fair-Value-Bilanzierung Dynamic Financial Analysis und Asset Liability Management Kapitalallokation und risikoadjustierte Performancemessung Produktinnovationen und Pricing im Bereich des ART Vertriebs-Benchmarking Solvency II und Swiss Solvency Test (SST) Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (ALM) Nachhaltige Altersvorsorge Emerging Risks

5 Seite 5 Entwicklung der Branche und Status quo Kehrtwende erfolgreich gemeistert: Image und Reputation im Markt Finanzwirtschaftliche Lage der Unternehmen 1990er-Jahre Deregulierung Motorversicherung Allfinanz / Fusionen / Übernahmen Shareholder-Value-Prinzip New-Economy- Bubble Situation in der Schweiz 2002: 12 Mrd. CHF Verlust bei den 70 Mitgliedgesellschaften des SVV 2006/2007

6 Seite 6 Status quo... Trends... Strategische Herausforderungen Überblick: Aufwärtstrend in der Assekuranz trotz Naturkatastrophen in Rekordhöhe (siehe Abbildung) Regulatorische Herausforderungen: Solvency II, SST, VAG, VVG, IFRS, FINMA... massive Relevanz von Ratings Grundlegende strategische Herausforderungen

7 Seite 7 Naturkatastrophen: Schadenanzahl / Schadenhöhen

8 Seite 8 Strategische Zielgrössen im Versicherungssektor Rentabilität Sicherheit Wachstum

9 Seite 9 Wachstum: Messung anhand von Outputgrössen: Prämienwachstum (im Neugeschäft), Bilanzsumme / Kapitalanlagevolumen u. ä. Messung anhand von Inputgrössen: Personalbestand (Innendienst / Aussendienst) etc. Von zentraler Bedeutung: Marktanteil (setzt Definition des relevanten Marktes voraus) Messung grundsätzlich unproblematisch

10 Seite 10 Strategische Zielgrössen im Versicherungssektor Rentabilität Sicherheit Wachstum

11 Seite 11 Sicherheit: Konkurs eines Versicherungsunternehmens (VU) kann zum Ruin des Versicherungsnehmers (VN) führen Sicherheitsniveau des Versicherers hat einen direkten Einfluss auf die Produktqualität Zahlungsbereitschaft der VN reagiert extrem sensitiv auf Veränderungen des Sicherheitsniveaus des VU Sicherheit des VU im Focus von Ratingagenturen und gesetzliche Vorschriften (Swiss Solvency Test, Solvency II)

12 Seite 12 Messung auf Basis von Ausfallwahrscheinlichkeiten oder durchschnittlichen Ausfallhöhen

13 Seite 13 Ratingagenturen - Massiv gewachsener Einfluss von Ratingagenturen auf den Versicherungsmarkt - Kettenreaktion: Kapitalmarkt => Aktionäre => Topmanagement - Ratings üben einen erheblichen Einfluss auf die Kapitalkosten des Unternehmens aus, obwohl die zugrunde liegenden Modelle mitunter fragwürdig sind

14 Seite 14 S&P Rating Downgrades der ` letzten 2-3 Jahre (Auswahl) AAA AA+ AA AA- A+ A A- BBB+ Allianz X X American Re X X Chubb X X Converium X X GE Insurance X X Solutions General Re X Hannover Re X X Munich Re X X Ren Re X X St. Paul X X Swiss Re X X XL X X Zurich X X AM Best Ratings Downgrades der letzten 3-4 Jahre (Auswahl) ` A++ A+ A A- B++ B+ B B- Allianz X ('02) X ('04) American Re X ('02) X ( 05) Chubb X ('01- '04) Converium X ( 03) X ( 04) GE Insurance Solutions General Re X ('00- '04) X ('02) X ( 04) Hannover Re X ( 04) Munich Re X ( 00) X ( 03) Ren Re X St. Paul X ('01) X ('02- '04) Swiss Re X ('02) X ('04) XL X ('01- '04) Zurich X ('02- '04) (AM Best, S&P, Stand Mai 2005)

15 Seite 15 Quelle: Van Hulle Europäische Kommission (2006)

16 Seite 16 Swiss Solvency Test (SST) 2003: Start des SST-Projekts 2004: Feldtest mit 10 VU 2005: Feldtest mit 45 VU : Inkrafttreten der neuen Aufsichtsverordnung (Solvency I bleibt bestehen) 2006: Obligatorischer Feldtest (Ausnahmen: KMU) 2008: Anwendung des SST in allen VU 2011: Solvenzkapitalanforderungen sind einzuhalten

17 Seite 17 Studie zum SST Auswirkungen auf die Anlagestrategie Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung Auswirkungen auf Versicherungsprodukte Auswirkungen auf kleine und mittelgrosse VU SST und die Beziehung zu anderen Aufsichtssystemen Volkswirtschaftliche Implikationen des SST I.VW Schriftenreihe, Band 48

18 Seite 18 International Financial Reporting Standards (IFRS) International anerkannte einheitliche Richtlinien für die Rechnungslegung von Unternehmen Seit 2005 für alle kapitalmarktorientierten Unternehmen mit Sitz in der EU / Schweiz verpflichtend (Konzernabschluss) Bestandteile der IFRS: - Framework (Rahmen für die Entwicklung künftiger Rechnungslegungsgrundsätze) - Derzeit 40 Standards (hrsg. vom International Accounting Standards Board (IASB)) - Derzeit 21 Interpretationen (hrsg. vom International Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC))

19 Seite 19 Ziele der IFRS: - Vergleichbarkeit der Abschlüsse kapitalmarktorientierter Unternehmen weltweit - Verbesserter Schutz der Anleger (es steht nicht der Gläubigerschutz und die Kapitalerhaltung, sondern die Informationen für Stakeholder im Vordergrund) Aufgrund der Komplexität der IFRS ist diese Umstellung eine grosse Herausforderung

20 Seite 20 Strategische Zielgrössen im Versicherungssektor Rentabilität Sicherheit Wachstum

21 Seite 21 Rentabilität und rentables Wachstum: Relatives Mass, synonym zu Rendite Basis? Eigen- / Gesamt- / Umsatzrentabilität Unterschied Brutto- / Nettorendite? Risikoadjustierte Rendite? Zusammenhang zu Gewinngrössen ( erwarteter Gewinn )? Zusammenhang zu Unternehmenswert / Shareholder Value?

22 Seite 22 Rentabilitätsmessung anhand des Geschäftsberichts: Welche Aussagen können bzw. können nicht getroffen werden?

23 Seite 23 ROE: Gewinn- und Eigenkapitaldefinition unterliegen bilanziellen Einflüssen Ist ein ROE in Höhe von 10 % gut? Schadenquote / Combined Ratio (CR): - Ohne anteiligen Anlageertrag (CR > 100 % alarmierend?) - Spätschadenanfällige Branchen stellen sich vergleichsweise schlecht dar (z. B. Haftpflicht) Rentabilität versus Risiko

24 Seite 24 Beispiel Branche Industrie-FeuerV HaftpflichtV Schadenquote 85 % 87 % Schaden- / Kostenquote 90 % 90 % Unter Berücksichtigung anteiliger Anlageerträge 85 % 80 % Risikoadjustierte Rendite (RAROC) 5 % 10 %

25 Seite 25 Rentabilität versus Risiko: Positiver Zusammenhang zwischen Rendite und Risiko - Geldmarkt - Obligationen - Aktien Risikozunahme - Derivate Rentabilität des Geschäfts kann nur vor dem Hintergrund des dabei eingegangenen Risikos sinnvoll beurteilt werden

26 Seite 26 Rentabilität versus Risiko: (Systematische) Diversifikation und marktgerechter Ertrag

27 Seite 27 Rentabilität versus Risiko: Risikostreuung in der Kapitalanlagepraxis von VU

28 Seite 28 Rentables Wachstum: Das Konzept des RAROC (I.) Versicherungspraxis: Identifikation profitabler Geschäftsbereiche auf der Basis risikoadjustierter Rentabilitätskennziffern Messung der relativen Performance einzelner Geschäftsbereiche (Versicherungszweige) Ziel: Geschäftsbereichssteuerung Basis für erfolgsorientierte Entlohnung des Bereichsmanagements

29 Seite 29 Rentables Wachstum: Das Konzept des RAROC (II.) RAROC ( Risk Adjusted Return on Capital ) Konzeptidee: Gegenüberstellung von Gewinn (G) und Kapitalkosten (r h EK) - r h : hurdle rate, Mindestverzinsungsanspruch EK-Geber - EK: Eigenkapital Forderung: RAROC G EK h = r Konkrete Ausgestaltung?

30 Seite 30 Rentables Wachstum: Das Konzept des RAROC (III.) Praktische Umsetzung in drei Stufen: - Ableitung eines ökonomischen Eigenkapitals auf Basis eines vorgegebenen Sicherheitsniveaus für das VU - Das so ermittelte Eigenkapital wird einzelnen Geschäftsbereichen (Versicherungszweigen) zugeordnet - Die Kosten des allozierten Eigenkapitals werden einer Gewinngrösse des Geschäftsbereichs gegenübergestellt

31 Seite 31 Rentables Wachstum: Das Konzept des RAROC (IV.) RAROC (VU Gesamt) EK-Allokation Zweig 1 RAROC 1 Zweig 2 Zweig 3... RAROC 2 RAROC 3 Erwirtschaften alle Versicherungszweige ihre Kapitalkosten?

32 Seite 32 Rentables Wachstum: Das Konzept des RAROC (V.) Chance und Risiko werden simultan betrachtet, Kapitalkosten finden Berücksichtigung Ergebnisse stark abhängig von der Ausgestaltung des RAROC Allokation der Kapitalkosten (r h EK) zu den einzelnen Versicherungszweigen stellt eine Schlüsselung von Gemeinkosten dar Von der Performance einzelner Bereiche in der bestehenden Unternehmensstruktur kann nicht leicht auf die Performance nach erfolgter Umstrukturierung geschlossen werden

33 Seite 33 Rentables Wachstum: Das Konzept des RAROC (VI.) EVA- oder RAROC-Konzepte können richtige Anreize und Impulse setzen EVA oder RAROC sind eingängige Grössen und von daher im Unternehmen gut kommunizierbar Für Zwecke der Geschäftsbereichssteuerung erscheint jedoch das traditionelle Kapitalwertkonzept das geeignetere Instrument zu sein

34 Seite 34 Weitere strategische Herausforderungen Management der globalen Entwicklungen: - Sehr unterschiedliche Marktsättigungsgrade (auch innerhalb Europas) - Partielle Angleichung der grundlegenden Versicherungsmarktstrukturen (Produkte, Wertschöpfungskette / Vertrieb) - Öffnung neuer Versicherungsmärkte (Osteuropa inklusive Russland und China)

35 Seite 35 - Veränderungen in der Altersstruktur führen zu veränderten Kundenbedürfnissen => Chance für Versicherungsindustrie - Grossrisiken, Umweltschäden/Klimawandel führen zur Entwicklung neuer Risikomanagementmodelle und verändern klassische Versicherungsprodukte - Technologische Einflussfaktoren

36 Seite 36 Studie Assekuranz Innovationsbereitschaft in der Versicherungswirtschaft Anteil der befragten Manager in % 70% 66% 60% 50% 57% Die vier wichtigsten Faktoren für Veränderung sind: 40% Demographische Entwicklung 30% 20% 10% 0% 21% Umbau der Sozialversicherungssysteme Innovationsbereitschaft der Branche Innovationsbereitschaft Ihres Unternehmens Innovationsdruck von aussen Regulierungstendenzen Zunehmende Individualisierung und Entsolidarisierung Hoch Sehr hoch

37 Seite Industrialisierung der Wertschöpfung Einfluss von regulatorischen Massnahmen Kapital und Risikomanagement Vorschriften (Solvency II) Internationale Rechnungslegungsstandards Produkt- und Beratungshaftung Konsumentenschutz-Vorschriften Vermittlerrichtlinien Geänderte Besteuerungssysteme Geldwäscherei-Vorschriften Reregulierung (neue gesetzliche Pools, Tarifzwang, Versicherungspflicht) Gesetze zur Gentechnologie % 20% 40% 60% 80% 100% Sehr stark Stark Mässig Sehr gering

38 Seite 38 2 Veränderungen der Marktstrukturen Veränderung Tendenz Anzahl der im deutschsprachigen Raum tätigen Versicherungsgesellschaften Marktanteil ausländischer (EU) Versicherungen Marktanteil ausländischer (nicht EU) Versicherungen Marktanteil alternativer Anbieter (z. B. VW-Bank, Tchibo ) Marktanteil reiner Vertriebsorganisationen Marktanteil spezialisierter Nischenanbieter Stark zunehmend Leicht zunehmend Gleichbleibend Leicht abnehmend Stark abnehmend

39 Seite 39 Ø Wertschöpfungstiefe Ø Wertschöpfungstiefe pro Funktion (2015) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 91% 67% Underwriting Produktentwicklung Bestandsverwaltung Schadenabwicklung Asset Management Beratung / Vertrieb IT Ø Wertschöpfungstiefe % 20% 40% 60% 80% 100% 85% 80% 72% 69% 63% 55% 47% 67%

40 Seite 40 Nichtleben 0% 20% 40% 60% 80% 100% Leben * * 0% 20% 40% 60% 80% 100% Internet Portale 85% Makler / Broker / Finanzberater 87% Alternative Kanäle 84% Banken 74% Makler/Broker / Finanzberater 73% Internet Portale 45% Eigene Internetsite 63% Affinity Groups / Verbände Worksite Marketing 43% 39% Affinity Groups / Verbände 57% Eigene Internetsite 37% Stationärer Vertrieb 34% Gebundener Aussendienst 35% Gebundener Aussendienst 11% Stationärer Vertrieb 15% * Anteil der befragten Manager, die von einer Zunahme des Vertriebskanals ausgehen * Anteil der befragten Manager, die von einer Zunahme des Vertriebskanals ausgehen

41 Seite 41 Fazit: Spannungsfeld Wachstum, Rentabilität und Sicherheit Unternehmensexterne versus -interne Rentabilitätsaussagen Klarheit schaffen über Aussagen, die auf Basis bestimmter Rentabilitätsmasse getroffen bzw. nicht getroffen werden können Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS)

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS) Seite 1 Intensive Basic Domain School (BDS) Marco Allenspach Appenzell, 22. Juni 2015 Seite 2 Zielsetzung des Intensive s Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die Hintergründe

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS Ergebnisse und Erkentnisse aus der Studie des I. VW, Zürich Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Mehr

Aktuelle Tendenzen in der Assekuranz: Innovationen und Trends. Mai 2009

Aktuelle Tendenzen in der Assekuranz: Innovationen und Trends. Mai 2009 Aktuelle Tendenzen in der Assekuranz: Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Seite 2 Strategische Herausforderungen Management der globalen Entwicklungen:

Mehr

I.VW Vertriebsmonitor für die Assekuranz

I.VW Vertriebsmonitor für die Assekuranz I.VW Vertriebsmonitor für die Assekuranz Schlüsselergebnisse Bruno Catellani, ValueQuest I.VW-HSG / ValueQuest Ergebnisbericht Oktober 2009 Grundlagen der Befragung Methodik & Inhalt Online-Befragung Gleichbleibender

Mehr

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen Marktwertorientierte Unternehmens- und Geschäftsbereichsteuerung in Finanzdienstleistungsunternehmen Prof. Dr. Helmut Gründl und Dr. Hato Schmeiser Humboldt-Universität zu Berlin Humboldt-Universität zu

Mehr

Pricing in der Versicherungsindustrie: Welche Innovationen kommen auf uns zu?

Pricing in der Versicherungsindustrie: Welche Innovationen kommen auf uns zu? Pricing in der Versicherungsindustrie: Welche Innovationen kommen auf uns zu? Prof. Dr. Hato Schmeiser Geschäftsführender Direktor Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen Agenda Pricing

Mehr

Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell?

Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell? Ist die traditionelle Rückversicherung ein Auslaufmodell? HANNOVER-FORUM der e+s rück Hannover, 24. Juni 2014 2014 Prof. Stefan Materne, FCII 1 Thesen (Über-) Kapazität nimmt weiter zu Nachfrage nimmt

Mehr

Die Schweizer Versicherungsbranche 2015

Die Schweizer Versicherungsbranche 2015 Institut für Banking & Finance Zentrum Risk & Insurance Die Schweizer Versicherungsbranche 2015 Schlüsselfaktoren lf und strategische t Optionen Daniel Greber, dipl. math. ETH Leiter Zentrum für Risk &

Mehr

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden Prof. Dr. Alexander Braun Tag der Versicherungswirtschaft 27. Oktober 2016 Der Klimawandel

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012

Solvenz II Zweck & Nutzen. PORIS User-Group Treffen 2012 Solvenz II Zweck & Nutzen PORIS User-Group Treffen 2012 Worum geht es? Gewinn 1 schafft Wert 2 vernichtet Wert 1 RoRAC 1 0 2 2 1 vernichtet Wert 2 schafft Wert Risiko 2 Worum geht es? Gewinn Versicherung

Mehr

Risikomessung und Risikosteuerung. von Versicherungsunternehmen

Risikomessung und Risikosteuerung. von Versicherungsunternehmen Risikomessung und Risikosteuerung von Versicherungsunternehmen Dr. Hato Schmeiser Humboldt-Universität zu Berlin 1. Einführung - Deregulierung - Liberalisierung - Globalisierung - Internationalisierung

Mehr

Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre

Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre Januar 2016 Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Institut für Versicherungsbetriebslehre Agenda Ernst Zinsser 1952 Wer sind wir? Was ist die Relevanz des

Mehr

Solvency II, SST, IFRS, MCEV... :

Solvency II, SST, IFRS, MCEV... : Seite 1 Solvency II, SST, IFRS, MCEV... : Wie viel Regulierung braucht die Branche? Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender Direktor I.VW-HSG

Mehr

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016

General Presentation H Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Update August 2016 General Presentation H1 2016 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Update August 2016 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im

Mehr

Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor?

Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor? Future.Talk 2 / 2015 Versicherungspricing - steht uns eine Revolution bevor? Montag, 18. Mai 2015, Hotel Hilton, Basel In Kooperation mit Basler Schweiz Future.Talk 2 / 2015: Hintergrund und Ziel Vermutlich

Mehr

Zahlen und Fakten 2016. der privaten Versicherungswirtschaft

Zahlen und Fakten 2016. der privaten Versicherungswirtschaft Zahlen und Fakten 2016 der privaten Versicherungswirtschaft Vorwort 3 Liebe Leserin, lieber Leser In der vorliegenden Broschüre «Zahlen und Fakten» finden Sie die wichtigsten Daten zur Schweizer Privatassekuranz.

Mehr

Methoden der Unternehmensführung

Methoden der Unternehmensführung Methoden der Unternehmensführung W 2010/11 - Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung - Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler raffler@tum.de iemens AG, Corporate Technology, eptember 2006 Zweck der wertorientierten

Mehr

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen

Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen Workshop Supply Chain Risk Management - Risiken in der Logistik sicher beherrschen 31. Deutscher Logistik-Kongress Berlin 23. Oktober 2014 Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Logistik und

Mehr

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens Inhalt Einleitung Finanzwirtschaftliche Führung von Versicherungsunternehmen Fair Value Prinzip IAS als Accounting Standard

Mehr

Zukunft des Versicherungsmanagement

Zukunft des Versicherungsmanagement Zukunft des Versicherungsmanagement nach Solvency II Martin Eling Institut für Versicherungswissenschaften, Universität Ulm Institutional Money und VVO Tagung Asset Management unter Solvency II Wien, 13.

Mehr

Future.Talk 3 / 2013. Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt

Future.Talk 3 / 2013. Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt Future.Talk 3 / 2013 Run-off 2013: Status quo und zukünftige Bedeutung von Runoff im deutschsprachigen Versicherungsmarkt Dienstag, 28. Mai 2013, Park Hyatt, Zürich Mittwoch, 29. Mai 2013, InterContinental,

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

VIG Stabilität auch in turbulentem Wirtschaftsumfeld. Aktienforum Börse Express Roadshow 15. Juni 2009

VIG Stabilität auch in turbulentem Wirtschaftsumfeld. Aktienforum Börse Express Roadshow 15. Juni 2009 VIG Stabilität auch in turbulentem Wirtschaftsumfeld Aktienforum Börse Express Roadshow 15. Juni 2009 Klare Wachstumsstrategie Erfolgreiches Geschäftsmodell 2 2005 Strategie 2008 Verrechnete Prämien: EUR

Mehr

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG Agenda 1. Eingrenzung des Themas 2. Externes Risiko-Reporting

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait

Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait Wir sind einfach Bank Valiant im Portrait Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. Das Unternehmen unabhängige Retail- und KMU-Bank in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz tätig 100 % börsenkotiert,

Mehr

Union Investment. Risikomanagementstudie 2015 Befragung institutioneller Anleger Charts. 5. November 2015

Union Investment. Risikomanagementstudie 2015 Befragung institutioneller Anleger Charts. 5. November 2015 Union Investment Risikomanagementstudie 2015 Befragung institutioneller Anleger Charts 5. November 2015 Befragung von 108 institutionellen Anlegern in Deutschland Zusammensetzung der Stichprobe Branchenzugehörigkeit

Mehr

Risiko, Risikomanagement und Regulierung:

Risiko, Risikomanagement und Regulierung: Seite 1 Risiko, Risikomanagement und Regulierung: Quo vadis Lebensversicherung? Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender Direktor I.VW-HSG

Mehr

Future.Talk 3 und 4 / 2016

Future.Talk 3 und 4 / 2016 Future.Talk 3 und 4 / 2016 Run-off 2016: Status quo und zukünftige Bedeutung von Run-off im deutschsprachigen Versicherungsmarkt 14. April 2016, Zunfthaus zur Zimmerleuten, Zürich 20. April 2016, Wolkenburg,

Mehr

Inhalt. Key Messages Design der Studie Entwicklung des Geschäftsumfelds. Reaktion der Branche. Anhang

Inhalt. Key Messages Design der Studie Entwicklung des Geschäftsumfelds. Reaktion der Branche. Anhang Juni 2015 Seite 1 Inhalt Key Messages Design der Studie Entwicklung des Geschäftsumfelds Branchenunabhängige Einflussfaktoren Branchenspezifische Einflussfaktoren Reaktion der Branche Anhang Umstellung

Mehr

Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen

Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen Versicherungsmathematisches Kolloquium, Universität zu Köln 12. Januar 2015 Kollektives Sparen: Steuerung des Risikoausgleichs zwischen den Generationen Prof. Dr. Oskar Goecke Fachhochschule Köln, Institut

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Benjamin Asche Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen Dr. Lothar Rieth EnBW AG Vortragsreihe an der Universität Bern 15. November

Mehr

Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2014. Zahlen zum Geschäftsjahr 2014

Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2014. Zahlen zum Geschäftsjahr 2014 Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2014 Zahlen zum Geschäftsjahr 2014 Wichtige Zahlen Generali Gruppe Schweiz Wichtige Zahlen Generali Gruppe Schweiz in Mio. CHF 31.12. 2014 31.12. 2013 Veränderung

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis 1 Unfall auf der Wall Street-Umleitung zur Main Street! 1 2 Wie kommt es von einer Finanzkrise zu einer Weltwirtschaftskrise?.. 21 3 Geldpolitik und Finanzmarkthysterie

Mehr

Entwicklung und Vertrieb von Bankdienstleistungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft

Entwicklung und Vertrieb von Bankdienstleistungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft Entwicklung und Vertrieb von Bankdienstleistungen im mittelständischen Firmenkundengeschäft Uwe Borges Vorsitzender der Geschäftsleitung Gebiet Hamburg Hamburg, 1.Juni 01 Agenda 1 Vorstellung der Mittelstandsbank

Mehr

Plädoyer für mehr Professionalität

Plädoyer für mehr Professionalität Insurance Plädoyer für mehr Professionalität Dr. Dirk Schmidt-Gallas, Dieter Lauszus 1 Wir sind der Preferred Consultant der Versicherungsindustrie für alle Fragestellungen des Marktes. Im Pricing sind

Mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand Asset Management unter Solvency II Wien, 13. September 2016 Agenda 1 Einführung von Solvency II und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik 2 Solvency

Mehr

Zukunft der Versicherungsaufsicht

Zukunft der Versicherungsaufsicht Zukunft der Versicherungsaufsicht Referat von Dr. Herbert Lüthy, Direktor BPV 11. Juni 2003 Generalversammlung SVV in Winterthur 1 Gliederung des Vortrages Versicherungswirtschaft in der Schweiz Versicherungsaufsicht

Mehr

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU.

General Presentation YE Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. General Presentation YE 2015 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Update März 2016 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im östlichen

Mehr

DER UNTERSCHIED. Ihre Vermögensverwaltung. F.J. Schwestermann Consultancy AG

DER UNTERSCHIED. Ihre Vermögensverwaltung. F.J. Schwestermann Consultancy AG DER UNTERSCHIED Ihre Vermögensverwaltung Münsterhof 14 8001 Zürich Telefon +41 43 477 94 94 fs@schwestermannconsultancy.ch www.fjs-consultancy.ch Unsere Einstellung macht den Unterschied aus Als unabhängige

Mehr

Versicherungswettbewerb und rechtliche Aspekte

Versicherungswettbewerb und rechtliche Aspekte Prof. Dr. Heinrich R. Schradin Versicherungswettbewerb und rechtliche Aspekte Netzwerk Kölner Gesundheitswissenschaften Köln, 21. Mai 2005 Institut für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick.

Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. 1 2 Wir sind einfach Bank. Ein Überblick. Das Unternehmen unabhängig und überregional in der deutsch- und französischsprachigen Schweiz tätig Privat- und KMU-Kunden 100 % börsenkotiert, breites Aktionariat

Mehr

Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung

Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung Future.Talk 3 / 2014 Dienstag, 8. April 2014, AXA Konzern AG, Köln In Kooperation mit Solution Providers Schweiz AG, Zürich Future.Talk 3 / 2014: Hintergrund und Ziel Der Kfz-Versicherungsmarkt unterliegt

Mehr

Aufgaben Risikomanagement II

Aufgaben Risikomanagement II Aufgaben Risikomanagement II A. Risikomanagement und -strategien B. Szenario-Analyse ü C. Value at Risk Methoden ü ü D. Wertmanagement (EVA) E. Strategische Planung, Wertmanagement und Eigenkapitalkosten

Mehr

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig Standardmodell oder internes Modell in der Lebensversicherung? Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV 2010 Caroline Jaeger, Allianz Suisse Ursprung der Fragestellung Solvency I: - Risikounabhängig - Formelbasiert

Mehr

VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen :

VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen : VBV-Kurs Wahlmodul Transportversicherungen : auch etwas für Sie? Referenten: Pascal Müller Leiter SchadenTransport- & Kunstversicherungen Helvetia Versicherungen Francesco Calarco Leiter Höhere Berufsbildung

Mehr

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen Titel Mag. Nikolaus Juhász 1. Juni 2016 Autor, Datum Je innovativer, je dynamischer ein Geschäftsmodell angelegt ist und/oder je tiefer strategische Entscheidungen

Mehr

Die österreichische Versicherungswirtschaft Ein Überblick

Die österreichische Versicherungswirtschaft Ein Überblick Übersicht Die österreichische Versicherungswirtschaft Ein Überblick 1 Gliederung Topic Seite 1. Vergleich Deutschland- Österreich in Zahlen 3 f. 2. Anteil der Versicherungsunternehmen nach Rechtsform 5

Mehr

Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung?

Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung? Workshop: Business, Charity oder beides? Was ist dran an den Verheissungen der Mikroversicherung? Dr. Christian Biener Institut für Versicherungswirtschaft (I.VW) Universität St. Gallen Ablauf des Workshops

Mehr

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble

Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit. Wealthmaster Noble Steuern Sie Ihre Vermögensanlage Richtung Performance mit Sicherheit Wealthmaster Noble 2 Wealthmaster Noble ist Vermögensanlage auf die feine britische Art. Wie und wo? Sind grundsätzlich die ersten Fragen,

Mehr

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Johanna Wauschkuhn Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 691 Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Empirische Untersuchung zur Berichterstattung

Mehr

Solvency II: Ein Simulationsmodell als Vorschlag für die Versicherungswirtschaft

Solvency II: Ein Simulationsmodell als Vorschlag für die Versicherungswirtschaft Solvency II: Ein Simulationsmodell als Vorschlag für die Versicherungswirtschaft Dr. Hato Schmeiser Humboldt-Universität zu Berlin 1 1 Überblick 1. Einführung: Risikosteuerung in Versicherungsunternehmen

Mehr

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft

Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Universalbank und Mittelstand: Eine stabile Partnerschaft Dr. Michael Kemmer IHK Würzburg-Schweinfurt 13. Februar 2014 IHK-Unternehmersymposium 2014 Deutsche Wirtschaft mittelständisch geprägt 100% 90%

Mehr

1 Einleitung. 1 Vgl. Diers (2007), S. 1.

1 Einleitung. 1 Vgl. Diers (2007), S. 1. 1 Einleitung Der Versicherungssektor befindet sich seit einiger Zeit aufgrund unterschiedlicher Gründe in einem Umbruch von einer umsatzorientierten Aufsicht hin zu einer risikoorientierten Steuerung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Abschnitt 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«9 A. Einleitung 9 B. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen 16 I. Überblick 16 II. Notwendigkeit

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft 20.April 2010 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. 2 GDV - Interessenvertreter

Mehr

AXA Winterthur Die Nummer 1 im Versicherungsmarkt Schweiz

AXA Winterthur Die Nummer 1 im Versicherungsmarkt Schweiz AXA Winterthur Die Nummer 1 im Versicherungsmarkt Schweiz 1 Die AXA Gruppe 52 Millionen Kunden weltweit 93,6 Milliarden Euro Geschäftsvolumen 150'000 Mitarbeitende 6,1 Milliarden Euro operatives Ergebnis

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen. Beurteilung aus Sicht der Kommission Transparenz

Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen. Beurteilung aus Sicht der Kommission Transparenz Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen Martin Janssen (Präsident) Willy Hersberger Tigran Kalberer Roger Nye Adrian Schmid Georg von Wyss Seite i Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Mehrheitsbeteiligung an SRQ FinanzPartner AG München, 15. November 2006. www.dab bank.de

Mehrheitsbeteiligung an SRQ FinanzPartner AG München, 15. November 2006. www.dab bank.de Mehrheitsbeteiligung an SRQ FinanzPartner AG München, 15. November 006 www.dab bank.de Mehrheitsbeteiligung der DAB bank AG an der SRQ FinanzPartner AG 1 Erwerb von 5,5% der SRQ-Unternehmensanteile durch

Mehr

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest? Aufgabe 1 (a) Aufgabe 1 (a) 1 2 3 Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest? Übung_1_IAS_FS09_final Seite 7 Aufgabe 1 (a) 1 Was ist Rechnungslegung?

Mehr

Aussichten der Schweizer Wirtschaft 2014

Aussichten der Schweizer Wirtschaft 2014 Lehrstuhl Marketing Institut für Betriebswirtschaftslehre Aussichten der Schweizer Wirtschaft 214 Ergebnisse der Konjunkturstudie Andrew Mountfield Prof. Dr. H.P. Wehrli Zürich, Januar 214 Inhalt Management

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen Transferworkshop Nachhaltigkeit steuern mit dem Sustainable- Value-Ansatz, 19.9.2008, Berlin Dr. Tobias Hahn, Andrea Liesen IZT Institut für Zukunftsstudien

Mehr

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS

Reglement über technische Bestimmungen. Schweizerische Rentnerstiftung SRS Reglement über technische Bestimmungen gültig per 01. Januar 2015 c / o Peter Rösler Aeplistrasse 7 CH-9008 St. Gallen rentnerstiftung.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck 3 2 Definitionen und Grundlagen 3 3

Mehr

Future.Talk 2 / 2014. Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung. Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil

Future.Talk 2 / 2014. Pricing-Strategien in der Kfz-Versicherung. Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil Future.Talk 2 / 2014 Donnerstag, 6. März 2014, TCS Betzholz, Hinwil In Kooperation mit Solution Providers Schweiz AG, Zürich Future.Talk 2 / 2014: Hintergrund und Ziel Der Motorfahrzeugversicherungsmarkt

Mehr

" Was wirklich hinter dem Vollversicherungsmodell steckt Enthüllungen eines ehemaligen Insiders"

 Was wirklich hinter dem Vollversicherungsmodell steckt Enthüllungen eines ehemaligen Insiders " Was wirklich hinter dem Vollversicherungsmodell steckt Enthüllungen eines ehemaligen Insiders" Vorbemerkungen: Basis: Rating des Kollektiv-Geschäfts der Lebensversicherer Rolle der Lebensversicherer

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015

Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Asset Allocation 2015: Neue Herausforderungen im Risikomanagement? investmentforum Univ.-Prof. DDr. Thomas Dangl 23.04.2015 Nicht zur Weitergabe an Dritte bestimmt! Agenda 1. Überblick: Asset Allocation

Mehr

Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance

Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance Anhang 4 Aufbau des Studiums zum Master of Arts in International Insurance Module Globalisierungsstrategien in der Versicherungswirtschaft Strategisches Risikomanagement Asset-Management Unternehmenssteuerung

Mehr

Zahlen und Fakten 2014. der privaten Versicherungswirtschaft

Zahlen und Fakten 2014. der privaten Versicherungswirtschaft Zahlen und Fakten 2014 der privaten Versicherungswirtschaft 2 Impressum Herausgeber Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse 14 Postfach 4288 CH-8022 Zürich Tel. +41 44

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann

Mehr

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich

Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich Universität Zürich Institut für Banking und Finance Prof. Alexander Wagner, Ph.D. Bachelor-Arbeit Bewertung von Internetunternehmen seit der Dotcom-Blase 2000 im Zeitvergleich Betreuer: Dr. Philipp Gamper

Mehr

Der Schweizer Solvenztest SST

Der Schweizer Solvenztest SST Der Schweizer Solvenztest SST Bruno Pfister Präsident Ausschuss Wirtschaft und Finanzen SVV CFO Swiss Life 1 Fünf Fehlentwicklungen in den 1990er Jahren einseitig auf Wachstum fokussiert verspätete Reaktion

Mehr

Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt

Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt Future.Talk 5 / 2015 Industrialisierung der Assekuranz in einer digitalen Welt Donnerstag, 3. Dezember 2015, Hotel Maritim in Bonn Auf Einladung der Zurich Gruppe Deutschland Studie in Kooperation mit

Mehr

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS

SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS SAP FOR BANKING INHALTSVERZEICHNIS e zu den SAP for Banking-Schulungen................................. 302 Kursbeschreibungen............................................................ 304 HINWEISE ZU

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG. Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes

Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG. Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes Versicherungsvertragsgesetz: Für ein liberales und zeitgemässes VVG Lucius Dürr Direktor des Schweizerischen Versicherungsverbandes Agenda Die Bedeutung der Totalrevision des VVG für die Versicherungswirtschaft

Mehr

Türkiye İş Bankası A.Ş.

Türkiye İş Bankası A.Ş. İŞBANK AG Türkiye İş Bankası A.Ş. 2 Gegründet 1924 Größte Bank der Türkei (Bilanzsumme per 31.12.2012: ca. 99 Mrd.) Größtes Filialnetz in der Türkei (>1.250 Filialen) Mehr als 4.800 Geldautomaten landesweit

Mehr

Major Finance und Vertiefung Banking & Finance

Major Finance und Vertiefung Banking & Finance Major Finance und Vertiefung Banking & Finance Prof. Dr. Carsten Peuckert Major Finance - Übersicht 1. Wieso Major Finance? 2. Inhalte 3. Lehrkonzeption 4. Neu: Vertiefungsrichtung Banking & Finance 5.

Mehr

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung

Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung Der Lagebericht: Neue Herausforderung für die Unternehmensberichterstattung In der Schweiz ist seit Anfang des Jahres ein Lagebericht im Geschäftsbericht vorgeschrieben Der Dschungel aus Regulierungen,

Mehr

Versicherungen im Wandel

Versicherungen im Wandel Versicherungen im Wandel Alfred Leu CEO Generali Holding Vienna AG GEWINN InfoDay 22. November 2016 Versicherungen im Wandel 2 Generali im Überblick 3 im Überblick Generali Group 4 Generali Gruppe Österreich

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 37 Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Unter Berücksichtigung der wertorientierten Unternehmenssteuerung von

Mehr

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management

Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management Vorlesung 1: Honeywell, Inc. and Integrated Risk Management 20. Februar 2015 Dr. Patrick Wegmann Universität Basel WWZ, Department of Finance patrick.wegmann@unibas.ch www.unibas.ch/wwz/finance Fragen

Mehr

2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft. Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV

2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft. Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV 2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV 26. Januar 2015 Inhalt Kollektivlebensversicherung Erfolgsstory Polemik Reform «Altersvorsorge 2020» Herausforderungen

Mehr

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.) Pflichtbereich. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement Kommunikation und Führung Wissenschaftliches Arbeiten - Vertiefung Business in Englisch

Mehr

Versicherungsmarkt Brasilien

Versicherungsmarkt Brasilien Allianz Seguros S.A. Versicherungsmarkt Brasilien Kundenfachveranstaltung Liability im Mai 2014 Harry Grosch Ex Pat der AGCS Inhalt 1 Zur Einstimmung: Rankings 2 Wirtschaftskrise 3 Die neue Mittelklasse

Mehr

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015 .consulting.solutions.partnership SAP-Forum für Banken 7./8. Oktober 2015, Mainz Performance Management for Financial Industry am Beispiel Cost and Revenue Allocation Bernd von Staa, msg global solutions

Mehr

Regulierung und Performancemessung

Regulierung und Performancemessung und Performancemessung Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft Geschäftsführender Direktor des I.VW der Universität St. Gallen hato.schmeiser@unisg.ch Inhaltsübersicht

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Auszeichnungen. für die PB Lebensversicherung AG für Produkte. Stand 12/2015

Auszeichnungen. für die PB Lebensversicherung AG für Produkte. Stand 12/2015 Auszeichnungen für die PB Lebensversicherung AG für Produkte Stand 12/2015 1. Auszeichnungen für die PB Lebensversicherung AG Seite 2 Alle Unternehmensauszeichnungen auf einen Blick Morgen & Morgen zeichnete

Mehr

Gespräch für Analysten

Gespräch für Analysten Gespräch für Analysten Dr. Uwe Schroeder-Wildberg, Vorstandvorsitzender MLP AG Arnd Thorn, Vorstandsvorsitzender Feri AG Frankfurt, 27. November 2012 Niedriges Durchschnittsalter der Kunden bietet hohes

Mehr

7. Mainzer Leasingtage

7. Mainzer Leasingtage 7. Mainzer Leasingtage Der Treffpunkt für die Leasingbranche 22. und 23. September Mainz Leasingindustrie 2020 Digitalisierung von Geschäftsprozessen Leasing national und international www.leasingtage.de

Mehr

Private Banking und Wealth Management nach der Finanzkrise Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Private Banking und Wealth Management nach der Finanzkrise Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Private Banking und Wealth Management nach der Finanzkrise Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Prof. Dr. Martin Faust Frankfurt School of Finance & Management F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Mehr

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen

Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen Nr. 12/2011 17. Mai 2011 Vienna Insurance Group im 1. Quartal 2011 auf Kurs: Konzernprämien um 2,9 Prozent auf über 2,6 Mrd. Euro gewachsen Steigerung Gewinn (vor Steuern) um 7,0 Prozent auf 142,8 Mio.

Mehr