Jährliche Dokumentation»Qualität der Medien«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jährliche Dokumentation»Qualität der Medien«"

Transkript

1 Jährliche Dokumentation»Qualität der Medien«Version 2.4, Die jährliche Dokumentation»Qualität der Medien erlaubt es, die Veränderungen öffentlicher Kommunikation zu verfolgen und die Auswirkungen dieser Veränderungen zu reflektieren. Die Aufgabe der jährlichen Dokumentation besteht darin, Orientierungswissen über den Wandel der medienvermittelten Kommunikation zu produzieren. Dabei werden Sekundärdaten sowie inhaltsanalytisch gewonnene Daten aufbereitet. Die Daten zu den strukturellen Verhältnissen publizistische Versorgung der Schweiz, Eigentumsund Einnahmeverhältnisse und Publikumsverhalten werden aus verschiedenen Quellen ausgezogen und jährlich übersichtlich zusammengestellt. Dadurch können die wichtigen Veränderungen der ökonomischen Strukturen der Medien an einem Ort rezipiert werden. Die Analyse der Medieninhalte wird durch Forscherinnen und Forscher durchgeführt. Bei den untersuchten Arenen handelt es sich um diejenigen der deutschen und französischen Schweiz in Gestalt der politischen Berichterstattung und der Wirtschaftsberichterstattung in Zeitungen, Magazinen, im Fernsehen, im Radio und auf Online-Plattformen Aufbau und Budget der jährlichen Dokumentation»Qualität der Medien«I. Struktur der gesamten Dokumentation I.1. Summary, d.h. die wichtigsten ökonomischen und inhaltlichen Trends in und über alle erfassten Medien I.2. Medienkapitel für Zeitungen, Magazine, TV, Radio und Online mit jeweils Summaries über die wichtigsten ökonomischen und inhaltlichen Trends des untersuchten Medientyps 2.1 Zeitungen: Angebot, Frontseiten und Stammteil (überregionale und regional relevante Tagespresse sowie Gratiszeitungen bzw. Pendlerpresse, Wochen- und Sonntagszeitungen sowie Wirtschaftszeitungen) 2.2 Magazine: Angebot und Leadstories (General-Interest-Magazine mit politischem oder ökonomischem Fokus) 2.3 Fernsehen: Angebot und Sendungsablauf (Nachrichtensendungen, politische Magazine und Wirtschaftsmagazine auch hinsichtlich öffentlichrechtlicher Medien, regionalem Privatfernsehen sowie hinsichtlich der ökonomischen Bedeutung: die CH-Werbefenster bei den Privatveranstaltern aus Nachbarländern) 2.4 Radio: Angebot und Sendungsablauf (Nachrichtensendungen, politische Magazine und Wirtschaftsmagazine auch hinsichtlich öffentlich-rechtlichen Medien und regionalen Privatradiostationen) 2.5 Online-News: Angebot und Frontseiten (wichtigste Newspages und Newsnetze) I.3. Vertiefungsanalysen mit Summaries: Einerseits wichtige Veränderungen mittels detaillierten Analysen von Kommunikationsereignissen z.b. Berichterstattung Wirtschaftskrise, eidgenössische Wahlen; Entwicklung des Feuilletons, der Medienberichterstattung, der Funktion von Nachrichtenblogs etc. Andererseits Angebot und Inhalte von ausgewählten regionalen Räumen im Spannungsfeld von urbanen und ruralen Räumen. I.4. Anhang Agendenanalyse: Agenda der Frontseiten bzw. des Sendungsablaufs mittels der wichtigsten Kommunikationsereignisse der relevanten Medien der drei 1

2 Sprachregionen und Auflistung der resonanzreichen Akteure (Institutionen, Organisationen, Rollen / Personen) in den Medienarenen der deutschen und französischen Schweiz) sowie der Agenden der wichtigsten Kommunikationsereignisse der Wirtschaft (international, national). Agenda des Stammteils bzw. des Sendungsablaufs mittels der wichtigsten Kommunikationsereignisse der national relevanten General-Interest-Medien (Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger, Blick, Echo der Zeit, Rendez-vous, 10vor10, Tagesschau, NZZ am Sonntag, SonntagsZeitung und SonntagsBlick und Le Temps, Le Matin sowie Le Matin Dimanche) sowie Agenda der internationalen Qualitätsmedien (Frankfurter Allgemeine Zeitung, Guardian, Le Monde, New York Times, Neue Zürcher Zeitung). II Aufbau der einzelnen Medienkapitel (Zeitungen, Magazine, TV, Radio und Online) II.1 Summary: Angebot, Ökonomie, Publikum, Dynamiken öffentlicher Kommunikation II.2 Angebot, Ökonomie und Publikum 2.1 Publizistische Versorgung: Topographie der Medienlandschaft Schweiz: Erschliessung der drei Sprachregionen durch bedeutende Pressetitel, Rundfunkmedien und Online-News. Regionale Topographien der Regionen im Spannungsfeld von urbanen und ruralen Gebieten: Erschliessung ausgewählter Regionen (Innerschweiz, Mittelland-Basel, Bern-Oberland, Zürich-Nordostschweiz, Ostschweiz-Südostschweiz, Romandie francophone, Romandie bilingue, Tessin) durch bedeutende Pressetitel und Rundfunkmedien. Analyse der publizistischen Versorgung und Medienvielfalt hinsichtlich Gattung und Typen, Eigentumsverhältnisse und Eigentumskonzentration, der Mediengründungen und Konkurse, wenn möglich der Redaktionsinvestitionen bzw. Desinvestitionen sowie der Einstellungen und Entlassungen. 2.2 Medienunternehmen: Erfassung der Besitzverhältnisse der Medienunternehmen und der Aktienwerte, der Medienkäufe und -verkäufe sowie der Fusionen; Produktpalette bzw. crossmediale Tätigkeit und Finanzierung über Verkauf, Werbeeinnahmen (alle Einnahmen inkl. der CH- Werbefenster ausländischer Anbieter) sowie Konzessionseinnahmen der öffentlich-rechtlichen Medien bzw. Qualitätszuschüsse des privaten, regionalen Radio und Fernsehens. 2.3 Publikum: Presse-, Radio-, Fernseh- und Onlinezeit; Bedeutungszuwachs bzw. -verlust von Online-News-Plattformen und von News on Demand; Auflagen- bzw. Reichweitenentwicklung der sprachregional bedeutenden Presse- und Rundfunkmedien. II.3 Inhaltsanalyse der Dynamiken öffentlicher Kommunikation 3.1 Jährliche Analysen: 3.1.1Angebotsvergleiche: Untersuchung redaktioneller und werblicher Umfang; Ressortstruktur bzw. Sparten; Eigenleistung (Redaktion, Korrespondenten, Gastautoren) versus Übernahmen (Agenturen, Kurzmeldungen und Zweitabdruck) und Berichtsformate im redaktionellen Teil Agendenvergleiche: Die wichtigsten Kommunikationsereignisse auf sprachregionaler Ebene durch die induktive Inhaltsanalyse der Frontseiten der dominierenden Pressetitel bzw. der Leadstories der Magazine bzw. der Inhaltsangaben der Sendungsgliederungen im 2

3 Fernsehen und Radio sowie der wichtigsten Online-News; und die wichtigsten Kommunikationsereignisse der vollständig erfassten Leitmedien (Stammteile) der Arena der deutschen und französischen Schweiz (Neue Zürcher Zeitung, Tages-Anzeiger, Blick, Echo der Zeit, Rendez-vous, 10vor10, Tagesschau, NZZ am Sonntag, SonntagsZeitung und SonntagsBlick und Le Temps, Le Matin und Le Matin Dimanche). Auf der Basis der Angebots- und Agendenanalyse insbesondere: 3.1.3Struktur und Hauptfoki der Berichterstattung: Darstellung der unterschiedlichen thematischen Foki der Medientypen. Aufbau bzw. Elimination von Ressorts und Erfassung des thematischen Schwergewichts der Recherchetätigkeit Konvergenz / Divergenz der Medieninhalte: Darstellung der Konvergenz bzw. der Vielfalt der Medieninhalte im Vergleich der Medientypen und der Sprachregionen Journalistische Narrative und Frames: Darstellung der zentralen Frames in wichtigen Kommunikationsereignissen im Vergleich der Medientypen und Sprachregionen Journalistischen Narrative und Rationalitätsbezüge: Bedeutung kognitiver, moralischer und emotionaler Aspekte personalen Handelns in Politik und Wirtschaft; Bedeutung der Skandalisierung, Personalisierung, Intimisierung; Bedeutung von journalistischen Relevanzbeschaffungstechniken (Quotes und Umfragen); Partizipation an Verwertungsketten im Vergleich der Medientypen und Sprachregionen Vergleich alltäglicher versus punktualistischer (eventorientierter) Politik- und Wirtschaftsberichterstattung: Bedeutung der Parlamentsberichterstattung bzw. der Orientierung auf die Exekutive, Bedeutung des horse-race-journalism bei Wahlen und Abstimmungen, Bedeutung des Kampagnenjournalismus bzw. von Diskurskoalitionen von politischen Akteuren und Medien; Bedeutung der Themen- und Thesenübernahme gegenüber der publizistischen Auseinandersetzung 3.1.8Vergleich der Wirtschaftsberichterstattung: Hauptfoki, Erweiterung bzw. Verengung; Komparation der Agenda der Medientypen; Bedeutung wirtschaftspolitischer Auseinandersetzungen; Angleichung / Unterschiede zu politischer Berichterstattung bzw. wechselseitige Durchdringung der Ressorts 3.1.9Vergleich der aussenpolitischen Berichterstattung: Hauptfoki, Erweiterung bzw. Verengung; Komparation der aussenpolitischen Agenda der Medientypen; Auf- und Abbau der Korrespondentennetze, bereite versus punktualistische, auf Kriege, Krisen und Katastrophen fixierte Weltberichterstattung bzw. Bedeutung des Agendasettings durch 24/7-News-Channels; Vergleich der Medienkommunikation auf der Basis von Bildungs- und Kaufkraftschichten: Agendavergleiche in alten und neuen Boulevardformaten und Gratismedien; Bedeutung ritualisierter Politikberichterstattung und der Ressortgliederung, Bedeutung moralisch-affektiver Kommunikationsereignisse und von Softnews 3.2 Spezielle Indikatoren für den jährlichen Vergleich: 3.2.1Konstruktion eines (Medien-)Populismusindikators: Softnews versus Hardnews; Akteursresonanzvergleiche populistische Akteure versus Systemakteure (Parteien / Personen); passive politische 3

4 Öffentlichkeit versus Eventisierung; Personalisierung, Skandalisierung; Bewirtschaftung stratifikatorisch und segmentär ausgrenzender Themen; moralisch-affektive vs. kognitiv-normative Argumentationsrationalität; Ressortgliederung 3.2.2Konstruktion eines Konfliktindikators: Kommunikationsverdichtung; Konfliktstilisierung; Person oder Handlungssysteme; Mehr-oder-Weniger versus Entweder-Oder- Konflikte 3.2.3Konstruktion eines Personalisierungsindikators: Vergleich der Abweichungen der rollenbezogenen öffentlichen Kommunikation in Richtung Personen einerseits und der moralischen und affektiven Personenbeschriebe andererseits Konstruktion eines Reputationsindikators: Vergleich der funktional-kognitiven, der sozial-moralischen und der emotionalen Reputationszuschreibung Konstruktion eines Krisen- bzw. Vertrauensindikators: Reputationsdynamiken zentraler Institutionen, Organisationen und Rollen im politischen und ökonomischen Handlungssystem 3.3 Eine bis drei jährliche Vertiefungsanalyse(n) Beispiele: 3.3.1Analyse der Verschränkung bzw. Entschränkung der Publikumsmärkte von den politischen Geltungsräumen und Konzentration auf Wirtschaftsräume sowie Erschliessung von Publikumsmärkten durch Herkunftsmedien (Bedeutungssteigerung des Lokalen auf Kosten des Regionalen, Nationalen und Internationalen, Entöffentlichung ertragsschwacher Räume) 3.3.2Vergleich der Resonanzchancen nicht etablierter bzw. etablierter Akteure und Einfluss von PR-Akteuren auf redaktionelle Inhalte (medienwirksame Aktionsformen, Konfliktstilisierung, Personalisierung, PR-Beiträge im Dienstleistungsjournalismus) 3.3.3Vergleich der Darstellungen der rechtsstaatlichen Institutionen: Exekutive, Legislative, Judikative, Resonanz, Personalisierung, (Dis-)kreditierung, Verschiebung der Reputationsdimensionen von der kognitiv-normativen zur moralischaffektiven Dimension 3.3.4Vergleich der Berichterstattung zu Wahlen und Abstimmungen in Abonnementzeitungen, Konzessions- bzw. Gratismedien (Resonanzanalysen, Vergleiche der Frames) 3.3.5Vergleich der Berichterstattung über Medien: Vorhandensein, Foki, reflexiv / nicht-reflexiv, Kettenverwertung von Contestsendungen und Reality-TV und Prominentenbewirtschaftung über die Medientypen hinweg 3.3.6Vergleich der medienvermittelten Kommunikation in nationalen Arenen in der Schweiz, in Deutschland, Grossbritannien und den USA 3.3.7Moralisierung der Ökonomie, d.h. moralisch-emotionale Aufladung ökonomischen Handelns in Gestalt der Debatten über Corporate (Social) Responsibility, Good Citicen etc., Bedeutung der Personalisierung von Organisationshandeln und der moralischen Aufladung des Konsums 3.3.8Wandel der Bedeutung und der Funktion intellektueller Interventionen in der öffentlichen Kommunikation im Modus 4

5 kognitiver Sachverhaltsfeststellungen und moralisch-emotionalem Appell 3.3.9Reicht gratis? Vergleich der Berichterstattung über Wahlen und Abstimmungen in Pendlerzeitungen und im privaten Rundfunk mit der Berichterstattung in regionalen und überregionalen Abonnementszeitungen und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Blind in die Krise? Inwieweit ging intensive Thematisierung der Ökonomie auch mit einer kritischen Auseinandersetzung mit Entwicklungen in der Wirtschaft in Gestalt der dot.com-blase und der Blasenbildung in der Finanzindustrie einher? Vertrauensgewinne und -verluste? In Frage steht die Funktion positiver bzw. negativer Erwartungsbildung in der Wirtschaftsberichterstattung, dann in der Politikberichterstattung. Einheitlich positive Erwartungsbildungen unterstützen Blasenbildungen, einheitlich negative Erwartungsbildungen führen zu erhöhter Liquiditätspräferenz und schliesslich zur Wirtschaftskrise. III. Budget Topographie der Schweizer Medienlandschaft (vgl. Darstellung 1) 110' Mediale Infrastruktur der Sprachregionen: Datenbeschaffung und -aufbereitung 30' Strukturanalyse der infrastrukturell relevanten Medienunternehmen: Datenbeschaffung und -aufbereitung 15' Angebotsanalyse der sprachregional relevanten Medien: Datenbeschaffung Formale Inhaltsanalyse Nutzungsanalysen hinsichtlich Publikumsrezeption: Datenbeschaffung und -aufbereitung Aufmerksamkeitslandschaften (vgl. Darstellung 1) Frontseiten- und Sendungsanalysen sprachregionaler Leitmedien: Datenbeschaffung Inhaltsanalyse der Top-Themen Kommunikationsereignisanalyse nationaler Leitmedien: Datenbeschaffung Inhaltsanalyse der Top-Themen Regelmässige Inhaltsanalysen (vgl. Qualität der Medien) Angebots- und Agendenvergleiche (vgl. Kap / 3.1.2) 20' ' ' ' ' ' ' ' ' '

6 Analysen zur inhaltlichen Qualität (vgl. Kap ) Spezielle Indikatoren (vgl. Kap ) Ein bis drei alternierende Vertiefungsanalysen "Regionale Topographie" (vgl. Darstellung 2) 80' ' ' ' Ausgewählte Analysen zur inhaltlichen Qualität (vgl. Kap ) 35' Berichterstellung, Layout und Redaktion 35' Total jährliche Dokumentation Qualität der Medien Fr. 475'

7 Darstellung 1 7

8 Darstellung 2 8

Tamedia: vom Zürcher Regionalverlag zum Schweizer Medienhaus. Martin Kall, Dienstag, 29. Juni 2010 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Tamedia: vom Zürcher Regionalverlag zum Schweizer Medienhaus. Martin Kall, Dienstag, 29. Juni 2010 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Tamedia: vom Zürcher Regionalverlag zum Schweizer Medienhaus Martin Kall, Dienstag, 29. Juni 2010 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Martin Kall VWG, 29. Juni 2010 Ein vielfältiges Portfolio

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 8 Journalismus Übersicht 1. Begriffsbestimmungen 2. Quellen der Berichterstattung 3. Die Redaktion der organisatorische Rahmen 4. Journalistisches Handeln Rollen, Selbstverständnis

Mehr

Dominanz identitätspolitischer Auseinandersetzungen in der Schweiz und die Rolle der Medien.

Dominanz identitätspolitischer Auseinandersetzungen in der Schweiz und die Rolle der Medien. 5. Schweizer Asylsymposium 30./31. Januar 2013 Bern / Schweiz Wege zu einer glaubwürdigeren Asylpolitik Medien und Migration Dominanz identitätspolitischer Auseinandersetzungen in der Schweiz und die Rolle

Mehr

Zum Systemrisiko der Demokratie Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof Institut für Publizistikwissenschaft und Soziologie, Universität Zürich

Zum Systemrisiko der Demokratie Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof Institut für Publizistikwissenschaft und Soziologie, Universität Zürich Zum Systemrisiko der Demokratie Univ.-Prof. Dr. Kurt Imhof Institut für Publizistikwissenschaft und Soziologie, Universität Zürich Die Debatte über Systemrisiken ist so alt wie die moderne demokratische

Mehr

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU

Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU Effiziente Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für KMU Agenda Was ist PR / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Welche PR-Instrumente gibt es? Was kann PR für KMU leisten? Worauf kommt es an, damit Ihre PR

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di

Stellungnahme der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di 16 STELLUNGNAHME 16/2656 A12 Stellungnahme der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di zum Antrag der FDP-Fraktion im Landtag Nordrhein- Westfalen Beitrag zu Vielfalt und Qualität

Mehr

Neue Medienräume, neue Öffentlichkeiten?

Neue Medienräume, neue Öffentlichkeiten? Neue Medienräume, neue Öffentlichkeiten? Eine vergleichende Analyse der Onlineaggregationsplattform Buergerinfo09.de mit Printleitmedien zur Bundestagswahl 2009 Kurzzusammenfassung Eine Untersuchung der

Mehr

GHADHAFI-BILDER IN SCHWEIZER MEDIEN WIE VIEL IST ZU VIEL?

GHADHAFI-BILDER IN SCHWEIZER MEDIEN WIE VIEL IST ZU VIEL? GHADHAFI-BILDER IN SCHWEIZER MEDIEN WIE VIEL IST ZU VIEL? fög / Universität Zürich Autoren: Mark Eisenegger / Sibylle Oetiker / Mario Schranz ZÜRICH, 8. DEZEMBER 2011 Die Veröffentlichung der Todesbilder

Mehr

Abstimmungsmonitor Vorlagen vom 30. November 2014

Abstimmungsmonitor Vorlagen vom 30. November 2014 Suisse romande Deutschschweiz Abstimmungsmonitor Vorlagen vom 3. November 214 VORLAGEN IM ÜBERBLICK Ecopop-Initiative im Fokus: In der Schweizer Medienarena wird über die drei Vorlagen unterschiedlich

Mehr

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2014 ERHEBUNG 2013

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2014 ERHEBUNG 2013 WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2014 ERHEBUNG 2013 ERHEBUNGSMETHODE Befragung der Medienbesitzer mittels Fragebogen Erhebungsgrösse: Kunden Netto nach Abzug von Rabatten Ohne Berücksichtigung von Provisionen (BK,

Mehr

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2015 ERHEBUNG 2014

WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2015 ERHEBUNG 2014 WERBEAUFWAND SCHWEIZ 2015 ERHEBUNG 2014 ERHEBUNGSMETHODE Befragung der Medienbesitzer mittels Fragebogen Erhebungsgrösse: Kunden Netto nach Abzug von Rabatten Ohne Berücksichtigung von Provisionen (BK,

Mehr

Medienregulierung im digitalen Raum

Medienregulierung im digitalen Raum Bundesamt für Kommunikation Medien und Post Nancy Wayland Bigler Medienregulierung im digitalen Raum Standortbes3mmung und Ausblick in die hybride Welt Medienrechtstagung 14. Mai 2014 Zürich 2 Strenge

Mehr

Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013

Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013 Prof. Dr. Markus Behmer / Dr. Gabriele Mehling / Prof. Dr. Rudolf Stöber / Prof. Dr. Anna M. Theis-Berglmair Bachelorarbeiten: Themen zum Sommersemester 2013 Arbeitstitel Name Vorname e-mail Bambolino

Mehr

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Sabine Jörk, qualitative Medien- und Marktforschung Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten? Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien

Mehr

Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard. Klaus Taschwer

Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard. Klaus Taschwer Wissenschaftsjournalismus in Österreich und im Standard Klaus Taschwer Österreichs Medienlandschaft im Überblick Starker öffentlich-rechtlicher Rundfunk: ORF ist mit knapp einer Milliarde Euro größtes

Mehr

Service public bei Radio und Fernsehen

Service public bei Radio und Fernsehen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Faktenblatt 2 zur RTVG-Revision Service public bei Radio und Fernsehen Radio und Fernsehen

Mehr

1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S.

1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S. INHALT TEIL 1: Die Satire, die Medien und die Politik 1. Einleitung 1 Satiriker als Retter in der Not? S. 2 Fokus der Arbeit: Die Erfullung journalistischer Aufgaben mit Mitteln der Satire S. 2. Geschichte

Mehr

Übersicht. Gesellschaft, Wissenschaft, Journalismus im Wandel

Übersicht. Gesellschaft, Wissenschaft, Journalismus im Wandel Übersicht Wissenschaft und Medien: Ein schwieriges Verhältnis? Prof. Dr. Heinz Bonfadelli Ein Blick zurück: ük Gesellschaft, Wissenschaft & Medien im Wandel Was ist Wissenschaftsjournalismus? Wissenschaftsjournalismus:

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 9 Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations Übersicht 1. Ausgangspunkt und Begriff der Öffentlichkeitsarbeit 2. Strategien politischer PR 3. Unternehmens-PR 4. Verhältnis

Mehr

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation

Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation Folie 1 Bürger-Journalismus und der Einfluss auf politisches Wissen und politische Partizipation Fribourg, am 30. März 2012 C. Dalmus, A. Fehrenbacher, Universität Freiburg Prof. Dr. Diana Ingenhoff Folie

Mehr

«Carlos» und die Medien

«Carlos» und die Medien «Carlos» und die Medien Dr. Mario Schranz, fög Universität Zürich Zürich, 12. September 2014 Einleitung Fall «Carlos»: Nicht nur aus einer jugendstrafrechtlichen Perspektive, sondern auch mit Blick auf

Mehr

Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England

Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England Hans Mathias Kepplinger Richard Lemke Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England Jahrestagung 2012 der Strahlenschutzkommission 15. März

Mehr

ipads in einer Bibliothek Spielzeug oder neues Serviceangebot?

ipads in einer Bibliothek Spielzeug oder neues Serviceangebot? ipads in einer Bibliothek Spielzeug oder neues Serviceangebot? Lesen heute Sony Reader zum Ausleihen bestückt mit E-Books und Hörbüchern ipads zur Nutzung in der Bibliothek bestückt mit Apps zum Lesen

Mehr

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland Adalbert Siniawski Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland Tectum Verlag Inhalt Vorwort 11 1 Der schwul-lesbische Journalismus - ein unerforschtes Terrain 13 1.1 Relevanz des Themas und zentrale

Mehr

Lebensmittel im deutschen Fernsehen

Lebensmittel im deutschen Fernsehen Joachim Trebbe, Ada Fehr, Anne Beier Lebensmittel im deutschen Fernsehen Analyse der Strukturen, Themen und Akteure in der Fernsehberichterstattung über Lebensmittel, Ernährung und Lebensmittelsicherheit

Mehr

Regionale Disparitäten in der Schweiz

Regionale Disparitäten in der Schweiz Regionale Disparitäten in der Schweiz Viktor Goebel Bundesamt für Statistik Sektion Umwelt, Nachhaltige Entwicklung, Raum Schweizerische Statistiktage 2011, Fribourg 25.10.2011 Was sind regionale Disparitäten?

Mehr

JUBILÄUM JAHRE. yearbook REAL ESTATE 2014

JUBILÄUM JAHRE. yearbook REAL ESTATE 2014 JUBILÄUM 5 JAHRE yearbook REAL ESTATE 2014 Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 4 Ihr Auftritt 5 Was ist besonders? 7 Digitale Version 8 Unser Angebot 9 Ihr Nutzen NZZ Equity Yearbook Real Estate Sihlbruggstrasse

Mehr

Public Value Wenn Medien für Medien Themen setzen. Julia Wippersberg Wien,

Public Value Wenn Medien für Medien Themen setzen. Julia Wippersberg Wien, Public Value Wenn Medien für Medien Themen setzen Julia Wippersberg Wien, 5.11.2014 Die Analyse-Idee Medien tragen zu Aspekten von Public Value (insb. Wissen, Orientierung) bei, indem sie durch redaktionelle

Mehr

Journalisten- Barometer

Journalisten- Barometer Journalisten- Barometer 2004-2015 Thomas Schwabl Wien, am 26. Jänner 2016 Online Research News FUTURE FITNESS INDEX Größtes zukunftsorientiertes Markenranking: 1.000 Marken, 25.000 Interviews PICTURE IT

Mehr

PATRICK HACKER. Einige der bedeutendsten Studien habe ich (in Vorbereitung auf mein Referat) zusammengefasst. Leipzig, den 01.06.2005.

PATRICK HACKER. Einige der bedeutendsten Studien habe ich (in Vorbereitung auf mein Referat) zusammengefasst. Leipzig, den 01.06.2005. PATRICK HACKER Ein Kernelement der PR-Wissenschaft ist das (Spannungs-)Verhältnis zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Zahlreiche Studien untersuchten auf unterschiedliche Weise die Einflussnahme.

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Ulrike Marinoff. Die Österreichische Medienlandschaft mit Schwerpunkt Wien

Ulrike Marinoff. Die Österreichische Medienlandschaft mit Schwerpunkt Wien Ulrike Marinoff Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien (PID) Bakk 2 SE Urban Public Communication Die Österreichische Medienlandschaft mit Schwerpunkt Wien Teil I 29. November Folie 1 Was ist das

Mehr

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft

Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Politische Öffentlichkeit durch Presse und neue Medien Chancen + Risiken für die Ernährungswirtschaft Daniela Kleinschmit SLU Department of Forest Products Uppsala daniela.kleinschmit@sprod.slu.se Kommt

Mehr

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2013 VERÖFFENTLICHT

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2013 VERÖFFENTLICHT Allensbacher Kurzbericht 4. Juli 2013 ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2013 VERÖFFENTLICHT Aktuelle Ergebnisse zu gesellschaftlichen Trends, Mediennutzung und Konsumverhalten der Bevölkerung

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 78'282 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Hauptausgabe Aargauer Zeitung 5001 Aarau 058/ 200 58 58 www.aargauerzeitung.ch Auflage: 78'282 Seite: 6 Fläche: 25'616 mm² Argus Ref.: 57899254 Bericht Seite: 1/21 Basler Zeitung 4002 Basel 061/ 639 11

Mehr

Abstimmungsmonitor Vorlagen vom 18. Mai 2014

Abstimmungsmonitor Vorlagen vom 18. Mai 2014 VORLAGEN IM ÜBERBLICK Gripen im Fokus Hausärzte ein Randthema: In der Schweizer Medienarena wird über die vier Vorlagen unterschiedlich stark berichtet (vgl. Abb. 1). Die Beschaffung des Kampfflugzeuges

Mehr

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft

Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Eidgenössisches Department für auswärtige Angelegenheiten EDA Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA GMH, 11.8.2014 Globale Nachhaltigkeitsziele & die Schweizer Wirtschaft Widerspruch oder Win-Win?

Mehr

Werben mit Hotelcard eine Erfolgsgeschichte. Tarife 2016

Werben mit Hotelcard eine Erfolgsgeschichte. Tarife 2016 Werben mit Hotelcard eine Erfolgsgeschichte Tarife 2016 1 Inhaltsverzeichnis Werben mit Hotelcard: Ihre Vorteile 3 Coopzeitung 13 Werben in den Medien TCS Touring Magazin SAC Die Alpen 14 15 4 Mengenrabatt

Mehr

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Corporate Responsibility in Medienunternehmen Anke Trommershausen Corporate Responsibility in Medienunternehmen Herbert von Halem Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

ZITATE-RANKING JAHREBERICHT 2016

ZITATE-RANKING JAHREBERICHT 2016 TOP 3 MEDIEN DES JAHRES TOP 3 REGIONALE TAGESZEITUNGEN TOP 3 WOCHENZEITUNG 4747 Funke Mediengruppe am Sonntag 3533 4747 Der Tagesspiegel Welt am Sonntag 2205 Süddeutsche Der Spiegel TOP 3 TV/RADIO 3 ÜBERREGIONALE

Mehr

Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation

Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation Thomas Horky Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation Theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung Hamburg, 2001 INHALTSVERZEICHNIS Seite VORWORT 3 0 EINLEITUNG 11 0.1

Mehr

Die Macht der Medien und die Demokratie Manuskript für das 19. Schweizer PR-Symposium 2012,

Die Macht der Medien und die Demokratie Manuskript für das 19. Schweizer PR-Symposium 2012, Die Macht der Medien und die Demokratie Kurt.Imhof@foeg.uzh.ch Manuskript für das 19. Schweizer PR-Symposium 2012, 24.9.2012 Im 5. Jahrhundert v. Chr. entstand im Stadtstaat Athen die wirkmächtigste Utopie

Mehr

Kurzpräsentation. Tamedia Kurzpräsentation März 2014

Kurzpräsentation. Tamedia Kurzpräsentation März 2014 Kurzpräsentation 1 Tamedia Kurzpräsentation März 2014 Die Tamedia-Geschichte von den Anfängen bis heute Gründung des Tages-Anzeigers im Jahr 1893 Die erste Ausgabe des Tages-Anzeigers, von Wilhelm Girardet

Mehr

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche Sexuelle Mediensozialisation und Erziehung Bearbeitet von Ingbert von Martial 1, Auflage 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8340 1115

Mehr

Das duale Rundfunksystem der Schweiz

Das duale Rundfunksystem der Schweiz Dr. iur. Matthias Ackeret Das duale Rundfunksystem der Schweiz Unter Berücksichtigung des vierten Fernsehkanals als Versuch einer staatlichen Medienpolitik Stämpfli Verlag AG Bern 1998 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Ausbildung, Weiterbildung 2012 Spezialthemen in der NZZ, in der «NZZ am Sonntag» sowie im Magazin «NZZ Campus»

Ausbildung, Weiterbildung 2012 Spezialthemen in der NZZ, in der «NZZ am Sonntag» sowie im Magazin «NZZ Campus» Ausbildung, Weiterbildung 2012 Spezialthemen in der NZZ, in der «NZZ am Sonntag» sowie im Magazin «NZZ Campus» «Bildung und Erziehung» Spezialbund in der «Neuen Zürcher Zeitung» Der Spezialbund «Bildung

Mehr

Blick in die Zukunft Blick auf die Nachhaltigkeit

Blick in die Zukunft Blick auf die Nachhaltigkeit Ringvorlesung Eine Veranstaltungsreihe des Kompetenzzentrums GLOKAL - Nachhaltigkeit im Globalen Wandel WS 2007/2008 Nachhaltigkeit und Medien Oder: Warum Sustainability nicht wirklich sexy ist Prof. Dr.

Mehr

Studie über die deutschen politischen Journalisten

Studie über die deutschen politischen Journalisten Studie über die deutschen politischen Journalisten Arjen van Dalen Erik Albæk Claes de Vreese Center for Journalistik Institut for Statskundskab Syddansk Universitet november 2009 1 Die Beziehung von Journalisten

Mehr

Werbeaufwand Schweiz 2011

Werbeaufwand Schweiz 2011 Werbeaufwand Schweiz 2011 Erhebung 2010 FONDAZIONE STATISTICA SVIZZERA DELLA PUBBLICITÀ Rolf Blum/WEMF Werbeaufwand 2011, Mai 18-1 Ziele der Stiftung Messung der Werbeaufwendungen Höhe der Investitionen

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Wie informiert sich die Gesellschaft? Thesen und Befunde zu Informationsrepertoires im medialen Wandel

Wie informiert sich die Gesellschaft? Thesen und Befunde zu Informationsrepertoires im medialen Wandel Wie informiert sich die Gesellschaft? Thesen und Befunde zu Informationsrepertoires im medialen Wandel Stuttgarter Medienkongress 17. November 2015 Prof. Dr. Uwe Hasebrink Konvergierende Medienumgebungen

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

corporate communication

corporate communication corporate communication Marktimpuls Corporate Communication... 3 Leistungen Corporate Publishing... 4 Strategie und Beratung... 8 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit... 9 Digitale Kommunikation... 9 Interne

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk In Deutschland gibt es Fernseh- und Radiosender von verschiedenen Anbietern. Einige sind öffentlich-rechtlich, andere privatwirtschaftlich organisiert. Was weißt du über diese beiden Formen und was denkst

Mehr

Medien und Werbemärkte:

Medien und Werbemärkte: Medien und Werbemärkte: Der Wettbewerb und seine neuen Herausforderungen. Building Competence. Crossing Borders. Fachstelle für Wirtschaftspolitik, Prof. Dr. Tilman Slembeck Dr. Björn Plaschnick Werbemarkt

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit. Christa Markwalder Nationalrätin FDP.

Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit. Christa Markwalder Nationalrätin FDP. Politische Entscheide im Spannungsfeld von Überzeugung, Machbarkeit und Öffentlichkeit Christa Markwalder Nationalrätin FDP.Die LIberalen Politik = Entscheiden Spannungsfelder in der Politik Persönliche

Mehr

Jessica Minning. Qualitätssicherung im Journalismus. Verlag Dr. Kovac

Jessica Minning. Qualitätssicherung im Journalismus. Verlag Dr. Kovac Jessica Minning Qualitätssicherung im Journalismus Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Tnhalt vn 1. Kapitel Grundlagen 1 A.Einleitung 1 B.Qualität im Journalismus, Versuch einer Definition 6 I. Vorbemerkung

Mehr

Bürgerrundfunk 2.0 Perspektiven rund um s Internet

Bürgerrundfunk 2.0 Perspektiven rund um s Internet AG Bürgerrundfunk der brema, Sitzung am 25.11.2010 in Bremen Bürgerrundfunk 2.0 Perspektiven rund um s Internet Dr. Klaus-Jürgen Buchholz, NLM Bürgerrundfunk vs. Web? Kann das Internet Bürgerrundfunk ersetzen?

Mehr

b) Lehrveranstaltungen an Hochschulen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge)

b) Lehrveranstaltungen an Hochschulen (in umgekehrt chronologischer Reihenfolge) Dr. Michael Schornstheimer Universität Leipzig Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft Abteilung Journalistik Liste der Lehr- und Prüfungstätigkeiten (Stand April 2013) I. Lehr- und Weiterbildungsveranstaltungen

Mehr

Media-Clipping. 27. Mai 2014. Congress Centrum Koeln Messe

Media-Clipping. 27. Mai 2014. Congress Centrum Koeln Messe Media-Clipping 27. Mai 2014 Congress Centrum Koeln Messe Mediale Reichweite Insgesamt erzielte die Berichterstattung (Print, Online, TV) über den 9. SPONSOR S Sports Media Summit am 27. Mai 2014 eine Reichweite

Mehr

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland

Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Leo Kißler Ralph Greifenstein Karsten Schneider Die Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland Eine Einführung VS VERLAG Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 11 Abkürzunesverzeichnis

Mehr

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen

Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Qualität und Qualitätskultur an Hochschulen in sich diversifizierenden Hochschulsystemen Prof. Dr. Antonio Loprieno Rektor der Universität Basel Präsident der CRUS Qualitätssicherung zwischen Diversifizierung

Mehr

Medien, Internet und Kartellrecht

Medien, Internet und Kartellrecht Medien, Internet und Kartellrecht zhaw XIV. Atelier de la concurrence 26. Februar 2013 Prof. Dr. Andreas Heinemann, Universität Zürich Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Ausgangslage und Entwicklung II. Medien

Mehr

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation

SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012. ch Foundation SWISS ERASMUS MOBILITY STATISTICS 2011-2012 ch Foundation April 2013 INDEX 1. Student mobility... 3 a. General informations... 3 b. Outgoing Students... 5 i. Higher Education Institutions... 5 ii. Level

Mehr

Integration - Inklusion Diversity

Integration - Inklusion Diversity Integration - Inklusion Diversity Was bedeutet das für die soziale Praxis? Vielfalt (an-)erkennen Fachtagung 26. März 2015 Hamburg Dr. Hubertus Schröer - Institut IQM 1 Es gibt nichts Praktischeres als

Mehr

Die Sportberichterstattung

Die Sportberichterstattung Die Sportberichterstattung Entwicklungen und aktuelle Tendenzen Daniel Beck, Universität Freiburg (Schweiz) daniel.beck@unifr.ch Am Ball die Euro 08 im Spiegel der Wissenschaften Universität Bern, 28.

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

«NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung»

«NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung» 25 «NZZ Domizil» der Immobilienbund der «Neuen Zürcher Zeitung» «NZZ Domizil» erscheint jeden Freitag als separater Bund in der «Neuen Zürcher Zeitung». Mit einem ausgebauten redaktionellen Teil, der sowohl

Mehr

Die werbliche Crossmedia-Plattform

Die werbliche Crossmedia-Plattform www.medialine.de Die werbliche Crossmedia-Plattform Beispiel: FOKUSSIERT Agenda Die Plattform: FOKUSSIERT Beispiel: Central Versicherung Zusammenfassung Die Plattform Das konstante Werbefenster unter der

Mehr

wie weiter? Willkommen zur gemeinsamen Podiumsveranstaltung mit: Martin Cabalzar, Chefredaktor La Quotidiana

wie weiter? Willkommen zur gemeinsamen Podiumsveranstaltung mit: Martin Cabalzar, Chefredaktor La Quotidiana Rätoromanische (Tages-)Presse: wie weiter? Willkommen zur gemeinsamen Podiumsveranstaltung mit: Martin Cabalzar, Chefredaktor La Quotidiana Olivia Mosca, ehemalige Moderatorin bei Radio Rumantsch Jon D.

Mehr

Public Value im deutschen Fernsehen Daten, Fakten und Tendenzen

Public Value im deutschen Fernsehen Daten, Fakten und Tendenzen Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß GöfaK Medienforschung GmbH Public Value im deutschen Fernsehen Daten, Fakten und Tendenzen DLM Symposium 2011 Berlin, 17. März 2011 Programmbericht 2010 Fernsehen in Deutschland

Mehr

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft

04.03.2011. Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft 04.03.2011 Modulhandbuch Master-Studiengang Kommunikationswissenschaft Modul 1 Fortgeschrittene empirische Methoden 13 390 1 Vertiefung der empirischen Methodenkenntnisse zu qualitativen und quantitativen

Mehr

Kunstadventskalender 2013. copyright 2013 Wolffpromotion Birgitt Wolff, Elisabethplatz 1, 80796 München, phone +491718188438, fax +49892718428

Kunstadventskalender 2013. copyright 2013 Wolffpromotion Birgitt Wolff, Elisabethplatz 1, 80796 München, phone +491718188438, fax +49892718428 Kunstadventskalender 2013 copyright 2013 Wolffpromotion Birgitt Wolff, Elisabethplatz 1, 80796 München, phone +491718188438, fax +49892718428 Agenda 1. Das Konzept 2. Die Partnerschaftsleistungen 3. Ihre

Mehr

Generationsbeziehungen: Medieninhalte und Mediennutzung

Generationsbeziehungen: Medieninhalte und Mediennutzung Heinz Bonfadelli Generationsbeziehungen: Medieninhalte und Mediennutzung SAGW Expertendialog 26. April 2007, Restaurant Au Premier Zürich Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003

Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003 Christian Bolliger SUB Hamburg A2008/3139 Konkordanz und Konfliktlinien in der Schweiz, 1945 bis 2003 Parteienkooperation, Konfliktdimensionen und gesellschaftliche Polarisierungen bei den eidgenössischen

Mehr

MONITORING REPORT August 2010

MONITORING REPORT August 2010 MONITORING REPORT August 2010 EINLEITUNG Der Monitoring Report August 2010 fasst sämtliche thematisch relevanten Zeitungsberichte des vergangenen Monats zusammen. Sie stammen sowohl aus Schweizer als auch

Mehr

CSR im Finanzmarktkapitalismus

CSR im Finanzmarktkapitalismus 7. Konferenz der HBS für Arbeitnehmer-VertreterInnen im Aufsichtsrat börsennotierter Unternehmen CSR im Finanzmarktkapitalismus Frankfurt am Main, den 21. Januar 2011 Prof. Dr. Bernhard Emunds Nell-Breuning-Institut

Mehr

Präsentation. Guide-festivals wurde während seiner dreizehn Jahre Existenz zur Bibel der Festivalgänger.

Präsentation. Guide-festivals wurde während seiner dreizehn Jahre Existenz zur Bibel der Festivalgänger. SUMMER 2014 150 000* verteilte Gratisexemplare, von Juni bis August zu finden an über 30 der grössten Open-Airs, bei der Post und in urbanen Zentren. *100 000 auf deutsch, 50 000 auf französisch. Präsentation

Mehr

Das Mediensystem in Deutschland

Das Mediensystem in Deutschland Das Mediensystem in Deutschland 6 Konzentration und Konkurrenz Überblick 1. Struktur von Multi-Media-Konzernen Formen der Konzentration im Medienbereich 2. Medienökonomische Gründe der Konzentration 3.

Mehr

Pressefreiheit in Deutschland

Pressefreiheit in Deutschland Allensbacher Kurzbericht 4. Juni 2014 Pressefreiheit in Deutschland Journalisten sehen die Pressefreiheit in Deutschland grundsätzlich verwirklicht; viele berichten aber auch von Versuchen, die Berichterstattung

Mehr

MUSS DER WISSENSCHAFTS JOURNALISMUS POLITISCHER WERDEN?

MUSS DER WISSENSCHAFTS JOURNALISMUS POLITISCHER WERDEN? Aus: Die Wissensmacher 2006 MUSS DER WISSENSCHAFTS JOURNALISMUS POLITISCHER WERDEN? Univ. Prof. Holger Wormer Institut für Journalistik Techn. Universität Dortmund Ein aktuelles Beispiel Nur 4 : 0? und

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Medien. Mario Müller

Medien. Mario Müller Medien Mario Müller Was macht eine Nachricht zur Nachricht? - Die Nachrichtenwert-Theorie am Beispiel ausgewählter Meldungen einer Sendewoche des Radiosenders ANTENNE THÜRINGEN Studienarbeit Universität

Mehr

Basisstudie Corporate Publishing

Basisstudie Corporate Publishing Basisstudie Corporate Publishing Ausgewählte Ergebnisse Zürich / München, April 2008 Ihr Ansprechpartner: Dr. Clemens Koob zehnvier Marketingberatung GmbH Zeltweg 74 CH-8032 Zürich Tel.: +41 44 251 54

Mehr

EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 ISBN 978-3-03823-931-4 EDITION 2015/16

EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 ISBN 978-3-03823-931-4 EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 EDITION 2015/16 ISBN 978-3-03823-931-4 EDITION 2015/16 Eckdaten 2015 Erscheinung Auflage Format Umfang Online Vertrieb Vermarktung Anfang Oktober 2015 (zur EXPO REAL München) mindestens

Mehr

Public Relations und Massenkommunikation

Public Relations und Massenkommunikation Denise Bieler Public Relations und Massenkommunikation Einrichtung von Pressestellen um die Wende des 20. Jahrhunderts Nomos Edition Reinhard Fischer Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen 5 Danksagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Reihe Rezeptionsforschung 33 Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen Eine theoretische Modellierung und empirische Überprüfung der Wirkungsmechanismen von Ass.-Prof. Dr. Rinaldo Kühne 1. Auflage Nomos

Mehr

PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER STADT NÜRNBERG. Verzeichnis

PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER STADT NÜRNBERG. Verzeichnis PRESSE- UND INFORMATIONSAMT DER STADT NÜRNBERG Rathaus Fünferplatz 2 90403 Nürnberg Telefon: 0911/2 31-23 72 2 31-29 62 Telefax: 0911/2 31-36 60 Leitung: Dr. Siegfried Zelnhefer Verzeichnis der wichtigsten

Mehr

Swissbau Bauen in der Schweiz aktuelle Bauinformationen nach Mass. Patrick Schnorf, Partner Fabio Guerra, Director Basel, 22.

Swissbau Bauen in der Schweiz aktuelle Bauinformationen nach Mass. Patrick Schnorf, Partner Fabio Guerra, Director Basel, 22. Swissbau Bauen in der Schweiz aktuelle Bauinformationen nach Mass Patrick Schnorf, Partner Fabio Guerra, Director Basel, 22. Januar 2014 Agenda (1) Wüest & Partner: Profil und Dienstleistungen (2) Beispiele:

Mehr

Gentechnik im Fernsehen

Gentechnik im Fernsehen Gentechnik im Fernsehen Eine Framing-Analyse Bearbeitet von Martina Leonarz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 310 S. Paperback ISBN 978 3 89669 504 8 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Gewicht: 469 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Die strategische Ausrichtung des Schweizer Fernsehens. Ingrid Deltenre Fernsehdirektorin SF

Die strategische Ausrichtung des Schweizer Fernsehens. Ingrid Deltenre Fernsehdirektorin SF Die strategische Ausrichtung des Schweizer Fernsehens Ingrid Deltenre Fernsehdirektorin SF Unser Leistungsauftrag Informieren Unterhalten Integrieren Unsere Leistung auf allen relevanten Plattformen Diese

Mehr

Das DPJW in deutschen und polnischen

Das DPJW in deutschen und polnischen Das DPJW in deutschen und polnischen Medien 2012 Eine Analyse März 2013 Joanna Burkhardt (Graphiken), Aleksandra Milewska Czachur, Anke Papenbrock Einleitung Nachdem 2011 mit dem 20 jährigen DPJW Jubiläum

Mehr

Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet

Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet Christoph Neuberger Entgrenzung und Verflechtung Formen des Journalismus im Internet 25. November 2011 Zwischen Partizipationskultur und Selbstausbeutung Medienmacher & Mediennutzer im Social Web 2. Interdisziplinäre

Mehr

Danyal Bayaz. ,Heuschrecken' zwischen. Rendite, Reportage. und Regulierung. Die Bedeutung von Private Equity. in Ökonomie und Öffentlichkeit

Danyal Bayaz. ,Heuschrecken' zwischen. Rendite, Reportage. und Regulierung. Die Bedeutung von Private Equity. in Ökonomie und Öffentlichkeit Danyal Bayaz,Heuschrecken' zwischen Rendite, Reportage und Regulierung Die Bedeutung von Private Equity in Ökonomie und Öffentlichkeit ^ Springer VS Inhalt 1. Einführung 15 1.1. Heuschrecken - Von der

Mehr