EXPOSÉ ZUM DISSERTATIONSVORHABEN STIMMVERBOTE GEM 39 ABS 4 GMBHG IM GMBH- KONZERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EXPOSÉ ZUM DISSERTATIONSVORHABEN STIMMVERBOTE GEM 39 ABS 4 GMBHG IM GMBH- KONZERN"

Transkript

1 EXPOSÉ ZUM DISSERTATIONSVORHABEN STIMMVERBOTE GEM 39 ABS 4 GMBHG IM GMBH- KONZERN vorgelegt von Mag. Clara Gordon angestrebter akademischer Grad Doctor iuris (Dr. iur.) Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Institut für Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Wien, im Oktober 2011

2 1. PROBLEMSTELLUNG Das Stimmrecht eines Gesellschafters in der Generalversammlung einer GmbH wird von 39 Abs 4 GmbHG im Fall bestimmter Interessenskonflikte ausgeschlossen: bei der Befreiung des Gesellschafters von einer Verpflichtung oder der Zuwendung eines Vorteils an den Gesellschafter, hinsichtlich der Vornahme eines Rechtsgeschäfts mit dem Gesellschafter sowie betreffend die Einleitung oder Erledigung eines Rechtsstreits zwischen dem Gesellschafter und der Gesellschaft. In einem auf Beteiligung beruhenden (GmbH-)Konzern führen diese Stimmverbote zu folgender problematischen Situation: Eine Verbindung rechtlich selbständiger Unternehmen zu wirtschaftlichen Zwecken 1 wird häufig mit sich bringen, dass zwischen den beteiligten Gesellschaften insbesondere Rechtsgeschäfte abgeschlossen werden. Ist nun beispielsweise an einer Tochtergesellschaft auch ein (konzernfremder) Minderheits-Gesellschafter sei es auch nur mit äußerst geringem Anteil - beteiligt, so dürfte dieser auf Grund des die Mutter treffenden Stimmverbots alleine über die genannten konzerninternen Rechtsgeschäfte beschließen. Denn der Gesetzeswortlaut sieht weder für Konzern-Beziehungen noch für extreme Mehrheits-Minderheits-Verhältnisse Ausnahmen vom Stimmverbot vor. Ist die Tochter-Gesellschaft in Form einer GmbH organisiert, kommt hinzu, dass den Gesellschaftern vom Gesetz das Recht eingeräumt wird, Weisungen an die Geschäftsführer zu erteilen. 2 Dieses Weisungsrecht und damit die Möglichkeit für den Konzernfremden, unter 39 Abs 4 GmbHG fallende Entscheidungen alleine zu treffen - erstreckt sich auf sämtliche Bereiche der Geschäftsführung. 3 1 Vgl die Konzern-Definition des 115 Abs 1 GmbHG bzw 15 Abs 1 AktG. 2 Vgl 20 Abs 1 GmbHG. 3 Vgl nur Koppensteiner/Rüffler, GmbHG 3 20 Rn 9. Mag. Clara Gordon 2/12

3 2. GANG DER DARSTELLUNG UND ABGRENZUNG DES THEMAS Von dieser Problemstellung ausgehend, wird sich die Dissertation mit diversen Fragen beschäftigen, die 39 Abs 4 GmbHG im Hinblick auf Konzerne aufwirft. Diese Abgrenzung des Themas wurde gewählt, weil sich die Frage nach den Stimmverboten in Konzernen besonders häufig und mit besonderer Dringlichkeit stellen wird. Ein Zusammenhang besteht aber auch insofern, als die dargestellte Konzern-Problematik Verständnis und Auslegung der Stimmverbote im Allgemeinen entscheidend geprägt haben dürfte. 4 Inhaltlich wird sich die Arbeit vier Themenkomplexen widmen, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Stimmverbote im Konzern betreffen. Am Beginn soll die personelle Reichweite der Stimmverbote in einem (GmbH- )Konzern eingehend erläutert werden. Es wird insbesondere auf die Erstreckung der Stimmverbote in mehrstufigen Konzern sowie auf Schwestergesellschaften einzugehen sein. Dabei sollen verschiedenste Konstellationen und Spielarten erörtert werden. Es soll etwa über das Stimmverbot auf einer höheren Ebene betreffend die Abstimmung in einer untergeordneten Gesellschaft sowie über Wechselwirkungen zwischen einer allfällig bestehenden Mehrzahl an Stimmverboten in derselben Sache nachgedacht werden. Weiters wird auf Stimmverbote bei Beteiligung ausländischer Gesellschaften einzugehen sein. Auch über die mögliche Auswirkung der Organ-Stellung in einer Gesellschaft auf das Stimmverbot in einer anderen soll gesprochen werden. Anschließend wird der materielle Anwendungsbereich der Stimmverbote zu behandeln sein. Dabei soll die eingangs aufgezeigte Problemstellung vertiefend 4 Siehe etwa Wilhelm, Rechtsform und Haftung bei der juristischen Person 70. Mag. Clara Gordon 3/12

4 erörtert werden. Es soll über den Sinn und eine mögliche Einschränkung der Stimmverbote in der dargestellten Konzern-Konstellation nachgedacht werden. Der Stimmverbotsgrund der Vornahme von Rechtsgeschäften soll auf seine Anwendbarkeit beim Abschluss von konzerninternen Rechtsgeschäften, bei der Bildung und Auflösung von Konzernen sowie bei konzerninternen Umgründungen untersucht werden. Der dritte Teil der Arbeit wird sich umfassend mit Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Stimmverbote befassen. Dabei sollen neben gesellschafts- und syndikatsvertraglicher Abbedingbarkeit der Stimmverbote auch weitere Vorgehensweisen im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Stimmverbote untersucht werden. Beispielsweise seien die Übertragung von Kompetenzen der Hauptversammlung auf einen Aufsichts- oder Beirat, eine besondere Verteilung des Stimmgewichts sowie die Festlegung höherer Beschlussquoren genannt. Schließlich wird eine analoge Anwendung des 39 Abs 4 auf andere Gesellschaftsorgane als die Generalversammlung in Erwägung zu ziehen sein. Es soll ausgeführt werden, was für die Willensbildung innerhalb von Geschäftsführungsorganen, Aufsichtsräten und Beiräten gelten soll insbesondere, wenn diese Organe Kompetenzen der Generalversammlung ausüben. Auch für den Fall, dass eines der genannten Organe in seiner Gesamtheit als befangen erscheint, soll über eine analoge Heranziehung von Grundsätzen aus 39 Abs 4 nachgedacht werden. Beides ist im vorliegenden Zusammenhang insofern relevant, als gerade in Konzernen anzunehmen ist, dass dieselben Personen an Organen und Gesellschaften auf unterschiedlichen Ebenen beteiligt sein werden bzw dass Muttergesellschaften versuchen werden, über den Umweg solcher Organe Einfluss auf Töchter auszuüben. Mag. Clara Gordon 4/12

5 3. ZIELSETZUNG UND METHODEN DER UNTERSUCHUNG Die unterschiedlichen Aspekte der Stimmverbote sollen jeweils unter Heranziehung des Gesetzestextes, allfälliger Judikate sowie des österreichischen wie des deutschen 5 Schrifttums umfassend erörtert werden. Vergleiche zur Rechtslage in der AG sollen gezogen werden, soweit dies für die Bearbeitung der aufgezeigten Fragen sinnvoll erscheint. Anschließend sollen Vor- und Nachteile der verschiedenen, dargestellten Meinungen aufgezeigt werden. Wo dies erforderlich und möglich erscheint soll auch versucht werden, eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Zu den bedeutsamsten Aspekten nämlich der Anwendbarkeit des Stimmverbots im Konzern sowie der Möglichkeit der Abbedingung des Stimmverbots sollen Überlegungen de lege ferenda angestellt werden. 4. VORLÄUFIGE GLIEDERUNG A. Einleitung I. Rechtsgrundlagen a) Stimmverbote - 39 Abs 4 GmbHG b) Der (GmbH-)Konzern II. Untersuchungsgegenstand a) Die zentrale Problemstellung b) Abgrenzung des Themas und Gang der Darstellung c) Ziel der Arbeit B. Personelle Reichweite der Stimmverbote im Konzern I. Beteiligungs- und Konzernlagen auf Seiten des Gesellschafters 5 Der 47 Abs 4 dgmbhg entspricht dem österreichischen 39 Abs 4 im Wesentlichen vgl bloß die Materialien zum österreichischen GmbHG: EBRV 236 BlgHH XVII. Sess 70, abgedruckt in Kalss/Eckert, Zentrale Fragen des GmbH-Rechts. Mag. Clara Gordon 5/12

6 a) Stimmverbote im Zusammenhang mit juristischen Personen oder Personengesellschaften, die an der Abstimmungsgesellschaft beteiligt sind 1. Stimmverbot des Gesellschafters als Folge der Verwirklichung eines Stimmverbotsgrundes beim Gesellschafter des Gesellschafters ( Großmutter-Problematik ) 2. Stimmverbot bei Beschlussfassungen innerhalb des Gesellschafters betreffend sein Vorgehen in der Abstimmungsgesellschaft und Auswirkungen eines solchen Stimmverbots auf das Stimmrecht des Gesellschafters in der Abstimmungsgesellschaft 3. Stimmverbot der Gesellschafter-Gesellschaft auf Grund der Befangenheit ihres Organmitglieds 4. Stimmverbote bei wechselseitiger Beteiligung 5. Zur Erstreckung des 39 Abs 5 im Konzern b) Stimmverbote im Zusammenhang mit weiteren Beteiligungen, die vom Gesellschafter gehalten werden 1. Stimmverbot als Folge der Verwirklichung eines Stimmverbotsgrundes bei einer Gesellschaft, an der der Gesellschafter beteiligt ist ( Schwester-Problematik ) 2. Stimmverbot bei unmittelbarer Beteiligung eines Gesellschafters des befangenen Gesellschafters an der Abstimmungsgesellschaft 3. Stimmverbot bei Befangenheit einer weiteren Tochter des Gesellschafter-Gesellschafters 4. Ähnliche Problematik: Stimmverbote in der GmbH & Co KG c) 39 Abs 4 bei Involvierung ausländischer Gesellschaften II. Anwendbarkeit der Stimmverbote auf Organ-Mitglieder im Konzern Mag. Clara Gordon 6/12

7 a) Stimmverbot als Gesellschafter auf Grund der Organstellung in einer Gesellschaft, bei der sich ein Stimmverbotsgrund verwirklicht b) Stimmverbot bei Bekleidung von Organstellungen in verschiedenen (Konzern-)Gesellschaften C. Materielle Reichweite der Stimmverbote im Konzern I. Allgemeine Ausnahme von Konzernen aus dem Anwendungsbereich des 39 Abs 4 GmbHG ( Konzernprivileg )? a) Anhaltspunkte für eine solche Ausnahme b) Funktion der Stimmverbote in einem Konzern Minderheitenschutz durch konzernweite Stimmverbote c) Ergebnis: (Kein) Konzernprivileg II. Im Besonderen: Stimmverbote bei der Vornahme von Rechtsgeschäften sowie bei der Entlastung von Organmitgliedern im Konzern a) Anwendungsbereich des Stimmverbots betreffend die Vornahme von Rechtsgeschäften nach dem Gesetzeswortlaut b) Allgemeine Einschränkungen dieses Stimmverbots in Lehre und Rechtsprechung c) Das Stimmverbot betreffend die Vornahme von Rechtsgeschäften im Konzern: 1. Stimmverbot bei konzerninternen Rechtsgeschäften 2. Stimmverbot bei der Bildung und Auflösung von Konzernen 3. Stimmverbot bei konzerninternen Umgründungen d) Stimmverbot bei der Entlastung von Organmitgliedern einer untergeordneten Konzern-Gesellschaft III. De lege ferenda: Wäre eine Lösung/Klärung durch den Gesetzgeber möglich/notwendig? D. Gestaltungsmöglichkeiten I. Regelung der Stimmverbote im Gesellschaftsvertrag Mag. Clara Gordon 7/12

8 a) Abbedingbarkeit der Stimmverbote im Gesellschaftsvertrag? b) Verschärfung von Stimmverboten im Gesellschaftsvertrag c) De lege ferenda: Wäre eine (abweichende) Lösung durch den Gesetzgeber wünschenswert? II. Regelung der Stimmverbote im Syndikatsvertrag a) Abbedingbarkeit der Stimmverbote im Syndikatsvertrag? b) (Verschärfung von Stimmverboten im Syndikatsvertrag) c) Umfang der Wirksamkeit des Syndikatsvertrags III. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten (auch in Gesellschafts- und Syndikatsvertrag), die Auswirkungen auf die Stimmverbote zeigen E. Analoge Anwendung des 39 Abs 4 auf andere Gesellschaftsorgane? I. Analoge Anwendung des 39 Abs 4 auf die Geschäftsführung a) Bei Befangenheit einzelner Geschäftsführer b) Bei Befangenheit der gesamten Geschäftsführung c) Zusammenhang mit der Kompetenzverteilung zwischen Geschäftsführung und Generalversammlung II. Analoge Anwendung des 39 Abs 4 auf den Aufsichtsrat a) Bei Befangenheit einzelner Aufsichtsrats-Mitglieder b) Bei Befangenheit des gesamten Aufsichtsrats c) Besonderheiten, wenn Kompetenzen der Generalversammlung auf den Aufsichtsrat übertragen wurden? III. Analoge Anwendung des 39 Abs 4 auf Beiräte a) Bei Befangenheit einzelner Mitglieder eines Beirats b) Bei Befangenheit des gesamten Beirats c) Besonderheiten, wenn Kompetenzen der Generalversammlung auf einen Beirat übertragen wurden? F. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse Mag. Clara Gordon 8/12

9 5. VORLÄUFIGES LITERATURVERZEICHNIS Bauer/Zehetner in Straube (Hg), Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz (2008) Bayer in Lutter/Hommelhoff, GmbH-Gesetz, 17. Auflage (2009) Enzinger in Straube (Hg), Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz (2008) Fantur, Die GmbH Gestaltungsfragen aus der anwaltlichen Praxis, GeS 2006, 335 Gaggl/Sigari-Majd, Abänderung von Stimmverboten durch den Gesellschaftsvertrag, ecolex 2003, 338 Gellis/Feil, Kommentar zum GmbH-Gesetz, 7. Auflage (2009) Habersack in Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 6. Auflage (2010) Hüffer in Ulmer/Habersack/Winter (Hg), Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Band II (2006) Hügel/Klepsch, Entlastung und Stimmverbot bei Personenidentität im Konzern, NZG 2005, 905 Jabornegg, Die Lehre vom Durchgriff im Recht der Kapitalgesellschaften 1. Teil: Meinungsstand und Lösungsansatz, wbl 1989, 1 Jabornegg, Die Lehre vom Durchgriff im Recht der Kapitalgesellschaften (Teil II) - Zurechnungs- und Haftungsfragen, wbl 1989, 43 Jabornegg/Strasser, Kommentar zum Aktiengesetz, Band II, 4. Auflage (2005) Jabornegg/Strasser, Kommentar zum Aktiengesetz, Band II, 5. Auflage (2010) K. Schmidt in Scholz/K. Schmidt, Kommentar zum GmbH-Gesetz, Band II, 10. Auflage (2007) Kalss in Kalss/Nowotny/Schauer (Hg), Österreichisches Gesellschaftsrecht (2008) Kalss/Eckert, Zentrale Fragen des GmbH-Rechts (2005) Koppensteiener in Rowedder/Schmidt-Leithoff, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 4. Auflage (2002) Mag. Clara Gordon 9/12

10 Koppensteiner, Identifizierungsprobleme im Recht der GmbH. Bemerkungen zu OGH GesRZ 1981, 44 in Barfuß/Torggler/Hauer/Wiltschek/Kucsko (Hg), Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis Gedenkschrift für Fritz Schönherr (1986) Koppensteiner, Wechselseitige Beteiligungen im Recht der GmbH, wbl 1990, 1 Koppensteiner/Rüffler, GmbH-Gesetz Kommentar, 3. Auflage (2007) Liebs, Stimmrechtsausschluß im GmbH-Konzern in Martens/Westermann/Zöllner (Hg), Festschrift für Carsten Peter Claussen zum 70. Geburtstag (1997) Meyer-Landrut/Miller/Niehus, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (1987) Milchrahm/Rauter in Straube (Hg), Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz (2010) Nowotny in Kalss/Nowotny/Schauer (Hg), Österreichisches Gesellschaftsrecht (2008) Nowotny, Stimmrechtsausübung und mittelbare Interessenkollision, RdW 1992, 363 Pöltner, Der Notgeschäftsführer in der GmbH (2002) Reich-Rohrwig, Das österreichische GmbH-Recht (1983) Reich-Rohrwig, Das österreichische GmbH-Recht, Band I, 2. Auflage (1997) Römermann in Michalski (Hg), GmbHG, 2. Auflage (2010) Roth in Roth/Altmeppen, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung - Kommentar, 6. Auflage (2009) Rüffler, Lücken im Umgründungsrecht (2002) Rummel in Rummel, Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, 3. Auflage (2000) S. Schmidt, Stimmverbote in der GmbH (2003) Schaschl, Gestaltung des Stimmrechtes im GmbH-Gesellschaftsvertrag, NZ 1998, 65 Schindler in Ziemons/Jaeger (Hg), Beck scher Online-Kommentar GmbHG, Edition 7 (Stand: ; beck-online.beck.de) Schneider, Stimmverbote im GmbH-Konzern, ZHR 150 (1986), 609 Torggler in Straube (Hg), Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz (2009) Torggler, Treuepflichten im faktischen GmbH-Konzern (2007) Mag. Clara Gordon 10/12

11 Umfahrer, Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 6. Auflage (2008) Verschraegen in Rummel, Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch, Band II, 3. Auflage (2004) Wank, Der Stimmrechtsausschluß im GmbH-Recht in der neueren Rechtsprechung des BGH, ZGR 1979, 222 Westermann, Zur Anwendung des 47 Abs. 4 GmbHG im Konzern und in Gemeinschaftsunternehmen in K. Schmidt/Schwark (Hg), Unternehmen, Recht und Wirtschaftsordnung: Festschrift für Peter Raisch zum 70. Geburtstag (1995) Wiebe in Kletečka/Schauer, ABGB-ON, Version 1.00 (Stand: ; Zöllner in Baumbach/Hueck, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, 19. Auflage (2010) Zöllner, Die Schranken mitgliedschaftlicher Stimmrechtsmacht bei den privatrechtlichen Personenverbänden (1963) 6. ZEITPLAN SS 2011 Absolvierung der folgenden Lehrveranstaltungen: VO Juristische Methodenlehre (Prof. Stadler/Prof. Luf) SE aus Zivilrecht - Textanalyse (Prof. Zöchling-Jud) SE aus Unternehmensrecht zur Vorstellung und Diskussion des Dissertationsvorhabens (Prof. Aicher) SE Aktuelle Entwicklungen im Unternehmens- und Steuerrecht (Prof. Hügel) Wahlfach: KU M&A Vertragsgestaltung (Prof. Reich-Rohrwig) Wahlfach: VO Konzern- und Umgründungsrecht (Prof. van Husen) WS 2011/12 Absolvierung der weiteren Lehrveranstaltungen: SE aus Zivilrecht (Prof. Iro) Mag. Clara Gordon 11/12

12 Wahlfach: KU Praktische Vertragsgestaltung im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht II (Prof. Reich- Rohrwig) Wahlfach: KU M&A International Part I (Prof. Stockenhuber) Ab März 2011 Ab Juni 2011 Angestrebt im Themenaufbereitung; Recherche; Erstellen des Exposés Abfassen der Dissertation Fertigstellen und Abgabe der Dissertation Sommer/Herbst 2012 Angestrebt im Öffentliche Defensio Herbst/Winter 2012 Mag. Clara Gordon 12/12

Treuhandbeteiligungen an GmbHs

Treuhandbeteiligungen an GmbHs Exposé der Dissertation Titel der Arbeit Treuhandbeteiligungen an GmbHs Verfasserin Mag. Merve Cetin angestrebter akademischer Grad Doktor iuris (Dr. iur.) Betreuer Univ. Prof. Dr. Friedrich Rüffler Wien,

Mehr

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser.

Exposé. Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung. Mag. iur. Maximilian Brunner. Arbeitstitel der Dissertation. Verfasser. Exposé Arbeitstitel der Dissertation Die Anwaltswahl in der Rechtsschutzversicherung Verfasser Mag. iur. Maximilian Brunner September 2015 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 783 101 Dissertationsgebiet

Mehr

Exposé. Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens. Fruchtgenuss an Gesellschaftsanteilen. Verfasserin. Mag. Agnes Beck. angestrebter akademischer Grad

Exposé. Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens. Fruchtgenuss an Gesellschaftsanteilen. Verfasserin. Mag. Agnes Beck. angestrebter akademischer Grad Exposé Arbeitstitel des Dissertationsvorhabens Fruchtgenuss an Gesellschaftsanteilen Verfasserin Mag. Agnes Beck angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Wien, 2014 Studienkennzahl

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft

Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft Die Haftung der Gesellschafter bei der BGB-Erwerbsgesellschaft Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes-Gutenberg-Universität

Mehr

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht

Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht Andrea Ehrhardt Die GmbH & CoKG aus konzernrechtlicher Sicht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVIII - XLIX 1 Einleitung und

Mehr

Exposé der Dissertation

Exposé der Dissertation Exposé der Dissertation Die Beleihung von Versicherern zum Zwecke der Kfz-Zulassung und andere ausgewählte Aspekte hoheitlicher Verwaltung durch Private Dissertationsgebiet Verwaltungsrecht Verfasserin

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49

3. Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen das Auszahlungsverbot 49 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einführung und Gang der Darstellung 35 2. Der Grundsatz der Kapitalerhaltung 39 2.1 Der Sinn und Zweck des Auszahlungsverbots 39 2.2

Mehr

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern RA Dr Peter Kunz Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte OG Porzellangasse 4, 1090 Wien Tel: +43-1 - 313 74 E-Mail: peter.kunz@ksw.at www.ksw.at Jahrestagung Aufsichtsrat

Mehr

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes

Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes 1. Aufsichtsratspflichtige Unternehmen: Geltungsbereich des Mitbestimmungs- und des Drittelbeteiligungsgesetzes Für die Frage, ob in einem Unternehmen ein Aufsichtsrat gebildet werden muss, ist zwischen

Mehr

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16. Mag. Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH

KONZERNRECHT. Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16. Mag. Dr. Christian Knauder. DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH KONZERNRECHT Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2015/16 Mag. Dr. Christian Knauder DLA Piper Weiss-Tessbach Rechtsanwälte GmbH Überblick relevanter Themen: Erwerb eigener Aktien bzw

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

GesBR Grundsätzliches

GesBR Grundsätzliches GesBR Grundsätzliches Synonym auch Erwerbsgesellschaft bürgerlichen Rechts, ABGB-Gesellschaft 1175-1216, 833-842 ABGB Regelung sehr alt (1811!), teilweise sehr unzweckmäßig, dringend vertragliche Regelungen

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Generalversammlung II

Generalversammlung II Generalversammlung I Oberstes Willensbildungsorgan Gesamtheit der Gesellschafter Geschäftsführer weisungsgebunden/wichtiger Unterschied zur AG ( 70 AktG) Vorlagepflicht bei außergewöhnlichen Geschäften

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation. Haftungsrisiken des Aufsichtsrats. Verfasserin. Mag. Julia Kollitsch Matrikelnummer:

Exposé. Titel der Dissertation. Haftungsrisiken des Aufsichtsrats. Verfasserin. Mag. Julia Kollitsch Matrikelnummer: Exposé Titel der Dissertation Haftungsrisiken des Aufsichtsrats Verfasserin Mag. Julia Kollitsch Matrikelnummer: 0703670 angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Betreuer

Mehr

Einkünftezurechnung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten - Gesellschaftsrecht

Einkünftezurechnung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten - Gesellschaftsrecht Einkünftezurechnung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten - Gesellschaftsrecht DR. GERALD SCHMIDSBERGER M.B.L.-HSG Allgemeines: PersGes / KapGes Personengesellschaft: 125 UGB: Zur Vertretung der Gesellschaft

Mehr

Exposé zur DISSERTATION

Exposé zur DISSERTATION Exposé zur DISSERTATION Titel der Dissertation Transatlantische Verbindungslinien zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich und den USA Verfasserin Mag.Stephanie Studencki Wien, 2013

Mehr

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot

Satzung, Ermächtigung, Geschäftsführer, Liquidator, 181 BGB, Befreiung, Selbstkontrahierungsverbot Gericht OLG Zweibrücken Aktenzeichen 3 W 62/11 Datum Beschluss vom 06.07.2011 Vorinstanzen AG Montabaur, 14.04.2011, Az. 6 HRB 5357 Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Gesellschaftsrecht Satzung, Ermächtigung,

Mehr

Exposé. Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung

Exposé. Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung Exposé zum Dissertationsthema Der Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung zur Erlangung des akademischen Grades: doctor iuris Eingereicht als Beilage zur Dissertationsvereinbarung Eingereicht

Mehr

Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrats, Mitbestimmung im Konzern

Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrats, Mitbestimmung im Konzern 2. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrats, Mitbestimmung im Konzern I. Geltungsbereich der Gesetze über eine Vertretung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten von Unternehmen

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

Exposé zur Dissertation. Grenzen organhaftungsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten bei GmbH und AG

Exposé zur Dissertation. Grenzen organhaftungsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten bei GmbH und AG Universität Wien Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé zur Dissertation mit dem vorläufigen Arbeitstitel Grenzen organhaftungsrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten bei GmbH und AG Verfasser Mag. Fabian

Mehr

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger 16. Mai 2014 Das deutsche Konzernrecht - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger Gliederung A. Grundlagen B. Überblick über das deutsche Konzernrecht C. Aktuelle praktische

Mehr

Die GmbH in der Praxis

Die GmbH in der Praxis 0 1 2 3 4 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 Die GmbH in der Praxis Die GmbH in der Praxis Problemvermeidungsstrategien Christian Fritz 26. Mai 2004 www.kanzleifritz-schauer.com

Mehr

Exposé. Titel der Dissertation

Exposé. Titel der Dissertation Exposé Titel der Dissertation Die Auswirkungen des Entgelts auf die Haftung der Organwalter im Kapitalgesellschafts-, Genossenschaftsund Vereinsrecht Verfasser Mag. Christoph Steinacker angestrebter akademischer

Mehr

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49

Mehr

ZUR BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERHÄLTNISSES DES GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERS, INSBESONDERE DES GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRERS

ZUR BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERHÄLTNISSES DES GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERS, INSBESONDERE DES GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRERS D R. L U K A S F A N T U R w w w. f a n t u r. a t ZUR BEENDIGUNG DES ANSTELLUNGSVERHÄLTNISSES DES GMBH-GESCHÄFTSFÜHRERS, INSBESONDERE DES GESELLSCHAFTER-GESCHÄFTSFÜHRERS 1997 Lukas Fantur/Jörg Zehetner

Mehr

Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern

Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern Einrichtung eines Konzernbetriebsrats in öffentlich-privatrechtlichem Mischkonzern 1. Sog. gemischt öffentlich-privatrechtliche Unterordnungskonzerne sind auch dann konzernbetriebsratsfähig, wenn das herrschende

Mehr

Exposé. Arbeitstitel der Dissertation. Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz. Verfasser. Mag. iur. Felix Kernbichler

Exposé. Arbeitstitel der Dissertation. Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz. Verfasser. Mag. iur. Felix Kernbichler Exposé Arbeitstitel der Dissertation Vertragsauflösungssperre in der Insolvenz Verfasser Mag. iur. Felix Kernbichler angestrebter akademischer Grad Doktor der Rechtswissenschaften (Dr. iur.) Betreuer o.

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND Fassung vom 15. Oktober 2016 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND 2 1 ALLGEMEINES (1) Der Vorstand führt die Geschäfte der Gesellschaft nach den Vorschriften der Gesetze,

Mehr

4: Stellung der Gesellschafter

4: Stellung der Gesellschafter 4: Stellung der Gesellschafter I. Gesellschafterrechte II. Gesellschafterpflichten III. Geschäftsanteil IV. Gesellschafterliste Folie 64 Gesellschafterrechte Inhalt der Rechte - Vermögensrechte - Verwaltungsrechte

Mehr

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften

Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften OFD Frankfurt a.m., Verfügung vom 13.02.2014 - S 2134 A - 14 - St 213 Mitunternehmern gehörende Anteile an Kapitalgesellschaften Zugehörigkeit zum Sonderbetriebsvermögen und Eigenschaft als funktional

Mehr

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung

II. Online-Versammlung 27 B. Vor- und Nachteile der Einbeziehung des Internet in eine Gesellschafterversammlung Andreas Wolf Wege zur virtuellen Haupt- und Gesellschafterversammlung Eine vergleichende Untersuchung über die Einbeziehung elektronischer Medien in die Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft und die

Mehr

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139

AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 31wx360_11 letzte Aktualisierung: 31.10.2011 OLG München, 14.9.2011-31 Wx 360/11 AktG 192 Abs. 1, 192 Abs. 3 S. 1, 195, 241 Nr. 3; BGB 139 Gesamtnichtigkeit

Mehr

Juristische Personen als Geschaftsftihrer der Europaischen Privatgesellschaft

Juristische Personen als Geschaftsftihrer der Europaischen Privatgesellschaft Stephan M. Brandes Juristische Personen als Geschaftsftihrer der Europaischen Privatgesellschaft Zugleich eine rechtsvergleichende Analyse unter Beriicksichtigung des englischen, des franzosischen und

Mehr

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage Anlage Stellungnahme zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Michaela Steinacker und Dr. Johannes Jarolim sowie Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, das

Mehr

Die Regelung von Interessenkonflikten bei Organmitgliedern durch Gesetzesrecht und Corporate Governance-Grundsätze

Die Regelung von Interessenkonflikten bei Organmitgliedern durch Gesetzesrecht und Corporate Governance-Grundsätze ZAAR - Zentrum für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht, München Die Regelung von Interessenkonflikten bei Organmitgliedern durch Gesetzesrecht und Corporate Governance-Grundsätze Professor Dr. Michael

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Mai 2008 Röder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Mai 2008 Röder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 108/07 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 5. Mai 2008 Röder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G

Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G Seminar: Spezialgebiete des Privatrechts Gesellschaftsrecht V O R B E S P R E C H U N G LV-Nummer: 618.242 LV-Leiter: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler, LL.M. Betreuung: Univ.-Ass. MMag. Roland Pfister

Mehr

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze

Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Studienklausur Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Frage 1: Anspruch K H (10 VP) I. Anspruch aus 280 I, 634 Nr. 4 BGB i.v.m. 176 I 1, 161 II, 128 HGB 1. Vorliegen einer KG(+) 2. Kommanditistenstellung des

Mehr

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung... Inhaltsübersicht Geleitwort... V Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XXI Symbolverzeichnis... XXXIII Abbildungsverzeichnis...XXXV Beispielverzeichnis...

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2zr108_07 letzte Aktualisierung: 5.5.2008 BGH, 5.5.2008 - II ZR 108/07. GmbHG 32 a Abs. 3; AktG 76 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2zr108_07 letzte Aktualisierung: 5.5.2008 BGH, 5.5.2008 - II ZR 108/07. GmbHG 32 a Abs. 3; AktG 76 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2zr108_07 letzte Aktualisierung: 5.5.2008 BGH, 5.5.2008 - II ZR 108/07 GmbHG 32 a Abs. 3; AktG 76 Abs. 1 Eigenkapitalersatzregeln gelten nicht für Finanzierungshilfe

Mehr

EBCL Wirtschaftsrecht

EBCL Wirtschaftsrecht EBCL Wirtschaftsrecht Dr. Herbert Matschek Bahnhofplatz 5, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at Überblick über

Mehr

Rechtliche Probleme bei der Gestaltung von Unternehmensverbünden. Vertragsrechtliche Besonderheiten und Gestaltungsspielraum

Rechtliche Probleme bei der Gestaltung von Unternehmensverbünden. Vertragsrechtliche Besonderheiten und Gestaltungsspielraum Rechtliche Probleme bei der Gestaltung von Unternehmensverbünden Vertragsrechtliche Besonderheiten und Gestaltungsspielraum Ihr Referent RA R.-S. Tyroller Horizontaler Unternehmensverbund Unternehmen stehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Arbeitskräfteüberlassung Gleichstellungsgebot Betriebsverfassung

Arbeitskräfteüberlassung Gleichstellungsgebot Betriebsverfassung FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTS JUNI 2012 06 www.ecolex.at 453 536 Rsp-Nr 193 230 Arbeitskräfteüberlassung Gleichstellungsgebot Betriebsverfassung Anlegerschaden Naturalrestitution gegen Feststellungsklage

Mehr

Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates

Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates 1. Kapitel Geltungs- und Anwendungsbereich, Besetzung des Aufsichtsrates Geltungsbereich der Gesetze I. Geltungsbereich der Gesetze über eine Vertretung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten von Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Der Ersatz von Gesellschaftsund Gesellschafterschaden

Der Ersatz von Gesellschaftsund Gesellschafterschaden Der Ersatz von Gesellschaftsund Gesellschafterschaden Zum gesellschaftsrechtlichen Zweckbindungs - gedanken im Schadensrecht von Dr. Andre Kowalski ß Junstiscne liesamtdidüotnek der Technischen Hochschu!

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen von Rechtsanwalt Andreas Karsten Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Karsten + Schubert Rechtsanwälte Fachanwälte Stand:

Mehr

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang

Axel H. Erber. Aktionärsschutz beim Börsengang Axel H. Erber Aktionärsschutz beim Börsengang Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2003 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 7 Einleitung 11 A. Problemstellung 11 B. Ziel der Arbeit 12

Mehr

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs... 1. II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2

I. Gegenstand dieses Lehrbuchs... 1. II. Der Aufbau dieses Lehrbuchs... 2 VII eichnis Vorwort............................................................. Abkürzungsverzeichnis................................................ Literaturverzeichnis...................................................

Mehr

Exposé. Die Haftung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern im Vergleich der österreichischen und kanadischen Rechtslage

Exposé. Die Haftung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern im Vergleich der österreichischen und kanadischen Rechtslage Exposé Thema: Die Haftung von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern im Vergleich der österreichischen und kanadischen Rechtslage Dissertationsgebiet: Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Mehr

Steuerumgehung durch die Einschaltung ausländischer Kapitalgesellschaften

Steuerumgehung durch die Einschaltung ausländischer Kapitalgesellschaften MARION WINKELMANN Steuerumgehung durch die Einschaltung ausländischer Kapitalgesellschaften Eine Untersuchung des Normenkonkurrenzverhältnisses zwischen 42 АО und den 7 ff. AStG sowie 50d Abs.laEStG PETER

Mehr

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft

BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur; Vertretung; In-sich-Geschäft DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 1374# letzte Aktualisierung: 23. Februar 2001 BGB 181, 705, 714 Gesellschaft bürgerlichen Rechts; Rechtsnatur;

Mehr

1. Gesellschaftsrecht (Probe)

1. Gesellschaftsrecht (Probe) [ORGANIZATION] [SUBUNIT] [AUTHOR] [SURVEY] Markieren Sie so: Korrektur: [MARK] [CORRECTION] Bitte ausfüllen (Die Angabe des Namens ist freiwillig.): Vorname: Nachname: Für die eindeutige Zuordnung der

Mehr

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen

Dipl.-Geogr. André Wüste IZNE Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung, Projektgruppe Bioenergie Georg-August-Universität Göttingen Betreibergesellschaften Bei den untersuchten Bioenergiedörfern zeigt sich ein breites Spektrum an Betreibermodellen, das sich folgendermaßen aufschlüsseln lässt: Genossenschaftsmodell: In fünf der analysierten

Mehr

Recht der Personengesellschaften

Recht der Personengesellschaften Recht der Personengesellschaften Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 12.15 13.45, Phil B I. Gegenstand Recht der privaten Zweckverbände = Abgrenzung von: Recht der privatrechtlichen

Mehr

Auszüge aus dem Aktiengesetz:

Auszüge aus dem Aktiengesetz: 15 Verbundene Unternehmen Auszüge aus dem Aktiengesetz: Verbundene Unternehmen sind rechtlich selbständige Unternehmen, die im Verhältnis zueinander in Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit

Mehr

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot

GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche Neugründung; Unterbilanzhaftung; Einlageleistung; Volleinzahlungsgebot DNotI Deutsches Notarinstitut Gutachten-Abruf-Dienst Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: 119742 letzte Aktualisierung: 2. Juli 2012 GmbHG 3, 7 Abs. 2, Abs. 3, 8 Abs. 2, 9c Wirtschaftliche

Mehr

Grenzfälle der Arbeitskräfteüberlassung

Grenzfälle der Arbeitskräfteüberlassung Exposé des Dissertationsvorhabens Arbeitstitel: Grenzfälle der Arbeitskräfteüberlassung Atypische Arbeitskräfteüberlassung und die Abgrenzung der Arbeitskräfteüberlassung von Werkvertragserfüllung durch

Mehr

Mag. a Tatjana Natascha Krutzler

Mag. a Tatjana Natascha Krutzler Rechtswissenschaftliche Fakultät SCHADENERSATZ IM LAUTERKEITSRECHT Exposé zum Dissertationsvorhaben vorgelegt von Mag. a Tatjana Natascha Krutzler Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Institut für

Mehr

Investitionen und Steuern in Rumänien

Investitionen und Steuern in Rumänien Investitionen und Steuern in Rumänien Doing Business in Romania Herausgegeben von Mag. Harald Galla Dr. Franz Haimerl nwb lalde Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Der Wirtschaftsstandort Rumänien 15

Mehr

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung

Einleitung. 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz. Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung Einleitung 1. Untersuchungsgegenstand und Relevanz Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Mediation als Instrument der Konfliktlösung 1 und damit v.a. als Mittel außergerichtlicher Konfliktbeilegung

Mehr

1. Feststellung des Jahresabschlusses und Anwesenheit des Abschlussprüfers. a) Gesetzliche Regelung der Kommanditgesellschaft auf Aktien

1. Feststellung des Jahresabschlusses und Anwesenheit des Abschlussprüfers. a) Gesetzliche Regelung der Kommanditgesellschaft auf Aktien DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13170 letzte Aktualisierung: 14.09.2005 AktG 136, 146 Abs. 2 Satz 1, 278, 286 Abs. 1 Hauptversammlung einer KGaA und Teilnahme des Abschlussprüfers;

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Kartellrecht Verhaltenskoordination Wie wird der Anwendungsbereich des österreichischen vom europäischen

Mehr

Grünbuch zur Kapitalmarkt-Union

Grünbuch zur Kapitalmarkt-Union FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTS MAI 2015 05 www.ecolex.at 353 444 Rsp-Nr 137 170 Grünbuch zur Kapitalmarkt-Union Erbrechtsnovelle 2015 Schnittpunkte Krida? Untreue? Ausschüttung einer Sonderdividende Nachträgliche

Mehr

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO)

Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Dr. Gero Fischer Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof a. D. Insolvenzanfechtung der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen ( 135 InsO) Hannover, den 27.02.2009 Institut für Insolvenzrecht Materialien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Gesetz vom 6. März 1906, über Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz GmbHG)

Gesetz vom 6. März 1906, über Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz GmbHG) Schmidsberger/Duursma 1 Gesetz vom 6. März 1906, über Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz GmbHG) I. Hauptstück Organisatorische Bestimmungen Erster Abschnitt Errichtung der Gesellschaft

Mehr

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige

Erwerb von Personen- und. Kapitalgesellschaftsanteilen. durch Minderjährige Moritz Merkenich Erwerb von Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen durch Minderjährige PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIX Erster Teil: Einleitung 1 A. Motive für einen

Mehr

2. Die Verpflichtung zur Befolgung von Weisungen und ihre Grenzen

2. Die Verpflichtung zur Befolgung von Weisungen und ihre Grenzen Allgemeines Weisungsrecht Allgemeine Weisungen in Form des Gesellschaftsvertrages der Geschäftsordnung der Konzernrichtlinien, soweit diese ordnungsgemäß installiert worden sind (Installation erfolgt wie

Mehr

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG Diplomica Verlag Lukas Hechl Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG ISBN: 978-3-8428-3178-0 Herstellung:

Mehr

"Die kommunale GmbH "

Die kommunale GmbH "Die kommunale GmbH " 31. Januar 2012 Jörg-Dieter Battke Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Grundlagen - Rechtsgrundlagen Art. 28 Abs. 2 GG "Den Gemeinden muss das

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Aktiengesellschaft Teil 3 (Europäische Aktiengesellschaft - SE, Gründung und Umwandlung/Formwechsel) B. Kapitalgesellschaftsrecht III. Recht

Mehr

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates

V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates V. Größe und Besetzung des Aufsichtsrates 1. Montanmitbestimmungsgesetze 59 1.1 MontanMitbestG Im Regelfall besteht der Aufsichtsrat aus 11 Mitgliedern, 4 Abs. 1 MontanMitbestG. Durch Satzung oder Gesellschaftsvertrag

Mehr

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG).

Die Organe der GmbH. Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). Die Organe der GmbH Für die GmbH sind regelmäßig nur zwei Organe zwingend vorgeschrieben: 1. Der bzw. die Geschäftsführer ( 35 ff. GmbHG). 2. Die Gesamtheit der Gesellschafter. Eine GmbH kann aber wie

Mehr

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016

Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Vorlesung Vertragsgestaltung im Gesellschaftsrecht WS 2015/2016 Aktiengesellschaft Teil 2 (Vorstands-Anstellungsvertrag, Abberufung, Kündigung und Aufsichtsratsbeschlüsse) B. Kapitalgesellschaftsrecht

Mehr

Wichtige Klarstellungen: Wer haftet in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung wirklich beschränkt? 1.1 Das Haftungssystem

Wichtige Klarstellungen: Wer haftet in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung wirklich beschränkt? 1.1 Das Haftungssystem Kap 1 Wichtige Klarstellungen: Wer haftet in einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung wirklich beschränkt? 1.1 Das Haftungssystem 1.1.1 Einführung Das Haftungssystem der GmbH ist zunächst einmal dadurch

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

Der Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung

Der Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht 42 Der Leiter der GmbH-Gesellschafterversammlung Bearbeitet von Marcel Kleemann 1. Auflage 2013. Buch. XIV, 182 S. Hardcover ISBN 978 3 631 62788

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 Inhaltsverzeichnis VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5 1. Vorangegangene Gesetzgebung nach

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 57 Steuerbefreite juristische Personen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 57 Steuerbefreite juristische Personen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 57 Steuerbefreite juristische Personen 57 - Stand 1. Juli 2009 1 Inhalt 1. Zuständigkeit für die Beurteilung von Gesuchen um Steuerbefreiung

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Von Frank Ellenbeck 9 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Erstes Kapitel Art 19 III GG als Grundlage der Untersuchung A. Die Funktion von

Mehr

Top Thema Die,,Drittanstellung von Managern im Gesellschafts- und Steuerrecht (Teil I)

Top Thema Die,,Drittanstellung von Managern im Gesellschafts- und Steuerrecht (Teil I) ZEITSCHRIFT FÜR STEUER UND BERATUNG APRIL 2009 04 Steuerrecht Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis 125 180 Schriftleitung: Top Thema Die,,Drittanstellung von Managern im Gesellschafts-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos

Steuerwissenschaftliche Schriften. Almut Breuer. Gewinntransfers im Recht der DBA. Nomos Steuerwissenschaftliche Schriften 49 Almut Breuer Gewinntransfers im Recht der DBA Nomos Steuerwissenschaftliche Schriften Herausgegeben von Prof. Dr. Lars P. Feld, Walter Eucken Institut, Freiburg i.

Mehr

Gewerbliche Stiftungen

Gewerbliche Stiftungen Gewerbliche Stiftungen Unternehmensstiftung Stiftung & Co. Familienstiftung Von Rechtsanwalt Dr. Gerhard Brandmüller Fachanwalt für Steuerrecht und Sozialrecht, Vereidigter Buchprüfer 2., neubearbeitete

Mehr

Cash Pooling. Eigenkapitalersatz und verbotene Einlagenrückgewähr im Konzern. von. Mag. Dr. Birgit Klampfl. Ende

Cash Pooling. Eigenkapitalersatz und verbotene Einlagenrückgewähr im Konzern. von. Mag. Dr. Birgit Klampfl. Ende Cash Pooling Eigenkapitalersatz und verbotene Einlagenrückgewähr im Konzern von Mag. Dr. Birgit Klampfl Ende Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Kapitel 1 - Babcock Borsig: Ein exemplarischer

Mehr

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr. ^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62 Gesellschaftsrecht BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR herausgegeben von Dr. Martin Henssler Professor an der Universität Köln Dr. Lutz Strohn Richter

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr