Die Haftung des Verkäufers beim Unternehmensund Anteilskauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Haftung des Verkäufers beim Unternehmensund Anteilskauf"

Transkript

1 Barbara Jagersberger Die Haftung des Verkäufers beim Unternehmensund Anteilskauf Nomos

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 25 Einleitung 29 A. Zu behandelnde Fragestellung 29 B. Gang der Arbeit 30 Kapitel 1: Überblick über die Reform des deutschen Schuldrechts 32 A. Hintergründe der Reform des deutschen Schuldrechts 32 B. Überblick über die wichtigsten Änderungen im Gewährleistungsrecht 33 C. Europarechtlicher Hintergrund der Schuldrechtsmodernisierung - Folgen der überschießenden Richtlinienumsetzung 36 I. Richtlinienkonforme Auslegung im Fall überschießender Richtlinienumsetzung Bestehen einer gemeinschaftsrechtlichen Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung Pflicht zur richtlinienkonformen Auslegung aufgrund nationalen Rechts Konsequenzen der überschießenden Richtlinienumsetzung für die Auslegung des neuen Schuldrechts 41 II. Zuständigkeit des EuGH im Rahmen des Vorlageverfahrens nach Art. 234 EG im Bereich überschießender Richtlinienumsetzung Überblick über die Rechtsprechung des EuGH zur überschießenden Richtlinienumsetzung Konsequenzen der Rechtsprechung des EuGH für die Auslegung des deutschen Schuldrechts 44 III. Vorlagerecht und Vorlagepflicht nationaler Gerichte im Bereich überschießender Richtlinienumsetzung Vorlagerecht nationaler Untergerichte Vorlagepflicht nationaler Gerichte 47

3 Kapitel 2: Grundlagen des Untemehmenskaufs 50 A. Das Unternehmen als Veräußerungsgegenstand 50 I. Unternehmensbegriff 50 II. Der Unternehmenskauf als Kaufvertrag Der Unternehmenskauf als Kaufvertrag im Sinne der 433 ff. BGB a.f Der Unternehmenskauf als Kaufvertrag im Sinne der neugefassten 433 ff. BGB 56 III. Grundtypen der Unternehmensübertragung Assetdeal Share deal 57 B. Überblick über die Gewährleistungshaftung beim Unternehmenskauf vor der Schuldrechtsreform 59 I. Gewährleistungshaftung beim Unternehmenskauf im Wege der Einzelrechtsnachfolge Sachmängelhaftung Anwendung des Sachmängelgewährleistungsrechts Haftung nach den Grundsätzen der culpa in contrahendo 64 a) Ansicht der Rechtsprechung 64 b) Ansicht von Baur Rückgriff auf die Lehre von der Geschäftsgrundlage Geschäftsgrundlagenlösung von Gerd Müller Rechtsmängelhaftung Mängel am Sachsubstrat des Unternehmens Rechtsmängel des Unternehmens als Ganzem Behandlung unbekannter Unternehmensverbindlichkeiten 72 II. Gewährleistungshaftung beim Beteiligungserwerb Rechtsmängelhaftung Sachmängelhaftung 75 III. Haftung auf Grundlage selbständiger Garantieverträge 78 Kapitel 3: Grundlagen der Gewährleistungshaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 80 A. Anwendungsbereich des Gewährleistungsrechts in Abgrenzung zu den allgemeinen Vorschriften 80 I. Erfüllungstheorie Abs. 1 S. 2 BGB 80 II. Bedeutung des Gefahrübergangs für die Anwendung des Gewährleistungsrechts - das Verhältnis von Erfüllungsanspruch und Nacherfüllungsanspruch 81

4 1. Bedeutung des Gefahrübergangs als zeitliche Grenze des Anwendungsbereichs der Gewährleistungsvorschriften nach altem Recht Zeitlicher Anwendungsbereich der Gewährleistungsvorschriften beim Sachkauf nach neuem Recht Bedeutung des Gefahrübergangs im Rahmen von 434 Abs. 1 S. 1 BGB -Korrekturbedarf im Wege richtlinienkonformer Auslegung? Zeitraum nach Gefahrübergang Zeitraum zwischen Vertragsschluss und Gefahrübergang 88 a) Einrede des nicht erfüllten Vertrages, 320 BGB 88 b) Verhältnis von Erfüllungsanspruch und Nacherfüllungsanspruch bei sofortiger Zurückweisung einer als Erfüllung angebotenen mangelhaften Sache durch den Käufer Zwischenergebnis Zeitlicher Anwendungsbereich der Gewährleistungsvorschriften beim Kauf von Rechten und sonstigen Gegenständen 90 III. Besonderheiten des Unternehmenskaufs bei der Bestimmung des Gefahrübergangs Gefahrübergang beim Unternehmenskauf im engeren Sinn Bedeutung des Betriebsübergangs im Rahmen von 446 BGB Der Sonderfall der Gleichstellung von Anteilserwerb und Unternehmenskauf Gefahrübergang beim Anteilskauf Grundsatz Besonderheiten bei der Abtretung von GmbH-Geschäftsanteilen Besonderheiten beim Erwerb von Aktien 97 a) Grundsatz 97 b) Erwerb von Inhaberaktien, 10 Abs. 1 Alt. 1 AktG 97 c) Erwerb von Namensaktien, 10 Abs. 1 Alt. 2 AktG 98 d) Zwischenergebnis Möglichkeit individualvertraglicher Vereinbarungen durch die Parteien 99 B. Inhalt und Voraussetzungen der neuen Sach- und Rechtsmängelvorschriften unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Unternehmenskaufs 100 I. Der Unternehmenskauf im Anwendungsbereich des 453 Abs. 1 BGB AssetDeal 101

5 1.1 Das Unternehmen als sonstiger Gegenstand" im Sinne von 453 Abs. 1 Alt. 2 BGB Umfang der Verweisung Share Deal Anteilskauf als Kauf von Rechten" im Sinne von 453 Abs. 1 Alt. 1 BGB Umfang der Verweisung 103 a) Rechtsmängelhaftung, 453 Abs. 1 Alt. 1 i.v.m. 435 BGB 104 b) Sachmängelhaftung 104 aa) In der Literatur vertretene Ansichten 104 bb) Stellungnahme 106 c) Zwischenergebnis Der Sonderfall des Unternehmenskaufs" durch Beteiligungserwerb 108 a) Behandlung als Kauf eines Gegenstandes" im Sinne von 453 Abs. 1 Alt. 2 BGB? 109 b) Behandlung als qualifizierter Rechtskauf 110 c) Abgrenzung von Beteiligungserwerb und Unternehmenskauf HO aa) Gleichstellung bei grundsätzlicher Vergleichbarkeit der Rechtslage 111 bb) Vorliegen eines Unternehmenskaufs in objektiver und subj ektiver Hinsicht 113 cc) Bestimmung der einen beherrschenden Einfluss vermittelnden Anteilsquote 115 (1) Erwerb von Aktien und GmbH-Geschäftsanteilen 115 (2) Besonderheiten beim Erwerb börsennotierter Aktien 121 dd) Zwischenergebnis 124 II. Sach- und Rechtsmängelhaftung des Verkäufers beim Unternehmenskauf im engeren Sinn Der Begriff des Sachmangels nach 434 BGB Der Beschaffenheitsbegriff des 434 Abs. 1 S. 1 BGB 125 a) Allgemeine Ansätze zur Bestimmung der Reichweite des Beschaffenheitsbegriffs 125 aa) Vorgaben der Rechtsprechung zu 459 Abs. 1 und Abs. 2 BGB a.f. 126 bb) Argumente der Literatur für ein weites Verständnis des Beschaffenheitsbegriffs

6 cc) Einfluss der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG auf die Bestimmung des Begriffs der Beschaffenheit" 130 b) Überlegungen zur Bestimmung der Reichweite des neuen Beschaffenheitsbegriffs 133 aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 133 bb) Auslegung auf Grundlage nationalen Rechts 134 (1) Die Kaufsache als Gegenstand von Beschaffenheitsvereinbarungen 135 (2) Merkmal der Dauerhaftigkeit 136 cc) Zwischenergebnis 13 8 c) Vereinbarung der Beschaffenheit 138 d) Besonderheiten des Unternehmenskaufs 139 aa) Behandlung geringfügiger Mängel am Sachsubstrat als Unternehmensmangel" im Sinn von 434 Abs. 1 S. 1 BGB 140 bb)behandlung unzutreffender Umsatz- und Ertrags Wertangaben 144 (1) Tatbestandliche Voraussetzungen von 434 Abs. 1 S. 1 BGB in Bezug auf unzutreffende Umsatz-, Ertrags- sowie Bilanzangaben 146 (a) Gegenwartsbezug 147 (b) Dauerhaftigkeit 149 (c) Zusicherung durch den Verkäufer 150 (d) Zwischenergebnis 152 (2) Rechtsfolgen 152 (a) Nachlieferung beim Unternehmenskauf 153 (b) Allgemeine Grundsätze der Nachbesserung bei fehlerhaften Bilanzangaben 153 (c) Nachbesserung bei nicht bzw. unzureichend ausgewiesenen Verbindlichkeiten 154 (d) Nachbesserung bei fehlerhaften Umsatzund Ertragsangaben 154 (e) Zwischenergebnis 156 cc) Außerhalb des Unternehmens liegende Umstände als Beschaffenheiten" im Sinne von 434 Abs. 1 S. 1 BGB? 157 dd) Übernahme von BeschaffenheitsVereinbarungen nach bestem Wissen 158 (1) Funktion und Inhalt von best-knowledge"-kiauseln

7 12 (2) Wirkung von best-knowledge-kiaasexn 159 (a) Best-knowledge-K\ause\n als Beschaffenheitsvereinbarungen im Sinne von 434 Abs. 1 S. 1 BGB 160 (b) Best-knowledge-Klaaseln als Modifikation des Haftungsmaßstabs im Sinne von 276 Abs. 1 S. 1 BGB 161 (3) Zwischenergebnis 162 ee) Konkludente Beschaffenheitsvereinbarungen im Zusammenhang mit der Durchführung einer duediligence 163 ff) Die Bedeutung von Prospektangaben im Rahmen von 434 Abs. 1 S. 1 BGB Eignung der Kaufsache für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB 168 a) Allgemeines 168 aa) Erfordernis der Vereinbarung des Verwendungszwecks 168 bb)fehlerhafte Beschaffenheit als Ursache mangelnder Verwendbarkeit 171 cc) Zwischenergebnis 173 b) Besonderheiten des Unternehmenskaufs 174 aa) Schlechter Ruf eines Unternehmens als Sachmangel im Sinne von 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB 174 bb)beschaffenheitsmängel einzelner Unternehmensgegenstände als Sachmangel im Sinne von 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB 175 cc) Unerkannte Verbindlichkeiten als Mangel des Unternehmens im Sinne von 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB 176 dd) Rechte Dritter als Mangel im Sinne von 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB 177 ee) Nichterfüllung öffentlich-rechtlicher Vorgaben als Sachmangel im Sinne von 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB Gewöhnliche Verwendung und übliche Beschaffenheit, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB 178 a) Eignung zur gewöhnlichen Verwendung, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, Krit. 1 BGB 179

8 b) Übliche Beschaffenheit, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, Krit. 2 BGB 180 c) Nach Art der Sache vom Käufer zu erwartende Beschaffenheit, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2, Krit. 3 BGB 181 d) Öffentliche Äußerungen im Sinne von 434 Abs. 1 S. 3 BGB 182 aa) Äußerungen über bestimmte Eigenschaften des Unternehmens 183 bb) Verkäufer und Gehilfen 183 cc) Öffentlichkeit der Äußerung Aliud und Mankolieferung, 434 Abs. 3 BGB 187 a) Aliud, 434 Abs. 3 Alt. 1 BGB 187 b) Mankolieferung 188 aa) Behandlung von Zuweniglieferungen nach altem Recht 188 bb) Behandlung von Zuweniglieferungen nach neuem Recht 189 Der Begriff des Rechtsmangels, 435 BGB Allgemeines Abgrenzung zwischen Sach-und Rechtsmängeln 194 a) Abgrenzung von Sach- und Rechtsmängeln nach altem Recht 196 b) Abgrenzung von Sach- und Rechtsmängeln sowie von Rechtsmängel- und Nichterfüllungshaftung nach neuem Recht 198 aa) Auswirkungen der Angleichung der Rechtsfolgen von Sach- und Rechtsmängelhaftung 198 bb) Stellungnahme 199 cc) Abgrenzung der Rechtsmängel- zur Nichterfüllungshaftung - Eigentum als Rechtsmangel? 202 (1) Behandlung von Dritteigentum nach altem Recht 202 (2) Behandlung von Dritteigentum nach neuem Recht Rechtsmängelhaftung beim Unternehmenskauf nach neuem Recht 203 a) Behandlung von Dritteigentum beim Unternehmenskauf 204 b) Behandlung von Rechten Dritter an Gegenständen des Unternehmensvermögens

9 14 c) Behandlung von Rechten Dritter, die zu einer Beeinträchtigung der Gebrauchstauglichkeit des Unternehmens führen 207 d) Folgen des Fehlens oder der Nichtübertragbarkeit einzelner mitveräußerter Rechte 210 aa) Nichtexistente Rechte 210 bb) Erwerb eines Unternehmens, das auf die Vermarktung eines einzelnen, nicht existierenden Rechts ausgerichtet ist 212 cc) Fehlende Übertragbarkeit mitveräußerter Rechte 212 dd) Haftung für unerkannte Verbindlichkeiten Zusammenfassung 214 III. Mängelhaftung beim Share Deal Share Deal als Rechtskauf im Sinne von 453 Abs. 1 Alt. 1 BGB Haftung für den Bestand des Rechts (Verität) und seine Übertragbarkeit Rechtlicher Bestand des Anteilsrechts 215 a) Verkauf eines nicht existenten Anteilsrechts 216 aa) Nichtexistenz des Anteilsrechts als Fall anfänglicher objektiver Unmöglichkeit 216 bb) Garantiehaftung des Verkäufers für die Verität des Anteilsrechts? 218 cc) Zwischenergebnis 220 b) Übertragung eines im Dritteigentum stehenden Anteilsrechts Haftung für die Übertragbarkeit des verkauften Beteiligungsrechts - Vinkulierung von Geschäftsanteilen 224 a) Allgemeines 224 b) Haftung beim Vorliegen statutarischer Abtretungsverbote nach 15 Abs. 5 GmbHG 225 c) Haftung im Fall endgültiger Verweigerung der nach 15 Abs. 5 GmbHG, 68 Abs. 2 AktG erforderlichen Genehmigung 226 d) Haftung im Fall der unerkannt unwirksamen Genehmigungserteilung 229 aa) Bedeutung von 37 Abs. 2 GmbHG und 68 Abs. 2 AktG 229 bb)unwirksamkeit der Genehmigung als Mangel im Sinne der 434 ff. BGB? 232 cc) Einzelne Haftungsvoraussetzungen 232

10 3. Haftung für Rechtsmängel des Anteilsrechts, 435 BGB Haftung für rechtliche Eigenschaften des Anteilsrechts Mängel des Anteilsrechts als Beschaffenheitsmängel im Sinne von 453 Abs. 1 Alt. 1,434 BGB 235 a) Alte Rechtslage 235 b) Neue Rechtslage Haftung für Beschaffenheitsvereinbarungen beim Anteilskauf, 434 Abs. 1 S. 1, S. 2 Nr. 1 BGB 237 a) Beschaffenheitsvereinbarungen nach 434 Abs. 1 S. 1 BGB 237 b) Vertraglich vorausgesetzte Verwendung nach 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 BGB Haftung für objektive Beschaffenheitsmerkmale beim Anteilskauf, 453 Abs. 1 Alt. 1, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB 240 a) Eignung zur gewöhnlichen Verwendung 240 b) Bestimmung der üblichen Beschaffenheit beim Anteilskauf Zwischenergebnis Haftung für die Werthaltigkeit des Rechts (Bonität) Haftung nach altem Recht Haftung nach neuem Recht 243 a) Gründe für eine entsprechende Anwendung von 434 BGB - die Ansicht von Wolf/Kaiser 245 b) Gründe gegen eine entsprechende Anwendung von 434 BGB - die Ansicht von Ulrich Huber 247 c) Stellungnahme 248 d) Sonderfall des Kaufs von Aktien an der Börse Zwischenergebnis 254 C. Rechtsfolgen der Haftung für Sach- und Rechtsmängel unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Unternehmenskaufs 254 I. Anwendungsbereich des 437 BGB 254 II. Rechte des Käufers gemäß 437 BGB beim Unternehmensoder Anteilskauf Nacherfullung Verhältnis des Nacherfüllungsanspruchs zum ursprünglichen Erfüllungsanspruch 255 a) Altes Recht 255 b) Neues Recht Nacherfüllungsanspruch beim Unternehmenskauf

11 16 a) Anwendungsbereich des von Hommelhoff\or der Schuldrechtsmodernisierung geforderten Nachbesserungsrechts 257 b) Anwendungsbereich der Nacherfüllung nach 437 Nr. 1,439 BGB beim Unternehmenskauf im engeren Sinne 258 aa) Nacherfüllung bei Fehlen oder Mangelhaftigkeit einzelner Bestandteile des Unternehmensvermögens 260 bb)nacherfüllung hinsichtlich entgegenstehender Rechte Dritter 263 cc) Nacherfüllung bei der Verletzung von Informations- und Einweisungspflichten 264 dd) Ausschluss der Nacherfüllung bei falschen Umsatz- und Ertragswertangaben sowie falschen Bilanzkennziffern 265 c) Anwendungsbereich des Nacherfüllungsanspruchs nach 437 Nr. 1,439 BGB beim Anteilskauf 266 aa) Nacherfüllung für Mängel des dem Anteilsrecht zugrunde liegenden Unternehmens 267 bb)nacherfüllung bei Mängeln des Anteilsrechts selbst 269 d) Ausschluss der Nacherfüllung wegen Unzumutbarkeit, 440 S. 1 BGB 270 e) Individualvertragliche Regelung des Nacherfüllungsanspruchs Rücktritt, 437 Nr. 2 Alt. 1 i.v.m. 440, 323, 326 Abs. 5 BGB Allgemeines Besonderheiten des Rücktritts vom Unternehmenskaufvertrag 274 a) Mängel des bisher geltenden Wandelungsrechts 274 b) Rücktritt nach neuem Recht 276 aa) Rücktrittsvoraussetzungen 276 (1) Die Entbehrlichkeit der Fristsetzung Abs. 2 BGB 276 (a) 323 Abs. 2 Nr. 1 BGB 276 (b) 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB 277 (c) 323 Abs. 2 Nr. 3 BGB 279 (2) 323 Abs. 5 BGB 281 (a) Folgen der Aufhebung der Bagatellklausel des 459 Abs. 1 S. 2 BGB a.f. auf den Unternehmenskauf 282

12 (b) Verbleibender Anwendungsbereich des 323 Abs. 5 BGB beim Unternehmenskauf 283 (aa) Mangelhaftigkeit des Gesamtunternehmens 283 (bb) Mängel einzelner Gegenstände, die sich nicht auf Unternehmensebene auswirken 284 (cc) Mängel einzelner Gegenstände, die sich auf Unternehmensebene auswirken 284 (i) Teilleistungen im Sinne von 325 Abs. 5 S. 1 BGB 285 (ii) Die Behandlung von Manko- und Teilschlechtleistungen im Rahmen von 323 Abs. 5 BGB 286 (a) Bewusste Teilleistungen 287 (ß) Teilschlechtleistung 287 (aa) Ansichten der Literatur 288 (ßß) Stellungnahme 289 (y) Zwischenergebnis 295 (iii) Konsequenzen für den Unternehmenskauf 295 bb) Rücktrittsfolgen 296 (1) 346 BGB 296 (a) Allgemeine Wirkungen des Rücktritts nach 346 Abs. 1 BGB (b) Wertersatzpflicht, 346 Abs. 2 BGB (aa) 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BGB (bb) 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 BGB (cc) Die Pflicht zum Wertersatz bei Verschlechterung oder Untergang des Gegenstandes, 346 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 BGB 300 (dd) Wertersatz nach 346 Abs. 2 S. 2 BGB im Fall der Teilunmöglichkeit 302 (c) Unmöglichkeit der Rückgewähr des Leistungsgegenstandes im ursprünglichen Zustand als ungeschriebene Voraussetzung des Wertersatzes? 303 (d) Berechnung des zu leistenden Wertersatzes 346 Abs. 2 S. 2 Hs. 1 BGB

13 18 (e) Entfallen der Wertersatzpflicht nach 346 Abs. 3 BGB 308 (aa) 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Alt. 2 BGB 308 (bb) 346 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und Nr. 3 BGB 309 (f) Bereicherungshaftung nach 346 Abs. 3 S.2BGB 310 (g) Schadensersatz bei Pflichtverletzungen im Rückgewährverhältnis, 346 Abs. 4 BGB 310 (2) Ersatz (nicht) gezogener Nutzungen, 346 Abs. 1, 347 BGB 311 (a) Pflicht zur Herausgabe von Nutzungen nach 346 Abs. 1 BGB 311 (b) Ersatz nicht gezogener Nutzungen gemäß 347 Abs. 1 BGB 313 (3) Verwendungsersatz, 347 Abs. 2 BGB 315 (a) Ersatz notwendiger Verwendungen, 347 Abs. 2 S. 1 BGB 315 (b) Aufwendungsersatz nach 347 Abs. 2 S. 2 BGB Besonderheiten des Rücktritts vom Beteiligungskauf Zusammenfassende Wertung Minderung, 441 BGB Allgemeines Minderung beim Unternehmens- und Beteiligungskauf Schadensersatz Gewährleistungsrechtliche Schadensersatzregelung nach 463 BGB a.f Schadensersatz wegen Pflichtverletzung nach neuem Recht 330 a) Schadensersatz statt der Leistung wegen nicht oder nicht wie geschuldet erbrachter Leistung 332 aa) Abgrenzungskriterien des neuen Rechts 333 (1) Beibehaltung der Abgrenzung zwischen Mangelschaden und Mangelfolgeschaden 333 (2) Abgrenzung zwischen mangelbedingtem Minderwert und allen anderen Schadensfolgen 334 (3) Kriterium der Schadensvermeidung durch Nacherfüllung 334 (4) Abgrenzung nach Art der Pflichtverletzung 336 (5) Zwischenergebnis 336 bb) Ersatz von Mangelschäden beim Unternehmenskauf 339 (1) Voraussetzungen nach 281 Abs. 1 BGB 339

14 (2) 281 Abs. 3 BGB 340 (3) Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Schadensersatzes statt der ganzen Leistung, 281 Abs. 1 S. 3 BGB 340 cc) Ersatz von Nutzungsausfallschäden und entgangenem Gewinn 342 dd) Schadensersatz statt der Leistung wegen Verletzung einer Pflicht nach 241 Abs. 2 BGB, 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 BGB 343 ee) Schadensersatz statt der Leistung bei Ausschluss der Leistungspflicht, 280 Abs. 1, Abs. 3, 283, 275 Abs. 1 bis Abs. 3 BGB 344 ff) Schadensersatz im Fall anfänglicher Unmöglichkeit, 437 Nr. 3, 311a Abs. 2 BGB 344 b) Einfacher Schadensersatz nach 280 Abs. 1 BGB 345 c) Schadensersatz wegen Verzögerung der Leistung 346 aa) Schadensersatz wegen Verzögerung der Nacherfüllung, 437 Nr. 3,439, 280 Abs. 1, Abs. 2,286 BGB 347 bb) Schadensersatz wegen Verzögerung von Leistungspflichten 347 d) Ersatz vergeblicher Aufwendungen, 284 BGB Zusammenfassung 352 III. Anspruchsausschluss nach 442 BGB - Einfluss der due diligence auf die Kenntnis des Käufers Allgemeine Voraussetzungen des gesetzlichen Haftungsausschlusses nach 442 BGB Einfluss der due diligence auf die Kenntnis des Käufers Allgemeine Bedeutung der due diligence beim Unternehmenskauf Bedeutung der due diligence im Rahmen von 442 BGB 356 a) Anspruchsausschluss nach 442 Abs. 1 S. 1 BGB infolge Kenntniserlangung von Unternehmensmängeln im Rahmen einer due diligence 356 b) Nichtdurchführung einer due diligence als grob fahrlässiges Verhalten im Sinne von 442 Abs. 1 S. 2 BGB 358 aa) Prüfungspflicht nach deutschem Recht 358 bb)due diligence als Verkehrssitte 359 (1) Empirische Grundlagen 359 (2) Meinungsstand in der Literatur

15 (3) Stellungnahme 361 cc) Rechtsfolgen der Nichtdurchführung 364 c) Anspruchsausschluss nach 442 Abs. 1 S. 2 BGB infolge unsorgfältiger bzw. unvollständiger Durchführung der due diligence 365 aa) In der Literatur vertretenen Ansichten 365 bb) Stellungnahme Auswirkungen der Streichung von 464 BGB a.f Zusammenfassung 370 Kapitel 4: Behandlung von Garantien nach neuem Recht 372 A. Behandlung vertraglich übernommener Garantien nach altem Recht 373 I. Zugesicherte Eigenschaften im Sinne von 463, 459 Abs. 2 BGB a.f. 373 II. Unselbständige Garantien 373 III. Selbständige Garantien ; 375 B. Garantiehaftung nach neuem Recht 376 I. Garantiebegriff nach neuem Recht Haftung für die Zusicherung von Eigenschaften nach neuem Recht Abs. 1 S. 1,442,444 BGB Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantien im Sinn von 443 BGB Selbständige Garantien nach neuem Recht 378 II. Haftungsausschluss nach 444 BGB und seine Bedeutung für den Unternehmenskauf Inhalt und Reichweite von 444 BGB: Erstreckung auf selbständige und unselbständige Garantien? Ansichten des Schrifttums zur Reichweite von 444 BGB 382 a) Beschränkung des Anwendungsbereichs von 444 BGB auf unselbständige Garantien 382 b) Erfordernis der Ideologischen Reduktion von 444 BGB 383 c) 444 BGB als umfassendes Verbot von Haftungsausschlüssen und Haftungsbeschränkungen Stellungnahme 385 a) Garantiebegriffdes 444BGB 385 aa) Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben 385 bb) Auslegung des Garantiebegriffs im Lichte des Gesetzgebungsverfahrens

16 b) Zulässigkeit von Haftungsausschlüssen und Haftungsbeschränkungen nach 444 BGB 390 aa) Begrenzung auf die vom konkreten Haftungsausschluss oder der konkreten Haftungsbeschränkung erfassten Mängel 390 bb) Zulässigkeit der inhalts- und umfangsmäßigen Beschränkung von Garantien 390 (1) Inhaltliche Beschränkungen 391 (2) Beschränkungen auf Rechtsfolgenseite 391 Bedeutung von 444 BGB für die Gestaltung von Unternehmenskaufverträgen Abschließende Garantiekataloge unter Ausschluss der gesetzlichen Regelungen Beschaffenheitsvereinbarungen im Sinne von 434 Abs. 1 S. 1 BGB Freistellungsvereinbarungen Einschaltung Dritter Wahl ausländischen Rechts als Vertragsstatut 400 a) 444 BGB als zwingende Vorschrift im Sinne von Art. 27 Abs. 3 EGBGB 401 b) 444 BGB als international zwingende Vorschrift im Sinne von Art. 34 EGBGB Zwischenergebnis 404 Kapitel 5: Verbleibender Anwendungsbereich von cic, Anfechtung, Störung der Geschäftsgrundlage und pfv 405 A. Anwendungsbereich von cic und Gewährleistungsrecht 405 I. Konkurrenzverhältnis von cic und Gewährleistungsrecht Rechtslage vor der Schuldrechtsreform Rechtslage nach der Schuldrechtsreform Besonderheiten der Gewährleistungshaftung 407 a) Tatbestandsvoraussetzungen 407 b) Rechtsfolgen 407 c) Verjährung 408 d) Zwischenergebnis Konkurrenzverhältnis nach neuem Recht 409 a) Kumulative Anspruchskonkurrenz 409 b) Sperrwirkung des Gewährleistungsrechts 410 aa) Absolute Sperrwirkung 410 bb) Tatbestandliche Ausschlusswirkung 411 c) Stellungnahme

17 II. Ansprüche wegen culpa in contrahendo gemäß 311 Abs. 2,241 Abs. 2 BGB beim Unternehmenskauf Anwendungsbereich der cic beim asset deal Haftung für unternehmensbezogene Umstände Haftung für die Verletzung von Aufklärungspflichten im vorvertraglichen Stadium 420 a) Umfang der Aufklärungspflichten im vorvertraglichen Stadium 420 aa) Haftung für die Erteilung falscher Auskünfte 420 bb) Haftung für das Unterlassen einer objektiv gebotenen Aufklärung des Käufers 421 b) Bedeutung der due diligence Haftung für fahrlässige Falschangaben bzw. das Einbringen falscher Daten in den Datenraum Haftung für den Abbruch von Vertragsverhandlungen Verletzung sonstiger Nebenpflichten Besonderheiten des share deals Das Verhältnis von cic und Gewährleistungsrecht beim share deal 430 a) Aufklärungspflichten bezüglich des Anteilsrechts 431 b) Aufklärungspflichten bezogen auf Mängel des hinter dem Anteilsrecht stehenden Unternehmens? Umfang der Aufklärungspflichten beim share deal Rechtsfolgen Vertragsaufhebung Vertragsanpassung Verjährung - analoge Anwendung von 438 BGB 435 III. Eigenhaftung Dritter nach 311 Abs. 3,241 Abs. 2 BGB beim Unternehmenskauf Abs. 3 S.l BGB Abs. 3 S. 2 BGB 438 IV. Zusammenfassung 442 B. Konkurrenzverhältnis von Anfechtung und Gewährleistungsrecht 442 I. Anfechtung nach 119 Abs. 2 BGB Konkurrenzverhältnis nach altem Recht Konkurrenzverhältnis nach neuem Recht Argumente gegen die parallele Anwendung von 119 Abs. 2 BGB und Gewährleistungsrecht Argumente für die parallele Anwendung von 119 Abs. 2 BGB und Gewährleistungsrecht Stellungnahme

18 II. Anfechtung nach 119 Abs. 1 BGB 447 III. Anfechtung nach 123 BGB 447 C. Anwendung der Grundsätze der Störung der Geschäftsgrundlage beim Unternehmenskauf 447 I. Anwendung der Geschäftsgrundlagenlösung von Canaris beim Unternehmenskauf nach altem Recht 448 II. Lösung nach neuem Recht Vorrang des Gewährleistungsrechts bezüglich mängelbegründender Umstände Verbleibender Anwendungsbereich von 313 BGB beim Unternehmenskauf 450 D. Konkurrenzverhältnis von pfv und Gewährleistungsrecht 452 I. Haftung nach den Grundsätzen der pfv nach altem Recht 452 II. Haftung für Mangelfolgeschäden sowie die Verletzung nicht leistungsbezogener Haupt- und Nebenpflichten nach neuem Recht 453 Kapitel 6: Verjährung von Ansprüchen beim Unternehmenskauf 456 A. Die gewährleistungsrechtliche Verjährungsvorschrift des 438 BGB 456 I. Verjährung von Sach- und Rechtsmängeln nach 438 BGB Allgemeines Besonderheiten der Verjährung beim asset deal Verjährung von Primärleistungsansprüchen beim asset deal Verjährung von Sekundäransprüchen beim asset deal 461 a) Verjährung der Rechte aus 437 BGB 461 aa) Verjährungsfristen 461 (1) 438 Abs. 1 Nr. la) und Nr. lb) BGB 461 (2) 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB 464 (a) Haftung nach 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB für Bauwerksmängel beim Unternehmenskauf 464 (b) Einheitliche Verjährung von Unternehmensmängeln nach 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB? 465 (3) 438 Abs. 3 BGB 466 (4) 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB 467 bb) Fristbeginn 467 b) Verjährung von Ansprüchen aus cic, 311 Abs. 2 BGB 468 c) Verjährung von Ansprüchen aus der Verletzung nicht mangelbezogener Pflichten nach 241 Abs. 2 BGB

19 3. Besonderheiten der Verjährung beim share deal Verjährungsfrist 469 a) Analoge Anwendung des 438 Abs. 1 BGB beim Rechtskauf 470 aa) 438 Abs. 1 Nr. 1 a) BGB 470 bb) 43 8 Abs. 1 Nr. lb) BGB 470 cc) 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB 471 dd) 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB 471 b) Anwendung von 438 BGB beim share deal 471 aa) Verjährung beim Verkaufeines im Eigentum eines Dritten stehenden Anteilsrechts 472 bb) Verjährung beim Verkaufeines nicht existenten Anteilsrechts 476 cc) Verjährung beim Verkaufeines vinkulierten Anteilsrechts 477 dd) Verjährung beim Vorliegen von Rechtsmängeln des Anteilsrechts 477 ee) Verjährung beim Vorliegen von Beschaffenheitsmängeln des Anteilsrechts Verjährungsbeginn 480 II. Hemmung der Verjährung Hemmung der Verjährung infolge schwebender Verhandlungen Hemmung der Verjährung durch Rechtsverfolgung 484 III. Möglichkeit individualvertraglicher Verjährungsabreden 486 B. Verjährung konkurrierender Ansprüche 487 I. Verjährung von Ansprüchen aus cic, pfv sowie der Anfechtungsrechte nach 119 ff. BGB 487 II. Analoge Anwendung von 438 BGB auf Ansprüche aus cic 487 C. Verjährung von Ansprüchen aus selbständigen Garantieverträgen 487 D. Überleitungsvorschrift zum Verjährungsrecht - Art EGBGB 487 I. Allgemeines 487 II. Auswirkungen für den Unternehmenskauf 489 Kapitel 7: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 491 Sachwortverzeichnis 503 Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung vs. Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen 4 A. Große Lösung" vs. kleine Lösung", 4 B. Die Reformbereiche im Überblick 5 I. Das Kaufrecht 5 II.

Mehr

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18 Kapitel 2) Grundlagen 21 A. Rechtslage in Deutschland zum 31.12.2001 21 I. Sachmängelgewährleistung 21

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Das Gewährleistungsrecht 36

Das Gewährleistungsrecht 36 Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XXIX Einleitung 1 1. Teil: Unternehmensbegriff 5 1 Rechtlicher Unternehmensbegriff 5 2 Betriebswirtschaftlicher Unternehmensbegriff 7 A.

Mehr

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines 2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres y ^ Sellier.

Mehr

Literatur zum Kaufrecht

Literatur zum Kaufrecht Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht

Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht Alexandra Wüst Der Einflussdes modernisierten Schuldrechts auf das reformierte Mietrecht Nomos Inhaltsverzeichni s Abkürzungs Verzeichnis 15 Einleitung 19 Kapitel 1 Die Abgrenzung von allgemeinem Leistungsstörungsrecht

Mehr

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht Martin Rädler Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:

Mehr

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. 2, 434, 433 BGB) B kann von A Rückzahlung des Kaufpreises gem. 437 Nr. 2, 346 I BGB

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Hausarbeit

Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Hausarbeit Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Prof. Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M. Wintersemester 2013 Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Note mangelhaft ausreichend befriedigend vollbefriedigend

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB

Lösung: Fall 5. A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB Lösung: Fall 5 (nach Bayerle, JuS 2009, 619) A. Anspruch auf Rückzahlung gem. 346 I, 437 Nr. 2 Alt. 1, 440, 326 V, 323, 434, 433 BGB Anspruch auf Rückzahlung des vollen Kaufpreises? I. Bestehen des Rücktrittsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien Anette Gärtner Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien PETER LANG Europäischer Verlag derwissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Grundlagen 2 1 Bedeutung

Mehr

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S. Juristische Fakultät Fall 5.1 Lösung Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2016 Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437

Mehr

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB Klausur GK III, Lösungsskizze (kurz) Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB 1. wirksame Abtretung Einordnung der Abrede zwischen

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Fall 2: Auslaufmodell

Fall 2: Auslaufmodell Variante 1 A. Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB I. Rücktrittsrecht 1. Vertragliches Rücktrittsrecht 2. Gesetzliches Rücktrittsrecht, zb. aus 434, 437 Nr. 2, 323 Abs. 1 BGB Zwischenergebnis

Mehr

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16

1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage. Fall 1:»Burning down the house«16 9 Teil 1: Das Allgemeine Schuldrecht 1. Abschnitt: Unmöglichkeit und Wegfall der Geschäftsgrundlage Fall 1:»Burning down the house«16 Anfängliche Unmöglichkeit beim gegenseitigen Vertrag; Untergang der

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25 Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25 Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Wann ist die Gewährleistung

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Leseprobe Text. Die Gewährleistung

Leseprobe Text. Die Gewährleistung Leseprobe Text Die Gewährleistung Das Recht der Gewährleistung im Kauf ist nun in den 434 ff geregelt. Es wurde durch die Schuldrechtsreform völlig umgestaltet. Gem. 437 gibt es nun fünf verschiedene Rechtsfolgen,

Mehr

Aufbau- und Prüfungsschemata zum Privatrecht II

Aufbau- und Prüfungsschemata zum Privatrecht II Aufbau- und Prüfungsschemata zum Privatrecht II Vorbemerkung Die nachfolgenden Prüfungsschemata sollen eine Hilfe für wesentliche Fragen betreffend die Prüfungsreihenfolge und den Aufbau der gutachtlichen

Mehr

Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht

Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht Janina Jessel Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 XXIX Inhaltsverzeichnis Vorwort Literatu rverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII IX XXIX 1 Einleitung 1 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Jan Thiessen. Unternehmenskauf und Bürgerliches Gesetzbuch. Die Haftung des Verkäufers von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen.

Jan Thiessen. Unternehmenskauf und Bürgerliches Gesetzbuch. Die Haftung des Verkäufers von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Jan Thiessen Unternehmenskauf und Bürgerliches Gesetzbuch Die Haftung

Mehr

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz Möglichkeit der Selbstvornahme nach 634 Nr. 2, 637 Aufwendungsersatz angemessene Frist zur Nacherfüllung und Ablauf dieser Frist V. Rücktritt und Minderung 1. Allgemeines

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 26 - Kaufvertrag: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 26 - Kaufvertrag: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 26 - Kaufvertrag: Verbrauchsgüterkauf und Unternehmerregress Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at

Mehr

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB

45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB 45 Die Verletzung von Rücksichtnahme-/Schutzpflichten A. Allgemeines B. Regelungsgehalt von 241 Abs. 2 BGB nach 241 Abs. 2 BGB kann jedes (gesetzliche oder vertragliche) Schuldverhältnis Rücksichtnahmepflichten

Mehr

Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts

Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts Inhaltsverzeichnis Danksagung 7 Vorwort 19 A. Einleitung 21 B. Entstehungsgeschichte des Rücktritts 23 I. Historische Grundlagen des Rücktritts 23 1. Entwicklung des Rücktrittsrechts im Römischen und Gemeinen

Mehr

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts

Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts Thomas Fliegner Der Leistungsbegriff des neuen Schuld- und AGB-Rechts r^j Nomos Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 13 A. Einfuhrung in das Thema 13 B. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands 15

Mehr

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB.

In welchen Fällen man von einem Sachmangel spricht, ergibt sich aus 434 BGB. 2.3 Schuldrecht Kaufvertrag 433 BGB vertragstypische Pflichten des Verkäufers Übergabe der Sache Verschaffung des Eigentums Verschaffung der Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln Käufers Kaufpreis zahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB

A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB Lösung Fall 1 A. Anspruch aus 346 Abs. 1 i. V. m. 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 346 Abs. 1 BGB haben. I. Kaufvertrag II. Mangel der Kaufsache

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Lösungsskizze Fall 17

Lösungsskizze Fall 17 Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

MÄNGELHAFTUNG BEIM KAUF VON GESELLSCHAFTSANTEILEN

MÄNGELHAFTUNG BEIM KAUF VON GESELLSCHAFTSANTEILEN EKONOMI OCH SAMHÄLLE Skrifter utgivna vid Svenska handelshögskolan Publications of the Swedish School of Economics and Business Administration Nr 68 PETRI MÄNTYSAARI MÄNGELHAFTUNG BEIM KAUF VON GESELLSCHAFTSANTEILEN

Mehr

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms) Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms") Ausgangspunkt: Keine ordnungsgemäße Erfüllung der leistungsbezogenen und nicht leistungsbezogenen Pflichten ( Leistungsstörung") Pflichtverletzung

Mehr

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB

Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB Prüfungsschema Nacherfüllung im Kaufrecht Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 437 Nr. 1, 439 BGB I. Entstehung des Anspruchs auf Nacherfüllung 2. Vorliegen eines Sachmangels ( 434 BGB) bzw. eines Rechtsmangels

Mehr

Fall 6 Lösungsskizze

Fall 6 Lösungsskizze Fall 6 Lösungsskizze I. Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 Abs. 1, 437 Nr. 2, 434, 326 Abs. 5 BGB 1. Rücktrittsgrund, 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB a) Wirksamer Kaufvertrag b)

Mehr

Grundkurs II Zivilrecht

Grundkurs II Zivilrecht , Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

Vertragsaufhebung und Rücktritt des Käufers im UN-Kaufrecht und BGB

Vertragsaufhebung und Rücktritt des Käufers im UN-Kaufrecht und BGB Sörren Claas Kiene Vertragsaufhebung und Rücktritt des Käufers im UN-Kaufrecht und BGB Eine rechtsvergleichende Untersuchung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung 23 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsfibersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsfibersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsfibersicht Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einleitung: Anlass, Ziel und Gang der Untersuchung 19 B. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter

Mehr

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Die Gesamtbetriebsvereinbarung Wiebke Robrecht Die Gesamtbetriebsvereinbarung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung der Gesamtbetriebsvereinbarung 26 A. Entwicklung von

Mehr

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB BGB IV Werkvertrag, 631 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008 Werkvertrag-Verhältnis zum Kaufrecht = Verpflichtung eines Werkunternehmers zur entgeltlichen Herstellung eines versprochenen Werks

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Schuldrecht Besonderer Teil II

Schuldrecht Besonderer Teil II Schuldrecht Besonderer Teil II - vertragliche Schuldverhältnisse - Dr. Sebastian Mock, LL.M.(NYU) Attorney-at-Law (New York) dienstags, 10.15 11.45, ESA A freitags, 10.15 11.45, Phil B I. Überblick Nacherfüllung

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich

Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich PÜ BGB GK II Smmersemester 2008 Fall 5 Lösung: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 (Nachbesserung) Prüfungsschema für den Anspruch auf Nacherfüllung: I. Wirksamer Kaufvertrag,

Mehr

Fallen im privaten Baurecht

Fallen im privaten Baurecht VRiOLG Dr. Heinrich Merl Fallen im privaten Baurecht Nach aktueller Rechtsprechung Mit Fallbeispielen und Praxishinweisen Mängelhaftung Abnahme au Werk DeutscherAnwaltVerlag 1 Grundlagen des Mängelhaftungsrechts

Mehr

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell Allianz Global Corporate & Specialty AG Fachforum 2013 Liability 09.09.2013 München 10.09.2013 Köln 11.09.2013 Hamburg 12.09.2013 Stuttgart 13.09.2013 Frankfurt N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

Mehr

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.

I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor. Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem

Mehr

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben. Kanukauf Verbraucher V kauft von Unternehmer U ein Kanu für 1000. Zwei Wochen nach Übergabe des Bootes stellt V fest, dass ein kleines Loch im Rumpf ist. K wendet sich an V und verlangt ein neues Kanu.

Mehr

Peter Becker. Die Garantiehaftung des Verkaufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag

Peter Becker. Die Garantiehaftung des Verkaufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag Peter Becker Die Garantiehaftung des Verkaufers im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag Tatbestdnde, Rechtfertigung und Grenzen vor und nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsreformgesetzes Verlag Dr. Kovac

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - Kaufvertrag: Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Tausch Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 24 - : Rechte, Pflichten, besondere Gestaltungen, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New

Mehr

Fall 6. - Investorenstreitigkeiten - A. Anspruch gemäß 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 i. V. m. 453 Abs. 1 BGB

Fall 6. - Investorenstreitigkeiten - A. Anspruch gemäß 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 i. V. m. 453 Abs. 1 BGB Fall 6 - Investorenstreitigkeiten - Lösung A. Anspruch gemäß 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 i. V. m. 453 Abs. 1 BGB K könnte einen Anspruch gegen V auf Nachbesserung gemäß 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 i. V. m. 453 Abs.

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Spri ringer Vorwort

Mehr

Lösungsskizze Examensklausurenkurs vom I. Anspruch K gegen J auf Kaufpreisrückzahlung, 437 Nr. 2, 323 I, 346 I BGB

Lösungsskizze Examensklausurenkurs vom I. Anspruch K gegen J auf Kaufpreisrückzahlung, 437 Nr. 2, 323 I, 346 I BGB Lösungsskizze Examensklausurenkurs vom 31.1.2009 Teil 1 I. Anspruch K gegen J auf Kaufpreisrückzahlung, 437 Nr. 2, 323 I, 346 I BGB Vs.: wirksamer Rücktritt des K 1) Rücktrittserklärung, 349 BGB (+) 2)

Mehr

Kaufrecht. Einzelne Vertrags- schuldverhältnisse. (Gesonderte Folie) ltnisse. - Kauf Konstruktion

Kaufrecht. Einzelne Vertrags- schuldverhältnisse. (Gesonderte Folie) ltnisse. - Kauf Konstruktion 1 ltnisse Konstruktion (Gesonderte Folie) 2 ltnisse Verkäufers einer Sache Verkäufers eines Rechts Käufers Pflichten des Verkäufers einer Sache, 433 I BGB: 1.Eigentumsverschaffung geschuldet wird der Leistungserfolg

Mehr

Der Sachmangelbegriff ist in 434 BGB geregelt und kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben.

Der Sachmangelbegriff ist in 434 BGB geregelt und kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben. MERKBLATT Recht und Steuern SACHMÄNGELHAFTUNG IM KAUFRECHT Der Abschluss eines Kaufvertrages begründet für den Käufer das Recht auf Übergabe der Kaufsache und Eigentumsverschaffung an derselben. Verkäufer

Mehr

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I 1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 32 Johannes Sandhaus Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH Nomos Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge herausgegeben

Mehr

Beispiele für unerhebliche Minderungen des Wertes oder der Gebrauchstauglichkeit (kein Mangel nach altem Recht):

Beispiele für unerhebliche Minderungen des Wertes oder der Gebrauchstauglichkeit (kein Mangel nach altem Recht): Information zur Schuldrechtsmodernisierung Neues Kaufrecht Das bisher aus 81 Paragraphen bestehende Kaufrecht des BGB wurde von überalterten Vorschriften befreit, auf 47 Paragraphen zusammengestrichen

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung

Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am 28.05.2008 Schadensersatz bei Unmöglichkeit der Leistung Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20783

Mehr

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Vertragsarten 1. Vertragsfreiheit 2. Kaufvertrag

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen bvse-jahrestagung Fachverband Sonderabfallwirtschaft Ausschuss Logistik und Technik Steigenberger Airport Hotel, Frankfurt 1. Oktober 2015 Dr. Nadja

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr