BGB IV Werkvertrag, 631 BGB
|
|
- Frida Kohl
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 BGB IV Werkvertrag, 631 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008
2 Werkvertrag-Verhältnis zum Kaufrecht = Verpflichtung eines Werkunternehmers zur entgeltlichen Herstellung eines versprochenen Werks Verhältnis zum Kaufrecht: Kaufvertrag Werkvertrag Übereignung von Sachen, 433 ff. Herstellung von Werken (Sachen und andere), 631 ff. Lieferung von Sachen, die der Schuldner selbst herstellen muss 651, 433 Ausnahme: 651 Satz 3 bei Herstellung nicht vertretbarer Sachen Kauf mit Montageverpflichtung: nach Schwerpunkt Prof. Dr. Monika Schlachter 2
3 Pflichten des Werkunternehmers (1) 1. Hauptpflicht: Herstellung des versprochenen Werkes, 631 I BGB - Erfolg ist geschuldet - Grundsätzlich keine höchstpersönliche Leistungspflicht (aber Haftung für Hilfspersonen) - Herstellungspflicht umfaßt Mangelfreiheit (Besteller kann Abnahme verweigern, 640 I BGB) Nebenpflichten - Schutz- und Obhutspflichten für Rechtsgüter des Bestellers - Warn- und Instruktionspflichten Prof. Dr. Monika Schlachter 3
4 Pflichten des Werkunternehmers (2) 3. Folgen einer Pflichtverletzung vor der Abnahme der Leistung: a) Nichtleistung oder Leistungsverzug: - Folgen gem. 280 ff, 320 ff. BGB - Verzögerungsschaden, Schadensersatz; ggf. Rücktritt; Vergütung ist nicht fällig, 641 I 1 BGB b) Unmöglichkeit - Relevant ist die rechtliche Unmöglichkeit - Selten: Unzumutbarkeit gem. 275 III - Setzt persönliche Leistungspflicht voraus - Folge: Erfüllungsanspruch ausgeschlossen, 275, aber ggf Schadensersatz aus 280 I, III, 283, 311 a II 1 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter 4
5 Pflichten des Bestellers (1) 1. Vergütungspflicht, 631 I BGB - bei Fehlen einer Vereinbarung: Fiktion gem. 632 I BGB; zur Höhe: 632 II BGB - Kostenvoranschlag grds. nicht gesondert zu vergüten, 632 II BGB - Fälligkeit: nicht sofort ( 271 I), sondern erst bei Abnahme, 641 I 1 BGB (Unternehmer muss die Herstellung vorleisten, für die Verschaffung gilt aber 320 BGB) Prof. Dr. Monika Schlachter 5
6 Pflichten des Bestellers (2) 1. Vergütungspflicht, 631 I BGB - Fälligkeit: Teilabnahme/Teilvergütung nach Vereinbarung, 641 I 2 BGB Abnahmefiktion gem. 640 I 3 bei unberechtigter Verweigerung der Abnahme Abschlagzahlungen für abgeschlossene Teile des Werkes oder Stoffe/Bauteile, sofern Besteller Eigentum oder Sicherheiten erlangt, 632 a BGB Prof. Dr. Monika Schlachter 6
7 Pflichten des Bestellers (3) 2. Pflicht zur Abnahme, 640 I BGB - Echte Rechtspflicht! - Körperliche Entgegennahme und Anerkennung als vertragsgemäß; andernfalls: ersatzweise Vollendung des Werkes, 646 BGB Wegen unwesentlicher Mängel darf die Abnahme nicht verweigert werden, 640 I 2 BGB Fertigstellungsbescheinigung eines Gutachters könnte die Abnahme ersetzen, 641 a BGB (unpraktikabel) Prof. Dr. Monika Schlachter 7
8 Pflichten des Bestellers (4) 2. Pflicht zur Abnahme, 640 I BGB - Folge der Abnahme: Vergütungsanspruch wird fällig, 641 I 1 BGB Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung von Mängeln, 634 Beginn der Verjährung: 634 a II BGB 3. Folgen einer Pflichtverletzung a) Vergütungspflicht: Verzögerungsschaden: 280 I, II, 286 BGB Verzugszinsen: 288 BGB Ggf. Rücktritt/Schadensersatz statt der Leistung: 323; 280 I, III, 281 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter 8
9 Pflichten des Bestellers (5) 3. Folgen einer Pflichtverletzung b) Abnahmepflicht: Annahmeverzug: 293 ff. BGB Schuldnerverzug: Verzögerungsschaden Ggf. Rücktritt /Schadensersatz (Fristsetzung löst aber gem. 640 I 3 BGB die Abnahmefiktion aus) 4. Mitwirkungsobliegenheiten, 642 BGB Keine Rechtspflicht, kann aber vereinbart werden - Nichtmitwirkung = Annahmeverzug, 295 Satz 1 BGB - (Mehraufwendungsersatz: 304 BGB) - Entschädigung: 642 I BGB - Ggf. Kündigung: 643; mit Teilvergütungsanspruch: 645 I 2 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter 9
10 Sicherungsrechte des Unternehmers (1) 1. Unternehmerpfandrecht, 647 BGB - an den vom Unternehmer hergestellten oder ausgebesserten beweglichen Sachen des Bestellers (Eigentum) - Problem: Möglichkeit gutgläubigen Erwerbs des Pfandrechts an fremden Sachen? Verweisungskette: 1257, 1204, 1207, 932 ff. BGB geht nur auf ein kraft Gesetzes entstandenes Pfandrecht, d.h. nicht auf den Entstehungsvorgang (= gutgläubiger Ersterwerb) selbst - bei Nichtzahlung des Werklohns: Verwertung des Pfandes, 1228 ff. BGB Prof. Dr. Monika Schlachter 10
11 Sicherungsrechte des Unternehmers (2) 2. Sicherungshypothek, 648 BGB Anspruch auf Bestellung einer Sicherungshypothek am Baugrundstück des Bestellers Nach Fertigstellung bzw. abschnittsweise, 648 I 2 BGB Unpraktisch, da Grundpfandrecht der Bank vor Baubeginn 3. Bauhandwerkersicherung, 648 a BGB Verlangen des Unternehmers Bei Nichterfüllung trotz Fristsetzung: Leistungsverweigerungsrecht, 648 I BGB Nochmalige Fristsetzung und Kündigung, 643, 645 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter 11
12 Gewährleistungsrecht, BGB (1) I. Mangel i.s.d. 633 BGB - Werk... hat nicht die vereinbarte Beschaffenheit ist nicht für die vertraglich vorausgesetzte Verwendung geeignet ist nicht für die gewöhnliche Verwendung geeignet - keine besondere Haftung für Werbeaussagen (wie 434 I 3 BGB), aber meist Beschaffenheitsvereinbarung - Falsch- oder Minderleistung steht gleich, 633 II 3 BGB - Rechtsmangel: 633 III BGB - Maßgeblicher Zeitpunkt: Gefahrübergang, d.h. grds. bei Abnahme, 644 I 1 BGB; vorher: Leistungsstörungsrecht Prof. Dr. Monika Schlachter 12
13 Gewährleistungsrecht, BGB (2) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 1. Unternehmerpflicht die Sache mangelfrei zu verschaffen, 631, 633 I, II, III BGB 2. Rechte des Bestellers Zu Unterscheiden: behebbare und unbehebbare Mängel Prof. Dr. Monika Schlachter 13
14 Gewährleistungsrecht, BGB (3) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 2. Rechte des Bestellers Bei behebbarem Mangel Nacherfüllung: 634 Nr. 1, 635 BGB Fristsetzung/Besonderheiten gem. 636, 637 II Selbstvornahme: 634 Nr. 2, 637, 323 II BGB Rücktritt: 634 Nr. 3, 636, 323 Bei nicht behebbarem Mangel (=Unmöglichkeit jeder Art der Nacherfüllung) Keine Nacherfüllung Fristsetzung entbehrlich Rücktritt: 634 Nr. 3, 323, 326 V Minderung: 634 Nr. 3, 636, 638 Minderung: 634 Nr. 3, 638 Schadensersatz: 634 Nr. 4, 636, 280, 281 Schadensersatz: 634 Nr. 4, 280, 283, 311 a Prof. Dr. Monika Schlachter 14
15 Gewährleistungsrecht, BGB (4) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 2. Rechte des Bestellers a) Nacherfüllung, 634 Nr. 1, 635 BGB Arten: = primärer Rechtsbehelf des Bestellers Gibt dem Unternehmer ein Recht zur zweiten Andienung Nachbesserung oder Neuherstellung nach Wahl des Unternehmers, 635 I BGB (anders im Kaufrecht, 439 I BGB) und auf seine Kosten Ggf. ausgeschlossen bei nicht behebbaren Mängeln, 275 I-III BGB Kann verweigert werden bei unverhältnismäßigen Kosten, 635 III BGB Prof. Dr. Monika Schlachter 15
16 Gewährleistungsrecht, BGB (5) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 2. Rechte des Bestellers b) Selbstvornahme und Aufwendungsersatz, 634 Nr. 2, 637 I BGB Nach erfolglosem Ablauf der Nacherfüllungsfrist: Selbstvornahmerecht des Bestellers - ausgeschlossen, wenn Unternehmer nach 275 nicht zu leisten braucht (z.b. unverhältnismäßige Kosten, 637 I 2. HS.) - Fristsetzung gem. 637 II entbehrlich bei unberechtigter Erfüllungsverweigerung, fehlgeschlagenem bzw. dem Besteller unzumutbarem Nachbesserungsversuch - Aufwendungsersatz: freiwillige Vermögensopfer (einschließlich eigener Arbeitsleistung) ersatzfähig in erforderlichem Umfang Prof. Dr. Monika Schlachter 16
17 Gewährleistungsrecht, BGB (6) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 2. Rechte des Bestellers c) Rücktritt, 634 Nr. 3, 323 BGB - Bei behebbaren Mängeln: erfolgloser Ablauf der Nacherfüllungsfrist - Bei nicht behebbaren Mängeln: Fristsetzung entbehrlich - Rücktritt ausgeschlossen bei: Unerheblichen Mängeln, 323 V 2, Überwiegender Verantwortlichkeit oder Annahmeverzug des Bestellers, 323 VI - Folge: Rückgewährschuldverhältnis gem. 346 ff. Prof. Dr. Monika Schlachter 17
18 Gewährleistungsrecht, BGB (7) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 2. Rechte des Bestellers d) Minderung, 634 Nr. 2, 2. Alt., 638 I 1 BGB - als Alternative zum Rücktritt, dessen Voraussetzungen vorliegen müssen - Folge: Herabsetzung der vereinbarten Vergütung um die Höhe des mangelbedingten Minderwerts der Sache - Bei Vorleistung des Bestellers: Rückforderungsrecht, 638 IV 1 BGB Prof. Dr. Monika Schlachter 18
19 Gewährleistungsrecht, BGB (8) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 2. Rechte des Bestellers e) Schadensersatzansprüche, 634 Nr. 4 BGB (1) Schadensersatz neben der Leistung, 634 Nr. 4, 288 I - aufgrund des Werkmangels entsteht ein Schaden an sonstigen Rechten, Gütern oder Interessen ( Mangelfolgeschäden ) - Anspruch tritt neben den Nacherfüllungsanspruch (daher keine Fristsetzung) (2) Ersatz des Verzögerungsschadens, 634 Nr. 4, 280 I, II, 286 I BGB - durch die Verzögerung einer vertragsgemäßen Leistung entsteht ein Schaden (meist: Verzug mit Nacherfüllung) Prof. Dr. Monika Schlachter 19
20 Gewährleistungsrecht, BGB (9) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 2. Rechte des Bestellers e) Schadensersatzansprüche, 634 Nr. 4 BGB (3) Schadensersatz statt der Leistung - Bei behebbaren Mängeln nur bei erfolglosem Ablauf der Nacherfüllungsfrist ( 280 I, III, 281 I 1) bzw. deren Entbehrlichkeit, 281 II - Bei nicht behebbaren Mängeln gem. 275 I, II, III keine Fristsetzung erforderlich Prof. Dr. Monika Schlachter 20
21 Gewährleistungsrecht, BGB (10) II. Rechte des Bestellers gemäß 634 BGB 2. Rechte des Bestellers e) Schadensersatzansprüche, 634 Nr. 4 BGB (3) Schadensersatz statt der Leistung - Umfang: 281 I 3: großer Schadensersatz nur bei erheblichen Mängeln gegen Rückgabe des mangelhaften Werkes kleiner Schadensersatz bei unerheblichen Mängeln, d.h. Besteller behält das Werk und Ersatz von Minderwert, Reperaturkosten f) Ersatz vergeblicher Aufwendungen, 634 Nr. 4, Vertragskosten, Zubehör... Prof. Dr. Monika Schlachter 21
22 Ausschluss der Gewährleistungsrechte - einzelvertraglich: wirksam außer bei arglistigem Verschweigen oder Beschaffenheitsgarantie, 639 BGB - AGB: Kontrolle insbesondere an 309 Nr. 8 lit. b BGB - Durch Abnahme des Werkes, 640 BGB: falls Abnahme in Kenntnis des Mangels erfolgte Prof. Dr. Monika Schlachter 22
23 Beendigung des Werkvertrages (1) 1. Allgemeine Gründe - Erfüllung, 362 BGB - Aufhebungsvertrag - Unmöglichkeit, 275 BGB Besondere Kündigungsrechte a) Freie Kündigung durch den Besteller, 649 Satz 1: - jederzeit ohne besonderen Grund - Folge: Beendigung des Vertrages, volle Vergütung bleibt geschuldet, 649 Satz 2, abzüglich ersparter Aufwendungen Prof. Dr. Monika Schlachter 23
24 Beendigung des Werkvertrages (2) 2. Besondere Kündigungsrechte b) Kündigung aus wichtigem Grund (analog 314) Vergütungsanspruch für schon erbrachte Leistungen bleibt aufrecht erhalten c) Kündigung wegen Überschreitung eines Kostenvoranschlags, 650 I BGB: Vergütungsanspruch der bisherigen Leistung, 645 I BGB d) Kündigung durch Unternehmer wegen Obliegenheitsverletzung, 643 BGB: - nach erfolglosem Ablauf einer Frist und Kündigungsandrohung - Teilvergütungsanspruch aus 645 I bleibt erhalten Prof. Dr. Monika Schlachter 24
25 Für Fragen: Prof. Dr. Monika Schlachter Juristische Fakultät Universität Regensburg Regensburg Tel.: Fax: Prof. Dr. Monika Schlachter 25
Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)
Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht
Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)
Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Rechte des Bestellers 634 BGB Ist das Werk mangelhaft, kann der Besteller, wenn die Voraussetzungen der folgenden Vorschriften vorliegen und soweit
II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf
L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch
Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB
Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB A. Voraussetzungen I. Anspruch entstanden 1. Abschluss eines Werkvertrages nach 631 BGB (u.u. Abgrenzung zum Dienstvertrag) 2. Mangelhaftes
Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...
Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und
Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)
Kündigung Außerordentliche Kündigung (ab 1.1.2018 648a BGB) - Institut anerkannt - 314 BGB passt nicht mangels Dauerschuldverhältnis - Bislang einschlägig 323 IV, II Nr. 3 BGB (BGHZ 193, 315) Freie Kündigung
Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)
Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Exkurs Leistzungsstörungen im Werkvertragsrecht ( 631 ff. BGB) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Begriff 631 Vertragstypische Pflichten
IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz
IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz Möglichkeit der Selbstvornahme nach 634 Nr. 2, 637 Aufwendungsersatz angemessene Frist zur Nacherfüllung und Ablauf dieser Frist V. Rücktritt und Minderung 1. Allgemeines
Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)
Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Werkvertrag ( 631 BGB) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Begriff 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag (1) Durch den
Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437
Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.
Sachverhalt Übungsfall 9
Sachverhalt Übungsfall 9 U und B schlossen VOB-Werkvertrag über Sanierung der Badezimmer eines Hotels (Werklohn: 500.000 EUR). Badewannen haben falsche Farbe, Austausch kostet 75.000 EUR. B nimmt unter
Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht
L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch
Mängelansprüche nach VOB und BGB
Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2
Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen
Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an
Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Patrick Stemler Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB) I. Anspruch auf Nacherfüllung nach 437 Nr.1; 439 BGB 1. Kaufvertrag 2. Gefahrübergang
Vertragstypen im Überblick
Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -
0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts
0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt
Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache
Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet
Übersicht zum Schadensersatz
Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.
Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1
Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut
Informationen zum Kaufrecht
1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche
Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II
Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.
V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht
Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung
Der Werkvertrag. Grundsätzliches
Der Werkvertrag Grundsätzliches Unter einem Werkvertrag versteht man einen Vertrag, der den Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werks und den Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung
VeranstaltungsR, Haftung für Pflichtverletzungen II
Arten von Vertragspflichtverletzungen Verletzung von Hauptleistungspflichten o Unmöglichkeit: Schuldner kann gar nicht mehr leisten o Verzug: Schuldner leistet nicht rechtzeitig oder Gläubiger nimmt angebotene
Juristisches Repetitorium hemmer
Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,
Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25
Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 25 Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Wann ist die Gewährleistung
Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)
Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.
Grundlagen des Werkvertragsrechts
Grundlagen des Werkvertragsrechts Seminar für Auszubildende und Berufsanfänger des Verbands und Serviceorganisation der Wirtschaftsregionen Holstein und Hamburg e.v. (VSW) 01. Juni 2016 Schloss Reinbek
Einheit SR9: Werkvertragsrecht und Grundzüge Reisevertragsrecht. Werkvertrag
Einheit SR9: Werkvertragsrecht und Grundzüge Reisevertragsrecht Werkvertrag I. Anwendbarkeit und Besonderheiten 1. Vertragstypus - Werkvertrag: Werk - Herstellung einer Sache - Veränderung einer Sache
Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag
Rücktritt Beachte: Mit der folgenden Übersicht soll zunächst ein Überblick über die allgemeinen Voraussetzungen des Rücktritts vermittelt werden (Teil A). Diese allgemeinen Prüfschemata sind nur dann (isoliert)
Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.
Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr. 2, 434, 433 BGB) B kann von A Rückzahlung des Kaufpreises gem. 437 Nr. 2, 346 I BGB
Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Werklieferungsvertrag
Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 32 Werkvertrag, Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln wir heute? 1 Was
Titel 9 Werkvertrag und ähnliche Verträge. Untertitel 1 Werkvertrag
Titel 9 Werkvertrag und ähnliche Verträge Untertitel 1 Werkvertrag 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag (1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes,
1. ANWENDBARKEIT DES WERKVERTRAGSRECHTS
MERKBLATT Recht und Steuern WERKVERTRAG Inhalt: 1. Anwendbarkeit des Werkvertragsrechts 2. Kostenvoranschlag 3. Abnahme 4. Fälligkeit des Werklohns 5. Abschlagszahlungen 6. Sicherheiten für den Unternehmer
A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:
Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:
Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter
Frage 1: Hat Gundel einen Anspruch auf Lieferung eines anderen Fahrzeuges? Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von Wem? 2. Schritt: Woraus => Auffinden der AGL - vertragliche AGL: 433 I, 437 Nr. 1,
Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht
Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B
Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht
Einleitung - Kap. 1 Veräußerungsverträge Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht 1 Kauf A) Begriff, Abschluss, Inhalt I) Begriff II) Abschluss, Form III) Der Kauf als Verpflichtungsgeschäft
B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.
Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre
Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II
Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz
Literatur zum Kaufrecht
Wirtschaftsprivatrecht I Kaufrecht RA Jens Goldschmidt Kanzlei Scheidle & Partner Grottenau 6 86150 www.scheidle.eu Tel.: 0821/34481-0 j.goldschmidt@scheidle.eu 1 Literatur zum Kaufrecht Rumpf-Rometsch,
Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6
Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6 Überblick I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr. 1, 439 I (Nachbesserung oder Nachlieferung) Voraussetzungen: Kaufvertrag Mangel bei Gefahrübergang
Das Gewährleistungsrecht 36
Der Kaufvertrag 1 1. Teil Einleitung 1 2. Teil Prüfungsschema 2 A. Erfüllungsanspruch des Käufers, 433 I BGB 2 B. Anspruch des Verkäufers auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II BGB 2 C. Anspruch des Verkäufers
INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5
ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6
Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.
Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-
Zweithaar Mangel oder Kaufreue?
Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Der Sachverständige im Zivilprozess Ausgangsitutation Käufer/Verkäufer Situation des Käufers:- Chemopatient Personen mit lichtem Haar aus verschiedenen Gründen Krankheit
Gesamtübersicht Leistungsstörung
Gesamtübersicht Leistungsstörung Der Vertrag begründet grds. Primärpflichten (Hauptleistungspflichten; Nebenleistungspflichten; Rücksichtsnahmepflichten) Sind diese gestört entstehen Sekundärpflichten.
Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II
Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um
Nacherfüllung : durch Mängelbeseitigung oder Neuherstellung möglich
Schuldrecht: Abwicklung von Werkverträgen Stand: Juli 2004 Was ist zu beachten? Wann liegt ein Mangel vor? Die Definition für einen Mangel im Werkvertrag ( 633 BGB neu) wurde inhaltlich und textlich genauso
Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss
Landgericht Hannover Geschäfts-Nr.: 17 O 43/15 Hannover, 22. April 2016 Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss In dem Rechtsstreit der Frau H. Sch., Prozessbevollmächtigte: Rechtsanw. Kanzlei
Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II
Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen u. Ersatz der
Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3
FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG; UNMÖGLICHKEIT; TEILWEISE UNMÖGLICHKEIT; SCHULDNERVERZUG; VERZÖGERUNSSCHADEN; NICHTLEISTUNG FALL 1: NICHTLEISTUNG WEGEN
Fall 6 Sachverhalt. Welche Rechte hat K? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann
Fall 6 Sachverhalt Der Möbelhändler V wirbt im City-Anzeiger mit einem Inserat für antike Möbel. Er bietet ein Biedermeierzimmer, das ca. 175 Jahre alt sein soll, zum Preise von 10.000,- an. K, der die
195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis PRvgl II, WS 2005/2006 1 Zur Sachmängelgewährleistung: Deutschland: Gesetzesbestimmungen des BGB n.f. (mit Relevanz für die im Unterricht besprochenen Fälle) Revidiertes
Grundzüge von Kauf-, Dienst- und Werkverträgen
Grundzüge von Kauf-, Dienst- und Werkverträgen 12. Mittelstandsforum Usingen 22.05.2014 Rechtsanwalt Michael Fiedler Frankfurt am Main Seite 1 Rechtsgrundlagen Kaufvertrag: Dienstvertrag: Werkvertrag:
Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB
Fall 1 Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv. 6.000 gem. 285 I BGB 1 Herausgabe des stellvertretenden commodums gem. 285 I. Schuldverhältnis: (+), aufgrund des
Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB
Fall 10 Teil 1: Anspruch auf Zahlung von 6000 EUR A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB I. Wirksamer Kaufvertrag II. Mangelhafte Sache 1. Sachmangel gem. 434 BGB
Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB
Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler
Reklamationen beim Kauf
Reklamationen beim Kauf So sieht es rechtlich aus von und mit Prof. Dr. Tobias Scheel präsentiert von Mangelfreiheit Ein Kaufvertrag kommt laut 434 BGB durch Angebot und Annahme zustande. Durch einen Kaufvertrag
Titel 9: Werkvertrag und ähnliche Verträge. Untertitel 1: Werkvertrag
Titel 9: Werkvertrag und ähnliche Verträge Untertitel 1: Werkvertrag 631 Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag (1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes,
1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1
INHALTSVERZEICHNIS I 1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1 A) Internationaler Hintergrund 1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken
Fall Selbstvornahme im Kaufrecht
Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,
Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung
Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung A. Anspruch H gegen S auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr. 1, 439 I BGB H könnte gegen S zunächst einen Anspruch auf Annähen des Knopfes aus den 437 Nr.
Kein Haftungsausschluss durch Gesetz 442 BGB oder vertraglich
PÜ BGB GK II Smmersemester 2008 Fall 5 Lösung: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 (Nachbesserung) Prüfungsschema für den Anspruch auf Nacherfüllung: I. Wirksamer Kaufvertrag,
Lösungsskizze Fall 17
Lösungsskizze Fall 17 A. Anspruch der V auf Herausgabe des E-Pianos, Zug um Zug gegen Rückzahlung der angezahlten 1000.- I. Anspruch aufgrund des Eigentumsvorbehalts Gemäß 449 II 1 führt der Eigentumsvorbehalt
Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.
Juristische Fakultät Fall 5.1 Lösung Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Vertragliche Schuldverhältnisse Sommersemester 2016 Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437
B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs
43 Der Schuldnerverzug A. Überblick neben Schlechtleistung praktisch wichtigste Form der Leistungsstörung Vorrang der Naturalerfüllung außerdem u.u. Verzugsschaden aus 280 I, II, 286 BGB unter Vorauss.
Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43
Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 3 (Lösung) - vertiefend BGHZ 117, 318; 61, 63; 66, 43 A. B U: Schadensersatz, 280 I u. III, 281 I, 634 Nr. 4 BGB
Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner. Sommersemester Teil: Wiederholungsfälle
Vertragliche Schuldverhältnisse Prof. Dr. Klaus Tonner Sommersemester 2012 4. Teil: Wiederholungsfälle Fall 1: Kaufrecht K kauft im November 2011 in Rostock von V ein gebrauchtes Fahrzeug mit einer Laufleistung
Grundkurs II Zivilrecht
, Grundkurs II Zivilrecht SoSe 2010 Prof. Dr. 1 Inhaltsüberblick I. Leistungsstörungen im Schuldverhältnis 1. Pflichtverletzung als Grundbegriff 2. Der Tatbestand der und der Ausschluss der Leistungspflicht
Fallen im privaten Baurecht
VRiOLG Dr. Heinrich Merl Fallen im privaten Baurecht Nach aktueller Rechtsprechung Mit Fallbeispielen und Praxishinweisen Mängelhaftung Abnahme au Werk DeutscherAnwaltVerlag 1 Grundlagen des Mängelhaftungsrechts
Abschluss eines Werkvertrages
Abschluss eines Werkvertrages Handlungsfähigkeit der Parteien ZGB12 ff. Einigung über Vertragsinhalt OR 1 ff. OR 20 Erlaubter Vertragsinhalt OR 11 ff. Einhaltung der Formvorschriften Obligationen aus Werkvertrag
Die Schuldrechtsklausur
Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis
Wie finde ich aus 437 Nr. 3 die richtige Anspruchsgrundlage heraus?
Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) Nacherfüllung gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 1. Teil: Das Werkvertragsrecht 1 Prüfungsschema für den Anspruch aus einem Werkvertrag 1 1. Kapitel: Das Zustandekommen des Werkvertrags 1 1. Abschnitt: Der Inhalt der Einigung 1 1.
Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen
Konsolidierte Fassung der neuen Regelungen Buch 1 Allgemeiner Teil Abschnitt 5 Verjährung Titel 3 Rechtsfolgen der Verjährung [Auszug] 218 Unwirksamkeit des Rücktritts Buch 2 Recht der Schuldverhältnisse
Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch
Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum
Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme
Schriften zum deutschen und internationalen Baurecht 9 Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme Bearbeitet von Kathrin Susanne Jansen 1. Auflage 2010. Buch. 190 S. Hardcover ISBN
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht
Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem
Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 10: Schadensersatz und Aufwendungsersatz (nach BGHZ 87, 104):
Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen Übungsfall 10: Schadensersatz und Aufwendungsersatz (nach BGHZ 87, 104): K kauft beim Baustoffhändler V Dachziegel zum Preis
Inhaltsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................
Schuldnerschutz bei der Abtretung
Schuldnerschutz bei der Abtretung Folie 41 Der Schuldner wirkt bei der Abtretung nicht mit und erlangt von dieser häufig nicht einmal Kenntnis. Er ist daher vor Rechtsnachteilen zu schützen. 404 BGB 407,
Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts
Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts Besondere Vertragstypen Spezielle Vorschriften zu denen des AT 51 Kaufrecht A. Allgemeines Gegenstand gegen Geld Sachen, 90 BGB Rechte oder Sonstige
Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB
Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB I. Vorliegen eines wirksamen Schuldverhältnisses mit Leistungspflichten II. Pflichtverletzung hier: Nichterbringung
NEUWAGEN-VERKAUFSBEDINGUNGEN. 1 Allgemeines, Geltungsbereich
NEUWAGEN-VERKAUFSBEDINGUNGEN 1 Allgemeines, Geltungsbereich (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle unsere Geschäftsbeziehungen mit unseren Kunden (nachfolgend: Käufer ). Die AGB
Lösungsskizze. Teil I
Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2012 Surena Koller Schmid/Leisch/Dötterl/Maack Surena Koller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Martin Maties, Professur für Bürgerliches Recht,
1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I
1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I Alt. 1 BGB A. Anspruch entstanden I. Kaufvertrag (+), zwar nicht durch das Ausstellen im Verkaufsraum, hierbei handelt es sich um eine
Fallstudien zur Reform der kaufrechtlichen Mängelhaftung 2018
Universität Potsdam Übungen für Fortgeschrittene Juristische Fakultät im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Wintersemester 2017/2018 Beteiligte Personen: P = Produzent, Hersteller V = Verkäufer
Übungsfall 3: Sachverhalt
Übungsfall 3: Sachverhalt Haus gehört zur Hälfte F, zur anderen Hälfte wurde M nach Gesetz (F und fünf Kinder) beerbt. Haus hat Schönheitsfehler (Brand, Grünfläche). F kennt diese, anders als die Kinder.
Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts
Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...
Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler
Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen
Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I
Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I 1. Wann liegt arglistiges Verschweigen vor? Wenn ein Umstand nicht mitgeteilt wird, hinsichtlich dessen eine Aufklärungspflicht besteht und von dem der Mitteilungspflichtige
2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines
2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) Gegenseitiger Vertrag Verletzung einer Pflicht aus 241 II BGB Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag Grds. ist eine Abmahnung erforderlich 3.
Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen
Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen bvse-jahrestagung Fachverband Sonderabfallwirtschaft Ausschuss Logistik und Technik Steigenberger Airport Hotel, Frankfurt 1. Oktober 2015 Dr. Nadja
Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen
Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Werkvertragsrecht: Mangelbegriff Gesetzeslage: 633 BGB (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn
I. Anspruch entstanden 1. Ein wirksamer Kaufvertrag liegt vor.
Käsekauf K kauft bei V eine 10kg schweren Käse für 100,-. Zuhause wiegt er nach und stellt fest, dass der Käse nur 9,8 kg wiegt, was V letztlich auch nicht bestreitet. Wütend fordert K Nachlieferung (an
1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1
1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts... 1 A) Internationaler Hintergrund...1 B) Die deutsche Geschichte der Modernisierung des Schuldrechts... 2 C) Allgemeine Regelungsgedanken der Modernisierung
Lorenz/Riehm, Lehrbuch zum neuen Schuldrecht Lehrbuch Rn. 366 ff (culpa in contrahendo); Rn. 569 ff (Rechtsmängelhaftung); Rn. 572 ff (Konkurrenzen)
Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 12: "Fernwärme" (Rechtsmängelhaftung, culpa in contrahendo) (nach BGH NJW 2000, 803; s. auch BGH NJW 2001, 2875)
Die Schuldrechtsklausur
Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^ Spri ringer Vorwort