Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Gentechnik. Genexpression 79

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Gentechnik. Genexpression 79"

Transkript

1 IX Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Gentechnik 1 Einführung Die biologische Revolution Die Vorgeschichte zur Gentechnik Die Geschichte der Gentechnik Kommerzialisierung der Molekularbiologie Biotechnik vs. Gentechnik Biotechnik Gentechnik Molekularbiologie, eine interdisziplinäre Wissenschaft 18 2 Prinzipien der Gentechnik Die DNA Bau der DNA Denaturierung von DNA Molekülgröße und Form der DNA Superhelikale DNA DNA-Analytik Chemische DNA-Synthese Enzymatische DNA-Synthese DNA-Polymerasen Polymerase-Kettenreaktion (PCR) Variationen der PCR PCR in der Diagnostik DNA-Sequenzierung Klonieren in Escherichia coli Restriktionsendonukleasen DNA-Transfersysteme für E. coli Vektoren für die E.-coli- Transformation Verknüpfen von DNA-Fragmenten Oligonukleotid-gerichtete Mutagenese Genexpression 79 Umsetzung der genetischen Information Der universelle genetische Code Genexpression in Bakterien Genexpression in Eukaryonten 89 Hersteilung rekombinanter Expressionseinheiten 95 Informationen über Gene und Proteine: Internet-Datenbanken 96 Isolierung genomischer DNA 97 Isolierung von mrna 99 Synthese einer mrna-kopie 100 Herstellung funktioneller Expressionseinheiten 104 Posttranslationale Modifikationen an Proteinen 107 Glycosylierung 107 Andere Modifikationen 113 Expressionssysteme zur Proteinherstellung 115 Bakterien 115 Regulierbare Opérons 115 Optimierung der Translationseffizienz 121 Sekretionssysteme 122 Fusionssysteme zur effizienten Produktreinigung 124 Plasmidstabilisierung 125 Möglichkeiten, rekombinante Stämme zu stabilisieren Pilze Hefen Filamentöse Pilze 145 Insekten und Insektenzellen 146 Baculovirus 147 Insekten-Zelllinien 149 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Inhaltsverzeichnis Pflanzen und Pflanzen-Zellkulturen 149 Bedeutung transgener Pflanzen in der Landwirtschaft 149 Transformationsmethoden 150 Biotechnologische Nutzung transgener Pflanzen 160 Säugetier-Zellkulturen 166 Transiente Expression 167 Stabile Expression 171 Transfektionsmethoden 172 Selektionsmarker 178 Produktions-Zelllinien Säugetiere Transgenesis Regulation heterologer Genexpression Proteinwirkstoffe aus transgenen Tieren Exkurs: Monoklonale Antikörper Antikörperstruktur Hybridoma-Technologie Rekombinante monoklonale Antikörper Fermentation und Produktreinigung Produzenten Bioreaktoren 232 Kultivierung höherer Zellen 234 Feste Mikrocarrier 234 Makroporöse Mikrocarrier 235 Aggregatkulturen 235 Zelleinschluss 235 Bioreaktoren für Säuger-Zellkulturen Fermentationsverfahren 239 Beispiele für Biotransforrnationen 243 Immobilisierung von Enzymen und Zellen 244 Biotransformationen und Enzymreaktoren 245 Beispiele für mikrobielle Biosynthesen 254 Chymosin und die Käseherstellung Paclitaxel-Produktion durch Pflanzenzellkulturen 256 Synthese von L-Ascorbinsäure 256 Tryptophan-Produktion durch rekombinante Bakterien 258 Herstellung von Protein Wirkstoffen 263 Upstream processing 264 Downstream processing 265 Vom biotechnologischen Wirkstoff zum Arzneimittel 281 Anforderungen der Arzneibücher an sterile Arzneimittel mit biotechnologischen Wirkstoffen 281 Instabilitätsreaktionen und Formulierung biotechnologischer Arzneistoffe 282 Instabilitätsreaktionen 282 Formulierung und Darreichungsform 283 Produktstabilität 285 Besonderheiten biotechnologischer Wirkstoffe bei Herstellung, Transport, Lagerung und Anwendung 287 Herstellung steriler Fertigprodukte von Biopharmazeutika 287 Transport 293 Lagerung 294 Anwendung 295 Analytische Untersuchungen am Fertigprodukt 297 Analytische Methoden 297 Laufzeit, Lagerbedingungen, Lagerhinweise 298 Die Anforderungen des Europäischen Arzneibuches an gentechnisch hergestellte Produkte 299 Definition 299 Herstellung 299 Wirt-Vektor-System 300 Zellbanksysteme: Validierung und Kontrolle 302 Validierung des Herstellungsprozesses 303 Identitätsprüfung 304 Reinheitsprüfung 305

3 Inhaltsverzeichnis XI Gehalt und Wirksamkeit Biologische Wirksamkeit Struktur Weitere Methoden Die Europäische Zulassungsbehörde (EMA) Aufgabe Europäischer Öffentlicher Beurteilungsbericht Der Orphan-Drug-Status Biosimilars Genomik 379 Genomprojekte 379 Durchführung von Genomprojekten 380 Erkenntnisse aus Genomprojekten 383 Das menschliche Genom 385 Das individuelle humane Genom 387 Genomweite Genfunktionsanalyse Analyse von Transkriptomen 391 Analyse von Proteomen Stammzelltherapie Adulte Stammzellen Fetale Stammzellen Embryonale Stammzellen Gentransfer-Arzneimittel und Stammzelltherapie 313 Gentherapie 313 Einführung 313 Gentransfer-Arzneimittel Klonen 337 Klonen zu Fortpflanzungszwecken 337 Klonen zu therapeutischen Zwecken 338 Identifizierung krankheitsrelevanter Gene 341 Vererbungsregeln 342 Positions-unabhängige Klonierung 344 Genbanken Positionelle Klonierung Genfunktionsanalyse Modellorganismen Komplementation Mausmodelle Interferenz durch RNA: Antisense RNA, sirna, Ribozyme und Aptamere Zwei-Hybrid-Vektorsysteme Molekulare Diagnostik Zytogenetik Postnataldiagnostik Pränataldiagnostik Präimplantationsdiagnostik Molekulare Tumorzytogenetik Prädispositionsdiagnostik Diagnostik von Infektionskrankheiten Immunologische Nachweistechniken Nukleinsäure-Amplifikationstechniken Infektionsdiagnostik am Beispiel HIV Pharmakogenetik Arzneistoff-metabolisierende Enzyme Ursachen und Folgen genetischer Polymorphismen Phänotypisierung Genotypisierung Pharmakogenetik in der klinischen Diagnostik Exkurs: DNA-Typisierung in den forensischen Wissenschaften 425

4 XII Inhaltsverzeichnis Rekombinante Wirkstoffe Methoxy-Polyethylenglycol-Epoetin beta (Mircera ) Zusammenfassung Angiogenesehemmer Prinzip der Angiogenese Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF) Die VEGF-Rezeptoren Indikationen für Angiogenesehemmer Solide Tumöre Altersabhängige feuchte Makuladegeneration Wirkstoffe Bevacizumab (Avastin ) Ranibizumab (Lucentis ) Pegaptanib (Macugen ) Vergleichende Zusammenfassung Antiallergika Allergische Reaktion von Soforttyp Wirkstoff Omalizumab (Xolair ) 449 Antianämika Erythropoetin Die Struktur des menschlichen Erythropoetins Der Erythropoetin-Rezeptor Wirkstoffe Epoetin alfa (Eprex /Erypo ) Epoetin alfa, Biosimilar (Epoetin alfa HEXAL, Binocrit, Abseamed ) Epoetin theta (Biopoin, Eporatio ) Epoetin zeta, Biosimilar (Silapo, Retacrit ) Epoetin beta (NeoRecormon ) Epoetin delta (Dynepo ) Darbepoetin alfa (Aranesp / Nespo ) Antidiabetika und Hypoglykämika Diabetes mellitus Struktur und Biosynthese des Insulins Physiologie des Insulins Die Konsequenzen eines Insulinmangels Der Insulinrezeptor Biotechnische und gentechnische Herstellung von Insulin Human-Insulin in der Ph.Eur Umwandlung von Schweine-Insulin in Human-Insulin der Firma Hoechst Die Alternative: Gentechnisch hergestelltes Insulin Exúbera, ein inhalativ zu applizierendes Normal-Insulin Insulinanaloga Insulin Lispro (Liprolog /Humalog ) Insulin aspart (NovoRapid ) Insulin glulisin (Apidra ) Insulin glargin (Lantus /Optisulin ) Insulindetemir (Levemir ) Glucagon und GLP Glucagon (GlucaGen ) GLP Exenatide (BYETTA ) Liraglutid (Victoza ) Antiinfektiva Interferone Einteilung der Interferone Interferon-Rezeptoren Biochemische und pharmakologische Eigenschaften der Interferone Indikationen für Alpha-Interferone Die Hepatitiden als Hauptindikation für rekombinante Alfa-Interferone Krebserkrankungen 526

5 Inhaltsverzeichnis XIII 5.3 Rekombinante Alfa-Interferone Interferon alfa-2a (Lys-23; His-34) (Roferon -A) Peginterferon alfa-2a (Lys-23; His-34) (Pegasys ) Interferon alfa-2b (Arg-23; His-34) (Intron A ) Peginterferon alfa-2b (Arg-23; His-34) (Peglntron ) Interferon gamma (IFN-7) Indikationen für Interferon gamma Rekombinantes Interferon gamma-lb (Imukin ) Auszug aus der Arzneibuchmonographie Konzentrierte Interferon-gamma- lb- Lösung; Interferoni gamma-1 b solutio concentrata" (6.0/1440) RSV-bedingte Bronchiolitis und Pneumonie Palivizumab (Synagis ) HIV-Infektion und AIDS Das HI-Virus Enfuvirtide (Fuzeon ) Antipsoriatika Psoriasis Wirkstoffe 551 Efalizumab (Raptiva ) Alefacept (Amevive ) Ustekinumab (Stelara ) Infliximab (Remicade ) Adalimumab (Humira ) Etanercept (Enbrel ) Antirheumatika/Antiinflammatorika Grundlagen der Entzündungsreaktionen Der Tumornekrosefaktor alpha Interleukin Interleukin Zellen des spezifischen Immunsystems Indikationen für antiinflammatorische Biologicals Rheumatoide Arthritis Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) Psoriasis/Psoriasis-Arthritis Die Cryopyrin-assoziierten periodischen Syndrome (CAPS) Wirkstoffe Rituximab (MabThera ) Infliximab (Remicade ) Adalimumab (Humira ) Golimumab (Simponi ) Certolizumab pegol (Cimzia ) Etanercept (Enbrel ) Anakinra (Kineret ) Abatacept (ORENCIA ) Tocilizumab (RoActemra ) Vergleichende Zusammenfassung Rilonacept (Arcalyst ) Canakinumab (Ilaris ) Antithrombotika, Antikoagulanzien, Fibrinolytika Hämostase Thrombozyten GPIIb/HIa-Rezeptor Prothrombin - Thrombin Antithrombin III Hirudin Fibrinogen - Fibrin Fibrinolyse Plasminogen - Plasmin Streptokinase Urokinase Gewebe-Plasminogenaktivator (t-pa) Rekombinante Wirkstoffe Antithrombotika Antikoagulanzien Fibrinolytika 623

6 XIV Inhaltsverzeichnis 9 Gerinnungsfaktoren Blutgerinnung Von-Willebrand-Faktor Faktor VII Faktor VIH Faktor IX Faktor X Rekombinante Wirkstoffe Eptacog alfa (aktiviert) (Novoseven ) Rekombinanter Blutgerinnungsfaktor VIE Nonacog alfa (BeneFIX ) Nicht rekombinationstechnisch hergestellte Gerinnungsfaktor- Präparate Faktor VII Faktor VIII Faktor IX Andere Gerinnungsfaktoren Hämolyse-Inhibitor Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie Wirkstoff Eculizumab (Soliris ) r-choriongonadotropin alfa (Ovitrelle ) Immunmodulatoren bei Multipler Sklerose Multiple Sklerose Klinik Immunopathogenese Die Bedeutung und Funktion von Zytokinen und Adhäsionsmolekülen Adhäsionsmoleküle Proinflammatorisch wirkende Zytokine Antiinflammatorisch wirkende Zytokine Wirkstoffe 702 Interferon beta-lb (Betaferon und Extavia ) 703 Interferon beta-la (Rebif ) 704 Interferon beta-la (Avonex ) 705 Natalizumab (Tysabri ) 707 Andere Antikörper 710 Glatirameracetat (Copaxone ) 712 Zusammenfassung Immunsuppressiva zur Transplantat- Abstoßungsprophylaxe Hormone bei Fertilitätsstörungen Regulation der Gonadenfunktion Gonadotropin-/?eJeasin0 Hormon Follikel-stimulierendes Hormon (FSH) Luteinisierendes Hormon (LH) Choriongonadotropin (hcg) Die Regulation des ovariellen Zyklus Assistierte Reproduktion Rekombinante Wirkstoffe Follitropin beta (Puregon ) Follitropin beta (Fertavid ) Follitropin alfa (Gonal-f») Corifollitropin alfa (ELONVA ) Lutropin alfa (Luveris ) Follitropin alfa/lutropin alfa (Pergoveris ) Transplantationen Das HLA-System (human leucocyte antigens) T-Zellen und Abstoßungsreaktion Wirkstoffe 720 ATG-Fresenius S 721 Thymoglobuline 722 Muromomab (Orthoclone 0KT 3) Basiliximab (Simulect ) 724 Daclizumab (Zenapax ) Impfstoffe Hepatits-B-Infektionen Das Hüllprotein HBsAg Infektion der Zielzelle

7 Inhaltsverzeichnis XV Übertragungsweg und Verbreitung Klinik Infektionen mit humanen Papillomviren (HPV) Infektion der Zielzelle Klinik Pneumokokken-Infektion Streptococcus pneumoniae Klinik Cholera Cholera-Infektion Cholera-Toxin Wirkstoffe Hepatitis-B-Impfstoff im Arzneibuch Hepatitis-B-Impfstoff (rdns) (HBVAXPRO ) Hepatitis-B (rdna)-impfstoff (Fendrix, Engerix -B) Humaner Papillomvirus-Impfstoff (Cervarix ) Humaner Papillomvirus-Impfstoff (Gardasil ) Pneumokokken-Konjugatimpfstoff (Synfiorix ) Oraler Cholera-Impfstoff (Dukoral ) Knochenwachstumsfaktoren Bone morphogenetic proteins (BMPs) Rezeptoren und Aktivierung Typ-I-Rezeptoren Typ-n-Rezeptoren Die Smad-Familie Wirkstoffe Dibotermin alfa (InductOs ) Eptotermin alfa (Osigraft ) Mucoviszidose-Therapeutika Mucoviszidose Der CF-Transmembrane-Cottductance- Regulator (CFTR) Klinik DNasel Wirkstoff Domase alfa (Pulmozyme ) Osteoporose-Therapeutika Das Skelettsystem Aufbau des Knochengewebes Knochenumbau Calcium-Homöostase Osteoporose Wirkstoffe Teriparatid (Forsteo ) Parathyroidhormon (Preotact ) Lachs-Calcitonin (Forcaltonin ) Sepsis-Therapeutika 779 Die Sepsis Die Pathophysiologie der Gerinnung im Laufe einer Sepsis ProteinC Wirkstoff Drotrecogin alfa (Xigris ) Substitutionstherapeutika bei lysosomalen Speicherkrankheiten Das lysosomale Kompartiment Die Mannose-6-Phosphat-Rezeptoren Lysosomale Speicherkrankheiten Lipidosen Mukopolysaccharidosen (MPS) Glycogenosen Wirkstoffe Imiglucerase (Cerezyme*) Agalsidase alfa (Replagal ) Agalsidase beta (Fabrazyme ) Laronidase (Aldurazyme ) Idursulfase (Elaprase ) 808

8 XVI Inhaltsverzeichnis Galsulfase (Naglazyme ) Aglucosidase alfa (Myozyme ) Angiogeneseinhibitoren 873 Aminosäuren abbauende Enzyme Thrombozytenwachstumsfaktor Chronische immun-{idiopathische) thrombozytopenische Purpura (LTP) Pathophysiologie Thrombopoetin und Thrombopoetinrezeptor Wirkstoff Romiplostim (Nplate ) Tumortherapeutika Tumorentstehung Onkogene MicroRNA-Gene Zytokine in der Tumortherapie Interleukin 2 (IL-2) Tumomekrosefaktor alpha (TNF-a) Interferon alpha (IFN-a) Rekombinante Zytokine als Tumortherapeutika Aldesleukin (Proleukin ) Tasonermin (Beromun ) Alfa-Interferone Inhibitoren der Signaltransduktion als Tumortherapeutika Inhibitoren des Humanen Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 1 (EGFR) Inhibitoren des Humanen Epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors 2 (HER2) Markierungsstrategien von Tumorzellen Markierung des CD20-Epitops bei Non- Hodgkin-Lymphom Markierung des CD52-Epitops bei CLL und NHL Markierung von EpCAM Aushungerungsstrategien von Tumorzellen Supportive Strategien 877 Granulozyten-Kolonie-stimulierender Faktor (G-CSF) 878 Keratinozyten-Wachstumsfaktor (KGF) 884 Urat-Oxidase 887 Thyreotropin (TSH) Wachstumshormone Die Wachstumshormon-/IGF-1- Achse Somatropin Insulin-like growth factor 1 (IGF-1) Indikationen Menschliche Wachstumshormonpräparate: Rekombinantes Somatropin Somatropin (Humatrope ) Somatropin (Genotropin MiniQuick) Somatropin (NutropinAq ) Somatropin (Zomacton ) Somatropin (Norditropin NordiFlex bzw. Norditropin SimpleXx ) Somatropin (Saizen ) Somatropin (Omnitrope ) Somatropin (Valtropin ) Vergleichende Zusammenfassung Mecasermin (Increlex ) Pegvisomant (Somavert ) Wundheilung Platelet-Derived Growth Factor (PDGF) Wirkstoff Becaplermin (Regranex ) 931 Übersicht der in Teil II genannten Wirkstoffe 933 Abkürzungsverzeichnis 937 Stichwortverzeichnis 943 Die Autoren 963

Neue rekombinante Arzneimittel

Neue rekombinante Arzneimittel Neue rekombinante Arzneimittel DPhG Cottbus 5.5.2010 Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Die Ausbildung einer DNA-Doppelhelix

Mehr

in Deutschland 2010 Pressekonferenz am 28. April 2010 in Deutschland 2010

in Deutschland 2010 Pressekonferenz am 28. April 2010 in Deutschland 2010 Medizinische Biotechnologie in Deutschland 20 Nutzen von Biopharmazeutika für Kinder Pressekonferenz am 28. April 20 Medizinische Biotechnologie in Deutschland 20 Nutzen von Biopharmazeutika für Kinder

Mehr

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Angriffspunkte bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Autoimmunerkrankungen Grundlagen

Mehr

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen

Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Therapeutische Targets und Wirkstoffe zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt zuendorf@em.uni-frankfurt.de Neues Lehrbuch

Mehr

Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie. Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011

Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie. Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011 Bedeutung von Zellkulturen für f die industrielle Biotechnologie Der ABAS im Dialog mit der industriellen Biotechnologie Dr. Christine Rascher-Bang 06. Dezember 2011 Zellkulturen. sind in den letzten Jahrzehnten

Mehr

Wirkstoff- Somatropin BioPartners LG Life Sciences Saccharomyces cerevisiae Zomacton Somatropin Ferring Ferring E. coli

Wirkstoff- Somatropin BioPartners LG Life Sciences Saccharomyces cerevisiae Zomacton Somatropin Ferring Ferring E. coli Originalpräparate und Biosimilars (zugelassen in der EU) Stand: Juni 2015 1) Somatropin-Produkte ORIGINALPRÄPARATE: Genotropin Somatropin Pharmacia/ Genentech E. coli Pfizer Humatrope Somatropin Lilly

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Empfohlene Literatur Rekombinante Wirkstoffe Der legale

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt. Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Praktische Definitionen Gentechnik Unmittelbare neukombination

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Biologicals Innovationen der besonderen Art. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt.

Biologicals Innovationen der besonderen Art. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt. Biologicals Innovationen der besonderen Art Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie JWG-Universität Frankfurt Arzneimittel sind Stoffe oder Stoffgemische unterschiedlicher chemischer

Mehr

Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel

Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel Zulassungen für gentechnisch hergestellte Arzneimittel In Deutschland zugelassen: 186 Arzneimittel mit 144 Wirkstoffen davon: 167 Arzneimittel mit 130 Wirkstoffen Zulassung gemäß dem 1995 eingeführten

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Rekombinante Wirkstoffe Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Das Problem mit dem N-Terminus von rekombinanten Proteinen

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2014 Termin: 29.09.2014 1. Was ist Western Blot?

Mehr

Biosimilars ähnlich aber nicht gleich

Biosimilars ähnlich aber nicht gleich DPhG Jahrestagung 2008 Bonn Biosimilars ähnlich aber nicht gleich Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt/Main Zwei Standpunkte zu generischen Biologicals:

Mehr

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie

Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Verordnungen innovativer Arzneimittel in der Rheumatologie Was bedeutet dies für den Arzt? Satelliten-Symposium Abbvie Berlin, 04.05.2013 Dr. med. Ulrich v. Hinüber, Praxis für Rheumatologie und Osteologie

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart)

Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Prüfungsfragenkatalog für für Grundlagen der Gentechnik und Biotechnologie (Prof. Prof. Rudolf Bauer und Prof. Karin Ardjomand-Wölkart) Stand: September 2015 Termin: 28.09.2015 1. 3 Fermentationstypen

Mehr

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax) Aus der Abteilung Innere Medizin II der Medizinischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres

Mehr

Medikamente in der Rheumatologie Biologika good or bad cops??

Medikamente in der Rheumatologie Biologika good or bad cops?? Medikamente in der Rheumatologie Biologika good or bad cops?? Burkhard F. Leeb, Babogasse 20, 2020 Hollabrunn Tel., FAX: +43/2952/5201 leeb.rheuma@aon.at www.leeb-rheuma.at 2. Med. Abteilung, NÖ Zentrum

Mehr

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011

Behandlung mit Biologika (Biologicals), Stand 01/2011 Stadtspital Triemli Zürich Klinik für Rheumatologie Birmensdorferstrasse 497 8063 Zürich www.triemli.ch KD Dr. med. Marcel Weber Chefarzt PATIENTENINFORMATION Chefarztsekretariat 044 466 23 02 Fax 044

Mehr

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung

Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Biotechnologische Arzneimittel Von der Herstellung zur Anwendung Abbildungen, Diagramme, Tabellen Acetylsalicylsäure Insulin monoklonaler Antikörper (ASS) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich

Mehr

Dr. med. Joachim Teichmann

Dr. med. Joachim Teichmann Aus dem Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Justus-Liebig-Universität Giessen (Direktor: Prof. Dr. med. R.G. Bretzel) Knochenstoffwechsel und pathogenetisch relevante

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Grenzen Prof. Dr. Friedemann Horn Universität Leipzig, Institut für Klinische Immunologie, Molekulare Immunologie Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014 Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014 Termin: 09.10.2014 1. Rituximab 2. Naturstoffe des prim. Stoffwechsels 3. Huflattichblätter. Warum kein Verkauf mehr

Mehr

Behandlung mit Biologika und small molecules

Behandlung mit Biologika und small molecules 1/6 PATIENTENINFORMATION Behandlung mit Biologika und small molecules 1999 wurde eine neuartige Medikamentengruppe (Biologika) zur Behandlung entzündlichrheumatischer Erkrankungen zugelassen. Diese Medikamente

Mehr

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik Rekombinante Antikorperfragmente fur die Zoonosediagnostik Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ursula Fischer und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/5568

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ursula Fischer und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/5568 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/5642 08.09.93 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ursula Fischer und der Gruppe der PDS/Linke Liste Drucksache 12/5568

Mehr

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen

Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Acetylsalicylsäure (ASS) Insulin monoklonaler Antikörper (Abbildung: vfa) 21 Atome 788 Atome ca. 20.000 Atome Größenvergleich zwischen verschiedenen Wirkstoffen Wichtige gentechnisch hergestellte Biopharmazeutika

Mehr

Verordnung zur Festlegung der nicht geringen Menge von Dopingmitteln (Dopingmittel-Mengen-Verordnung - DmMV)

Verordnung zur Festlegung der nicht geringen Menge von Dopingmitteln (Dopingmittel-Mengen-Verordnung - DmMV) Verordnung zur Festlegung der n von Dopingmitteln (Dopingmittel-n-Verordnung - DmMV) DmMV Ausfertigungsdatum: 08.07.2016 Vollzitat: "Dopingmittel-n-Verordnung vom 8. Juli 2016 (BGBl. I S. 1624)" Fußnote

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014 Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: Oktober 2014 Termin: 09.10.2014 1. Was sind Cyclodextrine? Wie gebildet? Was is der unterschied zwischen α, β und γ Cyclodextrinen?

Mehr

Wirtschaftsdaten von Biopharmazeutika und Therapiefortschritt durch Antikörper

Wirtschaftsdaten von Biopharmazeutika und Therapiefortschritt durch Antikörper Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2009 Wirtschaftsdaten von Biopharmazeutika und Therapiefortschritt durch Antikörper 2. April 2009 2008: Zahl der Mitarbeiter auch in einem schwierigen wirtschaftlichen

Mehr

Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern

Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern Monoklonale Antikörper: Herstellungsweise monoklonaler Antikörper in verschiedenen Tiermodellen: Vor - und Nachteile zu polyklonalen Antikörpern 22. April 2009 Julia Rachlejewa BOD8 Hochschule München

Mehr

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 9. Kongress des BDRh Tim Steimle, Fachbereichsleiter Arzneimittel, 17. Mai 2014 Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich 2 Rheumavertrag der TK mit dem Berufsverband Deutscher Rheumatologen (BDRh) - Tim Steimle,

Mehr

Rekombinante Therapeutika Definition und Grundprinzip

Rekombinante Therapeutika Definition und Grundprinzip Rekombinante Therapeutika Definition und Grundprinzip Rekombinant hergestellte Proteine sind Eiweiße, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten (Mikro )Organismen hergestellt werden. Herstellungsprozess

Mehr

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Grundlagen, Indikationen, therapeutischer Nutzen von Rainer Haas, Ralf Kronenwett 1. Auflage Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle Haas

Mehr

Inhalt 1 Modellorganismen

Inhalt 1 Modellorganismen Inhalt 1 Modellorganismen....................................... 1 1.1 Escherichia coli....................................... 1 1.1.1 Historisches...................................... 3 1.1.2 Lebenszyklus.....................................

Mehr

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten Dr.Thomas Müller FA f. Innere Medizin u. Rheumatologie Pestalozzistr.6, 8010 Graz ordination@rheumadoc.at www.rheumadoc.at Chronische Polyarthritis

Mehr

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom Dr. med. Eugen Feist Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz 1 10117 Berlin

Mehr

Ausgabensteigerungen bei Arzneimitteln als Folge von Innovationen

Ausgabensteigerungen bei Arzneimitteln als Folge von Innovationen Ausgabensteigerungen bei Arzneimitteln als Folge von Innovationen Eine Analyse der Verordnungen von monoklonalen Antikörpern in der PKV Dr. Frank Wild WIP-Diskussionspapier 04/12 Dezember 2012 Gustav-Heinemann-Ufer

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Molekularbiologie/ Genomics

Molekularbiologie/ Genomics Cornel Mülhardt Molekularbiologie/ Genomics 5. Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k-zlakademischer VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

06. November 2013: Biopharmazeutika/ Biosimilars Wohin geht die Reise?

06. November 2013: Biopharmazeutika/ Biosimilars Wohin geht die Reise? Sarah Borowski / PIXELIO www.pixelio.de 06. November 2013: Biopharmazeutika/ Biosimilars Wohin geht die Reise? Dr. Karl-Heinz Grajer, Director Corporate Affairs Amgen GmbH und Mitglied im Vorstand von

Mehr

Biopharmazeutika medizinischer Fortschritt und Innovation zum Wohl des Patienten

Biopharmazeutika medizinischer Fortschritt und Innovation zum Wohl des Patienten Wissenschaft MVF 06/2013 6. Jahrgang 09.12.2013 Dr. Gabriele Haas Christoph Haeger Biopharmazeutika medizinischer Fortschritt und Innovation zum Wohl des Patienten Biopharmazeutika sind Arzneimittel, deren

Mehr

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der Immune surveillance Tumorimmunologie Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance" Krebs ist eine der drei häufigsten Todesursachen in industrialisierten Ländern. Alle Bekämpfungsstrategien gegen

Mehr

Transgene Tiere. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon (GH) wurde mit einem starke Promotor in das Genom der Maus eingepflanzt.

Transgene Tiere. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon (GH) wurde mit einem starke Promotor in das Genom der Maus eingepflanzt. Transgene Tiere Definition: Ein transgenes Tier besitzt definierte Veränderungen im Genom, die nicht durch klassische Züchtung oder zufällige Mutagenese zu erreichen wären. Beispiele: - Das Gen für Wachstumshormon

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG

Cornel Mülhardt. Genomics. 6. Auflaqe. Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG I Cornel Mülhardt Genomics 6. Auflaqe Spektrum k - / l AKADEMISCHER VERLAG Inhalt 1 Was ist denn "Molekularbiologie", bitteschön? 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger...

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: November 2015

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: November 2015 Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie I (Prof. Rudolf Bauer) stand: November 2015 Termin: 30.11.2015 Termin: 08.07.2015 Termin: 11.05.2015 1. 4 Naturstoffklassen des primären Stoffwechsels 2. 6 Enzymklasse

Mehr

In der Schweiz zugelassene Arzneimittel mit gentechnologisch hergestellten Wirkstoffen

In der Schweiz zugelassene Arzneimittel mit gentechnologisch hergestellten Wirkstoffen In der Schweiz zugelassene Arzneimittel mit gentechnologisch hergestellten Wirkstoffen Präparatename Wirkstoff Anwendungsgebiet Abseamed 1000 IE, in Abseamed 10000 IE, in Abseamed 2000 IE, in Abseamed

Mehr

Methoden der Gentechnik

Methoden der Gentechnik Methoden der Gentechnik *** DNA-Rekombination und Klonierung *** 1. Allgemeine Grundprinzipien 1.1. Wesen der Gentechnik 1.2. Allgemeine Ziele der Gentechnik 1.3. Molekulare Voraussetzungen 1.4. Wichtige

Mehr

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58

Inhalt. 3 Das Werkzeug... 47 3.1 Restriktionsenzyme... 47 3.2 Gele... 58 3.2.1 Agarosegele... 58 Inhalt 1 Was ist denn Molekularbiologie, bitteschön?...................... 1 1.1 Das Substrat der Molekularbiologie, oder: Molli-World für Anfänger.... 2 1.2 Was brauche ich zum Arbeiten?..................................

Mehr

Rekombinante Wirkstoffe

Rekombinante Wirkstoffe Rekombinante Wirkstoffe 12. Vorlesung Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt Dingermann@em.uni- frankfurt.de Das HI-Virus Das HI-Virus gehört zur Familie

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren... 3 1.1.1 Klassifizierung und Struktur von G-Protein-gekoppelten Rezeptoren... 6 1.1.2 Purinerge Rezeptoren... 12 1.1.3 Pharmazeutische

Mehr

Therapeutische Proteine - Antikörper gegen Tumorzellen

Therapeutische Proteine - Antikörper gegen Tumorzellen Therapeutische Proteine - Antikörper gegen Tumorzellen Georg-B. Kresse Roche Research, Penzberg Karl Axel Hampus Mörner Rektor der Karolinska Universität Stockholm, am 10. 12. 1901 Laudatio zur Nobelpreisverleihung

Mehr

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede

TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede TNF-alpha-Blocker: Versorgungssituation und regionale Unterschiede Dr. Roland Windt Universität Bremen Zentrum für Sozialpolitik - Kein Interessenkonflikt im Sinne der Uniform Requirements for Manuscripts

Mehr

PIW Projekt. Organ-on-a-chipals Alternative zu Tierversuchen"

PIW Projekt. Organ-on-a-chipals Alternative zu Tierversuchen PIW Projekt Organ-on-a-chipals Alternative zu Tierversuchen" christopher.drewell@campus.tu-berlin.de Organ-on-a-Chip als Alternative zu Tierversuchen Das Problem Die Lösung?? Tiermodelle Systemisch aber

Mehr

Was versteht man unter Bio- & Gentechnologie?

Was versteht man unter Bio- & Gentechnologie? Was versteht man unter Bio- & Gentechnologie? Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Klassische Biotechnologie (Kläranlage, Bierbrauerei) Biochemie & Molekularbiologie & Genetik & Zellbiologie Pharmakologie

Mehr

. Hintergrund Antikörper

. Hintergrund Antikörper 1. Hintergrund Antikörper Antikörper sind die körpereigene Abwehrtruppe des Menschen. Sie sind Eiweiße, die zwischen gefährlichen und ungefährlichen Fremdsubstanzen unterscheiden können und eine Immunantwort

Mehr

Arzneimittelproduktion

Arzneimittelproduktion Arzneimittelproduktion Um Biopharmazeutika herzustellen, braucht es nicht nur Bioreaktoren und Fermenter, sondern auch Forscherinnen und Forscher, die an den richtigen Einstellungen tüfteln. Jede noch

Mehr

Ausführliche vergleichende Daten zur Qualität sowie vergleichende nicht-klinische und klinische Daten

Ausführliche vergleichende Daten zur Qualität sowie vergleichende nicht-klinische und klinische Daten vfa/vfa bio-positionspapier Biosimilars ZUSAMMENFASSUNG Biopharmazeutika werden mit Hilfe von Zellen hergestellt. Ihre Qualität wird anders als bei chemisch-synthetischen Arzneimitteln ganz wesentlich

Mehr

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15

3 Die Thrombozyten Historisches Morphologie Aktivatoren Die Granula der Thrombozyten... 15 Vorwort zur 2. Auflage... XI Vorwort zur 1. Auflage...XII 1 Einleitung... 1 2 Das Endothel... 3 Struktur und allgemeine Funktionen... 3 Thrombotische Funktionen des Endothels... 5 Antithrombotische Funktionen

Mehr

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle Angefertigt am Fachbereich 08 - Biologie und Chemie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medizinische Virologie am Fachbereich 11- Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Die antivirale Therapie

Mehr

Medizinische Biotechnologie in Deutschland

Medizinische Biotechnologie in Deutschland Medizinische Biotechnologie in Deutschland 00 0 0 Bedeutung für Patienten, Gesellschaft und Standort Pressekonferenz am. Juni 0 Seite 0 Das zehnte Jahr in Folge geben BCG & vfa bio einen Überblick über

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

IMMUNOLOGIKA Biologicals

IMMUNOLOGIKA Biologicals IMMUNOLOGIKA Biologicals Immunstimulanzien Immunsuppressiva Entzündungshemmung (Targets: IL 1, TNF, IL 6 (R) u.a.) spezifisch gegen Colitis ulcerosa/morbus Crohn spezifisch gegen Psoriasis spezifisch gegen

Mehr

Arzneimittel- Richtgrößenvereinbarung

Arzneimittel- Richtgrößenvereinbarung Arzneimittel- Richtgrößenvereinbarung nach 84 Abs. 6 SGB V für den Bereich KV Baden-Württemberg für das Jahr 2015 (Vereinbarung über die Festlegung und Berechnung von Richtgrößen für Arznei- und Verbandmittel)

Mehr

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015

Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015 Arzneimi el Sta s k, Mitgliedskassen des BKK- Dachverbands Berichtsmonat: Januar 2015 Inhalt Überblick zum Verordnungsgeschehen im BKK-System Tabelle 1a: Umsätze BKK Gesamt* Tabelle 1b: Anzahl Packungen

Mehr

Hämostase - Blutgerinnung

Hämostase - Blutgerinnung Hämostase - Blutgerinnung 1 Überblick zur Blutgerinnung Schritte Primäre Hämostase (vorläufige Blutstillung) Sekundäre Hämostase (endgültige Blutstillung, Blutgerinnung) Dauer Sekunden bis wenige Minuten

Mehr

Hybridomtechnologie und Baukastenprinzip. späteren Nobelpreisträgern Georges Köhler und César Milstein die Verschmelzung von antikörperbildenden,

Hybridomtechnologie und Baukastenprinzip. späteren Nobelpreisträgern Georges Köhler und César Milstein die Verschmelzung von antikörperbildenden, Quelle: HYBRID MEDICAL ANIMATION/SPL/AGENTUR FOCUS späteren Nobelpreisträgern Georges Köhler und César Milstein die Verschmelzung von antikörperbildenden, aber wenig teilungsfreudigen und vor allem sterblichen

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Anlage 1.1. Präambel. 2. Kein Vorababzug bei off-label-use.

Anlage 1.1. Präambel. 2. Kein Vorababzug bei off-label-use. Anlage 1.1 Indikationsgebiete zur Berücksichtigung als Praxisbesonderheiten bei Richtgrößenprüfungen nach der Verordnung von Arznei- und Verbandmitteln Präambel 1. Nur indikationsgerechter Einsatz entsprechend

Mehr

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke Dense genotyping of immune-related disease regions identifies nine new risk loci for primary sclerosing cholangitis Nat Genet. 2013 June; 45(6): 670 675 Christoph Malenke Klinik für Hepatologie 2 Gliederung

Mehr

Vortrag Berlin Thrombozyten

Vortrag Berlin Thrombozyten Vortrag Berlin 13.03.2010 Thrombozyten Christoph Sucker LaboMed Gerinnungszentrum Berlin Gliederung physiologische Bedeutung der Thrombozyten bei der Blutgerinnung Grundlagen der Gerinnung Grundlagen der

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Teil I Einleitung 12

Teil I Einleitung 12 Teil I Einleitung 12 Kapitel 1 Einleitung Gewebsfaktor (TF, Tissue Factor) ist als Kofaktor von Faktor VIIa (F.VIIa) am ersten Schritt des extrinsischen Reaktionsweges der Blutgerinnungskaskade beteiligt.

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER VON DER EMA ZUGELASSENEN BIOSIMILARS

ZUSAMMENFASSUNG DER VON DER EMA ZUGELASSENEN BIOSIMILARS BIOSIMILARS 2014 ZUSAMMENFASSUNG DER VON DER EMA ZUGELASSENEN BIOSIMILARS Handelsname/ Hersteller INN Referenzprodukt Datum der Zulassung Vom Hersteller in Deutschland im Verkehr Omnitrope /Sandoz Somatropin

Mehr

Humanisierung von Schweine-Insulin

Humanisierung von Schweine-Insulin Humanisierung von Schweine-Insulin Für die Herstellung von Humaninsulin werden zwei Alternativen erwähnt: Die enzymatische Umwandlung von Insulin aus Schweinepankreas, wobei hier darauf hingewiesen wird,

Mehr

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Eukaryonten Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten Einzeller oder Mehrzeller (Pilze, Algen, Protozoen, Pflanzen, Tiere) Grösse 5 bis 50 µm (manche mehrere 100 µm) Zellkern mit Membranabgrenzung Reiche

Mehr

Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik

Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik Bearbeitet von Rolf D. Schmid, Ruth Hammelehle 3., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Taschenbuch. 414 S. Softcover ISBN 978 3 527 33514 5 Format (B

Mehr

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid

Themenliste. Grundanforderungen Sommersemester - 2016. 4. Intrazellulär Rezeptor-vermittelte Signalwege & Signalweg des Stickstoffmonoxid Themenliste Grundanforderungen Sommersemester - 2016 1. Die Grundlagen der zellulären Signalübertragung 2. Die Rezeptoren und die Liganden 3. Intrazelluläre Signalproteine, Botenstoffmoleküle 4. Intrazellulär

Mehr

Insulin Engineering der Wirkdauer

Insulin Engineering der Wirkdauer Insulin Engineering der Wirkdauer Mona Bausch Proteinbiochemie/Proteinengineering 07.07.2015 [1], [2] Insulin und dessen Aufgabe Hormon Produziert in β-zellen der Langerhanß schen Inseln der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Das ist Biotechnologie

Das ist Biotechnologie Das ist Biotechnologie Vorwort Biotechnologie ist heute in vieler Munde. Aus gutem Grund, wie allein ein Blick auf die Statistik zeigt. Derzeit stammen bereits 20% aller Arzneimittel aus biotechnologischer

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen... VIII Verzeichnis der Abkürzungen und Trivialnamen... XI I Einleitung... 1 1 Extremophile Organismen... 1 2 Halophile Mikroorganismen... 2 2.1 Lebensräume und

Mehr

Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2014

Medizinische Biotechnologie in Deutschland 2014 Medizinische Biotechnologie in Deutschland 1 : Wirtschaftsdaten und Nutzen für Menschen mit seltenen Erkrankungen Pressekonferenz am 0. Mai 1 Seite 0 Medizinische Biotechnologie in Deutschland 1 : Wirtschaftsdaten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung... 9. 2. Material und Methoden... 32 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 9 1.1 Posttranslationale Modifikationen... 10 1.2 N-Glykosylierung... 11 1.3 O-Glykosylierung... 12 1.4 Veränderungen der Glykosylierung bei der Tumorentstehung... 13

Mehr

Schmerzkurs BKK Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie

Schmerzkurs BKK Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie Schmerzkurs BKK 2015 Schmerzen bei Rheuma Diagnostik und Therapie Gegensatzpaare Arthrose Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis, Einfluß der Erkrankungsdauer auf das therapeutische Ergebnis: Klinischer

Mehr

im Juli 2008 Sehr geehrte Damen und Herren,

im Juli 2008 Sehr geehrte Damen und Herren, im Juli 2008 Schlussfolgerungen des CHMP (Ausschuss für Humanarzneimittel) Überprüfung der Sicherheit von Arzneimitteln zur Stimulierung der Erythropoese (ESA) bei Patienten mit renaler Anämie oder bei

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen SpringerWienNewYork Autorenverzeichnis XVII I. Allgemeine Vakzinologie Kurze Einführung in die Immunologie bei Impfungen (O.

Mehr

TECHNOLOGIEPLATTFORMEN DER ZUKUNFT FÜR INNOVATIVE THERAPEUTIKA

TECHNOLOGIEPLATTFORMEN DER ZUKUNFT FÜR INNOVATIVE THERAPEUTIKA TECHNOLOGIEPLATTFORMEN DER ZUKUNFT FÜR INNOVATIVE THERAPEUTIKA Jenaer Technologietag, 8.11.2010 Dr. Thomas Maier, Geschäftsführer, Wacker Biotech GmbH, Jena CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS GLIEDERUNG Innovative

Mehr

Pharmamarkt Schweiz MAT Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved.

Pharmamarkt Schweiz MAT Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved. Pharmamarkt Schweiz MAT 2016 Copyright 2016 QuintilesIMS. All rights reserved. Agenda Entwicklung des Gesamtmarktes Entwicklung der Marktsegmente Patentgeschützter Markt, Originale und Generika 1 Distribution

Mehr