Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP"

Transkript

1 Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP OP Pflegesymposium, Basel Prof. Thomas Busse Direktor ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences Senior Consultant: B.I.K. Beratung im Krankenhaus, Frankfurt/Main

2 strategische Bedeutung Prozesse Markt Führungsprozesse strategische Vorgaben Patientenwille Ressourcen Kernprozess Kernprozess Kernprozess Ergebnis Patientennutzen produktionelle Vorgaben Unterstützerprozessee Pflege erzielt Wertschöpfung

3 strategische Bedeutung... ca. 25% - 45 % eines Krankenhausbudgets werden im OP-Bereich erwirtschaftet!

4 strategische Bedeutung nach Prof. Greiling, FH Gelsenkirchen

5 Anforderungen Kennzahlen... sind statistische Werte, die den Zustand eines Unternehmens in unterschiedlichsten Teilbereichen aufzeigen. Es sind Zahlenwerte, die dem Management als Steuerungsinstrumente, insbesondere zur Festlegung eines Zieles und zur Überprüfung eines Zielerreichungsgrades, dienen. Kennzahlen-Systeme... sind geordnete Mengen von verschiedenen Kennzahlen, die miteinander in Beziehung stehen. In Unternehmen werden Kennzahlensysteme zum einen für den Erhalt schneller und verdichteter Informationen über die Leistung verwendet, zum anderen dienen sie zur Planung, Kontrolle und Steuerung von Unternehmenszielen. Das bekannteste Kennzahlen-System ist aktuell die Balanced Scorecard.

6 Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP Churchill:»Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe «

7 Anforderungen Einsatz als absolute Zahlen Beispiele - Summen (Gesamtzahl der Mitarbeiter) - Differenzen (Fehlminuten als Differenz zwischen Soll-Plan-Zeit und Ist-Zeit) - Mittelwerte (durchschnittliche Auslastungsgrade) als Verhältniszahlen - Gliederungszahlen (Anteil Frauen in der OP-Pflege) - Beziehungszahlen (Verhältnis der Schnitt-Naht-Minuten zur Gesamt-Einsatzzeit - Arbeitsproduktivität) - Indexzahlen (Verhältnis Krankheitsquote einer 5-Jahresperiode zum einem Basisjahr )

8 Anforderungen Kennzahlensysteme im OP müssen kritischen Überprüfungen standhalten (Datenqualität)... von den Nutzern verstanden werden (Akzeptanz)... interne und externe Vergleichsmöglichkeiten zulassen (Benchmarking)... strategische Fragestellungen emotionslos begleiten (Gestaltung)

9 Anforderungen Benchmarking verfolgt zwei Hauptziele: Aufdeckung von Leistungsabweichungen zu anderen Unternehmen, Aufspüren und verstehen von Methoden und Vorgehensweisen, die bessere Leistungen ermöglichen Zum Aufzeigen von Leistungsunterschieden dienen sowohl quantitative Indikatoren z.b. Anzahl der Operationen, Bindung von Personal, Saal-Auslastung etc. qualitative Messgrößen z.b. Komplikationsrate, Re-Operationen, Wartezeiten etc. die aus der Analyse von Daten und Informationen der betrachteten Unternehmen stammen

10 strategische Bedeutung These: Alle Versuche wettbewerbsorientiertes Benchmarking im OP zu betreiben sind bisher sehr schwierig, da wir in der Regel Äpfel mit Birnen vergleichen. Gründe: fehlende Definition der Betrachtungsparameter ungenaue Klassifizierung der OP-Bereiche mangelnde Interpretationsfähigkeiten der Datennutzer insuffiziente Erfassungsorganisation und - medien Missbrauch vorhandener Daten und schlechte Datenqualität

11 Anforderungen Buchnummer Status Saal Fachbereich OPDatum Start OP-Vorbereitung Patient in Saal OP-Beginn OP-Ende Patient aus Saal Ende Fallnr 1. Patient aus dem OP-Saal vor OP-Ende MKG1471 gedruckt OP-Saal 4.4 MKG-Chirurgie :20 14:20 14:35 14:40 15:57 15:05 15: ,42 KC7946 gedruckt OP-Saal 4.0 Kinderchirurgie :00 11:00 11:20 11:35 11:55 11:05 11: OP-Beginn vor Patient im OP-Saal AC11531 gedruckt OP-Saal E1 sallgemeine Chirurgie :40 11:40 12:55 12:05 12:20 12:30 12: ,1 AC11610 gedruckt OP-Saal E1 sallgemeine Chirurgie :45 10:45 11:40 11:22 13:20 13:30 13: ,4 GEB3091 gedruckt OP-Saal 3.1 SGeburtshilfe :10 17:25 17:50 17:10 18:40 18:45 18: Doppelbelegung im Saal AC10036 gedruckt OP-Saal 4.4 Allgemeine Chirurgie :45 13:45 14:05 14:30 17:25 17:40 17: AC10034 gedruckt OP-Saal 4.4 Allgemeine Chirurgie :15 14:15 14:25 14:45 15:05 15:10 15: UC5956 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie :45 08:45 09:00 09:25 11:30 11:39 11: KC7718 gedruckt OP-Saal 4.3 Kinderchirurgie :00 09:00 10:15 10:30 13:30 13:40 13: UC5957 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie :40 11:40 12:20 12:44 13:35 13:45 13: GEB3106 gedruckt OP-Saal 4.4 Geburtshilfe :45 11:45 12:00 12:16 12:50 12:55 12: GYN6005 gedruckt OP-Saal 4.4 Frauenheilkunde :45 11:45 12:05 12:20 13:45 13:50 13: gleicher Patient stationär und ambulant dokumentiert UC7081 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie :00 10:00 10:20 10:40 11:45 11:50 11: UC7099 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie :00 10:00 10:20 10:40 11:45 11:50 11: OP-Dauer 0 Minuten UC6016 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie :30 07:30 08:25 08:30 08:30 08:40 08: ,3 UC6194 gedruckt OP-Saal 4.3 Unfallchirurgie :45 07:45 08:10 08:30 08:30 08:45 08: Zahlendreher oder Tippfehler bei der Uhrzeitangabe UC7083 gedruckt OP-Saal 4.1 Unfallchirurgie :40 12:40 12:55 13:10 13:33 01:38 01: OP-Saal nicht definiert UC6092 gedruckt nicht definiert Unfallchirurgie :30 11:30 11:40 11:50 12:00 12:10 12: ,5 AC11700 gedruckt nicht definiert Allgemeine Chirurgie :00 16:00 16:15 16:25 16:40 16:45 16: ,2

12 Anforderungen Kennzahlen im OP-Bereich dienen zur Workflow-Betrachtung... Kosten-Betrachtung... Qualitäts-Betrachtung

13 Workflow-Betrachtung Folie 13

14 Workflow-Betrachtung Teilnehmer: (+ 30,47 % zum OP-Barometer 2013) Folie 14 davon OP-Pflege: 52,89 % (n = 915) Anästhesie-Pflege: 31,04 % (n = 537) OTA s: 14,91 % (n = 258) ATA s*: 0,40 % (n = 7) ohne Angaben: 0,75 % (n = 13) * nicht weiter ausgewertet davon öffentliche Träger: 73,41 % (n = 1.270) freigemeinnützig: 18,27 % (n = 316) privater Träger: 3,29 % (n = 57) ohne Angaben: 5,03 % (n = 87) davon mit Fachweiterbildung: 46,65 % (n = 807) o. Fachweiterbildung: 44,10 % (n = 763) in Fachweiterbildung: 3,99 % (n = 69) ohne Angaben: 5,26 % (n = 91) davon im OP-Bereich seit 0-5 Jahren: 35,84 % (n = 620) zwischen 6-10 Jahren: 18,21 % (n = 315) zwischen Jahren: 12,43 % (n = 215) über 15 Jahre: 32,25 % (n = 558) ohne Angaben: 1,27 % (n = 22) davon aus OP-Bereich mit 1-3 OP-Sälen: 7,92 % (n = 137) 4-8 OP-Sälen: 36,47 % (n = 631) 9-12 OP-Sälen: 28,15 % (n = 487) mehr als 12 OP-Sälen: 23,41 % (n = 405) ohne Angaben: 4,05 % (n = 70)

15 Workflow-Betrachtung Organisation Der Organisationsgrad in meinem OP-Bereich ist gut k.a. 1% eher ja öffentlich 45,81% gemeinnützig 51,75% privat 48,21% Folie 15 eher nein 34% neutral 18% eher ja 47% im OP-Bereich 0-5 Jahre 54,14% im OP-Bereich 6-10 Jahre 42,17% im OP-Bereich Jahre 43,72% über 15 Jahre 43,04% 1-3 OP-Säle 51,09% 4-8 OP-Säle 47,05% 9-12 OP-Säle 51,75% mehr als 12 OP-Säle 40,15% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) ,31% 32,79% 18,25% 0,66% ,02% 36,87% 19,93% 0,19% ,45% 36,43% 15,12%

16 Workflow-Betrachtung Organisation Bei uns gibt es viele unnötige Wartezeiten k.a. 1% eher ja öffentlich 59,03% gemeinnützig 54,66% privat 64,91% Folie 16 eher nein 26% neutral 16% eher ja 57% im OP-Bereich 0-5 Jahre 57,74% im OP-Bereich 6-10 Jahre 56,09% im OP-Bereich Jahre 64,19% über 15 Jahre 55,78% 1-3 OP-Säle 62,22% 4-8 OP-Säle 58,03% 9-12 OP-Säle 53,10% mehr als 12 OP-Säle 60,25% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) ,80% 17,16% 23,50% 0,55% ,19% 31,10% 13,97% 0,74% ,14% 14,34% 26,36% 1,16%

17 Workflow-Betrachtung Organisation Unsere OP-Pläne sind zuverlässig k.a. 1% eher ja öffentlich 33,68% gemeinnützig 36,45% privat 38,60% Folie 17 eher nein 46% eher ja 34% im OP-Bereich 0-5 Jahre 40,13% im OP-Bereich 6-10 Jahre 39,24% im OP-Bereich Jahre 32,08% über 15 Jahre 31,94% neutral 19% 1-3 OP-Säle 32,59% 4-8 OP-Säle 33,23% 9-12 OP-Säle 36,02% mehr als 12 OP-Säle 33,25% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) ,21% 44,92% 19,56% 1,31% ,09% 31,66% 17,50% 0,74% ,37% 43,41% 17,44% 0,78%

18 Workflow-Betrachtung Organisation Notfall-Operationen werden gut in unser OP-Programm integriert k.a. 1% eher ja öffentlich 61,54% gemeinnützig 50,48% privat 63,16% Folie 18 neutral 15% eher nein 25% eher ja 59% im OP-Bereich 0-5 Jahre 69,08% im OP-Bereich 6-10 Jahre 55,59% im OP-Bereich Jahre 53,99% über 15 Jahre 54,43% 1-3 OP-Säle 61,19% 4-8 OP-Säle 59,07% 9-12 OP-Säle 59,42% mehr als 12 OP-Säle 60,95% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) ,25% 15,41% 24,92% 1,42% ,87% 29,61% 13,78% 0,74% ,67% 14,34% 18,60% 0,39%

19 Workflow-Betrachtung August /2010 OP s kürzer als geplant in % OP s länger als geplant in % min < 60 < 45 < 30 < 15 ok > 15 > 30 > 45 > 60 Chir.I 7,89 11,84 17,11 21,05 30,26 1,32 2,63 2,63 5,26 Chir.II 3,28 9,84 8,20 24,59 27,87 1,64 9,84 3,28 11,48 Chir.III 16,67 33,33 0,00 33,33 16,67 0,00 0,00 0,00 0,00 Chir.IV 2,50 0,00 7,50 15,00 25,00 17,50 5,00 2,50 25,00 Nchir. 12,24 0,00 14,29 8,16 26,53 12,24 6,12 10,20 10,20 Gyn 7,59 3,80 15,19 27,85 32,91 7,59 0,00 2,53 2,53 Uro 15,79 7,89 13,16 15,79 21,05 5,26 10,53 5,26 5,26 Kchir. 3,70 14,81 0,00 18,52 51,85 0,00 3,70 3,70 3,70 gesamt in Std. -17,92 gesamt in Std. -2,45 gesamt in Std. -4,50 gesamt in Std. 25,83 gesamt in Std. 2,25 gesamt in Std. -20,30 gesamt in Std. -10,63 gesamt in Std. -3,02 gesamt 7,71 7,18 11,97 20,21 29,79 6,12 4,79 3,99 8,24 Beispiel-Erläuterung : - bei 29,79 % aller geplanten OP s lag die tatsächliche OP-Zeit zwischen + 15 und -15 Minuten der OP-Planungszeit - bei 12,24 % der geplanten OP s der Neurochirurgie war die tatsächliche genutzte OP-Zeit mehr als 60 Minuten kürzer als die geplante OP-Zeit - bei 10,53 % der geplanten OP s der Urologie war die tatsächlich genutzte OP-Zeit zwischen 31 und 45 min länger als die geplante OP-Zeit - die Chirurgie I hat 17,92 Stunden mehr an OP-Kapazität verplant, als sie tatsächlich benötigt hat, die Chirurgie IV benötigte 25,83 Stunden mehr an OP-Minuten, als sie tatsächlich verplant hat.

20 Workflow-Betrachtung Indikation Anzahl Zeitraum Nachmeldung bis Patient im OP Mittelwert Minimal Maximal 1 vital (unterbricht laufende OP) 8 13,7 min 0 min 39 min 2 dringlich (nächster freier Saal) 3 aufgeschoben dringlich (Zeitfenster 4-6 Stunden) 30 92,3 min 5 min 500 min ,0 min 13 min 516 min 4 Normalfall (im Anschluss an das Programm) 21 teilweise bis zu 3 Tage

21 Workflow-Betrachtung

22 Workflow-Betrachtung

23 Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie + 0,68 OP-Saal

24 Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie OP-Säle + 0,68 OP-Saal 7,49 OP alt 7,21 OP neu 0,28 OP Diff. bei Erhöhung der OP-Kapazität um 60 min.

25 Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie OPPflege + 0,68 OP-Saal + 2,33 VK OPP

26 Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie AnästhesiePflege + 0,68 OP-Saal + 2,33 VK OPP + 1,01 VK ANP

27 Kosten-Betrachtung Beispiel: Integration einer Gefäß-Chirurgie Anästhesisten + 0,68 OP-Saal + 2,33 VK OPP + 1,01 VK ANP + 1,15 VK ANA

28 Qualitäts-Betrachtung Patient Die Patientengefährdung im OP hat seit 2013 zugenommen k.a. 3% eher ja öffentlich 48,82% gemeinnützig 46,08% privat 62,50% Folie 28 eher nein 34% neutral 16% eher ja 47% im OP-Bereich 0-5 Jahre 40,81% im OP-Bereich 6-10 Jahre 52,40% im OP-Bereich Jahre 57,14% über 15 Jahre 49,55% 1-3 OP-Säle 36,92% 4-8 OP-Säle 47,07% 9-12 OP-Säle 48,23% mehr als 12 OP-Säle 52,56% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) ,54% 34,10% 15,85% 2,51% ,09% 32,03% 15,27% 2,61% ,37% 39,92% 17,05% 4,65%

29 Qualitäts-Betrachtung Patient Hygienerichtlinien werden in unserem OP streng eingehalten k.a. 1% eher ja öffentlich 60,57% gemeinnützig 57,96% privat 70,18% Folie 29 neutral 16% eher nein 23% eher ja 60% im OP-Bereich 0-5 Jahre 61,67% im OP-Bereich 6-10 Jahre 53,97% im OP-Bereich Jahre 59,07% über 15 Jahre 64,20% 1-3 OP-Säle 62,96% 4-8 OP-Säle 61,94% 9-12 OP-Säle 63,15% mehr als 12 OP-Säle 55,06% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) ,19% 15,19% 22,08% 0,55% ,85% 16,76% 23,84% 0,56% ,14% 18,99% 22,09% 0,78%

30 Qualitäts-Betrachtung Patient Wir führen Team Time Out überall und regelmäßig durch k.a. 1% eher ja öffentlich 71,83% gemeinnützig 79,49% privat 66,67% Folie 30 neutral 9% eher nein 17% eher ja 73% im OP-Bereich 0-5 Jahre 71,52% im OP-Bereich 6-10 Jahre 71,75% im OP-Bereich Jahre 76,17% über 15 Jahre 74,68% 1-3 OP-Säle 52,59% 4-8 OP-Säle 71,52% 9-12 OP-Säle 81,20% mehr als 12 OP-Säle 71,96% OP-Pflege (n = 915) Anästhesie-Pflege (n = 537) OTA s (n = 258) ,93% 18,58% 9,62% 0,87% ,35% 8,94% 13,97% 0,74% ,48% 20,16% 7,36%

31 Publikation

32 Publikation

33 Publikation

34 Publikation

35 Zusammenfassung Entscheidend bei der Nutzung von Kennzahlen als Qualitätsindikator im OP sind die Qualität der Daten... die Nutzer-Akzeptanz im Hinblick Parameterdefinition, -erfassung und -aufbereitung... die nachvollziehbare Beziehung der Daten zueinander (Kennzahlensysteme)... die Festlegung der gewünschten Betrachtungsziele (Organisation, Kosten, Qualität)... die Transparenz der Dateninterpretation und -schlussfolgerung und... die Kultur im Umgang mit Daten (die Daten nicht als Waffe einsetzen) Denn merke: oft ist es besser, keine Daten zu haben - als schlechte Daten zu nutzen!

36 Fragen?

OP-Barometer ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences

OP-Barometer ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences OP-Barometer 2015 ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences Geschäftsführender Direktor Prof. Thomas Busse Danke für die Mitarbeit an Katharina

Mehr

OP-Barometer ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences

OP-Barometer ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht. FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences OP-Barometer 2015 ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht FRA UAS Frankfurt University of Applied Sciences Geschäftsführender Direktor Prof. Thomas Busse Danke für die Mitarbeit an Katharina

Mehr

OP-Barometer Ein Service der PAUL HARTMANN AG 1

OP-Barometer Ein Service der PAUL HARTMANN AG 1 OP-Barometer 15 Ein Service der PAUL HARTMANN AG 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Fragebogen 4 Ausgangsdaten 6 Themenbereiche Arbeitsplatz 7 Organisation 18 Patient 29 Attraktivität des Berufs 33 2 Vorwort

Mehr

Ergebnisse des OP-Barometers und Konsequenzen für die Pflege im OP

Ergebnisse des OP-Barometers und Konsequenzen für die Pflege im OP des OP-Barometers und Konsequenzen für die Pflege im OP OP Pflegeforum Linz 18. Oktober 2013 Prof. Thomas Busse Studiengangsleitung Master Pflege- und Gesundheitsmanagement Fachbereich 4 Direktor ZGWR

Mehr

Pflege hat WERT! Pflegebündnis Untermain Prof. Thomas Busse

Pflege hat WERT! Pflegebündnis Untermain Prof. Thomas Busse ! Pflegebündnis Untermain 22.11.2017 Prof. Thomas Busse Direktor ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht Frankfurt University of Applied Sciences - Senior Consultant: B.I.K. Beratung im Krankenhaus,

Mehr

Die Wertigkeit von Kennzahlen im Kontext der Unternehmenskultur

Die Wertigkeit von Kennzahlen im Kontext der Unternehmenskultur Die Wertigkeit von Kennzahlen im Kontext der Unternehmenskultur Management Forum 2011 Frankfurt am Main Juli 2011 Prof. Thomas Busse Direktor Fachhochschule Frankfurt - Senior Consultant: B.I.K. Beratung

Mehr

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 15.03.2007 Aufbereitung der Auswertungen zur externen vergleichenden Qualitätssicherung für ein modernes Qualitätsmanagement

Mehr

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management

Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Automatisierte OP Auswertung im OP- Management Projektverlauf und alltägliche Praxis M. Gertig - Imeri Med. Controlling Havelland Kliniken GmbH Agenda Vorstellung Havelland Kliniken Ziele einer OP Organisation

Mehr

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster

Der Expertenkreis OP-Effizienz. Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster Der Expertenkreis OP-Effizienz Dr. rer. pol. Ansgar Klemann Kaufmännischer Direktor St. Franziskus-Hospital Münster Die Idee Bildung eines Diskussionsforums mit breit gefächerter Expertise zum Thema OP-Management.

Mehr

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz 15. Mölnlycke Health Care Surgical Forum Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz Prof. Dr. rer. oec. Dipl.-Soz.-Päd. Michael Greiling FH-Gelsenkirchen Institut

Mehr

OP Organisation Präsentation der Problemlösung

OP Organisation Präsentation der Problemlösung OP Organisation Präsentation der Problemlösung 24. Deutscher Krankenhaustag MEDICA 22. 11. 2001 Dr. Werner Kreysch 1 Problemstellungen Fehlende Präzision / Stabilität des OP-Programms Fehlende Koordination

Mehr

Personal-Strategien im OP

Personal-Strategien im OP LOP OP-Symposium Davos 14. November 2015 Prof. Thomas Busse Direktor ZGWR Zentrum für Gesundheitswirtschaft und -recht Frankfurt University of Applied Sciences - Senior Consultant: B.I.K. Beratung im Krankenhaus,

Mehr

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Belegungsmanagement am UKT Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli 2011- Universitätsklinikum Tübingen Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen Warum Belegungsmanagement Hoher Zeitaufwand

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten

Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Wirtschaft Carsten Erler Managementinstrumente in sich verändernden Unternehmensumwelten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Innovative Netzwerkstrategie

Innovative Netzwerkstrategie Innovative Netzwerkstrategie als Beitrag zur Zukunftssicherung Diplom-Verwaltungswirt Udo Beck M.A. Geschäftsführer CLINOTEL Krankenhausverbund ggmbh Der CLINOTEL-Krankenhausverbund... ist ein offener

Mehr

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme P.Pálffy 1, M.Oschem 1, Ch.Pflüger 1, B.Wentz 1, H.-U.Prokosch 2 1 Medizinisches Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnik 1 Institut

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Sandra Bergemann Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen des OP-Managements

Sandra Bergemann Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen des OP-Managements Sandra Bergemann Möglichkeiten, Aufgaben und Grenzen des OP-Managements ISBN: 978-3-8366-0318-8 Druck Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2007 Zugl. Rheinische Fachhochschule Köln, Köln, Deutschland, Diplomarbeit,

Mehr

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin

Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP. Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin Theorie und Praxis von Checklisten für eine sichere OP Der Einsatz der OP- Checkliste in der Charité- Universitätsmedizin Berlin Kristine Schmidt Diplom- Pflegewirtin (FH) zentrales Qualitätsmanagement

Mehr

Prävention von Eingriffsverwechslungen

Prävention von Eingriffsverwechslungen Prävention von Eingriffsverwechslungen Erfolgsfaktoren für die Umsetzung Dr. med. Sandra Gautschi-Meyer 8. Juni 2009 Kongresshaus Biel Einleitung Fallvorstellung Rettunsdienst 1 Einleitung Umsetzung der

Mehr

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen

Die Balanced Scorecard im Verlagswesen Die Balanced Scorecard im Verlagswesen Buchhandel der Zukunft Aus der Wissenschaft für die Praxis Herausgegeben von Georg Jäger Münchner Buchwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität Band 4 Anja

Mehr

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Alias Literatur aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Qualitätssicherungsstudie Adipositas Adipositas-Studie

Mehr

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten?

Inhalt. 6 Vorwort. 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Grundlagen 7 Was sagen Kennzahlen aus? 16 Warum mit Kennzahlen arbeiten? 19 Kennzahlen strategisch einsetzen 19 Kennzahlen zusammenstellen - welche und wie viele? 30 Kennzahlen für

Mehr

21 Datensatzanalyse. 21 Datensatzanalyse. PCCL - Klassifikation. Am Beispiel. OP Management

21 Datensatzanalyse. 21 Datensatzanalyse. PCCL - Klassifikation. Am Beispiel. OP Management Health&Care Management, Ausgabe 11/2012, S. 30 31, Zusatzmaterial zum Beitrag Kapital langfristig durch Zukunftsfähigkeit sichern Margit Schmaus, Deutsches Krankenhausinstitut (DKI) 21 Datensatzanalyse

Mehr

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel

Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel Effizienzsteigerung in den OP- Prozessen beim Universitätsspital Basel Dr. Norbert Spirig, Bereichsleiter Spezialkliniken, Universitätsspital Basel Philip Sommer, Senior Manager, Beratung Gesundheitswesen,

Mehr

Ana ly sen mit Kenn zah len

Ana ly sen mit Kenn zah len Mein Kennzahlensystem Ana ly sen mit Kenn zah len Professionelle Struktur 1 Inhaltsverzeichnis Kennzahlensysteme Schneller und konzentrierter Überblick Vier Funktionen Situation Anforderung an Kennzahlen

Mehr

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager FAOPI RELOADED 2015 Berlin OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager Kurzvorstellung AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG DIAKONIEKLINIKUM Hamburg Akutkrankenhaus (Alten Eichen, Bethanien,

Mehr

Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och

Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och Krankenhaus Düren, OP-Management Erik Och Dürfen es noch zwei Patienten mehr sein? Da passt noch was! Wo verläuft die Grenze der Verantwortung? Fallsteigerung! aber mehr Personal gibt es nicht! Probleme

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern Befragung von österreichischen PR-Entscheidern März 2010 1 1. Grundsätzliches Die nachfolgenden Daten stellen das Ergebnis einer Online-Befragung dar, die von CLOOS + PARTNER. PR Consultants durchgeführt

Mehr

DGKP Bernardi Jochen LKH Feldkirch OP-Gesamtkoordinator 2. Vorsitzender VOPMÖ

DGKP Bernardi Jochen LKH Feldkirch OP-Gesamtkoordinator 2. Vorsitzender VOPMÖ OP-Koordination und OP-Management in der Praxis DGKP Bernardi Jochen LKH Feldkirch OP-Gesamtkoordinator 2. Vorsitzender VOPMÖ Unterscheidung von OP-Management und OP-Koordination 07.07.2014 DGKP Bernardi

Mehr

Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument. Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/ / 1

Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument. Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/ / 1 Die Balanced Scorecard als proaktives Steuerungsinstrument Unternehmensberatung Simmerl GmbH/TS/06.2002 / 1 Ihr Nutzen Nutzen Sie die Balanced Scorecard (BSC) zur proaktiven Steuerung Ihres Unternehmens

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE)

Multiresistente Erreger (MRE) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Multiresistente Erreger (MRE) Auswertung 2016 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Prozesskennzahlen. Präsentation zum DGQ Regionalkreis Referent: Dietmar Roßbach. Prozesskennzahlen

Prozesskennzahlen. Präsentation zum DGQ Regionalkreis Referent: Dietmar Roßbach. Prozesskennzahlen Prozesskennzahlen Präsentation zum DGQ Regionalkreis 11.10.2005 Referent: Dietmar Roßbach 1 Kurze Übersicht! Kennzahlensysteme " Grundlagen und Beispiele! Implementierung Kennzahlen " Prozesse und Kennzahlen!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1. 2 Risiko-Management und -Controlling aus. der prozessualen Perspektive 27 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Risiko-Controlling 1 1.1 Zur Systematisierung von Unternehmensrisiken 1 1.1.1 Zum Risikoverständnis in der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1.2 Risikosystematik für Zwecke

Mehr

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung Dr. Josef Düllings, 13.11.2014 Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf 1. Ausgangslage 13. November 2014 2 Region Paderborn 13. November

Mehr

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH

Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben. Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH Die Einführung von Kennzahlensystemen in Industrieunternehmen: Praxisbeispiele und Fallgruben Bradley P. Gould Geschäftsführer Prospitalia GmbH Warum Kennzahlensysteme? Was du nicht messen kannst, kannst

Mehr

Versorgungsmatrix. Letzte Aktualisierung am Kopf- Hals. Onkolog. Zentren. Fachrichtung

Versorgungsmatrix. Letzte Aktualisierung am Kopf- Hals. Onkolog. Zentren. Fachrichtung Versorgungsmatrix Letzte Aktualisierung am 30.06.2017 Die Gestaltung des Versorgungsnetzwerkes im Sinne der Zertifizierung unterliegt den Anforderungen des Erhebungsbogens. Dies führt dazu, dass für bestimmte

Mehr

Übergreifende Terminierung: Reduktion von Wartezeiten durch bidirektionale Schnittstellen zwischen KIS und Transportdispositionstool

Übergreifende Terminierung: Reduktion von Wartezeiten durch bidirektionale Schnittstellen zwischen KIS und Transportdispositionstool Übergreifende Terminierung: Reduktion von Wartezeiten durch bidirektionale Schnittstellen zwischen KIS und Transportdispositionstool HELIOS Kliniken GmbH Agenda 1. HELIOS Kliniken Logistik Struktur AG

Mehr

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik

Qualität sichern. Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik Qualität sichern Die Guten ins Töpfchen. Kongress Pflege 2015, Berlin, 30.01.2015 Karen Pottkämper Leitung Gesundheitspolitik AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE

VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT VOR- UND NACHTEILE EINER HOLDINGAREA AUS SICHT DER PFLEGE Theorie und Praxiserfahrung Frank Janner 15.03.2016 WAS IST EINE HOLDINGAREA..? Sprache- Engl. Haltebereich,

Mehr

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen DOAG 2012 Applications Dr. Michael Streng Berlin, 08. Mai 2012 2012 parameta Projektmanagement GmbH & Co. KG pm 3 : Ein ganzheitlicher Ansatz

Mehr

Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln

Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln Lean Logistik im Herz-OP der Uniklinik Köln Ganzheitliche Logistik aus einer Hand Cornelia Pampel 30.04.2016 Logistikströme in den OP-Bereichen Der Status Quo in vielen OP-Bereichen Kontinuierliche Ausweitung

Mehr

Nr. 59 Name: Sturzmanagement - Benchmark des QM-Netzwerks. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Nr. 59 Name: Sturzmanagement - Benchmark des QM-Netzwerks. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Quellen Informationsgrundlage für diesen Datensatz Name der Qualitätsinitiative Internetlink der Initiative aus Recherche und Antworten befragter Projektträger Sturzmanagement - Benchmark des QM-Netzwerks

Mehr

Das DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Das DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Das DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Siegrun Kahl / Interne Prozessbegleitung 02.03.2018 Gliederung 1. Vorstellung BwKrhs Hamburg

Mehr

Management der touristischen Servicekette

Management der touristischen Servicekette Management der touristischen Servicekette Strategische Grundlagen Innovative Gestaltungskonzepte Von Prof. Dr. Georg Westermann, Ilka Sehl, Beatrice Pohle, Manuela Koch-Rogge, Martin Freund Bibliografische

Mehr

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Instrumente des Strategischen Managements Das Konzept der Balanced Scorecard Grundlage der Scorecard ist die Geschäftsstrategie Strategische e Kunden Balanced

Mehr

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung

KOSTENRECHNUNG UND RAT. Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung KOSTENRECHNUNG UND RAT Auswirkungen Revision ambulanter Tarif (RAT) auf die Kostenrechnung AGENDA Gründe für Kostenrechnung Standard im Spital Teilbereiche der Kostenrechnung Verrechnungsmethodik Leistungserfassung

Mehr

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen Inhalt 1 Einführung der Balanced Scorecard 14 1.1 Grundkonzeption der Balanced Scorecard 14 1.2 Managementsystem zur Strategieimplernentierung.... 24 1.3 Offene Fragen 27 2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced

Mehr

Antrag auf Anerkennung als OTA/ATA-Schule

Antrag auf Anerkennung als OTA/ATA-Schule Antragsteller Auskünfte erteilt: () (Telefon-Nr. - Durchwahl) Antrag auf Anerkennung als OTA/ATA-Schule OTA-Schule ; ATA-Schule ; OTA/ATA-Schule An die Deutsche Krankenhausgesellschaft - Dezernat I - Herrn

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Systemevaluation nach EFQM

Systemevaluation nach EFQM Systemevaluation nach EFQM TQM an der der FH Regensburg Inhalt 1. Die FH Regensburg Fakten 2. Das QM-System der FH Regensburg 3. Erfahrungen - positiv und negativ 4. Ausblick 1. Die FH Regensburg Fakten

Mehr

Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen

Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen Prozess-Optimierung im OP unter DRG-Bedingungen M. Booke Kliniken des Main-Taunus-Kreises Damit das OP-Team hocheffizient arbeiten kann sichert der Inubit HCE die optimale Steuerung der Prozesse vor, während

Mehr

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters)

Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters) Schadensfälle in der Notaufnahme -standardisierte Triage aus Sicht der Versicherer (eines Risiko-Beraters) Patienten Markt Image Sicherheit Diverse Gesetzgeber Risiko-Management im Krankenhaus Versicherer

Mehr

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen Dorothea Greiling Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen GABLER EDITION WISSENSCHAFT r Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis v xi xiii xvii Einführung 1 A.

Mehr

Führungskräfteseminar:

Führungskräfteseminar: Startseite Über uns Controlling Kontakt Führungskräfteseminar: Controllinginstrumente für den Mittelstand Robert Kowalski Güstrow, 26.02.09 Hanseatische Mittelstandsberatung GbR August-Bebel-Str., 18055

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT ISO 9001:2008 DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen Universitätsklinikum Frankfurt Zertifizierter Bereich: Alle Bereiche der ambulanten und stationären Patientenversorgung,

Mehr

Voraussetzungen & Leitlinien

Voraussetzungen & Leitlinien Seite 1 von 7 drucken impressu Nicht jede Operation ist für die ambulante Durchführung geeignet und auch nicht zugelassen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat eine übergeordnete Auswahl an

Mehr

Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung)

Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung) Erlössicherung durch CMI-Analyse (CMI-Steuerung) Weiskirchen, 13. November 2015 Thorsten Hemmer Geschäftsbereichsleiter Finanzen Westpfalz-Klinikum GmbH Thorsten Hemmer I CMI Analyse 1 Erlössicherung:

Mehr

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung Indikationsspezifischer Bericht zum DMP Asthma bronchiale für die Gemeinsame Einrichtung Berichtszeitraum 01.01.2008 bis 30.06.2008 Erstellungstag: 01.08.2008 Erstellungssoftware: Rückmeldesystem / Copyright

Mehr

Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit

Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit Erfolg auf Basis von Qualität Eine Studie zu Nutzen und Wirksamkeit von Qualitätsmanagement von Christian Marschner Julia Osygus Verena Muszynski Prof. Dr. Michael Greiling [_! medhochzwei Abbildungsverzeichnis

Mehr

Interne und externe Organisation. der Medizinprodukt-Aufbereitung. - mal anders -

Interne und externe Organisation. der Medizinprodukt-Aufbereitung. - mal anders - Interne und externe Organisation der Medizinprodukt-Aufbereitung - mal anders - Zahlen, Daten, Fakten 700 600 500 400 300 200 100 0 03/2004 04/2004 629652 591 607 561 534 505 467 428 402 429451 363 362

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig Die Analytiksoftware für Kennzahlenanalyse, Transparenz und Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus Webpräsentation Inhalt Einleitung Einleitung 2 Kennen Sie schon

Mehr

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen

Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen Deutscher Handwerkskammertag am 09.04.2014 DHKT-Seminar Die schnelle Unternehmensanalyse Unternehmensanalyse zur Vorbereitung von Kreditanträgen Dipl. Phys. Annette Theil-Deininger Vorstandsmitglied der

Mehr

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks

Immobilien-Portfoliomanagement. öffentliche Hand. Stephan Seilheimer. Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks Stephan Seilheimer Immobilien-Portfoliomanagement für die öffentliche Hand Ziele, Nutzen und Vorgehen in der Praxis auf der Basis von Benchmarks Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Claus Jürgen Diederichs

Mehr

Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand

Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand Kritische Betrachtung der Personalausstattungsverordnung (PAV) Stand 23.1.2014 Aktuelle Lage in Pflegeheimen 1. Die Personalausstattungsverordnung (PAV) wurde im Mai 1995 in Kraft gesetzt und ist somit

Mehr

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken

Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken Gemeinsame Lösungen statt Parallelwelten - Gesundheitsdaten nutzen ohne Silodenken 3. Forum Versorgungsforschung GRPG / Elsevier Dr. Andreas Meusch Viele Player - viele z.t. gegensätzliche Positionen Wir

Mehr

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh Network GesundheitsCentrum 1 Network GesundheitsCentrum 23. November 2012 2 D Geriatrie Farben: Im Haus Am Haus Netzwerk Gastroenterologie Kardiologie

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard

Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Geschäftssteuerung mit der Balanced Scorecard Instrumente des Strategischen Marketings Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Das Konzept der Balanced Scorecard Grundlage der

Mehr

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? IT-Sicherheitsgesetz Sie müssen handeln! Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? 1 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme Betroffen sind Unternehmen der sog. Kritischen Infrastrukturen

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

Personalcontrolling in der Praxis

Personalcontrolling in der Praxis Personalcontrolling in der Praxis Dezember 2011 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß/Dipl.-Kffr. Linda Amalou Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Personalcontrolling in der

Mehr

Abstract. Themen-Einreicher Referent Klinik-Partner als Referenz. msg industry advisors. Christoph Holst. tbd.

Abstract. Themen-Einreicher Referent Klinik-Partner als Referenz. msg industry advisors. Christoph Holst. tbd. Nr. Themen-Einreicher Referent Klinik-Partner als Referenz Abstract Klinik als Entwicklungspartner - Klinik-Referent tbd. Thema Der OP-Analyzer OP Sets leichtgemacht 1 Vorstellung der Problemstellung ag

Mehr

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch Was will der GKV-Spitzenverband erreichen? Dr. Doris Pfeiffer Vorstandsvorsitzende, GKV-Spitzenverband Ł SGB V 2 Satz 3 Qualität und Wirksamkeit

Mehr

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg Lagemaße Übung M O D U S, M E D I A N, M I T T E L W E R T, M O D A L K L A S S E, M E D I A N, K L A S S E, I N T E R P O L A T I O N D E R M E D I A N, K L A S S E M I T T E Zentrale Methodenlehre, Europa

Mehr

Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten

Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten Nieren-, Pankreas- und Pankreas- Nierentransplantation: Dokumentationsraten Beschreibung der Kriterien Stand: 05. 05. 2015 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

&

& Sehr geehrte Kunden! Sich für ein Qualitätsmanagementsystem zu entscheiden, ist ein bedeutender Schritt. Sie machen sich nun auf einen längeren Weg, ein solches System mit Ihren Mitarbeitern in Ihrer Einrichtung

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis 1 - Umgang mit Komplexität in der Praxis 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation 11.-13. September 2013 in München Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation

Mehr

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN Behandlungen Verweildauer Kosten Personal KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN Betten Operationen Fachabteilungen Auslastung Folie 1 in Rheinland-Pfalz Behandlungen in allgemeinen

Mehr

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen!

Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen! Anwendung von Management-Kennzahlen in der Praxis Herzlich willkommen! www.lep.ch Programm 13.00 Uhr Begrüssung und Einführung in die Kennzahlen Regula Jenzer 13.20 Uhr REKOLE Einführung und welche Kennzahlen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/2740 18. Wahlperiode 02.03.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Wolfgang Dudda (Piraten) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales, Gesundheit,

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009

Qualitätssicherungssystem AQS1 Jahresbericht 2009 Qualitätssicherungssystem AQS Jahresbericht 2009 Beispielpraxis Grundgesamtheit Quartal /2009 2/2009 /2009 /2009 Gesamt Erfasste AQS-Arztfragebögen 9 88 27 6 2.02 Erfasste AQS-Patientenfragebögen 6 2 0

Mehr

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden

Trends der Komplikationen bei der Hysterektomie durch neue Operationsmethoden Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Zentrum für minimal-invasive Chirurgie in der Gynäkologie Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt am Main Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich MBS-Seminar: Vom Krankenhaus zum medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich - mit gedämpften Ressourcen die gleiche Leistung erreichen - Sterkrade ggmbh 1 Inhalt Rationalisierungsmöglichkeiten

Mehr

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive

Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive Franziska Püschner Analyse der regionalen psychiatrischen / Versorgung im Rhein-Kreis Neuss aus Patienten- und Versorgerperspektive LlT V Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jörg Gottschalk - Führung, Organisation und Innovation im Gesundheitswesen

Jörg Gottschalk - Führung, Organisation und Innovation im Gesundheitswesen Konzernierung Leistungsspektrum neu ausrichten Wachstum Outsourcing Zentralisierung Der Markt ist begrenzt Konkurrenz um Patienten und Ärzte Kurzfristige Erfolge, keine dauerhafte und grundlegende Verbesserung

Mehr

Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers

Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers Österreichische Akademie der Wissenschaften IT s T.I.M.E. Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers Wien, TechGate, 9. Juni 2004 Dr. Claudia Heilmann-Sennhenn, Leiterin des Projekts Konzeption

Mehr

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen

Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8. Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Gesundheitspflegekongress HH Workshop 8 Unterfinanzierung pflegerischer Leistungen Elektronische Pflegedokumentation am UKSH Produktiv unter Orbis im Einsatz LEP 3.1 epa-ac 1.0 SP - Expert CareDAT seit

Mehr

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt

Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt Ressourcen-Management erfolgreich eingeführt und langfristig angewandt Ihre Ansprechpartnerin Eva Granz Senior Consultant Eva Granz / 31.01.2017 / 1 Agenda Warum Ressourcen-Management (RM)? Warum ein Modell

Mehr

Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung

Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung Anwendung von Qualitätskennzahlen in der stationären Versorgung PlattformQ SALUS 2010 Dr. Fabiola Fuchs NÖ Qualitätsstrategie richtige Zeit NÖ Landesentwicklungskonzept Sektorkonzept GESUNDHEITSWESEN richtiger

Mehr

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken

Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken Das Bessere ist der Feind des Guten Möglichkeiten und Grenzen für Leistungsvergleiche von Bibliotheken Impulsreferat zur Veranstaltung Chancen und Risiken von Leistungsvergleichen für Bibliotheken Eine

Mehr

Einführung in Managementinformationssysteme

Einführung in Managementinformationssysteme Einführung in Managementinformationssysteme Übung 7 Sommersemester 2017 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme M. Sc. / M. A. Roksolana Pleshkanovska Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

7. Index- und Verhältniszahlen

7. Index- und Verhältniszahlen 7. Index- und Verhältniszahlen Mit Indexzahlen versucht man komplexe gesellschaftsrelevante Entwicklungen abzubilden (z. B. in den Bereichen Ökonomie, Gesundheit, Umwelt oder Bildung) und Vergleiche zwischen

Mehr