Aktuelles aus dem SBV Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles aus dem SBV Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini"

Transkript

1 Aktuelles aus dem SBV

2 Aufbau des Bauernverbands Bauernfamilien ~ Betriebe 25 Kantonale Bauernverbände, 60 Dach-, Fachorganisationen bestimmen Delegierte Delegiertenversammlung (500 Mitglieder) jährlich Verbandsziele, Grundsatzentscheide, Mitgliederbeiträge Landwirtschaftskammer (100 Mitglieder) vierteljährlich Einkommenssicherung, Eingaben an Behörden, Aufsicht über Geschäftsführung, Wahlen Vorstand (23 Mitglieder) monatlich laufende Verbandsgeschäfte Fachkommissionen Produktion, Umwelt, Information, Sozialpolitik, Viehwirtschaft, Bildung, Junglandwirte Konferenzen (vierteljährlich) Geschäftsführer der Kantonalorg. Leiter der Fachorganisationen Bäuerliche Parlamentarier Geschäftsstelle Geschäftsleitung (6 Mitglieder) Vorbereitung der Verbandsgeschäfte Grundlagen, Dienstleistungen

3 Vorstand des SBV

4 Fahrplan Wahl neue/r SBV-Präsident/in Februar: Findungskommission legte Anforderungsprofil und Fahrplan fest. Alle Mitgliedorganisationen wurden damit beliefert und aufgefordert, Nominationen einzureichen. Ende Mai: Ablauftermin für Einreichung von Nominationen Juni: Sichtung Nominationen, Anhörung Kandidierende, Überprüfung der Erfüllung des Anforderungsprofils durch Findungskommission August, September, Oktober: Vorstellung Kandidaten im Vorstand, Koko/Kol, Laka, Regionalseminaren November: Wahl der neuen Präsidentin / des neuen Präsidenten an der DV

5 Geschäftsstelle des SBV Direktion Direktor: J. Bourgeois Stv. Direktor: Urs Schneider Kommunikation Urs Schneider Soziales, Bildung und Dienstleistungen Produktion, Märkte und Ökologie Wirtschaft, Politik und Internationales Interne Dienste Fritz Schober Martin Rufer Francis Egger Werner Neuhaus SBV Versicherungen Viehwirtschaft Agrarwirtschaft Finanzen & Buchhaltung Christian Kohli Martin Rufer Martin Pidoux Werner Neuhaus Agroimpuls Pflanzenbau Internationales Verwaltung & Personal Monika Schatzmann Nadine Degen Francis Egger Hanspeter Flückiger Treuhand&Schätzungen Energie und Umwelt Statistik Martin Würsch Alexandra Cropt Daniel Erdin Bildung Qualitätsprogramme Jakob Rösch Daniel Albiez

6 Ziele des Bauernverbands Produzierende, unternehmerische und verantwortungsvolle Landwirtschaft Verlässliche Rahmenbedingungen Faire Produzentenpreise und mit den übrigen Wirtschaftssektoren vergleichbare Einkommen Multifunktionale Landwirtschaft und eine gerechte Abgeltung dafür Aufrechterhaltung der Attraktivität des Berufsstands

7 Vier Tätigkeitsachsen Agrarpolitik Märkte Kommunikation - Medienarbeit - Imagekampagne Dienstleistungen - Bildung - Treuhand und Schätzungen - Versicherungsberatung - Vorsorgestiftung - Krankenkasse Agrisano - Agroimpuls - Architekturbüro LBA - QM-Schweizer Fleisch Interessenvertretung Lobbying

8 Interessenvertretung ist eine Hauptaufgabe des SBV Der SBV ist die wichtigste Interessenvertretungsorganisation der Schweizer Landwirtschaft. Der SBV wird getragen von den unterschiedlichsten Fachorganisationen. Hauptaufgabe des SBV ist es, die gemeinsamen Interessen der Schweizer Landwirte herauszufinden und gegen aussen gezielt und wirksam zu vertreten. beträchtliches Konfliktpotential vorhanden!

9 Interessenvertretung was heisst das konkret? Erarbeitung von Grundlagen für die Argumentation Suche und Pflege von Verbündeten für gemeinsames Vorgehen Erarbeiten und Einreichen von Stellungnahmen Gezielte Gespräche / Lobbying auf allen Stufen (Bundesrat, Parlament, Ämter, Parteien, Sozialpartner u.a.) Effiziente und wirksame Medienarbeit (Medienmitteilungen, Medienkonferenzen, Meinungsbeiträge, Internetauftritt usw.) Planung und Durchführung von gezielten Events, Kundgebungen oder anderen Aktionen

10 Lobbying

11

12 Lobbying Bauernschaft hat relativ viele Vertreter im Parlament. Aber ihre Meinungen gehen oft weit auseinander. Aufgabe des SBV besteht darin, die bäuerlichen Vertreter zu informieren, manchmal auch zu trimmen und deren Einfluss auf die übrigen Parlamentarier gezielt zu nutzen. Der SBV tut viel dafür, dass die Bauernschaft ihrem Ruf als wichtige Lobbygruppe gerecht wird!

13 Lobbying

14 Tätigkeitsprogramm Wird von der DV verabschiedet Enthält Zielvorgaben für das kommende Jahr Verschafft Transparenz über die Arbeit des SBV Einblick für Mitgliedsektionen, Gremien, Bäuerinnen & Bauern

15 Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik Internationales Energie und Umwelt Raumplanung Qualitätsproduktion Gentechnologie Markt und Wettbewerb

16 Agrarpolitik Herzstück der neuen Reform ist eine Anpassung des Direktzahlungssystems Die Direktzahlungsinstrumente sollen auf die in der Bundesverfassung festgehaltenen Ziele ausgerichtet werden. Für jedes Ziel ist ein Instrument vorgeschlagen. 2.8 Milliarden Fr. / Jahr Die Verteilung ändert sich

17 Art. 104 BV Übergangsbeitrag Kulturlandschaft sbeiträge (KL) Versorgungssicherheitsbeiträge (VSS) Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge (LQ) Produktionssystembeiträge ÖLN + Ressourceneffizienzbeiträge Eintretens- und Begrenzungskriterien Quelle: BLW

18 Es gibt gute Aspekte Gesamtbudget für DZ bleibt Zielorientierung besser Übergang abgefedert

19 Aber auch Negatives. Streichung der Tierbeiträge Zu hohe Übergangsbeiträge Planungsunsicherheit Mehr Administration Praxisuntaugliche Instrumente (z.b. Landschaftsqualitätsbeiträge) Zusätzliche Leistung für gleich viel Geld

20 Erfreuliche Korrekturen Erhöhung des Basisbeitrages für Versorgungssicherheit und Erhöhung des Ackerförderbeitrags Einführung eines Alpungsbeitrages für Ganzjahresbetriebe (Push- Effekt Sömmerung) Anpassungsbeiträge heissen neu Übergangsbeiträge und werden an den Betrieb gebunden (100% übertragbar) Übergangsbeiträge werden um CHF 170 Millionen reduziert auf circa CHF 480 Millionen im Jahr 2014 Eintretens- und Begrenzungskriterien werden in unsere Richtung korrigiert (Ausnahme DZ in Bauzonen)

21 Störende Knackpunkte Keine Übernahme der Vorschläge des SBV für neue Marktinstrumente (ausser neuer Artikel über Milchkaufverträge) Versorgungssicherheitsbeiträge: - Für Grünland ungenügende Berücksichtigung des Tierbesatzes - Ungenügende Förderung des Ackerbaus Landschaftsqualitätsbeiträge werden nicht gestrichen Übergangsbeiträge immer noch viel zu hoch Keine DZ für LN in Bauzonen

22 Fazit Übergangsbeiträge sinken und fliessen vor allem in den Topf für Biodiversität, Ressourceneffizienz und Produktionssystem: - Für gleich viel Geld müssen mehr Leistungen im Bereich der Ökologie erbracht werden - Extensivierung wird gefördert Sinkende Unterstützung des Staates und gleichzeitig sinkende Produzentenpreise (Grenzöffnung) werden immer mehr Bauern in den Neben- und Zuerwerb zwingen: - In Österreich und Süddeutschland mit ähnlichen Strukturen wie in der Schweiz sind 60 bis 70% der Betriebe Nebenerwerbsbetriebe!

23 Änderungen mit AP Bundesverfassung Agrarpolitik Gesetze Verordnungen

24 Vor den Kommissionen Arbeit in den Kommissionen Arbeit im Plenum 25. Januar 2012 Publikation der Botschaft AP Januar 2012 Information an der KoKo/Kol 17. Februar 2012 Information im Vorstand SBV 23. Februar 2012 Information an der LAKA 28. Mai 15. Juni 2012 AP im Nationalrat oder Ständerat? März Mai 2012 AP in WAK N? AP in WAK N? März 24. April AP in WAK S? AP in WAK S? 5. März 2012 AG AP Botschaft analysieren Priorität Kontakt mit Parlamentariern (WAK - Mitglieder) Mai AG AP Standpunkt AP April 2012 Information an der LAKA? Informieren Koordination Kontakt mit Parlamentariern 10. Mai 2012 Information im Vorstand SBV September 2012 AP im Nationalrat oder Ständerat? Überzeugen Mehrheitsfähig Politischer Prozess Internes Vorgehen

25 Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik Internationales

26 Marktliberalisierung auf 3 Ebenen WTO Bilaterale FHA FHAL EU

27 WTO: Abschluss bleibt ungewiss Dossiers auf technischer Ebene mehrheitlich ausgehandelt Wirtschaftskrise Länder haben protektionistische Massnahmen eingeführt (z.b. Autoindustrie) Multinationale Unternehmungen haben sich ausserhalb WTO organisiert Wichtigkeit Ernährungssicherung nimmt zu Fehlende Kohärenz zwischen verschiedenen Abkommen WTO / Klima / Milleniumziele (FAO) Letzte fruchtlose Ministerkonferenz: 15. bis 17.Dezember 2011 in Genf Ein Abschluss möglich, wenn der politische Wille besteht Schwellenländer (China, Brasilien, Indien), Öffnung vor allem bei den Andern EU / offizielle Schweiz möchte Abschluss

28 Schätzungen der WTO-Auswirkungen Totale Einbussen für die CH-Landwirtschaft: Grenzschutz Exportsubventionen Interne Stützung Totale Reduktion Auswirkungen auf Markt - 1,5 bis 3,3 Mrd. - 0,2 bis 0,3 Mrd. - 0,2 bis 0,3 Mrd. - 2 bis 3,9 Mrd.

29 Verträge mit der EU im Agrarbereich Freihandelsvertrag von 1972 Zollreduktionen im Bereich Käse Bilaterale I, in Kraft seit Juni 2002 Schrittweise komplette Öffnung des Käsemarkts Zollfreikontingente Obst, Gemüse, Trockenfleisch Bilaterale II, in Kraft seit März 2005 Vereinfachung des Preisausgleichssystems für verarbeitete Landwirtschaftsprodukte wie Schokolade, Biskuit, Teig- und Backwaren Zollgesetz Liberalisierung des aktiven und passiven Veredlungsverkehrs Freihandelsabkommen Landwirtschaft (FAHL) mit der EU Verhandlungsstart im Herbst 2008, Verhandlungen stocken Aktuellste Entwicklung Bundsrat Schneider-Ammann will Bilaterale III (Paket) starten

30 Einkommen über alle Betriebe 2016/17 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% -20% Referenz 2006/07 3'299 Betriebe AP WTO FHAL FHAL+WTO

31 Schlussfolgerung In der Talregion sind Auswirkungen grösser als in der Bergregion (hoher Anteil an Direktzahlungen puffert ) Veredelungs-, Ackerbau- und kombinierte Ackerbau-Milchwirtschaftsbetriebe sind überdurchschnittlich hart betroffen Betriebe mit hohem finanziellen Umsatz (hoher Rohertrag bei hohen Fremdkosten) erleiden grössere Einkommenseinbussen als Betriebe mit tieferem finanziellen Umsatz Ohne massive Kosteneinsparungen / Begleitmassnahmen sind weder das WTO- noch das Freihandelsszenario für die schweizerische Landwirtschaft verkraftbar Die Berechnungen stellen den Nutzen eines FHAL als Gegenschlag zu einem WTO-Abschluss in Frage

32 Beschluss der DV 2009 Das FHAL ist keine Antwort auf einen allfälligen WTO Abschluss Der volkswirtschaftliche Nutzen ist äusserst begrenzt Multifunktionalität und internationale Wettbewerbsfähigkeit schliessen sich gegenseitig aus Die effektiven Exportchancen sind bescheiden und können über den bilateralen Weg weiter verbessert werden Die Finanzierung der Begleitmassnahmen ist momentan nicht gesichert Verhandlungen für ein umfassendes FHAL mit der EU sind abzubrechen

33 Verhandlungspaket mit der EU Marktzugang (Agrar-/Lebensmittel, Produktsicherheit, Gesundheit, Elektrizität, Chemikaliensicherheit) Kooperationsdossier (Galileo, Emissionshandel, Wettbewerb, Verteidigung) Steuerdossier (Zinsbesteuerung, Amtshilfe, ) Institutionelle Fragen Verlängerung Erweiterungsbeitrag ab 2012

34 Bilaterale Freihandelsabkommen Verhandlungen am Laufen Thailand Indien Algerien Indonesien Russland China Chile Singapur Marokko Libanon Färöer Golfsaaten Mexiko Südkorea Ägypten EU EFTA CH / FL Kanada Israel Mazedonien Japan Kroatien SACU Kolumbien Abkommen in Kraft Verhandlungen vorgesehen Brasilien Tunesien Peru Jordanien Türkei Palästina

35 Ist CH-Agrarpolitik im Hinblick auf die Marktliberalisierung sinnvoll? NEIN, weil Die Schweizer Agrarpolitik und die Verfassung sind in erster Linie darauf ausgerichtet und haben auch diesen Auftrag! die Versorgung der einheimischen Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen, die den Vorstellungen und Ansprüchen der Schweizer Konsumentenschaft entsprechen: nachhaltig umweltschonend tierfreundlich qualitativ hochwertig gesund sicher

36 Ist CH-Agrarpolitik im Hinblick auf die Marktliberalisierung sinnvoll? NEIN, weil Die Erwartungen der Stakeholder und der Politik an die Schweizer Landwirtschaft divergieren stark und widersprechen sich zum Teil Der Schweizerischen Agrarpolitik fehlt eine klare Strategie: Die zunehmende Marktliberalisierung geht schlecht einher mit Extensivierung, immer neuen Auflagen in den Bereichen Ökologie und Tierschutz AP bedarf einiger grundsätzliche Anpassungen, damit die Landwirtschaft ihre multifunktionalen Aufgaben weiterhin wahrnehmen kann Landwirtschaft selber muss ihren Optimierungsprozess fortsetzen

37 Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik Internationales Energie und Umwelt

38 Energie und Umwelt Start der Arbeit von AgroCleanTech: Ziel ist die landwirtschaftliche Produktion energetisch und umwelttechnisch zu optimieren sowie erneuerbare Energien (Biomasse, Solar, Wind, Wasser und Wärme) zu fördern ohne dabei die Lebensmittelproduktion zu konkurrenzieren. Biodiversitätsstrategie Renaturierung Fliessgewässer

39 Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik Internationales Energie und Umwelt Raumplanung

40 Hochwasserschutz Waldausdehnung Ökolog. Ausgelichsflächen Infrastruktur Wohnungen Industrie Landwirtschaftliches Kulturland Freizeit

41 Flächenverlust In den letzten 10 Jahren gingen 292 km 2 LN-Flächen verloren! Entspricht Fläche des KT Schaffhausen (298 km 2 ) DWP/FE

42 1. Etappe Siedlungsentwicklung / Landschafts- und Kulturlandschutz Indirekter Gegenvorschlag des Bundesrates zur Landschaftsinitiative Seite

43 2. Etappe Bauen ausserhalb der Bauzone Seite

44 Hauptanliegen SBV Schutz des landwirtschaftlichen Kulturlandes Ziel: Flächenbilanzierung und Schutz FFF Bauzonenmanagement: Ziel: Reduktion überdimensionierter Bauzonen Anbindung des RPG an Art. 104 BV Ziel: dezentrale Besiedlung Wald in Planung integrieren Ziel: Entlastung landwirtschaftlichen Kulturlandes Bauern ausserhalb der Bauzone Mehr Flexibilität für die Landwirtschaft (Innovation!)

45 Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik Internationales Energie und Umwelt Raumplanung Qualitätsproduktion

46 Qualitätsproduktion Wappen- und Markenschutzgesetzgebung mitgestalten (Minimalanteil von 80% Schweizer Rohstoffe für Schweizer Produkte durchsetzen) Suisse Garantie: Produktpalette und Verkaufskanäle ausbauen, Bekanntheit stärken Die Partner aus der Land- und Ernährungswirtschaft in die Qualitätsstrategie einbinden Die Grundsätze der Qualitätsstrategie-Charta innerhalb der verschiedenen Marktbeziehungen umsetzen

47 Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik Internationales Energie und Umwelt Raumplanung Qualitätsproduktion Gentechnologie

48 Argumente der Landwirtschaft für Verlängerung des Moratoriums Konsumentenwünsche erfüllen 70 bis 80% wollen keinen Genfood Natürliche Qualitätserzeugnisse produzieren Suisse Garantie Kostenlawine abwenden Administrativer Aufwand Koexistenz Wirtschaftlich (noch) nicht interessant

49 Gentechmoratorium in AP Wettbewerbsfähige Land- und Ernährungswirtschaft Kohärente Landwirtschaftsstrategie Qualitätsstrategie Kostenoptimierung Moratorium begründet mit landw. Interessen

50 Tätigkeitsprogramm 2012: Schwerpunktthemen Agrarpolitik Internationales Energie und Umwelt Raumplanung Qualitätsproduktion Gentechnologie Markt und Wettbewerb

51 Markt und Wettbewerb Produktionskosten! Transparenz auf den Agrar- und Lebensmittelmärkten verbessern Marktbeobachtung des Bundes und Rechtsgrundlage für die Tätigkeiten von Produzenten- und Branchenorganisationen im Rahmen der AP 2014/17 verbessern Griffige Deklarationsbestimmungen für Lebensmittel einsetzen (Cassis de Dijon, Swissness) Absatzförderung für Schweizer Lebensmitteln aubbauen Finanzen für das Schoggigesetz sicherstellen Die Programme wie Alplamm oder Kuhfleisch bei McDonald s weiterführen und ausbauen Prüfung des Potentials von alternativen Produktionszweigen, z.b. Aquakulturen

52 Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

53 Unsere Öffentlichkeitsarbeit Medienkonferenzen, allein oder mit anderen Organisationen Medienmitteilungen Standpunkte SBV-Newsletter Gedruckte Publikationen (Jahresberichte, Situationsberichte, ) Direkter Medienkontakt: Hintergrundinformationen oder Auskunft bei aktuellen Fragen Auftritte / Referate an Anlässen inner- oder ausserhalb der Landwirtschaft

54 Wir gehen mit der Zeit SBV betreibt seit Anfang 2011 eine Facebook-Seite, wir twittern, haben Bilder auf flickr und Filme auf youtube

55 Imagekampagne: Entwicklung Seit 1998 gemeinsamer Auftritt unter: Grazie contadini svizzeri. Gut gibt s die Schweizer Bauern. Proches de vous. Les paysans suisses. Swiss farmers welcome you.

56 Mediakampagne: Nach 5 Jahren Promis ist es Zeit für etwas Neues

57 4 Fernsehspots = 4 Leistungen Lebensmittel: Schweizer Bauern sorgen für qualitativ hochwertige Lebensmittel Tierschutz: Schweizer Bauern achten auf das Wohl der Tiere Landschaft: Schweizer Bauern pflegen und gestalten unsere Landschaft Biodiversität: Schweizer Bauern sorgen für vielfältige Arten und Lebensräume

58

59 Weitere Projekte Messeauftritt 1. Augustbrunch auf dem Bauernhof hof-theater.ch Stallvisite Programm Schule auf dem Bauernhof Pick up und Input Landwirtschaft Lockpfosten Werbeartikel, Give aways, Shirt-Shop Broschüren

60 Mögliche Szenarien für die Schweizer Landwirtschaft Variante 1: Auf dem multifunktionalen aber produktivem Weg bleiben Szenario SBV Szenario Marktliberalisierung Variante 2: Wachsen, Produktion intensivieren und Wettbewerbsfähigkeit verbessern Variante 3: Extensivieren und Nebenerwerb verstärken Szenario AP

61 Massnahmen des SBV zur Bewältigung der Herausforderungen A. Stärkung der Marktpräsenz (CH-EU) B. Stärkung der Wirtschaftlichkeit durch Kostensenkung und Erhöhung des Handlungsspielraums 4-Achsen-Strategie C. Strukturentwicklung, Sozialmassnahmen und Stärkung der ländlichen Räume D. Stärkung Verankerung in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft

62 Künftige Herausforderungen Kostengünstiger werden trotz hohem Kostenumfeld und hohen Erwartungshaltungen Wettbewerbsfähiger werden trotz vielen gesetzlichen Vorschriften und Einschränkungen Abgeltungen der Leistungen der Landwirtschaft erhalten trotz Sparprogrammen des Staates Neue interessante Märkte im Ausland erschliessen trotz grosser Konkurrenz Bäuerliches Einkommen und damit das langfristige Überleben sichern

63 Ausblick Weiterhin starke Preisschwankungen für landwirtschaftliche Produkte Steigende Energienachfrage, alternative Nutzung der Landwirtschaftsflächen (Biomasse) Verknappung der Ressource Boden Verknappung der Ressource Wasser Wachstum der Menschheit und steigende Nachfrage nach Lebensmitteln Landwirtschaft und Ernährungsversorgung gewinnt weltweit gesehen und langfristig an Bedeutung

64 Der SBV will den Bauernfamilien helfen, die Herausforderungen zu bewältigen

Aussenwirtschaftspolitik:

Aussenwirtschaftspolitik: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftspolitik: Chancen und Herausforderungen für die exportierende

Mehr

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

Schweizer Landwirtschaft Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini Schweizer Landwirtschaft Schweiz ist ein Grasland! Gras eignet sich für Wiederkäuer: z.b. Rindvieh, Schafe, Ziegen 70 Prozent der genutzten Fläche sind Wiesen Landwirtschaftliche Nutzfläche Total: 1 069

Mehr

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit

Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Gründe für die Initiative für Ernährungssicherheit Initiativtext Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 104a Ernährungssicherheit 1 Der Bund stärkt die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln

Mehr

Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte

Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte Botschafterin

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaft beider Basel Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1 Landwirtschaftsbetriebe beider Basel: unternehmerisch und vielfältig Wir haben eine vielfältige Landwirtschaft. Wir anerkennen und fördern

Mehr

Von der Schweiz lernen heisst.

Von der Schweiz lernen heisst. Von der Schweiz lernen heisst. Hansjörg Walter Präsident 1 Inhaltsverzeichnis Struktur der Schweizer Landwirtschaft Aufteilung landwirtschaftliche Nutzfläche Ausrichtung der Betriebe Tierische Produktion

Mehr

Freihandelsabkommen Schweiz China

Freihandelsabkommen Schweiz China Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatsekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Freihandelsabkommen Schweiz China Das Verhandlungsergebnis Dr. Christian Etter Botschafter,

Mehr

Für eine nachhaltige, produzierende Landwirtschaft!

Für eine nachhaltige, produzierende Landwirtschaft! Positionspapier Landwirtschaft Für eine nachhaltige, produzierende Landwirtschaft! Nur ein gesunder Bauernstand kann aus einheimischer Produktion qualitativ hochstehende Erzeugnisse herstellen. Dazu braucht

Mehr

Der Schweizer Bauernverband www.sbv-usp.ch

Der Schweizer Bauernverband www.sbv-usp.ch Wir setzen uns für die Schweizer Bauernfamilien ein! Der Schweizer Bauernverband www.sbv-usp.ch POLITIK Der Schweizer Bauernverband kämpft auf politischer Ebene: für faire Rahmenbedingungen, die unternehmerischen

Mehr

CH-Milchwirtschaft: Unsere Herausforderungen

CH-Milchwirtschaft: Unsere Herausforderungen CH-Milchwirtschaft: Unsere Herausforderungen Referat Milchforum SMP/ZMP 2015 Dr. Matteo Aepli Gruppe für Agrarökonomie, ETH Zürich & Aepli Agrarökonomie 20. November 2015 Überblick Bedeutendste Herausforderungen

Mehr

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft

Wichtigkeit der Aufgabenbereiche der Landwirtschaft gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G Zürich, 8. November 2012 Univox Landwirtschaft 2012: Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft Die Bevölkerung steht zur Schweizer Landwirtschaft.

Mehr

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

6. Agrarpolitik SBV/USP. Seite. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 6. Agrarpolitik 1 Inhalt Reform AP Vergleich Ausrichtung AP vor und nach Reform Vergleich AP CH mit USA Landwirtschaftsartikel Aufbau Direktzahlungssystem Reformen AP: bisherige Schritte Zukunft AP Allgemeiner

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich 10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich Seite 1 Inhalt Anteil Beschäftigte in der Landwirtschaft Landwirtschaftliche Fläche pro Betrieb Ausserlandwirtschaftliche Beschäftigung Internationaler

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Bioökonomie International Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft Globales Wissen nutzen - Bioökonomie stärken. Um die Welt nachhaltig mit Nahrungsmitteln, nachwachsenden Rohstoffen und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini

9.Paralandwirtschaft. Seite SBV/USP. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini 9.Paralandwirtschaft 1 Inhalt Betriebsentwicklungsstrategien Begriffsdefinition Paralandwirtschaft Unterteilung Aktivitäten und Bedeutung Lohnunternehmen Agrotourismus Biogasanlagen Landwirtschaft und

Mehr

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft Bernhard Mähr Inhaber und Geschäftsführer BMC Establishment Gründer und Mentor Fachzirkel Verzollung - FZV Geschäftsführer EWAG einfach wissen AG 7.

Mehr

Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009

Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009 Herzlich willkommen zu den Nebiker Veranstaltungen 2009 Referate 1. Finanzkrise und Freihandel als Bedrohung für den landwirtschaftlichen Familienbetrieb R. Stauffer 2. Landwirtschaftliches Gewerbe oder

Mehr

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion

Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltigkeit der Schweizer Eierund Geflügelfleischproduktion Bernard Lehmann, Direktor, Bundesamt für Landwirtschaft Zollikofen,

Mehr

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik 2014-2020 Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die in dieser Präsentation enthaltenen

Mehr

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Schweizerische Finanzmarktpolitik Schweizerische Finanzmarktpolitik im Fokus Dr. David S. Gerber, Stv. Leiter Abteilung Märkte, SIF Swiss Banking Operations Forum vom 17. April 2013 Überblick 1. Einleitung 2. Herausforderungen 3. Finanzmarktpolitik

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016 Landschaftsqualitäts-Projekt Fricktal und Anhörung Verpflichtungskredit «Programm Labiola» Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband Inhalt 1. Ausgangslage 2. Um was geht es 3. Beispiele

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Bezirksversammlung Vereinigte Hagelversicherung VVaG Donnerstag, 24. November 2016 in Grimma Willi Kampmann Stabstelle Internationale

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage des SBV bei den Bäuerinnen und Bauern

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage des SBV bei den Bäuerinnen und Bauern Auswertung der Zufriedenheitsumfrage des SBV bei den Bäuerinnen und Bauern Befragungzeitraum: Frühling 2012 Anzahl verwendbare Antworten: 754 Daniel Erdin & Sandra Helfenstein Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung...

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz

Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Milchschaffachtagung Berlin Wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven der Milchschafhaltung in der Schweiz Med. vet.. Alfred Zaugg Geschäftsf ftsführer Beratungs- und Gesundheitsdienst für f Kleinwiederkäuer

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft Lebensministerium Wien 14. Juni 2013 Dr. Willi Schulz-Greve Europäische Kommission GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus!

Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus! Urs Schneider Stv. Direktor SBV Zürcher Bauernverband DV Oberglatt 6. April 2016 Initiative für Ernährungssicherheit der Zeit voraus! Vorspann: Was Einigkeit bewirken kann! 2 Die Arbeit geht weiter! 3

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens.

Nachhaltigkeit als Leitbild. Verantwortung des Unternehmens. Nachhaltigkeit als Leitbild Verantwortung des Unternehmens. Hedingen, 1. Juli 2016 Nachhaltigkeit als Vision Bauen für Mensch und Umwelt. Unsere Vision ist eine sich nachhaltig entwickelnde Gesellschaft,

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Eiweisse und Tierernährung

Eiweisse und Tierernährung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung Bundesamt für Landwirtschaft BLW Eiweisse und Tierernährung Aktuelles und Herausforderungen Dominique Kohli, Vizedirektor BLW 17. April

Mehr

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion

Workshop Gruppe 5 Agrarproduktion Multifunktionalität und Zielkonflikte 4-F oder 5-F für Österreich ( Lebensmittelmarkt ) Food ( Futtermittelproduktion ) Feed ( Rohstoffe Fibre (Industrielle ( Verwertung (Fire) (Thermische ( Treibstoffe

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse

Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Präsentation Gastrosuisse Herausforderungen für die Schweizer Gastronomie aus Sicht der Agrarökonomie Matteo Aepli Agri-Food & Agri-Environmental Economics Group ETH Zürich 5. Juli 2012 Aufbau Gruppe Agrarwirtschaft an der ETH

Mehr

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH

Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise. WIPRO GmbH Afrika als Chance zur Lösung der weltweiten Krise Folgen der Weltwirtschaftskrise I Nach Schätzungen der Weltbank fallen in Entwicklungsländern 53 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze Exporte und

Mehr

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen

Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen EV-Symposium 2014 «Markt, Technik und Politik» Energiestrategie 2050 aktuell: ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und auf die Mineralölbranche im Besonderen Urs Näf 27. März 2014 economiesuisse

Mehr

Schutz und Nutzung der Gewässer

Schutz und Nutzung der Gewässer Parlamentarische Initiative UREK-S: Schutz und Nutzung der Gewässer Volksinitiative Lebendiges Wasser Januar 2005: Fischereiverband lanciert Volksinitiative Lebendiges Wasser Forderungen: - Renaturierungen

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA

Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA. Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Die Bedeutung des Labels Friendly Work Space für die Micarna SA Albert Baumann Unternehmensleiter Micarna SA Agenda Betriebliches Gesundheitsmanagement 1.Wer ist die Micarna? 2.Ziele und Kriterien von

Mehr

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern

Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Wahlprüfsteine der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin zur Landtagswahl 2016 in Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, 4. Mai 2016 In der Legislaturperiode 2016-2021 stehen der Landtag und die Landesregierung

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika SÜDWIND Irene Knoke Handel Exporte und Importe nach und aus Afrika In Mrd. US$ Quellen: GTIS 2013, US Department of Commerce Handel Weitere

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse

SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse Agenda SUISSE GARANTIE Wichtigste Garantiemarke zur Positionierung von Schweizer Lebensmitteln Urs Schneider, Präsident Agro-Marketing Suisse o Organisation & Aufgaben AMS o Entstehung SUISSE GARANTIE

Mehr

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich Philipp Gmeiner und Gerhard Hovorka Bundesanstalt für Bergbauernfragen, Wien www.berggebiete.at Spiez,

Mehr

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz

Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Schutz der Bezeichnungen Berg und Alp in der Schweiz Alpenkonvention / Plattform Berglandwirtschaft Patrik Aebi Dipl. Ing.

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Zusammenfassung der Befragungsergebnisse der 3. Umfrage Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft? Während für den Erhalt eines sicheren Lebensumfeldes und des sozialen Friedens besonders ökonomische

Mehr

Ernährungssouveränität

Ernährungssouveränität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssouveränität

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss? Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss? Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Was enthält diese Broschüre? In dieser Broschüre lesen Sie etwas über den Europäischen Wirtschaftsund

Mehr

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol,

Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, Zukunft der Sömmerungsweiden in der Schweiz Avenir des pâturages d'estivage en Suisse Il futuro dei pascoli d'estivazione della Svizzera Verbundprojekt AlpFUTUR in 10 Minuten Scuol, 16.02.2010 Alpwirtschaft

Mehr

Landwirtschaft und Innovation

Landwirtschaft und Innovation Département fédéral de l'économie DFE Office fédéral de l'agriculture OFAG Section Affaires internationales Es gilt das gesprochene Wort Bek/sil, 4. September 2006 Prix d Innovation Agricole 2006 Comptoir

Mehr

Agrarhandel und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch? Bürgi Bonanomi Elisabeth, Rechtsanwältin/Völkerrechtlerin World Trade Institute Universität Bern

Agrarhandel und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch? Bürgi Bonanomi Elisabeth, Rechtsanwältin/Völkerrechtlerin World Trade Institute Universität Bern Agrarhandel und Nachhaltigkeit: Ein Widerspruch? Bürgi Bonanomi Elisabeth, Rechtsanwältin/Völkerrechtlerin World Trade Institute Universität Bern Aufbau des Vortrags > Fakten > Nachhaltige Agrarhandelsregeln:

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung der heimischen Landwirtschaft

Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung der heimischen Landwirtschaft Hohebucher Agrargespräch 2009: Bauern zwischen Hunger und Überfluss - Die Rolle der heimischen Landwirtschaft im Weltagrarhandel Die Rolle der Agrarpolitik zwischen Welternährungssicherung und Förderung

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen Wichtigstes Fazit: 1. Verlässliche Prämienzahlungen für Niedersachsens Landwirte 2. Zusätzliche Mittel zur Förderung

Mehr

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk

Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk Liechtenstein als Industriestandort in einem globalen Netzwerk 5. Ruggeller Unternehmer-Apéro, 20. Oktober 2014 Josef Beck, Geschäftsführer Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK) 1 Liechtenstein

Mehr

Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie

Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie Exportpotenzialmonitor für die Nahrungsmittelindustrie Dr. Stefan Flückiger, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Institut für Umwelt und Natürlich Ressourcen (IUNR), Projektleiter Zürcher

Mehr

Einflussnahme auf die aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz

Einflussnahme auf die aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz Grundlagenpapier, Stand: 1.8.2015 Reinhard Koradi / Irene Herzog-Feusi Einflussnahme auf die aktuelle Agrarpolitik in der Schweiz Inhalt Internationale Ausgangslage 2 Agrarwirtschaft in der Schweiz 2,3

Mehr

Factsheet Finanzen & Landwirtschaft

Factsheet Finanzen & Landwirtschaft Factsheet Finanzen & Landwirtschaft Im Zusammenhang mit verschiedenen Themen und Entscheiden in den eidgenössischen Räten wurde die Landwirtschaft stark kritisiert. Bauern kriegen den Hals nicht voll,

Mehr

VDMA Baden-Württemberg Landesverband

VDMA Baden-Württemberg Landesverband VDMA Baden-Württemberg Landesverband Aufgabenschwerpunkte 2014 Aufgabenschwerpunkte 2014 Veranstaltungen / Beratung Organisation und Prozesse Neue Technologien und Innovationen Menschen Märkte Vorstandssitzung

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung

Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Die Stellung der Landwirtschaft in der Regionalentwicklung Markus Schermer Universität Innsbruck Institut für Soziologie Forschungszentrum Berglandwirtschaft Inhalt agrarische Krisen Drei Diversifizierungsstrategien

Mehr

Märkte für erneuerbare Kühlung auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Märkte für erneuerbare Kühlung auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien Märkte für erneuerbare Kühlung auf Basis der Marktanalyse der Exportinitiative Erneuerbare Energien Sarah Endres, Director, enviacon international, im Auftrag der Exportinitiative Erneuerbare Energien

Mehr

Agrarpolitik Aktueller Stand und Ausblick

Agrarpolitik Aktueller Stand und Ausblick Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Agrarpolitik Aktueller Stand und Ausblick Agridea-Kurs Up-Date Agrarpolitik 2014 Inforama Rütti, 4.

Mehr

Künftige Standortstrategie Zug

Künftige Standortstrategie Zug Künftige Standortstrategie Zug 16. Nov. 2016 Zug: small world - big business Agenda 1. Bisherige Entwicklung Kanton Zug 2. Strategie RR 2010-2018 3. Aktuelle Herausforderungen 4. Ausrichtung Standortpromotion

Mehr

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates

Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Die Strategie des Bundesrates Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik, 4. Dezember 2014 Jürg Brechbühl,

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ralf Müller Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher

Mehr

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11. Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab 2014 LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.2012 Zeitleiste Vorlage der Vorschläge der EU-Kommission Mitte/Ende

Mehr

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017

Ausgaben nach Aufgabengebieten 2017 nach Aufgabengebieten 2017 Anteile in Prozent Übrige Aufgaben 6 989 Mio. Beziehungen zum Ausland 3 998 Mio. Landwirtschaft und Ernährung 3 594 Mio. 5,2 5,8 10,1 34,1 23 656 Mio. 4 765 Mio. 6,9 7 617 Mio.

Mehr

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des EDA

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Politische Direktion PD Abteilung Europa, Zentralasien, Europarat, OSZE Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz aus Sicht des

Mehr

Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU

Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU Ländlicher Raum 2 / 2001 1 Franz Fischler Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU Der ländliche Raum in Europa, das sind Regionen, Landschaften, Acker- und Weideflächen, Wälder, Dörfer, Kleinstädte

Mehr

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit

Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Netzwerke und Öffentlichkeitsarbeit Ausführungen von J. Trümpler, Kantonsoberförster St.Gallen Schnittstellen und Sektorübergreifende Partnerschaften im Hinblick auf ein nachhaltiges Schutzwaldmanagement

Mehr

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs Fachtagung Energie 25.01.2013 Graz Future strategy and 2020 and related projects C-II-2 Biogas im Umbruch Europa wächst österreichischer und deutscher

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel Hintergrund Strukturwandel in der Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel betroffen: 1996 gab es rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe, heute sind es

Mehr

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik

Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik Nach der Herbst- ist vor der Wintersession: Status der Umsetzung der Energiestrategie 2050 und Weichenstellung für die Gebäudetechnik (Stephan Peterhans, dipl. HLK Ing. HTL / NDS U) Ziel 1. Berichterstattung

Mehr

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme, 24.11.2016 Inhalt Wo stehen wir? Energieversorgung heute Wo müssen wir hin? Energieversorgung

Mehr