Unsere wichtigste Zutat: Fairness

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere wichtigste Zutat: Fairness"

Transkript

1 Beschaffung Unsere wichtigste Zutat: Fairness Chocolats Halba verfolgt eine nachhaltige Unternehmensstrategie entlang der ganzen Wertschöpfungskette. Die zur Herstellung ihrer Spezialitäten benötigten Rohstoffe wie Kakao, Rohrzucker oder Haselnüsse stammen grösstenteils aus fernen und höchst unterschiedlichen Ländern. Unsere Fachleute für die Beschaffung stehen dabei oft vor grossen ökonomischen, sozialen und ökologischen Herausforde rungen. Chocolats Halba setzt sich für eine faire und nachhaltige Beschaffung ein und setzt auf grösstmögliche Transparenz und Rückverfolgbarkeit. NACHHALTIGKEITSBERICHT

2 Beschaffung Ziele Das haben wir erreicht Gemeinsam mit Stakeholdern entwickelte Chocolats Halba ihre Nachhaltigkeitsstrategie und setzte sich dabei hohe Ziele. Am Beginn unserer Wertschöpfungskette stehen die Kakaobauern mit ihren Pflanzungen. Der faire Umgang mit ihnen ist ein wesentlicher Faktor für unseren Erfolg. Gemäss Nachhaltigkeitsstrategie streben wir auf der ganzen Linie eine nachhaltige Beschaffung an. Auf diesem Weg haben wir bereits sehr viel erreicht. Ziel 2016 Stand 2016 Stand 2015 Kommentar Vorgesehene Massnahmen Auf gutem Weg Kakaobohnen: 100% fair. 94% 98% Ausser aus Honduras bezieht Chocolats Halba ausschliesslich zertifizierte Fairtrade- Kakaobohnen. Fairtrade-Zertifizierung sämtlicher Kooperativen in Honduras, die an Halba liefern. Auf gutem Weg Kakaobutter: 100% nach internationalen Standards zertifiziert und / oder zu 100% rückverfolgbar. 98% 86% Zertifizierungen: 63% Fairtrade, 21% UTZ, 14% Bio und Fairtrade. Ziel erreicht Palmöl: 100% nachhaltig. 100% 100% Palmöl: RSPO-Segregatedzertifiziert. Ziel nicht erreicht Sojalecithin: 100% nachhaltig. 0% 0% Einsatz von Sojalecithin weitmöglichst reduziert. Nachhaltigkeitsziel aufgrund personeller Wechsel nicht erreicht. Nachhaltigkeitsstrategie : Erarbeitung eines neuen Ziels zur Beschaffung von nachhaltigem Sojalecithin. Ziel nicht erreicht Haselnüsse: 100% nachhaltig. 7% 2% UTZ-zertifizierte Haselnüsse waren erst ab 2017 verfügbar. 35% UTZ-Haselnüsse bis Ende Ziel erreicht Mindestens ein Aufforstungsprojekt in jedem Kakao- Einkaufsland. 100% 100% Länder: Ecuador, Honduras, Peru, Ghana. Weiterentwicklung des Pilotprojektes in Ghana. Ziel nicht ganz erreicht Mit Kooperativen werden mindestens Edelholzbäume gepflanzt Länder: Honduras, Peru und Ghana. Weitere Aufforstungsprojekte sind in Planung. NACHHALTIGKEITSBERICHT

3 Beschaffung Kakao Einkauf mit einem Plus für alle Aufgrund der überragenden ökonomischen Bedeutung, aber auch wegen der ökologischen und sozialen Risiken richtet Chocolats Halba das Augenmerk bei der Beschaffung hauptsächlich auf den Kakao. Der beste Weg zur langfristigen Sicherung von hochwertigen Qualitäten ist der direkte und verantwortungsvolle Einkauf. Chocolats Halba beschafft daher fast ausschliesslich Fairtrade-zertifizierte Kakaobutter und -bohnen von Kooperativen. Die Wiege des Kakaobaums (Theobroma cacao) liegt in den Urwäldern Mittel- und Südamerikas. Heute produzieren schätzungsweise 5 Millionen Kleinbauern in Westafrika, Asien und Lateinamerika 95 Prozent des weltweit genossenen Kakaos. Trotz wachsender Nachfrage mangelt es den Bauernfamilien nach wie vor an einem stabilen Einkommen, mit dem sie ihre wichtigsten Bedürfnisse decken können. Denn ihre Anbau flächen sind klein und die Ernten bescheiden. Zudem sind sie den stark schwankenden Marktpreisen ausgesetzt. Wo unser Kakao herkommt Honduras 2 Ecuador 3 Peru 4 Ghana Anbaugebiete Kakao NACHHALTIGKEITSBERICHT

4 Beschaffung Kakao Kakaoprodukte machen rund 40 Prozent des Gesamtgewichts der Rohstoffe aus, die Chocolats Halba bezieht. Aufgrund dieser Bedeutung, aber auch wegen der ökologischen und sozialen Risiken beim Anbau und Handel richten wir das Augenmerk bei der Beschaffung hauptsächlich auf den Kakao. Wir kaufen ihn grösstenteils als Bohnen ein und verarbeiten diese im eigenen Werk zu Kakaomasse, welche die Grundlage unserer vielfältigen Schokoladenspezialitäten bildet. Fairer Handel Im Jahr 2016 kaufte Chocolats Halba von ihren Partnerkooperativen insgesamt 2197 Tonnen Kakaobohnen ein. Fast zwei Drittel stammen aus Ghana, der Rest aus Ecuador, Peru und Honduras. Neben den Kakaobohnen beschaffte Halba 2016 insgesamt 114 Tonnen Fairtrade- sowie 43 Tonnen Bio- und Fairtrade-zertifizierte Kakaomasse aus anderen Ursprungsländern. Damit ergänzen wir unser Angebot an Ursprungs schokoladen. Eingekaufte Kakaobutter 2016, als nachhaltig zertifiziert 98 % Neben den Kakaobohnen stellt Kakaobutter den zweitwichtigsten Roh stoff zur Schokoladenherstellung dar kaufte Chocolats Halba insgesamt 2487 Tonnen davon ein. 98 Prozent dieser Menge waren als nachhaltig zertifiziert 77 Prozent Fairtrade (19 Prozent davon zusätzlich Bio) und 21 Prozent UTZ. Nur 2 Prozent der Kakaobutter war nicht zertifiziert; sie wurde noch 2015 bestellt, aber erst 2016 angeliefert. Seit Anfang 2016 beschafft Halba ausschliesslich zertifizierte Kakaobutter. NACHHALTIGKEITSBERICHT

5 Beschaffung Kakao Seit 2010 steigerte Chocolats Halba den Einkauf von Fairtrade-Bohnen und -Butter massiv (siehe Grafik Seite 29). Unser erklärtes Ziel, eine vollständig zertifizierte Kakao-Beschaffungskette, ist in greifbare Nähe gerückt. Allerdings ist der Anteil der Fairtrade-zertifizierten Kakaobohnen im Berichtsjahr wieder leicht auf 94 Prozent zurückgegangen. Der Grund dafür ist, dass manche Kooperativen in Honduras sehr geringe Mengen produzieren, weshalb sie auf die aufwendige und kostspielige Zertifi zierung verzichteten. Halba entrichtet jedoch auch für nicht zertifizierte Kakaobohnen Fairtrade-Mindestpreise und Prämien. Direkte Beziehungen Die Nachfrage nach Kakao steigt weltweit. Gleichzeitig bedrohen jedoch Klimawandel und nicht nachhaltige Anbaumethoden das Angebot an hochwertigem Kakao. Hinzu kommt, dass der arbeitsintensive Kakaoanbau für jüngere Generationen wenig attraktiv erscheint. Vor diesem Hintergrund konzentriert Chocolats Halba ihre Geschäfts- und Nachhaltigkeitsstrategie auf die Beschaffungssicherheit ihres wichtigsten Rohstoffs. Der wirksamste Hebel zur langfristigen Sicherung von hochwertigem Kakao ist der direkte Einkauf. Chocolats Halba hält ihre Lieferkette daher so kurz wie möglich und beschafft einen bedeutenden Teil der Kakaobohnen direkt bei den Kooperativen. In Ghana lassen politische Rahmenbedingungen direkte Einkäufe bei einzelnen Kooperativen nicht zu. Trotzdem arbeiten wir dort mit unserer Partnerkooperative Kuapa Kokoo eng zusammen. «Mit Chocolats Halba verbindet uns eine langjährige Partnerschaft, die auf Loyalität und gemeinsame strategische Ziele baut. Ihr partnerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Kakaosektor geht weit über den Erwerb von Fairtrade-Kakao hinaus. Mit dem neuen Pilotprojekt im Bereich dynamische Agroforstwirtschaft setzen wir zusammen ein klares Zeichen für die Zukunft unseres Kakaos.» Fatima Ali, Präsidentin Kuapa Kokoo NACHHALTIGKEITSBERICHT

6 Beschaffung Kakao Washington León Haro und Marlon Mora, Mitarbeiter der Kooperative UNOCACE in Ecuador, sortieren die Kakaobohnen und füllen sie für die Verschiffung in Säcke ab. Zuvor wurden die Kakaobohnen bereits fermentiert, getrocknet und einer Qualitätsprüfung unterzogen. NACHHALTIGKEITSBERICHT

7 Beschaffung Kakao Sorte, Boden und Klima, Anbaumethode und Verarbeitung sind bei Kakaobohnen entscheidend für Aroma und Qualität. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Partnerkooperativen verfügt Chocolats Halba über einen detaillierten Einblick in die Anbau- und Verarbeitungsweisen vor Ort. Durch gezielte Schulungen der Bäuerinnen und Bauern oder Investitionen in die Nachernte-Infrastruktur kann Chocolats Halba die Qualität der eingekauften Kakaobohnen sicherstellen. Unsere Beschaffungs- und Nachhaltigkeits-Fachleute stehen laufend im Kontakt mit den Kooperativen und besuchen sie regelmässig. Wenn in Anbaugebieten Probleme auftreten, hilft Halba mit, Ursachen und Lösungen zu finden. Auch die Agroforstprojekte, die Chocolats Halba gemeinsam mit den Kooperativen in Honduras, Ecuador und Ghana initiierte, tragen dazu bei, Produktivität und Qualität der Kakaopflanzungen langfristig zu sichern. Bauern der Kooperative Kuapa Kokoo in Ghana breiten ihren frisch fermentierten Kakao zum Trocknen aus. NACHHALTIGKEITSBERICHT

8 Beschaffung Kakao Edelsorten fördern Für die Herstellung hochwertiger dunkler Schokoladen setzt Chocolats Halba auf ursprüngliche lateinamerikanische Edelkakaosorten. Diese werden jedoch zunehmend von robusteren Sorten verdrängt, deren Geschmack aber nicht an die Aromavielfalt der Edelkakaosorten heranreicht. Aus diesem Grund fördert Chocolats Halba in ihrem Agroforstprojekt FINCA in Ecuador den Anbau der ursprünglichen Edelkakaosorte «Cacao Nacional Arriba». Dieser Mischanbau wirkt sich auch günstig auf die Beschaffungssicherheit hochqualitativen Edelkakaos aus. 98% als nachhaltig zertifizierte Kakaobutter 94% als nachhaltig zertifizierte Kakaobohnen 100% % % 60% 40% 20% % % 40% 20% % % beschaffte Chocolats Halba 98% der Kakaobutter aus Produktion mit Nachhaltigkeitszertifizierung. Der Anteil der Fairtrade-zertifizierten Kakaobohnen ist leicht zurückgegangen, da manche Kooperativen in Honduras aufgrund ihrer geringen Produktionsmengen noch nicht Fairtrade-zertifiziert sind. NACHHALTIGKEITSBERICHT

9 Beschaffung Zusätzliche Rohstoffe Ingredienzen ohne Beigeschmack Für eine gute Schokolade braucht es neben Kakao eine Reihe weiterer ausgesuchter Zutaten aus dem In- und Ausland. Auch wenn diese Rohstoffe mengenmässig weniger ins Gewicht fallen, wägt Chocolats Halba jeweils auch bei ihrer Beschaffung die ökologischen und sozialen Risiken ab und erarbeitet entsprechende Strategien. Haselnüsse Nussschokoladen gehören seit jeher zu den beliebtesten Sorten. Chocolats Halba beschaffte im Jahr 2016 die beträchtliche Menge von 434,9 Tonnen Haselnüssen. Doch die Nüsse sind mit sozialen Risiken behaftet: In den Hauptanbaugebieten in der Türkei herrschen oftmals schlechte Arbeitsbedingungen. Auch kommt missbräuchliche Kinderarbeit vor. Um Menschenrechtsverletzungen in der Lieferkette auszuschliessen, baut Chocolats Halba auf Zertifizierungen. Da UTZ-zertifizierte Haselnüsse erst seit 2017 auf dem Markt verfügbar sind, haben wir unser Ziel von 100% UTZ-Haselnüssen bisher nicht erreicht. Wir werden den Anteil UTZ-zertifizierter Haselnüsse aus Risikoländern aber bis Ende 2017 auf über ein Drittel, bis Mitte 2018 auf über die Hälfte steigern. «In den nächsten Jahren werden wir die Beziehung zu unseren Lieferanten in der Türkei intensivieren, um direkt Einblick in die Situation vor Ort zu gewinnen und unsere Partner bei der Einhaltung sozialer Produktionsstandards zu unterstützen. Zudem werden wir bis Mitte 2018 über 50 Prozent UTZ-zertifizierte Haselnüsse einkaufen.» Daniel Böni, Leiter Beschaffung, Chocolats Halba NACHHALTIGKEITSBERICHT

10 Beschaffung Zusätzliche Rohstoffe Palmöl Für Palmenplantagen werden leider oftmals Tropenwälder abgeholzt sowie Böden und Gewässer durch Pestizide belastet. Auch sind die Arbeitsbedingungen oft kritisch. Für Tafelschokolade verwendet Chocolats Halba daher keine Palmfette. Bei vielen Produkten, die nach strengsten Nachhaltigkeitsstandards hergestellt werden, sind wir auf die Verwendung von nachhaltig produziertem und zertifiziertem Kokosfett umgestiegen verarbeiteten wir 112 Tonnen davon. Für bestimmte Füllungen setzen wir jedoch weiterhin Palmöl ein, weil es dafür keine ebenbürtige Alternative gibt. Das Öl verfügt über ein hervorragendes Schmelzverhalten, einen neutralen Geschmack und ist bei Zimmertemperatur fest. Wir kaufen ausschliesslich Palmöl, das gemäss den Kriterien des RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil) zertifiziert ist 2016 waren es 139 Tonnen. Das von uns verwendete Palmöl mit der Bezeichnung «RSPO Segregated» stammt direkt aus nachhaltig bewirtschafteten Plantagen. Sojalecithin Im Jahr 2016 kaufte Halba insgesamt 34,4 Tonnen Sojalecithin ein. Der natürliche Emulgator sorgt in Lebensmitteln dafür, dass sich fett haltige und wässrige Zutaten gut verbinden. Chocolats Halba verwendet Sojalecithin für ausgewählte Produkte, da es einen besonders schönen Schmelz erzeugt. Die weltweite Nachfrage nach Soja steigt stetig. Die starke Ausweitung der Anbauflächen in den letzten Jahren, insbesondere in Südamerika, schafft ökologische und soziale Probleme. So werden Regenwälder abgeholzt, Artenvielfalt und Bodenfruchtbarkeit leiden und der Einsatz von Pestiziden gefährdet die Gesundheit der Landarbeiter. Daher misst Chocolats Halba Sojalecithin trotz der vergleichsweise geringen eingesetzten Mengen eine hohe Bedeutung für die nachhaltige Beschaffung bei. Wir haben den Einsatz von Lecithin aus Soja soweit wie möglich reduziert. Aufgrund personeller Wechsel konnten wir unser Nachhaltigkeitsziel aber bisher nicht erreichen. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet Chocolats Halba aktuell ein neues Ziel für die Beschaffung von nachhaltigem Sojalecithin. NACHHALTIGKEITSBERICHT

11 Beschaffung Zusätzliche Rohstoffe Einkaufsvolumen Zucker t Zucker Mit einem Einkaufsvolumen von 5315 Tonnen (2016) stellt Zucker für Chocolats Halba den mengenmässig bedeutendsten Rohstoff neben Kakao dar Tonnen des eingekauften Zuckers stammen aus der Schweiz und werden aus Zuckerrüben hergestellt. Zusätzlich importierte Halba 703 Tonnen Bio/ Fairtrade-Rohrzucker aus Paraguay und 932 Tonnen Fairtrade-Rohrzucker aus Costa Rica. Rosinen, Vanille & Co. Neben den hier erwähnten Ausgangsmaterialien gehören auch Rosinen, Vanille, Mandeln oder Milch zu den Rohstoffen, die für eine nachhaltige Produktion von Schokolade eine Rolle spielen. Aufbauend auf den Erfahrungen mit der laufenden Strategie entwickeln wir im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie eine detaillierte Watchlist mit konkreten Massnahmen für den verantwortungsvollen Einkauf dieser Rohstoffe. NACHHALTIGKEITSBERICHT

12 Beschaffung Zertifizierungen Auf Herz und Nieren geprüft Chocolats Halba setzt auf etablierte und kontrollierte Standards, um bei der Beschaffung Transparenz und Vertrauen zu schaffen. Je nach Herkunft des Rohstoffs und den Verhältnissen bei seiner Gewinnung entscheiden wir, welche Zertifizierung notwendig ist. Dabei berücksichtigen wir insbesondere soziale und ökologische Kriterien. In der globalisierten Wirtschaft spielen Zertifizierungen eine wichtige Rolle: Unabhängige Organisationen kontrollieren dabei, ob Herstellung und gelieferte Produkte den vereinbarten Standards entsprechen. Es gibt heute eine Vielzahl von Labels für die verschiedenen Produkte und Prozesse. Meistens fokussieren sie auf einen bestimmen Aspekt, überschneiden sich in den Anforderungen aber teilweise auch. Um gegenüber ihren Kunden und Geschäftspartnern Transparenz zu schaffen und um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, arbeitet Chocolats Halba nach einer Reihe von verbreiteten und international etablierten Standards. Allerdings lässt sich nicht jeder zertifizierte Rohstoff in ausreichender Menge und Qualität oder zu einem tragbaren Preis beschaffen. Daher setzte sich Chocolats Halba in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie je nach Rohstoff und Zertifizierung unterschiedliche Ziele. NACHHALTIGKEITSBERICHT

13 Beschaffung Zertifizierungen Fairtrade Der Fairtrade-Standard, in der Schweiz auch als «Max Havelaar» bekannt, garantiert vor allem akzeptable soziale Rahmenbedingungen für Produkte aus dem globalen Süden. Faire Mindestpreise und Abnahmegarantien stärken die lokalen Produzenten. Zudem ermöglichen Fairtrade-Prämien die Finanzierung sozialer Projekte vor Ort. Auch schreibt der Fairtrade- Standard grund legende ökologische Anforderungen vor. Anlässlich von Kontrollen («Audits») überprüfen unabhängige Inspektoren regelmässig, ob die Produzentenorganisationen die Vorgaben einhalten. 94 Prozent der Kakaobohnen, die Chocolats Halba 2016 beschaffte, waren Fairtrade-zertifiziert. Bei der Kakaobutter waren es 77 Prozent. Zucker, den Chocolats Halba nicht in der Schweiz einkaufte, war ausnahmslos Fairtrade-zertifiziert. Eingekaufte Kakaobohnen 2016, Fairtrade-zertifiziert 94 % NACHHALTIGKEITSBERICHT

14 Beschaffung Zertifizierungen «Starke Produzentenorganisationen sind der Schlüssel zu selbstbestimmter Entwicklung. Fairtrade fördert dies durch demokratisch organisierte Kleinbauernkooperativen. So können die Bauern gemeinsam gestärkt am Markt auftreten. Ausserdem bietet der garantierte Mindestpreis Sicherheit und die zusätzliche Fairtrade- Prämie ermöglicht wichtige Investitionen.» Fabian Waldmeier, Leiter Internationale Zusammenarbeit, Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) UTZ Der UTZ-Zertifizierungsstandard für gute landwirtschaftliche Praktiken ist eine unabhängige Zertifizierung für Kakao, Kaffee, Tee und seit 2016 auch für Haselnüsse. Das Label hat sich in den letzten Jahren stark verbreitet und auch unsere Kunden fragen es verstärkt nach. Der Fokus von «UTZ Certified» liegt auf der Steigerung der Produktivität in der landwirtschaftlichen Produktion, wodurch sich die Lebensbedingungen der Produzenten und ihrer Familien verbessern sollen. Auch ökologische und soziale Mindeststandards müssen Produzenten für die Zertifizierung einhalten. Unabhängige Stellen überprüfen jedes Jahr, ob die Produzenten den Verhaltenskodex einhalten. Durch den Einkauf von Kakaobutter und Haselnüssen mit dem UTZ-Label möchte Chocolats Halba sicherstellen, dass bei der Produktion der ein gekauften Rohstoffe keine Menschenrechtsverletzungen vorkommen und ökologische Mindeststandards beachtet werden. NACHHALTIGKEITSBERICHT

15 Beschaffung Zertifizierungen Zertifiziertes Palmöl, «RSPO Segregated» 100 % RSPO Der «Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO)» ist eine internationale Organisation mit dem Ziel, langfristige und breit umsetzbare Lösungen für einen umwelt- und sozialverträglicheren Anbau von Palmöl zu etablieren. Mitglieder sind neben Umweltverbänden und anderen NGOs vor allem Unternehmen und Institutionen aus der Wertschöpfungskette des Palmöls so etwa Plantagenbetreiber, Händler und industrielle Abnehmer. Bei RSPO-Kontrollen wird überprüft, ob die Produzenten die örtlichen Gesetze sowie ökologische und soziale Mindestanforderungen respektieren. Chocolats Halba nutzt in ihrer Produktion ausschliesslich zertifiziertes Palmöl mit dem Zusatz «Segregated». Bio Bio-Labels kennzeichnen Erzeugnisse aus kontrolliert biologischem Landbau. Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von solchen Prüfsiegeln, darunter die hierzulande verbreitete Knospe von Bio Suisse, die höchste Anforderungen an die Lizenznehmer stellt. Sämtliche verwendeten Bio-Rohstoffe, davon über ein Drittel aller Kakaobohnen, die Chocolats Halba einkauft, sind nach den strengen Kriterien von Bio Suisse zertifiziert. NACHHALTIGKEITSBERICHT

16 Beschaffung Zertifizierungen BSCI Die Business Social Compliance Initiative (BSCI) ist eine internationale Unternehmensinitiative, die mittels eines Verhaltenskodex weltweit menschenwürdige Arbeitsbedingungen sicherstellen will so etwa eine adäquate Entlöhnung, verträgliche Arbeitszeiten und grundlegende Arbeitnehmerrechte. Dazu gehört auch ein Verbot von Kinderarbeit. Chocolats Halba verlangt von allen Verarbeitungsbetrieben in Risikoländern, dass sie die Anforderungen von BSCI einhalten. SA8000 Der SA8000-Standard basiert auf der Grundlage der internationalen Menschenrechtskonvention und Empfehlungen der Internationalen Arbeitsorganisation der UNO. Die Richtlinien enthalten strenge Anforderungen in den Bereichen Arbeitsbedingungen, Vereinigungsfreiheit und Achtung der Menschenrechte. Unabhängige Zertifizierungsorganisationen überprüfen regelmässig und direkt in den Betrieben, ob die Standards erfüllt sind. Zu den Überprüfungen gehört auch die Befragung von Angestellten und ausserbetrieblichen Stakeholdern, zum Beispiel Gewerkschaften. Chocolats Halba setzt insbesondere beim Einkauf von Haselnüssen auf SA8000: Alle beschafften Haselnüsse sind entweder nach BSCI (siehe oben) oder gemäss SA8000 zertifiziert. FSC Karton und Papier werden aus Holz gewonnen. Seit 2012 sind alle papierbasierten Verpackungen von Chocolats Halba aus Recycling-Material oder FSC-zertifiziert. Der Forest Stewardship Council (FSC) setzt sich weltweit für eine nachhaltige Forstwirtschaft ein. Zu diesem Zweck hat die gemeinnützige Organisation Standards für ökologisch und sozial verantwortungsvolle Waldwirtschaft entwickelt. Unabhängige Zertifizierungsstellen stellen sicher, dass alle FSC-zerti fizierten Betriebe die Anforderungen dieser Standards erfüllen. NACHHALTIGKEITSBERICHT

17 Beschaffung Umwelt Mehrwert für Klima und Vielfalt Unsere wichtigsten Rohstoffe sind landwirtschaftliche Erzeugnisse und hängen damit unmittelbar von einer intakten Umwelt ab. So bedeutet der Klimawandel für den Kakaoanbau eine immense Herausforderung. Die zunehmende Abholzung der Wälder und die Verbreitung der Monokulturen verschärfen die Lage zusätzlich. Chocolats Halba setzt sich nicht bloss bei der Produktion dafür ein, weniger Treibhausgase auszustossen, sondern engagiert sich auch in den Ursprungsländern für wirksame Klimaschutzanstrengungen. Grosse Herausforderung Ob die globale Erwärmung auch einen Einfluss auf Häufigkeit oder Intensität von grossräumigen Wetterphänomenen wie El Niño hat, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Fest steht jedoch, dass der Klimawandel bereits zu spüren ist. Zum Beispiel häufen sich Dürren und Überschwemmungen und beide Wetterextreme haben einen enormen Einfluss auf landwirtschaftliche Ernten. So haben sich in Mittelamerika die Kakao- Erntezeiten verschoben. Während beispielsweise das Jahr 2015 von Trockenheit geprägt war, fielen Anfang 2016 und 2017 während Wochen heftige Niederschläge. Dem Klimawandel zu begegnen, ist eine grosse Herausforderung. Zumal der Kakaobaum eine anspruchsvolle Pflanze ist und eine ganze Reihe von Anforderungen stellt, damit die Ernte gut ausfällt. Der Boden muss feucht, reich an Humus und tiefgründig sein. Die Temperaturen sollten im Jahresmittel etwa 25 Grad Celsius betragen und nachts nicht unter 20 Grad fallen. Szenarien für die Auswirkungen des Klimawandels in Ghana zeigen, dass einige Regionen, die heute stark vom Kakaoanbau geprägt sind, bis 2050 aufgrund zunehmender Trockenheit dafür nicht mehr oder weniger geeignet sein werden. NACHHALTIGKEITSBERICHT

18 Beschaffung Umwelt Ein Mitarbeiter der Kooperative ACOPAGRO in Peru bereitet Setzlinge für das Aufforstungsprojekt vor. Ganzheitlicher Ansatz Auch die fortschreitende Abholzung der Tropenwälder sowie der Trend zu Monokulturen setzen den Kakaoanbau unter Druck. Dadurch verändern sich in den Anbaugebieten Mikroklima und Wasserhaushalt sowie die biologische Vielfalt, welche die Ökosysteme stabilisiert. Monokulturen sind eine Folge der ungenügenden Lebensbedingungen der Bauern: Sie glauben, damit Ernte und Einkommen verbessern zu können. Tatsächlich zerstören Monokulturen mittel- und langfristig die Bodenfruchtbarkeit und erhöhen die Krankheitsanfälligkeit der empfindlichen Kakaobäume. Der notwendige Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln kommt die Landwirte teuer zu stehen. Chocolats Halba verfolgt einen neuen und ganzheitlichen Ansatz, um die Umweltprobleme anzugehen: die sogenannte Agroforstwirtschaft eine Kombination von Land- und Waldwirtschaft. Als weltweit erstes Unternehmen lancierte Halba in den Kakao-Ursprungsländern Honduras, Ecuador, Peru und Ghana solche Projekte. Dabei arbeiten wir mit den Kleinbauern vor Ort zusammen und schulen sie darin, ihre Pflanzungen als Mischanbau von Kakao- und anderen Fruchtbäumen sowie einheimischen Edelhölzern zu betreiben. NACHHALTIGKEITSBERICHT

19 Beschaffung Umwelt Grosses Potenzial Die Vorteile der Agroforstwirtschaft sind eindrücklich: Die Durchmischung führt zu einer verbesserten Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit. Dies macht die Kakaobäume robuster gegenüber Klimaschwan kungen und Krankheiten. Das Risiko für Ernteeinbussen nimmt ab, gleich zeitig vervielfältigen sich die Einkommensmöglichkeiten: Durch die langfristig grösseren Kakaoernten und den zusätzlichen Verkauf von Edelhölzern und Früchten können die Bauern ihr Einkommen signifikant erhöhen. Seit 2011 hat Halba in ihren Agroforstprojekten über Edelhölzer angepflanzt, die meisten in Honduras. Neue und teilweise bereits gestartete Projekte erweisen sich als sehr vielversprechend. Wir sind deshalb überzeugt, dass wir unser Ziel von Bäumen mittelfristig erreichen und damit einen substanziellen Beitrag zur langfristigen Stabilisierung des Klimas leisten können. Hier wächst Kakao im Schatten von Bananenbäumen und Edelhölzern. NACHHALTIGKEITSBERICHT

20 Beschaffung Menschenrechte Armut an der Wurzel packen Die meisten unserer Rohstoffe stammen aus Ländern des globalen Südens. Leider kommt dort Armut noch verbreitet vor und als Folge davon sind auch die Arbeitsbedingungen nicht mit hiesigen Standards vergleichbar. Chocolats Halba akzeptiert keine Form von Menschenrechtsverletzungen und setzt bei deren Wurzeln an: dem Schutz der Kinder, einer gerechten Entlöhnung der Bauern und der Stärkung der Frauen. Armut hat viele Facetten: schlechte Ernährung, ungenügende Bildung, mangelhafte sanitäre Infrastrukturen, unzureichende medizinische Versorgung, Diskriminierung der Frauen, schwerste Kinderarbeit. Auch wenn die Weltgemeinschaft in den letzten Jahren die absolute Armut vermindern konnte, ist sie in Ländern des globalen Südens noch allgegenwärtig, insbesondere im abgelegenen ländlichen Raum, wo die Roh stoffe für die Schokolade herkommen. Handfester Beitrag So ist zum Beispiel die Benachteiligung der Kakaobäuerinnen in West afrika ein grosses Problem. Die mangelnde Ausbildung viele können nur ungenügend lesen und schreiben führt dazu, dass sie ihre Rechte nicht kennen oder diese nicht einfordern können. Zudem erzielen sie auf dem Markt für die gleiche Ernte einen schmaleren Erlös als Männer. Dies wiederum hat vielfältige Auswirkungen auf die Kinder, denn Frauen investieren den grössten Teil ihres Einkommens in die Ausbildung und Gesundheit ihrer Söhne und Töchter. Chocolats Halba will einen handfesten Beitrag zur Verbesserung prekärer Lebensumstände leisten. Mittels Verträgen verpflichten wir unsere Lieferanten zur Einhaltung der Menschenrechte vor Ort und kaufen in allen Bezugsländern nur Kakao ein, der Fairtrade-Richtlinien entspricht. Allein die Fairtrade-Prämien, die Chocolats Halba für Kakaobohnen und Kakaobutter entrichtet, erreichten seit 2010 einen Gesamtbetrag von über sechs Millionen Franken. NACHHALTIGKEITSBERICHT

21 Beschaffung Menschenrechte «Das Engagement von Chocolats Halba ist enorm wichtig für die Produzenten der verschiedenen Rohstoffe wie Kakao oder Zucker. Durch die von Halba generierten Prämien können sie in ihre Betriebe und ihre Organisationen investieren. Darüber hinaus engagiert sich Chocolats Halba in konkreten Projekten, was die positive Wirkung noch verstärkt.» Fabian Waldmeier, Leiter Internationale Zusammenarbeit, Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade stärkt die Bauernorganisationen durch demokratisch organisierte Kleinbauernkooperativen. Die Bauern entscheiden zusammen, welche Investitionen sie mit den Prämiengeldern tätigen oder welche Projekte sie damit finanzieren möchten. So lancierte unsere ghanaische Partnerkooperative Kuapa Kokoo Projekte zur Förderung der Frauen und zum Schutz der Kinder, die Chocolats Halba zusätzlich finanziell unterstützt. Weltweite Pionierleistung Der grösste Hebel jedoch, davon sind wir überzeugt, liegt in der ganzheitlichen Bekämpfung der Armut. Also in Projekten, die sowohl auf der ökonomischen als auch sozialen und ökologischen Ebene ansetzen. Daher hat Halba in Zusammenarbeit mit Fachleuten und den Kooperativen in allen ihren Kakao-Bezugsländern sogenannte Agroforstprojekte lanciert. Der Mischanbau von Kakao- und anderen einheimischen Fruchtbäumen ist nicht bloss ein Segen für die Umwelt, sondern vervielfältigt auch die Einkommensmöglichkeiten der Kooperativen: Das Risiko von Missernten vermindert sich und durch langfristig höhere Kakaoerträge sowie den zusätzlichen Verkauf von Edelhölzern und Früchten können die Bauern ihr Einkommen signifikant erhöhen. In diesen weltweiten Pionierprojekten fördert Chocolats Halba zudem ganz gezielt Frauen. Einerseits werden sie zu Bauerntrainerinnen ausgebildet, was ihnen mehr Ansehen und Kompetenzen verleiht. Andererseits erhalten sie Verdienstmöglichkeiten auf und neben dem Feld, etwa durch den Aufbau und die Pflege von Baumschulen oder den Verkauf von zusätzlichen Frucht- und Gemüseernten. NACHHALTIGKEITSBERICHT

22 Beschaffung Menschenrechte Die Kosten für die Entwicklung und Umsetzung der Agroforstprojekte werden hauptsächlich von Chocolats Halba und dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit getragen. Finanzielle Unterstützung leisten zudem auch staatliche und private Entwicklungsorganisationen wie DEZA, Helvetas und Swisscontact. Fairtrade-Prämien USD Kakaobohnen (Ghana, Peru, Ecuador) Kakaomasse (Dom. Republik, Togo, Ghana) Kakaobutter (Dom. Republik, Westafrika) Kakaopulver (Westafrika) Total in USD 2010: : : : : : : Chocolats Halba hat im Jahr USD Fairtrade-Prämien an ihre Partnerkooperativen gezahlt. Die Höhe der Prämienzahlungen ist abhängig von den eingekauften Mengen Kakao, das erklärt die Schwankungen während der letzten Jahre. Insgesamt zahlte Chocolats Halba seit USD Fairtrade-Prämien. NACHHALTIGKEITSBERICHT

EINKAUFSPOLITIK KAKAO

EINKAUFSPOLITIK KAKAO EINKAUFSPOLITIK KAKAO INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...2 2. Standards und Zertifizierungsmethoden...3 2.1 Fairtrade...3 2.2 Rainforest Alliance...3 2.3 UTZ Certified...4 3. Gestaltung

Mehr

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade

Fairer Handel Schüler AB 6.2. Fairtrade Im Siegeldschungel Siegelkarte 1/6 Schau dir dein Siegel genau an und diskutiere in deiner Gruppe, nach welchen dein Siegel besser ist als andere und warum so viele wie möglich mit deinem Fairtrade Siegel

Mehr

Unsere Kaffee- Einkaufspolitik

Unsere Kaffee- Einkaufspolitik Unsere Kaffee- Einkaufspolitik Wir handeln mit Verantwortung Kaffee-Einkaufspolitik 2 Kaffee-Einkaufspolitik Die Unternehmensgruppe ALDI SÜD in Deutschland ist der Überzeugung, dass dauerhafter wirtschaftlicher

Mehr

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik

Internationale Kaffee-Einkaufspolitik Internationale Kaffee-Einkaufspolitik Stand: Juli 2016 Unser Anspruch Einfach, verantwortungsbewusst, verlässlich: Seit über 100 Jahren sind traditionelle Kaufmannswerte die Grundlage für den dauerhaften

Mehr

Fairtrade-Gold. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Fairtrade-Gold. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade-Gold Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade-Gold glänzt doppelt Fairtrade leistet im oft intransparenten ausbeuterischen goldsektor Pionierarbeit und engagiert sich für besseren Schutz von

Mehr

Die Reise unserer Schokolade

Die Reise unserer Schokolade Die Reise unserer Schokolade Der Kakaobaum wächst nur in den wärmsten Zonen der Erde. Ursprünglich stammt der Kakao aus Lateinamerika. Doch heute kommt der meiste Kakao, den wir in Deutschland naschen,

Mehr

Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt

Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt Schokoladen-Mystery: Wann macht Schokolade satt? Feline erklärt Euch, welche Schokolade wirklich satt macht und kommt dabei einmal um die ganze Welt Anleitung: Die Karten ausdrucken, auseinanderschneiden

Mehr

Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten

Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten Die neuen Fairtrade-Programme für Kakao, Zucker und Baumwolle. Mehr Absatzchancen für Produzentinnen und Produzenten Claudia Brück & Johanna Schmidt Seit mehr als zwanzig Jahren können sich Verbraucherinnen

Mehr

Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir?

Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir? Gelebte Werte Wie nachhaltig handeln wir? Wie der weltgrösste Schokoladenhersteller Barry Callebaut Nachhaltigkeit umsetzt Dr. Andreas Jacobs, VR-Präsident Jacobs Holding AG & Barry Callebaut AG 1 Barry

Mehr

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL?

:WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? :WAS IST EIGENTLICH FAIR AM FAIREN HANDEL? Garantierter Mindestpreis + Fairtrade-Aufschlag = Verkaufspreis für den Erzeuger Der garantierte Mindestpreis deckt die Produktionskosten und Löhne der Erzeuger.

Mehr

Die Gute Schokolade FAQ

Die Gute Schokolade FAQ Die Gute Schokolade FAQ Fragen nach Zutaten und Allergien Die genaue Rezeptur der Guten Schokolade ist streng vertraulich und unterliegt dem Betriebsgeheimnis. Die genaue Zutatenliste, also alles, was

Mehr

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache Hörverstehen Fairer Handel In Deutschland werden Produkte aus fairem Handel in rund 33 000 Supermärkten und anderen Läden angeboten. Diese Produkte sind mit

Mehr

Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1

Einkaufspolitik Kakao. Kakao-Einkaufspolitik. ALDI Belgien. Stand: Juli 2015 seite 1 -Einkaufspolitik ALDI Belgien Stand: Juli 2015 seite 1 Unser Anspruch ALDI handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte zeichnen uns seit über 100 Jahren aus und

Mehr

Machen Sie den Unterschied. Fairtrade zeichnet Ihre Produkte aus mit höchstem Anspruch an soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit.

Machen Sie den Unterschied. Fairtrade zeichnet Ihre Produkte aus mit höchstem Anspruch an soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Machen Sie den Unterschied. Fairtrade zeichnet Ihre Produkte aus mit höchstem Anspruch an soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit. Wer wir sind und was wir tun. Fairtrade verbindet Produzenten und Konsumenten

Mehr

Internationale Kakao-Einkaufspolitik

Internationale Kakao-Einkaufspolitik Internationale Kakao-Einkaufspolitik Stand: Juli 2015 Unser Anspruch Die Unternehmensgruppe ALDI Nord (im Folgenden: ALDI Nord ) handelt einfach, verantwortungsbewusst und verlässlich. Traditionelle Kaufmannswerte

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE real,- Einkaufsleitlinie Holz-/Papierprodukte Stand November 2016 Seite 1 von 8 INHALT Grundsatz... 3 1. Ziele und Geltungsbereich... 4 2. Gestaltung des

Mehr

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker 28.08.2015 1

FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER. Potenziale und Herausforderungen. Fairtrade Zucker 28.08.2015 1 FAIR TRADE & FRIENDS Dortmund FAIRTRADE ZUCKER Potenziale und Herausforderungen Fairtrade Zucker 28.08.2015 1 AGENDA 1. Rohrzucker und Rübenzucker 2. Zuckerrohranbau 3. Fairtrade Rohrzucker 4. EU Zuckermarktreform

Mehr

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert:

Bei Produkten, bei denen physische Rückverfolgbarkeit nicht garantiert werden kann, wird dies auf der Verpackung transparent kommuniziert: Fragen und Antworten zum Thema Rückverfolgbarkeit bei Fairtrade MHCH/ März 2011 Was bedeutet das Fairtrade-Label auf einem Produkt? Wenn ein Produkt das Fairtrade-Label trägt, bedeutet dies, dass dieses

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kakao 1 / 8 Inhalt des Positionspapiers 1. Unser Verständnis 3 2. Unsere Zielsetzung.....3 3. Unsere Position...4 4. Unser Engagement.....5 4.1 Verantwortungsvolle

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG 10 FAKTEN

NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG 10 FAKTEN NACHHALTIGKEIT UND VERANTWORTUNG 10 FAKTEN 33 VORWORT Nachhaltiges und sozial verantwortliches Handeln ist eine wichtige Voraus Ernst Tanner Präsident und Delegierter des Verwaltungsrats UNSER VERSPRECHEN

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL

COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL COTTON MADE IN AFRICA HILFE ZUR SELBSTHILFE DURCH HANDEL BAUMWOLLE MIT SOZIALEM MEHRWERT ZU MARKTPREISEN Nachhaltigkeitsziele sind heute ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmensstrategien. Gleichzeitig

Mehr

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012

Forum Nachhaltiger Kakao Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012 Gründungssitzung Berlin, 13 Juni 2012 15.6.2012 Seite 1 Marktanforderungen PRAKTIKABEL! ZUGÄNGLICHKEIT ANFORDERUNGEN BESCHAFFUNG Kapazität & Anreiz Qualität & Menge Zuverlässig keit Vertrauen HANDEL Kakaobauer

Mehr

Projektberichte Dominikanische Republik & Peru

Projektberichte Dominikanische Republik & Peru Für Menschen mit Geschmack. www.bioladen.de 1 Projektberichte Dominikanische Republik & Peru Danke für Ihre Unterstützung. Seit einigen Jahren unterstützen Sie mit dem Kauf der bioladen*fair Bananen ein

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

FAIRTRADE-blumen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

FAIRTRADE-blumen. Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) FAIRTRADE-blumen Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade-Blumen doppelt Freude schenken Mit der Wahl von Blumen mit dem fairtrade max havelaar-label unterstützt man faire Arbeitsbedingungen und den umweltfreundlichen

Mehr

Fairer Handel am Beispiel Kakao

Fairer Handel am Beispiel Kakao Fairer Handel am Beispiel Kakao Die Speise der Götter Ursprünglich stammt der Kakaobaum aus Zentralamerika. Seine Früchte wurden bereits von den Olmeken, Maya und Azteken genutzt. Kakao diente nicht nur

Mehr

Fair Trade. Ein (un )eigennütziges Unternehmenskonzept? 20. September 2011. Volkmar Lübke, Vorstand TransFair e.v. IHK Berlin

Fair Trade. Ein (un )eigennütziges Unternehmenskonzept? 20. September 2011. Volkmar Lübke, Vorstand TransFair e.v. IHK Berlin Fair Trade Ein (un )eigennütziges Unternehmenskonzept? 20. September 2011 Volkmar Lübke, Vorstand TransFair e.v. IHK Berlin Agenda 1. Was wir wollen 2. Wer wir sind 3. Was wir bieten 4. Was wir erreicht

Mehr

Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau

Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau Grenzen der Verantwortung Wirtschaftsfaktor Nachhaltigkeit: Kraft Foods Engagement für nachhaltigen Kaffeeanbau Nicola Oppermann, Corporate & Government Affairs, Kraft Foods Deutschland GmbH envicomm,

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte

Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte Dezember 2015 Kennzeichnung Fairtrade-gesiegelter Produkte Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen - VZ NRW Gruppe Lebensmittel und Ernährung Mintropstr.

Mehr

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH

FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH FSC UND FAIRTRADE ZUKUNFT FÜR WALD UND MENSCH Neben Landwirtschaft zählen Wälder für die ärmsten Menschen der Welt zu den wichtigsten Quellen, um Ihren Lebensunterhalt

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kaffee

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kaffee Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Kaffee 1 / 7 Inhalt des Positionspapiers 1. Unser Verständnis 3 2. Unsere Zielsetzung.....3 3. Unsere Position...4 4. Unser Engagement.....5 4.1 Verantwortungsvolle

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Bio-Pionier seit 1974 HAND IN HAND. Ökologie und Fairer Handel. Wir machen Bio aus Liebe.

Bio-Pionier seit 1974 HAND IN HAND. Ökologie und Fairer Handel. Wir machen Bio aus Liebe. Bio-Pionier seit 1974 Ökologie und Fairer Handel Wir machen Bio aus Liebe. Was ist? Das -Partnerprogramm verknüpft die Idee des kontrolliert biologischen Anbaus mit der des Fairen Handels. Die von uns

Mehr

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung Kirchheimer Unternehmen übernehmen gesellschaftliche Verantwortung Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR), oder soziale Verantwortung von Unternehmen, umschreibt den freiwilligen Beitrag von

Mehr

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel.

Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Fair schmeckt besser! Für umweltfreundlich und fair produzierte Lebensmittel. Bild: judywie / photocase Essen ohne Nebenwirkungen Die Fair-Food-Initiative fördert gesunde Lebensmittel aus naturnaher und

Mehr

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern

Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Nachhaltigkeit in der Beschaffung aus Entwicklungsländern Dialogreihe Wirtschaft und Entwicklungspolitik 28.11.2013 Seite 1 Beschaffung aus Entwicklungs- und Schwellenländern Unternehmen Umwelt Gesellschaft

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt

Postenlauf Posten 2: Kaffee Postenblatt 1/5 Posten 2 Der Kaffee Aufgabe: Ihr erfahrt an diesem Posten Wissenswertes über Kaffee, dessen Herstellung, die Kaffeepflanze etc. Lest die Texte und löst anschliessend die gestellten Aufgaben. Der Kaffee

Mehr

Fairtrade Max Havelaar bei Coop

Fairtrade Max Havelaar bei Coop Basel, November 2015 Factsheet Fairtrade Max Havelaar bei Coop Geschichte und Sortiment Fairtrade-Vision von Coop Wieso setzt Coop auf Fairtrade Max Havelaar und nicht auf andere Labels? Mehrwert im Süden

Mehr

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International

FAIRTRADE. Was uns bewegt. Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International FAIRTRADE Was uns bewegt Micha Vernetzungstreffen April 2014 Vicky Pauschert, Fairtrade International Fairtrade 2010 Warum Fairtrade? Armut & Benachteiligung: 1,4 Mrd. Menschen leben von weniger als 1,25

Mehr

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart

Forum Nachhaltige Beschaffung. 26. Oktober 2016 Stuttgart Forum Nachhaltige Beschaffung Stuttgart Die Idee von MaxTex Wir müssen der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit, in allen Facetten und in der gesamten Wertschöpfungskette der Textil- und Bekleidungsindustrie,

Mehr

Ghana die Vermarktung des von

Ghana die Vermarktung des von Ghana die Vermarktung des von Kuapa Kokoo s gehandeltem Fairtrade Kakao auf dem deutschen Markt! von Jennifer Lilly Kelb, Christoph Lemke-Pensel und Julia Vanessa Schmidt Präsentation: 29. November 2012

Mehr

UNSERE VISION FAIRTRADE: VISION UND MISSION

UNSERE VISION FAIRTRADE: VISION UND MISSION FAIRTRADE: VISION UND MISSION UNSERE VISION Eine Welt mit sicheren und nachhaltigen Lebensumständen für alle Produzenten, damit diese ihr Potential ausschöpfen und selber über ihre Zukunft entscheiden

Mehr

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE

SCHOKOLADEN QUIZ AUFGABEN THEMENBEREICHE GESCHICHTE BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES GEOGRAFIE ROHSTOFFE UND ZUTATEN RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE AUFGABEN SCHOKOLADEN QUIZ THEMENBEREICHE GESCHICHTE Q 0 BIOLOGIE DES KAKAOBAUMES Q 03 GEOGRAFIE Q 05 ROHSTOFFE UND ZUTATEN Q 06 RITTER SPORT FIRMENGESCHICHTE Q 08 VERARBEITUNG UND PRODUKTION Q 0 GESCHICHTE

Mehr

Mengenausgleich GEPA und Fairtrade International

Mengenausgleich GEPA und Fairtrade International Mengenausgleich und Die fairen Plus-Punkte der Die steht als Marke für die Verbindung von 100 Prozent fairer Qualität mit hoher Produktqualität. Zusätzlich lassen wir unsere Lebensmittel-Produkte extern

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft. Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4.

Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft. Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4. Media Mundo Von der FSC-Strategie zur Umsetzung im Tagesgeschäft Christian Rüttimann, Projektleiter Nachhaltigkeit Düsseldorf 7.4.2011 Agenda Übersicht Coop Nachhaltigkeitsstrategiekonzept von Coop Holz-

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung

Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung Nachhaltigkeit bei der Küchenherstellung.Respekt gegenüber Mensch und Umwelt. Veriset ist PEFC-zertifiziert Stand: Juni 2013 Eingebettet in eine nachhaltige Waldbewirtschaftung Der Schlüssel zum Erfolg

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung

Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Richtlinien der Gemeinde Remshalden über faire Beschaffung Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden Anhang 8 Faire Beschaffung Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis I. Präambel... 3 II. Regelungen...

Mehr

Corporate Responsibility Grundsätze

Corporate Responsibility Grundsätze Corporate Responsibility Grundsätze der Unternehmensgruppe ALDI SÜD Präambel Für die Unternehmensgruppe ALDI SÜD gilt das Prinzip der verantwortlichen Unternehmensführung. In diesem Dokument stellen wir

Mehr

lich! Wohnen mit reinem Gewissen.

lich! Wohnen mit reinem Gewissen. natür lich! Wohnen mit reinem Gewissen. Ökologisch Handeln. Es liegt in der Natur der Sache. Kein anderes Geschöpf ist mit dem Geschick der Menschheit so viel fältig, so eng verknüpft wie der Baum. Alexander

Mehr

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt. QS-geprüftes Rindfleisch Etwas anderes kommt nicht mehr in die Tüte. Rindfleisch gehört in Deutschland zu den beliebtesten Lebensmitteln. Jeder Einwohner

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun, Head of Corporate Quality & Sustainability, Fachtagung Business and Biodiversity 28. November 2013 1. DAS UNTERNEHMEN

Mehr

Die dunklen Seiten der Schokolade

Die dunklen Seiten der Schokolade Oberjosbach, 15.09.2010 Die dunklen Seiten der Schokolade Basierend auf einer Studie des SÜDWIND e.v. gefördert vom Bistum Aachen und den Evangelischen Kirchenkreisen Aachen und Jülich Deutschland SÜDWIND-Studie

Mehr

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015 2 Statuten der Coop Genossenschaft Nachhaltigkeit ist Zweck von Coop Art. 2 Zweck,

Mehr

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten

Mondi-Papiere sind am tragfähigsten Mondi-Papiere sind am tragfähigsten LÖSUNGEN. FÜR IHREN ERFOLG. www.paperforbags.com Widerstandsfähigkeit und Schönheit die zwei Seiten eines großartigen Papiers für Tragetaschen. Eine Leidenschaft für

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

EUROMAR COMMODITIES GMBH

EUROMAR COMMODITIES GMBH EUROMAR COMMODITIES GMBH DIE KAKAO SPEZIALISTEN Euromar Commodities GmbH Transmar Ecuador Cocoa Services Inc. Transmar Commodity Group Ltd. Cocoa Services West S TA N D O R T E W E LT W E I T Kakao Lieferanten

Mehr

Aus der Region für die Region :

Aus der Region für die Region : Aus der Region für die Region : Grundsätze glaubwürdiger Regionalprodukte 28.September 2010 Nicole Weik, Bundesverband der Regionalbewegung e.v. Gliederung Der Bundesverband der Regionalbewegung e.v. stellt

Mehr

Fairer Handel am Beispiel Kakao

Fairer Handel am Beispiel Kakao Fairer Handel am Beispiel Kakao 28. Februar 2013 Schule handelt fair Fairen Handel in die Schule bringen Maike Schliebs TansFair e.v. Geschichtlicher Hintergrund Kakaobaum stammt urspr. aus Zentralamerika,

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung RKW Kehl GmbH Vorstellung Tochterunternehmen der ZG Raiffeisen eg Karlsruhe, 3.700 Mitglieder (davon die Mehrzahl Landwirte) Herstellung konventionelle

Mehr

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL

FÜR UNSERE FÄRBENDEN LEBENSMITTEL Über Uns Auf den Punkt gebracht. Als Pionier Färbender Lebensmittel entwickelt GNT aus essbaren Früchten, Gemüse und Pflanzen maßgeschneiderte, technologische Lösungen für Kunden auf der ganzen Welt. GNT

Mehr

P R I VAT E L A B E L GÜNSTIG PERSÖNLICH

P R I VAT E L A B E L GÜNSTIG PERSÖNLICH PRIVATE LABEL Private Label. Wir rösten in Ihrem Namen. Seinen eigenen Kaffee zu produzieren ist ein Privileg. Wir wissen das, denn wir gehen diesem Handwerk seit über 100 Jahren nach und sind immer noch

Mehr

RAPUNZEL Fairhandels-Programm HAND IN HAND

RAPUNZEL Fairhandels-Programm HAND IN HAND RAPUNZEL Fairhandels-Programm HAND IN HAND Was ist HAND IN HAND (HIH)? RAPUNZEL HIH-Partner- Programm RAPUNZEL HIH-Fonds Firmengeschichte Historie 1974 Gründung RAPUNZEL; Ziel: Gesunde Bio-Lebensmittel

Mehr

GREIFF Mode GmbH & Co. KG

GREIFF Mode GmbH & Co. KG GREIFF Mode GmbH & Co. KG GLIEDERUNG DATEN & FAKTEN PRODUKTBEREICHE UNSERE WERTE ANSPRÜCHE UNSERER KUNDEN DIE TEXTILE KETTE EINFÜHRUNG VERHALTENSKODEX FAIR WEAR FOUNDATION AUDITS WIR ÜBERNEHMEN VERANTWORTUNG

Mehr

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014

EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN. DUSSELDORF, 19 September 2014 EIN PLÄDOYER FÜR ANGEMESSENE BRANCHENLÖSUNGEN DUSSELDORF, 19 September 2014 WHY WORKING CONDITIONS IN AGRICULTURE? GLOBALG.A.P. Secretariat Page 2 ARBEITSBEDINGUNGEN IM FOKUS DER ÖFFENTLICHKEIT GLOBALG.A.P.

Mehr

EIN GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER BEKLEIDUNGSPRODUKTION

EIN GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER BEKLEIDUNGSPRODUKTION Seit 2013 Mitglied von EIN GEMEINSAMES ENGAGEMENT FÜR FAIRE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER BEKLEIDUNGSPRODUKTION " Zebra Fashion ist sich seiner sozialen Verantwortung bei der weltweiten Beschaffung seiner

Mehr

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln

Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln Augen auf beim Lebensmitteleinkauf! Kleiner Einkaufshelfer durch das Labyrinth der Siegel und Zeichen auf Lebensmitteln ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident LK OÖ LAbg. ÖR Annemarie Brunner Vorsitzende der

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Gut gewählt: Knospe- Getreide Gut gewählt: Knospe- Getreide Die Knospe Jedes Jahr wählen mehr Menschen Bio. Denn sie schätzen den einmalig guten Geschmack und die Natürlichkeit der Bio-Lebensmittel. Knospe-Produkte stehen für Genuss,

Mehr

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall

Compliance. Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Compliance Grundsätze guter Unternehmensführung der Servicegesellschaft mbh für Mitglieder der IG Metall Inhaltsverzeichnis WAS BEDEUTET COMPLIANCE FÜR UNS? 2 UNSERE UNTERNEHMENSSTRATEGIE 2 WERTE UND PERSÖNLICHE

Mehr

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Verhaltenskodex (Code of Conduct). Verhaltenskodex. Verhaltenskodex (Code of Conduct). Dieser Verhaltenskodex ist Teil der «Bühler Essentials». Er hält die Richtlinien für unsere Leistung und unser Verhalten gegenüber unseren Kunden, Geschäftspartnern

Mehr

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Palm(kern)öl

Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Palm(kern)öl Positionspapier für den nachhaltigeren Einkauf von Palm(kern)öl 1 / 7 Inhalt des Positionspapiers 1. Unser Verständnis 3 2. Unsere Zielsetzung.....3 3. Unsere Position...4 4. Unser Engagement.....5 4.1

Mehr

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz

Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz Strategiekonzept Nachhaltigkeit Ressourceneffizienz und Klimaschutz Mit innovativen Nachhaltig- keitsleistungen an die Spitze Integrierte Marken- und Unternehmenskommunikation NH Nachhaltige Sortimentsleistungen

Mehr

Mit Haut und Haar natürlich

Mit Haut und Haar natürlich Product Story Nr. 48, 18. April 2012 Mit Haut und Haar natürlich Bei Kosmetik sind Nachhaltigkeit und Bio gefragt Natürlich ist in auch bei der Kosmetik. Dabei sind zwei Aspekte von Bedeutung: Zum einen

Mehr

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch?

Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Netzwerk-Veranstaltung Verschärfter Wettbewerb und gesellschaftliche Verantwortung Chance oder Widerspruch? Donnerstag, 3. April 2014 PowerPoint Präsentation Verantwortungsvolle Unternehmensführung was

Mehr

5 Faires Frühstück?! Waren aus aller Welt

5 Faires Frühstück?! Waren aus aller Welt Einführung 5 Waren aus aller Welt Das Faire Frühstück bietet sich als Einstieg in Inhalte und Methoden Globalen Lernens in den Klassen 3 und 4 an. Frühstücksgewohnheiten sind in den verschiedenen Haushalten

Mehr

E x k l u s i v b e i

E x k l u s i v b e i Exklusiv bei Bio-Wiesenmilch vom Feinsten aus Kärnten 200 Bio-Bäuerinnen und Bauern produzieren Bio-Wiesenmilch Die hochwertige SPAR Natur*pur Bio-Wiesenmilch stammt von ausgewählten, klein strukturierten

Mehr

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)

Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Die Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) Fairtrade Max Havelaar ist eine Stiftung mit Büros in Basel und Zürich die sich in der Schweiz für den fairen Handel von Produkten aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Mehr

Workshop: Nachhaltigkeit in der Praxis öffentlicher Einrichtungen und privater Unternehmen

Workshop: Nachhaltigkeit in der Praxis öffentlicher Einrichtungen und privater Unternehmen Workshop: Nachhaltigkeit in der Praxis öffentlicher Einrichtungen und privater Unternehmen Praktische Erfahrungen einer Multi- Stakeholder-Initiative für nachhaltigen Kaffee 4. Dezember 2008 Bonn Nicola

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON MADE IN AFRICA setzt sich seit 2005 erfolgreich dafür

Mehr

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss

Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt. Hohe Qualität und besonderer Genuss TIROLER CATERING TIROLER CATERING Einsatz für eine gesunde, klimafreundliche und gerechte Welt Wer sich für ein»biofaires Catering«entscheidet, setzt sich für eine umweltschonende und sozial gerechte Entwicklung

Mehr

WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG

WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG WerModeträgt,kann auch Verantwortungtragen. REMEI AG Siehaben es in derhand: Wählen Sieeinen Partnerfür erstklassige,nachhaltige Mode. Unter dem Qualitätssiegel biore produziert die Schweizer Handelsfirma

Mehr

Marque nationale Schweinefleisch

Marque nationale Schweinefleisch Marque nationale Schweinefleisch Ceux qui exigent Ceux une qui viande exigent de une qualité, viande de quali en provenance de porcs élevés au Luxembourg, en provenance de porcs élevés au Luxem choisissent

Mehr

Essen, 14. März 2015 Claudia Brück, stellvertr. Geschäftsführerin / Leitung Kommunikation, Politik und Kampagnen FAIRTRADE. Unsere Herausforderungen

Essen, 14. März 2015 Claudia Brück, stellvertr. Geschäftsführerin / Leitung Kommunikation, Politik und Kampagnen FAIRTRADE. Unsere Herausforderungen Essen, 14. März 2015 Claudia Brück, stellvertr. Geschäftsführerin / Leitung Kommunikation, Politik und Kampagnen FAIRTRADE Unsere Herausforderungen Darum geht es heute: Über Fairtrade Fairtrade in den

Mehr

Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit!

Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit! Leichtgewichtige Wellpappe Wir setzen auf Nachhaltigkeit! PRINT SMOOTH PERFORMANCE SCA ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich von Hygiene- und Forsterzeugnissen, das nachhaltige Körperpflege-,

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

PRESSEMELDUNG Lemonaid Beverages Hamburg,

PRESSEMELDUNG Lemonaid Beverages Hamburg, Kontakt Lemonaid & ChariTea Kristina Busch kristina.busch@lemonaid.de e.v. Tel: 040-22 63 035 11 Lemonaid & ChariTea Gemeinnütziger Verein zur Förderung fairen Handels und sozialer Gerechtigkeit Pressekontakt

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Forest Stewardship Council FSC Deutschland. Westeifel Werke ggmbh. Dem Wald zuliebe. Produkte mit FSC-Siegel verbessern die Welt

Forest Stewardship Council FSC Deutschland. Westeifel Werke ggmbh. Dem Wald zuliebe. Produkte mit FSC-Siegel verbessern die Welt Forest Stewardship Council FSC Deutschland Westeifel Werke ggmbh Dem Wald zuliebe Produkte mit FSC-Siegel verbessern die Welt FSC FSC-zertifizierte Produkte für jedermann! Unter anderem gibt es folgende

Mehr

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre und Zugang zu sauberem Wasser nph deutschland: Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und sanitärer. Das Millenniumsziel 7: Ökologische

Mehr