BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES"

Transkript

1 bcs:: basic v2.0 Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES GmbH Oktober 2015

2 Seite 2 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind

3 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite 3 Inhalt 1 Vorwort Programmbeschreibung Allgemeines zu bcs:: basic BUILDING CONTENT SYSTEM bcs:: system Arbeit mit dem WEB-CLIENT bcs:: webmind Ihres Informationsmanagementsystems Projektverwaltung und Projektauswahl Systemstart für den Anwender von bcs:: webmind Projekt- und Benutzerwechsel sowie Beenden des Systems Arbeit mit Informationsmanagementsystemen Funktionsweise von bcs:: webmind Eigenschaften der Projekte Anlegen, Ändern und Löschen von Informationsebenen und deren Elemente Anlegen, Ändern und Löschen von Elementen in Objektdatentabellen Beispiel für Objektdatentabellen: Tabelle für DOKUMENTE Beispiel für Objektdatentabellen: Tabelle für die BAUKONTROLLE Beispiel für Objektdatentabellen: Tabelle für AUFGABEN Verwendung von Standard-Tastaturkürzel Steuerung der Benutzeroberfläche über Benutzerrechte... 21

4 Seite 4 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind 1 Vorwort Wir danken Ihnen, dass Sie sich für das universelle Informationsmanagementsystem bcs:: basic entschieden haben. bcs:: basic entwickelten wir für Sie mit den Erfahrungen und dem Wissen aus 20 Jahren anwender-spezifischer Projekt- und Entwicklungsarbeit in den Bereichen Anlagen- und Stahlbau, Elektrotechnik, Architektur, Haustechnik sowie Facility Management (FM). Dieses Benutzerhandbuch baut auf dem mitgelieferten Beispielprojekt auf und soll Ihnen dabei helfen, Ihr ganz individuelles Informationssystem selbst zu erstellen. Das Benutzerhandbuch besteht aus drei Teilen: bcs:: basic Benutzerhandbuch Administration bcs:: CA Hier erfahren Sie alles über die Einrichtung von bcs:: basic selbst (Datenbank, Verzeichnisse für verlinkte Dateien) sowie zur Definition von Informationsbäumen und individuellen Benutzeroberflächen. bcs:: basic Benutzerhandbuch Anwender bcs:: CI Hier wird anhand von Beispielen beschrieben, wie Sie mit bcs:: basic arbeiten können. bcs:: basic Benutzerhandbuch Anwender bcs:: webmind Hier wird anhand von Beispielen erläutert, wie Sie mit bcs:: basic WEB-basiert arbeiten können. Weitere Informationen zur Produktfamilie bcs:: system finden Sie unter BCS NEWS BCS BLOG Für Ihre Fragen stehen Ihnen folgende Werkzeuge zur Verfügung BCS:: Kundenportal (in Vorbereitung) BCS:: Supportportal BCS:: Support- support@bcscad.de Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Aufbau Ihres eigenen Informationsmanagementsystems und freuen uns auf Ihre Hinweise und Anregungen! Ihr Team der BCS CAD + INFORMATION TECHNOLOGIES GmbH

5 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite 5 2 Programmbeschreibung 2.1 Allgemeines zu bcs:: basic bcs:: basic ist der Kern und das allgemeine Basispaket des BUILDING CONTENT SYSTEMs bcs:: system. bcs:: basic ist ein Paket universeller Werkzeuge für den Selbstbau anwenderspezifischer Informations- und Expertensysteme und basiert auf Standardsoftware sowie Standarddatenschnittstellen. Durch den frei definierbaren Aufbau von Informationsstruktur und Benutzeroberfläche ist bcs:: basic für die Dokumentation und Verwaltung von Objekten, Anlagen, Gebäuden, Liegenschaften etc. mit kleinen als auch umfangreichen Informationsmengen geeignet bcs:: basic garantiert höchstmögliche Informations-Transparenz und -Effizienz im Lebenszyklus einer Anlage, eines Gebäudes etc., ermöglicht eine permanente Kostenkontrolle, den optimalen Einsatz von Ressourcen und eine ständige Verfügbarkeit aller relevanten Objektdaten. CAD - DATEN Bauteilorientierte 3D-Produktmodelle, IFC, AutoCAD Architecture, Revit, MEP, Allplan EXT. DATENBANKEN SQL, GLT, GIS bcs:: database Projektdatenbank ZUSATZDATEN Dokumente in elektronischer und/oder eingescannter Form, Tabellen, Bilder, Filme BENUTZERINTERFACE Abb. 1 Wirkungsprinzip bcs:: basic Die Benutzeroberfläche ist intuitiv bedienbar und kann an die jeweilige Kundenspezifik angepasst werden. bcs:: basic verfügt über CAD-basierte Funktionen zur Umsetzung des Building Information Modeling (BIM) in ganz individuellen Objektdokumentations- und verwaltungssystemen - für eine optimierte Planung, Bauausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und Anlagen. Alle relevanten Objektdaten werden digital erfasst, kombiniert und vernetzt, die verknüpften CAD-Objekte zudem auch grafisch angezeigt. Einen wichtigen Baustein von bcs:: basic bildet die bidirektionale Schnittstelle zwischen Datenbanken und damit verknüpften CAD-Objekten. Alle Informationen, die mit CAD-Zeichnungen verbunden sind, werden bei Änderungen gemäß Anwendervorgabe automatisch synchronisiert. Dadurch wird der Aufwand für die Datenerfassung und haltung reduziert. Neben Funktionen zur Verknüpfung mit externen Datenbanken beinhaltet bcs:: basic ebenso frei konfigurierbare Datenimportfunktionen für EXCEL und ACCESS. Verschiedene Applikationen können auf bcs:: basic aufgesetzt werden. Dabei entscheidet der Anwender

6 Seite 6 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind selbst, ob er eine eigene Informationsmanagementlösung aufbauen will oder ob bereits vorgefertigte Applikationen bcs:: applications zum Einsatz kommen. bcs:: basic bietet als Expertensystemgenerator zahlreiche Werkzeuge für die Wissensverarbeitung und die Integration von neuen bzw. anwenderspezifischen Wissensbeständen. Ziel ist das automatische Lösen von Problemstellungen in unterschiedlichen Ausbaustufen. Dieses spannt sich von der Realisierung intelligenter Informationsschnittstellen und Auswertungen über ein prozessorientiertes Hilfesystem und einen Informationspool mit z.b. zu beachtenden Normen und Rechtsvorschriften bis hin zu Lösungsvorschlägen für die Projektierung oder Recherche. SERVER & DATENBANK Der bcs:: applications - Server stellt Daten aufgaben- oder branchenorientiert zur Verfügung. Die intelligente Datenbereitstellung und Organisation übernehmen die an den Server angeschlossenen Datenbanksysteme. bcs:: basic basiert standardmäßig auf einem MySQL-Datenbanksystem und unterstützt Microsoft SQL SER- VER. Die Informationen aus den Datenbanken werden kundenspezifisch sicher und hochverfügbar zentral bereitgestellt, um so einen optimalen Betrieb und die Informationsintegrität zu gewährleisten. LOKALE UND GLOBALE VERFÜGBARKEIT bcs:: basic wird entweder in die Systemumgebung des Anwenders integriert oder on demand als Managed Service auf einer virtuellen Infrastruktur bcs:: portal zur Verfügung gestellt. Letzteres ermöglicht eine weltweite, standortunabhängige Verfügbarkeit aller Informationen. Der Zugang erfolgt dabei über RDP, hochsichere VPN-Technologien sowie bei Einsatz des WEB-Clients bcs:: webmind über DOMAINs mit SSL-Verschlüsselung (https: ). bcs:: portal ist skalierbar und wird an die Anforderungen der Kunden angepasst. CLIENTS Die Client-Architektur folgt den Aufgabengebieten der Anwender mit den dafür benötigten Funktionalitäten und wird innerhalb der anwendereigenen IT-Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Die bcs:: clients sind somit die Benutzeroberfläche zur jeweiligen bcs:: application. Folgende bcs:: clients sind vorhanden: bcs:: CA Client Administration: Generierung von anwenderspezifischen Informationssystemen bcs:: CI Client Informationsmanagment: Eingabe, Recherche, Auswertung und Verwaltung von Informationen bcs:: CV Client View: Recherche und Auswertung von Informationen bcs:: webmind Client webmind: WEB-basierte Eingabe, Recherche und Verwaltung von Informationen und Dokumenten incl. Benachrichtigung von Projektbeteiligten und Terminerinnerung

7 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite BUILDING CONTENT SYSTEM bcs:: system BUILDING CONTENT SYSTEM bcs:: system ist modular aufgebaut und optimiert für den konkreten Einsatzfall. Es arbeitet branchenübergreifend objektorientiert und wissensbasiert unter Einbeziehung von CAD-Daten. Dabei liegt der Fokus auf ganzheitliche Betrachtung sowie optimale Auswertung und Verwaltung aller relevanten Informationen durch Integration externer Datenquellen in das Informationsmanagementsystem. Durch intelligente Synchronisation ist die Datenkonsistenz projektweit gesichert. bcs:: system beinhaltet: Das Basispaket bcs:: basic den Informationssystemgenerator, Anwendungslösungen bcs:: applications, u.a. o für Haustechnik: bcs:: mepdoc, o für Anlagenbau: bcs:: isodoc und bcs:: plantdoc o für Facility Management Aufgaben: bsc:: fm, o für die BIM-Projektkoordinierung: bcs:: bimp, o für den Objektverwalter: bcs:: bimv, ein Redaktionssystem für die intelligente Erstellung von Dokumentationen. bcs:: applications sind Anwendungen für ganz definierte Aufgabenbereiche und beinhalten speziell angepasste Informationsbäume, Benutzeroberflächen, Auswertungen sowie PlugIns für die Abbildung der spezifischen Funktionalität. Diese mitgelieferten Bestandteile der bcs:: applications sind durch den Anwender nicht veränderbar jedoch mittels bcs:: CA ergänzbar.

8 Seite 8 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind 3 Arbeit mit dem WEB-CLIENT bcs:: webmind Ihres Informationsmanagementsystems Anwendungsbeispiele für bcs:: webmind finden Sie im BCS:: DEMO-PORTAL unter Nachfolgend werden die prinzipiellen Arbeitsschritte anhand eines Anwendungsbeispiels erläutert. 3.1 Projektverwaltung und Projektauswahl Starten Sie Ihren Browser, geben Sie unter URL den Namen der DOMAIN ein, hier Wählen Sie das gewünschte Projekt aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.

9 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite Systemstart für den Anwender von bcs:: webmind Im Begrüßungsdialogfenster wird das in der Projektverwaltung ausgewählte Projekt angezeigt. Geben Sie Ihre Zugangsdaten für das BCS:: DEMO-PORTAL ein: User: Password: xxxx yyyy Hinweis: Sie können dieses Password im REMOTE-MODUS über bcs:: basic Benutzerverwaltung jederzeit verändern. Dazu benötigen Sie ADMINISTRATOR Rechte. Sie sehen nun die erste Ebene der Informationsstruktur Ihres Projektes. Durch Auswahl eines Informationsknotens im linken Bereich gelangen Sie auf die mit diesem verknüpften nächsten Informationsebenen. Wählen Sie hier FS1 FIRMA OBJEKT SÜD 1, der ausgewählte Informationsknoten wird farblich gekennzeichnet. Im linken Bereich werden nun die Informationsknoten der nächsten tieferen Informationsebene angezeigt, hier von 00 BAUABSCHNITT 1. Im rechten Bereich sehen Sie die Eingabeformulare für die festgelegten Daten des ausgewählten Informationsknotens.

10 Seite 10 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Alle Dialogfenster können jeweils mit dem Schließsymbol Befehl geschlossen werden. sowie dem Dialogfenster-spezifischen Ende- Die Funktionen in der Sicht des bcs:: webmind finden Sie unterhalb des bcs:: webmind - Kopfes: Start Projektspezifische Informationsstruktur Benutzer Protokoll der letzten Benutzerzugriffe auf bcs:: webmind und bcs:: basic Uploads Protokoll des erfolgten Datei-Uploades mit Angabe von Benutzernamen, Datum, Uhrzeit, Dateinamen, Link auf den zugehörigen Datensatz Namen und Kontaktdaten der Projektbeteiligten für den -Versand von Informationen Kalender Projektspezifische Termine Hilfe Aktuelle Versionen des Benutzerhandbuches für die bcs:: clients bcs:: CI und bcs:: webmind sowie für die jeweilige bcs:: applikation 3.3 Projekt- und Benutzerwechsel sowie Beenden des Systems Oberhalb des bcs:: webmind Kopfes finden Sie folgende Funktionen: Projekt ändern Verlassen des Projektes, Öffnen der Projektverwaltung incl. Benutzerwechsel Ausloggen Verlassen des Projektes, Benutzerwechsel mit Option Öffnen der Projektverwaltung HINWEIS: Sie können bcs:: webmind ebenfalls über die WINDOWS-Funktionen Fenster-Schließsymbol oder [Alt]+[F4] beenden.

11 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite Arbeit mit Informationsmanagementsystemen Funktionsweise von bcs:: webmind Über den WEB-CLIENT bcs:: webmind können Sie in den Eingabeformularen des rechten Bereiches des bcs:: webmind-fensters entsprechend Ihrer Benutzerrechte Datensätze anlegen, editieren oder löschen, Informationen eintragen, Termine festlegen, anzeigen und löschen, Erinnerungen von Terminen festlegen, Bilder und Dokumente up- oder downloaden, Ihre Projektpartner mit ihren Kontaktdaten festlegen, Informationen per Mail an Ihre Projektpartner senden. Dazu werden kontextsensitiv und über Standard-Tastaturkürzel weitere Benutzerfunktionen bereitgestellt, wie Weiterleiten von Informationen per (nur im Formular PROJEKTINFOS verfügbar), , Bearbeiten, Neuer Datensatz, Datensatz löschen, Suchen - die nachfolgend beschrieben werden. Bestätigen Sie stets Ihre Eingaben mit Speichern, Abbrechen oder OK Eigenschaften der Projekte Das Neuanlegen von Projekten sowie die Definition der projektspezifischen Informationsstruktur erfolgt im REMOTE-MODUS über bcs:: basic. Die Datenbasis bcs:: database wird definiert über Projektname, Name der zugeordneten Projektdatenbank und Name des zugeordneten Dokumentenwurzelverzeichnisses. Prinzipiell ist jedes Projekt einer Datenbank zugeordnet; jede Datenbank ist nur mit einem Projekt verbunden. Die Datenbasis bcs:: database besteht demnach projektspezifisch aus je einer Datenbank kurz Projektdatenbank, die nach deren Einrichtung über den Projektnamen verwaltet werden. In dem festgelegten projektspezifischen Dokumentenwurzelverzeichnis werden beim Anlegen eines Projektes gemäß festgelegten Projekteigenschaften automatisch weitere Standardordner für die Dokumentenverwaltung generiert. Über den WEB-CLIENT bcs:: webmind können Bilder und Dokumente prinzipiell nur up- oder downgeloadet werden. bcs:: webmind organisiert für Sie die eineindeutige Kennzeichnung und Revisionierung der upgeloadeten Dateien sowie deren Ablage in den projekteigenen Verzeichnissen. Bei Projekten mit zu verwaltenden Dokumenten mit einer maximalen Größe von 5 MB kann die Dokumentenablage verschlüsselt direkt in der Projektdatenbank erfolgen.

12 Seite 12 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Anlegen, Ändern und Löschen von Informationsebenen und deren Elemente Mit bcs:: basic können Sie Informationsmanagementsysteme mit beliebig vielen Informationsebenen realisieren. Aus Sicht des bcs:: CI stehen nur die mit CLIENT bcs:: CA festgelegte Anzahl von Informationsebenen zur Verfügung. Aus Sicht des bcs:: webmind sind nur die mit CLIENT bcs:: CI definierten Informationsebenen verfügbar. Hinweis: Die Informationsstruktur des Projektes kann nur im REMOTE-MODUS über bcs:: basic definiert werden. Im REMOTE-MODUS können Sie auf die volle Funktionalität von bcs:: basic zugreifen Anlegen, Ändern und Löschen von Elementen in Objektdatentabellen Mit bcs:: basic können Sie Informationsmanagementsysteme mit beliebig vielen Informationsebenen und beliebig vielen mit diesen Informationsebenen verknüpften Objektdatentabellen realisieren. Nachfolgend werden anhand von Beispielen Möglichkeiten der Dateneingabe und verknüpfung mit bcs:: webmind beschrieben Beispiel für Objektdatentabellen: Tabelle für DOKUMENTE Die im REMOTE-MO- DUS über bcs:: basic mit CLIENT bcs:: CA definierte Objektdatentabelle DOKUMENTE beinhaltet nebenstehende Datenfelder.

13 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite 13 Aus Sicht des Anwenders bcs:: webmind erfolgt die Dateneingabe für diese Objektdatentabelle über folgendes Eingabeformular. Um einen neuen Datensatz anzulegen, klicken Sie auf erscheinende Dialogfenster ein. und geben Sie die Informationen über das dann Als Feldtypen werden hier eingesetzt: Datum mit Kalender Text mit Auswahlliste Text (ein- und mehrzeilig) mit manueller Eingabe Link-Feld für Dokumente Hinweis: Das Dokument kann erst nach Speichern des Datensatzes in der Formularansicht abgeloadet werden. Hinterlegt werden soll der bcs:: webmind Flyer. Tragen Sie zunächst alle Informationen ein. Nutzen Sie dazu die Kalenderfunktion und die hinterlegte Auswahlliste. Ergänzen Sie manuell Ihre Bemerkungen.

14 Seite 14 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Nach dem Speichern werden die gerade eingegebenen Informationen angezeigt. Nun uploaden Sie das gewünschte Dokument, den Produktflyer bcs:: webmind. Wählen Sie zunächst über Datei auswählen auf Ihrem PC die Datei aus und uploaden Sie diese danach über Hochladen. Die upgeloadete Datei wird mit ihrem automatisch generierten internen Namen angezeigt. Nun können alle berechtigten Projektteilnehmer diese Datei über Auswahl mit der Linken MausTaste (LMT) downloaden. Über Archiv haben Sie Zugriff auf alle upgeloadeten Revisionen des Dokumentes. Sie können diesen Datensatz über ändern und über löschen.

15 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite 15 Über können Sie die gewünschten Projektteilnehmer informieren, dass Sie ein neues Dokument zentral bereitgestellt haben. Sie werden informiert, wenn die versandt wurde. Ihre Projektpartner können aus dieser heraus über den enthaltenen Link direkt den Datensatz mit dem neuen Dokument eröffnen, nachdem sie sich vorher in das Projekt eingeloggt haben.

16 Seite 16 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Beispiel für Objektdatentabellen: Tabelle für die BAUKONTROLLE Die im REMOTE-MO- DUS über bcs:: basic mit CLIENT bcs:: CA definierte Objekt-datentabelle BAUKONTROLLE beinhaltet nebenstehende Datenfelder. Aus Sicht des Anwenders bcs:: webmind erfolgt die Dateneingabe für diese Objektdatentabelle über folgendes Eingabeformular. Um einen neuen Datensatz anzulegen, klicken Sie auf erscheinende Dialogfenster ein. und geben Sie die Informationen über das dann Als Feldtypen werden hier eingesetzt: Datum mit Kalender Text mit Auswahlliste Text (ein- und mehrzeilig) mit manueller Eingabe Link-Feld für Bilder Link-Feld für Dokumente Berechnendes Index-Feld

17 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite 17 Eingefügt werden soll das aktuelle Bild von einem Tragwerksverbund. Tragen Sie zunächst alle Informationen ein. Nutzen Sie dazu die Kalenderfunktion und die hinterlegten Auswahllisten. Ergänzen Sie manuell Ihre BKONTR-BEZEICHNUNG sowie die BKONTR-BESCHREI- BUNG. Die BKONTR-ID wird automatisch über ein INDEX-Feld berechnet. Nach dem Speichern werden die gerade eingegebenen Informationen angezeigt.

18 Seite 18 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Nun uploaden Sie das gewünschte Bild TW-FWK3.jpeg. Wählen Sie zunächst über Datei auswählen auf Ihrem PC die Datei aus und uploaden Sie diese danach über Hochladen. Der Inhalt des Bildes wird in dem Bild-Bereich angezeigt, der im REMOTE-MODUS über bcs:: basic mit CLIENT bcs:: CA festgelegt wurde. Über können Sie einem Datum die Eigenschaft TERMIN zuordnen. TERMINE werden im KA- LENDER angezeigt, können Projektpartnern zugeordnet und mit ERIN- NERUNGEN verknüpft werden. Funktionen für den weiteren Zugriff auf das eingebettete Bild können Sie über die Rechte MausTaste (RMT) abrufen. Diese Funktionen sind abhängig vom einsetzten WEB-Browser. TERMINE können Sie über editieren. Dieser Button erscheint, nachdem Sie einen TER- MIN festgelegt haben. Wenn Sie ein Datum ändern, das bereits als TERMIN definiert wurde, passt sich der Eintrag im KALENDER automatisch an. TERMINE können nur durch den Benutzer, der diese angelegt hat, gelöscht werden.

19 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite 19 Sie können den Datensatz BAUKONTROLLE über ändern und über löschen. Über können Sie die gewünschten Projektteilnehmer informieren, dass Sie einen weiteren Bauabschnitt kontrolliert, zentral dokumentiert und an den verantwortlichen Bearbeiter weitergeleitet haben Beispiel für Objektdatentabellen: Tabelle für AUFGABEN Die im REMOTE-MODUS über bcs:: basic mit CLIENT bcs:: CA definierte Objekt-datentabelle AUFGABEN beinhaltet nebenstehende Datenfelder. Aus Sicht des Anwenders bcs:: webmind erfolgt die Dateneingabe für diese Objektdatentabelle über folgendes Eingabeformular. Um einen neuen Datensatz anzulegen, klicken Sie auf erscheinende Dialogfenster ein. und geben Sie die Informationen über das dann Als Feldtypen werden hier eingesetzt: Datum mit Kalender Text mit Auswahlliste Text (ein- und mehr zeilig) mit manueller Eingabe Link-Feld für Dokumente Berechnendes Index-Feld

20 Seite 20 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Nach dem Speichern werden die gerade eingegebenen Informationen angezeigt. Über bcs:: webmind werden den Werten der Auswahlliste für das Feld STATUS Hintergrundfarben zugeordnet, die nun angezeigt werden. Sie können die Objektdaten AUFGABEN auch als Tabelle anzeigen lassen wählen Sie dazu Tabellarische Ansicht öffnen. Über zur Detailansicht wechseln gelangen Sie zum ausgewählten Datensatz in der Formularansicht, über zurück gelangen Sie wieder in die Normalansicht. Sie können diesen Datensatz über ändern und über löschen. Über können Sie die gewünschten Projektteilnehmer informieren, dass Sie eine neue Aufgabe zentral eingestellt haben.

21 bcs:: basic Benutzerhandbuch für Anwender bcs:: webmind Seite Verwendung von Standard-Tastaturkürzel Abhängig von Ihrem verwendeten WEB-BROWSER stehen Ihnen neben den bcs:: webmind Funktionen weitere Standard-Tastaturkürzel für Kopieren, Einfügen, Suchen, Zoomen zur Verfügung. Bitte informieren Sie sich in der Hilfe Ihres WEB-BROWSERs Steuerung der Benutzeroberfläche über Benutzerrechte Im REMOTE-MODUS über bcs:: basic mit CLIENT bcs:: CA können Sie über die Benutzerrechte die Benutzeroberfläche für jeden einzelnen Anwender sowie für ganze Benutzergruppen steuern. Dadurch ist es möglich, ganz individuelle Sichten auf das Informationsmanagementsystem zu realisieren.

Objektverwaltungssystem OVS UEDEM für das HEADQUARTER der NATO in Uedem

Objektverwaltungssystem OVS UEDEM für das HEADQUARTER der NATO in Uedem Praxis-Bericht Branchenübergreifendes Facility Management Objektverwaltungssystem OVS UEDEM für das HEADQUARTER der NATO in Uedem Aufbauend auf den Erfahrungen und dem Wissen aus 20 Jahren anwenderspezifischer

Mehr

Endkunden Dokumentation

Endkunden Dokumentation Endkunden Dokumentation X-Unitconf Windows Version - Version 1.1 - Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung an X-Unitconf... 3 2. Menü Allgemein... 4 2.1. Übersicht... 4 2.2. Passwort ändern... 5

Mehr

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga EDV HÖHNE GMBH ibs-loga BIG-DATA LA Abgleich LA Upload LA aus BIG-DATA neu anlegen LA in BIG DATA ändern Speyerbachstr. 2 76829 Landau/Pfalz Tel.: 06341-9557-0 Einstieg in die P&I BIG DATA Für den Zugriff

Mehr

Benutzer/innen- Verwaltung

Benutzer/innen- Verwaltung Handbuch für Lehrer/innen schule.tugraz.at Benutzer/innen- Verwaltung 22.04.2016 v1.0.1 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen 1 Übersicht 1 Schulklassen verwalten 3 Schulklasse anlegen / Schulklasse editieren................

Mehr

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx).

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx). Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-500N/1000N (FW 1.04Bxx). Szenario: Benutzer möchte aus dem Ausland eine verschlüsselte Verbindung über das Internet in sein Netzwerk herstellen

Mehr

Process: Installationsleitfaden

Process: Installationsleitfaden Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...4 2 Technische Details...5 2.1 Systemvoraussetzungen...5 2.2 Technischer Support...5 3 Installation von Process...6 3.1 Datenbank und Dokument-Wurzelverzeichnis...7 3.2

Mehr

Content Management System (CMS) Manual

Content Management System (CMS) Manual Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor

Mehr

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet

Makler kalaydo.de So nutzen Sie Makler das regionale Findernet Makler 2000 In Makler 2000 muss die neue Börse in den Stammdaten angelegt werden. Dazu benötigen Sie von der jeweiligen Börse die FTP-Zugangsdaten. Diese können anschließend im Programmteil Stammdaten

Mehr

Endkunden Dokumentation

Endkunden Dokumentation Endkunden Dokumentation X-Unitconf Windows Version - Version 3.1 - Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung an X-Unitconf... 3 2. Menü Allgemein... 4 2.1. Übersicht... 4 2.2. Passwort ändern... 5

Mehr

Quick Start Anleitung

Quick Start Anleitung Quick Start Anleitung SuperOffice Pocket CRM wurde komplett überarbeitet und verfügt über viele neue Funktionen im Vergleich zur Vorgängerversion. Um Ihnen den Start zu vereinfachen, haben wir diese kurze

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Benutzerhandbuch. WISAG Kundenportale

Benutzerhandbuch. WISAG Kundenportale Benutzerhandbuch WISAG Kundenportale Stand: 08/2013 Inhalt 1 Das WISAG Kundenportal... 3 1.1 Browser Anforderungen... 3 1.2 Am Portal anmelden... 4 1.3 Das Passwort zurücksetzen... 6 2 Portal Übersicht...

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27).

Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27). Grundlegende Informationen zur Einrichtung des SSLVPN beim DSR-1000N/DSR-500N(FW 1.03B27). Szenario: Benutzer möchte aus dem Ausland eine verschlüsselte Verbindung über das Internet in sein Netzwerk herstellen

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Allyouneed.com. Powered by. Bedienungsanleitung. Allyouneed Client Juli 2015 v portal.allyouneed.com Seite 1 portal.allyouneed.

Allyouneed.com. Powered by. Bedienungsanleitung. Allyouneed Client Juli 2015 v portal.allyouneed.com Seite 1 portal.allyouneed. Bedienungsanleitung Allyouneed Client 1.3 06. Juli 2015 v. 1.3 portal.allyouneed.com Seite 1 portal.allyouneed.com 1 EINLEITUNG 3 2 PRODUKTE ANLEGEN UND ÄNDERN 3 2.1 ALLYOUNEED CLIENT STARTEN 3 2.2 KONFIGURATION

Mehr

Conclude serving smart solutions. PKM Kurzanleitung. Telefon: Seite 1

Conclude serving smart solutions. PKM Kurzanleitung.   Telefon: Seite 1 Conclude serving smart solutions. PKM Kurzanleitung ServicePoint E-Mail: servicepoint@conclude.com Telefon: +49 202 963 50 30 Seite 1 Das PKM aufrufen und einloggen Das PKM erreichen Sie über die Internetadresse

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht Adressen in eigene Solution combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / address manager Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution Integration der Ansicht "Adressen" in

Mehr

Quickguide für Interne Benutzer

Quickguide für Interne Benutzer Informatik / Quickguide für Interne Benutzer Herzlich Willkommen zum WEBFTP der Eugster/Frismag AG. Folgend wird in einfachen Schritten die Handhabung des FTP-Clients erklärt. Systemvoraussetzungen: Microsoft

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

teamspace TM Outlook Synchronisation

teamspace TM Outlook Synchronisation teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Internet Explorer starten, Eingabe einer URL und Navigation im Internet Dateiname: ecdl7_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005

Mehr

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Alerts für Microsoft CRM 4.0 Alerts für Microsoft CRM 4.0 Benutzerhandbuch Der Inhalt des Dokuments ist Änderungen vorbehalten. Microsoft und Microsoft CRM sind registrierte Markenzeichen von Microsoft Inc. Alle weiteren erwähnten

Mehr

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 Schnellbausteine Word 2010 - Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011 SCHNELLBAUSTEINE... 1 ORGANIZER FÜR SCHNELLBAUSTEINE... 1 SCHNELLBAUSTEINE ERSTELLEN... 2 Übung: Schnellbaustein erstellen... 2 SCHNELLBAUSTEINE

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Bibliothekselemente in Autodesk Vault verwalten

Bibliothekselemente in Autodesk Vault verwalten Bibliothekselemente in Autodesk Vault verwalten Bauteilfamilien für Revit werden in der Regel lokal auf Ihrer Festplatte oder in Firmennetzwerken zentral auf einem Server gespeichert und verwaltet. Mit

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Verknüpfen & Einbetten von Daten

Verknüpfen & Einbetten von Daten Verknüpfen & Einbetten von Daten In Office haben Sie die Möglichkeit, Daten in mehreren Anwendungen gemeinsam zu nutzen. Dies geschieht entweder durch Verknüpfen oder durch Einbetten von Objekten (Diagramme,

Mehr

VTX FTP-PRO. Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP. Benutzerhandbuch. 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren

VTX FTP-PRO. Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP. Benutzerhandbuch. 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren VTX FTP-PRO Übermittlung von Geschäftsdateien per FTP Benutzerhandbuch 1 FTP-PRO Bedienungsanleitung für Administatoren Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Zweck des Dokuments... 3 1.2 Zielpublikum...

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Archiv.One Installationsanleitung Version 004.008.022 Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)... 7 Kapitel 3 Einrichten

Mehr

In den Produkten Homepage Basic, Advanced und Professional können Sie neben Postfächer auch Benutzer mit folgenden Rollen anlegen.

In den Produkten Homepage Basic, Advanced und Professional können Sie neben Postfächer auch Benutzer mit folgenden Rollen anlegen. Benutzer im Homepagecenter einrichten In den Produkten Homepage Basic, Advanced und Professional können Sie neben Postfächer auch Benutzer mit folgenden Rollen anlegen. Administrator verfügt über alle

Mehr

Handbuch SMSjack. 2010 Nextbit GmbH Version 1.2 Seite 1. Nextbit GmbH

Handbuch SMSjack. 2010 Nextbit GmbH Version 1.2 Seite 1. Nextbit GmbH Nextbit GmbH Isengrundstrasse 38 Webdesign 8134 Adliswil Programmierung IT Support & Schulung Telefon 044 / 709 09 26 Projektmanagement E-Mail: info@nextbit.ch Telefax 044 / 709 09 82 Datenbank Integration

Mehr

Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard

Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard Kurzanleitung für OnIT-Webbaukasten BOBB - Standard Der Grad Ihrer Zufriedenheit wird durch die Gesamtheit unserer gebotenen Leistungen bestimmt. Ein wesentlicher Teil unserer Leistungen ist der direkte

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen Inhalt Einleitung 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen 1.1 Internet Explorer 1.2 Mozilla Firefox 1.3 Google Chrome 1.4 Opera 1.5 Safari 1.6 Öffnen mit unter Windows 1.7 Öffnen mit unter MacOS Bitte

Mehr

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS

Windows Home Server. Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Windows Home Server Einrichten, Optimieren, Fehler beheben THOMAS JOOS Benutzer anlegen und verwalten Info Jedes Benutzerkonto erhält durch den Windows Home Server eine spezielle Kennung, die Sicherheits-ID

Mehr

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung

4 SERIENDRUCK. 4.1 Vorbereitung MS Word 2010 Aufbau Seriendruck 4 SERIENDRUCK Mit Hilfe eines Seriendrucks haben Sie die Möglichkeit, Dokumente wie zb Briefe, Angebote oder Einladungen an einen größeren Personenkreis zu adressieren,

Mehr

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE Bei BASISDATEN > ADMINISTRATION organisieren Sie, wer SOKRATES an Ihrer Schule mit welchen Rechten nutzen kann. Außerdem können unter ADMINISTRATION mit SOKRATES intern Texte an andere Schulen geschickt

Mehr

Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web

Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web Anwendungsbeschreibung Tobit David.fx Client Web Stand: Oktober 2009 ...Inhalt Inhalt Inhalt...1-2 1.) Vorabinformation...1-3 2.) Starten des David.fx Client Web im Browser...2-3 3.) Arbeiten mit E-Mails...3-11

Mehr

Produktschulung WinArchiv

Produktschulung WinArchiv Produktschulung WinArchiv Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Starten des Programms... 4 Suchen von Kunden... 7 Funktionen in der Hauptmaske... 10 Erfassen von Besuchsnotizen in WinArchiv...

Mehr

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen. Tutorial / Anleitung Fotogalerie SIGE Pro v3.1.0 mit Joomla CMS 3.5.1 Klaus Große-Erwig Stand: 05/2016 Mit der Fotogalerie SIGE Pro ist ein wahlfreier Zugriff auf große Bestände an Bildmaterial möglich,

Mehr

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.

Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich. Was ist das DDX Portal Das DDX Portal stellt zwei Funktionen zur Verfügung: Zum Ersten stellt es für den externen Partner Daten bereit, die über einen Internetzugang ähnlich wie von einem FTP-Server abgerufen

Mehr

Anwendungen in Lotus Notes

Anwendungen in Lotus Notes Anwendungen in Lotus Notes Sigrun Greber sgreber@gwdg.de Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Was ist Groupware?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner 16 2.1 Austausch der Banner... 16 2.2 Hinweis für Entwickler... 17

Inhaltsverzeichnis. 2 Abteilungsspezifische Banner 16 2.1 Austausch der Banner... 16 2.2 Hinweis für Entwickler... 17 Inhaltsverzeichnis 1 Beiträge verwalten 2 1.1 Kategorie erstellen.............................. 2 1.2 Beitrag erstellen................................ 3 1.3 Beitragsberechtigungen verwalten......................

Mehr

Einrichtung Programm Mozilla Thunderbird

Einrichtung  Programm Mozilla Thunderbird Einrichtung E-Mail Programm Mozilla Thunderbird 1. Aufruf der E-Mail-Funktion aus ProQua über Druckmodul (1), 2. Hauptdokument auswählen und erzeugen (2), 3. Ausgabeart von Preview (3) nach Mail (4) wechseln

Mehr

Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013

Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013 Handbuch AKSync Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis... 1 Grundsätzliches... 2 Begriffsdefinitionen... 2 Produktinformationen... 3 Einsatzgebiete... 3 AKSync-Portal... 3 Benutzeroberfläche... 4

Mehr

Kurzanleitung DKV-IPQ

Kurzanleitung DKV-IPQ Kurzanleitung DKV-IPQ Stand: 23.04.2014 Talstraße 30 66119 Saarbrücken Tel.: 0681/5881610 Fax: 0681/5896909 Email: mail@dktig.de INHALTSVERZEICHNIS 1. Technische Voraussetzungen für die Nutzung von DKV-IPQ...

Mehr

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer 1. Anmelden An den Seminarordner können Sie sich unter der Adresse www.eakademie.nrw.de anmelden. Rechts oben befindet sich das Anmeldefenster,

Mehr

Online Datenaustausch mit AutoCAD Architecture und AutoCAD WS

Online Datenaustausch mit AutoCAD Architecture und AutoCAD WS Online Datenaustausch mit AutoCAD Architecture und AutoCAD WS Der Datenaustausch mit Fachplanern und selbst mit der Baustelle erfordert immer kürzere Übermittlungszeiten. Häufig werden DWGs per e-mail,

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Teil I: Lernen L1 Dateiorganisation Bevor wir uns mit den Excel-spezifischen Befehlen und Funktionen befassen

Mehr

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis

Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Citrix Zugang Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Deinstallieren des Citrix Online Plug-in :... 2 2. Installieren des Citrix Receivers :... 5 3. Anmelden an das Citrix Portal... 8 4. Drucken

Mehr

Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 2003 mit Outlook 2010 & iphone

Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 2003 mit Outlook 2010 & iphone Konfigurationsanleitung Hosted Exchange 2003 mit Outlook 2010 & iphone Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Mehr

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung:

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung: Lastgang-Tool der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH Voreinstellungen: Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung: Mozilla Firefox, Internet Explorer ab Version

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Hinweise zu A-Plan 2009 SQL

Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

finanzarchiv Das Handbuch Willkommen beim finanzarchiv!

finanzarchiv Das Handbuch Willkommen beim finanzarchiv! 1 finance platform finanzarchiv Das Handbuch Willkommen beim finanzarchiv! Vielen Dank, dass Sie sich für das finanzarchiv entschieden haben! Sie können nun all Ihre Dokumente in finanzblick ablegen und

Mehr

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011

SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 SharePoint Schnittstelle für Microsoft Dynamics CRM 2011 Benutzerhandbuch zur SharePoint Schnittstelle für MS CRM 2011 Schnittstellenversion: 5.2.2 Dokumentenversion: 3.1 Inhalt 1. Vorwort... 4 2. Funktionsbeschreibung...

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend 1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend Zum Anmelden am TYPO3-Backend (dem Content Management System) tippen Sie in der Adresszeile Ihres Browsers (wir empfehlen Mozilla Firefox) hinter uni-bremen.de /typo3

Mehr

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung Vielen Dank für den Erwerb der mention SugarCRM Schnittstelle. Mit unserer neuen Schnittstelle können Sie kinderleicht Ihre Kunden- und Kontaktdaten aus der mention Warenwirtschaft mit Ihren Daten im Programm

Mehr

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie E-Mails in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie E-Mails in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk IT Services Support Werftestrasse 4, Postfach 2969, CH-6002 Luzern T +41 41 228 21 21 hslu.ch/helpdesk, informatikhotline@hslu.ch Luzern, 2. Dezember 2014 Seite 1/10 Kurzbeschrieb: Die vorliegende Anleitung

Mehr

Ausführen des Online-Updates und Aktivieren des automatischen Online-Updates

Ausführen des Online-Updates und Aktivieren des automatischen Online-Updates Mit Hilfe des Online-Updates soll erreicht werden, dass Service Release und Hotfixe ohne großen Aufwand bei den Softwareanwendern eingespielt werden können. Die Komponenten werden zentral bereitgestellt,

Mehr

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch

AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch 1. Einleitung AplusixAdmin : Administration von Aplusix 3 Benutzerhandbuch Mai 2011 Deutsche Übersetzung von Marion Göbel verfaßt mit epsilonwriter AplusixAdmin ist die Verwaltungssoftware von Aplusix.

Mehr

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen Microsoft Outlook 1 Nutzung der Groupware mit Microsoft Outlook 1.1 Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren 4 1.2 Outlook - Elemente freigeben 11 1.3 Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Mehr

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics

Handbuch. Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Handbuch Terminverwaltungssoftware für Microsoft Windows und TomTom Telematics Systemanforderungen ab Microsoft Windows Vista Service Pack 2, Windows 7 SP 1 Microsoft.NET Framework 4.5 Full ab Microsoft

Mehr

OUTLOOK INFODESK. Funktionsbeschreibung. Das Informations- Basis von Microsoft Outlook. 2004, Fischer Software Berlin

OUTLOOK INFODESK. Funktionsbeschreibung. Das Informations- Basis von Microsoft Outlook. 2004, Fischer Software Berlin OUTLOOK INFODESK Funktionsbeschreibung Das Informations- Projektund Dokumentenmanagementsystem auf der Basis von Microsoft Outlook Outlook Infodesk ist eine sich nahtlos integrierende Applikation in Microsoft

Mehr

swissdatabox onwcloud Anleitung

swissdatabox onwcloud Anleitung swissdatabox onwcloud Anleitung Zu swissdatabox owncloud Im Gegensatz zu Dropbox usw. liegen die Daten auf dem eigenen Server und werden nicht wie bei vielen anderen Cloud-Anwendungen in anderen Staaten

Mehr

ifresco Profiler inkl. Demo Plugin Konfiguration & Verwendung

ifresco Profiler inkl. Demo Plugin Konfiguration & Verwendung ifresco Profiler inkl. Demo Plugin Konfiguration & Verwendung Voraussetzung: Installation des Content Models mit dem may:sapdocument Dokumententyps. 1.) Installation ifresco profiler Basissoftware http://www.may.co.at/webrr/respfile.php?file=maycomp/current/ro/ifrescoprofiler.zip

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach

Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach Leitfaden zur Nutzung des Systems CryptShare /Sicheres Postfach 1. Einleitung Die Web-Anwendung CryptShare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die verschlüsselte

Mehr

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

VENTA KVM mit Office Schnittstelle VENTA KVM mit Office Schnittstelle Stand: 24.05.2013 Version: VENTA 1.7.5 Verfasser: Jan Koska 1. Funktionsumfang der Office Schnittstelle Die in VENTA KVM integrierte Office Schnittstelle bietet zahlreiche

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0

Handbuch Website. Handbuch Redakteure Fakultät. Handbuch Website. CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Handbuch Website Handbuch Redakteure Fakultät CMS TYPO3 (Version 4.6) Dokument-Version: 1.0 Herausgeber: Kreativoli Mediendesign Altstadt 195 84028 Landshut Tel.: (0871) 9 66 41 33 Fax: (0871) 9 66 41

Mehr

Road Account Maut Control - Version 1.60

Road Account Maut Control - Version 1.60 Road Account Maut Control - Version 1.60 Inhalt: 1 Einleitung... 2 2 Technische Voraussetzungen... 3 3 Funktionsbeschreibung... 4 3.1 Reiter Road Account... 4 3.1.1 Datei öffnen... 4 3.1.2 Wiederherstellen...

Mehr

CRM2GO. Erste Schritte

CRM2GO. Erste Schritte CRM2GO Erste Schritte 1. Loggen Sie sich in CRM2GO ein... 3 2. Systemanforderungen... 3 3. Benutzeroberfläche und Grundfunktionen... 4 4. Filtern... 5 5. Funktionen... 6 5.1 Kontaktmanagement...6 5.2 Vertrieb...7

Mehr

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops

HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops HILFE Bedienungsanleitung für die Administrationsseite Ihres Online-Shops Auf den folgenden Seiten wird beschrieben, wie Sie den Online-Shop bedienen können! Für den Anfang ist es wichtig, Gruppen anzulegen.

Mehr

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur).

Bei der permanenten Inventur werden die Lagerbestände dauerhaft über das gesamte Jahr gepflegt (keine zeitpunktbezogene Inventur). Kapitel 9: Inventur 125 9 Inventur Profi bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Inventur abzubilden. Sie gelangen über die Menüleiste Extras Inventur zu einer entsprechenden Auswahl, denn in Profi können Sie

Mehr

CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1

CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1 CRM SharePoint Schnittstelle Benutzerhandbuch Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1 Inhalt 1. Vorwort...3 2. Funktionsbeschreibung...4 2.1. Die Menüleiste in der CRM SharePoint Schnittstelle... 4 2.1.1.

Mehr

ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden

ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden ILIAS Kurzanleitung für Lehrenden Boris Schröder Mikko Vasko Informationszentrum Projekt SKATING Telefon: 0721 925 2396 Telefon: 0721 925 1115 E Mail: boris.schroeder@hs karlsruhe.de E Mail: mikko.vasko@hs

Mehr

Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers. Installation des NVS Calender-Google-Sync Servers (Bei Neuinstallation)

Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers. Installation des NVS Calender-Google-Sync Servers (Bei Neuinstallation) Einrichtung des NVS Calender-Google-Sync-Servers Folgende Aktionen werden in dieser Dokumentation beschrieben und sind zur Installation und Konfiguration des NVS Calender-Google-Sync-Servers notwendig.

Mehr

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: XT:COMMERCE PLUGIN BB ENRICHED SITEMAP XT:COMMERCE PLUGIN BB ENRICHED SITEMAP Das Plugin Blackbit Enriched Sitemap reichert den Export-Feed für die Google-Sitemap mit

Mehr

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows XP Clientdokumentation für Windows XP Version: 1.0 Stand: 25.09.2014 Autor/in: Anschrift: Gürkan Aydin / IT-Infrastruktur LVR InfoKom Ottoplatz 2 D-50679 Köln Tel.: 0221 809 2795 Internet: www.infokom.lvr.de

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem Der IntelliWebs-Mailadministrator ermöglicht Ihnen Mailadressen ihrer Domain selbst zu verwalten. Haben Sie noch Fragen zum IntelliWebs Redaktionssystem?

Mehr

Kurzanleitung «Teamraum 4»

Kurzanleitung «Teamraum 4» Kurzanleitung «Teamraum 4» Bernhard Bühlmann, 4teamwork Version: 1.0 Bern, 19. Januar 2011 4teamwork GmbH Engehaldenstrasse 53, 3012 Bern www.4teamwork.ch Inhaltsverzeichnis 1 Zweck... 3 2 Im Teamraum

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle. Version G&G research GmbH 2014

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle. Version G&G research GmbH 2014 SiGS-Unf SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle G&G research GmbH 2014 Mariahilfer Straße 47/1/20 A-1060 Wien TEL+43 (0)1 5971692-0 FAX +43 (0)1 5971692-4 Benutzerhandbuch Version 1.0.0 Ein Produkt von

Mehr

Einführung in OWA. Inhalt

Einführung in OWA. Inhalt Inhalt Online Kommunikation über OWA...2 Anmelden...2 Integration von OWA im Schulportal...2 OWA-Arbeitsoberfläche...2 Neue E-Mail senden...3 E-Mail-Adressen/Verteilerlisten suchen (Zusammenfassung und

Mehr

APIS CARM NG Schnellstartanleitung für MS Windows

APIS CARM NG Schnellstartanleitung für MS Windows APIS CARM NG Schnellstartanleitung für MS Windows Die in diesem Dokument enthaltene Information kann ohne Vorankündigung geändert werden und stellt keine Verpflichtung seitens des Herstellers dar. Die

Mehr

TAPI-Schnittstelle. Inhalt

TAPI-Schnittstelle. Inhalt TAPI-Schnittstelle Inhalt 1. Voraussetzung... 2 1.1. Hardware-Anforderungen... 2 1.2. TAPI-Schnittstelle einrichten... 3 1.2.1 Unternehmenseinstellung... 3 1.2.2 Benutzereinstellung... 4 1.2.3 Rechnereinstellung...

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express ohne Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2015 Inhalt Registrierung als neuer Lieferant... 3 Lieferantenregistrierung... 3 Benutzerregistrierung... 4

Mehr

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine

Benutzer-Handbuch. elearning-portal Sportbootführerscheine Benutzer-Handbuch elearning-portal Sportbootführerscheine Inhalt 1 Login... 3 1.1 Passwort vergessen?... 4 2 Zentrale... 5 3 Kurse... 6 3.1 Mein Zielende setzen... 7 3.2 Kurs starten... 8 3.3 Keine Kursmaterialien...10

Mehr

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC

EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC EIBPORT INBETRIEBNAHME MIT DEM BROWSER / JAVA EINSTELLUNGEN / VORBEREITUNGEN AM CLIENT PC Falls Sie zur Konfiguration des EIBPORT nicht BAB STARTER sondern den Browser benutzen wollen, und dieser die Ausführung

Mehr

Photoalben anlegen und verwalten.

Photoalben anlegen und verwalten. ClubWebMan GKMB Gallery Photoalben anlegen und verwalten. geeignet für TYPO Version.5 bis.6 Die Arbeitsschritte A. Upload der Bilder in die Dateiliste B. Bilder beschriften und sortieren B. Album im Ordner

Mehr

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11.

Script-Upgrade. Vorraussetzungen. Folgende Meldungstypen werden dabei verwendet: Vom Fahrzeug zur Zentrale. Quittungstexte vom Fahrzeug (Type 11. Script-Upgrade An Fahrzeuge können Update-Befehle gesendet werden, die diese dazu veranlassen, Scripte und Dateien von einem Server im Internet zu laden. Diese Script-Dateien stellen normalerweise die

Mehr