Neubau der Siemens-Konzernzentrale in München New Building of Siemens Corporate Headquarters in Munich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubau der Siemens-Konzernzentrale in München New Building of Siemens Corporate Headquarters in Munich"

Transkript

1 wa 9/ Neubau der Siemens-Konzernzentrale in München 11/3 Neubau der Siemens-Konzernzentrale in München New Building of Siemens Corporate Headquarters in Munich Auslober/ Organizer Siemens Real Estate, München Koordination/Coordination AS&P Albert Speer & Partner GmbH, Frankfurt a. M./Berlin/Hannover Wettbewerbsart/ Type of Competition Wettbewerb als konkurrierendes Verfahren mit 12 eingeladenen Teilnehmern nach einem vorgeschaltetem Screeenin aus über 100 Büros Termine/ Schedule Kolloquium Zwischenpräsentation Abgabetermin Pläne Abgabetermin Modell Endpräsentation Preisgerichtssitzung Preisrichter/ Jury Franz Eberhard (Vors.) Prof. Regine Leibinger Susanne Burger Prof. Stefan Behnisch Prof. Andreas Hild Norbert Koch Prof. Laurids Ortner Gert Goergens Prof. Dr. Merk, Stadtbaurätin Thomas Braun, SRE Stefan Kögl, SRE Peter Löscher, CEO Joe Kaeser, CFO Brigitte Ederer, MB Dr. Stephan Heimbach, CC Dr. Zsolt Sluitner, CEO SRE Christian Ude, OB, München Hans Dieter Kaplan, Stadtrat Hans Podiuk, Stadtrat Sabine Nallinger, Stadträtin Dr. Michael Mattar, Stadtrat Sigrid Mathies, Stadträtin Preisgerichtsempfehlung/ Recommendation by the Jury Mit deutlicher Mehrheit hat sich die 22-köpfige Jury für das Konzept von Henning Larsen Architects ausgesprochen. 1. Preis/ 1st Prize Henning Larsen Architects, Kopenhagen Mette Kynne Frandsen Louis Becker Peer T. Jeppesen Henning Larsen Jacob Kurek Lars Steffensen Mitarbeit: Kostas Poulopoulos Werner Frosch Silke Jörgenshaus Vanda Oliveira Bianca Ulzurruri Carl Lyneborg Christian Schjøll Jie Zhang Nico Schlapps Omar Dabaan Martin Wrå Nielsen Fachberater: Werner Sobek GmbH & Co. KG, Frankfurt L.Arch.: Vogt Landschaftsarchitekten, München Brandschutz: hhpberlin Ing. für Brandschutz GmbH, Berlin Fachberater: INNIUS RR GmbH, Frankfurt 2. Preis/ 2nd Prize Hascher + Jehle Planungsges. mbh, Berlin Prof. Rainer Hascher Prof. Sebastian Jehle Mitarbeit: Kathleen Behrendt Hagen Brandt Fleur Keller Johannes Wolfgang König Anne Schäfer Daniel Sonntag Christoph Towara Heiko Weissbach Vanni Sacconi Energie: Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart, Prof. Volkmar Bleicher Mitarbeit: Dr. Nadir Abdessemed L.Arch.: Weidinger Landschaftsarchitekten, Berlin Mitarbeit: Juliane Patzak Fachberater: ZWP Ingenieure AG, Stuttgart Willy Wulz Fachber.: Weischede Herrmann und Partner, Stuttgart Andreas Herrmann 3. Preis/ 3rd Prize Auer+Weber+Assoziierte, München Moritz Auer Philipp Auer Jörn Scholz Achim Söding Stephan Suxdorf L.Arch.: Keller & Damm Landschaftsarchitekten, München Fachberater: HL-Technik, München Ing.: Sailer Stepan & Partner, München Modellfotos Siemens Real Estate, München Wettbewerbsaufgabe Die Hauptverwaltung des Siemens Konzerns befindet sich seit der Nachkriegszeit am Wittelsbacherplatz im Nordwesten der Münchner Altstadt. Neben dem historischen Palais Ludwig Ferdinand befinden sich weitere Gebäude des Altbestandes im Bereich zwischen Wittelsbacherplatz bzw. der Kardinal-Döpfner-Straße im Osten und dem Altstadtring im Westen, sowie zwischen der Jägerstraße im Norden und der Finkenstraße im Süden. Siemens plant, die Hauptvewaltung des Konzerns auf dem m 2 großen Kernareal des heutigen Altbestandes einschließlich Palais zu konzentrieren. Die hier bestehenden Gebäude entsprechen nicht mehr den Anforderungen an moderne Büroarbeitsflächen. Aus diesem Grund plant Siemens am Standort die Realisierung eines neuen, zukunftweisenden Headquarters. Das neue Headquarter soll ein modernes, in die Zukunft gerichtetes bauliches Symbol von Siemens darstellen. Der mit dem Unternehmen Siemens verbundene hohe Qualitätsmaßstab soll auch in der Architektur seinen Ausdruck finden. Siemens will sich offen und erlebbar präsentieren. Die Offenheit und Transparenz der Innenhöfe und Wegeabfolgen soll für die Menschen ein Anziehungspunkt auf dem Weg von der Innenstadt ins Kunstareal werden. Der Erdgeschossbereich ist tagsüber als öffentlicher ur baner Campus und vielfältig genutzte Zone mit differenzierten Aufenthaltsqualitäten zu konzipieren. So sind entlang der Durchwegungen bzw. der inneren Platzräume Flächen für ge mischte Nutzungen, wie Kunst und Kultur, Café/Bistro und in geringem Umfang Einzelhandel anzulagern. Freiraumplanerische Ge staltungselemente sollen die Innenhöfe horizontal und vertikal bespielen und somit zur Aufenthaltsqualität beitragen. Competition assignment Since the postwar period the head office of Siemens is located at the Wittelsbacher Platz in the northwestern part of Munich s historic centre. Beside the historic Ludwig-Ferdinand- Palais are further buildings between Wittel - bacherplatz, i.e. Kardinal-Döpfner-Straße in the east and the Altstadtring in the west as well as between Jäger straße in the north and Finkenstraße in the south. Siemens is planning to centre the new corporate headquarters on a core area of m² at the existing site including the Palais. The existing buildings don t meet the requirements of modern office workstations. On this account Siemens is planning a new and future oriented headquarters at this location. The new Siemens headquarters shall present a modern, future oriented architectural symbol, showing Siemens high quality standard in the architecture as well. Siemens wants to present itself as open and inviting. The openness and transparency of courtyards and routes shall attract visitors and passers-by on their way from the city to the Kunstareal. The ground floor area has to be de - signed as public urban campus and as a zone for various uses and amenity values. Along the connections between the different areas there shall be areas planned for arts and culture, café/bistro and some shops. Design elements for the open spaces at the inner courtyards shall be arranged horizontally and vertically thus enhancing their attractiveness.

2 11/3 Neubau der Siemens-Konzernzentrale in München 1. Preis / 1st Prize Henning Larsen Architects, Kopenhagen Lageplan M: 1:4.000 Erdgeschoss M. 1:1.250 Südansicht M. 1: /2011 wa

3 wa 9/ Neubau der Siemens-Konzernzentrale in München 11/3 Preisgerichtsbeurteilung Dem Siegerentwurf gelingt es mit einer selbstbewussten und zugleich sensiblen Herangehensweise, eine neue städtebauliche Qualität in die bestehende Stadt einzubringen. Durch die großzügige Öffnung zum Oskar-von- Miller-Ring entsteht eine neue selbstbewusste Adresse für das Siemens Headquarter. Der begrünte Vorplatz gewinnt plötzlich eine neue Bedeutung am Übergang von der Altstadt zum Kunstareal und eröffnet dadurch eine Chance für die Innenstadtentwicklung. Der Wittelsbacherplatz wird als Ensemble respektiert, durch die Freistellung des Palais Ludwig Ferdinand ergibt sich eine großzügige Eingangssituation. Im Inneren entsteht ein durchgehendes Raumerlebnis in der Abfolge von unterschiedlichen Höfen, die jeweils eigene stadträumliche Identitäten durch Nutzungsvielfalt und gestalterische Themen bilden. Der Hof hinter dem Palais ist überdacht und erfährt als repräsentativer Hof für Siemens besondere gestalterische Aufmerksamkeit. Die Erschließung der Konzernzentrale erfolgt über einen klaren Hauptzugang in der Mitte des Areals. Durch die differenzierte architektonische Sprache bindet sich der Baukörper nach außen gut in die bestehende Stadt ein. Naturstein, Glas, sowie die Gliederung der Fassaden treten in Bezug zum jeweiligen Gegen - über. Nach innen entfaltet die Architektur eine moderne, klare ästhetische Sprache, die sich durch eine starke dynamische, horizontale Gliederung auszeichnet. Die vorgeschlagenen Büroflächen sind flexibel und ermöglichen so vielfältige moderne Arbeitswelten mit interessanten Bezügen nach innen und außen. Die nachhaltige Konzeption von Konstruktionsweise, Fassaden und energetischen Bausteinen wird durch eine eigenständige Architektursprache ausgedrückt. Für die weitere Bearbeitung wird empfohlen, das vorgeschlagene Fassadenkonzept zu vertiefen und die Höhe der Durchwegung in der Passage zu überprüfen. Der Entwurf bietet durch seine sehr städtische und urbane Anordnung der Baukörper Chancen, die verfügbaren Büroflächen im Rahmen der weiteren Bearbeitung nach oben zu optimieren. Insgesamt bietet der Entwurf eine starke eigene Identität für das neue Siemens Headquarter mitten in der Altstadt von München. Hier wird der überzeugende Beweis geführt, dass innovative, nachhaltige Bauweise in den Dialog mit den Qualitäten der Stadt treten kann. Obergeschoss 03 M. 1:1.250 Nordansicht M. 1:1.250 Westansicht M. 1:1.250 Schnitt M. 1:1.250

4 wa 9/ GästePlusHaus in Murnau am Staffelsee 9/4 GästePlusHaus in Murnau am Staffelsee Auslober/ Organizer Diana und Dominikus Brettner, Mülheim an der Ruhr Koordination/Coordination Händel & Junghans Architekten, München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr. Hausladen Technische Universität München Wettbewerbsart/ Type of Competition Realisierungswettbewerb als Einladungswettbewerb Beteiligung/ Participation 9 Arbeiten Termine/ Schedule Tag der Auslobung Abgabetermin Pläne Abgabetermin Modell Preisgerichtssitzung Fachpreisrichter/ Jury Prof. Dr. Thomas Jocher, München (Vors.) Christoph Schreyer, Kreisbaumeister LK GAP Prof. Dr. Werner Lang, München Sachpreisrichter Klaus Tworek, Marktbaumeister von Murnau am Staffelsee Dominikus Brettner, Auslober Diana Brettner, Ausloberin Modellfotos Händel & Junghans Architekten, München 1. Preis/ 1st Prize ( 8.500, ) Atelier Lüps, Schondorf Eckhart Lüps Mauritz Lüps Mitarbeit: Ruth Wassermann Martina Machova Fachplaner: K3 Kappelar 1. Preis/ 1st Prize ( 8.500, ) studio lot, München Wolfgang Prabst Achim Kammerer Mitarbeit: Jürgen Schreiber Anke Lorber Veronika Kammerer L.Arch.: Wolfgang Wagenhäuser Haustechnik: Andreas Lackenbauer Visualisierung: Ulli Bucher 3. Preis/ 3rd Prize ( 4.000, ) Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner GmbH, Greifenberg Felix Bembé Sebastian Dellinger Mitarbeit: Maria Dolores Hermosilla Gomez Christoph Johannhörster Fachplaner: Transsolar Energietechnik GmbH Christian Oberdorf Preisgerichtsempfehlung/ Recommendation by the Jury Das Preisgericht empfiehlt den Auslobern einstimmig, einen der Verfasser der Arbeiten die mit den 1. Preisen ausgezeichnet wurden, auf der Grundlage seines Wettbewerbsentwurfs mit den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen. Wettbewerbsaufgabe Die Vision des Auslobers ist die Erschaffung eines architektonisch anspruchsvollen, ökologischen und sozial nachhaltig geführten Hotels/ Gästehauses. Auf dem Grundstück der ehemaligen Pension Haus Schmaus soll 2013 eines der ersten PlusEnergie-Gästehäuser Europas verwirklicht werden. Das gesuchte Gästehaus-Konzept soll neben den nachhaltig niedrigen CO2-Emissionen, auch innovative Möglichkeiten eines möglichst sparsamen und effizienten Umgangs mit Energie sowohl bei der Bereitstellung wie auch bei der Erzeugung ausloten. Innerhalb der Bilanzgrenze eines Jahres soll ein zusätzlicher Primär- Energiegewinn erwirtschaftet werden. Dabei werden die Energieströme für die Konditionierung der Räume, für die Warmwasserbereitstellung und für die Beleuchtung berücksichtigt. Insgesamt sind 28 Gästezimmer vorzusehen, aufgeteilt in Doppel-, Flexi- und Einzelzimmer. Competition assignment The aim of the competition is to create a design for an architecturally ambitious hotel/guesthouse, which also is socially sustainable and shall be one of the first Plus-Energy guesthouses in Europe completed in Beside low CO2 emissions innovative options for efficient energy consumption and supply shall achieve an additional primary energy gain within one year. There shall be 28 guestrooms, consisting of double, flexible and single rooms. 1. Preis/1st Prize Atelier Lüps, Schondorf 1. Preis/1st Prize studio lot, München 3. Preis/3rd Prize Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner GmbH, Greifenberg

5 9/4 GästePlusHaus in Murnau am Staffelsee 56 9/2011 wa 1. Preis/ 1st Prize Atelier Lüps, Schondorf LAGEPLAN M. 1:3.000 PERSPEKTIVE EINGANG PERSPEKTIVE LOBBY ANSICHT WEST M. 1:750 ANSICHT NORD M. 1:750 ANSICHT SÜD M. 1:750 ANSICHT OST M. 1:750 SCHNITT C-C M. 1:750 GRUNDRISS ZIMMER M. 1:350 EG GRUNDRISS M. 1: OG M. 1:750 DG M. 1:750 UG M. 1:750 SCHNITT B-B M. 1:750 SCHNITT A-A M. 1:750 Auszug aus der Preisgerichtsbeurteilung Die Arbeit besticht durch den städtebaulichen Ansatz das gewünschte Bauvolumen in zwei wohl proportionierten Baukörpern geschickt auf dem Baugrundstück zu positionieren. Die Höhenentwicklung ist moderat. Die Schlankheit der Volumina gibt den Gebäuden ein elegantes Erscheinungsbild. Die Erschließung der Tiefgarage und auch die Positionierung des Haupteinganges ist wohl durchdacht angeordnet. Die Nähe des Vorderhauses zum Rückgebäude wird kritisch gesehen. Auch die Einbindung des Rückgebäudes in das Ge - lände wird problematisch gesehen, da hier so wohl die Höhenentwicklung des Gebäudes als auch die offene Situation der Tiefgarage Probleme erwarten lässt. Besonders hervorzuheben ist die räumlich qualitätsvolle Durcharbeitung des Entrees, sowohl bei der Ankunft der Gäste mit den PKW s, als auch bei der Ankunft des Gäste, die zu Fuß kommen. Die Zimmer, die in sich funktional organisiert sind, werden über einen lichtdurchfluteten Laubengang er schlossen. Nicht optimal gelöst ist die Erschließung der Wohnung Brettner. Die Gestaltung des Gebäudes ist für das Bauen im ländlichen Raum ein interessanter Beitrag. Ortsübliche Materialien werden in einer besonderen Art neu verwendet. Der Entwurf weist ein hohes Potenzial zur Einhaltung des sommerlichen Komforts durch außenliegenden vertikalen steuerbaren Sonnenschutz und nutzbare Speichermasse auf. Die Tageslichtqualität in den Gästezimmern ist auf Grund der Fenstergröße und Form gut. Die Belichtung der Wohnräume ausschließlich über Oberlichter in der privaten Dachgeschosswohnung sollte in der weiteren Planung optimiert werden. Durch den unbeheizten Laubengang erreicht der Entwurf ein gutes Verhältnis von Hauptnutzfläche zur gesamten beheizten Fläche, was sich günstig auf den Gesamtenergiebedarf auswirkt. Das Potential zur Erfüllung des Wettbewerbszieles als GästePlusHaus wird auf Grund der Eigenpassivität bedingt durch die Gebäudekonzeption und der Möglichkeit zur aktiven Solarenergienutzung als positiv eingestuft, bietet jedoch weiteres Optimierungspotential.

6 wa 9/ GästePlusHaus in Murnau am Staffelsee 9/4 1. Preis/ 1st Prize studio lot, München Ansicht Nord M. 1:750 Schnitt B-B M. 1:750 Tiefgarage UG M. 1:750 Ansicht West M. 1:750 Wohngeschoss 01 M. 1:750 Wohngeschoss 02 M. 1:750 Erdgeschoss M. 1:750 Hofgeschoss M. 1:750 Blick aus Lobby in Hof Grundriss/Schnitt M. 1:350 Längsschnitt A-A M. 1:750 Preisgerichtsbeurteilung Die städtebauliche Grundidee besticht durch die Anordnung eines zweigeschossigen asymmetrischen Baukörpers mit Satteldach an der Kocheler Straße, in dem im EG der fußläufige Zugang mit Empfang und Autolift sowie im OG und DG die Betreiberwohnung untergebracht sind. Die Gästezimmer befinden sich im südseitig vorgelagerten Innenhof im Hofgeschoss, das gegenüber der Kocheler Straße abgesenkt ist. Die TG ist in einem 2. Untergeschoss angeordnet. Nach Süden erhebt sich aus dem Hofgeschoss ein weiterer Baukörper, der vier 2-geschossige Gästeappartements als Sonderbauform beinhaltet. Diese Anordnung besticht im Hinblick auf die konsequente Abwendung von der doch stark frequentierten Straße und das hohe Gestaltungspotential des frei liegenden, bewitterten Innenhofes. Durch die grenzständige und ausschließlich dem Innenhof zugewandte Anordnung der Gästezimmer mit vorgelagerter Laubengangerschließung ist die Privatsphäre nur sehr eingeschränkt gegeben. Der Gast muss nach Betreten des Zimmers aktiv für seine Abgrenzung gegenüber dem halböffentlichen Raum sorgen (Schließen von Fenstern bzw. Sichtschutz). In der baurechtlichen Beurteilung sind sowohl in den Fragen des Abstandsflächenrechts als auch in den Fragen des Bauplanungsrechts erhebliche Schwierigkeiten zu sehen. Ob diese unter Beibehaltung des Grundkonzeptes gelöst werden können wäre im weiteren Verfahren zu klären. Die Anordnung der Wohnung des Auslobers über dem Innenhof bietet eine interessante Grundrissorientierung nach Süden. Die Arbeit stellt eine innovative, experimentelle Lösungsalternative dar, und sie ist in ihrer Konsequenz sehr ausführlich durchgearbeitet. Abgesehen von der baurechtlichen Problematik erscheint das Konzept angesichts der kompletten Überbauung des Grundstückes mit zwei Tiefgeschossen in wirtschaftlicher und bautechnischer Hinsicht sehr aufwendig und kostenintensiv. Die Arbeit weist auf Grund der Gebäudemorphologie und der horizontalen Verschattung im Hof ein hohes Potential zur Einhaltung des sommerlichen Wärmeschutzes. Das Tageslicht ist sowohl im Wohnbereich als auch durch die Oberlichtlösung in der Nebenzone gut. Die Verlagerung der Erschließung in den unbeheizten Außenbereich des Hofbereiches erhöht den Anteil der Hauptnutzfläche an der gesamten beheizten Fläche, was sich günstig auf den Gesamtenergiebedarf auswirkt. Die Integration der PV-Flächen in die Architektur ist plausibel. Das Potential zur Erfüllung des Wettbewerbszieles als GästePlusHaus wird auf Grund der hohen Eigenpassivität bedingt durch die Gebäudekonzeption und der großflächigen PVAnlagen als sehr hoch eingestuft.

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE WOHNBAUGENOSSENSCHAFT HEIMAT IN ZUG PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE SCHLUSSBERICHT MÄRZ 2016 Marianne Dutli Derron Architektin ETH SIA MREM Immobilien- und Bauprozessberatung

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

architektur architecture A926 hotel mörwald team Dipl.-Ing. Werner Brand, Maria Enzersdorf AMiP - Industrial Engineering GmbH, Gießhübl

architektur architecture A926 hotel mörwald team Dipl.-Ing. Werner Brand, Maria Enzersdorf AMiP - Industrial Engineering GmbH, Gießhübl 1 2 architecture A926 hotel mörwald team project Nutzfläche: 1.330m² Grundstück: 2.665m² Terrassen: 122m² Wellnessbereich: 101m² Zimmergrößen: 30-92m² Fertigstellung: 06/2016 Standort: Kleine Zeile 13-17,

Mehr

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen

Hotel Bruderhausgelände Reutlingen Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Die Entwürfe Hotel Bruderhausgelände Reutlingen mehrfachbeauftragung Teilnehmer: Max Dudler, Berlin 1. Preis Seite 4 Bayer & Strobel Architekten,

Mehr

Haus Walde, Österreich

Haus Walde, Österreich 1/6, Österreich Gebaute Beispiele verschiedener Epochen SAMMLUNG Auf einem beengten Grundstück in schwieriger Hanglage, das zudem in der östlichen Hälfte von einem denkmalgeschützten Gebäude dem vom Tiroler

Mehr

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld Design Quartier Ehrenfeld, Sabine Voggenreiter LHVH ARCHITEKTEN lhvh a r c h i t e

Mehr

Fotos: Ali Moshiri, Hotel Kloster Haydau, Tagungshotel Kloster Haydau. Hotel **** Morschen, Deutschland Wettbewerb 2009, 1. Preis Fertigstellung 2013

Fotos: Ali Moshiri, Hotel Kloster Haydau, Tagungshotel Kloster Haydau. Hotel **** Morschen, Deutschland Wettbewerb 2009, 1. Preis Fertigstellung 2013 Fotos: Ali Moshiri, Hotel Kloster Haydau, Tagungshotel Kloster Haydau Hotel **** Morschen, Deutschland Wettbewerb 2009, 1. Preis Fertigstellung 2013 Hotel **** Morschen, Germany Competition 1st prize 2009

Mehr

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI)

Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) PRESSEINFORMATION REALISIERUNGSWETTBEWERB Deutsches Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI) am Universitätsklinikum Würzburg Nichtoffener Realisierungswettbewerb im Rahmen eines VOF-Verfahrens Lageplan 1.

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe 13 80339 München T: +49(0)89.54 88 47-0 F: +49(0)89.54 88 47-38 Exposé A2890_MARIENZEILE, BAHNHOFSTRASSE NÜRNBERG Grundlage Bebauungsplannr. 4562 Unterlagen zur

Mehr

Bürgerinformation

Bürgerinformation Stadtplanungsamt Ute Hick Bürgerinformation 05.07.2011 ENTWICKLUNG DER BAHNAREALE IM INNEREN WESTEN Wettbewerbsergebnis und Weiteres Vorgehen Programmablauf der Bürgerinformation 18.30 Uhr Entwicklung

Mehr

Three draft plans. Drei Entwurfspläne

Three draft plans. Drei Entwurfspläne www.react-ite.eu REACT-PP01 Fachhochschule Burgenland GmbH Steinamangerstraße 21 A-7423 Pinkafeld Three draft plans Drei Entwurfspläne WP3 Zero/plus energy buildings new Stand: 28.10.2014 Seite 2 von 31

Mehr

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architekten von Gerkan, Marg und Partner Architekten von Gerkan, Marg und Partner 01 Pressemitteilung 22.02.2017 gmp gewinnt Wettbewerb zum Kardinal-Döpfner-Haus in Freising Neues Bildungszentrum im Kontext des historischen Dombergs Die Architekten

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

/// Arbeiten Nachhaltigkeitskommunikation

/// Arbeiten Nachhaltigkeitskommunikation Am Weinberg 25 60327 Frankfurt am Main Pappelallee 15 10437 Berlin 069 219 777 74 0173 601 69 02 beck@emb-textatelier.de /// Arbeiten Nachhaltigkeitskommunikation 1 /// CSR- und Unternehmenskommunikation

Mehr

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner Pressemitteilung Beauftragung Neubau Probenhaus Ballett am Rhein, Düsseldorf 16.05.24 Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) planen den Neubau für das Probenhaus des Balletts der Deutschen Oper am Rhein. In Arbeitsgemeinschaft mit HOCHTIEF Solutions erhielten sie in

Mehr

01 Hofeingang. thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten

01 Hofeingang. thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten Neubau eines Gebäudeblocks mit Appartements, Reihenhäusern und Büroflächen im Europark Groningen, Niederlande Realisierung 2003-2010 in Bauabschnitten Kosten 30 Mio. EUR Größe 28.000 qm BGF Auftraggeber

Mehr

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016

Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016 Schwarzwaldblock 2016 Architektur Baujahr 2016 Fläche 26.030 m² BGF Bauherr SPAR+BAUVEREIN 1895 Mannheim eg Standort Schwarzwald-, Haardt-, Meerwiesenstraße, 68163 Mannheim Tragwerksplanung Kannemacher

Mehr

Offenbach: Klingspor Museum Historie und Architektur History and architecture

Offenbach: Klingspor Museum Historie und Architektur History and architecture Historie und Architektur History and architecture Herrschaftlich beheimatet ist das Klingspor Museum im neobarocken Pavillon des Büsing-Palais. In der Architektur dem Hauptbau angepasst, jedoch zurückhaltender

Mehr

- Hotel im Avelertal -

- Hotel im Avelertal - - Hotel im Avelertal - GmbH Perspektive I Perspektive II Perspektive III 200,12 199,49 198,94 198,51 197,86 197,19 196,72 195,79 195,27 geplantes Gelände vorh. Gelände Kohlenstraße NORD-OST ANSICHT linke

Mehr

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM

WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE UND SCHLESWIGER DAMM WOHNANLAGE IM SOZIALEN WOHNUNGSBAU IN SCHNELSEN SAGA SIEDLUNGS AG PROJEKT: HOLSTEINER CHAUSSEE 404-408 UND SCHLESWIGER DAMM 213-223 22457 HAMBURG Städtebauliche Situation Lage Der Stadtteil Schnelsen liegt

Mehr

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark

Perspektive 01 Blick von der Generationenpark STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH MARIA-IOHANNA EBERST 6024355 Perspektive 01 Blick von der Generationenpark STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER

Mehr

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich 3. Rang 3. Preis Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich Verantwortlich: Tim Schäfer, Pablo Donet Die Verfassenden entwickeln eine dreiflügelige

Mehr

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht-

1. Rang 1. Preis. Der selbstbewusste architektonische Ausdruck des Projekts wird über ein vorgefertigtes und tragendes Modulsystem aus Sicht- Projekt Nr. 8: 1. Rang 1. Preis Architektur: Morger + Dettli Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Verantwortlich: Meinrad Morger, Fortunat Dettli, Martin Klein, Henning König Berta Das Projekt «BERTA»

Mehr

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum

Wohnungsbau Darmstadt Personal-Wohnen Klinikum Wohnungsbau Bauherr Klinikum Grafenstraße 9 64283 Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Friedrichstraße 19 64283 Planungsumfang Personalwohnungen für Mitarbeiter des Klinikums

Mehr

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö

Beratungsfolge Sitzungstermin Status Planungs- und Umweltausschuss (zur Kenntnis) Ö Stadt Braunschweig Der Oberbürgermeister 17-05285 Mitteilung öffentlich Betreff: Wettbewerb Neue Burgpassage; Wettbewerbsergebnisse Organisationseinheit: Dezernat III 61 Fachbereich Stadtplanung und Umweltschutz

Mehr

CITY LIGHT HOUSE. Helaba Immobiliengruppe

CITY LIGHT HOUSE. Helaba Immobiliengruppe CITY LIGHT HOUSE Helaba Immobiliengruppe Kristallisationspunkt urbaner Ästhetik Steinplatz Hardenbergstraße Zoologischer Garten Hardenbergplatz In prominenter, weithin sichtbarer Lage besticht das City

Mehr

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona 032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona 1 bauherr Klopstock ohg planung 2013 fläche BGF 5470 qm ort Hamburg Altona projektstatus in Planung 1 innenraumperspektive mit atrium Balkon Balkon Balkon Balkon

Mehr

Morger Partner Projekt Nr. 5

Morger Partner Projekt Nr. 5 Morger Partner Projekt Nr. 5 Architektur Morger Partner Architekten AG Spitalstrasse 8, 4056 Basel Meinrad Morger Martin Klein Henning König Steffen Kunkel Matthias Welp Eleni Zaparta Christoph Brandt

Mehr

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas.

4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica. Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München Ulrich Jonas. Masterplan Inselspital, Universitätsspital Ideenwettbewerb im selektiven Verfahren Jurybericht 4. Rang, 4. Preis, Arbeit Helvetica Verfassser: Architektur (federführend): Felix+Jonas Architekten BDA, München

Mehr

Falkensteiner Hotel Schladming

Falkensteiner Hotel Schladming 1/5 Falkensteiner Hotel Schladming Europaplatz 613 8970 Schladming, Österreich Paul Ott Aus dem geladenen Wettbewerb für ein Vier-Sterne-Superior Hotel im Sommer 2010 war Hohensinn Architektur mit einem

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum

Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum. Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum Duisburg Marientor Carree Gesundheitszentrum Die IP Marientor Carree Duisburg entwickelt in Duisburg Beekstraße/Steinsche Gasse den Neubau eines Gesundheitszentrums sowie angegliederter Funktionseinheiten

Mehr

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T

ALLMANN SATTLER WAPPNER. ARCHITEKTEN H A U S D E R G E G E N W A R T H A U S D E R G E G E N WA RT Das Haus der Gegenwart ist ein vom SZ-Magazin initiiertes, experimentelles Wohngebäude, das sich als Labor des Alltags für den Diskurs gesellschaftlicher Fragen aus den Bereichen

Mehr

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen

Siemens Campus Erlangen PASCH-Netzwerktreffen PASCH-Netzwerktreffen 30. September 2015 Seite 1 Copyright Siemens AG 2015 Siemens Real Estate Das Bekenntnis von Siemens zu einem zukunftsgerichteten Standort in Erlangen Ausgangssituation Erlangen Mehrere

Mehr

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt 15. 23552 Lübeck N DER STANDORT Das Kontor- und Handelshaus Kohlmarkt 15 liegt im Herzen der Lübecker Altstadt, unmittelbar am Kohlmarkt, dem historischen

Mehr

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur

Nachhaltiges Bauen als Schlüssel zu einer neuen Baukultur Bauen für die Zukunft nachhaltig, energieeffizient und innovativ 17. Januar 2011 in München VeranstalterBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) Prof. Dr. Werner Lang, TU München

Mehr

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark

FRANKFURT - RIEDBERG Exclusives Wohnen nahe dem Kätcheslachpark Im Nordwesten der Mainmetropole entsteht seit dem Jahr 2000 der neue Stadtteil Riedberg. Ob junge oder alte Menschen, ob Singles, Lebensgemeinschaften, Ehepaare oder Familien mit Kindern, in Riedberg findet

Mehr

P o r t f o l i o. Portfolio. C a r i n a G l a s a

P o r t f o l i o. Portfolio. C a r i n a G l a s a P o r t f o l i o Portfolio C a r i n a G l a s a arbeiten auf allen maßstabsebenen vom groben bis ins feine Freies Zeichnen_01 Fünf Inseln, Hannover_02 Stadthotel, Bremen_03 Atelier am Mauergarten_04

Mehr

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur gebäude Quartier Süd Stauffenbergallee 5610 Montabaur 151029_Entwurf Lageplan, Grundrisse, Ansichten, Nutzflächen Fachwerk Architekten BDA Andreas M. Schwickert Nikolausstraße Tel. 02602/959730 BÜRO- UND

Mehr

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

3D Visualisierung:  Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf 3D Visualisierung: www.archlab.de Foto: Marco Broscheit Als Baugelände steht die in süd-westlicher Richtung sanft abfallende Hügelkuppe des Kappelsbergs mit Ausblick auf die St. Katharinen Kirche von Kesselsdorf

Mehr

2 EFH KÄPPELISTRASSE 17 MEGGEN N

2 EFH KÄPPELISTRASSE 17 MEGGEN N N 464.34 464.92 465.29 463.35 +11.85 460.00 +8.50 AUSGANGSLAGE 5.44 4.00 15.70 9.00 AGF 126.32 m 2 + 0.30 VORRAUM 8.92m 2 9.72 m 2 ABST. 6.38 m 2 2.80 HEIZUNG/INST. B F : 5.92 m 2 DU / WC 5.81m 2 0.6 m2

Mehr

P03. Wollankstraße. Pradelstraße. Lageplan. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung

P03. Wollankstraße. Pradelstraße. Lageplan. Grundriss 1.OG 112-GP-GR-02. Antrag auf vereinfachte Baugenehmigung ( 64 BauO Bln) Genehmigungsplanung Legende / S bsturzsicherungshöhe ab OKF Wollankstraße 22,07 5 17,97 5 16,07 5 C 1,90 3 34,42 5 LP C 70 1,90 9,48 5 1,95 6,60 6,86 7,21 39 13,34 5 20,67 39 70 15 3 5,78 5 1,84 17,67 12,79 5,78 5 3,08 Pradelstraße

Mehr

CUBUS COMPETENCE CENTER Weingarten Büro- und Gewerbeflächen. unverbindliche Illustration

CUBUS COMPETENCE CENTER Weingarten Büro- und Gewerbeflächen. unverbindliche Illustration CUBUS COMPETENCE CENTER Weingarten Büro- und Gewerbeflächen unverbindliche Illustration Repräsentative Büroadresse Architektur Eine gelungene Kombination aus kubischer Gebäudegeometrie und moderner Fassadengestaltung

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock

Werftdreieck Rostock. Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock Werftdreieck Rostock Wohnen am Park Arch. DI Michael Frischauf 17. März 2016 Bürgerdialogverfahren Campus-Universität Rostock INTERVENTION INNOVATION ARTIKULATION IDENTITÄT Atelier Architekt DI Dipl. TP

Mehr

Neubau Münster Hauptbahnhof

Neubau Münster Hauptbahnhof Anlage 3 zur Vorlage V/0894/2013 Präsentation Entwurf Stadt Münster Planungsausschuss 19. September 2013 DB Station&Service AG I.SBP Konzeption und Planung September 2013 Halle Münsterland / Hafen Seite

Mehr

SSC voestalpine Stahl Service Center

SSC voestalpine Stahl Service Center SSC voestalpine Stahl Service Center Location: Industriezeile / Linz / Oberösterreich Client: Voestalpine Stahl Service Center Planning data: Competition 2004, 1. Price Start of planning: November 2004

Mehr

Integrale Planung in Architekturwettbewerben

Integrale Planung in Architekturwettbewerben Technische Universität München Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Dipl. Ing. (FH) Julia Drittenpreis M.Eng. Integrale Planung in Architekturwettbewerben Dipl. Ing.

Mehr

ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK. Streitfeldstr. 25

ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK. Streitfeldstr. 25 ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK Streitfeldstr. 25 3 2 NEW EASTSIDE MUNICH DER NEUE MÜNCHNER OSTEN ORTE SCHAFFEN POTENTIALE HEBEN Umbruch mit Aufbruchstimmung:

Mehr

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich 1/6 Wipplingerstraße 35 1010 Wien, Österreich Manfred Seidl Der Neubau liegt im Zentrum Wiens und hebt sich mit seinem transparenten Erscheinungsbild deutlich von dem angrenzenden historischen Bestandsgebäude

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen

EXPOSÉ. // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen EXPOSÉ // UNTERWALLWEG 34c, BÜCKEBURG Miet- und Eigentumswohnungen 1 2 *Ansicht Nord INHALTSVERZEICHNIS // WOHNEN FÜRS LEBEN Vorteile im Überblick Exklusives Wohnen Wohnungen EG Wohnungen 1. OG Wohnungen

Mehr

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM

PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM PROTOKOLL ZUR PREISGERICHTSSITZUNG AM 06.07.2017 Offener zweiphasiger Realisierungswettbewerb Ausloberin Wettbewerbsbetreuung Ausloberin Stadt Landshut vertreten durch Oberbürgermeister Alexander Putz

Mehr

UniCredit Bank Austria Campus in Wien

UniCredit Bank Austria Campus in Wien wa 3/2012 23 UniCredit Bank Austria Campus in Wien 13/1 UniCredit Bank Austria Campus in Wien UniCredit Bank Austria Campus, Vienna Auslober/ Organizer Domus Facility Management für UniCredit Bank Austria

Mehr

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003

WOHNEN AM PARK ARTHUR PICHLER. VERWERTUNGSSTUDIE NOV 2003 Im Auftrag der Grundeigentümer wird die Verwertung des Bereiches Wohnen am Park untersucht. Die Nutzung als Multifunktionales Gebäude (Bauteil 1) in Kombination mit 5 freistehenden Wohn-Villen (Bauteil

Mehr

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016

ALONG SHANTANG RIVER. Courtyardhotel in Suzhou. Alina Kratzer. Institut für Raumgestaltung TU Graz. Projekt SS 2016 Institut für Raumgestaltung TU Graz Projekt SS 2016 ALONG SHANTANG RIVER Courtyardhotel in Suzhou Alina Kratzer Vogelperspektive Lageplan Höfe 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Lageplan Wege 1:5000 Analyse Lageplan

Mehr

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation

Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz. 1. Bürgerinformation Viehmarktplatz Stadt- und Quartiersplatz 1. Bürgerinformation 22.9.2016 Wer sind wir?? Barbara Hummel Dipl. Ing. Architektin Stadtplanerin Schober Architekten und Stadtplaner - München ? Um welchen Bereich

Mehr

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg 1 Sebastian Glombik bauherr Aurelius Verwaltung GmbH bauzeit seit 2014 fläche BGF 11950 qm ort Hamburg Harburg projektstatus im Bau 1 schellerdamm 2 schellerdamm ansicht

Mehr

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg

Grundrisse. Wohnen mit Service. K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen Marsberg Grundrisse Wohnen mit Service K&S Seniorenresidenz Marsberg An den Bleichen 2 34431 Marsberg Ansichten der Gebäude (Computeranimation) Seniorenresidenz (Lillers-Straße 9) Seniorenresidenz (Lillers-Straße

Mehr

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt BernsteinCarré Identität im Ensemble Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt HTWK Leipzig Master Architektur Hannah Linck_62531 Georg Stein_62579 Letzte Ecke um das Museum Konzept: Zunächst galt

Mehr

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH Wohnhaus in Weinheim 2013 Architektur Baujahr 2013 Fläche 860 m² WF Bauherr Privat Standort 69469 Weinheim Fotografie Jose Campos 001 In einem vorwiegend durch kleinteilige Bebauung dominierten Wohngebiet

Mehr

7013 / Neuss Hammfelddamm 8, Neuss

7013 / Neuss Hammfelddamm 8, Neuss Union Investment Real Estate GmbH Asset Management Deutschland Mitte Vermietungsbüro Rhein-Ruhr Kaiserswerther Straße 115 40880 Ratingen Ansprechpartnerin: Frau Michaela Rieleit Telefon: (021 02) 99 77

Mehr

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen

goethe-institut im sultanat oman goethe-institut in muscat muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen modellphoto goethe-institut im sultanat oman muscat (oman) diplom - lehrstuhl für städtebau, rwth aachen Die Aufgabe, ein Gebäude für das Deutsche Goethe-Institut in Oman zu entwerfen, stellt den Anspruch,

Mehr

Perspektive 01 Gesamtbild

Perspektive 01 Gesamtbild STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH OLGA WIESE 6025262 VITALY NOSOV 6003145 Perspektive 01 Gesamtbild STADT NEU ER(FINDEN) BAUSTEINE IM URBANEN NETZWERK DER STADT LENGERICH

Mehr

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E

Wohn-und Geschäftshaus im Bereich Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände - Schwerin. Amtstraße. Planstraße E 1/6 Wohn-und Geschäftshaus im Bereich "Alte Waisenstiftung/Südl. Polizeigelände" - Schwerin Ferdinand-Schultz-Straße Amtstraße Amtstraße Promenade Planstraße E Lageplan - M1:500 2/6 Wohn-und Geschäftshaus

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München Aktuelle Bauten und Projekte München 2016 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Nymphenburger Höfe München _ Blick Richtung Norden Nymphenburger

Mehr

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau

Mehr

Tower TRÄGER ARCHITEKTUR. PROJEKTLEITUNG & AUSFÜHRUNGS- PLANUNG REITERER & SCHANTL OG Mattelsberg 11a 8452 Großklein KONTAKT

Tower TRÄGER ARCHITEKTUR. PROJEKTLEITUNG & AUSFÜHRUNGS- PLANUNG REITERER & SCHANTL OG Mattelsberg 11a 8452 Großklein KONTAKT Tower TRÄGER MIDTOWN-PROJECTS GMBH Dino Kada, Wolfgang Rössler, Stefan d'ornano-petritsch Kadagasse 1, 8430 Leibnitz (AT) www.midtown-projects.at ARCHITEKTUR KADAWITTFELDARCHITEKTUR Kada-Wittfeld Architektur

Mehr

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Hubertusstraße 4, 80639 München, T: 089-178093-06/-07, F: 089-17809308, www.loefflerweber.de Das vom Verlagsgründer Carl Hanser Anfang der 60er Jahre erbaute Wohn- und Bürogebäude im Münchner Herzogpark

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

"forum zofingen" Untere Brühlstrasse Zofingen. Moderne Büroflächen bis 5324 m 2 an zentraler Lage in Zofingen.

forum zofingen Untere Brühlstrasse Zofingen. Moderne Büroflächen bis 5324 m 2 an zentraler Lage in Zofingen. "forum zofingen" Untere Brühlstrasse 4 4800 Zofingen Moderne Büroflächen bis 5324 m 2 an zentraler Lage in Zofingen www.forum-zofingen.ch Bezugsbereit ab Januar 2018 Olten, 1. September 2016 RR LAGE Die

Mehr

Haus Berge Offenbach 2013

Haus Berge Offenbach 2013 Haus Berge Offenbach 2013 Architekt: KHBT Karsten Huneck / Bernd Trümpler London / Berlin Photography: Johannes Marburg Geneva Haus Berge, Offenbach 2013 KHBT Auftraggeber: Anonym Fläche: Bestand 330m²

Mehr

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN

Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg MARGARETENGÜRTEL WIEN Knippers Helbig Advanced Engineering gewinnt 1. Preis beim Realisierungswettbewerb Fuß- und Radwegsteg Margaretengürtel Wien gemeinsam

Mehr

entrance to your business vahrenwalder str. 236, hannover

entrance to your business vahrenwalder str. 236, hannover entrance to your business vahrenwalder str. 236, hannover City Gate Nord: Ihr neuer Büro- und Einzelhandelsstandort Im Norden von Hannovers City befindet sich in exponierter Ecklage ein attraktives Grundstück,

Mehr

herzberg social housing complex green living

herzberg social housing complex green living Vienna 2011 social housing complex green living Seite 1/9 Vienna 2011 social housing complex green living since summer 2011, the new residents of the Herzberg public housing project developed by AllesWirdGut

Mehr

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum

Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Planungskonkurrenz Neubau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum Ausgangslage Mit dem Bau einer Kindertageseinrichtung mit Familienzentrum beabsichtigt die Stadt Gerlingen einen Ort der Begegnung

Mehr

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500

BEND IT LIKE BOOS. Projekt Nr. 83: Situationsmodell 1:500 Projekt Nr. 83: 4. Rang 4. Preis Architektur: Demuth Hagenmüller & Lamprecht Architekten GmbH Lilian Demuth, Sandra Hagenmüller und Andreas Lamprecht Flössergasse 15, 8001 Zürich Verantwortlich: Andreas

Mehr

Sport- und Freizeitbad Potsdam

Sport- und Freizeitbad Potsdam Sport- und Freizeitbad Potsdam Fachtagung Planungswettbewerbe in der Praxis am 15. Januar 2014 in Potsdam Wilfried Böhme Geschäftsführer Stadtwerke Potsdam Seite 1 1 I. Ausgangsituation / Historie bestehende

Mehr

Wettbewerbsgewinn in Hamburg gmp Architekten bauen Erweiterung der Unternehmenszentrale Gebr. Heinemann

Wettbewerbsgewinn in Hamburg gmp Architekten bauen Erweiterung der Unternehmenszentrale Gebr. Heinemann Pressemitteilung 17.05.2013 Wettbewerbsgewinn in Hamburg gmp Architekten bauen Erweiterung der Unternehmenszentrale Gebr. Heinemann Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) haben den ersten Preis

Mehr

Quartiersentwicklung Rottstraße

Quartiersentwicklung Rottstraße Quartiersentwicklung Rottstraße 1. Investorenauswahlverfahren der Stadt Essen In einem von der Stadt Essen europaweit ausgeschriebenen Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb konnte

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016

Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016 Stadt Esslingen am Neckar Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt 18.05.2016 Sachbearbeiter/in: Nicole Köppener-Lampe V O R L A G E 61/123/2016 Ausschuss für Technik und Umwelt 01.06.2016 öffentlich Betreff:

Mehr

Leobogen Riedwiesenstraße - Leonberg. Exposé

Leobogen Riedwiesenstraße - Leonberg. Exposé Leobogen Riedwiesenstraße - Leonberg Exposé Kurzbeschreibung Das Objekt liegt im jüngsten Gewerbegebiet von Leonberg am Autobahndreieck/ Neue Ramtelstraße. Zahlreiche Büro, Dienstleistungs bzw. Handelsgebäude

Mehr

Wohnen im "Burghalden-Ring", Lenzburg. Erstvermietung. Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht

Wohnen im Burghalden-Ring, Lenzburg. Erstvermietung.  Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht www.burghalden-ring.ch Erstvermietung Hohe Lebensqualität: Altstadt Parkanlage Innenhöfe Ruhe Aussicht Bezug: Ziegelackerweg 16 ab 1. Dezember 2012 Ziegelackerweg 13 ab 1. Juli 2013 Bauherrschaft TERRIAL

Mehr

San Riemo. Kooperative. Vorankündigung! Offener einphasiger Realisierungswettbewerb

San Riemo. Kooperative. Vorankündigung!  Offener einphasiger Realisierungswettbewerb Kooperative GROSS STADT Baugenossenschaft kontakt@koogro.de www.kooperative-grossstadt.de Vorankündigung! San Riemo Offener einphasiger Realisierungswettbewerb Ein forschendes Bauprojekt zum genossenschaftlichen

Mehr

Neubauobjekt Wohnen am Gigelber in Biberach

Neubauobjekt Wohnen am Gigelber in Biberach Exposé Neubauobjekt Wohnen am Gigelber in Biberach Neubau-Objekt: Das charaktervoll zugeschnittene Ensemble begründet ein neues kleines Stadtviertel für sich. Die ruhige und klare, aber aufgelockerte Bebauung

Mehr

Green Building Business Hotel mit 162 Zimmern und Suiten Westfalendamm in Dortmund

Green Building Business Hotel mit 162 Zimmern und Suiten Westfalendamm in Dortmund Kurzexposé Green Building Business Hotel mit 162 Zimmern und Suiten Westfalendamm 305-307 in Dortmund Plan B Dipl.-Ing. Matthias Benecke, Dipl.-Ing. Gerhard Schmidt Am Wiemelsberg 15 I 49565 Bramsche I

Mehr

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München Aktuelle Bauten und Projekte München 2017 steidle architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh Genter Strasse 13 80805 München Lenbach Gärten München _ Condé Nast Verlag Lenbach Gärten

Mehr

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, Brühl-Süd

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, Brühl-Süd Hochbaulicher Realisierungswettbewerb Erfurt, rühl-süd fe Kup me m a rh Henning-Goed e-straße rm ühlg asse Spielplatz Schwarzplan 1 : 2500 ewohnergärte n Die vielfältige Umgebung des neu entstehenden attraktiven

Mehr

Lead-Makler-Auftrag Am Seestern Düsseldorf

Lead-Makler-Auftrag Am Seestern Düsseldorf Objektbeschreibung / Ausstattung Baujahr: 2002 Geschossanzahl: 6 Besondere Merkmale: repräsentativer Empfangsbereich hauseigene Tiefgarage Bistro im Erdgeschoss 3 Personenaufzüge hauseigene Kantine LWL-Verkabelung

Mehr

Baugruppe.

Baugruppe. Carport Carport Stellplatz Wohnweg / befahrbar Loggia Loggia Loggia Wohnweg Loggia Loggia Loggia Wohnweg Loggia Loggia Loggia Baugruppe on top Neckarweihinger Straße Baugebiet Bidembachstraße Elisabeth-Kranz-Straße

Mehr

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1

Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III. Protokoll der Jury. Seite 1 Seite 1 Wettbewerb Neubau t.i.m.e.-port III Protokoll der Jury Ausloberin: Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbh Am Alten Hafen 118 27568 Bremerhaven Vorprüfer:

Mehr

Erinnerung Wohnbebauung Merianweg in Hannover

Erinnerung Wohnbebauung Merianweg in Hannover Erinnerung Wohnbebauung Merianweg 41-45 in Hannover Von der ersten Idee bis zur Fertigstellung 2 3 MBN Bau AG Erinnerung Wohnbebauung Merianweg 41-45, Hannover MBN Bau AG Erinnerung Wohnbebauung Merianweg

Mehr

BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem

BAUGEMEINSCHAFT FAMILIENWOHNEN Oslostraße, München - Riem Waisenhausstraße 45 D-80637 München T +49 89 230691390 F +49 89 97893133 post@leuschnervongaudecker.de WOHNEN IN DER MESSESTADT-RIEM Das Gebäude befindet sich in der Oslostraße in München-Riem auf dem

Mehr

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Presseinformation, März 2014 Förderpreis für Nachwuchsarchitekten Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert Bereits zum dritten Mal hat der Schiebebeschlag-Hersteller Hawa angehende Architekten

Mehr

Trendarchitektur mit Spreeblick Büro

Trendarchitektur mit Spreeblick Büro Objektbeschreibung Über den Haupteingang in der Gutenbergstraße 4 wird das repräsentative Eingangsfoyer der neuen Büroimmobilie THE BOX erschlossen. Aufgrund der attraktiven Ausrichtung mit Spreeblick

Mehr

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Bürovorstellung Industriebau Wernigerode GmbH Bürovorstellung Industriebau

Mehr

Exposé # Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg

Exposé # Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg Exposé #4 04.05.09 Baugruppe Baumhaus Hartenecker Höhe, Ludwigsburg Baumhaus GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Die Gesellschafter haften nur in Höhe ihres jeweiligen Gesellschaftsanteils. Die Geschäftsführungsund

Mehr

Wohnen am Puls der Stadt

Wohnen am Puls der Stadt C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Baugruppe E C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Ruhige zentrale innerstädtische Wohnlage Geschäfte und Kultureinrichtungen in direkter Nähe (z. B. Zeughaus, Reismuseum,

Mehr