ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 76

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 76"

Transkript

1 A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 76 ARGE SuedLink 1 33

2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN Administrative Informationen Kurzbeschreibung/Charakteristik Verlauf Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur 6 2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung 6 3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE Konfliktpunkte Riegel sehr hohen Raumwiderstands Planerische Engstellen Technische Engstellen Typische Querungssituationen Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik Bündelung 33 ARGE SuedLink 2 33

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum 4 Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments 5 Abbildung 3: Riegel mit sehr hohem Raumwiderstand Nr Abbildung 4: Riegel mit sehr hohem Raumwiderstand Nr Abbildung 5: Planerische Engstelle mit sehr hohem Raumwiderstand Nr Abbildung 6: Technische Engstelle Nr Abbildung 7: Technische Engstelle Nr Abbildung 8: Technische Engstelle Nr Abbildung 9: Technische Engstelle Nr Abbildung 10: Technische Engstelle Nr AUFGABE/ZIELSTELLUNG DER STECKBRIEFE Die Steckbriefe dienen der Dokumentation der planerischen Entscheidungen, die im Rahmen der Findung und Abgrenzung der Trassenkorridor(segment)e getroffen werden. Darüber hinaus enthalten sie die Grundlagen sowie die Ergebnisse der Trassenkorridoranalyse, die dem Vergleich der Trassenkorridor(segment)e zugrunde liegen. Steckbriefe werden sowohl für einzelne Trassenkorridorsegmente erstellt, als auch für Trassenkorridore zwischen den Netzverknüpfungspunkten, die als Ergebnis der Segmentvergleiche abgeleitet werden. Der vorliegende Steckbrief dient der Dokumentation der planerischen Entscheidungen und der Ergebnisse der Analyse für das Trassenkorridorsegment 76. Die kartografische Darstellung erfolgt in der Streifenkarte ARGE SuedLink 3 33

4 1 ALLGEMEINE ANGABEN Laufende Nummer des Trassenkorridor(segment)s: 76 Länge des Trassenkorridor(segment)s: Technologie: Erdkabelabschnitte: mögliche Freileitungsabschnitte: Stammstreckenabschnitt: 27,4 km gesamte Länge keine ja 1.1 Administrative Informationen Abbildung 1: Lage des Trassenkorridorsegments im strukturierten Untersuchungsraum Bundesland: Landkreise: Kommunen: Hessen Werra-Meßner-Kreis, Hersfeld-Rotenburg Werra-Meißner: Meißner, Stadt Waldkappel, Stadt Sontra Hersfeld-Rotenburg: Cornberg, Nentershausen, Stadt Bebra ARGE SuedLink 4 33

5 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik Verlauf - von Germerode ausgehend zunächst in südwestliche Richtung bis Burghofen, dabei westlich vorbei an Waldkappel und Friemen sowie östlich vorbei an Rodebach, Harmuthsachsen und Mäckelsdorf - weiter in südöstliche Richtung bis Sontra, vorbei an Heyerode - im weiteren Verlauf nach Süden bis südlich Solz, vorbei an Berneburg, Hornel, Mönchhosbach und Solz Abbildung 2: Verlauf des Trassenkorridorsegments ARGE SuedLink 5 33

6 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur Angaben zu naturräumlichen Haupteinheiten und Naturraum-Einheiten 1, Landschaftsräumen und markanten Landschaftsbestandteilen sowie Siedlungsstrukturen im Trassenkorridor(segment)verlauf: - Unteres Werratal und Fulda-Werra-Bergland als Bestandteile des Osthessischen Berglandes (Vogelsberg und Rhön) - überwiegend agrarwirtschaftlich genutzte Flächen, kleinteilig Waldflächen auf den Hügellagen - Kleinteilige Siedlungsstruktur (dörfliche Siedlungsbereiche, z. T. Einzelgehöfte) 2 HERLEITUNG UND BEGRÜNDUNG DER TRASSENKORRIDORE 2.1 Fachplanerische Trassenkorridorabgrenzung Lage im TK-Netz Das TKS 76 bildet die Fortführung der TKS 73 bzw. 75 in südliche Richtung und läuft südlich Solz auf die TKS 86 und 90 zu. Großräumig ist das TKS 76 Bestandteil einer im westlichen Teil des strukturierten Untersuchungsraums (sur) verlaufenden Verbindung zwischen den Netzverknüpfungspunkten sowie eine westliche Alternative zu TKS 77. Maßgebliche Widerstände für die TK-Abgrenzung Der Verlauf des TKS orientiert sich maßgeblich an der großflächigen Schutzgebietskulisse des Werra- und Wehretals sowie den Siedlungsbereichen (RWK I*) von Waldkappel und Sontra. Die Querung von Schutzgebietsflächen wird, wo möglich, vermieden. Das FFH-Gebiet DE Werra- und Wehretal (RWK I) bildet bei Rodebach, zusammen mit dem EU- Vogelschutzgebiet DE Meißner, einen Riegel, der nicht umgangen werden kann (Abb. 3). Selbiges FFH-Gebiet bildet zusammen mit den Siedlungsbereichen von Waldkappel ebenfalls einen unumgänglichen Riegel (Abb. 4). Die Schutzgebiete können an ihrer schmalsten Stelle und ggf. in Verbindung mit vorhandenen Hochspannungsleitungen (110 kv) gequert werden. 1 nach: BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (2008) nach SSYMANK (1994), MEYNEN & SCHMITHÜSEN ( ) ARGE SuedLink 6 33

7 Begründung der TKS-Abgrenzung Generell strebt das TKS 76 einen gestreckten Verlauf in Nord-Süd-Richtung an. Im nördlichen Abschnitt wird das Trassenkorridorsegment zunächst in südwestliche Richtung bis Burghofen parallel zu vorhandenen Hochspannungsleitungen (110 kv) geführt, um die großflächigen Schutzgebiete des Werra- und Wehretals zu umgehen. Eine gänzliche Vermeidung der Inanspruchnahme von Flächen des FFH-Gebietes DE Werra- und Wehretal (RWK I) ist nicht möglich. Die Querung könnte ggf. in Bündelung mit vorhandenen Hochspannungsleitungen in einem vorbelasteten Bereich erfolgen (vgl. Kapitel ). Auf Höhe Mönchhosbach befindet sich das FFH-Gebiet DE Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra, es bildet aber keinen Riegel oder eine Engstelle. Flächen der RWK I* ragen randlich in das TKS hinein (z. B. Siedlungsbereiche von Germerode, Waldkappel, Burghofen). In diesen Bereichen steht jedoch ein ausreichender Passageraum zur Verfügung. Geringfügige Waldquerungen lassen sich aufgrund der dicht beieinander liegenden Waldgebiete und der langgestreckten Ausdehnung der Flächen nicht vermeiden. Selbiges gilt für das IBA Hoher Meißner/Plesse-Konstein bei Germerode. Der südliche Abschnitt ab Heyerode bis zum Gelenkpunkt des TKS kann ohne die Inanspruchnahme von Flächen der RWK II erfolgen. Das TKS beansprucht im gesamten Verlauf RWK-III Flächen, z. B. feuchte, verdichtungsempfindliche und erosionsgefährdete Böden, Vorranggebiete Landwirtschaft sowie Natur und Landschaft, Wasserschutzgebiete Zone III, avifaunistisch bedeutsame Rastgebiete und den Naturpark Meißner-Kaufunger Wald. Die großflächige und teilweise langgestreckte Ausdehnung lässt keine Umgehung dieser Gebiete zu. Verfolgte spezifizierte vorhabenbezogene Planungsprämissen (SVP) für die Findung und Abgrenzung von Trassenkorridoren: Zu SVP Beschreibung 2 Das TKS ist für die Aufnahme eines Stammstreckenabschnitts geeignet. 3 Aufgrund der kleinteiligen Siedlungsstruktur und der großräumigen Lage von Schutzgebieten ist eine komplette Umgehung von RWK I*-Flächen mit dem TKS nicht möglich. Dies betrifft z. B. Siedlungsbereiche von Germerode, Waldkappel und Burghofen. ARGE SuedLink 7 33

8 Zu SVP Beschreibung 4 RWK I-Flächen werden umgangen, soweit dies möglich ist. Dies betrifft z. B. große Bereiche des FFH-Gebietes Werra- und Wehretal sowie das EU-Vogelschutzgebiet DE Meißner. Die Teilbereiche des FFH- Gebietes DE Werra- und Wehretal können nicht umgangen werden. Dies begründet sich in ihrer überwiegend großflächigen bzw. langgestreckten Ausdehnung. 5 Gebiete, die bautechnisch sehr hoch anspruchsvoll sind, befinden sich nicht im TKS. 6 Der Verlauf wurde so gewählt, dass möglichst wenige Flächen der RWK II im TKS liegen. Die eng beieinander liegenden Schutzgebiete und Waldflächen lassen teilweise keine gänzliche Umgehung zu. Durch die Führung des TKS wird die Vermeidung von Querungen dieser Gebiete angestrebt. Auf Höhe Waldkappel sowie Burghofen sind Querungen an den schmalsten Stellen der Flächen unumgänglich. Selbiges gilt für das IBA Hoher Meißner / Plesse-Konstein bei Germerode. 7 Gebiete, die bautechnisch hoch anspruchsvoll sind, befinden sich nicht im TKS. 8 Das TKS verläuft durchgehend auf Flächen der RWK III, z. B. feuchte, verdichtungsempfindliche und erosionsgefährdete Böden, Vorranggebiete Landwirtschaft sowie Natur und Landschaft, Wasserschutzgebiete Zone III, avifaunistisch bedeutsame Rastgebiete und der Naturpark Meißner- Kaufunger Wald. Eine Umgehung dieser Bereiche ist wegen der großflächigen Ausprägung nicht möglich. 9 Die Querung mehrerer Abschnitte mit starker Hangneigung sowie einer Engstelle ist aus bautechnischer Sicht anspruchsvoll, lässt sich aber nicht vermeiden. 10 Auf einer Länge von ca. 21,0 km besteht die Möglichkeit, mit vorhandenen Hochspannungsleitungen (110 kv) gebündelt zu verlaufen. Dieser Aspekt wird im weiteren Planungsverlauf geprüft. ARGE SuedLink 8 33

9 3 ERGEBNIS DER TRASSENKORRIDORANALYSE 3.1 Konfliktpunkte Riegel sehr hohen Raumwiderstands Riegel Nr Gesamtbewertung: Ampelfarbe orange Abbildung 3: Riegel mit sehr hohem Raumwiderstand Nr Legende siehe Streifenkarte Nummer 76-1 Beschreibung des Riegels Ortsangabe Wildpark Germerode 2 Die Erläuterung der Definition sowie der Bewertung der Konfliktpunkte einschließlich Vergabe der Ampelfarben erfolgt im Methodenansatz Trassenkorridoranalyse ARGE SuedLink 9 33

10 Ausdehnung im Trassenkorridor m RWK I* - RWK I EU-Vogelschutzgebiet DE Meißner als Mittelgebirgsstock mit Wäldern, eingestreut extensiv bewirtschaftetes Grünland, artenreiche Gebüsche, Nass- und Moorstelle, Felsen; Vorkommen von als Erhaltungsziele definierten Arten (z. B. Spechte, Käuze, Eulen, Greifvögel) können nicht ausgeschlossen werden. FFH-Gebiet DE Werra- und Wehretal mit großen zusammenhängenden Waldflächen; Vorkommen von Waldlebensraumtypen sowie von natürlichem und naturnahem Grasland (FFH- Lebensraumtypen) können nicht ausgeschlossen werden. Schmalste mögliche Querungsstelle (bei einer Mindestbreite von 100/150 m) ca. 700 m Bewertung des Riegels Berücksichtigung von Möglichkeiten der Konfliktvermeidung Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) Sonstige mögliche Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung HDD m z. B. Errichtung temporärer Schutzzäune/Absperranlagen Einengung/Reduzierung des Arbeitsstreifens ggf. fachgerechte Baustellensicherung zur Vermeidung von Tierkollisionen Bauzeitenbeschränkungen in für Brutvögel bzw. für Rastvögel bedeutsamen Gebieten Reduzierung von Schall- und Lichtemissionen zur Vermeidung/Verminderung der Störung von Brutund Rastvögeln ARGE SuedLink 10 33

11 Vorbelastung Durch die Schutzgebiete verlaufen bereits zwei parallel führende Hochspannungsleitungen (110 kv) sowie die Landesstraße L Bewertung des Realisierungshemmnisses FFH-Gebiet DE Werra- und Wehretal Ampelfarbe orange Das Schutzgebiet DE Werra- und Wehretal weist an seiner schmalsten Stelle eine Ausdehnung von ca. 700 m auf. Sofern es die Erhaltungsziele erfordern, besteht die Möglichkeit, das Schutzgebiet in diesem Bereich mit einer längeren und aufwändigeren HDD-Bauweise ( m) zu unterbohren. Dadurch sowie durch weitere gängige Maßnahmen kann eine Beeinträchtigung von für die Erhaltungsziele maßgeblichen Arten und Lebensraumtypen vorbehaltlich einer weiteren Prüfung ausgeschlossen werden. EU-Vogelschutzgebiet Meißner DE Ampelfarbe gelb Das Schutzgebiet DE Meißner belegt im westlichen Teil des TKS den Riegel. Es liegt dabei eine Überlagerung mit dem deckungsgleichen FFH- Gebiet vor. Es besteht die Möglichkeit, den Riegel außerhalb des EU-Vogelschutzgebietes DE Meißner östlich der Landesstraße L 3334 zu queren. Sollte eine Querung notwendig werden, besteht die Möglichkeit, das Schutzgebiet an einer schmalen Stelle zwischen Straße und Hochspannungsleitungen mittels Standard-HDD-Bauweise (< 400 m) zu unterbohren, sofern es die Erhaltungsziele erfordern. Eine Beeinträchtigung von als Erhaltungsziele definierten Vogelarten kann hierdurch sowie durch weitere gängige Maßnahmen vorbehaltlich einer weiteren Prüfung ausgeschlossen werden. ARGE SuedLink 11 33

12 Gesamtbewertung Ampelfarbe orange Eine Querung von Natura 2000-Gebieten (mit Wald- Lebensraumtypen) ist in diesem Bereich voraussichtlich nicht zu vermeiden, weshalb eine Querung zwischen den Hochspannungsleitungen und der Straße und damit in einem Bereich mit möglichst schmaler Ausdehnung der beiden Schutzgebiete angestrebt wird. In Teilbereichen grenzen an die Schutzgebiete im Norden Waldflächen (RWK II) an. Sollte eine Querung notwendig werden, besteht die Möglichkeit, die Vorteile bereits vorhandener Waldschneisen in Verbindung mit einer offenen Regelbauweise zu nutzen. Möglich wäre ebenso eine Querung durch Verlängerung der HDD-Bauweise um ca. 200 m. ARGE SuedLink 12 33

13 Riegel Nr Gesamtbewertung: Ampelfarbe orange Abbildung 4: Riegel mit sehr hohem Raumwiderstand Nr Legende siehe Streifenkarte Nummer 76-2 Beschreibung des Riegels Ortsangabe Ausdehnung im Trassenkorridor Waldkappel m RWK I* - RWK I FFH-Gebiet DE Werra- und Wehretal mit großen zusammenhängenden Waldflächen (Vorkommen von Waldlebensraumtypen sowie natürlichem und naturnahem Grasland (FFH-Lebensraumtypen) können nicht ausgeschlossen werden) ARGE SuedLink 13 33

14 Schmalste mögliche Querungsstelle (bei einer Mindestbreite von 100/150 m) ca. 750 m Bewertung des Riegels Berücksichtigung von Möglichkeiten der Konfliktvermeidung Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) Sonstige mögliche Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung Vorbelastung HDD m z. B. Errichtung temporärer Schutzzäune/Absperranlagen Reduzierung von Schall- und Lichtemissionen zur Verminderung der Beeinträchtigung der Aufenthaltsorte von Menschen Durch das FFH-Gebiet verläuft bereits eine Hochspannungsleitung (110 kv). Bewertung des Realisierungshemmnisses FFH-Gebiet DE Werra- und Wehretal Ampelfarbe orange Das Schutzgebiet DE Werra- und Wehretal muss voraussichtlich aufgrund der angrenzenden Siedlungsflächen der Ortslage Waldkappel an einer Stelle mit einer Ausdehnung > 400 m gequert werden. Sofern es die Erhaltungsziele erfordern, besteht die Möglichkeit, das Schutzgebiet mit einer längeren und aufwändigeren HDD-Bauweise (400 bis m) zu unterbohren. Dadurch sowie durch weitere gängige Maßnahmen kann eine Beeinträchtigung von für die Erhaltungsziele maßgeblichen Arten und Lebensraumtypen vorbehaltlich einer weiteren Prüfungausgeschlossen werden. ARGE SuedLink 14 33

15 Gesamtbewertung Ampelfarbe orange Im Osten des TKS grenzen an das Schutzgebiet im Norden die Siedlungsflächen (RWK I*) von Waldkappel an, im Süden ein Friedhof (RWK I*). Es verbleibt östlich der RWK I*-Flächen ein ausreichender Passageraum, um die Einrichtung der Start- und Endbereiche für eine HDD-Bauweise ( m) außerhalb dieser empfindlichen Bereiche zu gewährleisten. Gesamtübersicht über die Riegel im Trassenkorridor(segment) Ampelfarbe grün Ampelfarbe gelb Ampelfarbe orange Ampelfarbe rot Planerische Engstellen Planerische Engstelle Nr Gesamtbewertung orange Abbildung 5: Planerische Engstelle mit sehr hohem Raumwiderstand Nr Legende siehe Streifenkarte ARGE SuedLink 15 33

16 Nummer 76-1 Beschreibung der planerischen Engstelle Ortsangabe RWK I* RWK I Waldkappel Wohnbaufläche Waldkappel FFH-Gebiet DE Werra- und Wehretal Bewertung der planerischen Engstelle Vorranggebiet mit Siedlungsbezug Waldkappel Ausdehnung des verbleibenden Passageraums Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) ca. 100 m offene Regelbauweise Sonstige mögliche Maßnahmen z. B. Errichtung temporärer Schutzzäune/Absperranlagen Einengung/Reduzierung des Arbeitsstreifens Reduzierung von Schall- und Lichtemissionen zur Verminderung der Beeinträchtigung der Aufenthaltsorte von Menschen Vermeidung von Stationierungen der Muffengruben in Gebäudenähe Gesamtbewertung Ampelfarbe orange Die Engstelle weist eine Breite von m auf. Zudem sind ggf. Maßnahmen zur Sicherstellung der Wärmeabfuhr des Kabels notwendig (z. B. offene Bauweise mit besonders aufwändiger Bettungstechnik) und ggf. Vorkehrungen zum Schutz des Menschen sowie Gehölzen erforderlich Technische Engstellen Typische Querungssituationen Die in diesem TKS auftretenden typischen Querungssituationen werden hier in der Reihenfolge des Auftretens entlang des TKS-Verlaufs vom nördlichen zum südlichen NVP aufgelistet. ARGE SuedLink 16 33

17 Kat. Beschreibung Länge geschlossene Querung ca. Bewertung S2 L 3334, nördlich Germerode 25 m S3 Ortsstraße, westlich Germerode 0 m G3 Vierbach, westlich Germerode 25 m S3 Ortsstraße, westlich Germerode 0 m S2 L 3334, südwestlich Germerode 25 m G3 Rodebach, östlich Rodebach 25 m S3 Ortsstraße, östlich Rodebach 0 m S1 BAB 44, nördlich Waldkappel 75 m B2 eingleisig, nördlich Waldkappel 25 m S2 B 7, nördlich Waldkappel 25 m G3 Wehre, nördlich Waldkappel 25 m S3 2 x Ortsstraße, westlich Waldkappel 0 m G3 Gewässer ohne Namen, westlich Waldkappel 25 m S2 L 3227, östlich Mäckelsdorf 25 m G3 Gewässer ohne Namen, östlich Mäckelsdorf 25 m S3 Ortsstraße, nordöstlich Burghofen 25 m G3 Gewässer ohne Namen, nordöstlich Burghofen 25 m G3 Gewässer ohne Namen, südöstlich Burghofen 25 m S2 L 3459, westlich Thurnhosbach 25 m G3 Hosbach, westlich Thurnhosbach 25 m S3 Ortsstraße, südwestlich Stadthosbach 0 m S3 Ortsstraße, östlich Heyerode 0 m S3 Ortsstraße, nördlich Berneburg 0 m ARGE SuedLink 17 33

18 Kat. Beschreibung Länge geschlossene Querung ca. Bewertung S2 B 27, östlich Berneburg 25 m G3 Sontra, östlich Berneburg 25 m B2 eingleisig, östlich Berneburg 25 m S3 Ortsstraße, westlich Mönchhosbach 0 m S3 2 x Ortsstraße, südwestlich Mönchhosbach 0 m S3 Ortsstraße, westlich Dens 0 m S3 Ortsstraße, südwestlich Dens 0 m S3 2 x Ortsstraße, östlich Solz 0 m Gesamtübersicht über die typischen technischen Engstellen (Querungssituationen) im TKS: Ampelfarbe grün Ampelfarbe gelb Ampelfarbe orange Ampelfarbe rot ARGE SuedLink 18 33

19 Einzelfallbetrachtung von Querungs- und Engstellensituationen Technische Engstelle Nr Gesamtbewertung: Ampelfarbe gelb Abbildung 6: Technische Engstelle Nr Legende siehe Streifenkarte Nummer 76-1 Beschreibung der technischen Engstelle Ortsangabe südwestlich Germerode Kriterium Seitenhänge und geringer Abstand zu Infrastruktur (BTWK III) Bewertung der technischen Engstelle Ausdehnung des verbleibenden Passageraums 100 m ARGE SuedLink 19 33

20 Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) Sonstige mögliche Maßnahmen zur Überwindung der technischen Engstelle offene Regelbauweise Erosionsschutzmaßnahmen wie z. B.: - Sandsackbarrieren im Kabelgraben - Querriegel aus Natur- oder Bodenmaterial - Bepflanzungen mit Hilfe von Erosionsschutzmatten (keine tiefwurzelnden Gehölze) Gesamtbewertung Ampelfarbe gelb Zwischen Steilhang / Wald, Straße und Freileitung ist nur ein geringer Abstand vorhanden. Hier muss ggf. der Arbeitsstreifen außerordentlich eingeengt werden. Die starke Hangneigung führt zu einem erschwerten Bau sowie zu erhöhtem Aufwand bei Bau und Betrieb durch Erosionsschutzmaßnahmen. ARGE SuedLink 20 33

21 Technische Engstelle Nr Gesamtbewertung: Ampelfarbe gelb Abbildung 7: Technische Engstelle Nr Legende siehe Streifenkarte Nummer 76-2 Beschreibung der technischen Engstelle Ortsangabe Kriterium östlich Harmuthsachsen Starke Hangneigung: Es sind ca. 20 Höhenmeter im Neigungsbereich 15 bis 30 zu überwinden (BTWK III) Bewertung der technischen Engstelle Ausdehnung des verbleibenden Passageraums Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) hier kein relevantes Kriterium offene Regelbauweise ARGE SuedLink 21 33

22 Sonstige mögliche Maßnahmen zur Überwindung der technischen Engstelle Erosionsschutzmaßnahmen wie z. B.: - Sandsackbarrieren im Kabelgraben - Querriegel aus Natur- oder Bodenmaterial - Bepflanzungen mit Hilfe von Erosionsschutzmatten (keine tiefwurzelnden Gehölze) Gesamtbewertung Ampelfarbe gelb Es sind ca. 40 Höhenmeter im Neigungsbereich 15 bis 30 zu überwinden. Die starke Hangneigung führt zu einem erschwerten Bau sowie zu erhöhtem Aufwand bei Bau und Betrieb durch Erosionsschutzmaßnahmen. Dieser Abschnitt mit starker Hangneigung ist zudem bewaldet. ARGE SuedLink 22 33

23 Technische Engstelle Nr Gesamtbewertung: Ampelfarbe gelb Abbildung 8: Technische Engstelle Nr Legende siehe Streifenkarte Nummer 76-3 Beschreibung der technischen Engstelle Ortsangabe Kriterium nordwestlich Waldkappel Starke Hangneigung: Es sind ca. 50 Höhenmeter im Neigungsbereich 15 bis 30 zu überwinden (BTWK III) Bewertung der technischen Engstelle Ausdehnung des verbleibenden Passageraums Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) hier kein relevantes Kriterium offene Regelbauweise ARGE SuedLink 23 33

24 Sonstige mögliche Maßnahmen zur Überwindung der technischen Engstelle Erosionsschutzmaßnahmen wie z. B: - Sandsackbarrieren im Kabelgraben - Querriegel aus Natur- oder Bodenmaterial - Bepflanzungen mit Hilfe von Erosionsschutzmatten (keine tiefwurzelnden Gehölze) Gesamtbewertung Ampelfarbe gelb Es sind ca. 50 Höhenmeter im Neigungsbereich 15 bis 30 zu überwinden. Die starke Hangneigung führt zu einem erschwerten Bau sowie zu erhöhtem Aufwand bei Bau und Betrieb durch nötige Erosionsschutzmaßnahmen. Dieser Abschnitt mit starker Hangneigung ist zudem bewaldet. Technische Engstelle Nr Gesamtbewertung: Ampelfarbe gelb Abbildung 9: Technische Engstelle Nr Legende siehe Streifenkarte ARGE SuedLink 24 33

25 Nummer 76-4 Beschreibung der technischen Engstelle Ortsangabe Kriterium westlich Waldkappel Starke Hangneigung: Es sind ca. 50 Höhenmeter im Neigungsbereich 15 bis 30 zu überwinden (BTWK III) Bewertung der technischen Engstelle Ausdehnung des verbleibenden Passageraums Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) Sonstige mögliche Maßnahmen zur Überwindung der technischen Engstelle hier kein relevantes Kriterium offene Regelbauweise Erosionsschutzmaßnahmen wie z. B.: - Sandsackbarrieren im Kabelgraben - Querriegel aus Natur- oder Bodenmaterial - Bepflanzungen mit Hilfe von Erosionsschutzmatten (keine tiefwurzelnden Gehölze) Gesamtbewertung Ampelfarbe gelb Es sind ca. 50 Höhenmeter im Neigungsbereich 15 bis 30 zu überwinden. Die starke Hangneigung führt zu einem erschwerten Bau sowie zu erhöhtem Aufwand bei Bau und Betrieb durch nötige Erosionsschutzmaßnahmen. Dieser Abschnitt mit starker Hangneigung ist zudem bewaldet. Die Ortsstraße im Hangbereich wird ebenfalls offen gequert und stellt somit keine zusätzliche Erschwernis dar. ARGE SuedLink 25 33

26 Technische Engstelle Nr Gesamtbewertung: Ampelfarbe gelb Abbildung 10: Technische Engstelle Nr Legende siehe Streifenkarte Nummer 76-5 Beschreibung der technischen Engstelle Ortsangabe Kriterium östlich Burghofen Starke Hangneigung: Es sind ca. 20 Höhenmeter im Neigungsbereich 15 bis 30 zu überwinden (BTWK III) Bewertung der technischen Engstelle Ausdehnung des verbleibenden Passageraums Bauweise (im Weiteren diskutierte technische Ausführungsoption) hier kein relevantes Kriterium offene Regelbauweise ARGE SuedLink 26 33

27 Sonstige mögliche Maßnahmen zur Überwindung der technischen Engstelle Erosionsschutzmaßnahmen wie z. B.: - Sandsackbarrieren im Kabelgraben - Querriegel aus Natur- oder Bodenmaterial - Bepflanzungen mit Hilfe von Erosionsschutzmatten (keine tiefwurzelnden Gehölze) Gesamtbewertung Ampelfarbe gelb Es sind ca. 20 Höhenmeter im Neigungsbereich 15 bis 30 zu überwinden. Die starke Hangneigung führt zu einem erschwerten Bau sowie zu erhöhtem Aufwand bei Bau und Betrieb durch nötige Erosionsschutzmaßnahmen. Dieser Abschnitt mit starker Hangneigung ist zudem bewaldet. 3.2 Flächenanteile unterschiedlicher Raumwiderstandsklassen Angegeben werden ganzzahlig gerundet (**) der prozentuale Anteil des Kriteriums am Trassenkorridor(segment) sowie die absolute Fläche im TK(S) Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands Anteil an Flächen sehr hohen Raumwiderstands 14 % / 381 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Mensch / Siedlung und Erholung EU-Vogelschutzgebiete FFH-Gebiete Wasser Sonstige Sachgüter Ziele der Raumordnung 2 % / 63 ha 1 % / 39 ha 11 % / 286 ha 1 % / 15 ha <1 % / 5 ha 2 % / 55 ha Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands Anteil an Flächen hohen Raumwiderstands 28 % / 776 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander ARGE SuedLink 27 33

28 überlagernd): Mensch / Siedlung und Erholung Naturschutzfachlich bedeutsame Bereiche Ziele der Raumordnung 1 % / 18 ha 28 % / 771 ha 19 % / 531 ha Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands Anteil an Flächen mittleren Raumwiderstands 95 % / ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien (bzw. -gruppen) zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Naturschutzfachlich bedeutsame Bereiche Wasser Boden Ziele der Raumordnung 72 % / ha 6 % / 170 ha 35 % / 955 ha 73 % / ha Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit sehr hohem bautechnischem Widerstand 0 % / 0 ha** Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit hohem bautechnischem Widerstand <1 % / 5 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Hangneigung in Kombination mit Fels <1 % / 5 ha Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand Anteil an Flächen mit mittlerem bautechnischem Widerstand 27 % / 747 ha** die sich aus den nachfolgenden Kriterien zusammensetzen (ggf. einander überlagernd): Hangneigung % / 170 ha ARGE SuedLink 28 33

29 Fels 21 % / 577 ha 3.3 Qualitative Merkmale des Trassenkorridor(segment)s Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Umwelt und Raumnutzung Qualitatives Merkmal Verteilung und Lage des Raumwiderstands im Trassenkorridor(segment) Beschreibung RWK I*/I: Die TKS-Führung orientiert sich maßgeblich an vorhandenen Siedlungs- und Industrieflächen, einem Rohstoffabbaugebiet und Vorranggebiet oberflächennahe Rohstoffe sowie der Schutzgebietskulisse auf den Höhenzügen. Flächen der RWK I* und I befinden sich daher überwiegend randlich im TKS und weisen dadurch zumeist ein geringes Konfliktpotenzial auf. Demzufolge verbleiben innerhalb des TKS größtenteils ausreichend große Passageräume (z. B. zwischen Vockerode und Germerode, zwischen Harmuthsachsen und Waldkappel, bei Burghofen sowie nördlich von Berneburg im Bereich eines Rohstoffabbaugebietes). Das FFH-Gebiet DE Kalkmagerrasen zwischen Morschen und Sontra kann westlich umgangen werden. Ausnahme bilden Teilflächen des FFH-Gebietes DE Werra- und Wehretal, welche bei Wildpark Germerode (hier im Zusammenhang mit dem EU-Vogelschutzgebiet DE Meißner ) und bei Waldkappel Riegel sehr hohen Raumwiderstands bilden (siehe Kap ). Eine Umgehung der Natura 2000-Gebiete ist wegen der großflächigen und engmaschigen Schutzgebietskulisse und der angrenzenden Siedlungsflächen nicht möglich. Bei Waldkappel bildet das Schutzgebiet zusammen mit der Wohnbaufläche der Ortschaft zusätzlich noch eine planerische Engstelle. RWK II: Bei den im TKS befindlichen Flächen der RWK II handelt es sich fast ausschließlich um Waldflächen, die überwiegend durch Vorranggebiete Wald und Natura 2000-Gebiete (siehe Kap ) überlagert werden. Sie treten vor allem zwischen Germerode und Sontra in großflächiger Ausprägung im TKS auf. Südlich von Vockerode nimmt ein IBA (Important Bird Area) große Teile des TKS ein. Südlich von Berneburg befinden sich Windkraftanlagen im TKS. Der Wildpark Germerode stellt einen siedlungsnahen Freiraum dar. ARGE SuedLink 29 33

30 Qualitatives Merkmal Beschreibung Bereiche, in denen Flächen der RWK II die gesamte Breite des TKS ausfüllen, befinden sich südlich von Vockerode (IBA, Längsausdehnung m), südlich von Germerode (Wald, Längsausdehnung m), bei Waldkappel (Wald, Längsausdehnung ca m), südlich von Burghofen (Wald, Längsausdehnung ca m) sowie südlich Thurnhosbach (Wald, Längsausdehnung m). Das TKS quert die Wehre und die Sontra sowie kleinere Fließgewässer. RWK III: Das TKS quert in seinem gesamten Verlauf Flächen der RWK III, die aufgrund ihrer großflächigen und teilweise ebenso langgestreckten Ausdehnung nicht umgangen werden können. Demzufolge weist das TKS einen sehr hohen Flächenanteil mittlerer Raumwiderstände auf. Überlagerung von Flächen einer Raumwiderstandsklasse Im TKS überlagern sich Flächen gleicher Raumwiderstandsklasse und desselben schutzwürdigen Belangs. Im gesamten TKS überlagern sich Siedlungsflächen (RWK I*) mit Vorranggebieten Siedlungsbezug (RWK I). Das FFH-Gebiet DE Werra- und Wehretal ist im nördlichen Bereich des TKS zudem als EU- Vogelschutzgebiet DE Meißner ausgewiesen (beide RWK I). Das westlich von Sontra liegende Rohstoffabbaugebiet (RWK I*) liegt innerhalb eines Vorranggebietes oberflächennahe Rohstoffe (RWK I). Waldflächen (RWK II) sind zugleich als Vorranggebiete Wald (RWK II) ausgewiesen. Im nördlichen Abschnitt des TKS sind Waldflächen (RWK II) Bestandteil des IBA Hoher Meißner/Plesse-Konstein (RWK II). Kleinflächig treten zudem erosionsgefährdete Böden (RWK III) in Vorranggebieten Landwirtschaft (RWK III) auf. Hinzu kommen mehrere Vorranggebiete Natur und Landschaft (RWK III), die zudem als Naturpark Meißner-Kaufunger Wald (RWK III) ausgewiesen sind. Weiterhin überlagern sich im TKS Flächen gleicher Raumwiderstandsklasse mit verschiedenen Aspekten oder Funktionsbereichen (Mehrfachbelegung von Flächen mit einer multisektoralen Bedeutung). Der siedlungsnahe Freiraum Wildpark Germerode (RWK II) ist Bestandteil des IBA Hoher Meißner/Plesse-Konstein (RWK II). Sowohl der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald (RWK ARGE SuedLink 30 33

31 Qualitatives Merkmal Beschreibung III) als auch Vorranggebiete Natur und Landschaft (RWK III) überlagern sich mit Vorranggebieten Landwirtschaft (RWK III) und erosionsgefährdete Böden (RWK III). Avifaunistisch bedeutsame Rastgebiete (RWK III) liegen auf erosionsgefährdeten Böden (RWK III) oder Vorranggebieten Landwirtschaft (RWK III) und einem Wasserschutzgebiet Zone III (RWK III). Bei Burghofen überlagert sich ein Wasserschutzgebiet Zone III (RWK III) mit einem Vorranggebiet Landwirtschaft (RWK III). Das Überschwemmungsgebiet der Wehre (RWK III) ist gleichzeitig als Vorranggebiet Landwirtschaft (RWK III) ausgewiesen. Besondere Ausprägungen einzelner Kriterien Punktuell auftretende Kriterien Regionale, örtliche Besonderheiten Das TKS ist vor allem zwischen Germerode und Sontra durch große geschlossenen Waldflächen geprägt. Teile der Wälder sind als Natura 2000-Gebiete ausgewiesen. In diesen Bereichen besteht eine hohe Empfindlichkeit gegenüber den Projektwirkungen durch den Verlust von Waldlebensräumen. Südlich von Berneburg befinden sich drei Windkraftanlagen im TKS. Das TKS quert mehrfach Bereiche der hessischen Feldflurfunktionen mit Stufe 1A. Diese sind im wesentlichen Umfang identisch mit den ausgewiesenen Vorranggebieten Landwirtschaft (RWK III). Südwestlich von Waldkappel verläuft das TKS zudem über den Ziegenküppel (445,4 m hoher Berg des Stölzinger Gebirges) in einem stark reliefierten Waldbereich (Naherholungsgebiet). Weitere regionale, örtliche Besonderheiten lassen sich anhand der vorliegenden Daten nicht feststellen. Textliche Ziele der Raumordnung keine ARGE SuedLink 31 33

32 3.3.2 Qualitative Merkmale des TKS, Aspekt: Bautechnik Qualitatives Merkmal Verteilung und Lage der Kriterien im Trassenkorridor(segment) Beschreibung Das TKS führt von Heyerode bis Solz über erosionsgefährdete Böden und Fels. Abschnitte mit Geländeneigung von > 15 sind im Bereich von Germerode bis Burghofen vorhanden. In diesen Bereichen sind während der Bauphase voraussichtlich Erosionsschutzmaßnahmen zu installieren. Erfolgen Baumaßnahmen und Rekultivierung nach den anerkannten Regeln der (Umwelt-)Technik, sind voraussichtlich keine erhöhten technischen Schwierigkeiten oder erhebliche Beeinträchtigungen der Bodenstruktur zu erwarten. Georisiken wie Karstgebiete und Senkungsgebiete sind nicht vorhanden. Fließböden sind ebenfalls nicht vorhanden. Überlagerung von Flächen verschiedener Kriterien Besondere technische Anforderungen Regionale, örtliche Besonderheiten Bereiche mit Hangneigungen bilden vereinzelt Engstellen in Kombination mit vorhandener Infrastruktur. Diese können jedoch voraussichtlich in offener Bauweise überwunden werden. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine technischen Besonderheiten feststellen. Anhand der vorliegenden Daten lassen sich keine regionalen, örtlichen Besonderheiten feststellen. ARGE SuedLink 32 33

33 3.4 Bündelung Anteil des ungebündelten Verlaufs: 6,4 km (rd. 25 %) Anteil des gebündelten Verlaufs: 21,0 km (rd. 76 %) mit vorhandenen Hochspannungsleitungen (110 kv) Bündelungsoption Freileitungen (Höchst- und Hochspannung) Positive Effekte der Bündelung Eine Parallelverlegung zu vorhandenen Hochspannungsleitungen ist im TKS im nördlichen Abschnitt zwischen Germerode und Burghofen und im südlichen Abschnitt zwischen Heyerode und Solz möglich und hätte den positiven Effekt, dass die Kabelanlage in einem durch Silhouetten- und Scheuchwirkung der Freileitungen vorbelasteten Raum und damit in einem Bereich mit geringerer Empfindlichkeit gegenüber baubedingten Auswirkungen des Vorhabens realisiert werden könnte. Nicht genutzte Bündelungsoptionen Bündelungsoption Freileitungen (Höchst- und Hochspannung) Grund der Nichtberücksichtigung Im mittleren Bereich des TKS wird die Bündelung mit der Hochspannungsleitung verlassen. Grund sind die entlang dieser Freileitung liegenden Ortslagen (z. B. Schemmern, Dankerode, Seifertshausen) und der damit verbundene stark eingeengte Passageraum. ARGE SuedLink 33 33

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 117

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 117 A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 117 ARGE SuedLink 1 17 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik

Mehr

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 104

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 104 A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 104 ARGE SuedLink 1 19 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik

Mehr

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 80

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 80 A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 80 ARGE SuedLink 1 30 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 109 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 14,5 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Kommunen: - Mehmels, Rippershausen, Stepfershausen,

Mehr

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 135

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 135 W3ee Bundesfachplanung A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 135 ARGE SuedLink 1 27 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_1135_ZimmernBoxberg.docx ArgeSL 2017 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 151

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 151 A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 151 ARGE SuedLink 1 26 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung A100 LESEANLEITUNG STECKBRIEF ARGE SuedLink 1 22 INHALTSVERZEICHNIS AUFGABE/ZIELSTELLUNG DER STECKBRIEFE 4 1 ALLGEMEINE ANGABEN 5 1.1 Administrative Informationen 5 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 70 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 41,0 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Northeim,

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 57 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 19,4 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Region

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 96

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 96 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 96 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 30,8 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Thüringen Landkreise: - Wartburgkreis

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 51 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 18,7 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Rotenburg

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 103

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 103 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 103 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 32,7 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Hessen Landkreise: - Hersfeld-Rotenburg

Mehr

ARGE SuedLink 1 6 A1: /42/43/49/51 A2: /44/52. Vergleich Nr (Vergleichsbereich I) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls

ARGE SuedLink 1 6 A1: /42/43/49/51 A2: /44/52. Vergleich Nr (Vergleichsbereich I) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Die TKS-Kombinationen verlaufen durch die Landkreise Stade, Rotenburg (Wümme) und Heidekreis, Alternative 2 außerdem durch Harburg. Sie bilden zwei Alternativen, um

Mehr

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 141

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 141 A100 ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 141 ARGE SuedLink 1 34 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 4 1.1 Administrative Informationen 4 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 135 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 19,6 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Baden-Württemberg Landkreise: - Main-Tauber-Kreis

Mehr

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II)

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung. ARGE SuedLink 1 6. Vergleich Nr A1: /42/43 A2: /44/50/49. (Vergleichsbereich II) Kurzbeschreibung des Vergleichsfalls Die TKS-Kombinationen verlaufen durch die Landkreise Stade, Rotenburg (Wümme), Heidekreis und Harburg. Sie bilden zwei Alternativen, um den aus Norden kommenden TKS

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 107 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 39,2 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Hessen - Bayern Landkreise: - Hessen:

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 108 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 46,3 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Thüringen - Bayern Landkreise: -

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 166 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 58,6 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Freistaat Thüringen Landkreise:

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 20,7 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Bayern Landkreise: - Main-Spessart - Würzburg Kommunen:

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 47

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 47 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 47 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 54,0 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Rotenburg

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 113 ÜBERBLICK Länge des Trassenorridorsegments: 25,9 km Vorhaben: V3 Bundesländer: - Bayern Landkreise: - Bad Kissingen - Main-Spessart

Mehr

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink Leipzig, 28.09.2016 Jenny Fernández, Umweltplanerin IBUe Ingenieurbüro Gliederung Strukturierung des Untersuchungsraums Trassenkorridorfindung

Mehr

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK)

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK) Kriterienliste - Raumwiderstände () Raumwiderstandsklassen Umwelt-/ Nutzungskriterium Siedlung und Erholung Sensible Einrichtungen (Kliniken, Pflegeheime, Schulen, Friedhöfe) Wohn- und Mischbaufläche Industrie-

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN Administrative Informationen Kurzbeschreibung/Charakteristik

INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN Administrative Informationen Kurzbeschreibung/Charakteristik INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE ANGABEN 3 1.1 Administrative Informationen 3 1.2 Kurzbeschreibung/Charakteristik 5 1.2.1 Verlauf 5 1.2.2 Naturraum, Landschafts- und Siedlungsstruktur 6 2 HERLEITUNG UND

Mehr

SuedOstLink. Infrastruktur für die bayerische Energiewende

SuedOstLink. Infrastruktur für die bayerische Energiewende SuedOstLink Infrastruktur für die bayerische Energiewende Bayern braucht SuedOstLink Sichere Stromversorgung Effiziente Erdkabelleitung Isar: SuedOstLink: Versorgungsknoten Gleichstromkabel für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Kriterien und Raumwiderstandsklassen. Phase der Strukturierung des Untersuchungsraumes

Kriterien und Raumwiderstandsklassen. Phase der Strukturierung des Untersuchungsraumes Kriterien und n Phase der Faktoren, die eine Verlegung des SuedLink-Erdkabels erschweren würden also etwa dichte Siedlungen, Biotop- und Gebietsschutzflächen, ein Mittelgebirgszug oder eine Gewässerquerung

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C02 Göttingen 380-kV-Leitung Wahle Mecklar: Abschnitt C Varianten C01 Betrachtete Varianten C01 Bereich Bovenden - Gladebeck C02 Bereich

Mehr

Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters. 17. Juni 2014

Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters. 17. Juni 2014 Ultranet Vorstellung möglicher Standortbereiche des nördlichen Konverters 17. Juni 2014 Was haben wir bisher gemacht? Erarbeitung Kriterienkatalog Vorstellung im ersten Entwurf am 4. Dezember 2013 Aufnahme

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

SuedLink Erdkabelkorridornetz Baden-Württemberg Bad Mergentheim,

SuedLink Erdkabelkorridornetz Baden-Württemberg Bad Mergentheim, SuedLink Erdkabelkorridornetz Baden-Württemberg Bad Mergentheim, 12.10.2016 Beteiligte der ARGE SuedLink ILF Consulting Engineers Froelich & Sporbeck IBUe (Ingenieurbüro für Umwelt und Energie) GFN (Gesellschaft

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen

Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen Naturschutzfachliche Analyse von küstennahen Stromleitungen FuE-Vorhaben FKZ 806 82 070 BfN, BMU & UBA Jörg Rassmus, mbh FuE-Vorhaben FKZ 806 82 070 DUH 17.3.2009 1 Umfang des Vorhabens Drehstrom, Spannungsebene

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Variantenuntersuchung Variantenbereich C01 Bovenden - Gladebeck Techn., wirtsch. und eigentumsrechtl. Belange Variante C01-1 Waldüberspannung am Sportplatz Bovenden Länge 13,2

Mehr

Methodik für die Trassenkorridorfindung

Methodik für die Trassenkorridorfindung Methodik für die Trassenkorridorfindung Musterantrag der Übertragungsnetzbetreiber Michael Höweler, Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Antrag auf Bundesfachplanung Antrag auf Bundesfachplanung

Mehr

SuedLink. Ergebnisse der informellen Beteiligungsphase

SuedLink. Ergebnisse der informellen Beteiligungsphase SuedLink Ergebnisse der informellen Beteiligungsphase 2 Ergebnisse der informellen Beteiligungsphase Großes Interesse am informellen Beteiligungsverfahren zu SuedLink 7.000 Hinweise, 5.000 Besucher, 36

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung / -Verträglichkeitsprüfung Vogelschutzgebiete / FFH-Gebiete ( 36 i.v.m. 34 BNatSchG)

Mehr

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Barbara Fels Bezirksregierung 1 Gliederung 1. Bereiche

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V Referat 250 Angelegenheiten der obersten Naturschutzbehörde Was

Mehr

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein Raum- und Konfliktpotenzialanalyse für eine 380-kV-Freileitung von Brunsbüttel bis Niebüll Präsentation zur Regionalkonferenz Kreis Nordfriesland

Mehr

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung Gemeinde Schwalmtal Flächennutzungsplan, 1. Änderung Erweiterung des Wohngebietes und Reduzierung der Wohngebiete und Begründung Entwurf (Stand 24.06.2011) Übersichtsplan Seite 1 Teil I der Begründung

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Uwe Herrmann BHF Landschaftsarchitekten Kiel / Schwerin

Uwe Herrmann BHF Landschaftsarchitekten Kiel / Schwerin Entscheidung für einen Trassenkorridor welchen Einfluss haben die Ergebnisse der Umweltprüfung Beispiel: Korridorentwicklung 380- kv Ostküstenleitung in Schleswig-Holstein 04.09.2015 Uwe Herrmann Kiel

Mehr

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein

Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein Ausbau des 380-kV-Höchstspannungsnetzes in Schleswig-Holstein Raum- und Konfliktpotenzialanalyse für eine 380-kV-Freileitung von Brunsbüttel bis Niebüll Präsentation zur Regionalkonferenz Kreis Dithmarschen

Mehr

SuedLink 2.0. Fachgespräche Schleswig-Holstein

SuedLink 2.0. Fachgespräche Schleswig-Holstein SuedLink 2.0 Fachgespräche Schleswig-Holstein Itzehoe, 31.10. - 01.11.2016 Inhaltsverzeichnis Feedback aus Fachgesprächen Grundlagen/Kriterien Strukturierung Untersuchungsraum Erdkabelkorridorfindung Hinweise

Mehr

SuedLink 2.0. Fachgespräche Bayern

SuedLink 2.0. Fachgespräche Bayern SuedLink 2.0 Fachgespräche Bayern Würzburg, 12. - 13.10.2016 Inhaltsverzeichnis Feedback aus Fachgesprächen Grundlagen/Kriterien Strukturierung Untersuchungsraum Erdkabelkorridorfindung Hinweise in der

Mehr

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!(

Groß-Gerau GROSS-GERAU!! Büttelborn. Worfelden. Klein-Gerau. Dornberg. allerstädten Berkach!( Groß-Gerau Ausschnitt aus der Hauptkarte städten Nahversorgung rt Nahversorgung Wochenend Camping Einkaufszentrum 9 THW GROSS-GERAU Dornberg allerstädten Berkach ( ( ( ( ( L 3040 ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (

Mehr

Exkurs: Planung-und Zulassungsverfahren des Netzausbaus an Land

Exkurs: Planung-und Zulassungsverfahren des Netzausbaus an Land Exkurs: Planung-und Zulassungsverfahren des Netzausbaus an Land Benedikt Stratmann, Referat Umweltprüfungen (BNetzA) Leipzig, 21. November 2013 www.bundesnetzagentur.de Gliederung Planungsschritte der

Mehr

B 213 / B 322 OU Delmenhorst. Vorbereitende Planungsraumanalyse. OU Delmenhorst. Freiraumplanung I Umweltplanung

B 213 / B 322 OU Delmenhorst. Vorbereitende Planungsraumanalyse. OU Delmenhorst. Freiraumplanung I Umweltplanung B 213 / B 322 Vorbereitende Planungsraumanalyse 12.01.2012 Vorbereitende Planungsraumanalyse 1. Methodische Vorgaben der RUVS 2. Datengrundlagen 3. Hinweise zu den Schutzgütern 4. Ermittlung des raumbezogenen

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

DOKUMENTATIONSANHANG ZUR VORBEREITUNG DER ANTRAGSKONFERENZEN - ABSCHNITT C - A100-ARGESL-AD Stand:

DOKUMENTATIONSANHANG ZUR VORBEREITUNG DER ANTRAGSKONFERENZEN - ABSCHNITT C - A100-ARGESL-AD Stand: DOKUMENTATIONSANHANG ZUR VORBEREITUNG DER ANTRAGSKONFERENZEN - ABSCHNITT C - Stand: 12.05.2017 c./o. ILF Beratende Ingenieure GmbH Werner-Eckert-Straße 7, D-81829 München DEUTSCHLAND Tel.: 089-25 55 94-0

Mehr

TenneT 380 KV-Westküstentrasse

TenneT 380 KV-Westküstentrasse TenneT 380 KV-Westküstentrasse Auswertung Bebauungs- und Flächennutzungspläne Lfd. Wesentliche Festsetzungen Konfliktpotential Kategorisierung Abgleich der Korridorvarianten im Abschnitt 4 (4, 4.1 und

Mehr

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Neuabgrenzung des Vorranggebietes Regionalverband Donau-Iller 5. Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft S. 1 Standort-Nr. Standort- Name Landkreis(e) Kommune(n) Fläche in ha Anzahl möglicher Anlagen BW-13 Uttenweiler - Sauggart Biberach

Mehr

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT

380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein. TenneT 380-kV-Leitungausbau an der Westküste in Schleswig-Holstein Inhalt Vorstellung Trassenvoruntersuchung Vorhaben Trassenverlauf 2 Porträt Erster grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber für Strom

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura 2000 - Biotopschutz und Entwicklung Bundesbedarfsplangesetz BBPlG vom Juli 2013 Artikel 6 FFH-Richtlinie (3) Pläne oder Projekte, die

Mehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1. Bebauungsplan Südlich der Stuttgarter Straße 1.1. Allgemeiner Anlass In den Jahren 2016 und 2017 muss die Universitätsstadt Tübingen voraussichtlich bis

Mehr

Erdgasfernleitung NOWAL

Erdgasfernleitung NOWAL Erdgasfernleitung NOWAL Nord-West-Anbindungsleitung Rehden Drohne Netzkopplung Drohne Planfeststellungsabschnitt Niedersachsen Planänderung Nr. 1 Trassenverschiebung Hemsloh Antrag auf Planänderung gemäß

Mehr

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 53

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 53 Bundesfachplanung SuedLink KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 53 ÜBERBLICK Länge des Trassenkorridorsegments: 153,0 km Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke Bundesländer: - Niedersachsen Landkreise: - Heidekreis,

Mehr

Teilregionalplan Energie Nordhessen 2013

Teilregionalplan Energie Nordhessen 2013 Teilregionalplan Energie Nordhessen 2013 Entwicklung und erste Ergebnisse der Offenlegungsphase Kassel, 25.09.2013 Karin Potthoff, Regionalplanung Ausgangslage Regionalplan Nordhessen 2009 unwirksam durch

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Trassenkorridorverläufe. des Freistaats Thüringen

Trassenkorridorverläufe. des Freistaats Thüringen Trassenkorridorvorschläge des Freistaats Thüringen Ergebnisse der Prüfung Der Prüfauftrag der Bundesnetzagentur Das Gleichstromprojekt SuedLink, das als Erdkabel geplant wird, besteht aus den Vorhaben

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf-

TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf- Planungsausschuss 14. Oktober 2015 DS 10 PA/2015 TOP 2b: Fortschreibung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Dischingen Flächennutzungsplan 2020 Fortschreibung 2030 Vorentwurf- Beschlussvorschlag Der

Mehr

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft

Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Alte Hansestadt Lemgo - Sachstandsbericht: Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windkraft Bürgerversammlung, 11. Juli 2013 Planungsbüro Tischmann Schrooten Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Rheda-Wiedenbrück

Mehr

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 1 Kurzbegründung zum Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen Gemeinde Großenkneten Vorentwurf (Stand: 14.12.2016) Seite 2 1. PLANAUFSTELLUNG Aufgrund des 1 Abs. 3

Mehr

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gemeinde Hürtgenwald Informationsabend Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windkraft! Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gliederung Standortuntersuchung

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung gemeinde deining landkreis neumarkt i. d. opf. regierungsbezirk oberpfalz fassung vom 30.11.2011

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Eignungs- und Ausschlusskriterien für die Erstellung eines Kapitels Windenergie im Regionalplan Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 10.11.2011 1

Mehr

Bundesautobahn 14 Abschnitt 4 AS Wittenberge AS Karstädt Pressetermin

Bundesautobahn 14 Abschnitt 4 AS Wittenberge AS Karstädt Pressetermin Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Bundesautobahn 14 Abschnitt 4 AS Wittenberge AS Karstädt Pressetermin 23.06.2014 Egbert Neumann Abteilungsleiter Verkehr Überblick A 14 Variantenprüfung

Mehr

I. Prüfgegenstand. Alternativvorschlag des Freistaates Thüringens

I. Prüfgegenstand. Alternativvorschlag des Freistaates Thüringens Grobprüfung des Alternativvorschlags des Freistaates Thüringen Prüfvermerk zum Gutachten zur Grobprüfung des Thüringer Alternativvorschlags der TenneT TSO GmbH / Transnet BW GmbH vom 6.12.2017 Am 3.8.2017

Mehr

Korridorentwicklung Ostküstenleitung

Korridorentwicklung Ostküstenleitung Korridorentwicklung Ostküstenleitung 13.01.2015 Uwe Herrmann Korridorentwicklung Ostküstenleitung 1. Arbeitsschritt: Ermittlung möglicher Trassenkorridore Mittelachse 380-kV Bad Segeberg Kaltenkirchen

Mehr

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork

Begründung zum Bebauungsplan Nr Änderung Peters Osterjork Gemeinde Jork Begründung zum Bebauungsplan Nr. 5 1. Änderung Peters Osterjork Bearbeitung: Dipl.-Ing. Bauassessor Gerd Kruse Dipl.-Ing. Hannes Korte Falkenried 74 a, 20251 Hamburg Tel. 040 460955-60, Fax

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Trier-Land Teilfortschreibung Windenergie Ziele und Zwecke der Planung Stand: 25.03.2013, frühzeitige Beteiligung

Mehr

380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg

380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg 380-kV-Ostküstenleitung Einwohnerversammlung Henstedt-Ulzburg Till Klages Uwe Herrmann Übersicht 1. Auswahl des Vorzugskorridors und Berücksichtigung von Bürgerund Gemeidestellungnahmen 2. Netztopologie

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Gemeinde Schwaig b.nbg. Gemeinde Schwaig b.nbg. 1. Änderung Bebauungsplan "Fachmarktzentrum Schwaig" Begründung zum Entwurf vom 27.05.2014 Bearbeitung: Guido Bauernschmitt, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner SRL TEAM 4 landschafts

Mehr

SuedLink 2.0. Fachgespräch. Thüringen

SuedLink 2.0. Fachgespräch. Thüringen SuedLink 2.0 Fachgespräch Thüringen Eisenach, 24./25.10.2016 Inhaltsverzeichnis Feedback aus Fachgesprächen Grundlagen/Kriterien Strukturierung Untersuchungsraum Erdkabelkorridorfindung Hinweise in der

Mehr

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern

Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern Planungs- und Genehmigungsverfahren für den Übertragungsnetzausbau in Bayern Matthias Otte, Abteilungsleiter Netzausbau Netzausbau in Bayern Wie geht es weiter? München, 17.06.2016 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag

V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag V o r l a g e für Drucksache-Nr. den Ausschuss für Wirtschaft / Kreistag Verteilerschl.-Nr. = Kopien Dokument2 Amt 61/613 Datum: 31.05. 2012 Zahl der erforder- SG 6134 lichen Beschlussausfertigungen: davon

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende

SuedLink: Netzausbau für die Energiewende SuedLink: Netzausbau für die Energiewende Antragskonferenz Vorhaben 3 und 4 (Abschnitt A) in Hamburg TOP 3: Vorstellung des Vorhabens durch den Vorhabenträger 27. Juni 2017 Hamburg Sichere Stromversorgung

Mehr

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG)

3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) 3. Zweckbestimmungen für Brachflächen ( 24 LG) Erläuterung: Gesetzliche Vorgaben Der Landschaftsplan kann nach Maßgabe der Entwicklungsziele ( 18 LG) eine Zweckbestimmung für Brachflächen in der Weise

Mehr

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt

C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt C. Städtebauliche Bestandsaufnahme Gesamtstadt 1. Landwirtschaftliche Nutzflächen / Waldflächen Legende: - Flächen mit günstigen Erzeugungsbedingungen (Vorrangflächen für die Landwirtschaft) - hell braune

Mehr

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr.

Planungsbüro LAUKHUF. FFH-Verträglichkeitsabschätzung. Planungsbüro LAUKHUF. Anlage kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr. Planungsbüro LAUKHUF Anlage 17.1 380-kV-Freileitung zwischen Altheim Matzenhof (Nr. B151) Teilabschnitt 1: 380-kV-Freileitung Altheim Adlkofen Auftraggeber TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth

Mehr

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW

Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Windenergieerlass & Leitfaden Windkraft im Wald in NRW Maßgebliche NRW-spezifische Empfehlungen: Windenergie-Erlass, 11.07.2011 Leitfaden Rahmenbedingungen für Energieanlagen auf Waldflächen, 2012 Potentialstudie,

Mehr

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum Kreis Nordfriesland 2 Teil 2 Umweltbericht INHALT 1 ARTENSCHUTZ...3 1.1 Floristische Potenzialabschätzung und artenschutzrechtliche Prüfung... 3 1.2 Faunistische

Mehr

Herzlich willkommen zum 3. Planungsforum für den SuedOstLink. Halle, 8. März 2017

Herzlich willkommen zum 3. Planungsforum für den SuedOstLink. Halle, 8. März 2017 Herzlich willkommen zum 3. Planungsforum für den SuedOstLink Halle, 8. März 2017 Dr. Christoph Ewen Moderator, team ewen Olivier Feix Leiter Naturschutz/Genehmigungen, 50Hertz 3. Planungsforum zum SuedOstLink

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Planers Dipl. Geograf Thomas Aufleger Oldenburg (Oldb.) 14.10.2014 mit Sitz in Oldenburg

Mehr

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %)

Kurzbeschreibung. Planung. Größe. 61,855 Sümpflesberg ES-022. Regionaler Grünzug (VBG) (0) Landschaftspflege (VBG) (94,7) (in %) Umweltberichtt zum Verfahren der Teilfortschreibung des Regionalplans Region Stuttgart (vom 22. Juli J 2009) zur Festsetzung von v Vorranggebieten zur Nutzung der Windenergie (Stand: 23.08.2013) Standort:

Mehr