Gemeinsame Agrarpolitik und zukünftige Marktlenkung Wintertagung Öko Soziale Forum Fachtagung Schweinehaltung - Messe Wels 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Agrarpolitik und zukünftige Marktlenkung Wintertagung Öko Soziale Forum Fachtagung Schweinehaltung - Messe Wels 1."

Transkript

1 Gemeinsame Agrarpolitik und zukünftige Marktlenkung Wintertagung Öko Soziale Forum Fachtagung Schweinehaltung - Messe Wels 1. Februar 2018 Jens Schaps Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

2 1. Die wesentlichen Aspekte der GAP nach 2020 Die Grundprinzipien und neues Umsetzungsmodell der GAP Einkommenssicherung, Einkommensverteilung und Risikomanagement Umweltverträglichkeit und Nachhaltiges Wirtschaften Gloablisierung und internationale Verantwortung der GAP Was bedeutet das für den Schweinemarkt

3 Ein neues Umsetzungsmodell EU Übergreifende Ziele Kategorien von Fördermaßnahmen Verbindliche Anforderungen Finanzmittel und deren Aufteilung Mitgliedstaaten und Regionen Ausgestaltung der Maßnahmen Bedarfsgerechte Mittelzuweisung Ergebnisberichterstattung GAP Strategieplan umfasst Maßnahmen beider Säulen sowie operationelle Ziele der jeweiligen Programmregion

4 Ernährung und Landwirtschaft der Zukunft Stärkung von Umweltpflege und Klimaschutz und Beitrag zu den EU Umwelt- und Klimazielen Förderung eines anpassungfähigen und krisenfesten Agrarsektors Stärkung des sozioökonomischen Gefüges in ländlichen Gebieten Verbesserung der Wissenbasis Subsidiarität und Ergebnisorientierung Synergien mit anderen Politiken

5 Rindfleich Schafe und Ziegen Gemischtbetrieb e Ackerbau Gemischte Teirhalter Gemischter Ackerbau Milch Oliven Mixed crops Dauerkulturen Veredelung Obst Wein Gemüse 92% Anteil der Direktzahlungen am Betriebseinkommen (FNVA) nach Betriebsformen ( ) 61% 57% 56% 48% 42% 42% 35% 31% 25% 24% 14% 8% 4%

6 Angemessene Einkommensstützung

7

8 Unwetter und Schäden steigen 800 Natural catastrophes worldwide - number of events Meteorological events Hydrological events Climatological events Meteorological events: Tropical storm, extra-tropical storm, convective storm, local storm Hydrological events: Flood, mass movement Climatological events: Extreme temperature, drought, forest fire Source: 2017 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, Geo Risks Research, NatCatSERVICE (January 2017)

9 Risikomanagement (1) Marktmaßnahmen in der GMO Öffentliche Intervention für verschiedene Produkte als Sicherheitsnetz Maßnahmen zur privaten Lagerhaltung Außergewöhnliche Maßnahmen bei allgemeinen/spezifischen Marktstörungen Stellung der Landwirte in der Nahrungsmittelkette Unfaire Handelspraktiken Markttransparenz und verbesserte Informationen zur Preisbildung Erzeugerorganisation und Kooperationen der Landwirte

10 Risikomanagement (2) Implikationen/Ideen für die Zukunft Schaffung einer EU-Plattform für Risikomanagement Neue Ansätze ausloten: - Nutzung von Finanzinstrumenten als Liquiditätshilfen - Förderung von Rückversicherung für Fonds auf Gegenseitigkeit - Anreize zum Vorsorgesparen Schulung, Wissenstransfer und Einbindung in landwirtschaftliche Beratungsdienste Weitere Maßnahmen auf Ebene der Mitgliedsstaaten (Steuern usw)

11 The global dimension of the CAP: Trade

12 Globale Dimension der EU Agrarpolitik EU Handelspolitik globale Wertschöpfungsketten und Exportmöglichkeiten nutzen multilaterale Prozesse fördern (WTO) sensible Märkte in der EU ausreichend schützen sanitäre und phyto-sanitäre Handelsbarrieren überwinden Migration agrarpolitischen Dialog mit Entwicklungsländern intensivieren Beitrag zur Integration von Migranten in ländlichen Räumen

13 Stärkung von Umweltpflege und Klimaschutz Landwirtschaft ist vom Klimawandel und Umweltproblemen betroffen Landwirtschaft kann zur Erreichung der Umwelt- und Klimaziele der EU, der COP 21-Ziele und der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen beitragen Implikationen/Ideen für die Zukunft Mehr Ambition, effizientere Maßnahmen Verstärke Einbindung der Umwelt- und Klimapolitik der EU

14 Source: EURO-CORDEX (Jacob, et al., 2014) 14 Erwartete Regenmengen Erwartete Änderungen der Jahres- und Sommerniederschläge Für den Zeitraum verglichen mit der Basis

15 15 Stärkung von Umwelt- und Klimaschutz Die Umweltmaßnahmen werden zielgerichteter, einfacher, ambitionierter Festlegung von Umwelt- und Klimazielen auf EU-Ebene, adäquate Vorgaben durch die nationalen GAP-Strategiepläne Kombination von obligatorischen und freiwilligen Maßnahmen in der 1. und 2. Säule Weitere Ausarbeitung von Nachhaltigkeitsbedingungen Prüfung der Einführung von Plänen zur Nährstoffbewirtschaftung und Präzisionslandwirtschaft Bessere und schnellere Nutzung von Forschungsergebnissen und technologischen Fortschritten

16

17 17 Was bedeutet das für die Schweinhaltung Wichtiger Sektor mit hoher Konzentration der Erzeugung in einigen Mitgliedstaaten - starke Erlösschwankungen Regionen Düngemittelverordnung Umwelt und Klimaschutzgesichtspunkte Anforderungen an Tierschutz und Tiergesundheit steigen ständig Haltungsformen, Fütterung und Aufzucht werden Verkaufsargumente

18 In Euros R E M A I N D E R P I G EU E V O L U T I O N Remainder for pig fattening I 2013 I 2014 I 2015 I 2016 I 2017 Remainder Cost of piglet Feed cost Pig carcass price ( /100 kg) Average remainder (since March 2012) DG AGRI G3 18 January 2018

19 P R I C E S C A R C A S E S E U E V O L U T I O N AVERAGE CLASSES S & E EU evolution of the EU pig carcass prices (average class E & S) ( / 100kg/cw) Week 3 latest price ==> EUR/100 kg/cw 190 Evolution compared same period last year : % Average (13-17) DG AGRI G3 18 January 2018

20 20 Was bedeutet das für die Schweinhaltung Wichtiger Sektor mit hoher Konzentration der Erzeugung in einigen Mitgliedstaaten - starke Erlösschwankungen Regionen Düngemittelverordnung Umwelt und Klimaschutzgesichtspunkte Anforderungen an Tierschutz und Tiergesundheit steigen ständig Haltungsformen, Fütterung und Aufzucht werden Verkaufsargumente Hohe Integration in den Weltmarkt hohe Ausfuhrquote das eröffnet Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken

21 Jan-Nov 17 46,135 59,720 71,937 51,641 63,800 55,918 56,077 54,499 72,276 22,612 21,730 32,368 43,179 59,838 51,789 44,193 37,655 36,967 34,487 35,245 33,066 32,779 33, , ,405 1,083,230 1,238,138 1,556,961 1,545,907 1,331,808 1,526,563 1,509,302 1,780,568 1,938,455 2,089,363 1,910,908 2,569,087 2,386,245 2,627,630 Tonnes carcase weight 3,246,486 3,247,956 3,242,390 3,033,833 3,368,242 3,503,779 4,156,611 T R A D E EU T R A D E B A L A N C E IMPORTS EXPORTS EU trade of PIG products EU Trade of PIG products 4,500,000 4,250,000 4,000,000 3,750,000 3,500,000 3,250,000 3,000,000 2,750,000 2,500,000 2,250,000 2,000,000 1,750,000 1,500,000 1,250,000 1,000, , , ,000 0 DG AGRI G3 18 January 2018

22 22 Wechselkurse (USD und EUR) 1,40 1,35 1,30 1,25 1,20 IHS 1,15 1,10 1,05 1, OECD Outlook 2017

23 Jedes zweite Schwein auf der Welt wird in China produziert und auch gegessen World pigmeat production by largest producers Total (Weltproduktion production 2013 in Mill Mio t) Ton China % EU % USA % Brazil 3 2.9% FAO data. Quantities in Mio Ton Other % S.-Korea 1 0.9% Mexico 1 1.1% Philippines 2 1.5% Japan 1 1.2% Viet Nam 3 2.8% Russia Canada 2 1.7% 3 2.5%

24 24 Was bedeutet das für die Schweinhaltung Wichtiger Sektor mit hoher Konzentration der Erzeugung in einigen Mitgliedstaaten - starke Erlösschwankungen Regionen Düngemittelverordnung, Umwelt- und Klimaschutzgesichtspunkte Anforderungen an Tierschutz und Tiergesundheit steigen ständig Haltungsformen, Fütterung und Aufzucht werden Verkaufsargumente Hohe Integration in den Weltmarkt hohe Ausfuhrquote das eröffnet Möglichkeiten, birgt aber auch Risiken Der Erfolg der Schweinehaltung entscheidet sich auf dem Binnenmarkt 88% des Verbrauchs liegt hier wir brauchen die Verbraucher!

25 EU pro Kopf Verbrauch Fleisch in Kg EU-N13 EU-15

26 26 Weitere Informationen finden Sie unter: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

GAP - REFORM? WAS BLEIBEN MUSS! U N S E R E S S E N. U N S E R E R E G I O N E N. W E R W I R D U N S M O R G E N V E R S O R G E N

GAP - REFORM? WAS BLEIBEN MUSS! U N S E R E S S E N. U N S E R E R E G I O N E N. W E R W I R D U N S M O R G E N V E R S O R G E N WINTERTAGUNG 2017 GAP - REFORM? WAS BLEIBEN MUSS! U N S E R E S S E N. U N S E R E R E G I O N E N. W E R W I R D U N S M O R G E N V E R S O R G E N INHALT 01 02 03 04 05 06 07 08 Resümee Eröffnungstag

Mehr

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen Martin Scheele GD Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Herausforderungen und Chancen Habitate Artenvielfalt

Mehr

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik 2014-2020 Martin Scheele Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die in dieser Präsentation enthaltenen

Mehr

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext BAGLOB Bundestagung 6.2. 2011 Altenkirchen Michael Kügler EU-Verbindungsbüro Brüssel der Landwirtschaftskammern Gliederung Wie wird sich die EU Agrar-Förderung

Mehr

Übersetzung. Warschauer Erklärung der Landwirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs und Polens zu gemeinsamen Marktmaßnahmen

Übersetzung. Warschauer Erklärung der Landwirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs und Polens zu gemeinsamen Marktmaßnahmen Übersetzung Warschau, 9. Juni 2016 Warschauer Erklärung der Landwirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs und Polens zu gemeinsamen Marktmaßnahmen 1. Die Landwirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs

Mehr

Milchmarktes. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching. Auswirkungen der EU-Milchpolitik auf deutsche Milcherzeuger

Milchmarktes. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching. Auswirkungen der EU-Milchpolitik auf deutsche Milcherzeuger EU Milchpolitik und Entwicklung des Milchmarktes Brigitte Misonne- GD Landwirtschaft - Europäische Kommission 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter 19.11.2013 Herrsching EU Milchpolitik und Entwicklung

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014

Russische Einfuhrbeschränkungen und das russische Embargo 2014 Warum und wie schadet die Importsperre Russlands unserer Schweinebranche? DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Analyse der Agrarpolitik und Perspektiven Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Mitteilung zum Gesundheitscheck

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum 2007-2013 Dirk Ahner Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft November 2004 Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft

Mehr

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft -

Deutscher Bauernverband. - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - - gemeinsame Stimme der Landwirtschaft - Strukturen - Aufgaben - Ziele Willi Kampmann Internationale Beziehungen w.kampmann@bauernverband.net Rue du Luxembourg 47-51 1050 Brussels Tel: +32 2 285 40 54

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eric Dufeil Referatsleiter für Deutschland und die Niederlande Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa

Mehr

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit

Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit Öko-Flächen- und -Marktentwicklung in Europa und weltweit Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frick, Schweiz BÖLW-Bilanzpressekonferenz BIOFACH 2014, Nürnberg, 11.2.2014 The

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

Übersicht 3 Kernaussagen

Übersicht 3 Kernaussagen Probleme der Klimapolitik in Entwicklungsländern Prof. Dr. Harald Fuhr Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht 3 Kernaussagen Einige Entwicklungsländer tragen mittlerweile

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Der Balanceakt Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt ) Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) lebens- und wettbewerbs fähige Höfe Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen Nachhaltige

Mehr

Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit

Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit Die Zukunft der Europäischen Agrarpolitik zwischen Marktorientierung und Anforderung der Nachhaltigkeit Herbert DORFMANN Mitglied des Europäischen Parlaments EU- Export Äpfel Exporte & Importe (1) Apfelhandel

Mehr

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete

Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Die Europäische Förderkulisse: Sonderfall Berggebiete Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Peter Kaltenegger Gliederung 1. Situation Berggebiete / EU. 2.

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise

Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise Falsche Theorien führen zu falschen praktischen Lösungen: Neue Denkansätze zur Lösung der Milchkrise Prof. Dr. Onno Poppinga 14.12.29 Gliederung 1 Darstellung in landwrtschaftlichen Wochenblättern 2 3

Mehr

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE

BRANCHENORGANISATION MILCH. Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE BRANCHENORGANISATION MILCH BO MILCH - IP LAIT - IP LATTE Strategie für eine nachhaltige Entwicklung der Milchbranche Präsentation anlässlich der «Stabsübergabe» TSM-Geschäftsführung 28. Februar 2017 Markus

Mehr

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb

Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb Helmut Wieser, CEO AMAG Congress der Controller, München 26. April 2016 Agenda Megatrends Weltmarkt Wachstum 2 Congress der Controller, München, 26. April

Mehr

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten

Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten Die Landwirtschaft in Slowenien und Österreich Entwicklung und Aussichten Franz Sinabell 21. November 2017, Lasko Perspektiven im Überblick Einleitung und Motivation Entwicklung im Alpenraum in SI und

Mehr

Deutsch-Indische Handelskammer

Deutsch-Indische Handelskammer Deutsch-Indische Handelskammer Indiens Wirtschaft: Potential heute und in der Zukunft Bernhard Steinrücke Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer 1 Indiens Wirtschaft: Potential heute

Mehr

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Research NCCR Climate Auswirkungen des Klimawandels! Unter den Wirtschaftlichen

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Wirtschaftsforum Umweltfreundliche Landwirtschaft: Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft Hans-Bernd Hartmann, Haus Düsse, 17.3.2016

Mehr

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Liberalisierung des EU- Milchmarktes Liberalisierung des EU- Milchmarktes Risiko oder Chance für die Bergbauern? 3. Südtiroler Berglandwirtschaftstagung am 5. Feb. 2010 Dipl.-Ing. Klaus Kogler Inhalt der Präsentation Merkmale des Weltmarktes

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Die GAP nach 2013: Welcher Spielraum bleibt zukünftig für die ländliche Entwicklung 25. Mai 2011, Bayerische

Mehr

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder

D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern. Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder D.r Hans-Martin Füssel I 5. Dezember 2017 I Bern Klimabedingte Risiken und Chancen Aktivitäten der europäischen Länder Zusammenarbeit der Schweiz und der EU in Umweltfragen Die Schweiz ist Vollmitglied

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion

Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Schweineproduktion Hans Aarestrup Geschäftsführer der Danske Svineproducenter, Fredericia Dänemark Brancheforeningen Danske Svineproducenter - Danish

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen

Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Landwirtschaft zwischen gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen Bezirksversammlung Vereinigte Hagelversicherung VVaG Donnerstag, 24. November 2016 in Grimma Willi Kampmann Stabstelle Internationale

Mehr

Stellungnahme der Bundesregierung zur Mitteilung der Europäischen Kommission. Die GAP bis 2020

Stellungnahme der Bundesregierung zur Mitteilung der Europäischen Kommission. Die GAP bis 2020 28. Januar 2011 Stellungnahme der Bundesregierung zur Mitteilung der Europäischen Kommission Die GAP bis 2020 I. Vorbemerkungen 1. Im Zuge der Beratungen zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Mehr

DIE ERSTE SÄULE DER GAP: I DIE

DIE ERSTE SÄULE DER GAP: I DIE DIE ERSTE SÄULE DER GAP: I DIE GEMEINSAME MARKTORGANISATION (GMO) FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE ERZEUGNISSE Mit der GMO erhalten die Marktmaßnahmen der GAP einen Rahmen. Im Zuge der nach und nach durchgeführten

Mehr

Märkte für den ökologischen Weinbau in Frankreich und im Elsass

Märkte für den ökologischen Weinbau in Frankreich und im Elsass Märkte für den ökologischen Weinbau in Frankreich und im Elsass BioRhi n-forum Ökologischer Weinbau 15. Januar 2013 William Mairesse Organisation Professionnelle de l Agriculture Biologique en Alsace Flächen

Mehr

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT) 1 Vorgehensweise SÖA und SWOT Basis für ziel- und bedarfsgerechte Ausrichtung der Fördermaßnahmen im Programm

Mehr

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen >> Sichtweisen des bayerischen Berufstands

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Mag. DI Johann Költringer Fachtagung Rinderproduktion Gumpenstein, 6. November 2008 Inhalt Milchwirtschaft in Österreich Milchwirtschaft

Mehr

Juli 2017

Juli 2017 Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.v. www.bdm-verband.de Juli 2017 Milchviehhalter-Wahlprüfsteine Bundestagswahl 2017 Wir, die Milchviehhalter in Deutschland, haben an die Politik wichtige Zukunftsfragen.

Mehr

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Dr. Rainer Gießübel Veranstaltung Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken am 12. Dezember 2013

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER Gemeinsame Agrarpolitik - GAP EU Umweltbüro Wissensreihe 2017 22. Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER 1 DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK Überblick über die Entwicklung der GAP 1957 Verankerung in den Römer

Mehr

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin Folie I Klimawandelfolgen ergänzende Überlegungen aus ökonomischer Sicht Folie Anpassungskosten Blick

Mehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) 15558/08 ADD 4 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 12. November 2008 (13.11) (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2008/0103 (CNS) 2008/0104 (CNS) 2008/0105 (CNS) 2008/0106 (CNS) 15558/08 ADD 4 AGRI 383 AGRIORG

Mehr

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015

Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Weinviertler Maisbautag am 1. Dezember 2015 Mag. Hannes Wanzenböck Abteilungsleiter Getreide Landwirtschaftliche Erzeugnisse Mais Internationale Trends und Marktsituation 2 Weltgetreideernte 2014/15 2,501

Mehr

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See 1 w # ELER- Jahrestagung 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Modernisierung landwirtschaftlicher

Mehr

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik 2014-2020 Eva Lieber Europäische Kommission Generaldirektion für Regionalpolitik Juni 2012 Überblick Europa 2020 Strategie Die Leitziele der EFRE-Förderung

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Inhalt Klimaerwärmung und Klimapolitik weltweit und in der Schweiz Totalrevision des CO 2 -Gesetzes

Mehr

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ

EU - Geflügelmarkt. Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt. Wolfgang Christ EU - Geflügelmarkt Ausblick auf die globale Entwicklung am Geflügelmarkt Wolfgang Christ EPEGA EPEGA Die European Poultry, Egg and Game Association - EPEGA - mit Sitz in Bonn ist eine Vereinigung der europäischen

Mehr

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Die Agrarpolitik der Europäischen Union Die Agrarpolitik der Europäischen Union Das Umweltinstitut München Gründung im Jahre 1986 Büro in München mit 12 Festangestellten und 2 FÖJler Rund 4000 Fördermitglieder Getragen von einem gemeinnützigen

Mehr

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich

Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Welternährung durch die Landwirtschaft sichergestellt? Dr. R. Joerin Institut für Umweltentscheidungen, ETH Zürich Rotary Club, Bülach 17. Januar 212 Überblick 1. Ernährungssicherheit: Herausforderung

Mehr

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel, Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Kiel, 08.11.2012 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen

Mehr

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER 2014 2020 Jörg Vogelsänger Minister für, 19.07.2017 Förderung der wirtschaftlichen Basis Einordnung des Entwicklungsprogramms

Mehr

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4 ELER-Förderung 2007-2013: Achse 3 und Achse 4 Antonis CONSTANTINOU Direktor für Ländliche Entwicklung Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, 14. Dezember 2006 Luxemburg Kritik an der

Mehr

SCHLUSSFOLGERUNGEN (MEHRJÄHRIGER FINANZRAHMEN)

SCHLUSSFOLGERUNGEN (MEHRJÄHRIGER FINANZRAHMEN) EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 8. Februar 2013 (OR. en) EUCO 37/13 CO EUR 5 CONCL 3 Generalsekretariat des Rates an die Delegationen der vom 7./8. Februar 2013 SCHLUSSFOLGERUNGEN (MEHRJÄHRIGER FINANZRAHMEN)

Mehr

Gezielt ins Land PFEIL

Gezielt ins Land PFEIL Zukunft der Dörfer und ländlichen Räume in Niedersachsen PFEIL 2014-2020 im Praxistest Gezielt ins Land PFEIL 2014-2020 Dr. Oliver Köhn Referat 403 Koordinierung EU-Förderung EFRE, ESF u. ELER Staatskanzlei

Mehr

3. Politik zur Entwicklung ländlicher Räume:

3. Politik zur Entwicklung ländlicher Räume: Möglichkeiten und Grenzen der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume Prof. Dr. Thünen Institut für Ländliche Räume, Braunschweig Wissenschaftliche Fachkonferenz von ZSH, IAMO, Agrarunternehmen Barnstädt

Mehr

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖkoAktionsplan Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen ÖKOAKTIONSPLAN Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen Der Ökolandbau schützt Umwelt und Klima, stärkt die heimische Landwirtschaft

Mehr

Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich. ist mehr getan als gedacht! aber. gesagt Herwig Grimm. Gesagt ist nicht getan,

Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich. ist mehr getan als gedacht! aber. gesagt Herwig Grimm. Gesagt ist nicht getan, Schweineproduktion wächst weltweit Produktionskosten wesentlich Inhalt aber ist mehr getan als gedacht! Bereich Themen Gesagt ist nicht getan, gesagt Herwig Grimm Fleischproduktion Preise und Kosten Wer

Mehr

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschlands Ausarbeitung zum Referat von: Bernadette Brugger 24234263 Carolin Hesshaus 222463 Gliederung: 1. Agrarexportbedeutung Deutschlands 2. Welche Produkte

Mehr

Die EFRE-Förderung ab 2014

Die EFRE-Förderung ab 2014 Die EFRE-Förderung ab 2014 Erich Unterwurzacher Generaldirektion für Regionalpolitik und Stadtentwicklung Europäische Kommission Erfurt, 26. September 2013 2 Inhalt A. Die Leitziele der ESI-Fonds 2014-2020

Mehr

Politische Ökonomie der Handelspolitik

Politische Ökonomie der Handelspolitik Politische Ökonomie der Handelspolitik Einführung Argumente für und wider Freihandel Handelsgewinne Marktversagen Einkommensverteilung 1 Freihandelsgewinne Effizienzgewinne im Vergleich zu Handelsrestriktionen

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.11.2017 COM(2017) 713 final MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/1613 DER KOMMISSION

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/1613 DER KOMMISSION L 242/10 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2016/1613 R KOMMISSION vom 8. September 2016 über eine außergewöhnliche Anpassungsbeihilfe für Milcherzeuger und Landwirte in anderen Tierhaltungssektoren DIE EUROPÄISCHE

Mehr

EU-Freihandelsbestrebungen aus der Sicht des Lebensministeriums

EU-Freihandelsbestrebungen aus der Sicht des Lebensministeriums Seite 1 / 14. Juni 2013 / Freihandelsbestrebungen 2013 - Kucera EU-Freihandelsbestrebungen aus der Sicht des Lebensministeriums Plan A oder B? Multilateral oder Bilateral marcus.kucera@lebensministerium.at

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive 2014-2020 Anna Klisowska Ministerium für Landwirtschaft und Landentwicklung, Abteilung

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen.

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Mai 2015 (OR. en) 9141/15 DEVGEN 76 COHAFA 48 ACP 80 RELEX 413 ALIM 8 AGRI 278 FAO 19 SAN 150 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates

Mehr

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren Dr. Cornelius Rhein Europäische Kommission GD Gesundheit und Verbraucherschutz Die wiedergegebenen

Mehr

Aktuelle Themen der EU - Stadtentwicklung

Aktuelle Themen der EU - Stadtentwicklung Aktuelle Themen der EU - Stadtentwicklung GD und Stadtentwicklung 66. Netzwerktagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerkes in Solingen 05. / 06. April 2017 Weißbuch zur Zukunft Europas Die EU der

Mehr

Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000

Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000 Der Aktionsplan für die EU- Naturschutzrichtlinien und Natura 2000 Bedeutung für die Landschaftspflege in Europa Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission Deutscher Landschaftspflegetag

Mehr

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung

Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung Ernährungssicherheit zwischen Ernährungssouveränität und Liberalisierung Vortrag in Fachhochschule Nordwestschweiz 22./23. Okt. 2010 Von Rudolf Buntzel Evangelischer Entwicklungsdienst EED Immer noch:

Mehr

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel

Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel Sicherung der welternährung: Internationale Agrarmärkte, Welternährung und Klimawandel Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 23.09.2010 Inhalt 1. Das Ende der Landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

THG-Projektionen 2010 bis 2050

THG-Projektionen 2010 bis 2050 THG-Projektionen 2010 bis 2050 Ergebnisse nach Sektoren (KSG) Sean Gladwell Fotolia Inhalt IPCC-Szenarien Maßnahmen in den Sektoren mit nichtenergiebedingten Sektoren Ergebnisse Vergleich mit EU Schlussfolgerungen

Mehr

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi Bundesrat Drucksache 415/06 08.06.06 Unterrichtung durch die Bundesregierung EU - A - Fz - Wi Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung des Betrags für die Gemeinschaftsförderung der Entwicklung

Mehr

Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich

Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich Die Energiewende und die Verlagerung von Arbeitsplätzen im industriellen Bereich (c) 2013 by Tradition und Innovation... 2 Die Eickhoff-Gruppe Gegründet 1864 --- Familienbesitz Umsatz: 335 Mio Bochum,

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft Die GAP nach 2020 - Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft Alois Bauer, BMEL, Unterabteilung 61 Die GAP nach 2020 Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft 1. Einleitung 2. GAP

Mehr

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT

LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT DI MICHAEL ESTERL Kabinettchef, Stv. Generalsekretär 02.06.2016 --- 1 --- LANDWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DER ZUKUNFT 1. GESELLSCHAFTLICHE TRENDS 2. MÄRKTE UND CHANCEN

Mehr

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum

Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin. Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Gemeinsame Veranstaltung von DBV und ZDH am 28. September 2011 in Berlin Landwirtschaft und Handwerk Gemeinsam erfolgreich im ländlichen Raum Grußwort von Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen

Mehr

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht

Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht SVT Tagung (9. Mai 2006) Chancen und Risiken der Anpassung der schweizerischen Hygiene- und Veterinärbestimmungen an das EU-Recht Thomas Jemmi Bundesamt für Veterinärwesen Ausgangslage Bilaterale Abkommen

Mehr

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch

Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands. Teil I: Geflügelfleisch Zur Dynamik der europäischen Geflügelwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Niederlande und Deutschlands Teil I: Geflügelfleisch Prof. Dr. Hans-Wilhelm Windhorst Universität Vechta Vortrag am

Mehr

Die ländliche Entwicklung in Europa

Die ländliche Entwicklung in Europa Die ländliche Entwicklung in Europa Herbert DORFMANN Mitglied des Europäischen Parlaments Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) GAP: 1980-2020 Quelle: GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Ländliche Entwicklung

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Gesucht: Rüstzeug für den Wettbewerb

Gesucht: Rüstzeug für den Wettbewerb Dr. Antje Fitschen-Lischewski, Bernhard Forstner, Prof. Dr. Peter Weingarten Institut für Betriebswirtschaft Institut für Ländliche Räume Gesucht: Rüstzeug für den Wettbewerb ELER-Messe: Mit PROFIL in

Mehr

Die Landwirtschaft trägt den ländlichen Raum - Das Programm der Ländlichen Entwicklung spielt zentrale Rolle

Die Landwirtschaft trägt den ländlichen Raum - Das Programm der Ländlichen Entwicklung spielt zentrale Rolle LK Österreich Abteilung Ländliche Entwicklung, Bildung und Beratung ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Die Landwirtschaft trägt

Mehr

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien,

DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien, DI Dr. Michael Fuchs, MBA Energiepolitik & Energieforschung Infrastruktur, Transport, Ressourcen, Energie Wien, 23.3.2017 1 Unser Leitbild Politische Prinzipien 1 2 3 4 Globale Wirksamkeit anstreben Nur

Mehr

Antworten zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft der GAP und der Ländlichen Entwicklung der Landwirtschaftskammer Steiermark:

Antworten zur öffentlichen Diskussion über die Zukunft der GAP und der Ländlichen Entwicklung der Landwirtschaftskammer Steiermark: Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark Hamerlinggasse 3 A-8010 Graz Tel: +43 (0) 316 8050 0 Fax +43 (0) 316 8050-1510 www.lk-stmk.at office@lk-stmk.at DVR 0000400 Ing. Fritz Stocker DW: 1286

Mehr

NABU-Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Förderung des ländlichen Raums

NABU-Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Förderung des ländlichen Raums NABU-Stellungnahme zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zur Förderung des ländlichen Raums 1. Einleitung Die EU-Kommission hat am 15. Juli 2004 einen Verordnungsvorschlag zur Förderung der Entwicklung

Mehr