Klasse, Objekt, Referenz! - Vertiefendes Üben informatischer Fachbegriffe im Kontext objektorientierter Modellierung mit Einsatz eines Etherpads

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klasse, Objekt, Referenz! - Vertiefendes Üben informatischer Fachbegriffe im Kontext objektorientierter Modellierung mit Einsatz eines Etherpads"

Transkript

1 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bchlt Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Klasse, Objekt, Referenz! - Vertiefendes Üben infrmatischer Fachbegriffe im Kntext bjektrientierter Mdellierung mit Einsatz eines Etherpads Entwurf zum vierten Unterrichtsbesuch im Fach Infrmatik Ausbildungsschule: Städtisches Ganztagsgymnasium Nepmucenum Hltwicker Straße Cesfeld Datum: Dienstag, Lerngruppe: Einführungsphase (EF) Infrmatik Anzahl der SuS: 26 (22 Schüler, 4 Schülerinnen) Zeit, Raum: 5. Stunde (11:40 12:25 Uhr), Raum 235 Referendar: Ausbildungsbeauftragte(r): Julian Hundt Schulleiterin: Fachleiter: Kernseminarleiter:

2 1 Längerfristige Unterrichtszusammenhänge 1.1 Thema der Unterrichtsreihe Einstieg in die bjektrientierte Mdellierung und Prgrammierung 1.2 Schwerpunktlernziel der Unterrichtsreihe Die Schülerinnen und Schüler (kurz: SuS) erweitern ihre przessbezgenen Kmpetenzen des Kmmunizierens und Kperierens (K), indem sie Fachausdrücke bei der Kmmunikatin über infrmatische Sachverhalte verwenden, in Gruppen- bzw. Partnerarbeit kmmunizieren und kperieren, Arbeitsabläufe und -ergebnisse präsentieren (vgl. [2], S.21). Sie erwerben bzw. erweitern diese Kmpetenzen durch Aneignung der Sprache der bjektrientierten Mdellierung (OOM) und der damit verbundenen Prgrammierung (OOP). Diese Bereiche können schwerpunktgemäß dem Inhaltsfeld Daten und Strukturierung zugerdnet werden. Selbstverständlich erwerben die SuS auch Kmpetenzen im Bereich des Mdellierens, Argumentierens der Darstellens, etwa beim Knzipieren vn Klassen der Zeichnen vn UML-Diagrammen. Der Schwerpunkt dieser Reihe liegt jedch im erst genannten Bereich des Kmmunizierens und Kperierens. 1.3 Lehrplanbezug Schulinternes Curriculum [1] Das schulinterne Curriculum sieht für die Einführungsphase sechs Unterrichtsvrhaben vr. Während das erste Vrhaben den prinzipiellen Aufbau und die vn-neumann-architektur thematisiert, wird im zweiten die OOM eingeführt. Das Kennenlernen dieses Mdellierungsparadigmas geht einher mit einer Vielzahl neuer Fachtermini und unterstreicht damit die starke Ausprägung der przessbezgenen Kmpetenz des Kmmunizierens. Im Curriculum werden zunächst eine Reihe vn Kmpetenzen aufgelistet, die in allen Unterrichtsvrhaben ( ) vertieft und aus Gründen der Lesbarkeit nicht in jedem Unterrichtsvrhaben separat aufgeführt werden (ebd., S.1). Das zweite Unterrichtsvrhaben gliedert sich in die Bereiche Objekte identifizieren, Klassen didaktischer Lernumgebungen analysieren und dreidimensinale statische Szenen implementieren. An lebensweltnahen Beispielen (Werkzeugkffer, Aut, Vgel, ) sllen SuS die Sprache der OOM begreifen. Als didaktische Entwicklungsumgebung wird BlueJ verwendet, die mit der Biblithek GLOOP eingesetzt wird (vgl. [8]) Kernlehrplan (KLP GOSt [2]) Die Unterrichtsreihe ist in Anlehnung an den Kernlehrplan Infrmatik geplant. Der Schwerpunkt liegt im Inhaltsfeld Daten und ihre Strukturierung mit den Inhalten Objekte und Klassen. [ebd., S.22]. Tabellarisch werden auf der flgenden Seite die für die zweite Sequenz zu erwerbenden, bzw. vertiefenden Kmpetenzen, inhalts- bzw. przessbezgen unterteilt, dargestellt: 1

3 Kmpetenzerwartungen Inhaltsbezgen Przessbezgen Daten und ihre Strukturierung: Kmmunizieren und Kperieren: Objekte und Klassen SuS verwenden Fachausdrücke bei der Frmale Sprachen und Autmaten: Kmmunikatin über infrmatische Sachinhalte. Syntax und Semantik einer SuS kmmunizieren und kperieren in Gruppen- Prgrammiersprache und Partnerarbeit. SuS präsentieren Arbeitsabläufe und -ergebnisse. Mdellieren: SuS ermitteln bei der Analyse einfacher Prblemstellungen Objekte, ihre Eigenschaften, ihre Operatinen und ihre Beziehungen. Darstellen: SuS stellen den Zustand eines Objektes dar. Argumentieren: SuS analysieren und erläutern eine bjektrientierte Mdellierung. Implementieren: SuS implementieren Klassen in einer Prgrammiersprache auch unter Nutzung dkumentierter Klassenbiblitheken. 1.4 Einrdnung der Unterrichtsstunde in den Kntext der Reihe 1. Sequenz 2. Sequenz 1. UE (Dppelstunde) 2. UE (Einzelstunde) 1. UE (Dppelstunde) 2. UE (Einzelstunde) 3. UE (Dppelstunde) 4. UE (Einzelstunde) 5. UE (Dppelstunde) 6. UE (Einzelstunde) 7. UE (Dppelstunde) Kennenlernen des Kurses, Leistungsbeurteilung erklären EVA Prinzip & vn-neumann-architektur Beispiel eines Stundenprtklls zum EVA-Prinzip und der vn-neumann-architektur Klasse Objekt Attribut Methden Grundbegriffe bjektrientierter Denkweisen Über der unter der x1-x3-ebene?! - Übungen zur Vertiefung räumlicher Vrstellungskraft mit Hilfe eines 3D- Papierkrdinatensystems Praktische Übungen zum Einstieg in die OOP mit der didaktischen Lernumgebung BlueJ und GLOOP kugel1 referenziert ein Objekt der Klasse GLKugel! Objektrientierte Begriffe mit BlueJ und GLOOP Grundgerüst einer Java-Klasse und Drehungen vn Objekten Beginn Prjektaufgabe Skulpturengarten Klasse, Objekt, Referenz! Vertiefendes Üben infrmatischer Fachsprache im Kntext bjektrientierter Mdellierung mit Einsatz eines Etherpads Frtführung der Prjektaufgabe Skulpturengarten 2

4 2 Planung der Unterrichtsstunde 2.1 Bedingungsanalyse Am Nepmucenum gibt es im Schuljahr 2016/2017 in der Einführungsphase zwei Infrmatikkurse. Im Parallelkurs, der vn Herrn A unterrichtet wird, sind zudem einige SuS des benachbarten Heriburg-Gymnasiums. In diesem Kurs sind 22 Schüler und vier Schülerinnen. Einige SuS kennt der LAA bereits aus dem vrangegangenen selbstständigen Unterricht im Differenzierungskurs Infrmatik der Jahrgangsstufe 9. Charakteristisch für Kurse des Infrmatikunterrichts sind ein hher Grad an Hetergenität im Bereich des Vrwissens der SuS, die nicht zuletzt auch Flge der weiterhin fehlenden Verankerung einer umfassenden infrmatischen Bildung für alle SuS der Sekundarstufe I in Nrdrhein-Westfalen ist (vgl. [9]). Im Unterricht muss insbesndere darauf geachtet werden, dass keine Fachbegriffe und Knzepte vrausgesetzt werden. Ziel muss sein, alle SuS gleichermaßen s vrzubereiten, dass sie für eine mögliche Belegung des Fachs Infrmatik im Qualifikatinsbereich gut vrbereitet sind: Der Unterricht sll es den SuS ermöglichen, dass sie aufbauend auf einer ggf. hetergenen Kmpetenzentwicklung in der Sekundarstufe I am Ende der Einführungsphase über die ( ) genannten Kmpetenzen verfügen ([2], S.19f). Die drei Unterrichtsstunden verteilen sich auf eine dienstags stattfindende Einzelstunde und eine Dppelstunde am Freitag. Zu Beginn des Schuljahres hat der LAA in einer kurzen Phase des Kennenlernens ein wenig über die SuS erfahren. Neben einer Hashtag -Runde sllten die Teilnehmer sich und ihre bisherigen Infrmatik-Kenntnisse skizzieren. S knnte der LAA die bereits angesprchene Hetergenität wahrnehmen und diese bereits in der frühen Phase der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Einige SuS sind zu Beginn der Einführungsphase an das Nepmucenum gewechselt. Zudem ergeben sich zusätzlich mit der Umstellung auf das Kurssystem neue strukturelle Veränderungen des Schulalltags der SuS. Um vrhandene Gruppenbildungen aufzubrechen, hat der LAA entschieden, Arbeitsphasen in Partner- der Gruppenarbeit s zu gestalten, dass sich die Schüler durchmischen und besser kennenlernen. Auch wenn zu Beginn einzelne Schülerstimmen darüber nicht snderlich erfreut waren, hatte die Entscheidung zur Flge, dass sich die Teilnehmer des Kurses nach wenigen Unterrichtsstunden bereits gut kannten und eventuelle Hemmungen abgebaut wrden sind. Bebachtet hat der LAA etwa B und C, die sich in den ersten Unterrichtsstunden sehr zurückhielten, was sich mittlerweile ins psitive Gegenteil verkehrt hat. Während D Unterrichtsgespräche regelmäßig mit Beiträgen unterstützt, halten sich die drei anderen Mädchen E, F und G sehr zurück. Diese und weitere ruhigere Schüler hat er auf diese Bebachtung vr dem Hintergrund der mündlichen Kurswahl angesprchen. In Arbeitsphasen am Rechner sind sie hingegen sehr mtiviert. Insgesamt ist die Atmsphäre in dem Kurs außerrdentlich lernförderlich. Freude bereiteten den SuS der Einsatz neuer Medien, etwa des kaht-quiz. Sie hielten sich dabei an Regeln und gaben ehrliche und präzise Rückmeldungen zur Verbesserung künftiger Unterrichtsphasen (etwa der Wunsch, das eigene Smartphne dem PC vrzuziehen). Auch bei Schwierigkeiten gaben sie deutliche und hilfreiche Rückmeldungen, die auf ein vertrauensvlles Verhältnis zwischen Lehrkraft und Kurs deuten. In der Fachschaft Infrmatik gibt es die Übereinkunft Stundenprtklle einzufrdern. Zum Stundenbeginn halten SuS abwechselnd eine zusammenfassende Präsentatin der Inhalte der vrangegangenen Unterrichtsstunde(n). Ritualisiert wird dieses Vrgehen durch anschließende Rückfragen und Ergänzungen zum Inhalt und ein methdisches Feedback durch das Plenum, welches durch den Vrtragenden mderiert wird. Einerseits schafft dieses Vrgehen ein Anknüpfen an den vrangegangenen Unterricht, andererseits vertiefen die Teilnehmer ihre kmmunikativen Fähigkeiten und Präsentatinstechniken. Aus zeitlichen Gründen wird dieses Prtkll dieses Mal jedch auf die Zeit der Dppelstunden am Freitag verlegt. 3

5 2.2 Leitgedanken und Ziele der Stunde Ausgeprägte Kmmunikatins- und Kperatinsfähigkeiten gelten als Schlüsselqualifikatin in vielen Unternehmen. Kmmunikatin dient der angemessenen mündlichen und schriftlichen Verständigung unter Verwendung der Fachsprache. ( ) ([7], S. 7). Dazu zählen adressatengerechtes Sprechen über Fachinhalte, aktives Zuhören, zielführende Beiträge zu Diskussinen swie Präsentieren umfangreicher Beiträge unter Verwendung adäquater Medien (ebd.). Guter Infrmatikunterricht hat die Aufgabe, neben der Vermittlung fachlicher Knzepte und Erwerb weiterer fachlicher Kmpetenzen diese kmmunikativen Fähigkeiten der SuS zu fördern. Diese Stunde sll gezielt diese przessbezgenen Kmpetenzen fördern. Im Kern ist die Unterrichtsstunde nach dem Think-Pair-Share-Grundrhythmus des kperativen Arbeitens knzipiert. Zunächst sllen die SuS ein ihnen zufällig zugerdneten Fachbegriff erklären. Diese Begriffe sind in den vergangenen Unterrichtsstunden bereits thematisiert und in der Regel auch schriftlich festgehalten wrden. Zudem haben die SuS erste praktische Erfahrungen im Einsatz mit der didaktischen Lernumgebung BlueJ und der 3D-Biblithek GLOOP sammeln können. Die Fähigkeit, die bisherigen Fachbegriffe zu wiederhlen, deutet auf den übenden Charakter der geplanten Stunde hin. In gemeinsamen Unterrichtsgesprächen sllen sie dabei den Vrteil der neuen Fachsprache, der u.a. in einem präzisen Ausdruck besteht, erfahren haben. An diesen Erfahrungen versucht der LAA im Einstieg auf einer metakgnitiven Ebene gezielt anzuknüpfen. Der LAA hat elf der wichtigsten Begriffe der OOM und OOP zusammengestellt. Ziel dieser Stunde ist, diese Begriffe möglichst präzise zu beschreiben. Da diese Arbeit alleine recht eintönig ist, sll stattdessen arbeitsteilig und kperativ vrgegangen werden. Die Pair-Phase srgt für eine höhere Qualität der SuS-Antwrten und erfüllt die Frderung, in Gruppen- und Partnerarbeit zu kmmunizieren und kperieren (vgl. [2], S.21). Der Einsatz eines kperativen Textbearbeitungswerkzeugs (Etherpad) ist für viele neu. Auch hierzu findet sich in den Bildungsstandards ein deutlicher Bezug, wenn gefrdert wird, dass auch netzbasierte Plattfrmen zur Kmmunikatin und Kperatin genutzt werden ([7], S. 7f). Ein Etherpad stellt ein passendes Kmmunikatins- und Kperatinssystem dar, das diesen Zweck erfüllen kann. Sbald die SuS ihre Beschreibungen der Fachbegriffe vrgenmmen haben, sllen diese dieselben dem Plenum kurz präsentieren, denn zur Kmmunikatin zählt auch das Vrstellen und Präsentieren vn Arbeitsabläufen und -ergebnissen (vgl. [2], S.21). Während dieser schüleraktivierenden Sicherungsphase kann bereits erfahren werden, b die Fachbegriffe hinreichend gut erklärt und verstanden wrden sind und indiziert damit das individuelle Erreichen des Schwerpunktlernziels. In einer abschließenden Phase können die SuS nun selbst feststellen, b sie alle Fachbegriffe wirklich verstanden haben. Dazu bedient sich der LAA der spielbasierten Bildungswebsite kaht, die nach einem Gamificatin -Ansatz knzipiert ist. Das Prinzip vn kaht wird beispielgebunden kurz skizziert: Im Vrfeld sind Fragen überlegt wrden, die die Fachbegriffe der OOM/OOP in Kntexten vn BlueJ thematisieren. Die Fragen werden eine Zeit lang am Beamer der ActivBard gezeigt und bis zu vier Antwrtmöglichkeiten eingeblendet. Die SuS wählen an ihren Smartphnes bzw. PCs die nach ihrer Meinung krrekte Antwrt. Sbald die Zeit zur Frage abgelaufen bzw. alle SuS eine Antwrt abgegeben haben, wird die krrekte Antwrt eingeblendet. Ebens erhalten die SuS eine Antwrt auf ihren Smartphnes. Im Anschluss erfährt der Kurs mittels ein am Beamer präsentiertes Diagramm über die Verteilung der Antwrten im Kurs. Ist eine Frage vn einer Mehrzahl der Teilnehmer falsch beantwrtet wrden, bietet sich nun die Gelegenheit zu einer (kurzen der längeren) Diskussin des Fehlers an. Pr richtiger Antwrt gewinnen die SuS Punkte je schneller sie antwrten, dest mehr Punkte. Kaht besitzt zwei Spielmdi: 1:1 der Team-kaht. Beim 1:1-Mdus nimmt jeder Schüler einzeln teil, beim Team-kaht arbeiten mehrere SuS gemeinsam. Der LAA hat sich für letzteres entschieden, da die Kmmunikatin über die Frage hierbei zielführend im Sinne des Schwerpunktlernziels frciert wird. 4

6 2.2.1 Unterrichtsgegenstand Fachbegriffe der bjektrientierten Mdellierung und Prgrammierung Thema Klasse, Objekt, Referenz! - Vertiefendes Üben infrmatischer Fachsprache im Kntext bjektrientierter Mdellierung mit Einsatz eines Etherpads Schwerpunktlernziel Die SuS erweitern ihre przessbezgene Fähigkeit des Kmmunizierens, indem sie Fachausdrücke erklären und bei der Kmmunikatin über infrmatische Inhalte verwenden Stundeneinstieg Der LAA hat sich für einen Einstieg mit Hilfe eines Cmics entschieden. Dieser lässt sich kategrisch zwischen einem schüleraktivierenden und prblemrientierten Einstieg verrten [3]. S sllen die SuS die fiktive aber durchaus realistische Situatin aus einem Unternehmen über psitive Aspekte vn Fachsprache reflektieren. Mit Hilfe vn vrbereiteten Impulsfragen sllen s die Vrteile als auch die Angemessenheit der Fachtermini in unterschiedlichen Kntexten beleuchtet werden. Der LAA hat sich für diesen Einstieg aus zwei wesentlichen Gründen entschieden. Einerseits ist der Hintergrund dieser Thematik, dass (häufig insbesndere männliche Schüler) geneigt sind, sich Fachbegriffe allzu schnell zu eigen zu machen hne in Einzelfall die Bedeutung der Begriffe genau zu kennen. Gerade im Infrmatikunterrichtet besteht durch die tendenziell höhere SuS-Hetergenität im Bereich des infrmatischen Vrwissens die Gefahr, diejenigen SuS abzuschrecken, die vermeintlich weniger Fachbegriffe beherrschen. Um sich der Bedeutung der bisher erarbeiteten Begriffe aus der bjektrientierten Mdellierung (OOM) bzw. bjektrientierten Prgrammierung (OOP) zu vergegenwärtigen, wird dann zur Arbeitsphase übergeleitet, in der die Begriffe gemeinsam zusammengetragen werden. Der zweite Grund ist die Betnung der przessbezgenen Fähigkeit des Kmmunizierens. (siehe 2.2). Insgesamt sll der Einstieg funktinal im Sinne einer metakgnitiven Reflexin über den Unterrichtsgegenstand (Fachsprache) sein, der die Bedeutung vn Fachsprache vergegenwärtigen sll. Gleichzeitig sll er zu Beginn für Interesse und Mtivatin srgen. 5

7 2.3 Planung des Stundenverlaufs Name: Julian Hundt Lerngruppe: EF Infrmatik Datum: :40 12:25 Ankmmen im Lernkntext STUNDENTHEMA: Klasse, Objekt, Referenz! - Vertiefendes Üben infrmatischer Fachsprache im Kntext bjektrientierter Mdellierung mit Einsatz eines Etherpads ZIEL: Die SuS erweitern ihre przessbezgene Fähigkeit des Kmmunizierens, indem sie Fachausdrücke erklären und bei der Kmmunikatin über infrmatische Inhalte verwenden. Phasen Unterrichtsgeschehen Did. /Meth. Kmmentar Szialfrm Medien Organisatin Begrüßung & Vrstellung der Gäste Einstieg L. zeigt Cmic-Szene zur infrmatischen Reflexins-Anregung zur ActiveBard (AcB) Aufmerksamkeit Fachsprache Auseinandersetzung mit UG Flie: Infrmatische wecken (freie) Sammlung der Assziatinen zum Cmic Fachsprache Fachsprache Prblementfaltung L. zeigt Impulse Sammlung vn Vrteilen einer Fachsprache Temp, klarer Infrmatinsaustausch, Spezialisten-Kmmunikatin, Struktur, Prfessinalität, praktischer Nutzen,... Sammlung zu Fachsprache im Kntext Fähigkeit, zielgruppengerecht zu kmmunizieren Kmmunikatin kann misslingen Fachsprache kann ausgrenzen (exklusiv) Überleitung: Menge der Fachbegriffe der letzten Stunden Ziel der Stunde: Zusammenfassung und Verständnissicherung über die Begriffe Stundenablauf-/ methdik erklären: EA-PA/GA- Präsentatin Quiz L. verteilt Gruppenkarten Fkussierung: Vergewisserung der Bedeutung (Semantik) der Fachbegriffe der OOM / OOP Zieltransparenz - Bedeutung des Lernprduktes herausstellen Methdische Klarheit sichern Zufällige Verteilung der Begriffe / Arbeitsgruppen LV AcB-Flie Arbeitsauftrag AcB-Flie Fachbegriffe Kärtchen berühmter InfrmatikerInnen zur zufälligen Verteilung der Arbeitsteams Erarbeitung Erkundung und Entdeckung des Prblems SuS überlegen eine Beschreibung ihres Fachbegriffs tauschen sich hierüber aus und verfassen eine gem. Lösung im Etherpad. TPS-Grundrhythmus EA PA/GA Schulrechner Etherpad-Plattfrm 6

8 Sicherung Diskussin, Wertung (ggf. Reflexin) des Gelernten L. bittet zur Ergebnisdiskussin Vrgehensweise: Partner 1 stellt kurz vr Partner 2 ntiert Verbesserungen SuS stellen ihre Fachbegriffe kurz vr und ergänzen / fragen nach / verbessern, L. mderiert, achtet auf Präzisin & Verständlichkeit Rückfragen Erste Möglichkeit zur Lernzielüberprüfung S- Vrtrag / UG Etherpad PDF- Exprt Sicherung II Überprüfen / Anwenden des Lernzuwachses 2.4 Hausaufgaben Übung zur Überprüfung des Gelernten: kaht: L. startet Quiz SuS lggen sich mit ihren Endgeräten ein. Individuelle Beantwrtung der Quiz-Fragen im Team ggf. gemeinsame Diskussin bei Unklarheiten Würdigung der Gewinner-Teams Feedback zum Quiz! Zweite Möglichkeit zur Lernzielüberprüfung (Selbstüberprüfung) BYOD-Ansatz macht SuS Spaß Spielcharakter ist mtivierend (Gamificatin des Lernprzesses) Quiz (EA/PA/ UG) Kaht Quiz Versin (lang der kurz, je nach Zeitreserve) SuS-WLAN SuS-Smartphnes der Schulrechner Die SuS haben die Aufgabe, etwaige Verbesserungen ihres Fachbegriffs zu prtkllieren und Zuhause im Etherpad zu ergänzen. 7

9 3 Anhang 3.1 Quellen [1]: Schulinternes Curriculum Infrmatik für die gymnasiale Oberstufe [2]: Kernlehrplan Infrmatik für die gymnasiale Oberstufe in NRW [3]: Unterrichtseinstiege für den Infrmatikunterricht Reader: Interne Seminarfrtbildung (ZfsL Bchlt, 2016) [4]: Digital Game Based Learning, Wikipedia, Internetquelle: [5]: Cmic - eigene Darstellung mit Hilfe vn pixtn [6]: König, Andrea: Infrmatiker sind die intrvertierteste Berufsgruppe, Internetquelle: [7]: Bildungsstandards Infrmatik für die Sekundarstufe II, Empfehlungen der Gesellschaft für Infrmatik e.v. (GI) Internetquelle: [8]: Einstieg in die bjektrientierte Prgrammierung mit Hilfe der Entwicklung dreidimensinaler Simulatinen Material vn V. Quade, ZfsL Drtmund, März 2016 [9]: Pressemitteilung des Landtags des Landes Nrdrhein-Westfalen, Internetquelle: Aufmacher/Pressemitteilungen- Infrmatinen/Pressemitteilungen/2016/06/Aufmacher jsp [10]: BYOD, Wikipedia, Internetquelle: [11]: kaht! Wikipedia, Internetquelle: Verwendete Werkzeuge / Sftware Titanpad: Kllabrative Textbearbeitung: kaht: Quiz mit Integratin schülereigener Endgeräte (BYOD-Ansatz [10] mit Gamificatin- Elementen [4]): Eigene Erstellung: SuS-WLAN: Mithilfe einer mbilen WLAN-Basisstatin vn Apple (AirPrt Express) können die SuS auf das Internet zugreifen, damit sie mit ihren Smartphnes kaht verwenden können, hne ihre (ggf. schwache) Mbilfunkverbindung zu nutzen. BYOD (bring yur wn device): Ansatz, der die Integratin privater mbiler Endgeräte wie Laptps, Tablets und Smartphnes in die Netzwerke vn Bildungseinrichtungen, Schulen der Netzwerken bezeichnet. Im Bildungsbereich erschließt der Ansatz öknmische und öklgische Ptentiale, da Schulen und andere Institutinen hne grßen eigenen finanziellen Einsatz die bereits privat verfügbaren Geräte der Lernenden auch für schulische Zwecke einbindet. i

10 3.3 Übersicht geplanter ActivBard-Flien 3.4 Ergänzendes Material Zusatzaufgaben Eine Förderung der starken SuS wird durch die Aufgabenstellung implizit gewährleistet. S können diese ihr Wissen im Hinblick auf die anderen Fachbegriffe überprüfen und dieses in der Diskussinsphase einbringen. 3.5 Arbeitsmaterialien Arbeitsaufträge Die Arbeitsaufträge gehen aus der zweiten und dritten Active-Bard-Flie hervr. Ein Ausdruck vn Arbeitsblättern entfällt. Die Ergebnisse aus der Sicherungsphase stehen im Etherpad zur Verfügung, die als PDF-Datei in den Kursrdner gespeichert wird. ii

Eine Tabelle macht noch keine relationale Datenbank! - Erarbeitung der Formulierung von SQL-Abfragen über mehrere Tabellen einer Datenbank

Eine Tabelle macht noch keine relationale Datenbank! - Erarbeitung der Formulierung von SQL-Abfragen über mehrere Tabellen einer Datenbank Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Eine Tabelle macht noch keine relationale Datenbank! - Erarbeitung der Formulierung von SQL-Abfragen

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT

METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT METHODIK IM DEUTSCHUNTERRICHT EINFÜHRUNG IN DIE VERANSTALTUNG Die Methde ist der zentrale Bestandteil einer Unterrichtsstunde. Lehramtsanwärter sllten insbesndere methdisches Wissen erwerben. Methdisches

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Übung der selbstständigen Erarbeitung von Klassendiagrammen mit Hilfe der Methode von Abbott am Beispiel einer

Mehr

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am :

Erfahrungen reflektieren - Lernkompetenz nutzen. Workshop am : Erfahrungen reflektieren - Lernkmpetenz nutzen Wrkshp am 25.04.2013: Begrüßung, Einstieg, Überblick Lernkmpetenz erkennen & fördern _ Input, Erfahrung reflektieren & Austausch Lernkmpetenz nutzen _ Werkstatt,

Mehr

Struktur ist die halbe Miete! Üben von Abfrageformulierungen an eine Datenbank über eine Tabelle mit der Sprache SQL

Struktur ist die halbe Miete! Üben von Abfrageformulierungen an eine Datenbank über eine Tabelle mit der Sprache SQL Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Struktur ist die halbe Miete! Üben von Abfrageformulierungen an eine Datenbank über eine Tabelle

Mehr

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold

Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmold Inhalte der Hauptseminararbeit im Seminar Gymnasium Gesamtschule im Studienseminar Detmld Grundsätze: Rahmenbedingungen gesetzt durch die gesetzlichen Vrgaben und verbindlichen Beschlüsse der (Studien-)Seminarknferenz

Mehr

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL) Naturwissenschaft Karin Busch Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in en (Anwendung von EXCEL) Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf NAME FACHLEHRER/IN: FACH: LERNGRUPPE: ZEIT: RAUM: UNTERRICHTSZUSAMMENHANG:

Mehr

Quadrate querdenken! Ikonische Erarbeitung der ersten binomischen Formel durch Zerlegung eines Quadrates in Rechteckflächen

Quadrate querdenken! Ikonische Erarbeitung der ersten binomischen Formel durch Zerlegung eines Quadrates in Rechteckflächen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Quadrate querdenken! Ikonische Erarbeitung der ersten binomischen Formel durch Zerlegung eines

Mehr

Leistungskonzept des Faches Physik

Leistungskonzept des Faches Physik Leistungskonzept des Faches Physik Inhalt Leistungskonzept des Faches Physik... 1 Inhalt... 1 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 9 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsvrhaben basierend auf KLP Sek I G8 Unterrichtsmethden/ Szialfrmen: Frmen der Einzelarbeit, Partnerarbeit, ptinal: Statinenlernen, Freiarbeit Die SuS verfassen in Anlehnung an literarische Vrlagen

Mehr

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Naturwissenschaft Sabrina Engels Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium) Entwicklung einer Modellvorstellung zum Aufbau der Biomembran in Gruppenarbeit Unterrichtsentwurf Studienseminar

Mehr

Crash über dem Aasee? - Differenzierte Übungen zu Geradengleichungen im Kontext einer Flugsicherung unter Einsatz dynamischer Geometrie- Software

Crash über dem Aasee? - Differenzierte Übungen zu Geradengleichungen im Kontext einer Flugsicherung unter Einsatz dynamischer Geometrie- Software Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Crash über dem Aasee? - Differenzierte Übungen zu Geradengleichungen im Kontext einer Flugsicherung

Mehr

Workshop-Angebote für Schulen

Workshop-Angebote für Schulen Wrkshp-Angebte für Schulen Cnstantin Weimar Jugendcach 30167 Hannver Mbil: 0170 3085500 kntakt@cnstantinweimar.de www.cnstantinweimar.de 1. Persönlichkeitsentwicklung Teenpwer : In einem mehrtägigen Wrkshp

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch.

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch. Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Kurzgefasste schriftliche Planung für den zweiten Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Lerngruppe: Klasse/Kurs 10 b (Anzahl 28 SuS, 14w/14m)

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am 1 Datenvorspann Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 6a (Anzahl 29 SuS, 18 w/11 m)

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Deutsch Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Deutsch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht

Mehr

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung

Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung Hinweise zur Anlage der Schriftlichen Arbeit im Rahmen der Staatsprüfung I. Hinweise zur Anlage einer der Schriftlichen Arbeit Teil 1: Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge Teil 2: Schriftliche

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG LAA (Name, Vorname): Schulvertreter(in): Vertreter(in) ZfsL: Mögliche Gesprächspunkte

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt 46397 Bocholt Stenerner Weg 14a Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde StRef.: Schule: Klasse: Q1 Erdkunde Raum: Datum: Zeit: Fachlehrer:

Mehr

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Kreditsicherungsmöglichkeiten Thema: Kreditsicherungsmöglichkeiten Name der Autorin/ des Autors: Fach: Daniel Mohr Volks- und Betriebswirtschaftslehre Klasse/Jahrgangsstufe: Jahrgangsstufe 1 Schulart: Lehrplanbezug: Zeitumfang: Betriebssystem/e:

Mehr

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Germanistik Sarah Müller Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten? Unterrichtsentwurf zum 5. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch Unterrichtsentwurf Entwurf zum 5. Unterrichtsbesuch

Mehr

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing

Handreichung. Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattform Moodle. Projekt OPEN OPen Education in Nursing Handreichung Handreichung für Studierende zur Arbeit auf der Online- Plattfrm Mdle Prjekt OPEN OPen Educatin in Nursing Infrmatin Lehren und Lernen in Live-Vrlesungen sind die meisten gewhnt; die elektrnische

Mehr

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, 45127 Essen 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport Name: Schule: Lerngruppe: Ausbildungslehrer: Fachleiter: Hauptseminarleiter:

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Schulinterner Lehrplan Englisch Allgemeiner Teil Stand: Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Englisch vr der Herausfrderung, Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden,

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor!

Amplonius- Gymnasium. stellt sich vor! Das Amplnius- Gymnasium stellt sich vr! Warum ist das s? Warum das Gymnasium? Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte Allgemeinbildung auf einem fachlichen und wissenschaftsnahen Niveau; vermittelt umfassende

Mehr

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts Universität Siegen Didaktik der Geschichte Aufbau des Praktikumsberichts Deckblatt: Name, Schule, Ausbildungskoordinator / Praktikumsbetreuer, Zeitraum des Praktikums, praktikumsbegleitende/vorbereitende

Mehr

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Sekundarschule Mnheim Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Allgemeiner Teil Schuljahr 2014/15 Vrwrt Wie alle Unterrichtsfächer steht auch das Fach Naturwissenschaften vr der Herausfrderung, Schülerinnen

Mehr

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S )

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S ) Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 1 (S. 15 25) Arbeitsschritte 1 Plenum (Schüler-Lehrer- Gespräch) Der L. erklärt das Konzept. Die S. fragen nach und klären einzelne Arbeitsschritte

Mehr

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst

Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Studienseminar Lüneburg Gymnasium Name Studienreferendarin Vorname Nachname Ort, Datum Stundenentwurf zum X. Unterrichtsbesuch im Fach Kunst Formale Angabe zum Fach und zur Anzahl des UBs Datum: TT.MM.JJ

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik) Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Stadthausstr. 3 59065 Hamm Hamm, 31. Oktober 2016 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Mehr

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Pädagogik Sarah Müller Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game? Eine Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 7 Unterrichtsentwurf Entwurf zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Englisch (M 6/7)

Mehr

Märchen erzählen mit dem Kamishibai

Märchen erzählen mit dem Kamishibai Germanistik Dirk Feldmann Märchen erzählen mit dem Kamishibai Fach Deutsch, 2. Schuljahr der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung zum 4. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch am

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner 02.11.2010 Seminarablauf 4 Funktionen von Unterricht Unterrichtsplanung Vor der Planung Unterrichtsphasen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Argumentieren Schriftlich

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Laura Fodarella;Elise Gentile;Margaretha Warkentin (November 2012) Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang:

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Projektdokumentation zum Projekt XXX

Projektdokumentation zum Projekt XXX 2012 18 DE Leitfaden zur CertiLingua Prjektdkumentatin Der flgende Leitfaden inklusive der beispielhaften Leitfragen dient Schülerinnen und Schülern, die im Rahmen vn CertiLingua eine Prjektdkumentatin

Mehr

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Germanistik I. Meyer Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Kriteriengeleitetes Feedback durch Erstellen einer Textlupe Unterrichtsentwurf Thema der Reihe Indien Beschreiben

Mehr

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht

Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung an der Grundschule Hagen Übersicht Leistungsbewertung im Fach Deutsch (FK-Beschluss 21.6.2016) Die Zeugnisnte setzt sich aus flgenden Bereichen zusammen: Bereich Schreiben (lesbar, richtig

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Joseph-König Gymnasium Haltern am See Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Stand: November 2016 1 Inhalt 1.1 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Musik in der Sekundarstufe

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SoSe 2011 Dozentin: Fr. Homberg-Halter Referentin: Sabine Hack 26.4.2011 Gliederung n Phasen einer

Mehr

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum"

Szenisches Spiel in der Grundschule anhand Der allerkleinste Tannenbaum Pädagogik Leonie Hillebrand Szenisches Spiel in der Grundschule anhand "Der allerkleinste Tannenbaum" Unterrichtsentwurf Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster Seminar Grundschule

Mehr

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema: Luftdruck und Vakuum entdecken 2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln Vierte Klasse Mitglieder:

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

Modellbildung und Simulation in der schulischen Ausbildung

Modellbildung und Simulation in der schulischen Ausbildung Mdellbildung und Simulatin in der schulischen Ausbildung Dr. Henry Herper Ott-vn-Guericke-Universität Institut für Simulatin und Graphik Magdeburg Simulatin und Visualisierung 2001 Magdeburg 22.03.2001

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB Entwurf: Mai 2011 Kapitel 1 BIOLOGIE Sek I - Grundsätze zur Leistungsbewertung und Hausaufgaben A: Biologie ist ein mündliches Fach in der Sekundarstufe I. B: Neben der mündlichen Beteiligung sind als

Mehr

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am Name: Fach: Sport Lerngruppe: Klasse 10 (26 SuS, 14 w, 12 m) Zeit: 11.50h 12.35h Uhr Ort: Sporthalle, Fachseminarleiter: Ausbildungskoordinator: Fachlehrer:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Herbste von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Im Herbste" von Theodor Storm - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen

Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen in der Primarstufe der GMS Döffingen Selbstbestimmtes Lernen 1 Selbstbestimmtes Lernen Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Schulphilsphie liegt darin, den Kindern regelmäßig

Mehr

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210)

Curriculum. Systemische Ausbildung Schulsozialarbeit 2010 (F 0210) Curriculum Systemische Ausbildung Schulszialarbeit 2010 (F 0210) Übersicht PROCEDO-BERLIN GmbH -2- Was ist Schulszialarbeit? -3- Ziele der Ausbildung -5- Zielgruppe -5- Methden -5- Rahmenbedingungen -6-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 2.1.13 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte:

Mehr

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung Entwicklungsschwerpunkt Prjektleitung Mitglieder des Qualitätszirkels Auftraggeber/in Qualitätsbereich und Qualitätskriterium Prjektziel Bezug zum Leitbild Prjektanlass Datenbezug Bisherige Maßnahmen Prjektbegründung

Mehr

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs

Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs Unterrichtsentwurf für den Sachunterricht der Grundschule zum Thema Die Entwicklung des Froschs von Laura Fodarella Elisa Gentile Margaretha Warkentin Klassenstufe: 3.-4. Zeitlicher Umfang: 90 min 1. Lehrplanbezug

Mehr

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

Leistungskonzept des Faches Mathematik Leistungsanforderung und Leistungsbewertung Leistungsknzept des Faches Mathematik Leistungsanfrderung und Leistungsbewertung Sekundarstufe I 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung sll über den Stand des Lernprzesses der Schülerinnen

Mehr

Herder-Gymnasium Minden

Herder-Gymnasium Minden Herder-Gymnasium Minden Schulcurriculum des Faches Informatik Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Gültig ab dem Schuljahr 2014/15 Beschluss Informatik Fachkonferenz

Mehr

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren

Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Germanistik Mareike Hachemer Unterrichtsstunde: Figuren charakterisieren Lernzirkel in einer 8. Klasse zur Charakterisierung Wenzel Strapinskis in "Kleider machen Leute" Unterrichtsentwurf Mareike Hachemer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Satzglieder und Satzbau mit der Feldmaus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi)

Der Beurteilungsbereich der Sonstigen Mitarbeit (SoMi) Der Beurteilungsbereich der Snstigen Mitarbeit (SMi) I Präambel: Rechtliche Grundlagen, Anlässe und Frmen der Snstigen Mitarbeit Rechtliche Grundlagen laut Schulgesetz NRW Zum Beurteilungsbereich der SMi

Mehr

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn

Grundaufgabe: Frau Pfefferkorn holt sich Rat bei ihren Freundinnen. Formuliere Argumente: Frau Meier meint, dass Frau Pfefferkorn Grundaufgabe: Frau Pfefferkrn hlt sich Rat bei ihren Freundinnen Der Schmetterling ist gut. Er wirkt s fröhlich und leicht und lebt nicht s lang. Frau Meier Der Grizzly ist gut. Da lassen dich alle Nachbarn

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsentwurf Deutsch Unterrichtsentwurf Deutsch Thema: Freie Erörterungen Diese Unterrichtseinheit bildet den Einstieg in das Thema Erörterungen schreiben. Bevor die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Textvorlagen

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit mündliche Mitarbeit Referate/Vorträge Einzelarbeit Bringschuld" Holschuld 1 2 3 Beurteilungsbereich Kooperative Lernformen Bewertung durch den Lehrer (Kern-)Lehr- Pläne schriftliche Übungen Sozialverhalten

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Objektorientierte Modellierung

Objektorientierte Modellierung Objektrientierte Mdellierung ANWENDUNGSFALLDIAGRAMM Anwendungsfälle sind Ausgangspunkt vieler bjektrientierter Entwicklungsmethden, haben aber nicht unbedingt etwas mit bjektrientierter Prgrammierung zu

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Germanistik Dirk Feldmann Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch in der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung

Mehr

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation

Wiederholungsarbeitsblatt. Masterfolie. und Kriterien für eine gute PowerPoint-Präsentation Wiederhlungsarbeitsblatt Masterflie und Kriterien für eine gute PwerPint-Präsentatin Die Schülervertretung der Sigmund-Freud BBS plant, einen Imagefilm für das berufliche Gymnasium zu drehen. Da Sie selber

Mehr

Workshop 1. Workshopbeschreibungen:

Workshop 1. Workshopbeschreibungen: Workshopbeschreibungen: Workshop 1 Verwendung von Lernhilfekarten in ausgewählten Themenfeldern der Jahrgangsstufe 9 (Alkohole und saure/ alkalische Lösungen) zur Diagnose und Förderung von Thomas Bremkes,

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz Medienpädaggisches Zentrum Chemnitz Schulinterne Frtbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2015/2016 Die Veranstaltungen können in der Schule der im MPZ (je nach Verfügbarkeit der Technik) durchgeführt werden;

Mehr

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte Knzept Mdulare Maßnahme zur beruflichen Integratin/Eingliederung Internatinaler Fachkräfte Prjektleitung Diplm-Kauffrau MBA Manuela Mntesins 1. Vrstellung und Ntwendigkeit der Maßnahme Die Wirtschaft in

Mehr

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung Stand: 26.05.2013 Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religin Grundsätzliches Religinslehre ist ein gleichwertiges Schulfach mit allen Rechten und Pflichten. Wie andere

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08 U E 1 mathematische Zeitreise: "vllkmmene Zahlen /Zahlencdes" EAN, ISBN Töne und Klänge mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 2 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 6 Terme und Gleichungen Unterrichtsszenarien, die in besnderer Weise Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

Lernen und Arbeiten mit überaus

Lernen und Arbeiten mit überaus Lernen und Arbeiten mit überaus Knzeptin eines Wrkshps Mit den vn uns bereitgestellten Wrkshpmaterialien möchten wir Sie, als Referentin der Referenten, bei der Vrbereitung und Durchführung vn rganisatinsinternen

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011

Leistungskonzept Mathematik der Kaiserin Augusta Schule Köln Stand: Dezember 2011 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage für die weitere Förderung der Schülerinnen

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010 Rekursive Folgen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 07. März 2010 1 Überblick Zusammenfassung Innerhalb von zwei Unterrichtseinheiten sollen die Schüler/innen vier Arbeitsblätter mit GeoGebra erstellen,

Mehr

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Praktikumsmappe für das Schuljahr 2017 /18 Das Praktikum in der FOS 11 dient der Ergänzung des Unterrichts. Es hat die Aufgabe, auf das Berufsleben vorzubereiten und eine Orientierung für einen Beruf oder

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: 59017 Kurzvorstellung: Ein Referat zu gestalten und

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10 1) Beschlüsse und Absprachen Zahl der Wchenstunden Lehrbuch/verbindliche Materialien Drei Wchenstunden (Deutschbuch 10, Crnelsen und fakultativ

Mehr

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz:

ORIENTIERUNGSRAHMEN SCHULQUALITÄT Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Orientierungsrahmen Schulqualität für Rheinland-Pfalz: Herkunft und Bezug 1999: Rahmenknzept Qualitätsmanagement 2002: Verbindliches Knzept zur Qualitätsentwicklung 2003: Erste Qualitätsprgramme aller

Mehr