Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse. FAU Erlangen-Nürnberg. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse. FAU Erlangen-Nürnberg. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern."

Transkript

1 Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse FAU Erlangen-Nürnberg Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern Februar 2018

2 MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Psychologie, Pädagogik und Informatik Arbeitsschwerpunkte: Organisationsentwicklung, Diagnostik, Bildung und Ergonomie Themen im Bereich Bildung: Schulentwicklung Kompetenzfeststellung Berufsorientierung Individuelle Förderung, Übergangsmanagement Tätigkeiten: Entwicklung von Verfahren / Konzeptionen Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation Qualifizierung / Schulung / Beratung 2

3 MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Aktuelle Projekte im Bereich Bildung: 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte (bundesweit wegweisendes Landesprojekt) KOMPETENZANALYSE PROFIL AC (flächendeckend in Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen und Rheinland-Pfalz) App Zukunft läuft (Deutscher Preis für Onlinekommunikation 2016) Berufswahl-SIEGEL (erfolgreichstes Berufsorientierungsprojekt in Deutschland) Leitfaden Berufsorientierung (eines der meist verkauften Bücher der Bertelsmann Stiftung) Selbstständige Schule (über Schulen sind mit dem dazu gehörigen Leitfaden ausgestattet) 3

4 Inhaltsübersicht Potenzialanalyse als Grundlage für eine individuelle Förderung KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und App Zukunft läuft 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Rückmelde- / Fördergespräch Zielsetzungen und Fördervereinbarungen 4

5 Individuelle Förderung Ziel ist es, jede Schülerin bzw. jeden Schüler den eigenen Begabungen, Fähigkeiten und Kompetenzen entsprechend zu fördern, wobei eine zunehmende Heterogenisierung als normal betrachtet wird. Der Unterricht wird potenzialorientiert gestaltet, wodurch sich die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler erhöhen kann. Die Einführung der individuellen Förderung trägt zur Profilbildung der Schule bei und kann ihre Attraktivität stärken. bringt grundlegende Veränderungen in der Unterrichtsgestaltung und der Schulentwicklung mit sich. 5

6 Individuelle Förderung: Voraussetzungen Ein individueller Lernweg bedeutet veränderte Lernparadigmen: Mehr Einzel- und Gruppenarbeit (individuelles Lerntempo) Mehr Blockunterricht (Lernphasen in Arbeitsblöcken) Mehr Selbstbestimmung (Lernmotivation) Mehr Coaching (Rollenverständnis der Lehrkraft) Mehr Stärkenorientierung (Fokussierung auf vorhandene Kompetenzen) 6

7 Individuelle Förderung: pädagogischer Prozess Veränderungen im pädagogischen Prozess: Baustein 1: Lernstandfeststellung bei Schülerinnen und Schülern Baustein 2: Lernzielformulierung Baustein 3: Entwicklung und Anwendung von Lernangeboten Baustein 4: Beobachtung und Begleitung des Lernprozesses Baustein 5: Dokumentation und Reflexion 7

8 Mehrwert einer Potenzialanalyse für Schulen Individuelle Förderung auf Grundlage des Kompetenzprofils mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen Erweiterung der Berufswegeplanung durch Hinweise zur beruflichen Orientierung Systematische, prozessorientierte Beobachtung und Beurteilung des Verhaltens der Schülerinnen und Schüler Förderung der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern Diagnostik und Förderung aus einem Guss: Ergebnisse durch schulinterne Erfassung greifbar, neue Anstöße für Schulentwicklung hinsichtlich eines schulübergreifenden Förderkonzepts 8

9 Mehrwert einer Potenzialanalyse für Schüler/innen Rückmeldung zu persönlichen Stärken und Fähigkeiten unabhängig von Schulnoten und Schulfächern Stärkung der Selbstwahrnehmung und Selbsteinschätzung Schüler fühlen sich anders wahrgenommen: Motivierende Erfahrung, ihre Stärken mit einer Lehrkraft der Schule zu besprechen, und dabei zu erleben, dass sie ganzheitlich und stärkenorientiert wahrgenommen werden. 9

10 Qualitätsstandards von Potenzialanalyseverfahren Subjektorientierung Managing Diversity Lebens- und Arbeitsweltbezug Kompetenzansatz Transparenzprinzip Feedback Schriftliche Ergebnisdokumentation Qualitätssicherung und -prüfung Systemorientierung Geschultes Personal Quelle: Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 10

11 Kompetenzanalyse Profil AC Baden-Württemberg Sachsen Werkreal-/Haupt- und Sonderschulen Realschulen Gemeinschaftsschulen Berufliche Schulen (1-jährig / 2-jährig) Oberschulen Rheinland-Pfalz Niedersachsen Haupt- und Realschulen Kooperative Gesamtschulen Oberschulen Förderschulen Lernen Gymnasien Realschulen plus Integrierte Gesamtschulen Förderschulen Berufsbildende Schulen Gymnasien 11

12 Verfahrensablauf 1. Vorbereitung 2. Durchführung 3. Ergebnis 4. Individuelle Förderung und Berufliche Orientierung Beobachtung >> Beurteilung >> Beobachterkonferenz Selbsteinschätzung Auswahl der Aufgaben, Tests, Fragebogen, Planspiele Tests Individuelles Kompetenzprofil Rückmeldeund Fördergespräch Ziel- und Lernvereinbarungen Fragebogen Planspiele 12

13 Reflexionsmodule Computergestützte Tests und Fragebogen Beobachtungsaufgaben und Planspiele Kompetenzfelder und -merkmale Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Verantwortungsfähigkeit Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Berufsfeldbezogene Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit Untersuchend-forschende Fähigkeit Kreativ-sprachliche Fähigkeit Pädagogisch-helfende Fähigkeit Führend-verkaufende Fähigkeit Kaufmännisch-verwaltende Fähigkeit Berufs- und Studieninteressen 31 Berufsgruppen Emotionale Kompetenz Erkennen und Verstehen eigener Em. Erkennen von Emotionen bei anderen Einstellungen zu Gefühlen Regulation und Kontrolle eigener Em. Emotionale Expressivität Regulation der Gefühle anderer Passung Ausbildung / Studium / DS Ausbildung Studium Duales Studium Berufliche Anforderungsprofile Berufsgruppen Ausbildung Berufsgruppen Studium Studiengänge (Fächergruppen) 13

14 Reflexionsmodule Computergestützte Tests und Fragebogen Beobachtungsaufgaben und Planspiele Beobachtungsaufgaben und Planspiele Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Verantwortungsfähigkeit Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Berufsfeldbezogene Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit Untersuchend-forschende Fähigkeit Kreativ-sprachliche Fähigkeit Pädagogisch-helfende Fähigkeit Führend-verkaufende Fähigkeit Kaufmännisch-verwaltende Fähigkeit Berufs- und Studieninteressen 31 Berufsgruppen Emotionale Kompetenz Erkennen und Verstehen eigener Em. Erkennen von Emotionen bei anderen Einstellungen zu Gefühlen Regulation und Kontrolle eigener Em. Emotionale Expressivität Regulation der Gefühle anderer Passung Ausbildung / Studium / DS Ausbildung Studium Duales Studium Berufliche Anforderungsprofile Berufsgruppen Ausbildung Berufsgruppen Studium Studiengänge (Fächergruppen) 14

15 Beobachtungsaufgaben Die Beobachtungsaufgaben ermöglichen eine handlungsbezogene Erfassung der überfachlichen Kompetenzen. Es besteht ein Pool aus Einzel- und Gruppenaufgaben, die sich in Diskussions-, Produktions- und Problemlöseaufgaben untergliedern. Erfasste Merkmale Sozialkompetenz Methodenkompetenz Personale Kompetenz Dauer Jeweils 45 Min. 15

16 Beobachtungsaufgaben 16

17 Planspiele Mit Planspielen werden überfachliche Kompetenzen ressourcenschonend erfasst. Schülerinnen und Schüler durchlaufen hierbei ein computergestütztes Szenario mit einem Avatar. Sie verhalten sich in simulierten Situationen und entscheiden sich dabei für Handlungsalternativen und bestimmte Lösungswege. Erfasste Merkmale Sozialkompetenz Methodenkompetenz Personale Kompetenz Dauer Jeweils 2 x 45 Min. 17

18 Reflexionsmodule Computergestützte Tests und Fragebogen Beobachtungsaufgaben und Planspiele Computergestützte Tests und Fragebogen Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Verantwortungsfähigkeit Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Berufsfeldbezogene Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit Untersuchend-forschende Fähigkeit Kreativ-sprachliche Fähigkeit Pädagogisch-helfende Fähigkeit Führend-verkaufende Fähigkeit Kaufmännisch-verwaltende Fähigkeit Berufs- und Studieninteressen 31 Berufsgruppen Emotionale Kompetenz Erkennen und Verstehen eigener Em. Erkennen von Emotionen bei anderen Einstellungen zu Gefühlen Regulation und Kontrolle eigener Em. Emotionale Expressivität Regulation der Gefühle anderer Passung Ausbildung / Studium / DS Ausbildung Studium Duales Studium Berufliche Anforderungsprofile Berufsgruppen Ausbildung Berufsgruppen Studium Studiengänge (Fächergruppen) 18

19 IT-Test Der IT-Test wird zur Erfassung der informationstechnischen Fähigkeit als Testverfahren in Anlehnung an simulative Arbeitsproben eingesetzt. Erfasstes Merkmal Informationstechnische Fähigkeit (Kommunikation, Informationsbeschaffung, Datenverarbeitung, Sicherheit, Computer-Quiz, Internetrecherche) Dauer 35 Min. 19

20 Konzentrationstest Der Konzentrationstest wird zur Erfassung der Konzentrationsfähigkeit als Testverfahren in Anlehnung an Intelligenztests eingesetzt. Erfasste Merkmale Konzentrationsfähigkeit Dauer 10 Min. 20

21 Kognitiver Test Mit der Erfassung der kognitiven Basiskompetenz wird das allgemeine kognitive Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler erfasst. Erfasste Merkmale Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Räumliches Vorstellungsvermögen Dauer 45 Min. 21

22 Test Berufsfeldbezogene Kompetenz Der Test Berufsfeldbezogene Kompetenz wurde in Anlehnung an die Berufswahltheorie von Dr. John L. Holland (1959, 1997) zur Erfassung der bestehenden berufsfeldbezogenen Kompetenzen konzipiert. Erfasste Merkmale Handwerklich-technische Fähigkeit Untersuchend-forschende Fähigkeit Kreativ-sprachliche Fähigkeit Pädagogisch-helfende Fähigkeit Führend-verkaufende Fähigkeit Kaufmännisch-verwaltende Fähigkeit Dauer 2 x 45 Min. 22

23 Fragebogen Berufs- und Studieninteressen Der Fragebogen hilft Schülerinnen und Schülern dabei, gezielt die eigenen Interessen bzgl. unterschiedlicher Berufsgruppen offenzulegen. Berufsgruppen Bau, Architektur, Vermessung Metall, Maschinenbau Dienstleistung Naturwissenschaften Elektro Produktion, Fertigung Gesellschafts- und Geisteswissenschaften Soziales, Pädagogik Gesundheit Technik, Technologiefelder IT, Computer Verkehr, Logistik Kunst, Kultur, Gestaltung Wirtschaft, Verwaltung Landwirtschaft, Natur, Umwelt Medien Dauer 20 Min. 23

24 Fragebogen Berufs- und Studieninteressen 24

25 Ergebnisdokumente Grundlage für ein individuelles Rückmeldegespräch zwischen Schüler/in und Lehrkraft Grundlage für die Vereinbarung individueller Fördermaßnahmen 25

26 Reflexionsmodule Computergestützte Tests und Fragebogen Beobachtungsaufgaben und Planspiele Reflexionsmodule Übergang Schule Beruf Sozialkompetenz Kommunikationsfähigkeit Kritikfähigkeit Teamfähigkeit Methodenkompetenz Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Präsentationsfähigkeit Informationstechnische Fähigkeit Personale Kompetenz Durchhaltevermögen Selbstständigkeit Ordentlichkeit Verantwortungsfähigkeit Arbeitsgenauigkeit Arbeitstempo Kognitive Basiskompetenz Konzentrationsfähigkeit Räumliches Vorstellungsvermögen Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Berufsfeldbezogene Kompetenz Handwerklich-technische Fähigkeit Untersuchend-forschende Fähigkeit Kreativ-sprachliche Fähigkeit Pädagogisch-helfende Fähigkeit Führend-verkaufende Fähigkeit Kaufmännisch-verwaltende Fähigkeit Berufs- und Studieninteressen 31 Berufsgruppen Emotionale Kompetenz Erkennen und Verstehen eigener Em. Erkennen von Emotionen bei anderen Einstellungen zu Gefühlen Regulation und Kontrolle eigener Em. Emotionale Expressivität Regulation der Gefühle anderer Passung Ausbildung / Studium / DS Ausbildung Studium Duales Studium Berufliche Anforderungsprofile Berufsgruppen Ausbildung Berufsgruppen Studium Studiengänge (Fächergruppen) 26

27 Fragebogen zur Selbstreflexion: Emotionale Kompetenz Mit dem Fragebogen wird die Fähigkeit erfasst, emotionale Informationen wahrzunehmen, zu nutzen, zu verstehen und zu regulieren. Er wird durch die Schülerinnen und Schüler selbstorganisiert durchgeführt und hat einen stark selbstreflexiven Charakter. Dauer: 45 Min. Erfasste Merkmale: Erkennen und Verstehen eigener Emotionen Erkennen von Emotionen bei anderen Einstellungen zu Gefühlen Regulation und Kontrolle eigener Emotionen Emotionale Expressivität Regulation der Gefühle anderer 27

28 Fragebogen zur Selbstreflexion: Passung Ausbildung / Studium / Duales Studium Der Fragebogen unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Reflexion über die Entscheidung, inwieweit eine Ausbildung, ein Studium oder ein duales Studium zu ihnen passt. Die Items des Fragebogens umfassen u. a. folgende Themenbereiche: Praxisbezug, Wissenschaftlichkeit, Lerntyp, Arbeitsstil, persönliche Freiheit, Motivation, Berufliche Ziele und Zukunftsvorstellungen Dauer: 45 Min. 28

29 Berufliche Anforderungsprofile Automatisierter Vergleich des Kompetenzprofils mit beruflichen Anforderungsprofilen Ergebnisdokument mit den am besten passenden Ausbildungs- und Studienberufsgruppen (Bundesagentur für Arbeit) sowie Studiengängen (Fächergruppen) Schablonen zum Auflegen auf das Kompetenzprofil 29

30 Berufliche Anforderungsprofile Internetanwendung Online-Schablonen Anwendung für Schülerinnen und Schüler Berufliche Anforderungsprofile online auf dem Kompetenzprofil anzeigen lassen 30

31 App Zukunft läuft Interessens-Check Systematik der Bundesagentur für Arbeit Planung und Reflexion von Praktika Informationen und weiterführende Angebote App Stores (ios und Android) 31

32 2P Potenzial & Perspektive Frühe Erkennung von überfachlichen, fachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen bzw. Potenzialen und Interessen Kulturfaire und sprachreduzierte Erfassung der Kompetenzen Ausgangslage zur gezielten individuellen Förderung und Hinführung zur Beschulung in Regelklassen Schulische, berufliche und gesellschaftliche Integration Verbesserung des Übergangs in eine Ausbildung oder in ein Studium Potenzialanalyse-Instrument als digitales Portfolio Ermöglichung eines kontinuierlichen und durchgängigen Förderprozesses auch bei Umzug / Schulwechsel Die Durchführung und Auswertung aller Bausteine erfolgt online 32

33 Flexibilität in der Anwendung Passgenaue Kompetenzdiagnostik für neu Zugewanderte ab 10 Jahren Individuelle betreute Diagnostik im Klassenverbund, Kleingruppen und im Einzelsetting Lehrkräfte entscheiden welche Bausteine für wen eingesetzt werden Neuzugänge können jederzeit getestet werden Beachtung der großen Heterogenität Basis- und Folgediagnostik durch wiederholte Testung Die Entwicklung wird in einem Verlaufsdokument abgebildet Verschiedene Testversionen zur Wiederholung ohne Lerneffekt Die Durchführung jedes Bausteins dauert maximal 45 Minuten 33

34 Instruktion Einfache Gesamtdurchführung, so dass diese auch von Personen mit sehr geringen Deutschkenntnissen verstanden werden kann Zweistufige Instruktion der einzelnen Tests am Computer durch erklärende Bilder und Beispiel- und Übungsaufgaben Stufe 1: Erklärende Bilder(folgen) Stufe 2: Übungsaufgaben zum Lösen Sprachreduzierte Gestaltung und Darbietung der Items Detaillierte Instruktionen für die durchführenden Lehrkräfte in Bezug auf die Organisation und Durchführung der Tests 34

35 Überblick über das Verfahren 35

36 Bausteine des Verfahrens Lernstand Deutsch Mit dem Baustein werden die aktuellen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutsch erfasst. Die damit erhobene sprachliche Handlungsfähigkeit ist eine der zentralen Dimensionen für die erfolgreiche Teilnahme am Regelunterricht in der Schule (Grundlage bildet der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen GER). Sprachlevel: <A1/A1, A2/B1, B2/C1 Merkmale: Hören Wörter kennen Lesen Schreiben 36

37 Baustein Lernstand Deutsch 37

38 Baustein Lernstand Deutsch 38

39 Bausteine des Verfahrens Deutsch Zertifizierung Mit dem Baustein werden die aktuellen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutsch umfassend erfasst und es wird ein Zertifikat erstellt (Grundlage bildet der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen GER). Jeder Untertest beträgt in der Durchführung 45 min. Sprachlevel: A2 Merkmale: Hören Wörter kennen Lesen Schreiben Sprechen 39

40 Bausteine des Verfahrens Lernstand Englisch Mit dem Baustein werden die aktuellen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler in Englisch und deren Potenziale zum Erlernen der englischen Sprache erfasst (Grundlage bildet der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen GER). Sprachlevel: <A1/A1, A2/B1, B2/C1 Merkmale: Hören Wörter kennen Lesen Schreiben 40

41 Baustein Lernstand Englisch 41

42 Bausteine des Verfahrens Lernstand Mathematik Der Baustein ermöglicht eine differenzierte Sicht auf den Lernstand der Schülerinnen und Schüler in Mathematik (Grundlage bilden die aktuellen Bildungspläne für Mathematik an allgemein bildenden Schulen Sekundarstufe 1 und an Gymnasien). Klassenstufen: 5/6, 7/8, 9/10 Merkmale: Zahl-Variable-Operation Messen Raum und Form Funktionaler Zusammenhang Daten und Zufall 42

43 Baustein Lernstand Mathematik Klassenstufe 7/8 Klassenstufe 9/10 43

44 Bausteine des Verfahrens Biografie Die Erfassung bildungsbiographischer Informationen unterstützt die Lehrkräfte in der Unterrichtsgestaltung und der Integration der Schülerinnen und Schüler. Zudem erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zur Selbstreflexion, Erweiterung der Selbstständigkeit und Entwicklung von Handlungsperspektiven. Drei Module: Grundmodul (Fragebogen) Aufbaumodul (Fragebogen) Unterrichtseinheiten (mit Übungsaufgaben) 44

45 Grundmodul Biografie 45

46 Grundmodul Biografie 46

47 Bausteine des Verfahrens Kognitive Basiskompetenzen Mit der Erfassung der kognitiven Basiskompetenzen wird das allgemeine kognitive Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler erfasst unabhängig von Sprache, Wissen und kulturellem Hintergrund. Merkmale: Konzentrationsfähigkeit Merkfähigkeit Schlussfolgerndes Denken Räumliches Vorstellungsvermögen 47

48 Kognitive Basiskompetenz 48

49 Bausteine des Verfahrens Methodische Kompetenzen Mit dem Baustein werden überfachliche methodische Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erfasst. Damit soll die individuelle, zielgerichtete und kompetenzorientierte Arbeit der Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern unterstützt werden. Merkmale: Planungsfähigkeit Problemlösefähigkeit Selbststeuerung 49

50 Baustein Methodische Kompetenzen 50

51 Baustein Methodische Kompetenzen 51

52 Baustein Methodische Kompetenzen 52

53 Baustein Methodische Kompetenzen 53

54 Bausteine des Verfahrens Berufliche Orientierung Mit dem Baustein werden Studien- und Berufsinteressen sowie berufsrelevante Kompetenzen der Jugendlichen erfasst. Ziel ist die Unterstützung der beruflichen Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Drei Module: Modul 1: Studien- und Berufsinteressen (Grundlage: Berufsgruppensystematik der Bundesagentur für Arbeit) Modul 2: Zusammenführung der Kompetenzen in ein Stärkenprofil Modul 3: noch offen 54

55 Baustein Berufliche Orientierung 55

56 Ergebnisdokumentation 56

57 Ergebnisdokumentation 57

58 Rückmelde- / Fördergespräch Vier-Augen-Gespräch zwischen Schüler/in und Lehrkraft Dauer: ca. 20 Minuten Ziele: Schüler/in gibt und erhält Rückmeldung zu Ablauf und Ergebnissen der Kompetenzanalyse Schüler/in entwickelt persönliche Ziele und zur Zielerreichung geeignete Fördermaßnahmen 58

59 Rückmelde- / Fördergespräch Inhalt und Struktur 59

60 Rückmelde- / Fördergespräch Feedbackregeln 60

61 Rückmelde- / Fördergespräch Das Rollenverständnis Die Basis für erfolgreiche Individuelle Förderung ist Klarheit über die Rollen. Rolle der Schülerin bzw. des Schülers Verantwortung Partizipation Selbstregulation Motivation Rolle der coachenden Lehrkraft Kein pädagogischer Auftrag, keine Bringschuld, keine Entscheidungsträger für die Schülerin bzw. den Schüler, sondern: offener Coach, der in der Schülerin bzw. dem Schüler das fördert, was für diese bzw. diesen wesentlich ist. 61

62 Rückmelde- / Fördergespräch Gelungenes Gespräch Aktives Zuhören Fragen gezielt verwenden Paraphrasieren mit eigenen Worten wiederholen Am Konkreten arbeiten und später abstrahieren Nicht: Direkt Problemlösung anbieten/helfen wollen im Bewerten Interpretieren Lösungsvorschläge anbieten, die möglicherweise übereilt angenommen werden Schüler/in arbeiten lassen 62

63 Zielsetzungen und Fördervereinbarungen Gemeinsam mit der Lehrkraft entwickelt, von der Schülerin / dem Schüler gesetzt Individuelle Förderung einzelner (weniger) Kompetenzmerkmale Vereinbarungen integrierbar in das Schulleben und in den Alltag der Schülerin / des Schülers 63

64 Zielsetzungen und Fördervereinbarungen Förderziele SMART formulieren: Spezifisch Ist das Förderziel konkret und präzise formuliert? Ist das Ziel eindeutig und widerspruchsfrei? Messbar Woran erkenne ich, dass das Ziel erreicht wurde? Wie kann ich es beobachten? Anspruchsvoll (attraktiv, annehmbar) Ist das Ziel herausfordernd und erstrebenswert? Realistisch Ist das Ziel realistisch überhaupt erreichbar? Terminiert Sind klare Termine zur Überprüfung festgelegt? Verbindlichkeit? 64

65 Zielsetzungen und Fördervereinbarungen 65

66 Wo findet individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen statt? In der Region (außerschulisch), z.b. Mannschaftssport (Teamfähigkeit) Bei Kooperationspartnern (inner- oder außerschulisch), z.b. Altenheime (Selbstständigkeit, Verantwortungsfähigkeit) In der Schule, z.b. Schulband (Konzentrationsfähigkeit), Patenschaften (Verantwortungsfähigkeit) Im Unterricht, z.b. Kurzreferate (Präsentationsfähigkeit), Gruppenaufgaben (Kommunikations-/Kritikfähigkeit) 66

67 Die Förderspirale 67

68 Zusammenfassung Potenzialanalysen nehmen die individuellen Potenziale der Jugendlichen in den Blick. Sie können eine diagnostische Grundlage für eine individuelle Förderung darstellen. Das Gespräch zu den Ergebnissen der Potenzialanalyse sowie zur Festlegung von Fördermaßnahmen ist ein zentrales Element der Potenzialanalyse. Die Prinzipien einer Potenzialanalyse (Stärkenorientierung, Rollen von Lehrkraft und Schüler/innen, usw.) orientieren sich an den Paradigmen der individuellen Förderung. Individuelle Förderung ist (im Idealfall) eine Aufgabe der gesamten Schule. 68

69 Nina Feldmann Dipl.-Psychologin Stellv. Bereichsleiterin Bildung Schleifmühleweg Tübingen +49 (0)7071 / n.feldmann@mto.de

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Informationen zum Verfahren für die Eltern Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen in diesem Schuljahr an der THRS Informationen zum Verfahren für die Eltern Termine im Schuljahr 2013-14 Klasse von bis 8a, 8b, 8c 18.11.2013 22.11.2013 Was ist

Mehr

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen - Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen - Forum 1: Individuelle Förderung an der Schnittstelle des Übergangs Schule - Beruf Projektbüro / KOMPETENZANALYSE Tagesordnungspunkte

Mehr

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Ziele der ökonomischen Bildung Ökonomisch geprägte Lebenssituationen

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh sien-lie.saleh@km.kv.bwl.de Ref. 56, Kultusministerium BW Projekt gefördert durch Flüchtlinge und zugewanderte Kinder

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen

Mehr

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012 ESF-PROJEKT IF-MODULE ZUR FÖRDERUNG DER ÜBERFACHLICHEN BERUFSRELEVANTEN KOMPETENZEN AUF GRUNDLAGE DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN WERKREAL- UND HAUPTSCHULEN Erprobungsphase: 2012 2014 Planungsstand November

Mehr

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/ /2020 Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule Oberhausen Themenorientiertes Projekt (TOP BORS) Schuljahre 2016/2017 2019/2020 Themenorientiertes Projekt (TOP) BORS Anspruchsveränderungen Die sich ständig

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge PROFIL MATCH- Potenzialanalyse auch für Flüchtlinge Stärken Welche Stärken bringen die potenziellen Auszubildenden und Arbeitskräfte mit? Wohin lassen sie sich passgenau vermitteln? Welche fachlichen und

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft! Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft! Auf der Reise, eigene Stärken zu erkunden MEIN STÄRKENKOFFER

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Online-Evaluation 2017 Lernstände Deutsch, Englisch, Mathematik & Methodische Kompetenz Kognitive Basiskompetenz (07/16) Verfahrensentwickler:

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen: Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung

Mehr

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern Stand: 23.06.2015 Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern im Rahmen des Landesvorhabens Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf

Mehr

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Potenzialanalyse für SchülerInnen im Kreis Viersen Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Niederlassungen: weitere Durchführungsorte: 1985 in

Mehr

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Projektbüro KOMPETENZANALYSE Die Bedeutung

Mehr

Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN Name Mustermann Vorname Max Geburtsdatum tt.mm.jjjj Aufgaben Bobbahn, Werbeskizze, 3D-Karte, Mobile, IT-Test, Kognitiver Test, Konzentrationstest,

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice A2: Weiterarbeit nach Profil AC mit den Anforderungsprofilen ( Schablonen ) Um die Arbeit mit PROFIL AC an der eigenen Schule zu erleichtern, stellen wir Erfahrungen

Mehr

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014 Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung Stuttgart, 12. November 2014 Inhalt Die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH KOMPETENZANALYSE

Mehr

Was erwartet mein Kind in der

Was erwartet mein Kind in der Hartmann- Baumann- Schule Hockenheim Elterninformation Was erwartet mein Kind in der Werkrealschule? Pädagogische g Konzeption der WRS 3-Säulen-Profil Systematische individuelle Förderung Kontinuierliche

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Durch das Forum führen Sie die Referenten Karsten Hammer, MTO Tübingen Stefan Jäger, CJD Offenburg

Mehr

Persönliche Auswertung der

Persönliche Auswertung der Foto: Yuri Arcurs Fotolia.com; Privat Persönliche Auswertung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC Persönliche Auswertung der Vollversion der für Persönliche Auswertung der Ihr Kompetenzprofil Kognitive Basiskompetenz

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN VABW Inhaltsverzeichnis 1. Der Trägerverbund 2. Zielsetzung der Potenzialanalyse 3. Beobachtbare Kompetenzen 4. Rahmenbedingungen einer Potenzialanalyse 5. Exemplarischer

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt!

Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Werkrealschule/Hauptschule - eine Schulart, die passt! Leitbild der Werkrealschule/Hauptschule leben und arbeiten, lernen und erziehen, fördern und fordern An den Werkrealschulen/Hauptschulen leben und

Mehr

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ Rheinland-Pfalz Praxistage für Schüler/innen mit sonderpädagogischem

Mehr

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen

Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule. Informationsveranstaltung am , Uhr in Plochingen Bildungswege in/nach der Haupt-/Werkrealschule Informationsveranstaltung am 19.3.2012, 19.30 Uhr in Plochingen Informationsveranstaltung am 19.3.2012 Eltern, Schüler/innen, Lehrkräfte, Berufsberater/innen,

Mehr

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN 2014 Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN 2014 Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2017/18 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA)

TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse. Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA) TALENTBRÜCKE Verfahren zur eintägigen Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAboA) TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen Seit 2006 Durchführungen

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg Stärken Welche Stärken bringen die potenziellen Auszubildenden und Arbeitskräfte mit? Wohin lassen sie sich passgenau vermitteln?

Mehr

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./ Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./13.11. 2014 Referenten: Ralf Lindenbach, Dipl.-Psych., CJD Offenburg Bettina Rübel, Lehrerin, Konrad-Duden-WRS Hintergründe/Projektverlauf

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Mehr

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut

Mehr

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung 21.09.2011 2011 1 Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen zu Kompetenzfeststellungsverfahren in Niedersachsen 2. Die Berufsorientierung als individueller

Mehr

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT WISSENSWERTES FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT INHALTSVERZEICHNIS 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Grußwort 3 Warum gibt es die

Mehr

Jugendhilfe Köln e.v.

Jugendhilfe Köln e.v. Jugendhilfe Köln e.v. gemeinnütziger anerkannter freier Träger der Jugendhilfe (seit 1976) ca. 100 Mitarbeiter/innen an 13 Standorten in Köln (u. a. drei Jugendwerkstätten, zwei Kompetenzagenturen, eine

Mehr

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg Projektstelle Potenzialanalyse Brandenburg Entdecken mit der Potenzialanalyse Neigungen Wünsche Stärken Träume Interessen Talente Potenziale Seite 2 I N I S E K I Verortung der Potenzialanalyse Landesstrategie

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4061 19. 09. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Deuschle CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Entwicklung der Schülerzahlen

Mehr

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung Potenzialanalyse Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung 2 POTENZIALANALYSE Die Potenzialanalyse steht am Anfang der persönlichen Bildungskette eines Jugendlichen. Sie unterstützt Schülerinnen

Mehr

Potenzial und Analyse, Definition

Potenzial und Analyse, Definition Potenzialanalyse Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzial und Analyse, Definition Potenzial Auch Potential Fähigkeit zur Entwicklung Noch nicht ausgeschöpfte Kompetenzen Analyse Systematische Untersuchung

Mehr

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg Inhalt Neuerungen in der Werkrealschule ab dem Schuljahr 01/13 Veränderte Fächerstruktur für eine optimierte Berufsvorbereitung Die Wahlpflichtfächer

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische Fähigkeiten verfügen. Die

Mehr

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW

10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW Konkretisierung der Umsetzung der 10 Thesen zur Zukunft der Hauptschülerinnen und Hauptschüler in BW 1. Hauptschule als: Regionale Netzwerkschule Die Hauptschule in Baden-Württemberg ist eine operativ

Mehr

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von Ethik & Leadership Bildung & Erziehung Kunst & Kultur Energie & Technik www.ksfn.de Bildung & Erziehung Unternehmerisches Denken und Handeln fördern Entrepreneur Nachwuchstalente entdecken und fördern

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen.

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen. Carolin Kunert BIBB 04.07.2017 Agenda 1) Potenzialanalyse im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung 2) Erfolgsfaktoren

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC KOMPETENZANALYSE PROFIL AC Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung Einsatzmöglichkeit im Rahmen des Übergangssystems Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule -

Mehr

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 1 Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 2015 1 Hintergrund Der stetige Wandel in der Arbeitswelt, aber auch in der Gesellschaft, verlangt gerade von

Mehr

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge

1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 1 Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg 1. ILW Orientierungspraktikum für Flüchtlinge 25.04.2016 10.06.2016 Ziele Fortsetzung der gesellschaftlichen Integration Eignung für einen technischen

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg in Baden-Württemberg w w Die Realschule in Kirchzarten Baden-Württemberg Die Realschule ist besonders geeignet für junge Menschen, die an theoretischen Fragestellungen interessiert sind und auch über praktische

Mehr

Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative

Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative Diagnose und Förderung als Begegnung Berufswegeplanung ab Klasse 5 und die Bildungsketteninitiative Projektbüro Kompetenzanalyse, November 2011 Susanne Kugler Inhalte des Beitrags: I. Konzeption und Umsetzung

Mehr

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg 25. September 2013 2 Agenda KomPo 7 an der Gesamtschule Battenberg Strukturelle

Mehr

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung Christina Schnell Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe Anerkannte Schulgesellschaft klare Zukunftsorientierung Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Pädagogik-Theorie & Praxis ohne einseitige

Mehr

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen Eckhard Klieme & Natalie Fischer Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt am Main 7. Ganztagsschulkongress Berlin, 12.

Mehr

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016 Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden- Württemberg Sandra Brenner Kultusministerium/ Ref. 34 (Arbeitsbereich Berufliche Orientierung) Bildungsplan 2016

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut Hamburg Pädagnostik in der Sonderpädagogik Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg Warum Pädagnostik? Konzept zur pädagogischen Diagnostik Pädagnostisches Grundverständnis

Mehr

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH. Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Eröffnung des Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung Pressegespräch Entwicklung und Ziele 2002 wird die Akademie

Mehr

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2

Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite 2 Elternabend Natascha Schleff, März 2015 Studien- und Berufswahl Berufs- und Studienberatung Tamara Kettlein Berufsberatung für die Realschule & Natascha Schleff Abiturientenberatung für das Gymnasium Seite

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum. 01.05.2009 00:14:00 / Bern / Seite 1 von 6 Evaluationsfrage 1: In welchem Maße enthält der Unterricht der DS Madrid (Lehrerhandeln sowie Lern- und Arbeitstechniken) die im Qualitätsrahmen erwähnten Lernangebote

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

2.1 Was heißt Bewerbung?

2.1 Was heißt Bewerbung? 2.1 Was heißt Bewerbung? Auszug aus dem Wörterbuch: be wer ben seine Arbeitskraft anbieten; sich bemühen um ein Amt, eine Kandidatur, einen Posten, eine Stelle anschreiben In Bewerbung steckt auch das

Mehr

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA)

Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) Potenzialanalyse Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW (KAoA) Folie 1 Jugendhilfe Köln e.v. gemeinnütziger Verein und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG IN NIEDERSACHSEN Rudolf Schröder, Inge Warns, Veronika Büschgens 1) Vielfalt der Verfahren In Kapitel 1.2 wurde bereits die grundsätzliche Bedeutung von Kompetenzfeststellungsverfahren für die Berufsorientierung erörtert.

Mehr

Update. Kompetenzprofil eines Coaches

Update. Kompetenzprofil eines Coaches Update Kompetenzprofil eines Coaches Coaching ist in der Praxis etabliert und in seiner Wirksamkeit bestätigt. Was ein Coach an Kompetenzvoraussetzungen mitbringen muss, um wirksam zu sein, scheint hingegen

Mehr

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Klasse 7 Betriebserkundungen Es sollen Betriebserkundungen in Betrieben durchgeführt werden, mit denen die Schule Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen hat

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen

Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen Als ein weiteres Glied im Rahmen der Bildungsketten initiiert das Kultusministerium Niedersachsen das Projekt SPRINT-Dual. Um den

Mehr

Chancen von Kompetenzfeststellungen für

Chancen von Kompetenzfeststellungen für Chancen von Kompetenzfeststellungen für benachteiligte Jugendliche Fachtagung Kompetenzfeststellung im Bereich Förderung benachteiligter Jugendlicher Frankfurt, 23.08.2012 Matthias Rust Bildungswerk der

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen

Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen Verfahren zur Erhebung und Dokumentation von informell erworbenen Kompetenzen Herbert Rüb, INBAS GmbH Inhalte des Beitrags Zielsetzung Adressaten Charakteristik des Verfahrens Kernelemente des Instrumentariums

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen

Mehr

Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe. Informationsveranstaltung für Schulen November 2016

Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe. Informationsveranstaltung für Schulen November 2016 Herzlich willkommen! Berufswahl-SIEGEL Siegen-Wittgenstein-Olpe Informationsveranstaltung für Schulen November 2016 1 Der Grundgedanke: Das Berufswahl-SIEGEL will die berufliche Orientierung von Schülern

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17. Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF Warum Berufsorientierung? Ungenügende Vorbereitung der Jugendlichen auf das Berufsleben durch die Schule (Erwartungen,

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG Modul I: Die Schule und ihre Akteure (45 Stunden) 1.1 Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext Herr Pelegrin (15 Stunden) Im Mittelpunkt steht die

Mehr

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung.

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung. Fachtagung»Professionalisierung der Berufsorientierung Vielfalt mit System«Dresden, 22.06.2009 Workshop 3 Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung Referenten: Silke Gerlach, Referentin

Mehr