Materielles Scheidungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Materielles Scheidungsrecht"

Transkript

1 Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Materielles Scheidungsrecht von Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg 9., überarbeitete Auflage Materielles Scheidungsrecht Gerhardt / Heintschel-Heinegg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Scheidungsrecht, Sorgerecht Zivil- und Zivilverfahrensrecht allgemein Zivilrecht Referendarpraxis Verlag Franz Vahlen München 2009 Verlag Franz Vahlen im Internet: ISBN

2 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 1 Gerhardt von Heintschel-Heinegg Materielles Scheidungsrecht

3 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 2

4 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 3 Materielles Scheidungsrecht Dr. Peter Gerhardt Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht i. R. Referent in der Anwaltsfortbildung zum Familienrecht Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht a. D. Honorarprofessor an der Universität Regensburg 9., überarbeitete Auflage

5 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 4 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter abrufbar Alle Rechte vorbehalten Luchterhand eine Marke von Wolters Kluwer Deutschland by Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Luxemburger Straße 449, Kçln. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Umschlag: Martina Busch, Grafikdesign, Fürstenfeldbruck Satz: Satz-Offizin Hümmer GmbH, Waldbüttelbrunn Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam OHG, Heusenstamm Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier.

6 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 5 Vorwort zur 9. Auflage Vorwort zur 9. Auflage Der ungebrochen große Erfolg der Vorauflagen führte bereits nach zwei Jahren dazu, dass die 8. Auflage vergriffen war und nachgedruckt werden musste. Wegen der Unterhaltsreform und der umfangreichen geänderten Rechtsprechung im Unterhaltsrecht verzçgerte sich das Erscheinen der neu bearbeiteten 9. Auflage der beiden Referendarskripten zum Familienrecht um ein Jahr. Dafür ist jetzt neben der umfangreichen neueren Rechtsprechung des BGH nicht nur die zum 1. Januar 2008 in Kraft getretene Unterhaltsreform einschließlich Übergangsbestimmungen eingearbeitet, sondern auch der ab 1. Januar 2009 durch Anhebung des steuerlichen sächlichen Existenzminimums geltende neue Mindestunterhalt beim minderjährigen Kind sowie das zum gleichen Zeitpunkt erhçhte Kindergeld. Wie bisher behandelt das»das Verfahren in Familiensachen«die allgemeinen formellen Fragen. Im»Materiellen Scheidungsrecht«bearbeitet Dr. Gerhardt das Unterhaltsrecht mit Verfahrensfragen einschließlich der Abänderung von Titeln sowie die Übungsfälle mit Lçsungen zum Scheidungsverfahren und Prof. Dr. von Heintschel-Heinegg die Kapitel Scheidung und vermçgensrechtliche Auseinandersetzung unter Ehegatten. Das Unterhaltsrecht umfasst alle Unterhaltsansprüche (Ehegatten-, Kindes- und sonstiger Verwandtenunterhalt sowie Ansprüche nach 1615l BGB) unter Berücksichtigung der neuen Gesetzeslage und der neusten Rechtsprechung. Weiterhin enthält es die Einkommenslehre einschließlich der Bereinigung des Nettoeinkommens, alle im Zusammenhang mit dem Verwandten- und Ehegattenunterhalt auftauchenden sonstigen Probleme, z. B. zur Berechnung des Unterhalts mehrerer bedürftiger Ehegatten, die Trennungsfolgen aus unterhaltsrechtlicher Sicht im Bereich Steuern, Krankenversicherung, Altersvorsorge, Miete, Schulden und Vermçgensauseinandersetzung und das Unterhaltsabänderungsverfahren einschließlich der Übergangsbestimmungen zur Abänderung von Alttiteln und einem Ausblick auf die ab 1.September 2009 geltende Rechtslage. Überarbeitet und aktualisiert wurden auch die Übungsfälle: Alle Beispiele wurden der seit 1. Januar 2008 geltenden Düsseldorfer Tabelle und den ebenfalls seit 1. Januar 2008 geltenden Süddeutschen Leitlinien sowie beim Kindesunterhalt der ab 1. Januar 2009 geltenden neuen Unterhaltstabelle und der neuen Kindergeldhçhe angepasst. Elterliche Sorge, Umgangsrecht und Versorgungsausgleich werden in Grundzügen in den Übungsfällen angesprochen. Die vermçgensrechtliche Auseinandersetzung unter Ehegatten enthält nicht nur die drei Güterstände sowie Ehewohnung und Hausrat, sondern wegen der großen praktischen wie examensmäßigen Bedeutung auch die»sonstige«vermçgensrechtliche Auseinandersetzung, für die erst ab 1. September 2009 durch das bereits verabschiedete neue Familienverfahrensrecht eine familiengerichtliche Zuständigkeit bestehen wird. Die umfangreiche Rechtsprechung wird nur nach FamRZ zitiert. Der Anhang enthält die Düsseldorfer Tabelle und die Süddeutschen Leitlinien, jeweils Stand 1. Januar 2008, die bundeseinheitliche Leitlinienstruktur, einen Auszug der ab 1. Januar 2009 geltenden Düsseldorfer Tabelle (Tabelle und Kindergeldverrechnungstabelle) sowie eine Synopse zu den am geänderten Unterhaltsbestimmungen. Die Entwicklung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung seit dem Erscheinen der Vorauflagen bestätigt, dass in Bayern die familienrechtliche Klausur nach wie vor fester Examensbestandteil ist. Der auf den ersten Blick»abschreckende«Umfang des»materiellen Scheidungsrechts«erklärt sich mit dem durchweg großen Schwierigkeitsgrad der Examensklausuren, die aber andererseits im Durchschnitt erfreulich gut ausfallen. Zur Vorbereitung auf das Examen wird ergänzend der Klausurenband»Assessorklausuren im Familien- und Erbrecht«in der Reihe»Assessorexamen«angeboten. Die Darstellung ist vom Bestreben geleitet, das materielle und in Einzelfragen auch das formelle Familienrecht didaktisch so aufzubereiten, dass die Einzelprobleme von ihrer Entstehung her verständlich, richtig eingeordnet und dadurch zutreffend gelçst werden kçnnen. Diesem Ziel dienen auch die Aufbauschemata und zahlreiche Beispiele. Rechtsprechung und Literatur sind bis November 2008 eingearbeitet. V

7 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 6 Vorwort zur 9. Auflage Das Skript enthält viele Hinweise auf die praktische Tätigkeit im Familienrecht. Es ist deshalb auch sehr gut für Berufsanfänger (Richter/innen, Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen) als Einstieg geeignet. Unser Dank gilt den Referendaren, die in München und Regensburg an unseren Arbeitsgemeinschaften in Familiensachen stets mit großem Interesse teilgenommen haben und uns viele Anregungen gaben, sowie allen Kollegen und Rechtsanwälten, die uns in persçnlichen Gesprächen oder Buchbesprechungen unterstützten. An alle Leser richtet sich unsere Bitte um Anregung für Verbesserungen. München und Straubing im Dezember 2008 Peter Gerhardt Bernd von Heintschel-Heinegg VI

8 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 7 Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage Der ungebrochen große Erfolg der Vorauflagen führt bereits wiederum nach zwei Jahren zum Erscheinen der neu bearbeiteten 8. Auflage der beiden Referendarskripten zum Familienrecht, um die seit 2003 erfolgten Gesetzesänderungen und die umfangreiche neuere Rechtsprechung einzuarbeiten. Wie bisher behandelt das Referendarskript»Das Verfahren in Familiensachen«die allgemeinen formellen Fragen. Im»Materiellen Scheidungsrecht«bearbeitet Prof. Dr. von Heintschel-Heinegg die Kapitel Scheidung und vermçgensrechtliche Auseinandersetzung unter Ehegatten sowie Dr. Gerhardt das Unterhaltsrecht mit Verfahrensfragen einschließlich der A bänderung von Titeln und die Übungsfälle mit Lçsungen zum Scheidungsverfahren. Die vermçgensrechtliche Auseinandersetzung unter Ehegatten enthält nicht nur die drei Güterstände sowie Ehewohnung und Hausrat, sondern wegen der großen praktischen wie examensmäßigen Bedeutung auch die»sonstige«vermçgensrechtliche Auseinandersetzung, für die bislang immer noch keine familienrechtliche Zuständigkeit besteht. Die Darstellung des Unterhaltsrechts umfasst alle Unterhaltsansprüche (Ehegatten-, Kindes- und sonstiger Verwandtenunterhalt sowie Ansprüche nach 1615l BGB); das Kapitel enthält weiterhin wie bisher die Einkommenslehre, alle im Zusammenhang mit dem Verwandten- und Ehegattenunterhalt auftauchenden Probleme sowie die Trennungsfolgen aus unterhaltsrechtlicher Sicht im Bereich Steuern, Krankenversicherung, Altersvorsorge, Miete, Schulden und Vermçgensauseinandersetzung und das Unterhaltsabänderungsverfahren. Überarbeitet wurden auch alle verfahrensrechtlichen Fragen im Unterhaltsrecht und in den Übungsfällen. Alle Beispiele wurden der seit 1. Juli 2005 geltenden Düsseldorfer Tabelle und den ebenfalls seit 1. Juli 2005 geltenden Süddeutschen Leitlinien angepasst. Elterliche Sorge, Umgangsrecht und Versorgungsausgleich finden sich in Grundzügen in den Übungsfällen. Die umfangreiche Rechtsprechung wird nur nach FamRZ zitiert. Im Anhang sind die Düsseldorfer Tabelle, Berliner Tabelle und Süddeutsche Leitlinien mit den neuen Kindergeldverrechnungstabellen, jeweils Stand , abgedruckt. Im Anhang findet sich ferner die ab geltende bundeseinheitliche Leitlinienstruktur. Die Entwicklung in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung seit dem Erscheinen der beiden Vorauflagen bestätigt, dass in Bayern die familienrechtliche Klausur nach wie vor fester Examensbestandteil ist. Der auf den ersten Blick»abschreckende«Umfang erklärt sich mit dem durchweg großen Schwierigkeitsgrad der Examensklausuren, die aber andererseits im Durchschnitt erfreulich gut ausfallen. Zur Vorbereitung auf das Examen wird ergänzend der Klausurenband»Assessorklausuren im Familienund Erbrecht«in der Reihe»Assessorexamen«angeboten. Die Darstellung ist vom Bestreben geleitet, das materielle und in Einzelfragen auch das formelle Familienrecht didaktisch so aufzubereiten, dass die Einzel probleme von ihrer Entstehung her verständlich, richtig eingeordnet und dadurch zutreffend gelçst werden kçnnen. Diesem Ziel dienen auch die Aufbauschemata und zahlreiche Beispiele. Rechtsprechung und Literatur sind bis Oktober 2005 eingearbeitet. Das Skript enthält viele Hinweise auf die praktische Tätigkeit im Familienrecht. Es ist deshalb auch sehr gut für Berufsanfänger (Richter/innen, Rechtsanwälte/Rechtsanwältinnen) als Einstieg geeignet. Unser Dank gilt den Referendaren, die in München und Regensburg an unseren Arbeitsgemeinschaften in Familiensachen stets mit großem Interesse teilgenommen haben und uns viele Anregungen gaben, sowie allen Kollegen und Rechtsanwälten, die uns in persçnlichen Gesprächen oder Buchbesprechungen unterstützten. An alle Leser richtet sich unsere Bitte um Anregung für Verbesserungen. München und Straubing, im November 2005 Peter Gerhardt Bernd von Heintschel-Heinegg VII

9 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 8

10 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 9 Inhalt Inhalt Seite XI Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XXIII 1 Materielles Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Die Vermçgensauseinandersetzung unter Ehegatten, insbesondere der Zugewinnausgleich bei der Scheidung Übungsfälle mit Lçsungen Anhang: Unterhaltstabellen (Düsseldorfer Tabelle und Unterhaltsrechtliche Leitlinien der Familiensenate in Süddeutschland jeweils Stand ; bundeseinheitliche Leitlinienstruktur; Auszug aus Düsseldorfer Tabelle Stand ; Synopse zur Unterhaltsreform) Sachwortverzeichnis IX

11 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 10

12 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 11 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXI 1. Kapitel. Materielles Scheidungsrecht... 1 A. Vorbemerkung B. Auflçsung der Ehe C. Materielle Scheidungsvoraussetzungen I. Allgemeines II. Bestehen einer gültigen Ehe Anhang: Ehewirkungen III. Einziger Scheidungsgrund: Gescheitertsein der Ehe Zwei Voraussetzungen für das Gescheitertsein der Ehe Indizien für das Gescheitertsein der Ehe Dreifacher Beweis für das Gescheitertsein der Ehe Drei Ausnahmen vom Grundsatz, dass eine gescheiterte Ehe geschieden werden kann a) Überblick b) Scheidung bei Trennung unter einem Jahr, 1565 II BGB c) Kinderschutzklausel, 1568 I 1. Fallgruppe BGB d) Ehegattenschutzklausel, 1568 I 2. Fallgruppe BGB Zusammenfassung IV. Getrenntleben Voraussetzungen Zusammenleben über kürzere Zeit, 1567 II BGB, und Versçhnung der Ehegatten Rechtsfolgen des Getrenntlebens D. Einverständliche Scheidung Anhang: Vereinbarung über Ehescheidung und ihre Folgen E. Streitige Scheidung F. Zusammenfassende Übersicht zum materiellen Scheidungsrecht Kapitel. Unterhaltsrecht A. Allgemeine Grundsätze I. Überblick Vorbemerkung Der Unterhaltsanspruch in Familiensachen II. Prüfungsschema für Unterhaltsansprüche in Familiensachen III. Unterhaltstabellen und Unterhaltsleitlinien IV. Titulierungsanspruch V. Aufrechnung VI. Verbot der Doppelverwertung VII. Leistungen nach dem SGB II/Unterhalt und Sozialhilfe/Unterhaltsvorschuss 32 VIII. Euro B. Grundlagen zur Einkommensermittlung und Vermçgensverwertung I. Allgemeines II. Einkommensermittlung Unterhaltsrechtliches Einkommen Berechnungszeitraum Einkommensermittlung Bereinigtes Nettoeinkommen a) Einkommen- und Kirchensteuer XI

13 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 12 XII b) Vorsorgeaufwendungen c) Berufsbedingte Aufwendungen d) Kinderbetreuungskosten und Betreuungsbonus e) Konkreter Mehrbedarf wegen Krankheit und Alter f) Berücksichtigungswürdige Schulden g) Kindesunterhalt und sonstige Unterhaltslasten h) Vermçgenswirksame Leistungen Sonderfälle a) Fiktives Einkommen b) Einkommen aus unzumutbarer Tätigkeit beim Ehegattenunterhalt.. 44 c) Prägendes und nichtprägendes Einkommen beim Ehegattenunterhalt 44 III. Vermçgensverwertung Einkünfte aus Kapital Verwertung des Vermçgensstamms a) Die Vermçgensverwertung beim Kindesunterhalt b) Die Vermçgensverwertung beim sonstigen Verwandtenunterhalt und bei Ansprüchen nach 1615l BGB c) Die Vermçgensverwertung beim Ehegattenunterhalt C. Kindesunterhalt I. Allgemeine Grundsätze II. Unterhaltstatbestand III. Bedürftigkeit Der Unterhaltsanspruch des minderjährigen Kindes Der Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes Der Ausbildungsanspruch a) Berufswahl b) Eignung c) Dauer d) Studienablauf e) Kontrollrechte der Eltern f) Parkstudium g) Weiterbildung h) Zweitausbildung i) Studienwechsel IV. Unterhaltshçhe Lebensbedarf des Kindes Unterhaltsart Unterhaltsbestimmungsrecht a) Inhalt b) Bestimmungsberechtigung c) Zur Wirksamkeit und Abänderung der Unterhaltsbestimmung Elternhaftung Unterhaltsbemessung Barunterhalt beim minderjährigen Kind a) Düsseldorfer Tabelle b) Mindestbedarf c) Hçhe des Bedarfs d) Kindergeld e) Mehrbedarf f) Barunterhaltspflicht beider Elternteile Barunterhalt beim volljährigen Kind a) Ausbildungsunterhalt b) Volljähriger, bei einem Elternteil lebender Schüler bis 21 Jahre c) Kindergeld d) Unterhaltsberechnung bei anteiliger Barunterhaltspflicht e) Unterhaltsbedarf bei eigener Lebensstellung des Volljährigen

14 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S Unterhaltsberechnung bei eigenen Einkünften des Kindes a) Anrechnung eigenen Einkommens bei Minderjährigen b) Anrechnung eigenen Einkommens bei Volljährigen c) Berechnungsbeispiel V. Leistungsfähigkeit Selbstbehalt Anforderungen an die Leistungsfähigkeit Erhçhte Leistungsverpflichtung gegenüber Minderjährigen und noch im Haushalt eines Elternteils lebenden Schülern bis 21 Jahren Leistungsverpflichtung gegenüber Volljährigen Leistungsfähigkeit des Hausmannes und der Hausfrau a) Leistungsverpflichtung gegenüber minderjährigen Kindern b) Leistungsverpflichtung gegenüber volljährigen Kindern VI. Verwirkung VII. Unterhaltsverzicht VIII. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs Sonderbedarf Prozesskostenvorschuss IX. Vertretung und Prozessführungsbefugnis minderjähriger ehelicher Kinder nach Trennung der Eltern X. Vereinfachtes Verfahren D. Sonstiger Verwandtenunterhalt und Unterhalt nach 1615 I BGB I. Unterhaltsansprüche der Eltern gegen das Kind II. Unterhaltsansprüche des Kindes gegen die Großeltern III. Unterhaltsanspruch der nichtverheirateten Mutter gegen den Vater des Kindes 74 E. Grundlagen des Ehegattenunterhalts I. Die drei Unterhaltsarten beim Ehegattenunterhalt II. Prüfungsschema III. Streitgegenstand Verschiedene Streitgegenstände Folge IV. Für den Praktiker: Trennungsfolgen aus unterhaltsrechtlicher Sicht a) Steuerliche Veranlagung b) Miete c) Schulden d) Wohnwert und Berücksichtigung von Abzahlungen beim Eigenheim. 82 e) Veräußerung des Familienheimes f) Krankenversicherung g) Altersvorsorge h) Kosten der doppelten Haushaltsführung i) Umzugskosten F. Familienunterhalt I. Doppelverdienerehe und Haushaltsführungsehe II. Bedürftigkeit und Leistungsfähigkeit III. Umfang des Familienunterhalts IV. Einzelfragen G. Trennungsunterhalt I. Allgemeine Grundsätze II. Unterhaltstatbestand III. Bedürftigkeit Allgemeiner Bedarf Erwerbsobliegenheit Bedarf bei Einkommen aus unzumutbarer Tätigkeit IV. Unterhaltshçhe Eheliche Lebensverhältnisse a) Maßstab XIII

15 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 14 XIV b) Zeitpunkt c) Bewertung der ehelichen Lebensverhältnisse d) Prägendes und nichtprägendes Einkommen e) Eheprägendes Einkommen im Einzelnen f) Nichtprägendes Einkommen im Einzelnen Berechnungsmethoden a) Erwerbstätigenbonus b) Die einzelnen Berechnungsmethoden c) Additionsmethode bei einem Bedürftigen d) Additionsmethode bei meherren bedürftigen Ehegatten e) Berechnungsmethoden nach der Düsseldorfer Tabelle f) Übungsfälle zur Methodenwahl und Unterhaltsberechnung nach der Düsseldorfer Tabelle Unterhaltsberechnung bei Einkommen aus unzumutbarer Tätigkeit Umfang des Unterhaltsbedarfs a) Elementarunterhalt b) Altersvorsorgeunterhalt c) Krankenversicherungsunterhalt d) Ausbildungsbedingter Mehrbedarf e) Trennungsbedingter Mehrbedarf V. Leistungsfähigkeit Selbstbehalt Anforderungen an die Leistungsfähigkeit VI. Verwirkung VII. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs Sonderbedarf Prozesskostenvorschuss a) Anspruchsvoraussetzungen b) Hçhe c) Aufrechnung d) Vorrang zur Prozesskostenhilfe e) Einstweilige Anordnung VIII. Unterhaltsverzicht IX. Ende des Anspruchs H. Nachehelicher Ehegattenunterhalt I. Allgemeine Grundsätze Umkämpfteste Scheidungsfolge Eigenverantwortung Unterhaltsobliegenheiten Unterhaltskette (Einsatzzeiten) Eheaufhebung II. Gesetzesaufbau und Prüfungsschema Gesetzesaufbau Allgemeines Prüfungsschema III. Unterhaltstatbestände Übersicht zu den einzelnen Unterhaltstatbeständen Angemessene Erwerbstätigkeit Betreuungsunterhalt, 1570 BGB Unterhalt wegen Alters, 1571 BGB Unterhalt wegen Krankheit oder Gebrechen, 1572 BGB Unterhalt bis zur Erlangung einer angemessenen Erwerbstätigkeit, 1573 I BGB Aufstockungsunterhalt, 1573 II BGB Wegfall einer nachhaltig gesicherten Tätigkeit, 1573 IV BGB Ausbildungsunterhalt, 1575 BGB Billigkeitsunterhalt, 1576 BGB

16 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S Sonderfälle a) Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs ( 1586a BGB) b) Anspruch gegen Erben bei Tod des Unterhaltspflichtigen (1586 b BGB) 118 IV. Bedürftigkeit I BGB II BGB III BGB V. Unterhaltshçhe Eheliche Lebensverhältnisse a) Maßstab b) Zeitpunkt c) Bewertung der ehelichen Lebensverhältnisse d) Prägendes und nichtprägendes Einkommen e) Eheprägendes Einkommen im Einzelnen f) Nichtprägendes Einkommen im Einzelnen g) Begrenzung des Unterhalts aus Billigkeitsgründen nach 1578b BGB Berechnungsmethode Unterhaltsberechnung bei Einkommen aus unzumutbarer Tätigkeit und bei fiktiven Einkünften Umfang des Unterhaltsbedarfs VI. Leistungsfähigkeit Selbstbehalt Anforderungen an die Leistungsfähigkeit VII. Verwirkung des Unterhalts bei grober Unbilligkeit Allgemeine Grundsätze b) Wegfall, Herabsetzung oder zeitliche Begrenzung des Unterhaltsanspruchs c) Grobe Unbilligkeit Sonderfragen Die einzelnen Ausschlusstatbestände a) 1579 Nr. 1 BGB b) 1579 Nr. 2 BGB c) 1579 Nr. 3 BGB d) 1579 Nr. 4 BGB e) 1579 Nr. 5 BGB f) 1579 Nr. 6 BGB g) 1579 Nr. 7 BGB h) 1579 Nr. 8 BGB VIII. Gestaltung des Unterhaltsanspruchs Geldrente und Kapitalabfindung Unterhaltsvereinbarung Inhaltskontrolle von Eheverträgen IX. Selbstständige Bestandteile des Unterhaltsanspruchs Sonderbedarf Prozesskostenvorschuss X. Besonderheiten in den neuen Bundesländern XI. Ende des Unterhaltsanspruchs XII. Anhang: Formulierungsvorschläge für Unterhaltsvereinbarungen J. Rangfragen und Mangelfall I. Rangfragen Grundsatz Reihenfolge der Unterhaltspflichtigen Reihenfolge der Unterhaltsberechtigten II. Mangelfall Begriff Unterhaltsberechnung beim Mangelfall XV

17 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 16 a) bei einem Unterhaltsberechtigten b) bei mehreren Unterhaltsberechtigten K. Der unterhaltsrechtliche Auskunftsanspruch I. Materiellrechtliche Fragen Anspruchsgrundlagen Anspruchsvoraussetzungen Inhalt des Anspruchs Einkommensnachweise Eidesstattliche Versicherung II. Prozessrechtliche Fragen Auskunft und Vorlage von Belegen von Amts wegen Klageantrag Stufenklage L. Unterhalt für die Vergangenheit I. Anspruchsvoraussetzungen Rückwirkender Unterhalt ab Rechtshängigkeit/Verzug/Auskunft Rückwirkender Unterhalt ohne Rechtshängigkeit/Verzug/Auskunft Absichtlicher Leistungsentzug beim nachehelichen Unterhalt Übergeleitete und übergegangene Unterhaltsansprüche II. Besonderheiten im Rahmen des Verzugs Verzug nach 286 I BGB Verzug nach 286 II Nr. 1 BGB Endgültige Leistungsverweigerung, 286 II Nr. 3 BGB Fall zum Verzug Beseitigung der Verzugsfolgen a) Erlass b) Verwirkung rückständigen Unterhalts III. Verjährung M. Der familienrechtliche Ausgleichsanspruch I. Anspruchsgrundlage II. Anspruchsvoraussetzung III. Ersatzanspruch für die Vergangenheit N. Rückforderung von zu Unrecht gezahltem Unterhalt I. Überblick zu den Anspruchsgrundlagen II. Zu den Anspruchsgrundlagen im Einzelnen Rückforderungsansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung a) Nach einstweiliger Anordnung gemäß 620 S. 1 Nr. 4, 6, 644 ZPO b) Nach rückwirkender Abänderung eines Titels nach 323 I, IV ZPO. 161 c) Nach Mehrleistung mit Erstattungsabsicht d) Nach Abänderung eines vorläufig vollstreckbaren Unterhaltsurteils des Oberlandesgerichts Schadensersatzansprüche aus Vollstreckungsrecht Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung Rückforderung eines Prozesskostenvorschusses Übungsfall zur Unterhaltsrückforderung O. Verfahrensrechtliche Grundsätze I. Allgemeines II. Unterhaltsverfahren vor und während eines anhängigen Scheidungsverfahrens Hauptsacheverfahren Eilverfahren a) Einstweilige Anordnung Unterhalt b) Einstweilige Anordnung Prozesskostenvorschuss c) Einstweilige Verfügung auf Notunterhalt ( 940 ZPO) d) Arrest XVI

18 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S Verfahrensmçglichkeiten beim Unterhalt gemeinschaftlicher minderähriger Kinder und Ehegattentrennungsunterhalt bei anhängigem Scheidungsverfahren III. Darlegungs- und Beweislast P. Abänderung von Unterhaltstiteln I. Abgrenzung der einzelnen Klagearten Klagemçglichkeiten Abgrenzungskriterien a) Abänderungsklage nach 323 ZPO b) Vollstreckungsabwehrklage nach 767 ZPO c) Negative Feststellungsklage nach 256 ZPO d) Abänderung des Unterhaltstitels durch den Leistungsverpflichteten. 174 e) Abänderung des Unterhaltstitels durch den Berechtigten Abgrenzung von Abänderungsklage und Vollstreckungsabwehrklage im Einzelnen Abgrenzung von Abänderungsklage und negativer Feststellungsklage im Einzelnen Abgrenzung von Vollstreckungsabwehrklage und negativer Feststellungsklage im Einzelnen Abgrenzung von Abänderungverfahren und Rückforderungs- oder Schadensersatzklage Übungsfälle zur Wahl der richtigen Klageart II. Abänderungsklage nach 323 ZPO Zur Zulässigkeit a) Allgemeine Prozessvoraussetzungen b) Besondere Prozessvoraussetzungen Zur Begründetheit a) Urteil (1) Wesentlichkeit (2) ¾nderung (3) Bindungswirkung (4) Präklusion (5) Fehlerkorrektur (6) Darlegungs- und Beweislast b) Vergleich, vollstreckbare Urkunde und Titel im vereinfachten Verfahren (1) Vergleich (2) Sonstige Titel (3) Darlegungs- und Beweislast c) Abänderungszeitpunkt Abänderung von Alttiteln wegen der seit geltenden neuen Rechtslage Neue Rechtslage ab Inkrafttreten des FamFG zum Tenorierung Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung III. Vollstreckungsabwehrklage nach 767 ZPO IV. Negative Feststellungsklage nach 256 ZPO V. Nachforderungsklage Kapitel. Vermçgensauseinandersetzung unter Ehegatten, insbesondere der Zugewinnausgleich bei der Scheidung A. Überblick I. Vorbemerkung II. Die wesentlichen vermçgensrechtlichen Wirkungen der Ehe B. Grundlagen des ehelichen Güterrechts XVII

19 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 18 XVIII I. Allgemeines II. Gesetzlicher Güterstand: Zugewinngemeinschaft, BGB Grundsätzliches Verpflichtungs- und Verfügungsbeschränkungen im gesetzlichen Güterstand a) Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte eines Ehegatten über sein Gesamtvermçgen, 1365 BGB b) Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte eines Ehegatten über ihm gehçrende Gegenstände des ehelichen Haushalts, 1369 BGB Beendigung der Zugewinngemeinschaft: Güterrechtliche und erbrechtliche Lçsung Zur Gestalt des Zugewinnausgleichs III. Gütertrennung, 1414 BGB IV. Gütergemeinschaft, BGB Vermçgensmassen der Gütergemeinschaft Beendigung der Gütergemeinschaft Durchführung der Auseinandersetzung am Gesamtgut V. Ehevertrag, BGB VI. Güterrechtsregister, BGB C. Vermçgensrechtliche Auseinandersetzung außerhalb des Güterrechts I. Auswirkungen der Ehe auf Eigentum und Besitz der Ehegatten II. Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung und am Hausrat Allgemeines, insbesondere auch zur Zuständigkeit des Familiengerichts Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung und am Hausrat, wenn die Ehegatten getrennt leben oder einer von ihnen getrennt leben will 228 a) Ehewohnung, 1361b BGB b) Hausrat, 1361a BGB c) Zur Anspruchskonkurrenz zwischen 1361a, 1361b BGB und 861, 862BGB Regelung der Rechtsverhältnisse an der Ehewohnung und am Hausrat anlässlich der Scheidung a) Ehewohnung bb) Hausrat III. Rückgewähr von Zuwendungen Problembereiche Begriff der Zuwendung Schenkung, Ehegatteninnengesellschaft oder ehebedingte Zuwendung? Rückgewähr einer Schenkung a) Widerruf der Schenkung b) Wegfall der Geschäftsgrundlage c) Bereicherungsrecht Rückgewähr einer ehebedingten Zuwendung Besonderheiten im Zugewinnausgleich Besonderheiten bei Zuwendungen aus der Verlobungszeit Anhang: Ehebezogene Zuwendungen an Schwiegerkinder IV. Gesamtschuldnerausgleich unter Ehegatten V. Auflçsung von Oder-Konten VI. Ausgleichsansprüche wegen investierter Arbeitszeit VII. BGB-Gesellschaftsverträge zwischen Ehegatten VIII. Freistellungsanspruch bei Übernahme einer persçnlichen Haftung und Einräumung dinglicher Sicherheiten IX. Ausgleichsansprüche aufgrund ungerechtfertigter Bereicherung X. Familienrechtlicher Ausgleichsanspruch für rückständigen Kindesunterhalt. 254 XI. Deliktische Schadensersatzansprüche unter Ehegatten D. Zugewinnausgleich bei Scheidung I. Überblick zu den verschiedenen Ausgleichsregelungen

20 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 19 II. Verhältnis des Zugewinnausgleichs zu anderen vermçgensrechtlichen Ausgleichsregelungen: Das Ausschließlichkeitsprinzip und seine Durchbrechungen Ausschließlichkeitsprinzip Verhältnis des Zugewinnausgleichs zu Ausgleichsregelungen des Schuldrechts a) Verhältnis zum Schenkungswiderruf b) Verhältnis zum Gesamtschuldner- und Gesamtgläubigerausgleich c) Verhältnis zu gesellschaftsrechtlichen Ausgleichsansprüchen d) Verhältnis zu gemeinschaftsrechtlichen Auseinandersetzungsansprüchen e) Verhältnis zum Bereicherungsrecht f) Verhältnis zu Ausgleichsansprüchen aufgrund der Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage g) Verhältnis zum Aufwendungsersatzanspruch kraft Auftrags III. Berechnung des Zugewinnausgleichsanspruchs Überblick Gemeinsame Probleme bei der Ermittlung des Anfangs- und Endvermçgens a) Stichtagsprinzip b) Vermçgensbegriff und Bewertungsfragen Feststellung des Anfangsvermçgens, 1374 BGB a)»kein negatives Anfangsvermçgen« b) Hinzurechnung nach 1374 II BGB c) Bereinigung des Anfangsvermçgens im Hinblick auf Scheingewinne Feststellung des Endvermçgens, 1375 BGB a)»kein negatives Endvermçgen« b) Hinzurechnung nach 1375 II BGB c) Die Behandlung gesamtschuldnerischer Verbindlichkeiten Zusammenfassung IV. Ausgleichsanspruch, 1378 BGB Allgemeines Anrechnung von Vorausempfängen, 1380 BGB Leistungsverweigerung wegen grober Unbilligkeit, 1381 BGB Stundung der Ausgleichsforderung, 1382 BGB Übertragung von Vermçgensgegenständen, 1383 BGB V. Auskunft VI. Vorzeitiger Zugewinnausgleich, 1385 ff. BGB VII. Sicherheitsleistung, 1389 BGB VIII. Ansprüche des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte, 1390 BGB Kapitel. Übungsfälle zum Scheidungsverfahren mit Lçsungen Fall: Prozesskostenhilfe Lçsungshinweise A. Prozesskostenhilfeverfahren I. Allgemein zur Prozesskostenhilfe II. Erfolgsaussicht des Scheidungs- und Sorgerechtsantrags Zur Zulässigkeit des Scheidungsantrags Verfahrensverbund Zur Begründetheit des Scheidungsantrags Zur Begründetheit des Sorgerechtsantrags Ergebnis III. Zur Bedürftigkeit Prozesskostenvorschuss XIX

21 {luchterh_neu} _gerhardt/titelei.3d S. 20 XX 2. Einkommen der Antragstellerin für Prozesskostenhilfe nach 115 ZPO Ergebnis B. Entscheidungsvorschlag C. Weitere Schritte des Gerichts Fçrmliche Zustellung des Scheidungsantrags Fall: Vorläufiger Rechtsschutz Lçsungshinweise A. Einstweilige Anordnungen I. Zulässigkeit II. Begründetheit Kindesunterhalt Ehegattenunterhalt Ehewohnung Ergebnis B. Tenor Fall: Scheidungsverbund Lçsungshinweise Teil. Gutachten zur Rechtslage A. Scheidung I. Zulässigkeit Zuständigkeit Ordnungsgemäßer Scheidungsantrag: 622, 253 ZPO II. Begründetheit B. Elterliche Sorge I. Allgemeine Grundsätze zur elterlichen Sorge II. ZumFall C. Umgangsrecht I. Allgemeine Grundsätze zum Umgangsrecht II. ZumFall D. Versorgungsausgleich I. Allgemeine Grundsätze zum Versorgungsausgleich II. ZumFall E. Kindesunterhalt I. Zulässigkeit II. Begründetheit III. Ergebnis F. Nachehelicher Ehegattenunterhalt I. Zulässigkeit II. Begründetheit G. Zugewinn H. Nebenentscheidungen I. Allgemein II. Streitwert K. Urteilsabfassung Teil. Abfassung des Endurteils I. Scheidung Tatbestand Entscheidungsgründe II. Elterliche Sorge III. Versorgungsausgleich IV. Ehegattenunterhalt Tatbestand Entscheidungsgründe V. Zugewinnausgleich Tatbestand

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage Die Ehescheidung und ihre Folgen Grundriss mit praktischen Beispielen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V XI 1. Kapitel Das Getrenntleben von Ehegatten... 1 2. Kapitel Die Scheidung... 17 3. Kapitel Ehewohnung und Haushaltsgegenstände... 35 4. Kapitel Trennung,

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorge, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika Görtz-Leible 6.

Mehr

Materielles Scheidungsrecht

Materielles Scheidungsrecht Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Materielles Scheidungsrecht von Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Rainer Fixl, Walther Siede 10., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater Trennung und Scheidung richtig gestalten Getrenntleben Scheidung Lebenspartnerschaftsaufhebung Vermögensauseinandersetzung und Unterhalt Von Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Dr. Susanne

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50725 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 3. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch... Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht

Mehr

Die Unterhaltsberechnung

Die Unterhaltsberechnung Peter Schwolow Die Unterhaltsberechnung Berechnungsbeispiele für den Praktiker 2. Auflage Luchterhand Inhalt m V Inhalt Vorwort Anwendungshinweise Verwendete Literatur I. Minderjährigenunterhalt 1 2 3

Mehr

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Beck`sche Musterverträge 15 Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung von Dr. Michael Krenzler 5., überarbeitete Auflage Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung Krenzler schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Seite. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht VII. Seite. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis............................................................ Abkürzungs- und Literaturverzeichnis.......................................... Seite 1 Materielles

Mehr

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis V XV. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV 1. Kapitel. Trennung... 1 I. Rechtliche Bedeutung... 1 II. Vollziehung der Trennung... 1 1. Was heißt getrennt leben?... 1 2. Trennung innerhalb

Mehr

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

Vorwort... 5. Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Vorwort... 5 Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen Getrenntleben was bedeutet das?... 14 Ich will mich von meinem Partner trennen auf was muss ich achten?... 16 Welche rechtlichen Folgen hat

Mehr

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 Inhalt VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11 1. TRENNUNG... 11 1.1. Getrenntleben in der gemeinsamen Ehewohnung... 12 1.2. Auszug... 13 1.3. Zuweisung der Ehewohnung zur alleinigen Nutzung nach Trennung

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen Dr. Hans Gietëler Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht 2., völlig überarbeitete Auflage C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1993

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Scheidungsberater für Männer

Scheidungsberater für Männer Beck-Rechtsberater im dtv 50661 Scheidungsberater für Männer Seine Rechte und Ansprüche bei Trennung und Scheidung von Dr. Gunter Schlickum 2. Auflage Scheidungsberater für Männer Schlickum schnell und

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff. Vorwort Vorwort Dieses aus meiner langjährigen Tätigkeit als Familienrichter und Leiter familienrechtlicher Arbeitsgemeinschaften für Rechtsreferendare hervorgegangene Referendarskript richtet sich wie

Mehr

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Aus Gründen der Übersichtlichkeit enthält das Gesamtinhaltsverzeichnis nur die erste Gliederüngsebene. Detaillierte Inhaltsverzeichnisse finden sich jeweils vor den einzelnen Kapiteln. Vorwort V Bearbeiterverzeichnis

Mehr

Materielles Scheidungsrecht

Materielles Scheidungsrecht JA-Sonderheft 20 Materielles Scheidungsrecht Schwerpunkte Scheidung, Unterhalt mit Abänderungsverfahren, vermögensrechtliche Auseinandersetzung, Übungsfälle mit Lösungen von Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3.

4. Zuwendungen von Schwiegereltern... 39 5. Ausstattung... 41 VI. Unechter Zugewinn... 41 1. Grundsatz... 41 2. Berechnungsformel... 42 3. Inhaltsverzeichnis A. Systematische Stellung und Allgemeines... 11 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 11 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 11 III. Formen des Ausgleichs... 12 1.

Mehr

Vorwort zur 8. Auflage

Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage Vorwort zur 8. Auflage Der ungebrochen große Erfolg der Vorauflagen führt bereits wiederum nach zwei Jahren zum Erscheinen der neu bearbeiteten 8. Auflage der beiden Referendarskripten

Mehr

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1.

II. Aktiva... 36 1. Begriffe... 36 2. Einzelne Positionen... 36 III. Schulden... 37 IV. Stichtag... 39 V. 1374 Abs. 2 BGB... 40 1. Inhalt A. Systematische Stellung und Allgemeines... 13 I. Zugewinngemeinschaft als Teil des Güterrechts... 13 II. Regelung der Zugewinngemeinschaft... 13 III. Formen des Ausgleichs... 15 1. Fälle des erbrechtlichen

Mehr

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht Beck-Rechtsberater Ehevertrag Vorteil oder Falle So finden Sie Ihre prefekte Regelung Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Deutscher Taschenbuch

Mehr

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Scheidungsformular 1. Personendaten 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag? Einer der Eheleute muss "Antragsteller" des Scheidungsantrags sein. Welcher Ehepartner den Antrag stellt, ist in

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Wartezeiten und Anfahrt zum Anwalt den Auftrag auf Einleitung Ihres Scheidungsverfahrens bequem von zu Hause online

Mehr

Vorbemerkung Scheidung online

Vorbemerkung Scheidung online Vorbemerkung Scheidung online Mit diesem Service bieten wir Ihnen die Möglichkeit, dass Sie ohne Anfahrt zum Anwalt und ohne Wartezeiten den Auftrag zur Einleitung eines Scheidungsverfahrens bequem von

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Ehescheidungsformular 1. Welcher Ehegatte will mir den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen? Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.

Mehr

Vorwort zur 10. Auflage. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Vorwort zur 10. Auflage. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 10. Auflage Abkürzungs- und Literaturverzeichnis V XVII 1. Kapitel. Materielles Scheidungsrecht 1 A. Vorbemerkung 1 B. Auflösung der Ehe 1 C. Materielle Scheidungsvoraussetzungen

Mehr

Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 50612 Trennung und Scheidung Ein Ratgeber von Prof. Dr. Dr. phil. Herbert Grziwotz 7., überarbeitete aktualisierte Auflage Trennung und Scheidung Grziwotz wird vertrieben von

Mehr

Online - Formular Scheidung

Online - Formular Scheidung Online - Formular Scheidung I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Staatsangehörigkeit: Anschrift: Telefon privat: geschäftlich: mobil: E-Mail-Adresse: Berufsbezeichnung:

Mehr

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet? 4 Inhalt Einführung 9 Wie werde ich wieder Single? 11 Wir können nicht mehr zusammen leben was ist zu tun? 11 Was sind die Voraussetzungen für eine Scheidung? 12 Kann eine einvernehmliche Scheidung funktionieren?

Mehr

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung

Inhalt. Einleitung... 15. Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung 9 Einleitung... 15 Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts 1. Eheliche und nacheheliche Solidarität... 17 2. Nacheheliche Eigenverantwortung... 18 3. Eheprägende Verhältnisse... 18 4. Unterhaltsbedarf...

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Informationen zum Familienrecht

Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht Informationen zum Familienrecht... 1 1. Überblick... 3 2. Die nichteheliche Lebenspartnerschaft... 3 3. Das Ende der nichtehelichen Lebensgemeinschaft... 3 4. Die Eingetragene

Mehr

Familienrecht kompakt

Familienrecht kompakt Familienrecht kompakt Stichwortverzeichnis 1. Halbjahr 2008 A Abänderungsverfahren Dienstes 2/08 29 Abstammung Altenteil Altersversorgung Siehe auch Betriebliche Altersversorgung Neue Erkenntnisse zum

Mehr

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

2. Verbundverfahren... 36 a) Entscheidung für den Fall der Scheidung... 36 b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts... Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 13 Lernziel... 15 A. Systematik... 17 I. Gliederung des FamFG... 17 II. Einteilung der familienrechtlichen Streitigkeiten... 18 1. Aufzählung aller Familiensachen in

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Susanne Strick Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin Leinen & Derichs Anwaltsozietät Clever Straße 16 50668 Köln Tel. 0221-772090 www.leinen-derichs.de Eheverträge richtig gestalten Bestehende Verträge

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm 186 10707 Berlin 1 Formular zur Ehescheidung I. Personalien Personalien des Antragstellers: (Hinweis: Wenn ein Ehegatte außerhalb der Bundesrepublik wohnt oder

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Beck-Rechtsberater im dtv 5647 Meine Rechte bei Trennung und Scheidung Unterhalt, Ehewohnung, Sorgerecht und Umgang, Zugewinn- und Versorgungsausgleich von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, Dr. Monika

Mehr

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS

BACH SINGELMANN DR.ORSCHLER DR.KREBS Aufnahmebogen für Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn : Wie oft waren Sie bereits verheiratet?

Mehr

Gebühren des Rechtsanwalts

Gebühren des Rechtsanwalts G Gebühren des Rechtsanwalts Die Gebühren des Rechtsanwalts richten sich auch in Familiensachen nach einem Streit- bzw. Gegenstandswert, welcher auch für die Gerichtskosten maßgeblich ist. Für dieselbe

Mehr

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen von Prof. Dr. Gerrit Langenfeld, Lutz Milzer 7. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66566

Mehr

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung

Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Formular zur Vorbereitung einer Scheidung Falls Sie einfach nur die Scheidung einreichen wollen, können Sie sich und uns die Arbeit erleichtern und das anliegende Formular ausfüllen und mit zum Termin

Mehr

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail.

Aufhebung einer Lebenspartnerschaft. Vor- und Zuname. Straße und Hausnummer. PLZ und Ort. Staatsangehörigkeit. Geburtsdatum... Telefon.. E-Mail. Bitte füllen Sie dieses Formular vollständig aus und senden dieses mit Unterschrift und den erforderlichen Unterlagen per Post, per E-Mail im PDF-Format oder per Fax an 0221-64 00 994-1. Vollmacht im Original

Mehr

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). 8. Eheliches Unterhaltsrecht a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( 1360 1361 und 1569 1586b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB). bb. Während intakter Ehe sind die Gatten einander zum Familienunterhalt

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.08.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim FORMULAR FÜR SCHEIDUNGSANTRAG Bitte füllen Sie das folgende Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus, da nur so eine entsprechende Bearbeitung erfolgen kann. Das Formular ist Grundlage für die Erstellung

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung

Fachanwältin für Familienrecht. Scheidung Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht bei einer Scheidung Scheidungsantrag Der Scheidungsantrag kann nur durch einen Rechtsanwalt beim Familiengericht eingereicht werden. Voraussetzung

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 01.01.2015 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich? ein Vortrag von Diana Salman > Aushang > Präsentation > Bilder 386 Einladung 387 Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Mehr

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung. Abkürzungen zum Rechtsgebiet Unterhalt... 7 Was lange währt... 9 Ziel und Ergebnis

Mehr

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1

D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 Stand: 1.1.2010 D Ü S S E L D O R F E R T A B E L L E 1 A. Kindesunterhalt Nettoeinkommen des Barunterhaltspflichtigen (Anm. 3, 4) Altersstufen in Jahren ( 1612 a Abs. 1 BGB) Prozentsatz Bedarfskontrollbetrag

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung

Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Glatzel & Partner Partnerschaftsgesellschaft Fragebogen für die Unterhaltsberechnung Für die Unterhaltsberechnung füllen Sie den von uns entwickelten Fragebogen vollständig aus und übermitteln uns Ihre

Mehr

Ehescheidungsformular

Ehescheidungsformular Fachanwalt für Familienrecht EHESCHEIDUNGSFORMULAR 1 Ehescheidungsformular Bevor Sie das Formular ausfüllen, legen Sie bitte Ihre Eheurkunde/Familienbuch und (falls vorhanden) den Ehevertrag und/oder die

Mehr

Trennungsvereinbarung (Muster)

Trennungsvereinbarung (Muster) Trennungsvereinbarung (Muster) zwischen, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehefrau und, geb. am, wohnhaft im Folgenden: Ehemann Die Parteien haben am vor dem Standesbeamten in die Ehe miteinander geschlossen.

Mehr

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999

Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999 Unterhaltsleitlinien OLG Naumburg Stand: 1.7.1999 I. Anrechenbares Einkommen 1.1 Nettoeinkommen Zum Einkommen gehören alle Einkünfte und geldwerten Vorteile z. B. Arbeitsverdienst (inkl. Urlaubs- und Weihnachtsgeld

Mehr

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3

DNotI. letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12. BGB 242, 1606 Abs. 3 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb329_12 letzte Aktualisierung: 22.7.2013 BGH, 17.4.2013 - XII ZB 329/12 BGB 242, 1606 Abs. 3 Keine Einkünfte-Auskunftspflicht eines geschiedenen Elternteils

Mehr

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht. Scheidungsformular Mit diesem Formular können Sie uns schnell und bequem die erforderlichen Daten für einen Scheidungsantrag zusenden. Aus Ihren Daten werden wir den Scheidungsantrag fertigen. Das geht

Mehr

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung

Familienrecht / Ehegattenunterhalt vor und nach der Scheidung An Martin J. Haas Rechtsanwälte Fuggerstraße 14 Absender: 86830 Schwabmünchen Vorname und Name Anschrift / PLZ Ort per Mail (info@kanzlei-has.de) Telefonnummer per FAX 08232 809 2525 Sehr geehrte Damen

Mehr

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller?

Scheidungsformular. 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? Scheidungsformular A. Personendaten 1. welcher Ehegatte stellte den Scheidungsantrag und ist daher Antragsteller? 2. Name und Adresse der Ehefrau (tatsächliche Aufenthaltsort) Name: Straße und Hausnummer:

Mehr

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen 7 Inhalt 01 Grundlagen des ELTERN UNTERHALTSREchts 14 Einführung 16 Zum Verhältnis von Unterhalt und Sozialhilfe 17 Die Aufgabe der Sozialämter 18 Sozialhilferegress 20 Post vom Sozialamt 22 Rechtliche

Mehr

JACOBI WINTER DEVENTER

JACOBI WINTER DEVENTER JACOBI WINTER DEVENTER Rechtsanwälte Fachanwälte Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus, drucken dies anschließend aus und lassen uns das unterschriebene Formular per Fax 02232/942062 oder per Post

Mehr

Materielles Scheidungsrecht

Materielles Scheidungsrecht Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Materielles Scheidungsrecht von Dr. Peter Gerhardt, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg 9., überarbeitete Auflage Materielles Scheidungsrecht Gerhardt

Mehr

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien DACH Europäische Anwaltsvereinigung e.v. Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien 44. Tagung der DACH in Istanbul vom 12. bis 14. Mai 2011 Mit Beiträgen von Dr. Sirin Aydincik, Türkei

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Rechtsanwältin Birgit Berger

Rechtsanwältin Birgit Berger Rechtsanwältin Birgit Berger Die Beratung in familienrechtlichen Angelegenheiten Die familienrechtliche Beratung umfasst alle mit einer Trennung oder Scheidung zusammenhängenden Bereiche, wie z.b. den

Mehr

Das Verfahren in Familiensachen

Das Verfahren in Familiensachen Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung Das Verfahren in Familiensachen von Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Walther Siede, Dr. Christian Seiler, Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg

Mehr

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG

Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG FamFG-Überblick / Seite 1 Übersicht: Verfahrensregeln des FamFG Verfahren in Familiensachen ( 111 bis 270 FamFG [Buch 2]) Ehesache = Scheidung selbst 121 bis 150 FamFG Familienstreitsachen gemäß 112 FamFG:

Mehr

Vorwort des Herausgebers... 7. A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Vorwort des Herausgebers... 7. A. Was ist ein Ehevertrag?... 8 Inhaltsverzeichnis Inhalt Vorwort des Herausgebers... 7 A. Was ist ein Ehevertrag?... 8 B. Regelungen zum gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft... 9 I. Sinn und Zweck der Zugewinngemeinschaft...

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49 Inhalt Einleitung 11 Das Getrenntleben 13 Getrennt leben in der gemeinsamen Wohnung 14 Getrennt leben nach Auszug aus der Wohnung 20 Der Versöhnungsversuch 25 Die Scheidung 28 Welches Gericht ist zuständig?

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII INHALTSÜBERSICHT Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XVII Teil 1: Einleitung... 1 1 Einführung in die Thematik... 1 2 Europäische Rahmenbedingungen... 7 3 Die Commission on European Family

Mehr

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München

Kanzlei Hans, Dr. Popp & Partner Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater München Düsseldorfer Tabelle 2015 Zum 1. August 2015 wird die "Düsseldorfer Tabelle" geändert. Die Erhöhung der Bedarfssätze unterhaltsberechtigter Kinder beruht auf dem am 22. Juli 2015 verkündeten Gesetz zur

Mehr

Familienrecht: Aufnahmebogen

Familienrecht: Aufnahmebogen Familienrecht: Aufnahmebogen bitte zusätzlich zum Mandantenbogen ausfüllen Personendaten Ehefrau Ehemann Name, Vorname Geburtsname Geburtstag Geburtsort Staatsangehörigkeit Anschrift monatl. Nettoverdienst

Mehr

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB 1 Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB...1 1.1 Getrenntleben...2 1.1.1 Nichtbestehen der häuslichen Gemeinschaft...2 1.1.2 Trennungswille...3 1.2 Zustimmung zur Scheidung...3 2 Scheidung nach 1565 Abs. 1 S.

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

Vorlesung Familienrecht SS 2006

Vorlesung Familienrecht SS 2006 1 Juristische Fakultät HDin Dr. iur. Eva Hein Vorlesung Familienrecht SS 2006 Thema VI: Scheidung der Ehe und ihre Folgen Hinweise: Scheidungsverfahren Ehescheidung erfolgt nur durch gerichtliches Urteil

Mehr

Scheidungsfragebogen

Scheidungsfragebogen 1 Scheidungsfragebogen Personendaten 1. Wer möchte den Scheidungsantrag stellen? Es kann nur einer von beiden Ehegatten den Antrag stellen, auch wenn beide Ehegatten die Scheidung wollen. Wer den Antrag

Mehr

FB Familienrechtsmodul.doc Inhalt

FB Familienrechtsmodul.doc Inhalt Inhalt I. Aktualisierung der integrierten Düsseldorfer Tabelle... 2 1. Juristische Regel... 2 2. Praktische Anwendung... 2 3. Fallbeispiel... 2 4. Literaturhinweis... 3 II. Änderungen der Familienrechts-Expertentexte...

Mehr

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungstraining für Bankkaufleute Die Bücher der Reihe Prüfungstraining für Bankkaufleute

Mehr

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370...

aa) Vermutung zugunsten Dritter... 29 bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten... 30 cc) Künftiger Erwerb... 30 dd) Vermutung nach 1370... Inhaltsverzeichnis A. Einführung, Vertragsarten... 11 I. Allgemeine Eheverträge... 11 II. Trennungsvereinbarungen... 14 III. Scheidungsfolgenvereinbarungen... 14 IV. Verträge nach Ehescheidung... 14 B.

Mehr

...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift...

...... Vorname... Familienname... Geburtsdatum... Staatsbürgerschaft... berufliche Tätigkeit... Anschrift... Fragebogen für Online-Scheidung 1. Daten zur Ehe Standesamt der Eheschließung:... Tag der Eheschließung... Register-Nr. {s. Eheurkunde]... Bitte Eheurkunde in Kopie zusenden. Anschrift der letzten gemeinsamen

Mehr

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen Eheverträge Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen 1. Allgemein: Der Bundesgerichtshof vertritt seit langer Zeit die Auffassung,

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Beitzke, Familienrecht (Kurzlehrbuch), 25. Auflage 1988 Brox, Erbrecht, 12. Auflage 1990 Münchener Kommentar zum BGB, Band IV, Familienrecht (1977 - mit Ergänzungslieferungen) Gemhuber,

Mehr

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

VI. Unterhaltspflicht der Kinder 1. Grundsatz: Unterhaltsschuldner muss leistungsfähig sein! Vorrangig bleibt die Sicherung des eigenen, angemessenen Unerhalts Angemessenheit ist ggf. gerichtlich festzulegen ( individueller Lebensbedarf

Mehr

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts

Die Berechnung des Volljährigenunterhalts Die Berechnung des Volljährigenunterhalts Bedarf Bedürftigkeit Leistungsfähigkeit Haftungsanteile Kindergeldanrechnung Von Dr. Jürgen Soyka Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf 4., völlig

Mehr

Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie?

Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie? Neue Düsseldorfer Tabelle 2010: Kindesunterhalt erhöht trotzdem nicht mehr Geld im Portemonnaie? Das Kindergeld wurde zum 01.01.2010 automatisch erhöht. Ab 01.01.2010 gilt auch eine neue Düsseldorfer Tabelle.

Mehr

beck-shop.de Demirci Scheidung und Unterhalt

beck-shop.de Demirci Scheidung und Unterhalt Demirci Scheidung und Unterhalt Scheidung und Unterhalt So sichern Sie Ihre Rechte von Maria Demirci Rechtsanwältin, München Verlag C.H. Beck München 2011 K Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN

Mehr

Brandenburg Dresden Jena Naumburg Rostock

Brandenburg Dresden Jena Naumburg Rostock Sonderbeilage zu Heft 11/2001 Unterhaltsleitlinien des Oberlandesgerichts (Stand: 1.7.2001) 3 1. Anrechenbares Einkommen 1.1 Nettoeinkommen Zum Einkommen gehören alle Einkünfte und geldwerten Vorteile,

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Mehr als 6 Millionen Bundesbürger sind hoffnungslos überschuldet und die Pfändungen von Lohn und Gehalt, Renten, Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld, Kontoguthaben sowie Privatinsolvenzen

Mehr

Unterhaltsrecht aktuell

Unterhaltsrecht aktuell Beck im dtv Unterhaltsrecht aktuell Unterhalt für Ehegatten, Kinder und Verwandte von Jochen Duderstadt Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen V IX XXI 1. Kapitel: Die unterhaltsrechtlichen

Mehr

Seite Ziel und Ergebnis der Reform 7 Abkürzungen 8. Welche Lebens- und Familiensituation führt zu einem 11 Unterhaltsanspruch?

Seite Ziel und Ergebnis der Reform 7 Abkürzungen 8. Welche Lebens- und Familiensituation führt zu einem 11 Unterhaltsanspruch? Schnellübersicht Seite Ziel und Ergebnis der Reform 7 Abkürzungen 8 Welche Lebens- und Familiensituation führt zu einem 11 Unterhaltsanspruch? Begrenzung und Befristung des Unterhaltsanspruchs 47 Nachehelicher

Mehr