Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2011, 21. Juli 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2011, 21. Juli 2011"

Transkript

1 Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Abt-Jerusalem-Straße Braunschweig Deutschland Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2011, 21. Juli 2011 Name, Vorname: Studiengang: Bachelor Master Diplom Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung meiner Note in Verbindung mit meiner Matrikelnummer per Aushang und im Internet zustimme. Unterschrift:.... Bearbeitungshinweise 1. Überprüfen Sie bitte die Vollständigkeit der Klausurunterlagen (16 Blätter inklusive Deckblatt). 2. Bitte füllen Sie dieses Deckblatt vollständig aus und schreiben Sie auf jede Seite Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. 3. Die Klausur umfasst 15 Fragen aus fünf Aufgabenblöcken (entsprechen jeweils einer Vorlesung). Es sind zwei von drei Aufgaben pro Aufgabenblock zu bearbeiten! Weiterhin gelten folgenden Vorgaben: Umfang der Prüfung Anzahl zu bearbeitender Fragen Anzahl zu bearbeitender Aufgabenblöcke Bearbeitungszeit insgesamt 1 Vorlesung 2 genau 1 60 Minuten 2 Vorlesungen 4 genau Minuten 3 Vorlesungen 6 genau Minuten 4 Vorlesungen 8 genau Minuten 4. Zur Lösung auch für Konzepte sind nur die ausgegebenen Blätter inklusive Rückseite bzw. die gestempelten Leerseiten zu verwenden. 5. Es sind keine Hilfsmittel außer einem Wörterbuch für ausländische Studierende zugelassen! 6. Bitte schreiben Sie vollständige Sätze! 7. Mit der Teilnahme an der Klausur bestätigen Sie, dass Sie sich ordnungsgemäß angemeldet haben. Wenn Sie diese Voraussetzung nicht erfüllen, kann Ihre Klausur nicht gewertet werden. Viel Erfolg! Aufgabenblock 1 (STRA) 2 (PERS) 3 (ORGA) 4 (WISS) 5 (TEAM) Σ maximale Punktzahl erreichte Punktzahl Note: Seite 1 von 16

2 Aufgabe 1 Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung Definieren und beschreiben Sie den Outpacing-Ansatz (6). Erläutern Sie, weshalb dieser Strategieansatz immer wichtiger wird (4) und zeigen Sie Möglichkeiten seiner Realisierung! (6) (Tipp: Ambidextrie ). Können Großunternehmen und Mittelstand den Outpacing-Ansatz gleichermaßen gut realisieren? (4) Seite 2 von 16

3 Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung Aufgabe 2 Zeichen und erläutern Die die Adoptionskurve eines Neuproduktes idealtypisch! (6) Gehen Sie kurz auf die typischen Eigenschaften der Mitglieder in den einzelnen Adoptionsgruppen ein. (4) Welche Faktoren bestimmen auf der Anbieter-, welche auf der Nachfrageseite über die Höhe des Marktwiderstandes? (5) Wie lassen sich Marktwiderstände überwinden? (5) Seite 3 von 16

4 Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung Aufgabe 3 Was ist eine Strategische Gruppe (SG) und welche Informationen kann ein Unternehmen aus der Kenntnis der eigenen SG gewinnen? (10) Was verhindert den Wechsel in eine Gruppe mit höherer Rendite? (4) Marktbarrieren existieren auch für außenstehende Unternehmen, die einen Markt erst betreten wollen. Welche davon treffen vor allem die Späten Folger? (6) Seite 4 von 16

5 Aufgabenblock 2: Personalführung Aufgabe 4 Analysieren Sie den Weg-Ziel-Ansatz der Führung und gehen Sie dabei auf die beiden verschiedenen Erwartungstypen der Motivation ein. (8) Erläutern Sie unter (knapper) Zuhilfenahme von Lawler & Porter, inwiefern Verbindungen zur Theorie der Arbeitszufriedenheit bestehen! (6) Welche Aufgaben leiten sich daraus für einen Vorgesetzten ab? (6) Seite 5 von 16

6 Aufgabenblock 2: Personalführung Aufgabe 5 Beschreiben Sie die Motivtheorie von David McClelland. (10) Erläutern Sie, mit welchen Methoden implizite Motive aufgedeckt werden können und beschreiben Sie das Vorgehen eines typischen projektiven Verfahrens! (6) Welche Schlussfolgerungen leiten sich daraus z. B. für den Personaleinsatz ab? (4) Seite 6 von 16

7 Aufgabenblock 2: Personalführung Aufgabe 6 Beschreiben Sie grafisch (5) und verbal (5) das Bereitschaftsgrad-Modell von Hersey/Blanchard der Text soll dabei nicht die Grafik erklären, sondern die allgemeine Idee hinter dem Modell in ihren Grundzügen! Charakterisieren Sie die zugrundeliegende Führungsvorstellung (2) und beurteilen Sie, ob diese in die moderne Wissensgesellschaft passt! (3) Erläutern Sie schließlich, welche Gefahren Sie in dieser Führungsvorstellung sehen und verdeutlichen Sie dies an einem passenden Beispiel! (5) Seite 7 von 16

8 Aufgabenblock 3: Organisation Aufgabe 7 Beschreiben Sie kurz drei Grundprämissen (die Philosophie ) der Organisationsentwicklung (6) und stellen Sie zwei typische Methoden dar! (6) Beschreiben Sie dann den Ansatz des Business Reengineering (4) und vergleichen Sie beide Ansätze! (4) Seite 8 von 16

9 Aufgabenblock 3: Organisation Aufgabe 8 Erörtern und beurteilen Sie die beiden Hauptansätze zur Erfassung von Unternehmenskulturen, indem Sie das jeweils zugrunde liegende Kulturverständnis erklären (4), vergleichend gegenüberstellen, was erfasst wird und wie dabei methodisch vorgegangen wird (6) sowie die Aussagekraft der Ergebnisse beider Ansätze (mit Begründung) einschätzen (2). Wie lassen sich Unternehmenskulturen absichtsvoll prägen bzw. verändern? Gehen Sie zur Beantwortung der Frage auf die zwei Mechanismen des Kulturmanagements nach Schein ein (8) und nehmen Sie Stellung zur Vertretbarkeit eines "Cultural Engineering" (2). Seite 9 von 16

10 Aufgabenblock 3: Organisation Aufgabe 9 Beschreiben Sie das Parkinsonsche Gesetz (4) und analysieren Sie dessen Folgen für das Unternehmen (6). Stellen Sie dann eine Verbindung zum Bürokratieansatz von Max Weber her und beschreiben Sie kurz den Grundgedanken des Ansatzes Webers. (5) Worin sehen Sie die Stärken der Bürokratisierung? (5) Seite 10 von 16

11 Aufgabenblock 4: Wissensmanagement Aufgabe 10 In Zeiten rapide zunehmender Informationsmengen steigt der Bedarf der Praxis an Wissensidentifikation. Welche externen und internen Wissensquellen sind potentiell anzuzapfen? (6) Welchen Bereichen im Schichtenmodell der Wissensbasis lassen sich diese genauer zuordnen? Skizzieren Sie zunächst dieses Modell. (8) Beschreiben Sie zwei wesentliche Probleme der betrieblichen Wissensidentifikation! (6) Seite 11 von 16

12 Aufgabenblock 4: Wissensmanagement Aufgabe 11 Nennen Sie drei Formen bzw. Methoden der Wissensgewinnung vom Konkurrenten und beschreiben Sie diese kurz! (6) Gehen Sie dann auf das Problemfeld der Wirtschaftsspionage ein: Beschreiben Sie zunächst, was mit dem Begriff gemeint ist! (2) Nennen Sie je zwei Bedürfnisse von hochentwickelten und weniger entwickelten Staaten (4) und charakterisieren Sie diese! (2) Nennen Sie eine technische und eine nicht-technische Spionagemethode (2) und erörtern Sie zu einer der beiden Vor- und Nachteile einer möglichen Schutzmaßnahme! (4) Seite 12 von 16

13 Aufgabenblock 4: Wissensmanagement Aufgabe 12 Beschreiben Sie Idee und Ziel des sog. Action Learning! (6) Nennen Sie anschließend die einzelnen Komponenten eines Action-Learning-Programms. (5) Beschreiben Sie kurz den idealtypische Ablauf. (3) Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren bzw. welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? (6) Seite 13 von 16

14 Aufgabenblock 5: Teams uns Netzwerke Aufgabe 13 Erörtern Sie ausführlich, wie die Teamführung durch Normen und das Konflikt- und Zeitmanagement ein Team zum Erfolg führen kann! (15) Gehen Sie sodann auf die Chancen und Risiken des Einsatzes teambezogener Vergütungen ein! (5) Seite 14 von 16

15 Aufgabenblock 5: Teams uns Netzwerke Aufgabe 14 Schildern Sie zunächst allgemein vier neben dem Social Loafing bestehende Gefahren, die mit dem Einsatz von Teamarbeit verknüpft sind! (8) Gehen Sie anschließend ausführlicher auf das Phänomen des Social Loafing ein: Was versteht man darunter, welche Faktoren nehmen Einfluss darauf und wie kann gegengesteuert werden? (12) Seite 15 von 16

16 Aufgabenblock 5: Teams uns Netzwerke Aufgabe 15 Welche Stoßrichtungen bzw. Grundformen von Marketingkooperationen lassen sich unterscheiden? (4) Verdeutlichen Sie vier ausgewählte Optionen am Beispiel der Star Alliance (Luftfahrtsektor)! (8) Erörtern Sie abschließend die Logik und (beiderseitigen!) Vorteile des Franchise-Systems! (8) Seite 16 von 16

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2012, 2. August 2012 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Abt-Jerusalem-Straße 4 38106 Braunschweig Deutschland Bachelorprüfung

Mehr

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016

Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2016, 25. Juli 2016 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit,

Mehr

Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014

Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014 Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Diplomprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2014, 4. August 2014 Name: Vorname: Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009 Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009 Name, Vorname:... Ich bestätige hiermit,

Mehr

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011 Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011 Name, Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2011, 8. September 2011 Name, Vorname:... Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung Matr. Nr.:...

Mehr

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2016/17 13. Februar 2017 Nachname:... Ich bestätige

Mehr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2011/ , Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2011/ , Uhr Technische Universität Braunschweig Department Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Organisation und Führung Professor Dr. Dietrich von der Oelsnitz / Dr. Michael W. Busch ABWL für Ingenieure Wintersemester

Mehr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr Technische Universität Braunschweig Department Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Organisation und Führung Professor Dr. Dietrich von der Oelsnitz / Dr. Michael W. Busch ABWL für Ingenieure Wintersemester

Mehr

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Sommersemester August 2013, Uhr Technische Universität Braunschweig Department Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Organisation und Führung Professor Dr. Dietrich von der Oelsnitz / Dr. Michael W. Busch ABWL für Ingenieure Sommersemester

Mehr

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2013, 19. August 2013 Nachname:... Ich bestätige hiermit,

Mehr

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010 Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010 Name, Vorname:... Ich bestätige

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2010/2011, 17. Februar 2011 Name, Vorname:... Ich bestätige hiermit, dass ich der Veröffentlichung Matr. Nr.:...

Mehr

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax Technische Universität Braunschweig Department Wirtschaftswissenschaften Institut für Organisation und Führung Professor Dr. Dietrich von der Oelsnitz / Dr. Michael W. Busch ABWL für Ingenieure Sommersemester

Mehr

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1 Technische Universität Braunschweig Department Wirtschaftswissenschaften Institut für Organisation und Führung Professor Dr. Dietrich von der Oelsnitz / Dr. Michael W. Busch ABWL für Ingenieure Wintersemester

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2011/2012, 16. Februar 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung

Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung Aufgabe 1 Aufgabenblock 1: Strategische Unternehmensführung a) Beschreiben Sie Begriff und Funktion einer unternehmerischen Vision bzw. der Unternehmensphilosophie! Stellen Sie einen Bezug zu den anderen

Mehr

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010 Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010 Name, Vorname:... Ich bestätige

Mehr

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! 5. 6. 7. Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl. Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Wintersemester 2009/2010, 11. Februar 2010 Name,

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 11.09.2017 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015 Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2015 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2017)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2017) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Oktober 2010 Aufgabe 1: Grundlagen (3 Punkte) Nennen Sie die Preisträger des Ökonomie-Nobelpreises 2010 ( Prize in Economic Sciences in Memory

Mehr

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3) Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3) 14.02.2009 Aufgabe 1: Risiko und Unsicherheit (20 Punkte) a) Erläutern Sie kurz den Begriff Risikoprämie, der im Rahmen der Erwartungsnutzentheorie

Mehr

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte) Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Ich schreibe diese Klausur als Ich bin damit einverstanden, dass meine Bewertung bei ISIS veröffentlicht wird. Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 26. März 2011 O Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom) O Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) O Economics

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang

Mehr

Klausur Grundlagen des IuK-Managements WS 11/

Klausur Grundlagen des IuK-Managements WS 11/ Technische Universität Berlin Fakultät VII Wirtschaft und Management Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement Prof. Dr. R. Zarnekow Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Klausur Grundlagen

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christiane Schmidt Stephan Friedrichs Klausur Netzwerkalgorithmen 16.07.2013 Name:.....................................

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15)

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Probeklausur/Tutorium 6 im Wintersemester 2012/2013 zur Veranstaltung Unternehmensführung

Probeklausur/Tutorium 6 im Wintersemester 2012/2013 zur Veranstaltung Unternehmensführung Institut für Unternehmensführung und Organisation Prof.Dr. Christiana Weber Probeklausur/Tutorium 6 im Wintersemester 2012/2013 zur Veranstaltung Unternehmensführung Notwendige Angaben: Name: Vorname:

Mehr

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Platz Nr.: Unterschrift: Organisation und Unternehmensführung Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Prüfer: Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Bearbeitungshinweise:

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016 Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2016 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung

Abschlussklausur. im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung 1/16 Abschlussklausur im Rahmen der studienbegleitenden Diplom-/Master-/Bachelor-Prüfung vom Kandidaten auszufüllen: Matrikel-Nr.:,,,,,, Hörsaal: Name: Reihe: Vorname: Semester: Platz: Geburtstag:,,,,,

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2015/16) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2013/14 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 31. März 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Klausur B Name: Vorname: Matr.-Nr.: Platz Nr.: Unterschrift: Organisation und Unternehmensführung Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Prüfer: Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Bearbeitungshinweise:

Mehr

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Klausur A Name: Vorname: Matr.-Nr.: Platz Nr.: Unterschrift: Organisation und Unternehmensführung Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Prüfer: Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Bearbeitungshinweise:

Mehr

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Platz Nr.: Unterschrift: Organisation und Unternehmensführung Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Prüfer: Prof. Dr. Michael J. Fallgatter Bearbeitungshinweise:

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013 Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2013 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Lehrstuhl für Organisation und Führung Institut für Unternehmensführung Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) Sommersemester 2012, 27. August 2012 Name, Vorname:...

Mehr

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 01.09.2015 von 14 00 bis 16 00 Aufgabenblatt 1 von 6 Klausur: Termin: 01.09.2015 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Maximale Punktzahl Aufgabe 1* Aufgabe 2* Aufgabe

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN 1. Korrektur 2. Korrektur F E R N U N I V E R S I T Ä T IN HAGEN FAKULTÄT für WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer Name: Vorname: MODULKLAUSUR: MODUL 31102: Unternehmensführung Unternehmensführung TERMIN:

Mehr

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium

Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium Technische Universität Dortmund Sommersemester 2012 Fakultät für Mathematik 23.07.2012 Klausur zur Algebra und Zahlentheorie für Lehramt Gymnasium Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Wichtige Informationen:

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2016/17)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2016/17) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester

Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester Abschlussklausur für die Hauptleistung im Wahlpflichtfach Rechnungswesen - Sommersemester 2009 - Tag der Prüfung: Bearbeitungszeit: Maximale Punktzahl: 21.07.2009, 9.00-14.00 Uhr 300 Minuten 300 Punkte

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 13.03.2017 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Prof. Dr. Theresia Theurl 25. Mai Modulabschlussklausur UK:Governance Sommersemester 2013

Prof. Dr. Theresia Theurl 25. Mai Modulabschlussklausur UK:Governance Sommersemester 2013 Prof. Dr. Theresia Theurl 25. Mai 2013 Modulabschlussklausur UK:Governance Sommersemester 2013 Bearbeitungshinweise: Der Klausurtext umfasst insgesamt 5 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben vollständig zu bearbeiten.

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2017/18)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2017/18) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FERNUNIVERSITÄT in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer: Name: Vorname: Klausur: Modul 31901 - Öffentliche Ausgaben (6 SWS) Termin: Prüfer: 21.03.2018, 17:00-19:00 Uhr Aufgabe 1 2

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2015) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 14 00 16 00 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Sommersemester 2014 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 29. September 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2014/2015 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Dr. Christian Scheffer Klausur Algorithmen

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2004 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Sommersemester 2014 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 25. Juli 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Risiko und Finanzierung Wintersemester 2011/2012 (1. Prüfungstermin)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Andreas Freytag Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... (B.Sc. WiWi, NF WiWi, LA JM)

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Stephan Friedrichs Klausur Algorithmen und

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundzüge der VWL Abschnitt: VWL

Mehr

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100. am 05.03.2019 von 09 00 bis 11 00 Aufgabenblatt 1 von 5 Klausur: Termin: 05.03.2019 Prüfer: Maximale Punktzahl Aufgabe 1* Aufgabe 2* Aufgabe 3* 50 50 50 Summe 100 Note * Alle drei Aufgaben sind Wahlpflichtaufgaben,

Mehr

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Makroökonomik PD Dr. Markus Pasche Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess

Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess Georg-August-Universität Göttingen Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. M. Schumann Prof. Dr. T. Hess Wiederholungsklausur Einführung in die Medienwirtschaft 20.12.2001 Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Ich schreibe diese Klausur als Ich bin damit einverstanden, dass meine Note im Internet veröffentlicht wird. Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL

Mehr

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement Seite 1 Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester 2009 Lehrstuhl für ABWL mit dem Schwerpunkt 29.07.2009 Investition und Finanzierung (Name, Vorname) (Matrikelnummer) Klausur Finanzmanagement Die Klausur

Mehr

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Modul Einführung in die VWL Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Rostock Lehrstuhl für Außenwirtschaft Prof. Dr. Michael

Mehr

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2011 IBR - Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor Fekete Christiane Schmidt Klausur Algorithmen und Datenstrukturen 01.09.2011 Name:.....................................

Mehr

Diplom-Prüfung Organisation und Führung Wintersemester 2008/09, 07. März 2009

Diplom-Prüfung Organisation und Führung Wintersemester 2008/09, 07. März 2009 Technische Universität Braunschweig Institut für Organisation und Führung Diplom-Prüfung Organisation und Führung Wintersemester 2008/09, 07. März 2009 Name, Vorname:... Ich bestätige hiermit, dass ich

Mehr

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name : Vorname : Modulklausur: Unternehmensgründung (31581) Termin:

Mehr

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14) Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14) (Prof. Dr. Jochen Michaelis) Persönliche Angaben Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Assignments Punkte /20

Mehr

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Platz Nr.: Unterschrift: Unternehmensführung Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Prüfer: Jun.-Prof. Dr. Heiko Breitsohl Bearbeitungshinweise: Bitte überprüfen

Mehr

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Platz Nr.: Unterschrift: Organisation und Unternehmensführung Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010) Prüfer: Jun.-Prof. Dr. Heiko Breitsohl Bearbeitungshinweise:

Mehr

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 02.10.2009 O Bachelor O Diplom O Ich schreibe diese Klausur als Ich bin damit einverstanden, dass meine

Mehr

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung Prof. Dr. M. Benkenstein Prof. Dr. R. Weißbach Dr. Jan Becker Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung Wintersemester 2011/12 01.02.2012 8.00 9.30 Uhr Name, Vorname:... Anzahl abgegebener Blätter:...

Mehr

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers

Name: Vorname: Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Aufgabe Datum: Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnummer Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Termin: 26. September 2013, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c. G. Fandel

Mehr

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik

Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Medien Professur Medienökonomik Prof. Dr. Björn A. Kuchinke Klausur zur Vorlesung Weiterführende Grundlagen der Medienökonomik Wintersemester 2015/2016 05.02.2016, 13:30

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen Technische Universität Braunschweig Wintersemester 2016/2017 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Phillip Keldenich Arne Schmidt Klausur Algorithmen

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T Matrikelnummer Name: Vorname: F E R N U N I V E R S I T Ä T Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Modul 31721 Markt und Staat (6 SWS) Aufgabe 1 2 3 Summe Max. Punktzahl 10 50 40 100 Erreichte Punktzahl

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N Matrikelnummer FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2018 PRÜFER: Aufgabe 1 2 3 maximale Punktzahl 20 40 40 100 erreichte

Mehr

Klausur zur Linearen Algebra I

Klausur zur Linearen Algebra I Technische Universität Dortmund Wintersemester 2011/2012 Fakultät für Mathematik 23.03.2012 Klausur zur Linearen Algebra I Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Wichtige Informationen: Prüfen Sie

Mehr

Unterschrift des Prüfers

Unterschrift des Prüfers Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Name: Vorname: Modulklausur: Unternehmensnachfolge (31591) Termin:

Mehr

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II Technische Universität Braunschweig Sommersemester 2017 Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Abteilung Algorithmik Prof. Dr. Sándor P. Fekete Arne Schmidt Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Beispielfragen für Klausuren. Vorlesung Modul G Modul O Modul A

Beispielfragen für Klausuren. Vorlesung Modul G Modul O Modul A Beispielfragen für Klausuren Vorlesung Modul G Modul O Modul A Modul G Vorlesung Arbeitspsychologie Welche Rolle spielen die daily hassles im Stress-modell von Karasek (bitte skizzieren/beschreiben) und

Mehr

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik

Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik Modulklausur Probleme der Wirtschaftspolitik Aufgabenheft Termin: 08.03.2019, 14:00-16:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Gesundheitsökonomie Arbeitslosigkeit Alterssicherung

Mehr

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 2. August Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit.

Abschlussklausur. Betriebssysteme und Rechnernetze. 2. August Legen Sie bitte Ihren Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis bereit. Abschlussklausur Betriebssysteme und Rechnernetze 2. August 2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Mit meiner Unterschrift bestätige ich, dass ich die Klausur selbständig bearbeite und dass ich mich gesund

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2018 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang

Mehr

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018) Prüfungstermin:

Mehr

Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012

Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012 Ordnungspolitik Sommersemester 2012 Klausur am 07. August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: gewählte Essays: Aufgabe 1 // Aufgabe 2 // Aufgabe 3 Hinweise: Bearbeitungszeit (bitte ankreuzen):

Mehr

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin) Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Risiko und Finanzierung Wintersemester 2015/2016 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit:

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Reale Außenwirtschaftstheorie und -politik Sommersemester 2004 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: NAME STUDIENGANG VORNAME UNTERSCHRIFT Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester 2007-1. Termin: 19.07.2007 Bearbeitungshinweise Bitte tragen

Mehr