Carl Baudenbacher Publications

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carl Baudenbacher Publications"

Transkript

1 Carl Baudenbacher Publications Courts of Regional Economic and Political Integration Agreements. In: The Oxford Handbook of International Adjudication, Cesare Romano, Karen Alter, Yuval Shany (Eds.). Oxford 2014, (together with M.-J. Clifton). 2. Optics: The refractive index of transparency in EEA law. In:Concurrences. Revue des droits de la concurrence. No , 5 6 (together with M.-J. Clifton) 3. Schweizer Kartellrechtsreform gescheitert WuW 11/ Ist die österreichische Institution der Finanzprokuratur noch zeitgemäß? ELR [2014] no. 9, 222. (together with Theresa Haas) 5. Bericht der unabhängigen Untersuchungskommission der österreichischen Bundesregierung zur transparenten Aufklärung der Vorkommnisse rund um die Hypo Group Alpe Adria, Wien 2014 (together wird Irmgard Griss, Manuel Ammann, Ernst- Wilhelm Contzen, and Claus-Peter Weber), 344 pages, mit deutscher und englischer Zusammenfassung ( 6. Verfahren vor den Europäischen Gerichten in Wettbewerbs- und Beihilfesachen,in: Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht. Band 1: Europäisches Wettbewerbsrecht. München 2014, (together with Dirk Buschle and Moritz Am Ende) Das Vorabentscheidungsverfahren im EFTA-Pfeiler des EWR, in: Schumacher Hubertus/Zimmermann Wigbert (Hrsg.), 90 Jahre Fürstlicher Oberster Gerichtshof Festschrift für Gert Delle Karth, Wien 2013, 1 ff. 8. The EFTA Court s relationship with the Advocates General of the European Court of Justice, in: De Rome à Lisbonne : les juridictions de l Union européenne à la croisée des chemins : Mélanges en l honneur de Paolo Mengozzi, Brüssel 2013, 341 ff. 9. The EFTA Court and the Court of Justice of the European Union: Coming in Parts But Winning Together. In: The Court of Justice and the Construction of Europe: Analyses Page 1 of 23

2 and Perspectives on Sixty Years of Case-law. Court of Justice of the European union (Ed.), The Hague 2013, Der Bilateralismus ist am Ende. Wie könnte ein EWR II aussehen? In: Der EWR verpasste oder noch bestehende Chance. Dieter Freiburghaus/Georg Kreis (Hrsg.), Zürich 2013, EFTA-domstolen og dens samhandling med de norske domstolene Lov og Rett (Oslo), 8/2013, Some Thoughts on the EFTA Court s Phases of Life. In: Judicial Protection in the European Economic Area, EFTA Court (Ed.), Stuttgart 2012, «20 Jahre Unterzeichnung des EWR-Abkommens Ein Vierakter mit Original- Darstellern» 2. Mai 2012 im Gasthof Löwen, Vaduz, hrsgg. von Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Regierungschef Klaus Tschütscher) und EFTA-Gerichtshof (Präsident Carl Baudenbacher), Schaan Mit Beiträgen von Klaus Tschütscher, Hans Brunhart, S.D. Prinz Nikolaus von und zu Liechtenstein, Claus-Dieter Ehlermann, Franz Blankart, Knut Almestad, Sven Norberg, Roland Marxer, Mario Frick, Carl Baudenbacher, Kurt Jäger, Andreas Batliner, Marino Baldi. (2012) 14. Die Schweiz als Speerspitze des Kartellrechts in Europa? Kritische Anmerkungen zum geplanten Bundeswettbewerbsgericht Kartellrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Cornelis Canenbley zum 70. Geburtstag, München 2012, (2012) 15. Grundfreiheiten und Grundrechte im EWR-Recht in: Andreas Kley/Klaus A. Vallender (Hrsg.), Grundrechtspraxis in Liechtenstein, Liechtenstein Politische Schriften Band 52, Schaan 2012, Swiss Economic Law Facing the Challenges of International and European Law Report to the Swiss Jurists Day 2012, ZSR 2012 II, Суд Европейской Ассоциации Свободной Торговли Журнал Зарубежного Законодательства и Сравнительного Правоведения, 6 (31), С (2012) Page 2 of 23

3 18. Congratulations to Mario Monti An appreciation of the new President of the Council of Ministers, Prof. Dr. Mario Monti, who is connected to the University of St.Gallen in a variety of ways Kritische Bemerkungen zum geplanten Bundeswettbewerbsgericht Jusletter vom 11. Juli Länderbericht Schweiz, in: Lauterkeitsrecht in Europa. Eine Sammlung von Länderberichten zum Recht gegen unlauteren Wettbewerb Schmidt-Kessel, M., Schubmehl, S. (Hrsg.) München 2011, Liechtensteiners Can Buy Secondary Homes in Austria, Because Liechtenstein is No Third Country European Law Reporter ELR No. 6/2011, Switzerland as a Spearhead of Competition Law in Europe? European Law Reporter No. 4/2011, Wie sollen Konflikte im Verhältnis Schweiz-EU gelöst werden? Festschrift für Rolf Weber, hrsgg. von Rolf Sethe, Andreas Heinemann, Reto M. Hilty, Peter Nobel und Roger Zäch, Bern 2011, 821 ff. 24. Zur Rolle österreichischer Akteure in Verfahren des EFTA-Gerichtshofs betreffend Liechtenstein in: Öffnung und Wandel Die internationale Dimension des Rechts II, Festschrift für Willibald Posch, hsrgg. von Tomislav Borić, Brigitta Lurger, Peter Schwarzenegger und Ulfried Terlitza, Wien 2011, Anmerkungen zur Rolle des EFTA-Gerichtshofs bei der Gewährleistung von Homogenität und Rechtssicherheit im Europäischen Wirtschaftsraum in: Festschrift für Wienand Meilicke, A. Herlinghaus, H. Hirte, R. Hüttemann, T. Heidel (Hrsg.), Baden- Baden: Nomos 2010, 33 48, ISBN Die Gerichtsarchitektur des EWR eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung energierechtlicher Entscheidungen in:neuere europäische Vorgaben für den Energiebinnenmarkt. W. Löwer (Hrsg.) Bonner Gespräch zum Energierecht, Band 5. V&R unipress Die schweizerische Wettbewerbskommission muss endlich professionalisiert werden Mergers & Acquisitions Review (M&A) 5/2010, Gaststandpunkt, S. III. Page 3 of 23

4 28. European State Aid and Merger Control in the Financial Crisis From Negative to Positive Integration Journal of European Competition Law & Practice (JECLAP), Vol. 1 No. 4, 2010, (mit Frank Bremer) International Dispute Resolution Dialogue Between Courts in Times of Globalization and Regionalization Vol 2, Stuttgart: German Law Publishers 2010 ISBN: International Dispute Resolution Dialogue Between Courts in Times of Globalization and Regionalization Vol 2, Stuttgart: German Law Publishers 2010 ISBN: Overcoming the financial crisis in the banking sector The role of European Competition Policy Concurrences No 2/2010, (with Frank Bremer), Rechtsprechung: Rechtssicherheit als Standortfaktor in: Gentinetta, Katja/Kohler, Georg, Avenir Suisse (Hrsg.), Souveränität im Härtetest. Selbstbestimmung unter neuen Vorzeichen, Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2010, The EFTA Court in Action Five Lectures Stuttgart: German Law Publishers 2010, ISBN: The legacy of Neelie Kroes Journal of European Competition Law & Practice, Volume 1, Issue 3, June 2010, Arbitration in Public International Disputes in: Baudenbacher, Carl (Hrsg.), Dispute Resolution, Stuttgart: German Law Publishers 2009, Die Kommission als Freundin der nationalen Gerichte European Law Reporter (ELR) 2009, Dispute Resolution Stuttgart: German Law Publishers 2009, ISBN: Evaluation des Kartellgesetzes: Institutionelles Setting Vertikale Abreden Sanktionierung von Einzelpersonen Zivilrechtliche Verfahren Strukturberichterstattung des Staatssekretariats für Wirtschaft, Nr. 44/3, Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO 2009, ISBN: X. Page 4 of 23

5 39. Gedanken zur EWR-Staatshaftung in: Kunz, Peter V. u.a. (Hrsg.), Wirtschaftsrecht in Theorie und Praxis, Festschrift für Roland von Büren, Basel: Helbing & Lichtenhahn 2009, If Not EEA State Liability, Then What? Reflections Ten Years after the EFTA Court s Sveinbjörnsdóttir Ruling Chicago Journal of International Law (Chi. J. Int l L) 2009, Some Considerations on the Dialogue between High Courts in: Baudenbacher, Carl (Hrsg.), Dispute Resolution, Stuttgart: German Law Publishers 2009, The EEA 15 Years On The Role of the EFTA Court in: European Economic Area, , EFTA commemorative publication, Brussels: Drifosett 2009, Proceedings before the European Courts in competition and State aid cases in: Hirsch/Montag/Säcker, Competition Law: European Community Practice and Procedure, Thomson/Sweet&Maxwell 2008, (with Dirk Buschle) The EFTA Court, Legal Framework and Case Law 3. Auflage, Luxemburg: EFTA Court 2008, ISBN: None. 45. The EFTA Court, the ECJ, and the Latter s Advocates General a Tale of Judicial Dialogue in: Arnull, Anthony/ Eeckhout, Piet/ Tridimas Takis (Hrsg.), Continuity and Change in EU Law: Essays in Honour of Sir Francis Jacobs, Oxford: Oxford University Press 2008, The goal of homogeneous interpretation of the law in the European Economic Area in: The European Legal Forum (ELF) 2008, The Role Of International Courts Stuttgart: German Law Publishers 2008 (with Erhard Busek) ISBN: Zur Auslegung des EWR-Rechts durch den EFTA-Gerichtshof in: Müller, Gerda/ Osterloh, Eilert/ Stein, Torsten (Hrsg.), Festschrift für Günter Hirsch zum 65. Geburtstag, München: Beck 2008, Page 5 of 23

6 49. Aspekte der Globalisierung, Migration Energie China Referate des Siebenten Wiener Globalisierungs-Symposiums 2006 Wien: Verlag Österreich 2007 (mit Erhard Busek) ISBN: Der EFTA-Gerichtshof und sein Verhältnis zu den Gemeinschaftsgerichten in: Hilf, Meinhard/ Kämmerer, Jörn Axel/ König, Doris (Hrsg.), Höchste Gerichte an ihren Grenzen, Berlin: Duncker & Humblot 2007, European Integration Through Interaction of Legal Regimes IUSEF Nr. 50, Center for European Law, University of Oslo, Oslo: Universitetsforlaget 2007 (mit Henrik Bull) ISBN: Fundamental Rights in EEA Law or: How far from Bosphorus is the European Economic Area Agreement? in: Breitenmoser, Stephan et al. (Hrsg.), Human Rights, Democracy and the Rule of Law: Liber amicorum Luzius Wildhaber, Baden-Baden: Nomos 2007, Kommentar zu den Artikeln , , , , des Obligationenrechts in: Honsell, Heinrich et al. (Hrsg.), Obligationenrecht, Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Bd. II, 4. Aufl., Basel/ Genf/München: Helbing & Lichtenhahn Liber Amicorum en l honneur de/in honour of Bo Vesterdorf Brussels: Bruylant 2007 (with Claus Gulmann, Koen Lenaerts, Emmanuel Coulon und Eric Barbier de LA Serre) ISBN: Gambling in the European Internal Market. In: Internationale Kriegsverbrechertribunale Migration Energie China; Aspekte der Globalisierung; Referate des Siebenten Wiener Globalisierungs-Symposiums, Baudenbacher, Carl/ Busek, Erhard (Hrsg.), Wien 2007, 87 ff 56. Machen Richter Politik? in: Baudenbacher, Carl/ Busek, Erhard (Hrsg.), Aspekte der Globalisierung, Internationale Kriegsverbrechertribunale Migration Energie China, Referate des Siebenten Wiener Globalisierungs-Symposiums 2006, Wien: Verlag Österreich 2007, The CFI s Gencor Judgment Some Remarks on its Global Implications in: Baudenbacher, Carl et al. (Hrsg.), Liber Amicorum en l honneur de/in honour of Bo Vesterdorf, Brussels: Bruylant 2007, Page 6 of 23

7 58. The CFI s Microsoft judgment Three seconds that changed the IT world European Law Reporter (ELR) 2007, The Definition of the Precautionary Principle in European Law: A Product of Judicial Dialogue in: Baudenbacher, Carl/ Bull, Henrik (Hrsg.), European Integration Through Interaction of Legal Regimes, IUSEF Nr. 50, Center for European Law, University of Oslo, Oslo: Universitetsforlaget 2007, Verfahren vor den Europäischen Gerichten in Wettbewerbs- und Beihilfesachen in: Hirsch, Günter/Montag, Frank/ Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Bd. 1: Europäisches Wettbewerbsrecht, München: Beck 2007, (mit Dirk Buschle) Was ist aus dem Gutachten des EuGH 1/91 geworden? in: Baur, Georges S. (Hrsg.), Europäer Botschafter Mensch: Liber Amicorum für Prinz Nikolaus von Liechtenstein, Vaduz: Liechtenstein Verlag 2007, Was ist vom guten alten Europäischen Modell der Wettbewerbspolitik übrig geblieben? in: Wettbewerb in einem größeren Europa. Referate des XXXIX. FIW-Symposiums, Köln 2007, Heft 215, Aktuelle Entwicklungen in der Gemeinschaftsrechtsprechung zum Immaterialgüterrecht und ihre Relevanz für die Schweiz in: Epiney, Astrid/ Egbuna-Joss, Andrea/ Wyssling, Markus (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2005/2006, Bern: Stämpfli, Zürich: Schulthess 2006, (mit Markus Kaempf) Aspekte der Globalisierung, Islam-Medien-Migration-Gentechnik Referate des Sechsten Wiener Globalisierungs-Symposiums 2005, Wien: Verlag Österreich 2006 (mit Erhard Busek) ISBN: Festung Europa durch Gebrauch von Immaterialgüterrechten? in: Baudenbacher, Carl/ Busek, Erhard (Hrsg.), Aspekte der Globalisierung, Islam Medien Migration Gentechnik, Aspekte der Globalisierung VI: Referate des Sechsten Wiener Globalisierungs-Symposiums 2005, Wien: Verlag Österreich 2006, Governments before the EFTA Court Liber Amicorum, Festskrift til Claus Gulmann, Copenhagen: Thomsen GadJura 2006, Page 7 of 23

8 67. La protection de l individu comme protagoniste principale de l accord sur l espace economique Europeen in: Le droit à la mesure de l homme: Mélanges en l honneur de Philippe Léger, Paris: A. Pedone 2006, State liability as European ius commune: The Case of the European Economic Area in: Fedke, Jörg/ Sir Markesinis, Basil (Hrsg.), Patterns of Regionalism and Federalism: Lessons for the UK, The Clifford Chance Lectures, Vol. VIII, Oxford and Portland Oregon: Hart Publishing 2006, Sven Norberg and the European Economic Area in: Johansson, Martin/ Wahl, Nils/ Bernitz, Ulf (Hrsg.), Liber amicorum in Honour of Sven Norberg: a European for all Seasons A European for all seasons, Brussels: Bruylant 2006, Concentration of preliminary references at the ECJ or transfer to the High Court/CFI: Some remarks on competition law in: Pernice, Ingolf et al.: The future of the European judicial system in a comparative perspective: 6th International ECLN-Colloquium/IACL Round Table Berlin 2005, Baden-Baden: Nomos 2006, Aspekte der Globalisierung, Terrorbekämpfung, Steuerwettbewerb, Gentechnik Referate des Fünften Wiener Globalisierungs-Symposiums, Wien: Verlag Österreich 2005 (mit Erhard Busek) ISBN: Das modernisierte Kartellrecht als Testfall für ein verfasstes Europa Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2005, Der Beitrag des EFTA-Gerichtshofs zur Schaffung eines dynamischen und homogenen EWR in: Bruha, Thomas/ Pállinger, Zoltán Tibor/ Quaderer, Rupert (Hrsg.), Liechtenstein 10 Jahre im EWR: Bilanz, Herausforderungen Perspektiven, Schaan: Liechtensteinische Akademische Gesellschaft 2005, Die Drittstaatenabkommen der EG auf dem Gebiet des Wettbewerbsrechts in: Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander (Hrsg.), Kommentar zum europäischen und deutschen Kartellrecht Bd. 1, München: Beck 2005, Die Durchsetzung des Vorsorgeprinzips im europäischen Recht ein Produkt des europäischen Justizdialogs in: Waldburger, Robert et al. (Hrsg.), Wirtschaftsrecht zu Page 8 of 23

9 Beginn des 21. Jahrhunderts, Festschrift für Peter Nobel zum 60. Geburtstag, Bern: Stämpfli 2005, Foreword: Globalization and the Judiciary in: Texas International Law Journal (Tex. Int l L. J.) 2005, Genmanipulierte Organismen, Lebensmittelsicherheit und freier Handel GMOs, food safety and free trade in: Baudenbacher, Carl/ Busek, Erhard (Hrsg.), Aspekte der Globalisierung, Terrorbekämpfung, Steuerwettbewerb, Gentechnik, Referate des Fünften Wiener Globalisierungs-Symposiums 2004, Wien, Verlag Österreich 2005, Justizialisierung des Rechts: Kann das Europäische Modell in andere Teile der Welt exportiert werden? Studentische Zeitschrift für Rechtswissenschaft Heidelberg (StudZR) 2005, Statement, Det 37. nordiske Juristmøde Reykjavík August Árnason, Ragnar Tómas (Ed.), The EFTA Court Ten Years On in: Baudenbacher, Carl/ Tresselt, Per/Örlygsson, Thorgeir (Hrsg.), The EFTA Court Ten Years On, Oxford and Portland, Oregon: Hart Publishing 2005, The EFTA Court Ten Years On Oxford/Portland Oregon: Hart Publications 2005 (mit Per Tresselt und Thorgeir Örlygsson) ISBN: The EFTA Court: An Actor in the European Judicial Dialogue Fordham International Law Journal 2005, Neues von der Schnittstelle von Immaterialgüterrecht und Kartellrecht in: Baudenbacher, Carl/Simon, Jürg (Hrsg.), Neueste Entwicklungen im europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht, Achtes St. Galler Internationales Immaterialgüterrechtsforum 2004, Basel/Genf/München: Helbing & Lichtenhahn 2005, The Implementation of Decisions of the ECJ and of the EFTA Court in Member States» Domestic Legal Orders Texas International Law Journal (Tex. Int l L. J.) 2005, Page 9 of 23

10 85. Back to «Betsy»: Zur Empagran-Entscheidung des US Supreme Court Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) 2004, (mit Karsten Behn) Die Rechtsprechung der Europäischen Gerichtshöfe zum Immaterialgüterrecht und ihre Relevanz für die Rechtsanwendung in der Schweiz in: Epiney, Astrid (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2003, Bern/Zürich: Stämpfli/Schulthess 2004, (mit Markus Kaempf) Foreword: Globalization of the Judiciary Sonderheft Judicialization and Judicial Globalization, Texas International Law Journal (Tex. Int l L. J.) 2004, Institutionen, Entscheidungsprozesse und allgemeine Rechtsprinzipien im EWR- Abkommen und in den Europa-Abkommen der MOEL in: Baudenbacher, Carl (Hrsg.), Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 1, Norderstedt: Books on Demand 2004, Schwerpunkte in der immaterialgüterrechtlichen Rechtsprechung der europäischen Gerichtshöfe in: Baudenbacher, Carl ; Simon, Jörg (Hrsg.), Neueste Entwicklungen im europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht, Siebentes St. Galler Internationales Immaterialgüterrechtsforum 2003, Basel/Genf/München: Helbing & Lichtenhahn 2004, (mit Alice Naumann) Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Bd. 1, Norderstedt: Books on Demand 2004 ISBN: Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Bd. 2, Norderstedt: Books on Demand 2004 ISBN: Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht Bd. 3, Norderstedt: Books on Demand 2004 ISBN: Internationalisierung und Regionalisierung des Wirtschaftsrechts in: Baudenbacher, Carl (Hrsg.), Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht, Bd. 1, Norderstedt: Books on Demand 2004, Judicialization: Can the European model be exported to other parts of the world? in: Texas International Law Journal (Tex. Int l L. J.) 2004, Niederlassungsfreiheit für EWR-Gesellschaften nach Überseering (zu OLG Frankfurt a. M., U 35/02) Praxis des Internationalen Privat- Und Verfahrensrechts (IPRax) 2004, (mit Dirk Buschle) Page 10 of 23

11 96. The ECJ s Judgment in the IMS Health Case, (IMS Health GmbH & Co. OHG./. NDC Health GmbH & Co. KG, judgment of 29 April 2004, C-418/01) European Law Reporter (ELR) 2004, Enforcement of EC and EEA Competition Rules by Arbitration Tribunals Inside and Outside the EU in: Ehlermann, Claus/ Atanasiu, Isabela, European Competition Law Annual 2001: Effective Private Enforcement of EC Antitrust Law, Oxford Portland Oregon 2003, Europa und die Globalisierung Referate des Dritten Wiener Globalisierungs- Symposiums, Wien: Verlag Österreich 2003 (mit Erhard Busek) ISBN: Facets of an EEA Constitutional Order in: Colneric, Ninon/ Edward, David/ Puissochet, Jean-Pierre/Ruiz-Jarabo, Damaso (Hrsg.), Une communauté de droit, Festschrift für Gil Carlos Rodriguez Iglesias, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2003, Judicial Globalization: New Development or Old Wine in New Bottles Texas International Law Journal (Tex. Int l L. J.) 2003, 505 ff Judicialization of European Competition Policy Annual Proceedings Fordham Corporate Law Institute 2003, Kommentar: Die neue Aera helvetischer Wettbewerbspolitik Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2003, Some Comments on Competition Law and Compulsory Licensing European Law Reporter (ELR) 2003, St. Galler Internationales Kartellrechtsforum IKF Die ersten 10 Jahre, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2003, The EFTA Court An Example of the Judicialization of International Economic Law European Law Review (E. L. Rev.) 2003, Zehn Jahre St.Galler Internationales Kartellrechtsforum IKF in: Baudenbacher, Carl (Hrsg.), Neueste Entwicklungen im Europäischen und Internationalen Kartellrecht, Zehntes St. Galler Internationales Kartellrechtsforum 2003, Basel/ Genf/ München: Helbing & Lichtenhahn 2003, 1 2. Page 11 of 23

12 107. Zur Rolle internationaler Gerichte und gerichtsähnlicher Institutionen in der Globalisierung in: Baudenbacher, Carl/ Busek, Erhard (Hrsg.), Europa und die Globalisierung, Referate des Dritten Wiener Globalisierungs-Symposiums 2002, Wien: Verlag Österreich 2003, Aktuelle Entwicklungen des Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrechts Helbing & Lichtenhahn (ongoing series, since 2002 ) Decentralization of EC Competition Law Enforcement and Arbitration Columbia Journal of European Law (Colum. J. E. Eur. L.) 2002, (with Imelda Higgins) Ein Leben in Praxis und Wissenschaft, Festschrift Walter Barfuss zum 65. Geburtstag Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2002 (mit Heinz Mayer und Hellwig Torggler) ISBN: Einige Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft, Recht und Ethik in der Globalisierung in: Kommunikation und Netzwerke, Referate des Europäischen Forums Alpbach 2002, Wien: Verlag Österreich 2002, Neueste Entwicklungen in der immaterialgüterrechtlichen Rechtsprechung der europäischen Gerichtshöfe in: Baudenbacher Carl/ Simon, Jürg (Hrsg.), Neueste Entwicklungen im europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht, Fünftes St. Galler Internationales Immaterialgüterrechtsforum 2001, Basel/Genf/München: Helbing & Lichtenhahn 2002, (mit Alice Naumann) Einige Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaft, Recht und Ethik in der Globalisierung in: Kommunikation und Netzwerke, Referate des Europäischen Forums Alpbach 2002, Wien: Verlag Österreich 2002, EuG bestätigt Kommissionsentscheid i.s. Kartell auf dem Europäischen Fernwärmemarkt weitgehend Anmerkung zu EuGH T-9/99, T-16/99, T-17/99, T-21/99, T-23/99, T-28/99, T-31/99, European Law Reporter (ELR) 2002, Europa und die Globalisierung Referate des Zweiten Wiener Globalisierungs- Symposiums, Wien: Verlag Österreich 2002 (mit Erhard Busek) ISBN: Page 12 of 23

13 116. Internationalisierung und Vergerichtlichung des Wirtschaftsrechts in: Baudenbacher Carl/ Busek, Erhard (Hrsg.), Europa und die Globalisierung, Referate des Zweiten Wiener Globalisierungs-Symposiums, Wien: Verlag Österreich 2002, Ist die Rechtsprechung des EFTA-Gerichtshofs für Österreich relevant? in: Ein Leben in Praxis und Wissenschaft: Festschrift für Walter Barfuss zum 65. Geburtstag, Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2002, Betriebsübergang und öffentliches Auftragswesen European Law Reporter (ELR) 2001, Current Developments in European and International Competition Law St. Gallen International Competition Law Forum ICF, Basel: Helbing & Lichtenhahn (ongoing series, since 2001) Einheitliche Anwendung des gemeinschaftlichen Wettbewerbsrechts durch nationale bzw. europäische Gerichte und die Kommission (Masterfoods Ltd. v. HB Ice Cream Ltd. u. HB Ice Cream Ltd v. Masterfoods Ltd, handelnd unter der Firma Mars Ireland, EuGH vom 14. Dezember 2000, C-344/98) European Law Reporter (ELR) 2001, (mit Meinhard Novak) Immaterialgüterrecht und Handelspolitik Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 2001, Internationale Erschöpfung des Markenrechts und der Begriff der Zustimmung (Zino Davidoff SA./. A & G Imports Ltd [C-414/99]; Levi Strauss & Co., Levi Strauss [UK] Ltd./. Tesco Ltd, Tesco plc [C-415/99], European Law Reporter (ELR) 2001, Kartellrechtsreform 2001 Nach dem Aufstieg in die Oberste Liga 1995 nun die Qualifikation für die Champions League? Aspekte der schweizerischen Wirtschaftspolitik: Festschrift für Franz Jaeger, Zürich/Chur: Rüegger 2001, Lauterkeitsrecht, Kommentar zum Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) Helbing & Lichtenhahn: Basel/Genf/München 2001, St.Gallen/Berlin: WIV Wirtschaftswissenschaftlicher Verlag 2001, ISBN: The European Commission s Reform Proposal Seen from the Point of View of the EEA/EFTA Countries, the EFTA Surveillance Authority and the EFTA Court in: Page 13 of 23

14 Ehlermann, Claus/Atanasiu, Isabela (Hrsg.), European Competition Law Annual 2000: The Modernisation of EC Antitrust Policy, Oxford: Hart Publishing 2001, Erschöpfung von Immaterialgüterrechten in: Baudenbacher, Carl/ Simon, Jürg (Hrsg.), Neueste Entwicklungen im europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht, Viertes St.Galler Internationales Immaterialgüterrechtsforum 2000, Basel/Genf/München: Helbing & Lichtenhahn 2001, Die Lausanner Springprozession bei der Erschöpfung von Immaterialgüterrechten: Zwei Schritt vor, einer zurück Schweizerische Juristen-Zeitung (SZW/RSDA) 2000, Die Rolle der nationalen Gerichte im modernisierten Wettbewerbsrecht Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 2000, Erschöpfung der Immaterialgüterrechte in der EFTA und die Rechtslage in der EU Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRUR Int.) 2000, Europa und die Globalisierung Vorträge des 1. DDr. Herbert Batliner Symposiums, Wien 1999 Wien: Manzsche Verlags- und Universitäts-Buchhandlung 2000 (mit Erhard Busek) ISBN: Europa und die Globalisierung, Einführung in: Baudenbacher, Carl/ Busek, Erhard (Hrsg.), Europa im Zeitalter der Globalisierung, Wien: Manzsche Verlags- und Universitäts-Buchhandlung 2000, Haftung für legislative Verletzung des Europarechts als europäisches ius commune European Law Reporter (ELR) 2000, Präferenzregelungen im Europäischen Vergaberecht European Law Reporter (ELR) 2000, (mit Meinhard Novak) Aktuelle Entwicklungen in der immaterialgüterrechtlichen Rechtsprechung der Europäischen Gerichtshöfe in: Baudenbacher, Carl/ Simon, Jürg (Hrsg.), Neueste Entwicklungen im europäischen und internationalen Immaterialgüterrecht, Drittes St. Galler Internationales Immaterialgüterrechtsforum 1999, Basel/Genf/ München: Helbing & Lichtenhahn 2000, Page 14 of 23

15 135. Staatshaftung im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum: EuGH und EFTA-GH im Doppelpass Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 2000, The Legal Nature of EEA Law in the Course of Time. A Drama in Six Acts, and More May Follow Afmaelsrit Thór Vilhjálmsson 2000, A Note on the Position and the Functions of the EFTA Court Public Procurement Law Review (P.P.L.R.), 1999 No 5, CS, Grundzüge des Gesellschaftsrechts WIV-Skripten 4. Aufl., Wissenschaftlicher Verlag St. Gallen 1999, ISBN/ISSN: Homogenität- Parallelität- Going First- Betrachtungen zur Rechtsstellung des EFTA- Gerichtshofes am Beispiel der Rechtsprechung zur Betriebsübergangsrichtlinie in: Hübner, Ulrich (Hrsg.), Festschrift für Bernhard Grossfeld zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Recht und Wirtschaft 1999, Nochmals: Vom Inseldasein des helvetischen Urheberrechts Schweizerische Juristen- Zeitung (SZW/RSDA) 1999, Some Remarks on the Method of Civil Law Texas International Law Journal (Tex. Int l L. J.), Vol. 34, No. 3, Summer 1999, The EFTA Court and the Court of Justice of the EC in: Müller-Graff/Selvig, (Hrsg.), EEA-EU Relations, Deutschnorwegisches Forum des Rechts, Bd. 2, Berlin: Berlin- Verlag Spitz 1999, Trademark Law and Parallel Imports in a Globalized World Recent Developments in Europe with Special Regard to the Legal Situation in the United States Fordham International Law Journal (Fordham Int l L. J.), March 1999, Volume 22, Number 3, Das europäische Modell bei Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht ein Exportartikel? in: Schwerpunkte des Kartellrechts 1997: Referate des XXV. FIW-Seminars, Köln: Heymanns 1998, Die integrationspolitische Situation der Schweiz Journal für Rechtspolitik 1998, Page 15 of 23

16 146. Ist die Schweiz auch im Urheberrecht eine Insel in Europa? Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (SZW/RSDA) 1998, Vier Jahre EFTA-Gerichtshof Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 1998, Zur Kontrolle von Mega-Fusionen in Europa in: Siegwart, Hans/Neugebauer, Gregory (Hrsg.), Megafusionen. Analysen Kontroversen Perspektiven, Bern: Haupt 1998, A Brief Guide to European State Aid Law European business law and practice series (13), The Hague: Kluwer Law International 1997, ISBN: Bundesgericht erlaubt Parallelimporte: BGE vom 23. Oktober 1996 (4C.97/1996, Chanel./. EPA) Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (SZW/RSDA) 1997, (mit Gallus Joller) Die Schweiz im Jahre 5 nach dem EWR-Nein Kommentar, St. Galler Europarechtsbriefe EU B 1997, Gesamteuropäische Konvergenzentwicklungen im Kartellrecht Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 1997, (mit Simone Beeser) The Contribution of the EFTA Court to the Homogenous Development of the Law in the European Economic Area (1) European Business Law Review (Eur. Bus. Law Rev.) 1997, The Contribution of the EFTA Court to the Homogenous Development of the Law in the European Economic Area (2) European Business Law Review (Eur. Bus. Law Rev.) 1997, Weltkongress Prozessrecht 1995: Landesbericht der Schweiz Landesbericht der Schweiz, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1997, (mit Urs Josef Cavelti) ISBN: Zur Feststellungsklage im schweizerischen Lauterkeitsrecht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRUR Int.) 1997, (mit Jochen Glöckner) Page 16 of 23

17 157. AGB-Kontrolle: Aus dem Westen nichts Neues Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (SZW/RSDA) 1996, Auftragsnachfolge und Betriebsübergang im europäischen Recht Der Betrieb (DB) 1996, Between Homogeneity and Independence: The Legal Position of the EFTA Court in the European Economic Area Columbia Journal of European Law (Col. J. of Eur. L.) Vol. 3, No /97, Das Verhältnis des EFTA-Gerichtshofs zum Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 1996, Die Bedeutung des EG-Kartellrechts für Schweizer Schiedsgerichte Beihefte zur Zeitschrift für Schweizerisches Recht 20, Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1996, (mit Anton K. Schnyder), ISBN: Die GmbH gestern, heute und morgen Schweizerische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (SZW/RSDA) 1996, (mit Klaus Banke), Die Rechtslage in der Schweiz in: Stauder, Bernd (Hrsg.), Die Bedeutung der AGB- Richtlinie der Europäischen Union für Schweizer Unternehmer, Zürich: Schulthess 1996, Markenrecht als Wirtschaftsrecht Österreichische Blätter für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (ÖBl) 1996, (mit Wolfgang Caspers) Vertikalbeschränkungen im neuen schweizerischen Kartellgesetz Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 1996, Von WIPO zu TRIPs in: Technologietransfer: Schweiz/EU/TRIPs: Seminar vom Freitag, 22. März 1996, Weiterbildungszentrum Holzweid, St. Gallen, Universität 1996 Teil 4, Europäisches Kartellrecht als Datum für Schweizer Unternehmen in Thommen, Jean- Paul (Hrsg.), Management-Kompetenz, Zürich: Versus-Verlag 1995, Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen grenzüberschreitender Wirtschaftstätigkeit: Gutachten zu Händen des Regierungsrates des Kantons St. Gallen St. Gallen: Wissenschaftlicher Verlag 1995, ISBN: Page 17 of 23

18 Recht für Betriebswirtschafter, WIV-Skripten, 3. Aufl., Wissenschaftlicher Verlag: St.Gallen, Zur Revision des schweizerischen Kartellgesetzes Aktuelle Juristische Praxis (AJP) , Das Ende des europäischen Sonderfalls Schweiz im Aktienrecht in: Schluep, Walter R. et al. (Hrsg.): Recht, Staat und Politik am Ende des zweiten Jahrtausends: Festschrift zum 60. Geburtstag von Bundesrat Arnold Koller, Bern: Haupt 1993, Nach dem schweizerischen Nein und dem liechtensteinischen Ja zum EWR,WIV Stichworte 4/ WIV-Stichworte zum Europarecht, Wissenschaftlicher Verlag: St.Gallen/Berlin, 1993 (together with Brauchlin, Emil)Grundprobleme der Wirtschaftsverfassung der EG aus der Sicht des Privatrechts Aussenwirtschaft 1993, Kleines EWR-Argumentarium: Antworten auf aktuelle Fragen rund um den Europäischen Wirtschaftsraum, Wissenschaftlicher Verlag: St.Gallen, Der Finanzplatz Liechtenstein im EWR: Rechtliche und rechtspolitische Aspekte Liechtensteinische Juristenzeitung (LJZ) 1992, Die Behandlung des Franchisevertrages im schweizerischen und europäischen Recht in: Neue Vertragsformen der Wirtschaft: Leasing, Factoring, Franchising, 2. Auflage, Bern: Haupt 1992, Marktstörung durch Ausnutzen fremden Vertragsbruchs zu Lasten selektiver Vertriebssysteme Für einen Paradigmenwechsel in der Rechtsprechung des BGH in: Wild, Gisela et al. (Hrsg.): Festschrift für Alfred-Carl Gaedertz zum 70. Geburtstag, München: Beck 1992, Zum Nachvollzug europäischen Rechts in der Schweiz Europarecht (EuR) 1992, Zur Europafähigkeit der URG-Reform in: Dubs, Rolf (Hrsg.): Zwischen Elfenbeinturm und Politbühne: die HSG im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft, Page 18 of 23

19 Aulavorträge/Hochschule St.Gallen 54, St.Gallen, Hochschule 1992, (mit Irene Klauer) Zur Stellung der Schweiz im europäischen Integrationsprozess Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 1992, AGB eine Zwischenbilanz WIV-Stich-Worte Nr. 2, Zum Privatrecht, St. Gallen/Berlin: WIV Wissenschaftlicher Verlag 1991, ISBN: Ansätze zu einer AGB-Kontrolle im schweizerischen Recht in: Baudenbacher, Carl (Hrsg.), AGB eine Zwischenbilanz, St. Gallen/Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 1991, Der Tatbestand der «concurrence déloyale» des französischen Rechts und der Vertrieb selektiv gebundener Ware durch einen Aussenseiter Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil(mit Irene Klauer) (GRUR Int.) 1991, Die Revision der schweizerischen Aktienrechtsrevision Aspekte der Europakompatibilität Der Schweizer Treuhänder (ST) 1991, Zur Europafähigkeit der Urheberrechtsgesetzes-Reform WIV-Stichworte 1/ WIV- Stichworte zum Europarecht, St.Gallen/Berlin: Wissenschaftlicher Verlag 1991 (mit Irene Klauer), ISBN: Die Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichts zum Verhältnis von Sachmängelgewährleistung und allgemeinen Rechtsbehelfen des Käufers ein Musterbeispiel angewandter Rechtsvergleichung? in: Schwander, Ivo/ Brem, Ernst/ Kramer, Ernst A./ Druey, Jean Nicolas (Hrsg.), Festschrift zum 65. Geburtstag von Mario M. Pedrazzini, Bern: Stämpfli 1990, (mit Nico Spiegel) Ausgewählte Rechtsprobleme des Franchising in: Mélanges Pierre Engel: recueil de travaux offerts à M. Pierre Engel, Lausanne: Payot 1989, (mit Oliver Rommé) Das UWG auf neuer Grundlage St.Galler Studien zum Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht (17), Bern/Stuttgart: Verlag Haupt 1989, ISBN: Page 19 of 23

20 188. Neues Kartellgesetz neues UWG in: Zäch, Roger (Hrsg.): Kartellrecht auf neuer Grundlage, Bern/Stuttgart: Haupt 1989, Relazione introduttiva sulla nuova legge federale contro la concorrenza sleale del 19 dicembre 1986 in: La nuova legge federale contro la concorrenza sleale Lugano: Commissione Ticinese per la Formazione Permanente dei Giuristi 1989, Schwerpunkte der schweizerischen UWG-Reform in: Baudenbacher, Carl (Hrsg.): Das UWG auf neuer Grundlage, Bern/Stuttgart: Haupt 1989, Zum Kundschaftsentschädigungsaanspruch des Agenten im schweizerischen Recht. Rechtsvergleichende Betrachtungen unter Berücksichtigung des deutschen Rechts, Juristenzeitung (JZ) 1989, Anspruch auf Kundschaftsentschädigung bei gesetzlich nicht geregelten Absatzmittlungsverträgen? in: Forstmoser, Peter et al. (Hrsg.): Festgabe zum 60. Geburtstag von Walter R. Schluep, Schulthess: Zürich 1988, Das neue Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 19. Dezember 1986 (UWG) Recht 1988, Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung grenzüberschreitender Werbe- und Absatztätigkeit nach schweizerischem Recht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil(GRUR Int.) 1988, Kartellrechtliche und verfassungsrechtliche Aspekte gesetzesersetzender Vereinbarungen zwischen Staat und Wirtschaft Ein Beitrag zu den staatlich inspirierten Selbstbeschränkungsabkommen, Juristenzeitung (JZ) 1988, Zum Schutz selektiver Vertriebssysteme im schweizerischen Recht Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil(GRUR Int.) 1988, Braucht die Schweiz ein AGB-Gesetz? Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV) 123, 1987, Was soll noch Art. 8 UWG? Schweizerische Aktiengesellschaft Zeitschrift für Handelsund Wirtschaftsrecht (SAG) 1987, Page 20 of 23

21 199. Zur Bedeutung der Klauselkataloge des AGB-Gesetzes für den kaufmännischen Verkehr Juristische Arbeitsblätter (JA) 1987, Verfahren als Alternative zur Verrechtlichung im Wirtschaftsrecht? Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 1986, Wettbewerbspolitik durch «soft law» Drei Jahre Berliner Gelöbnis Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 1986, Anmerkungen zum Mehrstimmrecht im deutschen Genossenschaftsrecht Die Aktiengesellschaft, Zeitschrift für das gesamte Aktienwesen (AG) 1985, Die Behandlung des Franchisingvertrages im schweizerischen Recht in: Kramer, Ernst A. (Hrsg.): Neue Vertragsformen der Wirtschaft: Leasing, Factoring, Franchising, Bern/Stuttgart/Wien: Haupt 1985, Einwendungsdurchgriff beim finanzierten Immobilienerwerb? Juristenzeitung (JZ) 1985, Funktionszuwachs des Staates als wirtschaftsrechtliches Problem Schweizerische Aktiengesellschaft Zeitschrift für Handels- und Wirtschaftsrecht (SAG) 1985, Rechtsverwirklichung als ökonomisches Problem: zur Überlastung der Zivilgerichte Zürcher Studien zum Verfahrensrecht 61, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag 1985, ISBN: Anmerkungen zum Minderheitsvotum des überstimmten Richters in der zürcherischen Gerichtsverfassung Schweizerische Juristen-Zeitung (SJZ) 1983, Der Zivilprozess als Mittel der Wirtschafts- und Sozialpolitik Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR) 1983, Wirtschafts-, schuld- und verfahrensrechtliche Grundprobleme der allgemeinen Geschäftsbedingungen Habilitationsschrift an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag 1983, ISBN: Page 21 of 23

22 210. Zusammenhänge zwischen Recht des unlauteren Wettbewerbs und Kartellrecht Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins (ZBJV) 119, 1983, Bemerkungen zu BGE 107 II 277 ff. Schweizerische Aktiengesellschaft Zeitschrift für Handels- und Wirtschaftsrecht (SAG) 1982, Die Revision des schweizerischen UWG, Bemerkungen zum Entwurf der Expertenkommission Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRUR Int.) 1981, Machtbedingte Wettbewerbsstörungen als Unlauterkeitstatbestände Zugleich Beitrag zum Verhältnis von UWG und GWB Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) 1981, Probleme der Rechtsverfolgung im schweizerischen Recht des unlauteren Wettbewerbs Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil (GRUR Int.) 1980, Zur funktionalen Anwendung von 1 des deutschen und Art. 1 des schweizerischen UWG Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht (ZHR), 144, 1980, Zur gesundheitsbezogenen Werbung, Bemerkungen zu den Entscheidungen des OLG Köln vom 4. Juli 1980 Wettbewerb in Recht und Praxis (WRP) 1980, Das Kreditkartengeschäft in: Schluep, Walter R.: Innominatverträge, Schweizerisches Privatrecht VII/2, Basel: Helbing & Lichtenhahn 1979, (mit Walter R. Schluep), Page 22 of 23

23 218. Der Checkvertrag in: Schluep, Walter R.: Innominatverträge, Schweizerisches Privatrecht VII/2, Basel: Helbing & Lichtenhahn 1979 (mit Walter R. Schluep), Der Reiseveranstaltungsvertrag in: Schluep, Walter R.: Innominatverträge, Schweizerisches Privatrecht VII/2, Basel: Helbing & Lichtenhahn 1979, (mit Walter R. Schluep), Die Verträge im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung in: Schluep, Walter R.: Innominatverträge, Schweizerisches Privatrecht VII/2, Basel: Helbing & Lichtenhahn 1979, (mit Walter R. Schluep) Corporation Law and the Law of Intangible Property in Swiss Law in: Newman, Ralph A. (Hrsg.): The Unity of Strict Law: a comparative study dedicated to the memory of Jean Dabin, Brussels: Emile Bruylant, 1978 (with Walter R. Schluep) Suggestivwerbung und Lauterkeitsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht 28, Diss. Bern, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag 1978, ISBN: Page 23 of 23

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen)

Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) V Inhaltsverzeichnis (mit Quellenhinweisen) Vorwort von Bundesrat Kurt Furgler Vorwort der Herausgeber VII X Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts Von den Aufgaben der arbeitsrechtlichen Ordnung 3 Grundfragen

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Sommersemester 2013. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Dozentenbüro Rechtswissenschaften Sekretariat: Irene Göller Feldkirchenstr. 21 D-96052 Bamberg Tel: +49(0)951-863-2702

Mehr

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten

Curriculum Vitae. Prof. Dr. Andreas Kellerhals. I. Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Kellerhals Curriculum Vitae I. Persönliche Daten Name Kellerhals Vornamen Andreas Otto Geburtsdatum 4. November 1958 Bürgerort Hägendorf SO Wohnort 8802 Kilchberg (ZH), Stockenstrasse

Mehr

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung

Universität Bamberg Sommersemester 2012. Wettbewerbsrecht. Prof. Dr. Henning-Bodewig. Vorlesung Universität Bamberg Sommersemester 2012 Wettbewerbsrecht Prof. Dr. Henning-Bodewig Vorlesung Dozentin Prof. Dr. Frauke Henning-Bodewig Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Marstallplatz

Mehr

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien...

Dr. iur. Salim Rizvi, LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis. A. Kommentare und Lehrbücher... 1. B. Monographien... PUBLIKATIONSLISTE Dr. iur., LL.M. (zitiert gemäss DIN 1505-2) Inhaltsverzeichnis Seite A. Kommentare und Lehrbücher... 1 B. Monographien... 2 C. Herausgeberschaften... 4 D. Mitarbeit... 4 A. Kommentare

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen 26. Juni 2014 Inhaltsübersicht Was braucht es für eine wirksame Umsetzung der BRK? Wie stellt sich die Ausgangslage in der Schweiz dar? Welche Fragen und Herausforderungen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung

Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung Verhandlungen des 66. Deutschen Juristentages Stuttgart 2006 Band II/2: Sitzungsberichte: Diskussion und Beschlussfassung von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des

Mehr

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M

P D D R. I U R. M A R I N A T A M M P D D R. I U R. M A R I N A T A M M LEHRVERZEICHNIS I. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der JuF der Universität Rostock AG s: - SS 1998 und WS 1998/1999 Examensarbeitsgemeinschaft

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum

Mehr

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Grundzüge des. Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts Kapitalgesellschafts- und Konzernrecht

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

1 ER ATELIER DE LA CONCURRENCE From Fines to Jail - Haltung der Wirtschaft

1 ER ATELIER DE LA CONCURRENCE From Fines to Jail - Haltung der Wirtschaft 1 ER ATELIER DE LA CONCURRENCE From Fines to Jail - Haltung der Wirtschaft Dr. iur. Daniel Lucien Bühr Regional Counsel Europe Schindler Management Ltd. Übersicht Einleitende Überlegungen zur Sanktionierung

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning

Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning Peter A. Henning/Anders T. Lehr (Hrsg.) Best Practice in E-Learning 51 51 E-Learning ist nicht nur ein nationaler Wachstumsmarkt in allen Ländern der Europäischen Union, sondern bietet auch eine

Mehr

Redaktion: MMax-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Marstallplatz 1, 80539 München

Redaktion: MMax-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Marstallplatz 1, 80539 München Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht 4/1998 In Gemeinschaft mit Rainer Jacobs und Peter Mes herausgegeben im Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung Herausgegeben von Prof. Dr. jur. Michael Lehmann, Dipl.-Kfm. Universität München Band 770: Roland Kern: Die Rechtsbeugung durch Verletzung formellen Rechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Veräusserungs- und Lieferungsverträge. Vorwort. Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen 25

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Veräusserungs- und Lieferungsverträge. Vorwort. Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen 25 Vorwort XI Allgemeines PETER GAUCH Dr. iur., Professor an der Universität Freiburg (Schweiz) Der aussergerichtliche Vergleich 3 KURT SIEHR Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen

Mehr

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):

Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO): Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2014 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn")

IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten (Trabrennbahn) IPR: Internationales Gesellschaftsrecht, Geltung der Sitztheorie im Verhältnis zu Nicht EG Mitgliedstaaten ("Trabrennbahn") BGH, Urteil vom 27. Oktober 2008 II ZR 158/06 = NJW 2009, 289 Amtl. Leitsatz:

Mehr

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event

Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event Women in IP Law: Professional Debate & Networking Event am 10. Juni 2014 in Düsseldorf in Kooperation mit der American Intellectual Property Law Association (AIPLA) Einladung Wir laden Sie herzlich zu

Mehr

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 107 WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH Die USA als Modell für Österreich und Europa? von Dr. Bernhard Bukovc Verlag Österreich Wien 1997 INHALTSVERZEICHNIS I.

Mehr

Globaler Freihandel und Markenrecht

Globaler Freihandel und Markenrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 206 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. Dr. Günter

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS

TRANSCRIPT OF RECORDS TRANSCRIPT OF RECORDS Mustermann Max 0.0.900 Surname First name Date of birth Grading system at the German law school in view of grading practice points 0 3 6 7 9 0 3 5 6 8 ausreichend mangelhaft befriedigend

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,

Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, ÖSTERREICH und DeuTSCHLAND 19.-20.10.2010 Congress centrum alpbach In Kooperation mit Herbert-Batliner-Europainstitut Stiftung universität hildesheim

Mehr

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<<

>> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.<< >> ERGEBNISSE LEBEN VON DEN KÖPFEN, DIE SIE ENTWICKELN.

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012 Kurze Einführung in das UWG Prof. Dr. iur. Andreas Heinemann Definition und Ziel des UWG Definition des Wettbewerbs: Wettbewerb im Sinne des UWG liegt vor,

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China

Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Dienstag, 22. September 2009 Hintergrund: Trotz oder gerade wegen der weltweiten

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Pressespiegel zum 44. FIW-Symposion 2011

Pressespiegel zum 44. FIW-Symposion 2011 Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.v. Rosenstraße 42-44 50678 Köln Tel. (0221) 12 20 51 Fax (0221) 12 20 52 fiw@fiw-online.de www.fiw-online.de Pressespiegel zum 44. FIW-Symposion

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 25.09.2015 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 25.09.2015 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) Bankrecht Gesellschaftsecht II Kapitalmarktrecht

Mehr

7. Alternative Dispute Resolution Tag der Rechtsanwaltskammer München. Schiedsverfahren in der Anwaltspraxis

7. Alternative Dispute Resolution Tag der Rechtsanwaltskammer München. Schiedsverfahren in der Anwaltspraxis 7. Alternative Dispute Resolution Tag der Rechtsanwaltskammer München Schiedsverfahren in der Anwaltspraxis 12. Juli 2012 09:00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr Max. Teilnehmerzahl: 120 Teilnahmebetrag: 80,00 Ort:

Mehr

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts

Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Aktuelle Fragen des Staatshaftungsrechts DONNERSTAG, 3. JULI 2014 09.30 17.30 UHR HOTEL CONTINENTAL PARK, MURBACHERSTRASSE 4, 6002 LUZERN Tagungsziele

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1975 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales A) Einleitung Das Internet nimmt eine - oder besser wohl - die zentrale Rolle in der modernen Kommunikationsgesellschaft ein. Eine Entwicklung, die untrennbar mit dem vor gerade einmal 20 Jahren, nämlich

Mehr

ST.GALLER INTERNATIONALER EHERECHTSTAG

ST.GALLER INTERNATIONALER EHERECHTSTAG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis ST.GALLER INTERNATIONALER EHERECHTSTAG Mittwoch, 13. November 2013 SIX ConventionPoint, Zürich (1090.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9

HFM. Wettbewerbsprobleme im Internet. Hamburger Forum Medienökonomie. Jörn Kruse / Ralf Dewenter (Hrsg.) Band 9 HFM Hamburger Forum Medienökonomie Band 9 / Ralf Dewenter (Hrsg.) Wettbewerbsprobleme im Internet Mit Beiträgen von: Patrick F. E. Beschorner Walter Brenner Ralf Dewenter Markus Fredebeul-Krein Thorsten

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt Annett Wiedermann ein Beitrag zur Tagung: Gewalterfahrung und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Recht der beruflichen Vorsorge

Recht der beruflichen Vorsorge Prof. Dr. Roland A. Müller Titularprofessor an der Universität Zürich für Obligationen-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Schweizerischer Arbeitgeberverband Hegibachstrasse 47 Telefon ++41 (0)44 421

Mehr

Nachhaltige Banken und Bankprodukte

Nachhaltige Banken und Bankprodukte Nachhaltige Banken und Bankprodukte von Absichtserklärungen in die Umsetzung Folie 1 Nachhaltigkeit ist ein strategisches Geschäftsthema Sustainable development, far from being a new and restrictive condition

Mehr

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure?

Bankenunion: Illusion der Kontrolleure? Adalbert Winkler Professor for International and Development Finance Frankfurt School of Finance & Management Herbert Giersch Stiftung / Dekabank / Wert der Freiheit ggmbh 15. Wirtschaftspolitisches Symposium

Mehr

Entrechtung durch Athletenvereinbarung?

Entrechtung durch Athletenvereinbarung? Entrechtung durch Athletenvereinbarung? Potsdamer Tag der Wissenschaften am 14.6.2014 Univ.-Prof. Dr. iur. Götz Schulze Universität Potsdam - Juristische Fakultät Gliederung: A. Einführung Der Fall Pechstein

Mehr

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0)

Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang (0) BARDEHLE PAGENBERG Team Peter Chrocziel Prof. Dr. Rechtsanwalt, Attorney-at-Law (New York) Standort München Sprachen: Deutsch, Englisch Jahrgang 1957 +49.(0)89.928 05-221 chrocziel@bardehle.de Mit weit

Mehr

Das Europäische Patent Quo vadis?

Das Europäische Patent Quo vadis? Juristische Fakultät, Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht (IGEWeM) Das Europäische Patent Quo vadis? Europa ohne Grenzen Herausforderung und Chance für die TU Dresden Europatag

Mehr

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj

Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Investitions- und Steuerstandort Schweiz

Investitions- und Steuerstandort Schweiz Investitions- und Steuerstandort Schweiz Wirtschaftliche und steuerliche Rahmenbedingungen von Dr. Jürgen Brand, Hermann Bechtold, Christine Boldi-Goetschy, Lorella Callea, Dominique Facincani-Kunz, Dr.

Mehr

Grenzen zulässiger Rechtsberatung. Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015

Grenzen zulässiger Rechtsberatung. Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015 Grenzen zulässiger Rechtsberatung Rechtsanwalt Dr. Nicolai von Holst 23. September 2015 Grenzen zulässiger Rechtsberatung Aktuelle Rechtsprechung BGH, Urteil vom 05.10.2006 I ZR 7/04 Rechtsberatung im

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015

Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach

Mehr

Zeitschriften Sachgruppe Recht

Zeitschriften Sachgruppe Recht TU Bergakademie Freiberg Freiberg, 01.02.2005 Universitätsbibliothek "Georgius Agricola" Zeitschriften Sachgruppe Recht Anwalt (Beil. zu: Neue juristische Wochenschrift) -> aufgeg. In NJW-Spezial (NJW

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Produktsicherheit und Produkthaftung

Produktsicherheit und Produkthaftung Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht TAGUNG Produktsicherheit und Produkthaftung Die Schonzeit für Hersteller, Importeur und Händler ist vorbei! FREITAG, 23. MÄRZ 2012 09.30 16.45 UHR HOTEL

Mehr

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz

Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes 6 Freiberger Seminare zum Gewerblichen Rechtsschutz Tagungsband des 9. und 10. Freiberger Seminars zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes Bearbeitet

Mehr

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich?

2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich? 2. Winterthurer Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Die gemischtwirtschaftliche AG, ein Widerspruch in sich? Donnerstag, 22. Mai 2014 9.00 12.15 Uhr Von der Forschung zur Praxis. Crossing Borders.

Mehr

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung

VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut Gutachten mit Fertigungsüberwachung 2 Dieses Blatt gilt nur in Verbindung mit Blatt 1 des Gutachtens mit Fertigungsüberwachung Nr... 1] DuM 1100 2] DuM 1200 3] DuM 1201 4] DuM 1210 5] DuM 1300 6] DuM 1301 7] DuM 1310 8] DuM 1400 9] DuM 1401

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand (date): 01.03.2014 P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN ( T AUGHT C OURSES) Stand (date): 01.03.2014 V ORLESUNGEN UND S EMINARE ( T AUGHT C OURSES) N.N. Economics, Seminar, 1 hour/week,

Mehr

Überblick 3: Der Aufbau des BGB

Überblick 3: Der Aufbau des BGB Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 30.10.2007 Überblick 3: Der Aufbau des BGB Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Fälle 1. M und

Mehr

Redundanz und Rationalität

Redundanz und Rationalität Redundanz und Rationalität Digitale Redundanz und ökonomisches Gleichgewicht - Vortrag zur Berlinux 2005 Matthias Bärwolff Fachgebiet Informatik und Gesellschaft Technische Universität Berlin http://ig.cs.tu-berlin.de

Mehr

Institutional Arbitration

Institutional Arbitration Institutional Arbitration Article-by-Article Commentary edited by Rolf A. Schütze with contributions by Christian Aschauer, Richard Happ, René-Alexander Hirth, Robert Hunter, Pierre A. Karrer, Thomas R.

Mehr

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

GPR. Grundlagen. Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts. sellier european law publishers www.selllier.de. Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Grundlagen eines europäischen Vertragsrechts Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel,

Mehr

Umweltschutz und Stiftungen

Umweltschutz und Stiftungen Umweltschutz und Stiftungen Konferenz zu aktuellen Fragen des europäischen Beihilfenrechts Zentrum für Umweltkommunikation Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück in Zusammenarbeit mit Umweltschutz und

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Studien zum dänischen Strafrecht

Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing Studien zum dänischen Strafrecht Vagn Greve & Karin Cornils Studien zum dänischen Strafrecht DJØF Publishing 2011 Vagn Greve

Mehr

Das Sachenrechtsgesetz (Eigentumsgesetz) und seine praktischen Auswirkungen. Hinrich Julius, Handelskammer Peking 23.05.07

Das Sachenrechtsgesetz (Eigentumsgesetz) und seine praktischen Auswirkungen. Hinrich Julius, Handelskammer Peking 23.05.07 Das Sachenrechtsgesetz (Eigentumsgesetz) und seine praktischen Auswirkungen Hinrich Julius, Handelskammer Peking 23.05.07 Inhalt Die Geschichte des Chinesischen Zivilgesetzbuches Die Rechtslage Das Sachenrechtsgesetz

Mehr

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT

INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis INTERNATIONALES ARBEITS-, VERSICHERUNGS- UND STEUERRECHT Dienstag, 2. September 2014 Kongresshaus Zürich (1132.) Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb

Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Erfolgreich wirtschaften im Wettbewerb Fachtagung Stuttgart, 21. Oktober 2011 Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel www.haver-mailaender.de Das Ziel HAVER & MAILÄNDER lädt Sie persönlich ein zu der Fachtagung

Mehr

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht Internationales Privatrecht Internationales Privatrecht legt in Sachverhalten mit Auslandsbezug auf nationaler Ebene fest, ob erstens inländisches oder ausländisches Recht anwendbar ist und zweitens welche

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P.

Vorlesung (1) P 3LP Wirtschaftsinformatik Buchführung Vorlesung (2) P Tutorium (2) Grundlagen der VWL Vorlesung (2) P. Studienablaufplan - Anlage1 zur Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft und Recht an der Technischen Universität Dresden vom 31.08.2006 Module Art und Umfang 1. () flichtfach () Module zur

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster Gebrauchtsoftware Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster 1 2 Viel versprechende Werbung... Das Geschäftsmodell: 3 Unternehmen kaufen Softwarelizenzen

Mehr

www.pwc.com Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung 3. Juni 2014

www.pwc.com Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung 3. Juni 2014 www.pwc.com Vermögensanlagen aus Sicht der Revisionsstelle Norbert Kühnis, Partner Wirtschaftsprüfung Agenda Einleitende Bemerkungen welche gesetzlichen Vorschriften gibt es? Rechnungslegung Interne Kontrolle

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr