Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie"

Transkript

1 Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie LV 5 Früherfassung Elternanleitung Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich

2 Lernkontrolle, 45 Minuten, schriftlich, Artikel - Buschmann, A., Joos, B. (2011): Frühdiagnostik bei Sprachverständnisstörungen - Suchodoletz W. v.: (2009): Frühinterventionen bei Kindern mit Sprachentwicklungssstörungen - Böhr, M. (2004): Das Zollinger Therapiekonzept als Annäherung an sprachauffällige Kleinkinder. - Hachul, C. (2013): Frühe Intervention bei Sprachentwicklungsstörungen 2. Buch: Grimm, H. (2012): Störungen der Sprachentwicklung. Grundlagen Ursachen Diagnose Intervention Prävention. 3. überarbeitete Auflage. Ohne Kap. 5, 8 und 9.

3 Lernkontrolle, 45 Minuten, schriftlich, Früherfassung und intervention - Inhalte 1. Frühe Sprach- u. Kommunikationsentwicklung 0 bis 4 J. (Phasen n. Grohnfeldt: Vorsprachliche Phase, Einwortphase, Zwei- u. Mehrwortphase, Morpho-syntaktische Phase) 2. Frühe Spielentwicklung 0 bis 4 J. (Stufen n. Piaget, Explorationsspiel, Funktionsspiel, Symbolspiel, Rollenspiel) 3. Late Talkers (Erfassung, Verlauf) 4. Diagnostik frühe Spracherwerbsstörungen (Leitlinien AWMF, Anamnese, Tests, Beobachtung, Durchführung, Beurteilung, Elterngespräch) 5. Frühintervention Elternanleitung (Inhalte, Konzepte v. a. Heidelberger) Konzepte Frühtherapie (v.a. Hachul, Zollinger)

4 Wann ist eine Sprachabklärung sinnvoll? Generell Wenn die Eltern über die Sprachentwicklung ihres Kindes besorgt sind!

5 Wann ist eine Sprachabklärung sinnvoll? 2-3 Jahre Wenn das Kind erst wenige Wörter spricht und keine Wortkombinationen bildet Wenn das Kind auch für Eltern unverständlich spricht Wenn Eltern das Gefühl haben, ihr Kind versteht sie nicht Wenn das Kind nicht versucht zu kommunizieren

6 Wann ist eine Sprachabklärung sinnvoll? 3-4 Jahre Wenn das Kind keine einfachen Sätze bildet Wenn das Kind für Fremde unverständlich spricht Wenn das Kind keine Fragen stellt Wenn das Kind sprachliche Aufforderungen nicht versteht Wenn der Redefluss längere Zeit auffällig ist

7 Wann ist eine Sprachabklärung sinnvoll? Ab 4 Jahren Wenn es dem Kind schwer fällt, korrekte Sätze zu bilden Wenn das Kind einfache Erlebnisse nicht erzählen kann Wenn das Kind unverständlich spricht Wenn das Kind auf sprachliche Aufforderungen auffällig reagiert (z.b. Ja-Sagen, orientieren an Mimik und Gestik) Wenn das Kind einfache Geschichten nicht versteht

8 Wann ist eine Sprachabklärung sinnvoll? Mehrsprachigkeit Wenn Meilensteine der frühen Sprachentwicklung stark verspätet erreicht werden, d.h. Sprechbeginn, 2-Wortkombinationen, Satzbildung Wenn Eltern unsicher sind bezüglich Mehrsprachigkeit

9 Elternanleitung

10 Elternanleitung Erkenntnisse und Grundlagen Hanen-Programm Heidelberger Elterntraining

11 Mögliche Ursachen für Spracherwerbsstörungen Kindliche Variabeln Umwelt Variabeln Genetische Komponente Quantität des Sprachangebotes Hirnorganische Komponente Spracherwerbsstörung Qualität des Sprachangebotes Auditive Wahrnehmung Sonstige Einflüsse: z.b. Krippenbesuch, Medienkonsum Suchodoletz v. W.: Prävention von Entwicklungsstörungen. 2007, 51

12 Erkenntnisse und Grundlagen Eltern sind wichtiger Einflussfaktor im kindlichen Spracherwerb (Quantität / Qualität) Sprachentwicklungsstand des Kindes korreliert mit - Häufigkeit der verbalen Interaktion zw. Mutter u. Kind - Sensitivität und Responsivität der Mutter - Wortschatz der Mutter - Bildung u. Wissen der Mutter über Entwicklung Suchodoletz v. W.: Prävention von Entwicklungsstörungen. 2007,

13 Erkenntnisse und Grundlagen Eltern sind sorgfältige Beobachter der sprachlichen Fähigkeiten ihres Kindes (vgl. Formate Bruner, Babytalk 1. Lj., Scaffolding 2. Lj., Motherese 3. Lj. Grimm) Eltern können ihr Kommunikations- u. Sprachverhalten anpassen an sprachliche Fähigkeiten des Kindes (sprachliches Lernen anregen, Sprechmotivation erhöhen)

14 Ansatz der Elternanleitung Kindliche Variabeln Umwelt Variabeln Genetische Komponente Quantität des Sprachangebotes Hirnorganische Komponente Spracherwerbsstörung Qualität des Sprachangebotes Auditive Wahrnehmung Sonstige Einflüsse: z.b. Krippenbesuch, Medienkonsum Suchodoletz v. W.: Prävention von Entwicklungsstörungen. 2007, 51

15 Erkenntnisse und Grundlagen Forschungsergebnisse zeigen: Eltern von Kindern mit Spracherwerbsstörungen reagieren weniger häufig und weniger responsiv auf die sprachlichen Äusserungen ihres Kindes Beteiligung der Eltern bzw. primären Bezugspersonen am Interventionsprozess ist daher sinnvoll (Vigil, D.; Hodges, J.; Klee, T.:Quantity and quality of parental language input to late-talking toddlers during play. Child Language Teaching and Therapy 2005, ).

16 Erkenntnisse und Grundlagen Notwendigkeit möglichst früh Angebote für Familien mit Risikokindern bereitzustellen Studie Whitehurst 1991: Late Talkers, 2 J. Eltern kommentieren Spiel ihres Kindes u. benennen Gegenstände auf die Kind Aufmerksamkeit richtet. Gegenüber Kontrollgruppe schnellere Fortschritte in Wortschatzerwerb u. bilden von Wortkombinationen

17 Erkenntnisse und Grundlagen Studie Girolametto 1996 / 97 Hanen-Programm mit SEV-Kinder: 1;11-2;9 J. (Hanen 70er Jahren in Kanada für Eltern behinderter Kinder entwickelt, sprachförderliches Verhalten im Alltag) Nach 11-wöchiger Interventionsphase, Vergleich KoGr. Mütter sprechen langsamer u. einfacher Lassen Kind mehr Zeit für Antwort Fokussieren mehr auf Wörter, die K. neu erwerben soll Kinder haben grösseren Wortschatz, längere Äusserungen, sprechen besser verständlich

18 2 Konzepte Hanen-Programm Heidelberger Elternprogramm

19 Konzeptidee: Hanen und Heidelberger Eltern lernen kommunikations- u. sprachfördernde Verhaltensweisen bewusster u. häufiger einsetzen Vertrauen der Eltern stärken in eigene Kommunikationskompetenzen mit ihrem Kind

20 Sprachfördernde Verhaltensweisen Was gibt es für kommunikations- und sprachfördernde Verhaltensweisen?

21 Hanen-Programm It takes two to talk Für Eltern von behinderten Kindern, Risikokindern, Kindern mit SES

22 Hanen-Programm It takes two to talk Ziele 1. Erziehung: Eltern lernen Problem ihres Kindes verstehen. Eltern lernen wie sie ihre kommunikativ-erzieherische Haltung verändern u. verbessern können. 2. Intervention: Eltern erhalten Hilfestellungen hinsichtlich sprachförderlicher Verhaltensweisen 3. Unterstützung: Elterngruppen ermöglichen Erfahrungsaustausch, Mitgefühl und das Entwickeln von Bewältigungsstrategien

23 Hanen-Programm It takes two to talk Arbeitsform 1. Elternkurs 2. Individuelle Anleitung und Beratung zu Hause oder an Therapieort Elternkurs (Gruppen mit max. 8 Elternpaaren) - Informationstreffen Sitzungen à 2 h - Vorträge, Videobeispiele, Videoanalysen, Script

24 Hanen-Programm It takes two to talk Praktische Durchführbarkeit Therapeutin muss Durchführung des Hanen-Programms lernen Vorbereitung aufwändig, Durchführung anspruchsvoll Programm nach neuen, lerntheoretischen Erkenntnissen aufgebaut Studie zeigt hohe Zufriedenheit der Eltern bzgl. Inhalt u. Ablauf des Programms Kostenträger nicht sichergestellt Materialien müssten in Deutsch vorhanden sein

25 Hanen-Programm It takes two to talk Deutsche Varianten Schritte in den Dialog Elterngruppen, Delia Möller Frühe interaktive Sprachtherapie mit Elterntraining (FiSchE) Einzelanleitung, Susan Schelten-Cornisch Heidelberger Elterntraining, Anke Buschmann

26 Heidelberger-Elterntraining Für Eltern von 2-3 jährigen Late Talkers

27 Heidelberger-Elterntraining Ziele 1. Stärkung: Eltern werden in ihrer Kompetenz als wichtigste Bezugspersonen u. Kommunikationspartner ihres Kindes gestärkt 2. Intervention: Eltern trainieren Sprachlehrstrategien in Bilderbuch- und Alltagssituationen. 3. Elterngruppen: Erfahrungsaustausch u. nutzen von Kompetenzen der Eltern, gemeinsames Erarbeiten von Sprachlehrstrategien

28 Heidelberger-Elterntraining Elternkurs - Kleingruppen mit 8-10 Teilnehmern - 7 Sitzungen à 2 h, alle 1-2 Wochen nach 6 Monaten 3h Nachschulung Langzeiteffekt - Gemeinsames Erarbeiten von Wissen u. intensives Üben von sprachförderlichen Verhaltensweisen - Präsentationen, Videoillustration, Videoanalysen Kleingruppenarbeit, anschauliches Begleitmaterial zu einzelnen Strategien

29 Heidelberger-Elterntraining Evaluation Kinder - 54 Kinder nachuntersucht 3 u. 9 Monate nach Elterntraining - Im Alter von 3 Jahren: Trainingsgruppe 77% Aufholer bei Kontrollgruppe nur 43% Aufholer Mütter Mütter füllten nach jedem Training einen Fragebogen aus - Alle Mütter fühlten sich nach Training sicherer -100% der Mütter empfehlen Training weiter - 93% überzeugt, Training hat Sprachentwicklung d. K. verbessert

30 Indikation für Elternanleitung Late Talkers 2;0 bis 2;6 J. Late Talkers ohne Aufholtendenz (ab ca 3;0 J.) Sprachliche Verzögerung Late Talkers rezeptivexpressiv Late Talkers expressiv Intervention: Logopäd. Therapie od. evt. Elternanleitung Intervention: Elternanleitung Verlaufskontrolle Aktuell keine Log.Therapie notwendig ja Verlaufskontrolle: Aufholtendenz erkennbar? nein

31 Indikation für Elternanleitung Late Talkers in vorsprachlicher Phase u. Einwortphase besonders berücksichtigen: Elterliche Sorge Eltern Kind Interaktion wenig Aufmerksamkeit auf das Kind wenig Sprecherwechsel nicht angepasster Sprachgebrauch

32 Elternanleitung Dauer 2 4 Monate Verlauf beobachten Fortschritte gut: Verlaufskontrollen Wenig Fortschritte: logopädische Einzeltherapie

33 Sprachfördernde Verhaltensweisen Kleine Kinder lernen Sprache nur, wenn sie angesprochen werden, im direkten Dialog Je jünger die Kinder, desto wichtiger die Eltern als Sprachvorbild

34 Sprachfördernde Verhaltensweisen Eigene sprachliche Initiative reduzieren und sich der Führung des Kindes anvertrauen Vermehrtes Eingehen auf vom Kind selbst initiierte nonverbale und verbale Äusserungen Kind Zeit lassen, sich sprachlich zu organisieren zu kommunizieren / sprechen - und Äusserungen anderer zu entschlüsseln / zu verstehen

35 Wie können Eltern den Spracherwerb ihres Kindes fördern? Äusserungen des Kindes wertschätzen Anpassen der Sprache an den Sprachstand des Kindes Angepasster Umgang mit Sprachauffälligkeiten, Inhalt ist wichtiger als Form

36 Wie können Eltern den Spracherwerb ihres Kindes fördern? Kinder brauchen Eltern, die ihnen gerne zuhören und gerne mit ihnen sprechen.

37 Bis 14. November: Fragen zu Prüfungsstoff überlegen!

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich

Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie. Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie Hilda Geissmann Abteilungsleiterin Logopädie - Pädoaudiologie Universitäts - Kinderkliniken Zürich Früherfassung Frühberatung und Frühtherapie Früher Spracherwerb

Mehr

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter Themenschwerpunkte Voraussetzungen für den Spracherwerb Zur Entwicklung der Sprache Störungen beim Spracherwerb Früherfassung und logopädische Frühförderung

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung

Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Ein Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung Anke Buschmann ISES 4, Klagenfurt 2006 Gliederung 1. Ursprung und Anliegen

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

Gliederung. Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung. 1. Ausgangslage ABER! Anke Buschmann

Gliederung. Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung. 1. Ausgangslage ABER! Anke Buschmann Kommunikation mit Lautsprache Frühintervention bei verzögerter Sprachentwicklung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Frühintervention über die Eltern Heidelberger Elterntraining HET 3. Wissenschaftliche Studie

Mehr

Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus

Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus Frühdiagnostik Eine Präsentation von Bianca Kraus 1. Funktion 2. Intervention: Formen, Ansätze, Methodik 2.1 Mütter als Ko-Therapeutinnen (Studie) 2.1.1 Pro/Kontra 2.2 Therapiebasiertes Konzept (Studie)

Mehr

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung

Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen. Nikola Determann Logopädin / Lehrlogopädin Fachtag Sprachbildung Bilderbuchbetrachtung und dialogisches Lesen Einführung und Hintergrund Agenda Bilderbuchanschauen zur Sprach - und Kommunikationsanregung wie geht das? Dialog statt Monolog - wie gelingt dialogisches

Mehr

Früherfassung und Frühintervention

Früherfassung und Frühintervention Früherfassung und Frühintervention LV 3 Diagnostik Late Talkers Hilda Geissmann Lic. phil., dipl. Logopädin Baden und Zürich Überweisung Elia 2;11 J. Anamnese Elia ist das erste und einzige Kind gesunder

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde

Vorhaben heute. Einstieg kurze Vorstellungsrunde Vorhaben heute Einstieg kurze Vorstellungsrunde Umgang mit Mehrsprachigkeit Mythen und Fakten über Mehrsprachigkeit Umsetzungsmethoden der Mehrsprachigkeit/Wege zur Mehrsprachigkeit Die Funktion der Kita

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Sprache fördern von Anfang an

Sprache fördern von Anfang an PAT-Fachtagung 2014 Workshop 8 Referentin: M.Sc. Psych. Judith Müller-Reichert Sprache fördern von Anfang an Vom ersten Laut zum ganzen Satz 1. Ablauf der Sprachentwicklung Von Geburt an: Durch Schreien

Mehr

Tag der Logopädie 2009

Tag der Logopädie 2009 Tag der Logopädie 2009 Sprache nicht dem Zufall überlassen Begrüssung Frau Marlis Kaufmann Institutionsleiterin Sprachförderzentrum Toggenburg Logopädischer Dienst Private Sonderschule Sprache nicht dem

Mehr

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen?

Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Spracherwerbsstörungen Was muss die Kinderärztin wissen? Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich 43. Oster-Seminar-Kongress Brixen, 30. März 2010 Sprachentwicklung

Mehr

Sprachfrühförderung Was wirkt?!

Sprachfrühförderung Was wirkt?! Sprachfrühförderung Was wirkt?! Foto: Ruhr Nachrichten Dr. Claudia Hachul (geb. Schlesiger) Otto-Friedrich-Universität Bamberg claudia.hachul@uni-bamberg.de Symposion Frühförderung 16. Oktober 2012, Stuttgart,

Mehr

KUGEL: Kommunikation mit unterstützenden Gebärden ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur systematischen Anleitung der engsten Bezugspersonen

KUGEL: Kommunikation mit unterstützenden Gebärden ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur systematischen Anleitung der engsten Bezugspersonen KUGEL: Kommunikation mit unterstützenden Gebärden ein Eltern-Kind-Gruppenprogramm zur systematischen Anleitung der engsten Bezugspersonen 1 Einleitung 1.1 Indirekte Intervention bei Kindern mit globaler

Mehr

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen? A. Erfassung biografischer Daten 1. Was ist die Erst- und ggf. Zweit- und Familiensprache des Kindes? Deutsch als Erstsprache: weiter mit Frage 5: 2. Seit wann hat das Kind Kontakt mit Deutsch als Zweitsprache?

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN 12. September

Mehr

Informationen für Eltern und andere Interessierte

Informationen für Eltern und andere Interessierte LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung stattgefunden?

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb

Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb. Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Voraussetzungen und Bedingungen für einen erfolgreichen Spracherwerb Neurophysiologische Grundlagen Kirstin Kognitive Voraussetzungen

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Silvia Bender, staatl. anerkannte Logopädin 2010

Silvia Bender, staatl. anerkannte Logopädin 2010 Sprache ist mehr als Sprechen Kommunikationsfähigkeit bedeutet viel mehr, als sich verbal mit sich selbst und seiner Umwelt auseinander zu setzen. Die Art und Weise unserer Kommunikation sagt auch viel

Mehr

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Anke Buschmann Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung

Mehr

HIT Heidelberger Interaktionstraining

HIT Heidelberger Interaktionstraining Prävention von Entwicklungsstörungen im Kindesalter Diagnostik, Beratung, Therapie und Fortbildung Dr. Bettina Jooss Felix-Wankel-Straße 6 69126 Heidelberg Telefon (0 62 21) 72 66 55 0 Telefax (0 62 21)

Mehr

Kompensatorische Sprachförderung - ein Widerspruch zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung?

Kompensatorische Sprachförderung - ein Widerspruch zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung? Kompensatorische Sprachförderung - ein Widerspruch zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung? Prof. Dr. Steffi Sachse Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg Kompensatorische Sprachförderung

Mehr

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken Sprachbildung im Offenen Ganztag Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken D I P L. - H E I L P Ä D. M A R E N B E R H E I D E Ablauf 1. Meilensteine der Sprachentwicklung

Mehr

Theorien des Erstspracherwerbs

Theorien des Erstspracherwerbs Präsentation:Cl audia Kolb 10.05.2011 Quelle: Milupa 1 Theorien des Erstspracherwerbs Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Veranstaltung:

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita

Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita Alltagsintegrierte Sprachförderung in der Kita Heidelberger InteraktionsTraining für pädagogisches Fachpersonal (HIT) 2. Leipziger Frühjahrssymposium Sprache & Kommunikation Sprachförderung, 21. Juni 2013

Mehr

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann

LATE TALKER. Informationen für Eltern und andere Interessierte. Anke Buschmann LATE TALKER Informationen für Eltern und andere Interessierte Anke Buschmann Liebe Eltern, hat Ihr Kind spät angefangen zu sprechen und machen Sie sich deshalb Sorgen? Oder hat bereits eine Untersuchung

Mehr

Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? Was macht Kinder stark? Elternabend Hinwil, 2.11. 2015 Doris Brodmann Ablauf! Einstieg! Input! Austausch in Gruppen! Präsentation Diskussionsergebnisse! Was macht die Schule! Was tun wenn! Abschluss Prävention

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG

FORUM KINDERSPRACHE VORTRÄGE UND FORTBILDUNG WAS BISHER THEMATISIERT WURDE Freitag/Samstag, 19./20. Januar 2007 DR. barbara ZOllINgER Zentrum für kleine Kinder, Winterthur DIE ENtDECKUNg DER SPRACHE FRüHERFASSUNg von SPRACHERWERbSStöRUNgEN Fortbildungstag

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Stottern im Kindesalter

Stottern im Kindesalter Sprachen Christiane Berger Stottern im Kindesalter Studienarbeit Christiane Berger Universität Erfurt Hausarbeit Stottern im Kindesalter Inhalt 1.) Einleitung 2.) Was ist Sprache und wie verläuft die

Mehr

Störungen der Sprachentwicklung

Störungen der Sprachentwicklung Manfred Grohnfeldt Störungen der Sprachentwicklung EDITION MARHÖLD Inhaltsverzeichnis. ' 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1"^ 2.1.1 2.1.2 2.2 > 2.2.1.x 2.2.2 2.3 2.3.2 2.4 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3.»\ Einleitung

Mehr

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v. Sprachförderkonzept "Haus für Kinder" Vallendar: Alltagsintegrierte Sprachbildung = inklusive Sprachbildung "Alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet, dass die frühpädagogischen Fachkräfte sich in allen

Mehr

Die triadische Beobachtungssituation in der Früherfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern

Die triadische Beobachtungssituation in der Früherfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern Die triadische Beobachtungssituation in der Früherfassung von spracherwerbsauffälligen Kindern Barbara Zollinger Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16

Mehr

Selektiver Mutismus bei Kindern

Selektiver Mutismus bei Kindern Selektiver Mutismus bei Kindern Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Eine kleine Vorgeschichte 9 Einleitung 13 Teil I Theoretische

Mehr

Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung

Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung Qualifizierung für Erzieher/-innen in der Sprachförderung Bereits im Kindergarten und in der Vorschule bildet der Spracherwerb den Schlüssel für die Integration in das gesellschaftliche Leben und den Grundstein

Mehr

Welche Rolle spielen soziale Defizite in Familien?

Welche Rolle spielen soziale Defizite in Familien? Sprachentwicklungsstörungen und ihre Therapie Eine kritische Bestandsaufnahme Hannover - 12.07.2007 Welche Rolle spielen soziale Defizite in Familien? Manfred Flöther Fachberater für Hör- und Sprachgeschädigte

Mehr

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache Jeannine Schwytay (Dipl.-Patholinguistin, Universität Potsdam) SFBB 08.November 2008 Agenda Sprachentwicklung Risiken in der Sprachentwicklung / Sprachstörungen

Mehr

Zur Information für Ihre Krankenkasse

Zur Information für Ihre Krankenkasse Zur Information für Ihre Krankenkasse Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung Ein Gruppenprogramm für Eltern von Kindern mit verzögerter Sprachentwicklung Ansprechpartnerin Dipl.-Psych.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim 1. Allgemeine Grundlagen 1.1. Was bedeutet Sprache? Sprache ist die wichtigste Form des wechselseitigen Verständnisses

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal

Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Wie gelingt es, Sprache in der Kita alltagsintegriert zu fördern? HIT - Heidelberger Interaktionstraining für pädagogisches Fachpersonal Hildesheim, 08. Mai 2012 Gliederung 1. Alltagsintegrierte Sprachförderung

Mehr

Tagung Programm. Früh Chancen nutzen. Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich

Tagung Programm. Früh Chancen nutzen. Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich Tagung Programm Früh Chancen nutzen Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich 20. September 2013 Früh Chancen nutzen Logopädie bei Kindern im Vorschulbereich Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik

Mehr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Lehrstuhl für Geistigbehindertenund Verhaltensgestörtenpädagogik Ludwig-Maximilians-Universität München Department für Pädagogik und Rehabilitation Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten Name

Mehr

KINDERGARTENZEITUNG. <<Vorschulkinder 2018>> mit frischem Schwung und voller Energie starten wir in das neue Kindergartenjahr 2018/19.

KINDERGARTENZEITUNG. <<Vorschulkinder 2018>> mit frischem Schwung und voller Energie starten wir in das neue Kindergartenjahr 2018/19. KINDERGARTENZEITUNG Liebe Kindergartengemeinschaft, mit frischem Schwung und voller Energie starten wir in das neue Kindergartenjahr 2018/19. Sie erhalten auch in den kommenden

Mehr

Kinder mit Hörschädigung

Kinder mit Hörschädigung Kinder mit Hörschädigung Einführung - Schweregrad - Auslöser Laut- vs. Gebärdenspracherwerb - Lautsprache - Gebärdensprache Hörhilfen - Hörgerät - Cochlea-Implantat - Ergebnisse Schluss Diskussionsfrage

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landesrätin Birgit Gerstorfer & Priv. Doz. Dr. Daniel Holzinger, KH Barmherzige Brüder in Linz am 5. September 2017 zum Thema Manchmal versteht mich keiner

Mehr

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ

Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Buchert/Enzinger FEZ Sprachsensibler Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Eltern Buchert/Enzinger FEZ 2013-11 Die nachhaltige Förderung sprachlicher Fähigkeiten im Sinne einer funktionalen Grundbildung ist Aufgabe der gesamten

Mehr

Frühe Spracherwerbsstörungen

Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Barbara Zollinger (Hrsg.) Frühe Spracherwerbsstörungen Kleine Kinder verstehen und Eltern begleiten Mit Beiträgen von Dominique Bürki, Claudia Dürmüller,

Mehr

Kinder mit Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit: Das familienzentrierte Linzer Interventionsprogramm (FLIP)

Kinder mit Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit: Das familienzentrierte Linzer Interventionsprogramm (FLIP) Kinder mit Schwerhörigkeit oder Gehörlosigkeit: Das familienzentrierte Linzer Interventionsprogramm (FLIP) MMag. Alexandra Eder LP Doris Binder Mag. Peter Holzinger Familienzentrierte Intervention für

Mehr

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person) Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson Teil 2: Befragung Datum: Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person). Name der sekundärbetroffenen Person: (Bezugsperson).

Mehr

Durch spielerische Partizipation zur Kommunikation UK-Symposium 2012 Workshop 22

Durch spielerische Partizipation zur Kommunikation UK-Symposium 2012 Workshop 22 Durch spielerische Partizipation zur Kommunikation UK-Symposium 2012 Workshop 22 Kurz vorgestellt Silvia Ziswiler Lipp Beraterin für didaktische Materialien bei Active Education Heilpädagogin an der HPS

Mehr

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose

Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung. Autismus Spektrum Störung. Erstellen der Diagnose Kinder mit Autismus Spektrum in der heilpädagogischen Früherziehung VHDS 18. September 2014 Monika Casura www.m-casura.ch Autismus Spektrum Störung Soziale Interaktion Qualitative Beeinträchtigung der

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption TE.TR.AS TEACCH-TRIANGEL-ASPERGER-MOBIL Die ambulante Förderung

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 109 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sprachstandserhebungsverfahren speziell in Form von Screenings nicht ausreichen, wenn ihr Einsatz

Mehr

Klasse Schulbesuchsjahr

Klasse Schulbesuchsjahr Indikatoren für Sprachauffälligkeiten in der Grundschule Klasse Schulbesuchsjahr Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner (Klassenlehrer/in) Migrationshintergrund? Falls

Mehr

Konzept zur sprachlichen Bildung

Konzept zur sprachlichen Bildung Evang. Kindertagesstätte Regenbogen Hasselroth - Niedermittlau Konzept zur sprachlichen Bildung 1. Leitgedanke zur sprachlichen Bildung Die Sprache ist das wichtigste Mittel zur Verständigung der Menschen

Mehr

Förderliches Verhalten

Förderliches Verhalten Ich lerne sprechen! Liebe Eltern, der Erwerb der Sprache ist wohl die komplexeste Aufgabe, die ein Kind im Laufe seiner frühen Entwicklung zu bewältigen hat. Es scheint, als würden unsere Kleinen das Sprechen

Mehr

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum Anne Bergen und Sabine Jurgan Symposium 5. April 2014 Definition ICD-10: F91.3 Störung des Sozialverhaltens

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer:

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer: Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation () Tag der offenen Tür an der LMU 2018 Sprachheilpädagogik : Unterrichtliche und therapeutische Maßnahmen für sprachlich

Mehr

Meilensteine der Bewegungsentwicklung - Grundlage auch für die Sprachentwicklung

Meilensteine der Bewegungsentwicklung - Grundlage auch für die Sprachentwicklung G 1 Meilensteine der Bewegungsentwicklung - Grundlage auch für die Sprachentwicklung Die neurophysiologische Bewegungsentwicklung im ersten Lebensjahr ist die Voraussetzung für weitere Lernprozesse. Sie

Mehr

Das TRI- ein neues Konzept für die Früherfassung

Das TRI- ein neues Konzept für die Früherfassung Das TRI- ein neues Konzept für die Früherfassung Barbara Zollinger Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41 52 213 68 47 zentrum@kinder.ch www.kinder.ch

Mehr

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können. Handreichung Akademische Sprache Unterscheidung zwischen Konversationssprache: Fähigkeit, sich im Alltag mit verbalen und nonverbalen Mitteln verständigen können. Akademische Sprache: Fähigkeit, die grundlegenden

Mehr

Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie

Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie Entwicklung und Evaluation einer sprachsystematischen Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil - eine Therapiestudie Carmen Herzog - Meinecke Julia Siegmüller EWS Rostock 1 Late Talker - Kriterium!

Mehr

Sprachverstehen und sein Monitoring in der frühen Diagnostik

Sprachverstehen und sein Monitoring in der frühen Diagnostik Sprachverstehen und sein Monitoring in der frühen Diagnostik Andreas Zimmermann 4. April 2014 Zentrum für kleine Kinder GmbH Pionierstrasse 10 CH-8400 Winterthur Tel. +41 52 213 68 16 Fax +41 52 213 68

Mehr

Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige

Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige Pragmatische Störungen bei Kindern Informationen für Eltern und Angehörige Sprache begleitet uns täglich in unserem Alltag. Mit

Mehr

So kommt das Kind zur Sprache

So kommt das Kind zur Sprache HEIDELBERGER ELTERNTRAINING zur Förderung von Mehrsprachigkeit So kommt das Kind zur Sprache Wie Eltern ihre Kinder beim Spracherwerb unterstützen können Über das Sprechenlernen Sprache begleitet unseren

Mehr

Guter Start ins Kinderleben

Guter Start ins Kinderleben Guter Start ins Kinderleben Besonderheiten der frühkindlichen Entwicklung Bedingungen für einen gelingenden Kindesschutz Gelingender Kindesschutz - Kompetentes Kleinkind - Kompetente Eltern - Gelingende

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille?

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille? Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und kompensatorische Sprachfo rderung zwei Seiten einer Medaille? Prof. Dr. Steffi Sachse Institut für Psychologie, Pädagogische Hochschule Heidelberg Hintergrund:

Mehr

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung Anhang Muster für eine Dokumentation der individuellen Lernentwicklung 48 Dokumentation der individueller Lernentwicklung für (Vorname, Nachname) Geburtsdatum: Besuchter Kindergarten: Anschrift / Telefon:

Mehr

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung )

Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1. Phasen der sprachlichen Entwicklung ( Zusammenfassung ) 1.1= Geburt bis 6 Monate 1.2 = 6 Monate bis 1 Jahr 1.3 = 1 Jahr bis 18 Monate 1.4 = 18 Monate bis 2 Jahre 1.5 = 2 Jahre bis 3 Jahre 1.6 = 3 Jahre

Mehr

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg

Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder. Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Themengruppe: Zusammenarbeit mit Kitas Barrierefreiheit für Kinder Prof. Dr. Klaus Sarimski PH Heidelberg Möglicher Hilfebedarf Behinderungsform Lernen / geistige Entwicklung Sprache Mobilität Hören Sehen

Mehr

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten Reihe Psychologie Band 39 Spracherwerb im Kindergarten Grundlagen für die sprachpädagogische Arbeit von Erzieherinnen Beate Kolonko 3. vollständig überarbeitete

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN

HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Christian W. Glück HETEROGENITÄT IN DER SCHULEINGANGSPHASE SPRACHENTWICKLUNGS- STÖRUNGEN Vorlesung RIP SB2 Mo 15-17 KHS HS1 Das Wunder des (mehrfachen) Spracherwerbs Vertiefung im Seminar Die Geburt die

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Sprachund Literacyerwerbs 1.1 Spracherwerb 1.1.1 Prosodie 1.1.2 Phonetik und Phonologie 1.1.3 Semantik und Lexikon 1.1.4 Morphologie

Mehr

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte Inhaltsverzeichnis Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte 1 Sprachliche Bildung und Förderung

Mehr

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik

Literaturvorschläge zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Für das Prüfungsgebiet Sonderpädagogik und Bezugswissenschaften der Sprachheilpädagogik FAKULTÄT FÜR PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK DEPARTMENT FÜR PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR SPRACHHEILPÄDAGOGIK (FÖRDER- SCHWERPUNKT SPRACHE UND SPRACHTHERAPIE) Literaturvorschläge zur Vorbereitung

Mehr

Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern

Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern Effektivität von Interaktionstrainings für Bezugspersonen von sprachlich auffälligen Kindern Prof. Dr. Steffi Sachse Institut für Psychologie Professur für Entwicklungspsychologie/Schwerpunkt Sprachentwicklung

Mehr

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten Sprache haben und sprechen können, verstanden werden und verstehen bedeutet Kommunikation und Kommunikation ist unser Leben. (Quelle: www.logopaedieaustria.at) Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten

Mehr

Kleine Wörter grosse Geschichten

Kleine Wörter grosse Geschichten Kleine Wörter grosse Geschichten A. Holenstein Erzählfähigkeit verbessern mit Kernwortschatz «Zweckmässige Geschichten werden vom Zuhörer ohne viel Nachfragen verstanden. Diese Geschichten sind systematisch

Mehr

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen ISES VIII Konferenz: 22.11.2014, München Christina Haupt (MPhil, MSc (UK), Logopädin)

Mehr

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag

Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag Birgit Lütje-Klose Sprachförderung mehrsprachiger Kinder im pädagogischen Alltag 4. Modul des TESSLA-Curriculums Sprachförderung für mehrsprachige Kinder in der Schuleingangsphase 44 Geplanter Verlauf:

Mehr

h Erklärungsmodell 33 Inhalt Teil 1 Störungsbild 1 Erscheinungsbild 1 2 Klassifikation 11 3 Epidemiologie und Prognose 21 Vorwort l.

h Erklärungsmodell 33 Inhalt Teil 1 Störungsbild 1 Erscheinungsbild 1 2 Klassifikation 11 3 Epidemiologie und Prognose 21 Vorwort l. Vorwort XI Teil 1 Störungsbild 1 Erscheinungsbild 1 l.i Merkmale 4 1.2 Problemsituationen 5 1.3 Begleit- und Folgeprobleme 6 2 Klassifikation 11 2.1 Begri ffsgesch ichte 11 2.2 Diagnosekriterien 12 2.3

Mehr