post Chicago 2017: Thoraxonkologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "post Chicago 2017: Thoraxonkologie"

Transkript

1 post Chicago 217: Thoraxonkologie Immuntherapie EGFR TKI ALK TKI Konventionelle CHT PCI beim NSCLC Zugabe Helge Bischoff Thoraxonkologie, Thoraxklinik Universität Heidelberg

2 Patienten (%) KEYNOTE-1 3-Jahres Gesamtüberleben bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC und Behandlung mit Pembrolizumab Prävalenz in allen gescreenten Patienten, N (%) Prävalenz in allen therapierten Patienten, N (%) Prävalenz in allen gescreenten Patienten Prävalenz in therapierten Patienten ORR in therapierten Patienten PS < 1% PS 1-24% PS 25-49% PS 5-74% PS 75-1% 323 (39,2) 255 (31,) 55 (6,7) 71 (8,6) 12 (14,6) 87 (22,) 147 (37,2) 27 (6,8) 39 (9,9) 72 (18,2) 495 Patienten mit NSCLC, Phase Ib Studie Chemotherapie-naïve oder vorbehandelte Patienten wurden eingeschlossen Randomisierung 2mg/kg alle 3 Wochen vs. 1mg/kg alle 3 Wochen ORR 19,4% (84% davon anhaltend) PD-L1+ ORR 45,2% Raucher ORR 22,5% vs 1,3% Immunologische Toxizität: <1 Grad 3-5 therapiebedingte AEs ORR in therapierten Patienten, N (%) 7 (8,1) [3,3; 15,9] 19 (12,9) [8,; 19,4) 6 (19,4) [7,5; 37,5] 13 (29,6) [16,8; 45,2] 39 (45,4) [34,6; 56,5] Garon E et al., NEJM April Leighl N Abstract 911, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

3 Overall survival, % Overall survival, % KEYNOTE-1 3-Jahres-Gesamtüberleben und Langzeit-Sicherheitsanalyse Ereignisse, n/n 24 Mo Rate, % 36 Mo Rate, % Ereignisse, n/n 24 Mo Rate, % 36 Mo Rate, % Therapienaiv 64/11 49, 26,4 Vorbehandelt 349/449 29,9 19, Median (95% KI) 22,3 mo (17,1-31,5) 2 Median (95% KI) 1,5 mo (8,6-13,2) Zeit, Monate Anzahl Patientinnen Zeit, Monate Anzahl Patientinnen Medianes Follow-up 34,5 Monate (Range 25,7-51,5) Von 55 Patienten waren noch 36 (6,5%) unter Therapie (vorbehandelt: N=28, therapienaiv: N=8) Inzidenz, Schweregrad und Herkunft von immun-vermittelten AEs waren ähnlich wie in vorherigen Analysen Keine Anzeichen von späten Grad 3-5 Toxizitäten 3 Leighl N Abstract 911, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

4 KEYNOTE-21 Corhort G Carboplatin+Pemetrexed (CP) mit oder ohne Pembrolizumab (pembro) zur Erstlinientherapie des fortgeschrittenen NSCLC Haupteinschlusskriterien Unbehandeltes Stadium III oder IV nicht-plattenepithel NSCLC Keine aktive EGFR-Mutation oder ALK-Translokation Vorhandene Probe für PD-L1- Assessment a ECOG PS -1 Keine unbehandelten Gehirn- Metastasen Keine ILD oder Pneumonitis, die systemischen mit Kortikosteroiden therapiert wird R 1:1 a N=123 Pembrolizumab 2mg alle 3 Wochen für 2 Jahre + Carboplatin AUC 5mg/ml/min + Pemetrexed 5mg/m 2 alle 3 Wochen 4 Zyklen b Carboplatin AUC 5mg/ml/min + Pemetrexed 5mg/m 2 alle 3 Wochen 4 Zyklen b PD Pembrolizumab 2mg alle 3 Wochen für 2 Jahre Primärer Endpunkt: ORR (RECIST v1.1 mit verblindetem, zentralem, unabhängigem Review) Sekundäre Endpunkte: PFS, sowie OS, Nebenwirkungen, Beziehung zwischen Antitumor-Aktivität und PD-L1 TPS a Randomisierung stratifiziert nach PD-L1 TPS <1% vs. 1% b unbegrenzte Erhaltungstherapie mit Pemetrexed 5mg/m2 alle 3 Wochen erlaubt 4 Papadimitrakopoulou V et al. J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr 994)

5 ORR, % (95% CI) KEYNOTE-21 Cohort G Results Objective Response Rate (ORR) With 5 months additional follow-up from the previous analysis, 1 1 additional patient in each treatment arm had a confirmed objective response Confirmed ORR per RECIST Version 1.1 by blinded, independent, central review (primary endpoint) 1 Δ 26.4 % (95% CI, 8.9%-42.3%) p= % ,2% Pembrolizumab + PC PC Alone 1 Langer CJ, et al. Lancet Oncol. 216;17(11): Mod. Papadimitrakopoulou V et al. ASCO 217, Poster Session Lung Cancer Non-Small Cell Metastatic, Abstract No. 994

6 PFS (%) KEYNOTE-21 Corhort G Kaplan-Meier Schätzung des PFS (RECIST v1.1 BICR) Median, Monate (95%KI) HR (95% CI) P Value Mo 63,2% 48,1% 12 Mo 56,4% 33,9% Pembrolizumab + CP CP allein NR (8,5-NR) 8,9 (6,2; 1,3),5 (,29-,84), Anzahl Patienten Monate Papadimitrakopoulou V et al. J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr 994)

7 OS (%) KEYNOTE-21 Corhort G Kaplan-Meier Schätzung OS Median, Mos (95% CI) HR (95%KI) P Value Pembrolizumab + CP CP allein NR (NR; NR) NR (15,8; NR),69 (,36; 1,31), Mo 84,6% 82,3% 12 Mo 76,% 69,3% Anzahl Patienten Mos Zum Zeitpunkt der Analyse gab es 3 zusätzliche Todesfälle (gesamt N=16 /26,7%) im Pembolizumab+CP- Arm und 9 zusätzliche Todesfälle (gesamt N=23 (36,5%) im CP-allein-Arm im Vergleich mit der Primäranalyse 7 Papadimitrakopoulou V et al, J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr 994)

8 CTONG 114 Gefitinib versus Vinorelbin+Cisplatin als adjuvante Therapie des Stage II-IIIA (N1-N2) NSCLC mit EGFR-aktivierender Mutation (ADJUVANT) Einschlusskriterien Vollständig reseziertes pathologisches Stadium II-IIIA (N1-N2) NSCLC EGFR aktivierende Mutation (Exon 19 Deletion oder Exon 21 L858R) ECOG PS -1 Alter 18 bis <75 Jahre N=22 R 1:1 Gefitinib 25 mg/tag für 24 Monate oder bis Progression oder inakzeptabler Toxizität Vinorelbin (25 mg/m 2 Tag 1 & 8) plus Cisplatin (75 mg/m 2 Tag 1) Alle 3 Wochen, für bis zu 4 Zyklen DFS Stratifikationsfaktoren: EGFR Mutation N Staging Wirksamkeitsmessung: Alle 12 Wochen Primärer Endpunkt: DFS Sekundärer Endpunkt: 3-Jahres DFS Rate, 5-Jahres DFS Rate, OS, 5-Jahres OS Rate, Sicherheit, HRQoL (FACT-L, LCSS, TOI), explorative Biomarkeranalysen ECOG PS: Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status, DFS: Disease-free survival, FACT-L: Functional Assessment of Cancer Therapy-Lung, HRQoL: health quality of life, LCSS: Lung Cancer Symptom Scale, OS: overall survival, R: randomization, TOI: Trial Outcome Index 8 Wu Y Abstract 85, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

9 CTONG 114 Consort Diagramm für ADJUVANT Patienten für Teilnahme/Einschluss (N=483) Randomisierte Patienten (N=222) Nicht randomisierte Patienten (N=261) Einschlusskriterien nicht erfüllt (N=55) EGFR-Wildtyp oder EGFR Status nicht bestätigt (n=26) Vinorelbin plus Cisplatin (N=111) Gefitinib (N=111) Ungeeignete Patienten (N=1; EGFR falsch positiv) Ablehnung der Behandlung (N=23) Studienabbruch (N=7) Rezidiv (N=56) Todesfall (N=3) Nebenwirkungen (N=1) Medizinisch/ethisch nichtcompliant (N=1) Chemotherapie erhalten (N=87) Verbleiben in Studie (N=17) Gefitinib erhalten (N=16) Verbleiben in Studie (N=3) Ablehnung der Behandlung (N=5) Studienabbruch (N=76) Rezidiv (N=58) Todesfall (N=7) Medizinisch/ethisch nichtcompliant (N=11) ITT Population (N=111) Sicherheits-Population (N=87) ITT Population (N=111) Sicherheits-Population (N=16) ITT, Intent-to treat 9 Wu Y Abstract 85, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

10 CTONG 114 Ergebnisse DFS (ITT) Gruppe N Ereignisse Median, Monate (95%KI) Gefitinib ,7 (24,9; 32,5) Vinorelbin + Cisplatin , (13,6; 22,3) HR für Rezidiv,6 95%KI,42;,87; p=,5 1 Wu Y Abstract 85, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

11 Patienten mit klinisch bedeutsamen Verbesserungen während der Studie (%) CTONG 114 Ergebnisse P=,25 OR,48 (95%KI,25;,91) P=,2 OR,34 (95%KI,18;,67) P=,41 OR,47 (95%KI,23;,97) , ,9 53,2 46, 24,2 4,2 Gesamt FACT-L LCSS TOI Vinorelbin plus Cisplatin Gefitinib OR, odds ratio 11 Wu Y Abstract 85, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

12 ADJUVANT trial: Comments Presented By Suresh Senan at 217 ASCO Annual Meeting

13 ARCHER 15 Dacomitinib versus Gefitinib als Erstlinientherapie des fortgeschrittenen NSCLC mit aktivierender EGFR Mutation: Eine randomisierte, open-label Phase-III-Studie Einschlusskriterien Fortgeschrittenes NSCLC mit EGFR-aktivierenden Mutationen Keine vorherige systemische Behandlung des fortgeschrittenen NSCLCs Keine ZNS Metastasen Keine vorherigen EGFR TKI oder andere TKI ECOG PS,1 N=452 R 1:1 Dacomitinib 45 mg PO QD (N=227) Gefitinib 25 mg PO QD (N=225) Primärer Endpunkt PFS mittels verblindetem unabhängigem Review (IR) 256 PFS Ereignisse PFS HR,667 (5%-Anstieg) 9% Power Einseitiges alpha=,25 mpfs: 14,3 vs 9,5 Monate Stratifikationsfaktoren Ethnizität (inkl. Asiatisch vs nicht-asiatisch) EGFR Mutationstyp (Exon 19 vs 21) Sekundärer Endpunkt PFS (Prüfarzt-Beurteilung), ORR, DOR, TTF, OS, Sicherheit, PROs ClinicalTrials.gov: 13 Mok T J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr LBA97)

14 ARCHER 15 Ergebnisse PFS: Verblindeter unabhängiger Review (ITT Population) Daco (N=227) Gef (N=225) Anzahl Ereignisse, n (%) 136 (59,9%) 179 (79,6%) Medianes PFS (95%KI) 14,7 (11,1; 16,6) 9,2 (9;1; 11,) HR (95%KI),59 (,47-,74) P<,1 Zensiert 14 Mok T J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr LBA97)

15 ARCHER 15 Ergebnisse PFS: Subgruppenanalyse Subgruppe Anzahl Patienten Hazard ratio (95% KI) Gesamt 452,58 (,46-,73) Alter <65 Jahre 65 Jahre Geschlecht Männlich Weiblich ECOG Performance Status 1 Ethnizität Asiatisch Nicht-Asiatisch Raucher Status Nie Ehemalig oder aktuell EGFR Mutation bei Randomisierung Exon 19 Deletion L858R ,51 (,39-,69),69 (,48-,99),72 (,51-1,2),5 (,37-,67),65 (,43-1,),56 (,43-,73),51 (,39-,66),89 (,57-1,39),51 (,39-,68),72 (,49-1,5),55 (,41-,75),63 (,44-,88),1 1, 1 Dacomitinib besser Gefitinib besser 15 Mok T J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr LBA97)

16 ARCHER 15 Ergebnisse schwerwiegende AEs (SAE) Dacomitinib (N=227) Gefitinib (N=224) Gesamtvorkommen der SAE Therapie-bedingte SAE Therapieabbruch wegen Therapiebedingter SAE Therapie-bedingter Tod 62 (27,3%) 21 (9,3%) 22 (9,7%) 2 (,9 %) 5 (22,3 %) 1 (4,5%) 15 (6,7%) 1 (,4%) Todesursache der therapiebedingten Todesfälle Dacomitinib: 2 (1 bedingt durch unbehandelte Diarrhö, 1 bedingt durch unbehandelte Erkrankung der Galle/Leber) Gefitinib: 1 (bedingt durch sigmoidale Dickdarm-Divertikulitis/Ruptur mit Komplikation durch Pneumonie) 16 Mok T J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr LBA97)

17 ARCHER 15 Ergebnisse Dosismodifizierung Dacomitinib Erste Dosisreduktion: 3 mg/tag Zweite Dosisreduktion: 15 mg/tag Gefitinib 25 mg alle zwei Tage Mediane Zeit bis zur Dosisreduktion Mediane Dauer bis zur Dosisreduktion Reduktion auf 3 mg täglich Reduktion auf 15 mg täglich Gesamtanzahl der Patienten mit Dosismodifizierung Dacomitinib (Range) n=227 2,8 Monate (,3 bis 2,3) 11,3 Monate (,1 bis 33,6) 87 (38,3%) 63 (27,8%) 15 (66,1%) Gefitinib (Range) n=224 3,3 Monate (1,2 bis 25,7) 5,2 Monate (,3 bis 17,8) NA NA 18 (8,%) 17 Mok T J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr LBA97)

18 LUX7 vs ARCHER 15: efficacy & dosing Presented By Sanjay Popat at 217 ASCO Annual Meeting

19 Osimertinib: up to first? Presented By Sanjay Popat at 217 ASCO Annual Meeting

20 AURA3 Ergebnisse ZNS Gesamtansprechen Osimertinib 8mg N=3 Chemotherapie N=16 ZNS ORR (95% KI) 7% (51; 85) 31% (11; 59) Odds Ratio (95% KI) Mediane Zeit bis zum Ansprechen, Wochen 5,13 (1,44; 2,64); P=,15 6,1 6,1 Mediane DoR, Monate (95%KI) 8,9 (4,3; NC) 5,7 (NC; NC) DCR (95% KI) 93% (78; 99) 63% (35; 85) ZNS ORR bei Patienten, deren Gehirn <6 Monate vor Randomisierung bestrahlt wurde vs keine Bestrahlung des Gehirns oder Bestrahlung 6 Monate vor Randomisierung (volles Analyse-Set): Osimertinib: 64% (9/14) (95%KI 35; 87) und 34% (21/61) (95%KI 23; 48) Chemotherapie: 22% (2/9) (95%KI 2; 6) und 16% (5/32) (95%KI 5; 33) Populationen: ZNS auswertbar für das Response Set: Patienten mit 1 messbaren ZNS Metastasen bei Studienbeginn im Gehirnscan mit BICR. ZNS volles Analyse-Set: Patienten mit 1 messbaren und/oder nicht-messbaren ZNS Metastasen bei Studienbeginn im Gehirnscan mit BICR. Data-Cut-Off: 15. April 216. CR: complete response; DoR: duration of response; NE: not evaluable; NC: not calculable; ORR: objective response rate; PD: progressive disease; PR: partial response; RT: radiotherapy; SD: stable disease; Ansprechen benötigt keine Bestätigung 2 Mok T Abstract 96, ORAL Lung Cancer Non Small Cell Metastatic

21 Wahrscheinlichkeit Progressionsfreies Überleben (%) Wahrscheinlichkeit Progressionsfreies Überleben (%) AURA2 / AURA3 Clearance von Plasma-EGFR-Mutationen als Prädiktor für den Therapieerfolg mit Osimertinib Clearance oder Nachweis von EGFR-Mutationen im Plasma A) 3 Wochen nach Beginn der Osimertinib-Therapie B) 6 Wochen nach Beginn der Osimertinib-Therapie 1,,8 EGFR (n=44) EGFR+ (n=2) 1,,8 EGFR (n=52) EGFR+ (n=19),6 Clearance nach 3 Wochen,6 Clearance nach 6 Wochen,4,4,2 Nachweis nach 3 Wochen Zeit seit erster Dosis (Monate),2 Nachweis nach 6 Wochen Zeit seit erster Dosis (Monate) Anzahl Patienten EGFR EGFR Anzahl Patienten EGFR EGFR Thress K Abstract 918, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

22 Best % change from baseline Best % change from baseline 96: Efficacy and Safety of Lorlatinib in Patients (pts) with ALK+ Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC) with One or More Prior ALK Tyrosine Kinase Inhibitor (TKI): A Phase I/II Study Shaw AT, et al Key results ORRs with lorlatinib were 57.1%, 44.4%, 25.% and 3.8% for the expansion groups EXP2 to EXP5, respectively * * * * * * * * * * EXP2 (prior crizotinib) * EXP4 (2 prior TKIs) * ** * * * * * * * * * * * EXP3 (1 prior TKI a ) * * * * * * * * EXP5 (3 prior TKIs) * * * * * * * * Complete response Partial response Stable/disease no response Objective progression Indeterminate *Off treatment or progressive disease occurred a Prior crizotinib + CT or 1 other ALK TKI ± CT Shaw AT et al. J Clin Oncol 217;35(suppl):Abstr 96

23 96: Efficacy and Safety of Lorlatinib in Patients (pts) with ALK+ Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC) with One or More Prior ALK Tyrosine Kinase Inhibitor (TKI): A Phase I/II Study Shaw AT, et al Key results (cont.) Lorlatinib was associated with good intracranial-orr including some CRs Best overall response, n (%) CR PR SD PD Indeterminate ORR, n (%) [95%CI] DCR at 12 weeks, n (%) [95%CI] Intracranial lesions (target + non-target) (n=52) 14 (26.9) 11 (21.2) 16 (3.8) 6 (11.5) 5 (9.6) 25 (48.1) [34., 62.4] 39 (75.) [61.1, 86.] EXP2-EXP5 Intracranial lesions (target) (n=35) 7 (2.) 11 (31.4) 11 (31.4) 4 (11.4) 2 (5.7) 18 (51.4) [34., 68.6] Conclusion Lorlatinib was associated with good clinical activity including intracranial response in this heavily pre-treated population with ALK+ NSCLC Shaw AT et al. J Clin Oncol 217;35(suppl):Abstr 96

24 J-ALEX Aktualisierte Daten zu Effektivität und Sicherheit des Vergleichs von Alectinib und Crizotinib in ALK-Inhibitor-naïven ALK- Fusionspositiven NSCLC Studiendesign Haupteinschlusskriterien 2 Jahre Stadium IIIB/IV oder rezidivierend ALK+ NSCLC ALK zentralisierte Testung (IHC und FISH oder RT-PCR) ECOG PS -2 1 messbare Läsion, gemessen vom Studienarzt Behandelte/asymptomatische Gehirnmetastasen erlaubt 1 vorherige Chemotherapie R 1:1 ALC 3 mg po 2xtgl, 28- Tage-Zyklus (N=13) CRZ 25 mg po 2xtgl, 28- Tage-Zyklus (N=14) Endpunkte Primär: - PFS mittels IRF* Sekundär: - Gesamtüberleben (OS) - Objektive Ansprechrate (ORR) - Dauer des Ansprechens - Zeit bis zum Ansprechen - ZNS-PFS - HRQoL - Sicherheit - Pharmakokinetik (PK) Methoden und Ziele 24 Takiguchi Y Abstract 964, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.) *IRF: Independent Review Facility Patienten mit fortgeschrittenem ALK+ NSCLC wurden 1:1 randomisiert und erhielten oral ALC 3mg BID oder oral CRZ 25 mg BID bis zur Progression oder inakzeptabler Toxizität. Stratifizierungsfaktoren waren ECOG PS (/1 vs. 2), Therapiezyklus (erster vs. zweiter) und klinisches Stadium (IIIB/IV vs. rezidivierend)

25 Progressionsfreies Überleben (%) Progressionsfreies Überleben (%) J-ALEX PFS nach IRF mit (A) und ohne (B) Gehirnmetastasen zur Baseline (ITT Population) A B 1 8 HR (95%KI),47 (,19-1,18) p=,128 (strat. Logrank Test) 1 8 HR (95%KI),36 (,23-,56) p<,1 (strat. Logrank Test) Median: 1,3 Mo 95%KI 6,5;14,2 Alectinib (n=13) Crizotinib (n=14) Zensiert Zeit (Monate) Median: 25,9 mo 95%KI: 17,5-NE Anzahl Patienten Alectinib Crizotinib Median 1,2 Mo 95%KI 8,3;12,1 Alectinib (n=13) Crizotinib (n=14) Zensiert Zeit (Monate) Anzahl Patienten Alectinib Crizotinib Median: NE 95% KI: 2,3-NE Takiguchi Y Abstract 964, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

26 Progressionsfreies Überleben (%) Progressionsfreies Überleben (%) J-ALEX Zeit bis IRF-gemessene Progression der Gehirnmetastasen mit (A) und ohne (B) Gehirnmetasen zur Baseline (ITT) A B 1 8 HR (95%KI),51 (,16; 1,64) p=,252 (strat. Logrank Test) 1 8 Median NE 95%KI NE 6 4 Median 16,7 Mo 95%KI 8,3-NE Median NE 95%KI 25,9-NE 6 4 Median NE 95%KI 23,-NE 2 + Alectinib (n=13) Crizotinib (n=14) Zensiert Zeit (Monate) Anzahl Patienten Alectinib Crizotinib Alectinib (n=13) Crizotinib (n=14) Zensiert Zeit (Monate) HR (95%KI),19 (,7;,53) p=,4 (strat. Logrank Test) Anzahl Patienten Alectinib Crizotinib Takiguchi Y Abstract 964, J Clin Oncol 35, 217 (suppl.)

27 ALEX Alectinib vs. Crizotinib zur Therapie des Therapie-naiven, ALKpositiven, fortgeschrittenen NSCLC Erste Ergebnisse Haupteinschlusskriterien Fortgeschrittenes oder metastasiertes ALK+ NSCLC ALK+ durch zentralen IHC-Test Therapie-naiv ECOG PS -2 Messbare Erkrankung Asymptomatische Gehirn-Metastasen zugelassen R N=286 Alectinib 6 mg BID PO Kein Crossover laut Protokoll Crizotinib 25 mg BID PO Stratifikationsfaktoren: ECOG PS (/1 vs 2) Ethnizität (Asiatisch vs nicht-asiatisch) Gehirn-Metastasen (vorhanden vs. nicht vorhanden) Endpunkte Primär - PFS (RECIST 1.1). Durch Prüfarzt-Review Sekundär - PFS by IRC - Zeit bis ZNS Progress - ORR, DOR - OS - Sicherheit und Verträglichkeit - Ergebnisse Patientenfragebögen ALK: anaplastische Lymphomkinase; IHC, Immunohistochemie; NSCLC, non-small-cell lung cancer; ECOG PS, Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status; PO, orale Anwendung; PFS, progression-free survival; IRC, independent review committee; CNS, central nervous system; ORR, objective response rate; DOR, duration o fresponse; OS, overall survival 27 Shaw A J Clin Oncol 35, 217 (suppl; abstr LBA98)

28 ALEX Sekundärer Endpunkt: PFS, IRC-Beurteilung Crizotinib Alectinib (N=151) N(152) Patienten mit Ereignissen, n (%) 92 (61) 63 (41) Median PFS, Monate (95%KI) 1,4 (7,7-14,6) HR (95%KI) P-Wert (Logrank Test),5 (,36-,7) P<,1 25,7 (19,9-NR) 28 Shaw A Abstract 98

29 ALEX PFS: Analyse nach Subgruppen* Subgruppe Anzahl Ereignisse/ Anzahl Patienten Hazard Ratio (95% KI) Gesamt 164/33,48 (,35-,66) Alter <65 65 Geschlecht Weiblich Männlich Ethnizität Asiatisch Nicht-Asiatisch Raucher-Status Aktiver Raucher Nichtraucher Ehemaliger Raucher ECOG PS 1 2 ZNS Metastasen bei Baseline Ja Nein Vorherige Gehirn-Bestrahlung Ja Nein 125/233 39/7 91/171 73/132 72/138 92/165 12/17 13/19 49/96 44/97 15/186 15/2 78/122 86/181 26/47 138/256,48 (,34-,7),45 (,24-,87),39 (,25-,6),61 (,38-,98),46 (,28-,75),49 (,32-,75) 1,16 (,35-3,9),44 (,29-,66),42 (,23-,77),4 (,21-,77),48 (,32-,71),74 (,25-2,15),4 (,25-,64),51 (,33-,6),33 (,14-,74),52 (,36-,73) *Prüfarzt-Beurteilung,1 Alactinib Alectinib besser 1 Crizotinib besser 1 29 Shaw A Abstract 98

30 Progressionsfreies Überleben Progressionsfreies Überleben ALEX PFS nach Vorliegen von ZNS- Metastasen* bei Baseline Patienten mit ZNS-Metastasen bei Baseline Patienten ohne ZNS-Metastasen bei Baseline ,4 Monate (6,6-9,6) Alectinib (N=64) NR (9,2-NR) Crizotinib (N=58) ,8 Monate (1,8-2,3) Alectinib (N=88) NR Crizotinib (N=93) Tag Tag Monate Anzahl Patienten Crizotinib Alectinib HR,4 (95%KI,25-,64) Monate Anzahl Patienten Crizotinib Alectinib HR,51 (95%KI,33-,8) *Prüfarzt-Beurteilung 3 Shaw A Abstract 98

31 ALEX Sekundäre Endpunkte: Zeit bis zur ZNS Progression (nach IRC, ITT) Kumulative Inzidenz der ZNS Progression Patienten mit Ereignissen, n (%) Ursachen-spezifische HR (95%KI) p-wert (log-rank Test) Crizotinib (N=151) Alectinib N(152) 68 (45) 18 (12),16 (,1-,28) P<,1 Eine vergleichende Risiko-Analyse mit ZNS-Progression, keine ZNS-Progression und Tod als vergleichende Elemente Für jeden Patienten zählte das zuerst auftretende Ereignis 31 Shaw A Abstract 98

32 ALEX Sekundärer Endpunkt: OS Crizotinib (N=151) Alectinib N(152) Patienten mit Ereignissen, n (%) 4 (27) 35 (23) Median PFS, Monate (95%KI) NR (NR) NR (NR) HR (95%KI) p-wert (log-rank Test),76 (,48-1,2),24 32 Shaw A Abstract 98

33 J-ALEX vs ALEX vs ASCEND 4: efficacy Presented By Sanjay Popat at 217 ASCO Annual Meeting

34 EML4-ALK + Resistenzmutationen Gainor et al., Cancer Discovery 216: doi: / CD

35 IFCT-GFPC-111 Patientendisposition 88% Adeno CA Randomisierung n=932 Keine Erhaltung n=29 (44,8%) Fehlend: n=3 CisGem-Arm n=467 4 Zyklen CisPem-Arm n=465 Keine Erhaltung n=188 (4,4%) Fehlend: n=3 Pemetrexed Erhaltung n=113 (24,2%) Gemcitabin Erhaltung n=142 (3,4%) Pemetrexed Erhaltung n=274 (58,9%) First Line / Erhaltungsunterbrechung Progression: n=32 (67,9%), Todesfälle: n=27 (6,1%), Toxizität: n=64 (14,4%), Verweigerung des Patienten: n=9 (2,%), zwischenzeitlich aufgetretene Erkrankung n=3 (,7%), andere: n=4 (9,%), fehlend: n=22 First Line / Erhaltungsunterbrechung Progression: n=298 (67,9%), Todesfälle: n=36 (8,2%), Toxizität: n=67 (15,3%), Verweigerung des Patienten: n=1 (2,3%), zwischenzeitlich aufgetretene Erkrankung: n=8 (1,8%), andere: n=2 (4,5%), fehlend: n=26 Fortlaufend n=1 Fortlaufend n=11 35 Perol M Abstract 93

36 Gesamtüberleben IFCT-GFPC-111 OS CisGem Arm CisPem Kontroll-Arm Zeit (Monate) CisGem Arm CisPem Arm CisGem Arm CisPem Control Arm Zensiert 22,3% 21,3% Median PFS, Monate (95% KI) 1,8 (9,6-12,) 1,4 (8,7-11,6) Nicht adjustierte HR, (KI 95%) Adjustierte HR*, (KI 95%) *: adjustiert nach Stratifikationsfaktoren: PS, Geschlecht, Histologie, Zentrum, Stadium,99 (,85-1,14), P=,85,98(,85-1,14), P=,81 Medianes Follow-Up 31,5 Monate 36 Perol M Abstract 93

37 IFCT-GFPC-111 Forest Plot Gesamtüberleben HR (95%KI) Alle (N=932) HR=,98 (,85; 1,14) Männlich (N=645) HR= 1, (,84; 1,19) Weiblich (N=287) HR=,94 (,72; 1,24) Alter<65 Jahre (N=722) HR=,98 (,83; 1,16) Alter 65 Jahre (N=21) HR=,92 (,67; 1,27) PS (N=363) HR=,94 (,74; 1,2) PS 1 (N=568) HR= 1, (,83; 1,2) Adenokarzinom (N=818) HR=,99 (,85; 1,16) Andere (N=114) HR=,85 (,57; 1,26) Stadium M1a (N=181) HR= 1,1 (,71; 1,45) Stadium M1b (N=751) HR=,97 (,82; 1,13) Gehirnmetastasen (N=196) HR= 1,13 (,83; 1,54) Keine Gehirnmetastasen (N=725) HR=,94 (,8; 1,11),5 1 1,5 2 CisGem Arm favorisiert CisPem Arm favorisiert 37 Perol M Abstract 93

38 852: Prophylactic Cranial Irradiation (PCI) Versus Observation in Radically Treated Stage III Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC): A Randomized Phase III NVALT11 Study Groen HJM, et al Study objective To investigate whether prophylactic cranial irradiation (PCI) reduces the incidence of symptomatic brain metastases in patients with radically treated stage III NSCLC Key patient inclusion criteria Radically treated stage III NSCLC Concurrent or sequential chemo-rt PCI b, dose c decided by physician (n=87) PD With or without surgery WHO PS 2 (2 3 weeks after radical therapy) No clinical signs of PD (n=175) 1:1 Observation (n=88) PD Primary endpoint Proportion of patients developing symptomatic brain metastases a Secondary endpoints Time to development neurological symptoms, safety, QoL, OS a Defined as increased intracranial pressure, headache, nausea, vomiting, cognitive, affective disturbances, seizures, focal neurological symptoms b Within 4 weeks after completion of radical therapy (6 weeks is allowed) c 36 Gy in 18 fractions, 3 Gy in 12, or 3 Gy in 1 Groen HJM et al. J Clin Oncol 217;35(suppl):Abstr 852

39 852: Prophylactic Cranial Irradiation (PCI) Versus Observation in Radically Treated Stage III Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC): A Randomized Phase III NVALT11 Study Groen HJM, et al Key results The majority of patients were male (66%) and showed adenocarcinoma (41%) or squamous cell histology (36%) Median follow-up was 48.5 months (95%CI 39, 54) Fewer patients on PCI developed symptomatic brain mets vs. observation group (4.6% vs. 28.4%; p<.1) Brain mets were detected by imaging in more patients in the observation group than the PCI group (29.7% vs. 8.1%; p<.1) PCI (n=86) Observation (n=88) p-value Brain mets by MRI or CT, n (%) 7 (8.1) 26 (29.7).4 Brain mets + neurological symptoms a, n (%) 4 (4.6) 25 (28.4) <.1 Neurological symptoms b without brain mets, n (%) 31 (36.) 1 (11.3).1 a Increased intracranial pressure, headache, nausea, vomiting, cognitive, affective disturbances, seizures, focal neurological symptoms b All neurological symptoms Groen HJM et al. J Clin Oncol 217;35(suppl):Abstr 852

40 Proportion brain-metastases free Survival probability 852: Prophylactic Cranial Irradiation (PCI) Versus Observation in Radically Treated Stage III Non-small Cell Lung Cancer (NSCLC): A Randomized Phase III NVALT11 Study Groen HJM, et al Key results (cont.) PCI increased time to symptomatic brain mets but had no effect on OS Time to symptomatic BMs OS Median, 1. PCI.8 Observation.6 months 95%CI PCI , 38.7 Observation , 33.7 p= PCI.2. HR.25 (95%CI.1.61), p= Follow-up time, months.2. Observation Follow-up time, months Conclusions PCI significantly decreased the proportion of patients developing symptomatic brain mets, but has no effect on survival QoL was reduced at 3 months by PCI but not beyond Groen HJM et al. J Clin Oncol 217;35(suppl):Abstr 852

41 41

42 42

43 Post Chicago 217: Thoraxonkologie: FAZIT Viele interessante Aspekte Immuntherapie als Standard practice changing : Alectinib 1st Line

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med.

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? Diskussion Fall 1 PD Dr. med. Florian Fuchs Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor:

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten?

Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten? Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten? Robert Pirker Medizinische Universität Wien 22. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie Kantonsspital St. Gallen 17.-18. Februar 2012

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten?

Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten? Erhaltungstherapie beim NSCLC: ein Standard für alle Patienten? Robert Pirker Medizinische Universität Wien 22. Ärzte-Fortbildungskurs in Klinischer Onkologie Kantonsspital St. Gallen 16.-18. Februar 2012

Mehr

Lungen. Bronchialkarzinome. PD Dr. med. Florian Fuchs. Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M.F.

Lungen. Bronchialkarzinome. PD Dr. med. Florian Fuchs. Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M.F. Lungen Bronchialkarzinome PD Dr. med. Florian Fuchs Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor: Prof. Dr. med. M.F. Neurath) Offenlegung von Zuwendungen und potentielle Interessenskonflikten

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Der Siegeszug der Immuntherapie.

Der Siegeszug der Immuntherapie. Der Siegeszug der Immuntherapie. Das Ende der Misteltherapie? Ralf Hofheinz Interdisziplinäres Tumorzentrum, Universitätsmedizin Mannheim Universität Heidelberg Wie wirkt eine Immuntherapie? Bei welchen

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) IQWiG-Berichte Nr. 634 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) Addendum zum Auftrag A17-67 Addendum Auftrag: A18-30 Version: 1.0 Stand: 01.06.2018 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität und

Mehr

Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom

Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom Neues vom Amerikanischen Krebskongress 2014 - Lungenkarzinom Jürgen Alt 18. Juni 2014 Übersicht Stadium IB-IIIA OP +/- adjuvante CTx Erlotinib RADIANT 1 st line 2 nd line 3 rd line EGFRm+ EGFR-TKI Resistenz

Mehr

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer

Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer Entscheidungsfindung in der Erstlinientherapie welche Daten helfen weiter? Stefan Siemer EAU (Ljungberg et al. 2014) Guidelines on Renal Cell Carcinoma, Update 2014,:www.uroweb.org/guidelines/online-guidelines/

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer

Mehr

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren

Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Aktuelle und zukünftige perioperative Therapiestrategien bei gastroösophagealen Tumoren Prof. Dr. S.-E. Al-Batran Krankenhaus Nordwest UCT University Cancer Center Frankfurt Magenkarzinom: Versorgungsrealität

Mehr

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Afatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A17-67 Version 1.0 Alectinib (nicht kleinzelliges Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Alectinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012* Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Sabine Zöchbauer-Müller Klinik für Innere Medizin I/Onkologie Medizinische Universität Wien Häufigste Krebstodesursache weltweit ~ 1 Million Todesfälle jährlich weltweit

Mehr

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Dieser Antrag wurde durch die deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt

und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt ASCO 2009 NSCLC: Erhaltungstherapie mit Erlotinib und Biomarker als zentrale Themen Sicherheit und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt Köln (25. Juni 2009) - Zwei große Themenbereiche zur Behandlung

Mehr

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla

Neues aus der Onkologie Jörg Thomalla Neues aus der Onkologie 2015 Was haben neue Wirkstoffe gebracht? Jörg Thomalla Wirkstoffe mit gleicher Indikationstellung und gleichem Wirkmechanismus Beispiel malignes Melanom Kombination BRAF-Inhibitor

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.

Mehr

BRONCHIALKARZINOM. PD Dr. Dr. Sacha Rothschild

BRONCHIALKARZINOM. PD Dr. Dr. Sacha Rothschild BRONCHIALKARZINOM PD Dr. Dr. Sacha Rothschild Bronchialkarzinom in der Schweiz Jährlich 3 700 neue Fälle in der Schweiz 23% aller Krebstodesfälle 13% aller Krebstodesfälle Bundesamt für Gesundheit BAG;

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien. Wolff Schmiegel

Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien. Wolff Schmiegel Lebermetastasen bei KRK - Standards und neue Studien Wolff Schmiegel Lebermetastasen bei KRK Therapieansätze Resektable Metastasen 10-20% Neoadjuv. Tx 5-JÜL=25-40% Irresektable Metastasen 80-90% Nicht

Mehr

Kontroverse: immer Cetuximab?

Kontroverse: immer Cetuximab? First-line Therapy According to Patient Group Kontroverse: immer Cetuximab? Volker Heinemann Comprehensive Cancer Center Klinikum Grosshadern, Med Klinik III LMU München GOUP 1: initially metastasis GOUP

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom

Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Neues zum fortgeschrittenen Mammakarzinom Ulrike Nitz Brustzentrum Niederrhein MBC OS Aktuelle Bestandsaufnahme OMEDCO nterims Analyse 2013; ABC Gruppe; n=1409/2250 Patients alive 100% 90% 80% 70% 60%

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren

Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Hypofraktionierung Innovation oder Risiko? Die stereotaktische Bestrahlung von Lungentumoren Frank Zimmermann Institut für Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031 Basel zimmermannf@uhbs.ch;

Mehr

metastasierten Kolorektalkarzinom:

metastasierten Kolorektalkarzinom: Erhaltungstherapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom Erhaltungstherapie beim metastasierten Kolorektalkarzinom: Ueli Güller Medizinische Onkologie Kantonsspital St. Gallen Erhaltungstherapie beim

Mehr

Immuntherapie beim Lungenkarzinom

Immuntherapie beim Lungenkarzinom Immuntherapie beim Lungenkarzinom Dr. med. Chefarzt Klinik f. Innere Medizin V Lungenzentrum Heinrich-Braun-Klinikum Standort Zwickau Zwickau, 18. März 217 The Hallmarks of Cancer anhaltende Wachstumssignale

Mehr

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital

S. Aebi, Luzerner Kantonsspital S. Aebi, Luzerner Kantonsspital Mammakarzinom Diagnose, Chirurgie, Radiotherapie, adjuvante Therapie: Keine Neuigkeiten Fortgeschritten Erhaltungschemotherapie T DM1 (Trastuzumab Emtansin) Biologie Deep

Mehr

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

PD-1-Blockade bei metastasiertem Merkelzellkarzinom und HIV F. Gellrich, M. Garzarolli, S. Blum, S. Beissert, P. Spornraft-Ragaller, U. Boashie, F. Meier, R. Rauschenberg Merkelzellkarzinom I Seltener,

Mehr

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil Post-ASCO 2009: Aktuelle Ergebnisse zum Prostatakarzinom Von Prof. Dr. med. Kurt Miller Berlin (17. Juni 2009) - Über 58.000 Männer erkranken jedes Jahr in Deutschland an Prostatakrebs, über 10.000 sterben

Mehr

LUNGENKREBS: HOFFNUNGSTRÄGER IMMUNTHERAPIE

LUNGENKREBS: HOFFNUNGSTRÄGER IMMUNTHERAPIE LUNGENKREBS: HOFFNUNGSTRÄGER IMMUNTHERAPIE Martin Reck Onkologischer Schwerpunkt LungenClinic Grosshansdorf Airway Research Center North (ARCN) Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL) 03.04.2017 1

Mehr

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Mesotheliom-therapeutische Optionen

Mesotheliom-therapeutische Optionen Mesotheliom-therapeutische Optionen Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Staging beim malignen Pleuramesotheliom International Mesotheliom Interest Group - IMIG 1 Erguß 2 Pleuratumor 3

Mehr

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard? Florian Lordick Chefarzt Medizinische Klinik III Hämatologie und Onkologie Klinikum Braunschweig Chemotherapie beim fortgeschrittenen

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

RADIANT-4 Studie: Everolimus zur Behandlung von fortgeschrittenen NEN der Lunge und des GI Trakts

RADIANT-4 Studie: Everolimus zur Behandlung von fortgeschrittenen NEN der Lunge und des GI Trakts RADIANT-4 Studie: Everolimus zur Behandlung von fortgeschrittenen NEN der Lunge und des GI Trakts Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Phase-III-Studie zu Everolimus bei fortgeschrittenen,

Mehr

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss Highlights ASCO 2014 Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie Jürgen Krauss Vermorken et al., ASCO 2014, # 6021 Phase III EXTREME Studiendesign Erstlinie R/M-SCCHN n = 442 CT n = 220 CT + Cetuximab n =

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Necitumumab wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

TZM Essentials Januar 2010

TZM Essentials Januar 2010 TZM Essentials 2010 30. Januar 2010 Tumoren der Lunge - Medikamentöse Therapie Andreas Schalhorn Med. Klinik III, Klinikum Großhadern Universität München (LMU) & MOP Elisenhof TZM Essentials 30.1.2010

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im Fortgeschrittenes NSCLC Neue S3-Leitlinie empfiehlt Bevacizumab Grenzach-Wyhlen (7. April 2010) - Die kürzlich veröffentlichte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

Mehr

Zielgerichtete Substanzen*

Zielgerichtete Substanzen* Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinomr Zielgerichtete Substanzen* *Es werden nur Substanzen besprochen, von denen Daten aus mindestens einer publizierten Phase-III-Studie vorliegen

Mehr

Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms GI-Oncology 2014-10. Interdisziplinäres Update 5. Juli 2014 Medikamentöse Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms Thomas Ettrich Klinik für Innere Medizin I Universität Ulm Palliative Therapie: Gemcitabin

Mehr

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? GI Oncology 2010 6. Interdisziplinäres Update 3. Juli 2010 Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik? Thomas Seufferlein Klinik für Innere Medizin I Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Kontroverse: immer Cetuximab

Kontroverse: immer Cetuximab First-line Therapy According to Patient Group Kontroverse: immer Cetuximab Volker Heinemann Comprehensive Cancer Center Klinikum Grosshadern, Med Klinik III LMU München GOUP 1: initially metastasis GOUP

Mehr

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich? Dirk Behringer AugustaKrankenAnstalt, Bochum Thoraxzentrum Ruhrgebiet ExpertenTreffen Lungenkarzinom 26. November 2010, Düsseldorf NSCLC

Mehr

Das tripelnegative. Mammakarzinom

Das tripelnegative. Mammakarzinom Das tripelnegative Mammakarzinom - eine therapeutische Herausforderung - Priv.-Doz. Dr. med. Cornelia Liedtke - Direktor: Prof. Dr. med. Achim Rody - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein / Campus Lübeck

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Gastrointestinale Tumore

Gastrointestinale Tumore Gastrointestinale Tumore Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Agenda Kolorektales Karzinom RFA in der Primärtherapie

Mehr

Die Behandlung des Lungenkarzinoms: vielversprechende Entwicklungen. Oliver Gautschi Crans-Montana

Die Behandlung des Lungenkarzinoms: vielversprechende Entwicklungen. Oliver Gautschi Crans-Montana Die Behandlung des Lungenkarzinoms: vielversprechende Entwicklungen Oliver Gautschi Crans-Montana 26.1.2018 Potenzielle Interessenkonflikte Teilnahme an einem advisory board von AstraZeneca 2017 Prüfarzt

Mehr

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie Kurative oder palliative Therapie (medianes Überleben 1 2 Jahre) Zielvolumen Sequenz Neoadjuvant (vor OP) Postoperativ adjuvant Definitiv bei Inoperabilität

Mehr

BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln

BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO 2015 Rieke Fischer Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln Was gibt es Neues beim Kleinzelligen Bronchialkarzinom? Immuntherapie ab

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Anlage III Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Datum 10. März 2014 Stellungnahme zu Afatinib, Nr. 206, A13-41, Version 1.0, 13.02.2014 Stellungnahme

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

NSCLC Stadium III: Welches sind die Neuigkeiten? Daniel Betticher HFR und Universität Fribourg Schweiz

NSCLC Stadium III: Welches sind die Neuigkeiten? Daniel Betticher HFR und Universität Fribourg Schweiz NSCLC Stadium III: Welches sind die Neuigkeiten? Daniel Betticher HFR und Universität Fribourg Schweiz Mögliche Interessenskonflikte Prüfarzt in verschiedenen SAKK Studien SAKK 16/96, SAKK 16/00, SAKK

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

Palliative Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms

Palliative Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms Palliative Therapie des metastasierten Pankreaskarzinoms Jens T. Siveke II. Medizinische Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar Technische Universität München GI-Oncology UPDATE, Wiesbaden, 27.06.2015

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen

Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen Adjuvante endokrine Therapie des Mammakarzinoms Fakten und offene Fragen Hans-Christian Kolberg Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Marienhospital Bottrop ~5 Jahre Tamoxifen vs. kein TAM:

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Alecensa (Alectinib) von Roche für Patienten mit einer bestimmten Form von Lungenkrebs in der Schweiz zugelassen

Alecensa (Alectinib) von Roche für Patienten mit einer bestimmten Form von Lungenkrebs in der Schweiz zugelassen Medienmitteilung Basel, 8. Februar 2017 Alecensa (Alectinib) von Roche für Patienten mit einer bestimmten Form von Lungenkrebs in der Schweiz zugelassen Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute bekannt,

Mehr

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben.

1. Die Angaben zu Crizotinib in der Fassung des Beschlusses vom 2. Mai 2013 (BAnz AT B2) werden aufgehoben. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Die Behandlung der HER2 positiven Patientin. J. Huober Brustzentrum, St. Gallen

Die Behandlung der HER2 positiven Patientin. J. Huober Brustzentrum, St. Gallen Die Behandlung der HER2 positiven Patientin J. Huober Brustzentrum, St. Gallen DESO 16.2.2012 HRG (NRG1) Die EGFR/ HER Familie Liganden bindende Domäne Transmembranärer Anteil Tyrosin kinase Domäne erb-b1

Mehr