Übungsbeispiele für die schriftliche Matura (8A, Gymnasium, 2012/13)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsbeispiele für die schriftliche Matura (8A, Gymnasium, 2012/13)"

Transkript

1 Übungsbeispiele für die schriftliche Matura (8A, Gymnasium, 2012/13) Diese Beispiele sollen durch die sowohl für die dreistündige Schularbeit als auch die schriftliche Matura relevanten Stoffgebiete führen, wobei an dieser Stelle mit der Analytischen Geometrie des Raums [speziell: Parameterdarstellung von Geraden (und Ebenen), Normalvektorform von Ebenen, Schnitt von Gerade/Gerade, Gerade/Ebene, sowie Ebene/Ebene, Parallelität und Orthogonalität von Gerade/Gerade, Gerade/Ebene und Ebene/Ebene, Winkel zwischen Gerade/Gerade, Gerade/Ebene & Ebene/Ebene, Symmetrieebenen, Inzidenzen (, weil), Bestätigen bzw. Ermitteln von Treffnormalen windschiefer Geradenpaare,, Flächeninhalte von Dreiecken sowie daraus zusammengesetzten Figuren] ein Kapitel der 6. Klasse exemplarisch nochmals aufgerollt wird, und zwar anhand von Aufgaben, deren "Bausteine" geradezu charakteristisch für Maturabeispiele sind. ACHTUNG! Ein bloßes keine ausreichende Matura- resp. Schularbeitsvorbereitung, da du deine erworbenen Kenntnisse sowohl bei der dreistündigen Schularbeit als auch bei der schriftlichen Matura auf Problemstellungen anzuwenden hast, die zwar nicht gänzlich neuartig, aber zum Teil in der Form wie bei der dreistündigen Schularbeit resp. der schriftlichen Matura gestellt in dieser Aufgabensammlung nicht enthalten sind! Ein eigenständiges Lösen dieser Aufgaben (bis auf jene, die wir in diversen Schulübungen gemeinsam bearbeiten werden) ist eine absolute Notwendigkeit für ein angemessenes Übungsprogramm! Zum Aufwärmen zunächst simple Flächeninhaltsberechnungen: 1)! 2) Der rechts unten abgebildete Würfel weist eine Kantenlänge von 4 auf. P, Q und R sind allesamt Kantenmittelpunkte. S ist der Spiegelpunkt von P an der Würfelecke C. T entsteht durch fortlaufende Spiegelung von R an Q (siehe Abbildung!). Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks AST!

2 weiter mit dem Schnitt und der Orthogonalität von Gerade und Ebene 3) 4) Der Würfel in nebenstehender Abbildung weist eine Seitenlänge von 48 auf. P bzw. R ist der Mittelpunkt der Würfelkante AD bzw. der Flächendiagonale AF, Q ist der Spiegelpunkt von P an der Würfelecke D. T entsteht durch Sechzehntelung der Würfelkante FG und ist von F aus betrachtet der elfte Teilungspunkt. U entsteht durch fortlaufende Drittelung der Strecke BT. Schließlich geht V aus einer Zwölftelung der Flächendiagonale DG hervor und ist von D aus betrachtet der siebente Teilungspunkt. a) Stelle eine Gleichung der Ebene ε CQR auf! b) Ermittle die Koordinaten des Schnittpunkts {S} = g UV ε CQR! c) In welchem Verhältnis teilt V die Strecke SU (ikonische oder verbale Antwort!)? d) Begründe, warum g UV ε CQR gilt! e) Zeige, dass S auch der Schwerpunkt des Dreiecks CQR ist!

3 und nun kommen Schnittwinkelberechnungen hinzu, 5) In Abbildung 1 ist ABCDEFGH ein Würfel der Seitenlänge 12. J, M, Q und W sind Kantenmittelpunkte, I und L (und auch V) sind Flächenmittelpunkte. K ist der Spiegelpunkt von I an J, N der Spiegelpunkt von L an M, R der Spiegelpunkt von Q an C, U der Mittelpunkt der Strecke AN. Schließlich entsteht T durch fortlaufende Spiegelung von V an W. Ermittle das Maß des spitzen Schnittwinkels α= (g,ε) und außerdem die Lage von {S} = g ε relativ zu KU. Verifiziere ferner, dass S auch der Schwerpunkt des Dreiecks PRT ist! 6) In Abbildung 1 ist ein Würfel der Seitenlänge 70 illustriert. P und R sind Kantenmittelpunkte, Q ist der Spiegelpunkt von P an der Würfelecke A. T entsteht durch Fünftelung der Würfelkante FG. Ermittle das Maß des spitzen Schnittwinkels α zwischen g und ε und ermittle ferner, in welchem Verhältnis der Durchstoßpunkt {S} = g ε die Länge der Strecke QR teilt. jetzt auch zwischen Ebenen 7) In nebenstehender Figur ist ein Würfel der Seitenlänge 2 abgebildet. R und S sind Kantenmittelpunkte, B und T sind Flächenmittelpunkte. C bzw. P ist der Spiegelpunkt von R an Q bzw. von T an S. Zeige, dass die Ebenen ε ABC und ε BPQ aufeinander normal stehen.

4 8).. 9) Aus einer Wiederholungsprüfung: In der rechten unteren Abbildung siehst du einen Würfel der Seitenlänge 12, aus dem sich zwei Dreiecke PQR und PST ableiten: P entsteht durch Drittelung der Kante BC. Q geht durch Viertelung der Kante DH hervor. R ist der Mittelpunkt der Kante AE. S ergibt sich durch Spiegelung von C an G. Schließlich ist T das Resultat einer Drittelung der Kante CD. Zeige, dass die Trägerebenen der beiden Dreiecke aufeinander normal stehen! (Ein Vorschlag für ein Koordinatensystem ist bereits eingezeichnet. ) 10) Der Würfel aus der rechten unteren Abbildung weist eine Seitenlänge von 20 auf. P bzw. R entsteht durch Viertelung bzw. Fünftelung der Kante CG bzw. EF. Ermittle das Maß des spitzen Schnittwinkels zwischen den Ebenen ε 1 und ε 2! 11) Aus einer mündlichen Prüfung vom Jänner 2011: Im Würfel ABCDEFGH (Kantenlänge 2) sei P der Mittelpunkt der Kante AB sowie Q der Spiegelpunkt der Würfelecke A am Eckpunkt E. ε 1 bzw. ε 2 bezeichne die Ebene durch die Punkte P, H und Q bzw. durch die Punkte P, H und C (siehe Abbildung 4). Berechne das Maß des spitzen Schnittwinkels β= (ε 1, ε 2 )!

5 12). und weiter geht s mit Treffnormalen [13) und 14) nur Nachweis, 15) und 16) Ermittlung!]. 13) In der linken unteren Figur ist ein Würfel der Kantenlänge 66 abgebildet. P ist der Mittelpunkt der Flächendiagonale CF. Q entsteht durch Drittelung der Flächendiagonale EG. R geht aus einer Elftelung der Strecke CQ hervor, wobei R von C aus gesehen der sechste Teilungspunkt ist. a) Zeige, dass g AP, g CQ und g PR paarweise aufeinander normal stehen! b) S und T gehen durch fortlaufende Viertelung der Würfelkanten FB und AD über B und D hervor. Zeige, dass g PR parallel zur Gerade g ST verläuft. In welchem einfachsten Verhältnis stehen die Längen der Strecken PR und ST? 14)

6 Aus: 15) Der Würfel in Abbildung 1 weist eine Seitenlänge von 30 auf. P ist der Mittelpunkt der Kante CG. Q ist der Mittelpunkt der Kante FG. R ist der Mittelpunkt der Kante CD. U ist der Spiegelpunkt von R an der Würfelecke C. V ist der Spiegelpunkt der Würfelecke B an der Würfelecke E. a) Zeige, dass die Geraden g BP und g DQ aufeinander normal stehen! b) Ermittle die Treffnormale ST der Geraden g BP und g DQ! In welchem Verhältnis teilt S bzw. T die Länge der Strecke BP bzw. DQ (ikonische oder verbale Antwort!)? c) Zeige, dass U und V auch auf der Trägergerade der Treffnormale zu liegen kommen. In welchem Verhältnis teilt S bzw. T die Länge der Strecke UV (ikonische oder verbale Antwort!)? Abbildung 1

7 16) Nebenstehend ist ein Würfel mit der Seitenlänge 60 abgebildet. P, Q und R sind Kantenmittelpunkte, W entsteht durch Fünftelung der Kante BF (wobei W n i c h t auf CD liegt!), M durch fortlaufende Viertelung der Strecke AW. V ist der Mittelpunkt der Strecke AU. Schließlich ist U der Spiegelpunkt von R an C. a) Ermittle die Treffnormale g ST der Geraden g BG und g PQ, zeige, dass auch g BG und g PQ aufeinander normal stehen (Inwiefern erleichtert dies die Bestimmung von g ST? Erläutere!) und beschreibe die Lage von S bzw. T auf g PQ bzw. g BG (ikonisch oder verbal)! b) Verifiziere, dass g ST zur eingezeichneten Raumdiagonale parallel verläuft, ferner durch V und M verläuft und beschreibe die Lage von S und T bezüglich der Strecke VM verbal oder ikonisch. In welchem Verhältnis stehen die Längen der Strecken ST, VM und DF? jetzt mehr zu Symmetrieebenen [vgl. Umkreismittelpunkt sowie Übungsaufgaben 22) und 23) der Übungsaufgaben zur Raumgeometrie für die dreistündige Schularbeit!] 17) Betrachte die rechte Figur, in der ein Würfel ABCDEFGH der Seitenlänge 4 zusammen mit Kantenmittelpunkten sowie Spiegelpunkten von Würfelecken an anderen Würfeleckpunkten abgebildet ist: a) Stelle eine Gleichung der Symmetrieebene σ VW auf, ermittle die Koordinaten der Schnittpunkte P und T von σ VW mit den Würfelkanten CD und EF und zeige, dass sowohl die Würfeleckpunkte B und H in σ VW zu liegen kommen als auch P und T Kantenmittelpunkte sind. b) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte Q, R, S und U von σ VW mit den Trägergeraden der verbleibenden Würfelkanten und zeige, dass es sich jeweils um Spiegelpunkte von Würfelecken an anderen Würfeleckpunkten handelt. c) Zeige, dass g VW und σ VW einander in einem Punkt von g PT schneiden. In welchem Verhältnis teilt der Schnittpunkt M die Länge der Strecke PT? d) Zeige, dass es sich bei dem Viereck TBPH um eine Raute handelt und berechne ihren Flächeninhalt auf zwei Arten! e) Begründe ausführlich, warum der Flächeninhalt der gesamten Schnittsechsecks dreimal so groß ist als der in Aufgabenteil d) berechnete Flächeninhalt!

8 18) Betrachte die rechte Figur, in der ein Würfel ABCDEFGH der Seitenlänge 8 zusammen mit dem Kantenmittelpunkt U sowie dem Flächenmittelpunkt V abgebildet ist: a) Stelle eine Gleichung der Symmetrieebene σ UV auf, ermittle die Koordinaten der Schnittpunkte I, J, K, L, M und N von σ UV mit den Würfelkanten EF, BF, BC, CD, DH und EH und EF und zeige, dass alle sechs Punkte durch Kantenviertelung entstehen. b) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte O, P, Q, R, S und T von σ UV mit den Trägergeraden der verbleibenden Würfelkanten und zeige, dass es sich jeweils um Punkte handelt, die aus fortlaufender Kantenviertelung hervorgehen. c) Zeige, dass der Schnittpunkt {W}=g UV σ UV auch auf g JM und g KN liegt! In welchem Verhältnis teilt der Schnittpunkt W die Länge beider Strekken JK und NM? Begründe elementargeometrisch, warum zweimal das gleiche Verhältnis vorliegt! d) Zeige, dass der Flächeninhalt des innerhalb des Würfels liegenden Schnittsechsecks 44 e) Bezüglich der in nebenstehender Abbildung getroffenen Partition der gesamten Schnittfläche ist zu zeigen (wobei µ 3 =A 3 und µ 5 =A 2 ): µ 1 =A 6 =A 8 =A 10 µ 2 =A 1 =A 4 µ 4 =A 5 =A 7 =A 9 µ 1 : µ 2 : µ 3 : µ 4 : µ 5 = 1 : 3 : 4 : 9 : 12

9 19) Betrachte die untere Figur, in der ein Würfel ABCDEFGH der Seitenlänge 12 zusammen mit den Kantenmittelpunkten T und U sowie dem Spiegelpunkt V von U am Würfeleckpunkt G abgebildet ist: a) Stelle eine Gleichung der Symmetrieebene σ TV auf und ermittle die Koordinaten der Schnittpunkte I, J und K von σ TV mit den Würfelkanten CG, DH und EH. Zeige, dass I und J durch Kantendrittelung entstehen, K ein Kantenmittelpunkt ist und dass auch F in σ TV liegt. b) Berechne die Koordinaten der Schnittpunkte L, M, N, O, P und Q von σ UV mit den Trägergeraden der verbleibenden Würfelkanten! Zeige, dass L, O und P durch fortlaufende Spiegelungen von Würfelecken an anderen Würfeleckpunkten sowie M und N bzw. Q durch fortlaufende Kantenhalbierung bzw. Kantendrittelung entstehen. c) Zeige, dass der Schnittpunkt {S}=g TV σ TV auch auf g FQ liegt! In welchem Verhältnis teilt der Schnittpunkt S die Länge der Strecke FQ? d) Zeige, dass der Flächeninhalt des innerhalb des Würfels liegenden Schnittvierecks beträgt und es sich dabei um ein Trapez handelt! e) Bezüglich der in der unteren Abbildung getroffenen Partition der gesamten Schnittfläche ist zu zeigen (wobei µ 3 =A 3 ): µ 1 =A 2 =A 4 =A 6 µ 2 =A 1 =A 5 µ 1 : µ 2 : µ 3 = 1 : 3 : 8

10 20) und noch etwas zum Schnitt(winkel) zweier Ebenen 21) In nebenstehender Figur ist ein Würfel der Seitenlänge 2 abgebildet. C, P, Q, V und W sind Kantenmittelpunkte, M 1 und M 2 sind Flächenmittelpunkte. A ist der Spiegelpunkt der Würfelecke T an der Würfelecke U, B bzw. S entsteht durch Spiegelung von M 1 an V bzw. von M 2 an W. a) Ermittle ohne Taschenrechner das Maß eines Schnittwinkels zwischen den Ebenen ε ABC und ε PQR! b) Zeige, dass S auf der Schnittgerade der Ebenen ε ABC und ε PQR liegt!

11 sowie zu Flächeninhaltsberechnungen, 22) Parallelität von Geraden, 23) Die Kantenlänge des Würfels in Abbildung 1 beträgt 6. Die Punkte P, Q und S entstehen wie aus der Abbildung ersichtlich durch Kantendrittelungen, T ist der Spiegelpunkt der Würfelecke B an der Würfelecke F. Schließlich entsteht R durch Drittelung der Strecke AT. a) Wähle ein geeignetes Koordinatensystem, zeichne es in Abbildung 1 sauber an und koordinatisiere zunächst die oben genannten Punkte! b) Ermittle ohne Taschenrechner das Maß des von den Ebenen ε 1 und ε 2 eingeschlossenen spitzen Schnittwinkels ϕ! c) Zeige ebenfalls ohne Taschenrechner, dass der Quotient der Flächeninhalte der Dreiecke RPS und APQ gleich dem Tangens von ϕ ist! d) Begründe, warum die Schnittgerade von ε 1 und ε 2 zur Gerade g RS parallel verläuft! Vermischtes

12 24) In nebenstehender Figur ist ein Würfel der Seitenlänge 2 abgebildet. B, C und R sind Kantenmittelpunkte, P ist ein Flächenmittelpunkt. A ist der Spiegelpunkt von R an der Würfelecke S. a) Ermittle ohne Taschenrechner das Maß eines Schnittwinkels zwischen den Ebenen εabc und εbpq. b) V ist der Spiegelpunkt der Würfelecke U an der Würfelecke T, W ist der Mittelpunkt der Strecke QV. Zeige, dass die Schnittgerade der Ebenen εabc und εbpq (nebst B auch) durch W geht. c) Nimm ausführlich zur Behauptung Stellung, dass die Flächeninhalte der Dreiecke ABC und BPQ sich wie 185:117 verhalten! sowie Vertiefendes über Geraden und Ebenen 25) Der rechts abgebildete Würfel weist eine Seitenlänge von 36 auf, P ist ein Kantenmittelpunkt, Q und R entstehen durch Kantendrittelung. M ist der Mittelpunkt der Strecke AQ, N jener von AM. T ist der Spiegelpunkt von N an A, V jener von H an G. Schließlich ist U der vierte Eckpunkt des Parallelogramms AVUN. a) Stelle eine Gleichung der Ebene ε durch die Punkte B, P und Q auf! b) Ermittle die Koordinaten des Schnittpunkts {S}=g ε und zeige, dass es sich bei S um den Schwerpunkt des Dreiecks BPQ handelt! c) Zeige, dass die Geraden g und h einander schneiden und beschreibe die Lage des Schnittpunkts {W}=g d) Projiziere U (oder V) normal in die Ebene ε ABC(D), du erhältst K. Dann teile die Strecke AK in vierzehn Teile. L bezeichne von A aus gesehen den ersten Teilungspunkt. Zeige, dass L auf h liegt!

13 26) Der rechts abgebildete Würfel weist eine Seitenlänge von 24 auf, Q, K und U sind Kantenmittelpunkte, P und R entstehen durch Kantenviertelung, wobei P bzw. R von E bzw. H aus betrachtet jeweils der erste Teilungspunkt ist. I ist der Spiegelpunkt von F an E, J geht aus einer Sechstelung von AI hervor, wobei J von A aus betrachtet der erste Teilungspunkt ist. L entsteht durch Drittelung von BK und ist von K aus betrachtet der erste Teilungspunkt. M geht aus einer Viertelung von AL hervor und ist von L aus betrachtet der erste Teilungspunkt, N ist der Spiegelpunkt von M an A. T ist der Mittelpunkt der Diagonale DG, V sein Spiegelpunkt an U. a) Stelle eine Gleichung der Ebene ε durch die Punkte P, Q und R auf! b) g sei die Gerade durch G und J. Ermittle die Koordinaten des Schnittpunkts {S}=g ε und zeige, dass es sich bei S um den Schwerpunkt des Dreiecks PQR handelt! In welchem Verhältnis teilt er die Strecke GJ? c) Zeige, dass die Geraden g und h einander schneiden und berechne die Koordinaten des Schnittpunkts {W}=g d) Zeige, dass auch N auf g liegt! e) Liegt R auf h (wie man anhand der gewählten Perspektive vermuten könnte)? 27) Der rechts abgebildete Würfel weist eine Seitenlänge von 12 auf, K und V sind Kantenmittelpunkte, S bzw. W ist ein Flächen(diagonalen)mittelpunkt. R und U entstehen durch Viertelung entsprechender Flächendiagonalen, T bzw. Q geht aus Spiegelung von U an A bzw. von W an V hervor. L bzw. P schließlich ist das Resultat einer Streckendrittelung (von AK bzw. von BV). a) Stelle eine Gleichung der Ebene ε durch die Punkte R, S und T auf! b) g sei die Gerade durch A und Q. Ermittle die Koordinaten des Schnittpunkts {S}=g ε und zeige, dass es sich bei S um den Schwerpunkt des Dreiecks RST handelt! In welchem Verhältnis teilt er die Strecke AQ? c) Zeige, dass die Geraden g und h einander schneiden und berechne die Koordinaten des Schnittpunkts {M}=g In welchem Verhältnis teilt er die Strecke AQ? d) Zeige, dass auch P auf g liegt! und letztendlich abschließend Ergänzungen zu merkwürdigen Punkten des Dreiecks im Raum

14 28) Überprüfe für das konkrete Dreieck ABC[A(42 0 0), B(0 84 0), C( )] den folgenden Satz. 1 1 U a a Für den Umkreismittelpunkt U des Dreiecks ABC mit den Eckpunkten A(2a 0 0), B(0 2b 0) und C(0 0 2c) gilt die gerahmte Darstellung.. 29) Überprüfe für das konkrete Dreieck ABC[A(14 0 0), B(0 21 0), C(0 0 42)] den folgenden Satz. Für den Höhenschnittpunkt H des Dreiecks H a b c ( ) ( ) ( ) b c a b c a b c a b c 1 1 ( ) ( ) ( ) b c a b c a b c a b c 2 ABC mit den Eckpunkten A(a 0 0), B(0 b 0) und C(0 0 c) gilt die gerahmte Darstellung ) Der Würfel in der rechten Abbildung weist eine Seitenlänge von 392 auf. Dabei ist A der Mittelpunkt der Würfelkante EF, D jener der Kante EG und schließlich C der Spiegelpunkt von D an G. a) Zeige, dass die Drehachse d des Umkreises die rechte Würfelfläche in einem Punkt K der Würfelkante IJ schneidet und gib die Lage von K auf IJ durch ein vollständig gekürztes Teilverhältnis an! b) Zeige, dass die Parallele zu d durch H durch E geht! A b s c h l u s s: 31) Beweise allgemein folgenden Satz oder verifiziere ihn an einem Beispiel, indem du selbst drei ganze Zahlen für a, b und c in der Formel für U wählst [Hinweis: Bescheiden sein und beim Auftauchen von Brüchen in den Koordinaten von U das ursprüngliche Tripel (a b c) mit dem kgv der Nenner multiplizieren, was auf ein neues (zum ursprünglichen Tripel "ähnliches") Tripel und zu einem Umkreismittelpunkt mit ganzzahligen Koordinaten ("Gitterpunkt") führt]: Satz. Der Punkt P(a b c) liegt stets auf der Drehachse des Umkreises des Dreiecks ABC mit den Eckpunkten A(2a 0 0), B(0 2b 0) und C(0 0 2c). Gutes Gelingen beim Lösen dieser schönen Aufgaben! Wien, im Dezember Dr. Robert Resel, e. h.

Übungsbeispiele für die dreistündige Schularbeit (prinzipiell auch für die schriftliche Matura* geeignet!)

Übungsbeispiele für die dreistündige Schularbeit (prinzipiell auch für die schriftliche Matura* geeignet!) Übungsbeispiele für die dreistündige Schularbeit (prinzipiell auch für die schriftliche Matura* geeignet!) (8A, Gymnasium, 2012/13) Diese Beispiele sollen durch die sowohl für die dreistündige Schularbeit

Mehr

Übungsbeispiele für die dreistündige. für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14]

Übungsbeispiele für die dreistündige. für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14] Übungsbeispiele für die dreistündige Schularbeit sowie für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14] Diese Beispiele sollen durch die sowohl für die dreistündige Schularbeit als auch die

Mehr

Welche Raumdiagonale? BEACHTE FÜR EINIGE DER FOLGENDEN AUFGABENSTELLUNGEN DIE

Welche Raumdiagonale? BEACHTE FÜR EINIGE DER FOLGENDEN AUFGABENSTELLUNGEN DIE Übungsbeispiele für die 2. Schularbeit (zweistündig) (6A, Gymnasium, 2010/11) Diese Beispiele sollen durch jene für Den zweiten Teil der Analytischen Raumgeometrie relevanten Grundaufgaben [Treffnormalenbestimmung

Mehr

34) Etwas Umfangreicheres zum Üben:

34) Etwas Umfangreicheres zum Üben: 34) Etwas Umfangreicheres zum Üben: Lösungen zu 34): 1 : 1, da beide Flächeninhalte 3 14 betragen Startpunkt z.b.(!): (0/6/6) 35) Mehr zum Üben: ( Name und Bild von der Redaktion geändert! Tamara ihre

Mehr

Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (6A, G y m n a s i u m, 2010/11)

Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (6A, G y m n a s i u m, 2010/11) Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (6A, G y m n a s i u m, 010/11) Diese Beispiele sollen durch jene für den ersten Teil der Analytischen Raumgeometrie (Teil : November und Dezember 010!)

Mehr

g einander in M QR schneiden und beschreibe dessen Lage auf den entsprechenden Strecken jeweils durch ein Teilverhältnis!

g einander in M QR schneiden und beschreibe dessen Lage auf den entsprechenden Strecken jeweils durch ein Teilverhältnis! [Zusätzliche] vermischte Übungsbeispiele für den Realistenteil der 8B [8A(G)] sowohl für neuen Stoff der 8. Klasse [ 4)] als auch entsprechende Wiederholungskapitel [ 1), 2) und )] im Schuljahr 2011/2012

Mehr

Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (6X, Realgymnasium, 2008/09)

Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (6X, Realgymnasium, 2008/09) Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (6X, Realgymnasium, 008/09) Diese Beispiele sollen durch jene für den ersten Teil der Analytischen Raumgeometrie (Teil : November und Dezember 008!)

Mehr

ANWENDUNG DER VEKTORRECHNUNG AUF DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE. S e i t e n l ä n g e 3

ANWENDUNG DER VEKTORRECHNUNG AUF DIE ANALYTISCHE GEOMETRIE. S e i t e n l ä n g e 3 Übungsbeispiele für die 2. Schularbeit (zweistündig) (6X, Realgymnasium, 2008/09) Diese Beispiele sollen durch jene für den zweiten Teil der Analytischen Raumgeometrie relevanten Grundaufgaben [Treffnormalenbestimmung

Mehr

N e u n abschließende Übungsbeispiele sowohl für die dreistündige Schularbeit als auch für die schriftliche Matura

N e u n abschließende Übungsbeispiele sowohl für die dreistündige Schularbeit als auch für die schriftliche Matura N e u n abschließende Übungsbeispiele sowohl für die dreistündige Schularbeit als auch für die schriftliche Matura (Themengebiet ANALYTISCHE RAUMGEOMETRIE) 8C, Realgymnasium, 2008/09 24) Lösen eines Problems

Mehr

Übungsbeispiele für die dreistündige. für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14]

Übungsbeispiele für die dreistündige. für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14] Übungsbeispiele für die dreistündige Schularbeit sowie für die schriftliche Matura [8B (gymnasialer Teil), 2013/14] Diese Beispiele sollen durch die sowohl für die dreistündige Schularbeit als auch die

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Übungsbeispiele für die 3. Schularbeit (zweistündig) (5A, Gymnasium, 2009/10)

Übungsbeispiele für die 3. Schularbeit (zweistündig) (5A, Gymnasium, 2009/10) Übungsbeispiele für die 3. Schularbeit (zweistündig) (5A, Gymnasium, 009/10) Diese Beispiele sollen durch jene für die Trigonometrie sowie für das damit verbundene Zwischenstück der Analytischen Geometrie

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie 1 Punkte und Vektoren im Raum G 1.1 Gegeben sind die Vektoren in nebenstehender Abbildung. Drücke die Vektoren AC durch a und b AB durch z und w BC durch c und d DB durch b und u

Mehr

Teil 1: Hyperbeln in erster Hauptlage

Teil 1: Hyperbeln in erster Hauptlage Übungsaufgaben (für SÜen, HÜen sowie zum eigenständigen Üben für die Schularbeit) zur analytischen Geometrie der Hyperbel 7A(G), 2011/12 (Dr. R. RESEL) Teil 1: Hyperbeln in erster Hauptlage 1) Von einer

Mehr

Koordinatengeometrie:

Koordinatengeometrie: Koordinatengeometrie: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A( B(6 5 (b A( B( 4 (c A( B( (d A( B(4 (e A( B( (f A( B( Ermittle (i die Koordinaten des Endpunktes E der Wanderung (ii die Koordinaten

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Übungsaufgaben zur Ellipse (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil 1)

Übungsaufgaben zur Ellipse (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil 1) Übungsaufgaben zur Ellipse (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil 1) (7A, Gymnasium, Schuljahr 2011/12) Diese Beispiele sollen durch jene für den ersten Teil der nichtlinearen analytischen

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS /3): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 a)

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am 23.05.2016 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Punkteanzahl : von 24 Punkten NOTE: NOTENSCHLÜSSEL 23-24 Punkte Sehr Gut (1) 20-22 Punkte Gut (2) 16-19

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (8C, Realgymnasium, 2013/14)

Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (8C, Realgymnasium, 2013/14) Übungsbeispiele für die 1. Schularbeit (zweistündig) (8C, Realgymnasium, 2013/14) Diese Beispiele sollen durch die für das erste (von insgesamt zwei) Stochastikkapitel(n) relevanten Grundaufgaben {Kennen

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 14 cm; f = 10 cm;

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel) Von der Kandidatin oder vom Kandidaten auszufüllen:

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und Sinus, Cosinus und Tangens 1. In einem gleichschenkligen Dreieck ABCsind die Seiten c = 4 und a = b = gegeben. Berechne die Winkel im Dreieck ABC und den Flächeninhalt des Dreiecks. In einem Parallelogramm

Mehr

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Klausur Nr. 2. Ebenen und Geraden untersuchen. keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Klausur Nr. 2 Ebenen und Geraden untersuchen Göttge-Piller, Höger Pflichtteil keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt. Name: 0. Für Pflicht- und Wahlteil gilt: saubere und übersichtliche

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Übungsaufgaben zur Hyperbel (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil 3)

Übungsaufgaben zur Hyperbel (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil 3) Übungsaufgaben zur Hyperbel (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene, Teil ) (7D, Realgymnasium, PM, WS 008/09) Diese Beispiele sollen durch jene für den dritten Teil der nichtlinearen analytischen

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1

Schulmathematik Geometrie und Vektorrechnung Blatt 1 Hans HUMENBERGER WS 05/6 Blatt Aufg.. a) Finden Sie eine Aufgabe aus einem Schulbuch der 5. Klasse, in der es um das Aufstellen, Interpretieren, Berechnen von Vektortermen (Addition, Subtraktion, Multiplikation

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Grundkurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Beispiele zur Vektorrechnung, 2002

Dr. Arnulf Schönlieb, Beispiele zur Vektorrechnung, 2002 Übungen zur Vektorrechnung 1) Von einem Parallelogramm sind drei Eckpunkte gegeben. Berechne den vierten Eckpunkt! a) A (-1, 2), B (0, 3), C (7, -1) b) A (-4, -3), B (1, 5), D (1, 13) c) A (2, 3), C (3,

Mehr

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung) 1. Zeichnezwei parallelegeradeng undg imabstandvon2cmundwählezwei Punkte A g und A g, die einen gegenseitigen Abstand von 3cm haben. (Hinweis: Fertige zunächst

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. a) Zeichne mit Hilfe des y-abschnittes und eines Steigungsdreiecks die Geraden mit folgenden Gleichungen in ein Koordinatensystem! (Kennzeichne die Geraden mit I, II, III) I) y = 4-1,4 x II) 2x 3y 6

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen. Flächeninhalte von Vielecken Parallelogramm Übungen - 9 20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Übungsserie 5 Die Gerade

Übungsserie 5 Die Gerade Kantonsschule Solothurn Übungen Vektorrechung RYS Übungsserie Die Gerade Bestimme eine Parametergleichung durch die wei Punkte A( -) und B( -) b) Liegen die Punkte P( -8) und Q( -) auf dieser Geraden?

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben (F): Fortgeschritten mittelschwere Aufgaben (E): Experten schwere Aufgaben Vorzeigeaufgaben: Block Stunde

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Elemente, Buch I Stefan Witzel Vierecke Vier Punkte P, Q, R, S bilden ein Viereck PQRS, wenn sich weder die Segmente PQ und RS noch die Segmente

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

1 + λ 0, die Geraden h : x =

1 + λ 0, die Geraden h : x = Amnalytische Geometrie. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sind die Gerade g : x 7 + λ, die Geraden h : x 8 5 + µ, λ, µ, a R sowie die Ebene E durch die Punkte A 5, und gegeben. B 6 C 5 a) K

Mehr

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Mitten-Dreiund Vier-Ecke Alle Ergebnisse - dazu gehören auch Kopiene der Zeichnungen - sind im Heft zu notieren Du wirst im Folgenden einiges selbst herausfinden müssen. Nutze dazu auch die Hilfen, dei dir kig liefert. 1 Mittendreieck

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Wie weit kann man vom Chordach auf dem Mont-Saint-Michel (120 m) auf das Meer hinausschauen? (Erdradius 6370 km) 2. Konstruiere ein Quadrat, das den doppelten Flächeninhalt hat wie das Quadrat mit der

Mehr

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln Gegeben sind die Parabeln: h(x) = 8 x + 3 x - 1 9 und k(x) = - 8 x - 1 1 8 x + 11 a) Bestimmen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte A und C der Graphen

Mehr

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 2. Klausur 12/I B Thema: Lagebeziehung Gerade, Ebene 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen. 5 6 s 3 0 11 10, g BC : x = 3 u 5 1 2. Gegeben

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen 2004 Aufgaben Mathematik für Schülerinnen und Schüler Thema/Inhalt: Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Analytische Geometrie

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben: R = {(x/y) / y = 4 - Ix+1I } Π x Π 1.1 Stelle eine Wertetabelle im Bereich x [-5; 3] Ψ auf, x=1. 1. Zeichne R in ein Koordinatensystem, 1 LE 1cm.0 Lege ein kart. Koordinatensystem (1 LE 1cm)

Mehr

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE: BMT8 2009-1 - A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN NAME: KLASSE: PUNKTE: 1 NOTE: Aufgabe 1 Ein Würfel der Kantenlänge 2 cm wird, wie in der Abbildung dargestellt, durch

Mehr

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a Aufgabe Die drei linear unabhängigen Vektoren a = OA, b = OB,c = OC spannen ein dreiseitiges Prisma auf. Dabei ist S der Schwerpunkt des Dreiecks OAB, M der Schnittpunkt der Diagonalen in der Seitenfläche

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel Vektoren Geraden im Raum. Kartesisches Koordinatensystem

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 011 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Haupttermin A 1.0 In Deutschland wächst derzeit mehr Holz

Mehr

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie Abschlussprüfung 01 Mathematik 1. Serie 1. a) Löse folgende Gleichung nach x auf: 5 x x 6 x 6x HN : x( x 6) ( x6) 5x HN HN HN x18 5x HN 18 8x 16 :8 x L b) Nenne die drei grössten ganzen Zahlen, welche

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 270 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungsteilnehmer wählt von den Aufgaben

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben ME1, ME2, ME3 Aufgaben MG1, MG2, MG3, MG4 Aufgaben MS1, MS2, MS3, MS4, MS5, MS6, MS7, MS8 Aufgabe

Mehr

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen:

1 Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: Einige Aufgaben zum Rechnen mit Mengen: A.. Gib die folgenden Mengen im aufzählenden Verfahren an: a A { N 8} b B {y Z < y } c C {z N z ist Teiler von } d D { P 0} e E {y N y ist Vielfaches von 5} f F

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

Musterlösungen Klausur Geometrie

Musterlösungen Klausur Geometrie Musterlösungen Klausur Geometrie Aufgabe 1 (Total: 8 Punkte). Seien A, B, C die Eckpunkte eines nichtentarteten Dreiecks in der euklidischen Ebene. Seien D, E, F derart gewählt, dass folgende Teilverhältnisse

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe Achtung! Alle Ergebnisse auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit y = x + bx + c (b, c ). Der Graph zu f 3 1 ist die Parabel p 1, die durch die Punkte A(-/-4) und

Mehr

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Gymnasium Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik 1 (ohne Taschenrechner) Dauer: 90 Minuten Kandidatennummer: Geburtsdatum: Korrigiert von: Punktzahl/Note: Aufgabe 1 2 3 4

Mehr

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 Die nebenstehende Skizze zeigt den Axialschnitt einer massiven Edelstahlniete mit der Symmetrieachse MS. F M E Es gilt: _ AB = _ CD = 8,00 mm; _ MS

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr