10.3 Prüfungverzeichnis Jahresrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10.3 Prüfungverzeichnis Jahresrechnung"

Transkript

1 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite Prüfungverzeichnis Jahresrechnung Rechnungsjahr... Gemeinde/Amt/Ressort: Allgemeine Prüfung M 1.1 Allgemeine Prüfung Feststellung, ob die Rechnung des Vorjahres durch die Gemeindeversammlung ordnungsgemäss genehmigt und unter Berücksichtigung der Abschlussbuchungen buchhalterisch richtig abgeschlossen wurde M 1.2 Allgemeine Prüfung Prüfung, ob die Jahresrechnung (eventuell ohne Abschlussbuchungen) abgeschlossen ist und ob die Einzelkonti und das Buchungsjournal ausgedruckt vorliegen M 1.3 Allgemeine Prüfung Prüfung, ob die Bestandes- und die Verwaltungsrechnung, die Inventare usw. durch den Rechnungsführer/Verwalter unterzeichnet sind M 1.4 Allgemeine Prüfung Prüfung, ob die Buchungen bei EDV-Buchhaltung definitiv vollzogen sind M 1.5 Allgemeine Prüfung Prüfung ob das Buchungsjournal vollständig vorhanden ist (bei EDV-Buchhaltung anhand der Seiten-Numerierung) und der Soll-Haben-Ausgleich vorliegt M 1.6 Allgemeine Prüfung Prüfung, ob die Eingangsbilanz per 1.1. mit der Schlussbilanz per das Vorjahres übereinstimmt. M 1.7 Allgemeine Prüfung Prüfung, ob das Total der Aktiven mit dem Total der Passiven übereinstimmt (gilt auch für EDV-Buchhaltung) 1.8 Allgemeine Prüfung Summarische und kritische Durchsicht der Buchhaltungskonten in Bezug auf ausserordentliche Buchungen, auf die Kontierung, auf die Rechnungsabgrenzung usw. 1.9 Allgemeine Prüfung Summarische und kritische Durchsicht der Belege in Bezug auf ausserordentliche Sachverhalte, usw Allgemeine Prüfung Additionen und rechnerische Prüfung in Buchhaltung, Hilfsbüchern (Kassa- und Postcheckbuch), Inventaren, Saldolisten, Auszügen, Belegen, usw. Bei EDV- Buchhaltungen, wo automatisierte Berechnungen erfolgen: nur eingeschänkt rechn. Prüfungen Allgemeine Prüfung Prüfung der Überträge von Hilfsbüchern in die Buchhaltung usw Allgemeine Prüfung Einsichtnahme in die Protokolle der Exekutivorgane, des Gemeinderates und der Kommissionen (soweit für die Jahresrechnung von Bedeutung) 1.13 Allgemeine Prüfung Finanzielle Lage (Befragung des Finanzverwalters) Durch Rechnungsprüfungskommission zu beurteilen, sofern die Gemeinde über keine Finanzkommission verfügt 1.14 Allgemeine Prüfung Finanzielle Lage Beurteilung der Kennzahlen; s. dazu Register Finanzplanung und Kennzahlen

2 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite 2 2 Bestandesrechnung M Bestandesrechnung Kasse Prüfung des bilanzierten Bestandes mit dem Kassenbuch per Bestandesrechnung Kasse Kritische Beurteilung des Kassenbestandes in Bezug auf Höhe und Entwicklung im Verlaufe des Jahres Bestandesrechnung Kasse Prüfung der vollständigen Buchung der Barbezüge ab Postcheck (laut Lastschriftzettel und von den Banken (laut Bankauszügen) Bestandesrechnung Kasse Prüfung der Kassenein- und -ausgänge anhand der Kassenbelege inkl. Prüfung der Verbuchung im Hauptbuch (Konto Kasse und Gegenkonten) Bestandesrechnung Kasse Prüfung einzelner Additionen und der Überträge im Kassenbuch M Bestandesrechnung Postcheck Prüfung des bilanzierten Bestandes mit der Saldomeldung des Postcheckamtes per Bestandesrechnung Postcheck Kritische Beurteilung des Postcheckbestandes in Bezug auf Höhe und Entwicklung im Verlaufe des Jahres Bestandesrechnung Postcheck Prüfung des gebuchten Postcheckverkehrs mit dem Tagesauszug des Postcheckamtes einer bestimmten Prüfungsperiode Bestandesrechnung Postcheck Prüfung der Postcheckeingänge anhand der Originalbelege (Giri) einer bestimmten Prüfungsperiode Bestandesrechnung Postcheck Prüfung der Postcheckausgänge anhand der Lastschriften: - Bei Barabhebungen: Festellung der Eintragung im Kassenbuch / - Bei Vergütungen auf eigene Bankkonten: Prüfung der gleichlautenden Gutschrift / - Bei Vergütungen an Dritte: Prüfung der Unterlagen Bestandesrechnung Postcheck Prüfungen der Verbuchung im Hauptbuch und auf den Gegenkonten, sofern ein Postcheckbuch geführt wird Bestandesrechnung Postcheck Prüfung einzelner Additionen und Überträge im Postcheckbuch M Bestandesrechnung Banken (Guthaben und Schulden) Bestandesrechnung Banken (Guthaben und Schulden) Bestandesrechnung Banken (Guthaben und Schulden) Bestandesrechnung Banken (Guthaben und Schulden) Prüfung des bilanzierten Banksaldos mit den Kontoauszügen der Bank per Prüfung des gebuchten Bankverkehrs anhand des Bankauszuges einer bestimmten Prüfungsperiode Prüfung der Bareinzahlungen, der Überweisungen vom Postcheck und andern Banken Prüfung der Bankausgänge anhand der Belastungsanzeige: - Bei Barabhebungen: Feststellung der Eintragung im Kassenbuch / - Bei Vergütungen auf eigene Bankkonten: Prüfung der gleichlautenden Gutschrift / - Bei Vergütungen an Dritte: Prüfung der Unterlagen Bestandesrechnung Banken (Guthaben und Schulden) Bestandesrechnung Banken (Guthaben und Schulden) Einsichtnahme in Kontokorrentverträge; Prüfung der Einhaltung der vertraglichen Abmachungen und Konditionen (Kreditlimite) Prüfung, ob die Zinsen richtig verbucht wurden (Zinsaufwand, Zinsertrag, Verrechnungssteuer) M Bestandesrechnung Guthaben Prüfung des bilanzierten Betrages mit den Saldenlisten per Bestandesrechnung Guthaben Rechnerische Prüfung der Saldenlisten Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der Saldenliste anhand der Einzelkonten bzw. Offenen Posten"

3 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite Bestandesrechnung Guthaben Feststellung der seit dem Bilanzstichtag erfolgten Zahlungen Bestandesrechnung Guthaben Feststellung von ausserordentlich alten Ausständen bzw. von gefährdeten Guthaben (Betreibungen, Konkurse, Nachlassverfahren) Bestandesrechnung Guthaben Prüfung des Vorhandenseins und Wertes vertraglich vereinbarter Sicherheiten Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der Debitorenbelastungen anhand der Fakturen Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der Debitorengutschriften anhand der Zahlungseingänge bei Kasse, Postcheck und Banken Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der Verzugszinsbelastungen Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der Gegenbuchungen, insbesondere der richtigen Kontierung Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der Kontokorrente per gegenüber anderen Gemeinden und dem Kanton Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der Buchungen auf den Kontokorrenten gegenüber anderen Gemeinden und dem Kanton anhand der Belege oder Kontoauszüge M Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der bilanzierten Festgelder mit den Saldomeldungen oder Kontoauszügen per Bestandesrechnung Guthaben Prüfung des Festgeldverkehrs anhand der Belege Bestandesrechnung Guthaben Prüfung der vollständigen und richtigen Verbuchung der Festgeldzinsen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Prüfung des bilanzierten Betrages mit dem Total des Wertschriftenverzeichnisses Rechnerische Prüfung des Wertschriftenverzeichnisses, sofern manuell erstellt Feststellung des Wertschriftenbestandes per aufgrund von Depotauszügen oder Vorweisung der Titel Feststellung, ob Wertschriftendepot frei verfügbar und unbelastet ist Prüfung, ob Überbewertungen insbesondere bei Aktien und Anteilscheinen vorliegen. Bewertungen und Abschreibungen sind nach kaufmännischen Grundsätzen vorzunehmen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen M Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Bestandesrechnung Wertpapiere / Darlehen Prüfung, ob das Gemeindevermögen ertragbringend angelegt und das Anlagerisiko angemessen und zweckmässig verteilt ist. Prüfung der im Hauptbuch gebuchten Zu- und Abgänge anhand der Unterlagen (Bankabrechnungen usw.) und der Gegenbuchungen, ausgehend vom Vorjahresendbestand Feststellung der Einträge der Zu- und Abgänge in der Wertschriftenkontrolle (wenn vorhanden) Prüfung der Buchung von Buchgewinnen und -verlusten und von Bewertungsdifferenzen Prüfung der vollständigen Erfassung der Erträge Überprüfung der Rückerstattungsanträge für Verrechnungssteuern und der Buchung dieser Ansprüche Bestandesrechnung Liegenschaften Bestandesrechnung Liegenschaften Prüfung des bilanzierten Bestandes (GB-Nr., Fläche) anhand von Grundbuchauszügen Prüfung des detaillierten Liegenschaftenverzeichnisses (GB- Nr., Fläche, Bilanzwert), sofern die Liegenschaften in der Bilanz in einem Sammelposten ausgewiesen werden

4 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite Bestandesrechnung Liegenschaften Bestandesrechnung Liegenschaften Beurteilung der bilanzierten Werte unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften (Erwerbspreis, Werte gemäss Bilanzbereinigung, höchstens Verkehrswert, Überbewertungen), Abschreibung von Überbewertungen Prüfung der Veräusserungen anhand der Verträge, Prüfung der Verbuchung (inkl. eines allfälligen Buchgewinnes) M Bestandesrechnung Liegenschaften M Bestandesrechnung Liegenschaften Bestandesrechnung Liegenschaften M Bestandesrechnung Liegenschaften Bestandesrechnung Liegenschaften Beurteilung der allfälligen Wertberichtigungen Prüfung der Zugänge von Dritten aufgrund des Kaufvertrages bzw. Rechnungen von Dritten. Prüfung der Buchung und Verrechnung von Anzahlungen Prüfung der Buchung von Abgängen und damit insbesondere auch von Gewinn oder Verlust aus verkauften Liegenschaften Prüfung der Buchung von Erträgen aus Liegenschaften, insbesondere - Baurechtszinsen / - Liegenschaftsabrechnungen (inkl. Nebenkostenabrechnungen) Bestandesrechnung Transitorische Aktiven Prüfung des bilanzierten Saldos mit den Einzelposten (Liste, Konto usw.) Bestandesrechnung Transitorische Aktiven Beurteilung der Vollständigkeit und Richtigkeit:- durch Vergleich mit dem Vorjahr / - durch Nachprüfung der Berechnung der einzelnen Posten anhand der Unterlagen / - anhand der Konten der Verwaltungsrechnung des neuen und alten Rechnungsjahres Bestandesrechnung Transitorische Aktiven Beurteilung der Bonität; Feststellung allenfalls vorhandener Risiken und deren Bewertung M Bestandesrechnung Transitorische Aktiven Prüfung, ob die Trans. Aktiven des Vorjahres per 1.1. zulasten der Laufenden Rechnung aufgelöst wurden Bestandesrechnung Sachgüter Bestandesrechnung Sachgüter Bestandesrechnung Sachgüter Bestandesrechnung Sachgüter M Bestandesrechnung Sachgüter Bestandesrechnung Sachgüter Prüfung der bilanzierten Bestände (GB-Nr., Fläche) anhand der Grundbuchauszüge Prüfung des detaillierten Liegenschaftenverzeichnisses (GB- Nr., Fläche, Bilanzwert), sofern die Liegenschaften in der Bilanz in einem Sammelposten ausgewiesen werden Prüfung der Belastungen und Verpfändungen (Hypotheken usw.) Feststellung, dass die aktivierten Zugänge oder Abgänge korrekt von der Investitionsrechnung übertragen wurden Prüfung, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabschreibungen vorgenommen wurden in Bezug auf: - korrekte Ermittlung des abzuschreibenden Betrages / - Anwendung des Mindestabschreibungssatzes (RRV-RW) / - Ausweis unter Arten-Nr. 331 Feststellung, ob eventuell vorgenommene zusätzliche Abschreibungen mit den Bestimmungen des Rechnungsmodells übereinstimmen (keine zusätzlichen Abschreibungen wenn ein Bilanzfehlbetrag entsteht oder vorhanden ist) Bestandesrechnung Darlehen / Beteiligungen Bestandesrechnung Darlehen / Beteiligungen Prüfung des bilanzierten Bestandes mit den vorhanden Verzeichnissen Feststellung des Beteiligungsbestandes per aufgrund von Depotauszügen oder Vorweisung der Titel

5 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite Bestandesrechnung Darlehen / Beteiligungen Bestandesrechnung Darlehen / Beteiligungen Bestandesrechnung Darlehen / Beteiligungen Bestandesrechnung Darlehen / Beteiligungen Bestandesrechnung Darlehen / Beteiligungen Feststellung der Darlehensbestände durch Saldobestätigungen oder andere Unterlagen Feststellung, dass die aktivierten Zugänge oder Abgänge korrekt von der Investitionsrechnung übertragen wurden Beurteilung der Bonität der einzelnen Darlehen; Feststellung allenfalls vorhandener Risiken und deren Bewertung Einsichtnahme in die letzten Geschäftsberichte, Jahresrechnungen und Revisionberichte der Beteiligungsgesellschaften Prüfung, ob Überbewertungen insbesondere bei Aktien und Anteilscheinen vorliegen, Bewertungen und Abschreibungen sind nach kaufmännischen Grundsätzen vorzunehmen Bestandesrechnung Investitionsbeiträge / Übrige Aktivierte Ausgaben M Bestandesrechnung Investitionsbeiträge / Übrige Aktivierte Ausgaben Bestandesrechnung Investitionsbeiträge / Übrige Aktivierte Ausgaben Feststellung, dass die aktivierten Zugänge korrekt von der Investitionsrechnung übertragen wurden Prüfung, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabschreibungen vorgenommen wurden in Bezug auf:- korrekte Ermittlung des abzuschreibenden Betrages / - Anwendung des Mindestabschreibungssatzes gemäss RRV- RW / - Ausweis unter Arten-Nr. 331, bzw. 334 Feststellung, ob eventuell vorgenommene zusätzliche Abschreibungen mit den Bestimmungen des Rechnungsmodells übereinstimmen (keine zusätzlichen Abschreibungen wenn ein Bilanzfehlbetrag entsteht oder vorhanden ist) Bestandesrechnung Entwicklung des s Im dürfen keine direkten Aktivierungen oder Verbuchungen von Erträgen erfolgen. Diese sind zwingend über die Investitionsrechnung zu verbuchen mit Übertragung ins am Ende des Rechnungsjahres. M Bestandesrechnung Laufende Verpflichtungen Prüfen des bilanzierten Betrages mit den Saldolisten per Bestandesrechnung Laufende Verpflichtungen Rechnerische Prüfung der Saldolisten Bestandesrechnung Laufende Verpflichtungen Prüfung der Saldolisten anhand der Einzelkonten bzw. "Offenen Posten" Bestandesrechnung Laufende Verpflichtungen Prüfung der Vollständigkeit der Kreditoren:- Durchsicht der Kred'rechnungen und -zahlungen im neuen Geschäftsjahr auf Aufwendungen, die das alte Jahr betreffen / - Durchsicht der Konten der LR, ob Aufwand des betreffenden Jahres vollständig erfasst ist Bestandesrechnung Laufende Verpflichtungen Prüfung der Kontokorrente per gegenüber anderen Gemeinden und dem Kanton M Bestandesrechnung Kurz- und langfristige Darlehen Prüfung des bilanzierten Betrages mit Saldobestätigungen, Bankauszügen oder Zinsquittungen per Bestandesrechnung Kurz- und langfristige Darlehen Einsichtnahme in Darlehensverträge; Prüfung der Einhaltung der vertraglichen Abmachungen und Konditionen Bestandesrechnung Kurz- und langfristige Darlehen Bestandesrechnung Kurz- und langfristige Darlehen Prüfung des Vorhandenseins der Schuldbriefe im Eigenbesitz Prüfung, ob die Zinsen richtig verbucht wurden

6 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite Bestandesrechnung Sonderrechnungen Prüfung der Veränderungen des bilanzierten Betrages gegenüber dem Vorjahr Bestandesrechnung Sonderrechnungen Einsichtnahme in die Urkunden, Protokolle usw. betreffend Errichtung und Zweckbestimmung Bestandesrechnung Sonderrechnungen Prüfung, ob die Auszahlungen zweckbestimmungsgemäss verwendet wurden Bestandesrechnung Sonderrechnungen Prüfung, ob die Sonderrechnungen korrekt verzinst werden Bestandesrechnung Rückstellungen Kritische Beurteilung der bilanzierten Rückstellungen Bestandesrechnung Rückstellungen Wurden die Rückstellungen des Vorjahrs zugunsten des entsprechenden Aufwandkontos aufgelöst? Bestandesrechnung Rückstellungen Feststellung des Rückstellungsbedarfes für die zu erwartenden Belastungen anhand der Unterlagen und durch Befragung Bestandesrechnung Transitorische Passiven Prüfung des bilanzierten Saldos mit den Einzelposten (Liste, Konto usw.) M Bestandesrechnung Transitorische Passiven Beurteilung der Vollständigkeit und Richtigkeit:- Vergleich mit Vorjahr / - Prüfung einzelner Posten anhand der Unterlagen / - anhand der Konten der LR des neuen und alten Rechnungsjahres / - Prüfung der TP-Auflösung des Vorjahres per 1.1. zugunsten LR Bestandesrechnung Spezialfinanzierungen (Eigenkapital) Spezialfinanzierungen (Bilanzfehlbetrag) Prüfung der Veränderungen der bilanzierten Spezialfinanzierungen gegenüber dem Vorjahr.Veränderungen dürfen sich nur durch Aufwand- bzw. Ertragsüberschüsse der betreffenden Spezialfinanzierungen ergeben Bestandesrechnung Spezialfinanzierungen Einsichtnahme in die Reglemente oder Gemeindeversammlung-Beschlüsse betr. Spezialfinanzierungen Bestandesrechnung Spezialfinanzierungen Prüfung, ob die Spezialfinanzierungen korrekt verzinst wurden M Bestandesrechnung Spezialfinanzierungen (Eigenkapital) Spezialfinanzierungen (Bilanzfehlbetrag) Prüfung, ob die Spezialfinanzierungen (eigenwirtschaftlich zu führende Bereiche, wie Werkbetriebe) in der Laufenden Rechnung ausgeglichen abgeschlossen wurden (Total Aufwand = Total Ertrag) Bestandesrechnung Vorfinanzierungen Prüfung der Veränderungen der bilanzierten Vorfinanzierungen gegenüber dem Vorjahr (Vorfinanzierungen Bildung /- Auflösung = Vorfinanzierungen ) Bestandesrechnung Vorfinanzierungen Prüfung der Verwendung von Vorfinanzierungen auf deren korrekte Zweckbestimmung M Bestandesrechnung Vorfinanzierungen Prüfung der Bildung und Auflösung von Vorfinanzierungen auf deren Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften (festgelegte Zweckbestimmung, Auflösung spätestens bei Realisierung des Investitionsvorhabens oder wenn ein Verzicht feststeht) M Bestandesrechnung Eigenkapital / Bilanzfehlbetrag Prüfung der Veränderungen des bilanzierten Bilanzfehlbetrages gegenüber dem Vorjahr (Bilanzfehlbetrag Ertragsüberschuss /+ Aufwandüberschuss = Bilanzfehlbetrag ); bzw. M Bestandesrechnung Eigenkapital / Bilanzfehlbetrag Bestandesrechnung Eigenkapital / Bilanzfehlbetrag Bestandesrechnung Eigenkapital / Bilanzfehlbetrag Prüfung der Veränderungen des bilanzierten Eigenkapitals gegenüber dem Vorjahr (Eigenkapital Ertragsüberschuss - Aufwandüberschuss = Eigenkapital ) Prüfung, ob die vorgesehenen Buchungen mit dem Beschluss des Gemeinderates und der Gemeindeversammlung übereinstimmen Prüfung, ob der Bilanzfehlbetrag innert 5 Jahren abgeschrieben wird

7 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite Bestandesrechnung Eventualverpflichtungen / pro memoria Posten Bestandesrechnung Eventualverpflichtungen / pro memoria Posten Prüfung, ob die Verpflichtungen für- Bürgschaften / - Garantieverpflichtungen (Defizitgarantie)/ - Pfandbestellungen zugunsten Dritter / - im Anhang zur Bilanz vollständig aufgeführt sind. Prüfung der Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

8 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite 8 3 Laufende Rechnung Laufende Rechnung Aufwand Prüfung, ob der Aufwand formell in Ordnung ist (Originalbeleg,, Gemeindeanschrift, Umschreibung des Tatbestandes, Betrag, fristgerechte Zahlung, Skonto, richtige Kontierung, Visum usw.) Laufende Rechnung Aufwand Prüfung, ob der verbuchte Aufwand berechtigt ist (liegt dem Aufwand ein im Rahmen der Gemeindepolitik liegender Tatbestand zugrunde) M Laufende Rechnung Aufwand Prüfung, ob Investitionen über die Laufende Rechnung gebucht wurden, die den vorgeschriebenen Maximalbetrag übersteigen Laufende Rechnung Aufwand Prüfung, ob der verbuchte Aufwand im Voranschlag enthalten ist bzw. die Gesamtaufwendungen einer Position im Rahmen des Voranschlages liegen Laufende Rechnung Aufwand Prüfung, ob Betriebsbeiträge an andere Gemeinwesen periodengerecht verbucht wurden. Voraus- oder Nachzahlungen sind über entsprechende Kontokorrentkonti zu bilanzieren M Laufende Rechnung Aufwand Prüfung, ob gegenüber dem Vorjahr ausserordentliche, nicht begründbare Abweichungen festzustellen sind Laufende Rechnung Personalaufwand (Besoldungen, Sozialleistungen) Laufende Rechnung Personalaufwand (Besoldungen, Sozialleistungen) Laufende Rechnung Personalaufwand (Besoldungen, Sozialleistungen) Laufende Rechnung Personalaufwand (Besoldungen, Sozialleistungen) Prüfung der richtigen Berechnung der Besoldungen gestützt auf die Dienst- und Gehaltsordnung (Grundlohn, Familienzulage, Teuerungszulage, 13. Monatslohn, Dienstaltersgeschenk, Überzeitvergütung, Kinderzulagen usw.) Prüfung des Anspruches auf Familien- und Kinderzulage Prüfung, ob die verschiedenen Abzüge (AHV, ALV, Pensionskasse, Kranken- und Unfallversicherung, Vorschüsse usw.) richtig berechnet und weitergeleitet werden Prüfung, ob die Abrechnungen der AHV, ALV, Pensionskasse, Kinderzulagen sowie die Lohnausweise richtig und termingerecht erstellt werden. Der Lohnausweis des Finanzverwalters ist durch seinen Vorgesetzten zu unterzeichnen Laufende Rechnung Personalaufwand Prüfung, ob die Erwerbsausfallentschädigungen, die Unfallund Krankengelder geltend gemacht werden Laufende Rechnung Personalaufwand (Besoldungen, Sozialleistungen) Rechnerische Prüfung von Gehaltsabrechnungen- Jahresabrechnung einzelner Personen / - Monatsabrechnung aller Personen Laufende Rechnung Personalaufwand Prüfung, ob die vorgenommenen Buchungen mit dem Gehaltsjournal übereinstimmen Laufende Rechnung Personalaufwand Prüfung, ob die Kontierung der Gehaltsbezüge richtig erfolgt ist Laufende Rechnung Personalaufwand Einsichtnahme in die Überweisungsunterlagen (Postcheck / Bank, Kassaquittung) Laufende Rechnung Personalaufwand Mitteilung der fehlenden NBU-Versicherungspflicht bei < 8 Wochenstunden Laufende Rechnung Personalaufwand (Besoldungen, Sozialleistungen) Abstimmung des ausgewiesenen Aufwandes für Besoldungen mit geeigneten Zusammenstellungen des Jahres (Budgetvergleich Vorjahr) Laufende Rechnung Personalaufwand Prüfung, ob die periodischen Lohnzahlungen von der zuständigen Gemeindestelle im voraus visiert wurden Laufende Rechnung Personalaufwand Sind bei den Stundenlöhnern der Ferienanspruch und die Sozialzulagen im Stundenlohn eingesetzt?

9 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite Laufende Rechnung Abschreibungen Prüfung, ob die Debitorenverluste des s (Steuerguthaben, Gebühren usw.) nach dem Bruttoprinzip, d. h. als Aufwand verbucht und von der zuständigen Gemeindestelle visiert und genehmigt wurden M Laufende Rechnung Abschreibungen Prüfung, ob die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabschreibungen gemäss Verordnung des RR über das RW der Gemeinden auf dem abzuschreibenden vorgenommen wurden Laufende Rechnung Erträge / Einnahmen Prüfung, ob sämtliche Vermögenserträge (Zinsen, Miet- und Pachtzinsen usw.) in der Rechnung enthalten sind Laufende Rechnung Erträge / Einnahmen Prüfung, ob sämtliche entgeltlichen Leistungen der Gemeinde (Gebühren, Beiträge usw.) in Rechnung gestellt wurden Laufende Rechnung Erträge / Einnahmen Prüfung, ob sämtliche Subventionen termingerecht geltend gemacht wurden Laufende Rechnung Erträge / Einnahmen Prüfung, ob die Betriebsbeiträge von anderen Gemeinden periodengerecht ausgewiesen werden. Voraus- oder Nachzahlungen sind über entsprechende Kontokorrentkonti zu bilanzieren Laufende Rechnung Erträge / Einnahmen Bei Zweckverbänden: Prüfung, ob der Kostenverteiler nach den Bestimmungen der Statuten erstellt wurde Laufende Rechnung Steuerertrag Prüfung der Vollständigkeit der Buchung des Steuerertrages anhand der Körperschaftsabrechnung Laufende Rechnung Steuerertrag Prüfung der Berechnung des Ausgleichszinses und der Verzugs- bzw. Vergütungszinsen. Steuerrevisorat Laufende Rechnung Steuerertrag Für den Steuerbezug/-abschluss besteht im Anschluss unter Ziffer 5 ein besonderes Prüfungsverzeichnis Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Wasser- und Abwassergebühren, Gebühren der Gemeinschaftsantenne, Elektragebühren, Baubewilligungs-gebühren usw. Prüfung, ob die Gebühren vollständig, richtig und termingerecht in Rechnung gestellt werden Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Prüfung, ob die Vollständigkeit der Gebührenpflichtigen sichergestellt ist Prüfung, ob die Gebühren richtig und reglementskonform berechnet wurden (Gebührenpflicht, Berechnung der Gebühr, Bezug der Gebühr). Einsichtnahme in das Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (BGO) Prüfung der Anschlussgebühren aufgrund der Vollständigkeitskontrolle (Führung durch Finanzverwalter); normalerweise über IR zu buchen. Prüfung der auf den Gebührenkonten vorgenommenen Buchungen mit den Unterlagen (Gebührenrechnungskopien, Rekapitulationen) Prüfung der Vollständigkeit der Buchung der Gebühren anhand geeigneter Verfahren (Gebührenregister usw.) Prüfung der richtigen Verbuchung der Gebührenrechnungen bzw. Gebührenzahlungen auf dem Gegenkonto

10 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Prüfung der periodischen Überträge aus Hilfsbüchern bzw. Rekapitulationen in die Hauptbuchhaltung Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Laufende Rechnung Gebühren und Beiträge Einsichtnahme in die Unterlagen zu den auf den Gebührenkonten gebuchten Sonderpositionen wie Gebührenrückerstattungen, Berichtigungen, Differenzen infolge Einspracheentscheiden, Stornobuchungen, Nachträge Prüfung der gewährten Skonti, Berechnung der Mahngebühren, Berechnung des Verzugszinses M Laufende Rechnung Aufwand- und Ertragsüberschuss M Laufende Rechnung Aufwand- und Ertragsüberschuss Prüfung der richtigen Ermittlung und Buchung des Aufwandoder Ertragsüberschusses. Prüfung der vorgesehenen Verwendung des Ertragsüberschusses. Die Verwendung des Ertragsüberschusses kann nur für zusätzliche Abschreibungen, zur Bildung von Vorfinanzierungen oder als Zuweisung ins Eigenkapital verwendet werden.

11 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite 11 4 Investitionsrechnung Investitionsrechnung Investitionen Prüfung der Vollständigkeit der mit Investitionen zusammenhängenden Einnahmen (Abgrenzung) Investitionsrechnung Investitionen Prüfung, ob die Bauabrechnung mit den verbuchten Ausgaben übereinstimmt Investitionsrechnung Investitionen Prüfung der Anschlussgebühren aufgrund der Vollständigkeitskontrolle (Führung durch Finanzverwalter) Investitionsrechnung Investitionen Prüfung, ob Kreditüberschreitungen vorliegen und entsprechende Nachtragskredite eingeholt wurden bzw. werden Investitionsrechnung Investitionen Feststellung, dass Kreditbeschlüsse über Investitionen vorliegen Investitionsrechnung Investitionen Feststellung, dass die Verpflichtungskreditkontrolle laufend nachgeführt wird Investitionsrechnung Investitionen Prüfung der richtigen Überträge ins Investitionsrechnung Vergleiche Voranschlag / Rechnung Beurteilung der Aufwendungen und Erträge durch Vorjahresund Budgetvergleiche M Investitionsrechnung Kreditwesen Prüfung, ob bei Kreditüberschreitungen die notwendigen Nachtragskredite eingeholt wurden bzw. werden Investitionsrechnung Kreditwesen Prüfung, ob die ordentlichen Nachtragskredite, welche die Finanzkompetenz des Gemeinderates übersteigen, der Rechnungsgemeindeversammlung unterbreitet wurde bzw. werden Investitionsrechnung Kreditwesen Prüfung, ob die dringlichen Nachtragskredite, welche der Gemeindeversammlung zur Kenntnis zu bringen sind, die Bedingungen "Nicht voraussehbar, notwendig und unaufschiebbar" erfüllen? Investitionsrechnung Kreditwesen Prüfung, ob die Verpflichtungskredite nach Abschluss des Investitionsvorhabens vorschriftsgemäss abgerechnet werden

12 Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 10.3/Seite 12 5 Steueramt 5.1 Mahn- und Betreibungswesen 192 StG 5.2 Stundungs- und Erlassgesuche 193/194 StG Steuertabelle Rückstandslisten Betreibungsunterlagen Entscheide der Bezugsbehörde 5.3 Abschreibungen Steuertabelle Verlustscheine Erlassentscheide Ausstände gemahnt? Betreibungen für verfallene Steuern eingeleitet und die Fortsetzungsbegehren gestellt? Eingabe im Konkurs erfolgt? Gesuche in schriftlicher Form? Gesuche innert angemessener Frist bearbeitet? Kompetenzregelung beachtet? Ratenzahlungen eingehalten? 5.4 Zahlungseingang Debitoren-Zahlungsjournal Sammelbuchungen in FIBU Verlustscheine oder anderwertige Begründung für Abschreibung? Bei Teilerfolgen das Fortsetzungsbegehren nach Ablauf des Lohnpfändungsjahres gestellt? Steuerrevisorat Steuerrevisorat Steuerrevisorat 5.5 Rückzahlungen an Pflichtige 5.6 Steuerablieferungen 53 VStG Guthabenliste des Vorjahres Rückzahlungsbelege Kreditorenkonti Rückzahlungsbelege des Kontrolljahres. Rückzahlungen evtl. Umbuchung des Guthabens nach Schlussrechnung. Anteilsmässige monatliche Ablieferungen gemäss Haben- Absummierung. 5.7 Kreditoren Körperschaftsabrechnung en 5.8 Grundstückgewinnsteuern 203 StG Abrechnungen der Kant. Steuerverwaltung Entspricht der Saldo des Kreditorenkontos dem Kreditor gemäss Körpeschaftsabrechnung? Sind die Körperschaftskreditoren einzeln ausgewiesen? Verbuchung und Verteilung der Steuern 5.9 Reaktivierung alte Verlustscheine Alte Schuldner periodisch auf Zahlungsfähigkeit geprüft? Werden Verlustscheine periodisch bearbeitet? 5.10 Debitoren Steuertabelle Aktivkonto FIBU Rückstandslisten 5.11 Erfassung der Pflichtigen im Steuerstamm Steuertabelle Quellsteuerabrechnung Einwohnerkartei Mutationsmeldungen der Einwohnerkontrolle Ausweis des Bestandes an Steuerdebitoren gemäss namentlicher Liste in der Finanzbuchhaltung Vollständigkeit und (prov.) Rechnungsstellung Steuerrevisorat 5.12 Steuerberechnung Steuerrechnungen Prüfung, ob die Steuern richtig berechnet wurden Steuerrevisorat (Steuerpflicht, Steuerberechnung, Steuerbezug, Steuerfuss) Steuerfüsse 222 StG Protokolle der Jahresversammlung der Körperschaften M 5.14 Pendenzen-Erledigung Revisionsbericht der Kant. Steuerverwaltung Berechnung des Gesamtsteuerfusses Einsicht in vollständigen Revisionsbericht des Steuerrevisorates nehmen.

25.4. Checkliste für die Revision

25.4. Checkliste für die Revision Seite 1 I. Allgemeines Zuerst wird der letztjährige Revisionsbericht durchgesehen und kontrolliert, ob die darin aufgeführten Pendenzen erledigt worden sind. Durchgehen der Gemeindeversammlungs- und Gemeinderatsprotokolle.

Mehr

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St.

Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11. für die Evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons St. Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen GE 52-11 Ersetzt: GE 52-11 Kontenplan für die evang.-ref. Kirchgemeinden vom 6. Dezember 1990 Kontenplan Bestandesrechnung für die Evangelisch-reformierten

Mehr

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft

Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft 109a/2014 Kontenplan für die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden des Kantons Basel-Landschaft (Redaktionell überarbeitet durch die Finanzabteilung ERK BL in Zusammenarbeit mit der AWK am 17.09.2014)

Mehr

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt

17 ZWECKVERBÄNDE. 17.1 Allgemeines. 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung. Kapitel 17. Zweckverbände Inhalt 17 ZWECKVERBÄNDE 17.1 Allgemeines 17.2 Beispiel einer Jahresrechnung Zweckverbände Inhalt Kapitel 17 Seite 1-8 17.1 Allgemeines Zweckverbände sind im Sinne des Gemeindegesetzes selbständig und führen eine

Mehr

Transitorische Aktiven und Passiven

Transitorische Aktiven und Passiven Transitorische Aktiven und Passiven 43.1 Theorie Zweck In der Erfolgsrechnung werden Aufwand und Ertrag einer bestimmten Rechnungsperiode einander gegenübergestellt. Es kommt in der Praxis allerdings vor,

Mehr

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12

Lösungen. SGF-4 Geldflussrechnung. Fragen. 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge. 2. Nein, FER 4 und 12 Fragen 1. Gewinn/Verlust + fondsunwirksame Aufwendungen./. fondsunwirksame Erträge 2. Nein, FER 4 und 12 3. Nein, FER 4, 4 4. Nein, FER 4, 13 5. Nein, FER 4, 6 SGF-4 1 Praktische Beispiele Aufgabe 1 Variante

Mehr

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden

Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Kirchgemeinden (vom 24. September 2003) Der Kantonale Kirchenvorstand der Römisch-katholischen Kantonalkirche Schwyz, gestützt auf 41 Abs. 2 des

Mehr

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen

Aktionäre Hypotheken Zinsaufwand Zinsertrag Vorauszahlungen an Lief eranten Wiederbeschaffungsrückstellungen Nachtragsbuchungen Die Prod-AG ist eine ältere Unternehmung, die diverse Konsumgüter herstellt und verkauft. Zusätzlich werden in geringerem Umfang auch Waren eingekauft, die an die gleiche Kundschaft

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand

26.01 (1) 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste. ein Delkredere von 5 % gebildet. Am Jahresende wird auf dem Debitorenbestand 26.01 (1) Vorgänge Bilanz Erfolgsrechnung 1. Jahr Debitoren Delkredere Debitorenverluste Bisheriger Geschäftsverkehr 910 600 Debitor Carlen macht Konkurs. Der definitive Verlust beträgt 10. Bildung bzw.

Mehr

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Fachveranstaltung vom 11.9.2015 der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und direktoren Mehrwertsteuer und Gemeinwesen Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden Thomas

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde,

Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom ; auf Antrag dieser Behörde, FIND/Vorentwurf vom 0.0.010 Gesetz vom 009 zur Anpassung des Gesetzes vom 5. November 1994 über den Finanzhaushalt des Staates an das neue harmonisierte Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden

Mehr

10.4 Prüfungsverzeichnis Internes Kontrollsystem

10.4 Prüfungsverzeichnis Internes Kontrollsystem Rechnungswesen Gemeinden TG 17.12.2003/Register 10.4/Seite 1 10.4 Prüfungsverzeichnis Internes Kontrollsystem Fragebogen Interne Kontrolle IKS = Internes Kontrollsystem Jahr:... Amt/Ressort:... Gemeinde:...

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Dezember 0). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am:

Restatement. Version: V 0.5. Letzte Änderung: 08.05.2013. Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Restatement Version: V 0.5 Dateiname: A1restatement11 Letzte Änderung: 08.05.2013 Durch: Bruno Mayer Verabschiedet: - Projektteam am: 18.08.2011 - Projektaufsicht am: - Regierungsrat am: Änderungskontrolle

Mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden 88.5 Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden vom 8. Dezember 00 Der Katholische Kirchenrat, gestützt auf 5 Absatz KOG ) beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen

Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen. Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen. Bitte Bankauszüge für das ganze Jahr beilegen 1. Bestände (Geschäftskonti) 1.1 Kasse (Bargeldbestand am Stichtag) Bitte Kassabuch für das Jahr beilegen 1.2 Postcheck (laut Saldomeldung PC-Amt) Bitte Beleg mit Zinsertrag und Saldo beilegen 1.3 Banken

Mehr

153.111 Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1

153.111 Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden 1 5. Vollzugsverordnung zum Gesetz über den Finanzhaushalt der Bezirke und Gemeinden (Vom 9. Dezember 995) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 46 Abs. des Gesetzes über den Finanzhaushalt

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang 16 8307 Effretikon. Inhaltsverzeichnis Prozess 8 Fibutransfer WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Fibutransfer... 2 1.1 Allgemein...

Mehr

TimeSafe Leistungserfassung

TimeSafe Leistungserfassung TimeSafe Leistungserfassung FIBU-Schnittstellen 1/9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Voraussetzungen... 3 3 Konfiguration... 4 3.1 TimeSafe Leistungserfassung... 4 3.1.1.

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Teilliquidations-Reglement der Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde Inhaltsverzeichnis Art. 1 Voraussetzungen 1 Art. 2 Stichtag 1 Art. 3

Mehr

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1

Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 Berechnung und Aussage der Gemeindefinanzkennzahlen nach HRM1 gemäss «Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, Register 12.4» Selbstfinanzierungsgrad Selbstfinanzierung x 100 Nettoinvestitionen

Mehr

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4

1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2. 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2. 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 Inhaltsverzeichnis 1 AUFWERTUNG DES VERWALTUNGSVERMÖGENS... 2 1.1 Vorarbeiten - erledigt... 2 1.2 Aufwertung des Verwaltungsvermögens... 4 1.3 Bewertungsansätze des Verwaltungsvermögens... 6 Anhang 1 Buchungsbeleg

Mehr

614.159.10 Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

614.159.10 Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern 64.59.0 Steuerverordnung Nr. 0 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern Vom 5. Juli 994 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf 8 Absatz, 77 bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 6... 1 6.1 Spezialfinanzierungen... 1 6.1.1 Erfolgsrechnung... 1 6.1.2 Investitionsrechnung... 2 6.1.3 Bilanz... 2 6.1.4 Ergebnis... 3 6.1.5 Kontenplan... 3 6.1.6 Erneuerungsfonds...

Mehr

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung

E I N L A D U N G zur. Kirchgemeindeversammlung E I N L A D U N G zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 14. Juni 2011 20.00 Uhr Pfarreiheim Kriegstetten Traktanden: 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Rechnung 2010 a) Laufende Rechnung b) Verwendung Ertragsüberschuss

Mehr

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang.

Fibu Prozesse. Transaktionen Buchhaltung Berichte. Erfassung. Zusammenfassung der Informationen. Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang. Fibu Prozesse Erfassung Transaktionen Buchhaltung Berichte Zusammenfassung der Informationen Belege Kontoplan Konto Journal Hauptbuch Bilanz Erfolgsrechnung Mittelfluss Anhang comptabilité générale John

Mehr

WSCAR Saldobesteuerung

WSCAR Saldobesteuerung WSCAR Saldobesteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ertragskonten mit Umsatzsteuer... 2 1.2 Aufwandkonten mit Vorsteuer... 3 2 Saldobesteuerung (Vorarbeiten)... 4 2.1 Konto eröffnen... 4 2.2

Mehr

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung 7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle

Mehr

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden

Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden 88.5 Verordnung des Katholischen Kirchenrates über das Rechnungswesen der katholischen Kirchgemeinden vom 8. Dezember 00 (Stand. Januar 005) Der Katholische Kirchenrat, gestützt auf 5 Absatz KOG ) beschliesst:.

Mehr

Teil 4. Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte

Teil 4. Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte Teil 4 Arbeitspapiere Berichterstattung / Musterberichte Inhaltsverzeichnis Seite 4.1. Vollständigkeitserklärung 2 4.2. Musterbeispiel: Interner Bericht zur Jahresrechnung 3 4.3. Musterbericht zur Jahresrechnung

Mehr

Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation H:\DIVOR BADEN\Kunden\EMK\Reglemente\Definitive Reglemente\Teilliquidationsreglememt\Teilliquidationsreglement

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung

16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16 ZWECKGEBUNDENE ZUWENDUNGEN 16.1 Allgemeines über die bisherigen Fonds 16.2 Schenkungen, Vermächtnisse und Erbschaften mit Zweckbindung 16.3 Grabunterhaltsfonds 16.4 Muster einer Jahresrechnung für zweckgebundene

Mehr

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN

Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: AGRO-TWIN Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss: am 06.06.2014

Mehr

Seite 1 von 7 Aufgaben und Befugnisse der Kassenprüfer der Bundesvereinigung FREIE WÄHLER

Seite 1 von 7 Aufgaben und Befugnisse der Kassenprüfer der Bundesvereinigung FREIE WÄHLER Aufgaben und Befugnisse der Kassenprüfer der Bundesvereinigung FREIE WÄHLER 1. Allgemeines Die Wahl der Kassenprüfer ist eine satzungsgemäße Verpflichtung der Vereine, sie sind Organe der Mitgliederversammlung.

Mehr

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010

Verteiler gemäss letzter Seite. Stadtrat. Brugg, 7. April 2011 We. Rechnungsabschlüsse 2010 Stadtrat Verteiler gemäss letzter Seite Brugg, 7. April 2011 We Rechnungsabschlüsse 2010 1. Einwohnergemeinde Die Erfolgsrechnung der Einwohnergemeinde weist für das Jahr 2010 einen Umsatz von 50.4 Mio.

Mehr

FINANZEN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG HIGHLIGHTS

FINANZEN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG HIGHLIGHTS DIE MODERNE FINANZBUCHHALTUNG In HISoft Finanzen stehen Ihnen sämtliche benötigten Funktionen wie Kontoplan verwalten, Budget erfassen, Buchen, Auswertungen, usw. zur Verfügung. Eine klar strukturierte,

Mehr

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer

Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Thema Dokumentart Fallstudie: Bewertung von Aktien ohne Kurswert für die Vermögenssteuer Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 4 Unternehmensbewertung

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata

Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Kontenzuteilung Software: FibuWin - Protecdata Autor: Agroscope Zentrale Auswertung von Buchhaltungsdaten Musterabschluss:

Mehr

Stadtrat. Überführung der Genossenschaft (Gespad) in die Aktiengesellschaft Sport- und Freizeitanlagen Dübendorf AG (SFD) Kreditabrechnung

Stadtrat. Überführung der Genossenschaft (Gespad) in die Aktiengesellschaft Sport- und Freizeitanlagen Dübendorf AG (SFD) Kreditabrechnung Stadt Dübendorf Stadtrat ANTRAG des Stadtrates vom 12. März 2015 Geschäfts-Nr. GR 42/2015 Beschluss des Gemeinderates betreffend Überführung der Genossenschaft (Gespad) in die Aktiengesellschaft Sport-

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

STEUERN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG

STEUERN HÜRLIMANN I N F O R M A T I K AG HISOFT Mit HISoft Steuern können Sie den Steuerbezug für natürliche und juristische Personen effizient bearbeiten. Sie profitieren von einer integrierten Standardapplikation, die sämtliche Funktionen,

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2007 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 4/4 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde.

Kennzahlen sind verdichtete Informationen über die finanzielle Lage einer Gemeinde. Rechnungswesen Gemeinden TG 05.01.2007/Register 12.4/Seite 1 12.4 Finanzkennzahlen, Definitionen Die ersten 7 der nachfolgend definierten Kennzahlen werden von der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

BILANZ per 31.12. 2015 2014

BILANZ per 31.12. 2015 2014 BILANZ per 31.12. 2015 2014 AKTIVEN flüssige Mittel 152'914.12 174'237.33 kurzfristiges Festgeld 3'188.75 100'233.55 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 11'974.85 26'681.85 Forderungen

Mehr

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens.

Abschreibungssatz Verwaltungsvermögen Total der ordentlichen und zusätzlichen Abschreibungen in Prozent des Verwaltungsvermögens. 6. Glossar - Begriffserklärungen Abschreibungen Unter Abschreibungen werden Buchungen verstanden, die die Sach- und/oder Wertverminderung eines einzelnen oder mehrerer zusammengefasster Vermögensobjekte

Mehr

I. Einführung in die Geldflussrechnung

I. Einführung in die Geldflussrechnung Geldflussrechnung: Theorie Seite 1 I. Einführung in die Geldflussrechnung Link zu den Hinweisen! 1. Liquide Mittel Liquide Mittel setzen sich aus den Beständen von Kasse, Post und Bank (= Geld) zusammen.

Mehr

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Lösung Finanz- und Rechnungswesen Serie 1 Lösung Finanz- und Serie 1 Prüfungsdauer 180 Minuten Hilfsmittel Nichtdruckender, netzunabhängiger Taschenrechner (Telekommunikationsmittel sind nicht zugelassen) / Auszug aus Kontenrahmen KMU Klasse Kand.

Mehr

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

GEMEINDERAT Bericht und Antrag GEMEINDERAT Bericht und Antrag Nr. 1464 vom 7. Dezember 2011 an Einwohnerrat von Horw betreffend Spezialfonds Sehr geehrter Herr Einwohnerratspräsident Sehr geehrte Damen und Herren Einwohnerräte 1 Ausgangslage

Mehr

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen

1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Transitorische Konten 5 Immobilienbuchungen Unterlagen zu der Erweiterung des Kontensystems (Gewünschtes bitte anklicken) 1 Warenkonten (Bestandesänderungen) 2 Debitorenverluste 3 Delkredere 4 Konten 5 Immobilienbuchungen ERW_KONT.DOC Seite 1 1.

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST

Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST Modul C 1 Mehrwertsteuer (MWT) ystem der MWT, Allgemeine Informationen zur MWT Theorie-andout 1/5 ystem der MWT Die Mehrwertsteuer (MWT) belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. ie ist eine indirekte

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 3 Bewertung,

Mehr

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014

Offene Posten ausgleichen. Stand 10/2014 Offene Posten ausgleichen Stand 10/2014 EXACT ONLINE 2 Inhalt Übersicht Offene Posten Verkauf / Debitoren... 4 Übersicht Offene Posten Einkauf / Kreditoren... 5 Ausgleich beim manuellen Erfassen von Bankbuchungen...

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

4 Bestandesrechnung. 4.1 Übersicht. 4.2 Definition der Konten

4 Bestandesrechnung. 4.1 Übersicht. 4.2 Definition der Konten 4 Bestandesrechnung 4.1 Übersicht 4.2 Definition der Konten HBGR 1 Kap. 4.1 4.1 Übersicht 1 Aktiven Finanzvermögen 10 Flüssige Mittel 100 Kassa 101 Postcheck 102 Banken 11 Guthaben 111 Kontokorrente 112

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Seftigen. Kreditbeschlüsse. Seite 1. Weisungen. des. Gemeinderates Seftigen. über das. Verfahren bei Kreditbeschlüssen und die Verwendung von Krediten

Seftigen. Kreditbeschlüsse. Seite 1. Weisungen. des. Gemeinderates Seftigen. über das. Verfahren bei Kreditbeschlüssen und die Verwendung von Krediten Seftigen Kreditbeschlüsse Seite 1 Weisungen des Gemeinderates Seftigen über das Verfahren bei Kreditbeschlüssen und die Verwendung von Krediten vom 28. Februar 2005 Der Gemeinderat erlässt gestützt auf

Mehr

Verbuchung 100 % Vorsteuer

Verbuchung 100 % Vorsteuer Verbuchung 100 % Vorsteuer Richtiges Buchen von Zollrechnungen Warum 100 % Vorsteuer, Mehrwertsteuer, Einfuhrumsatzsteuer? Importiert eine in der Schweiz ansässige Firma Waren aus dem Ausland, ist bei

Mehr

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Amt für Gemeinden Graubünden Uffizzi da vischnancas dal Grischun Ufficio per i comuni dei Grigioni HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden Praxisempfehlung Nr. 25 Selbständige

Mehr

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung

Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung Zusammenarbeitsformen im Bereich Buchhaltung Buchhaltung ist nicht gleich Buchhaltung: Ob Sie Ihre Buchhaltung vollständig auslagern und sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren oder einen Teil der

Mehr

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1

Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN. Bestandesrechnung 30. November 2011 / Seite 1 Bestandesrechnung 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN Vermögenswerte, welche veräussert werden können, ohne die öffentliche Aufgabenerfüllung zu beeinträchtigen. 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kasse 1001 Postcheck 1002

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen des Verkaufspersonals im Detailhandel Lehrabschlussprüfungen für Detailhandelsangestellte 2008 Buchhaltung Arbeitsblätter Serie 1 Kandidatennummer: Name:

Mehr

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware 1 Thema: Abschlagsrechnungen und Anzahlungen im Lexware Buchhalter Teil 1 1 Bei Großaufträgen oder Aufträgen zur Sonderanfertigung spezieller Güter ist es üblich, Anzahlungen zu vereinbaren. Dadurch entsteht

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Lernender.ch Das Infoportal für Lernende Abschreibungen 41.1 Theorie Fachausdrücke im Rechnungswesen Allgemeine Umschreibung Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Checkliste FiBu. Inhaltsverzeichnis

Checkliste FiBu. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Ihr OP stimmt nicht dem Debitorensammelkonto überein! Ihr OP stimmt nicht mit dem Kreditorensammelkonto überein!... 3 2. Bilanz stimmt nicht mit Erfolgsrechnung überein... 3 3. Finden

Mehr

Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl)

Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl) WaVe Frage & Antwort Nr. 15 Buchhaltung - Buchen mit Verwendung der Buchhaltung Zusatzeinstellungen Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Kein Vorbereitungskurs nötig

Kein Vorbereitungskurs nötig Selbstcheck Rechnungswesen zum Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für Wirtschaft Die folgenden Aufgaben dienen zur Abklärung, ob für einen Einstieg in die Weiterbildung Höhere Fachschule für

Mehr

Verordnung über das Rechnungswesen der Gemeinden

Verordnung über das Rechnungswesen der Gemeinden . Verordnung über das Rechnungswesen der Gemeinden vom 3. April 97 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 67 der Kantonsverfassung ), Art. 90ff. des Gemeindegesetzes ) sowie Art.

Mehr

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind:

Wertschriften sind eine von möglichen Finanzanlagen. Die vier möglichen Finanzanlagen sind: Seite 134 / 142 1 Begriffe Wertpapiere Wertschriften Effekten Nach OR 956 gilt jede Urkunde, mit der ein Recht verknüpft ist, dass ohne die Urkunde weder geltend gemacht noch auf andere übertragen werden

Mehr

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit...

1. Allgemeine Bestimmungen... 2. 2. Arbeitszeit... 2. 3. Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit... 3. 4. Überstunden... 3. 5. Überzeit... 1. Allgemeine Bestimmungen... 2 1.1. Geltungsbereich...2 1.2. Sprachregelung...2 2. Arbeitszeit... 2 2.1. Vertrauensarbeitszeit...2 2.2. Wöchentliche Arbeitszeit...2 2.3. Service Zeit...2 2.4. Individuelle

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

6. Die Mittelflussrechnung

6. Die Mittelflussrechnung 6. Die Mittelflussrechnung In der Bilanz stellen wir die Aktiven (das Vermögen) und die Passiven (Fremd- und Eigenkapital) einander gegenüber. Wir erhalten als Momentaufnahme die Bestände unserer Bilanzposten

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Freiburger Gemeindeverband

Freiburger Gemeindeverband Freiburger Gemeindeverband Fortbildungskurs Finanzplan der Gemeinden Agenda Der Finanzplan als Planungsinstrument der Gemeindefinanzen: seine Anwendung Nutzen des Finanzplans Erstellung und Inhalt des

Mehr

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010?

Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Übernachtungen ab 2010? Der Reisende muss die Frühstückskosten selbst tragen. Der Arbeitgeber (oder Reisestelle oder neu, der Arbeitnehmer selbst) bestellt,

Mehr

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen

12 170.511. 1022 Verzinsliche Anlagen 10227 Kurzfristige verzinsliche Anlagen FV in Fremdwährungen 11 170.511 Anhang 1: Kontenrahmen der Bilanz 1- bis 4-stellige Sachgruppen sind generell verbindlich. Die 5-stellige Sachgruppe ist verbindlich, wenn hier genannt. 5. Ziffer allgemein: 7 = Fremdwährungen,

Mehr

rechnungswesenlehrer.de

rechnungswesenlehrer.de OP-Zahlungen in Lexware Alexander Meneikis, November 2015 Teil 1: Ohne Minderungen Grundsätzlich: Wenn in Lexware Zahlungen gebucht werden, die sich auf eine Ausgangsrechnung an einen Debitor beziehen

Mehr

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft

Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Das Rechnungswesen 1 / Wie der Hase läuft Kapitel 12 - Die Bilanz Die Aktivseite (Vermögen) zeigt, wie das verfügbare Kapital angelegt wurde. Die Passivseite (Kapital) zeigt, wer der Unternehmung Kapital

Mehr

Grundsätzlich müssen die Weisungen von kantonalen Instanzen befolgt werden (z. B. Obergericht, ERFA-Kommission usw.)

Grundsätzlich müssen die Weisungen von kantonalen Instanzen befolgt werden (z. B. Obergericht, ERFA-Kommission usw.) WinKoam 2S Jahresabschluss 2013 für WinKoam 2S-Anwender Zur Unterstützung der Reorganisation haben wir Ihnen eine Anleitung zum Jahresabschluss zusammengestellt, damit Sie diesen selber durchführen können.

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1

Total Umlaufvermögen 17 340 227.82 67.6 18 733 106.63 51.1 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 1 402 440.96 6 298 918.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 3 040 942.75 2 629 181.00 Gegenüber Aktionären 11 599 495.40 8 515

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Wirtschaftsprüfung Gemeindeberatung Unternehmensberatung Steuer- und Rechtsberatung Informatik Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur

Mehr