Management der. Enterprise 2.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management der. Enterprise 2.0"

Transkript

1 Management der Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 FH Science Results, am 8. Oktober 2009 Prof. (FH) Mag. Dr. Andreas Auinger Studiengang ebusiness, Steyr Forschungsschwerpunkt Digital Economy Enterprise 2.0 Werkzeuge und Konzepte Quelle: McKinsey, 2009 Verwendung von Web 2.0 und Enterprise 2.0 Seite 2 1

2 Wofür wird Enterprise 2.0 eingesetzt? Quelle: McKinsey, 2009 Verwendung von Web 2.0 und Enterprise 2.0 Seite 3 Enterprise 2.0 Management interner Informationsflüsse > Wissensmanagement-Aufgaben Management überbetrieblicher Informationsflüsse > Daten- und Informationsaustausch mit Lieferanten und Kunden Management von Informationsflüssen mittels Enterprise 2.0 Seite 4 2

3 Enterprise 2.0 Management interner Informationsflüsse > Wissensmanagement-Aufgaben Management überbetrieblicher Informationsflüsse > Daten- und Informationsaustausch mit Lieferanten und Kunden Management von Informationsflüssen mittels Enterprise 2.0 Seite 5 Interne Informationsflüsse Wissensmanagement Dokumentation..... Handlungsebene Anwenden Lernen Information Dokumentation..... Wissensebene Kommunikation Soziales Teilsystem Information 3 zentrale Fragestellungen für Management von Informationen im Unternehmen: > Welche Informationen bzw. Wissen stehen zur Verfügung? > Wie werden Informationen verteilbar und kommunizierbar? > Wie werden Informationen für das Unternehmen anwendbar? Management von interner Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 Datenebene Technisches Teilsystem Seite 6 3

4 Web 2.0 im Unternehmen = Enterprise 2.0 Corporate Wikis Mashups Offenheit und Authentizität der Kommunikation Effiziente Verteilung von Information und Wissen Dauerhafte Verfügbarkeit u. Vernetzung von Wissen Projektorientierte Zusammenarbeit und Arbeitsorganisation Effiziente, kollaborative Bearbeitung von Inhalten Flexibles und vernetztes Management von Wissen Benutzerzentrierte Informations-Aufbereitung Aufgabenorientierte Prozessunterstützung Zusammenführung von Information und Kommunik. Social Networks Transparente Darstellung von Org.-Strukturen Identifikation und Kontakt zu Wissensträgern im Unternehmen Quelle: Verändert übernommen von Berlecon Research, 2007 Management von interner Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 Seite 7 Blogs im Unternehmen 2.0 Corporate- Blogs Corporate- Blogs Offenheit und Authentizität der Kommunikation Effiziente Verteilung von Information und Wissen Dauerhafte Verfügbarkeit u. Vernetzung von Wissen Ziel: Unstrukturierte Daten strukturiert aufbereiten Web-Tagebücher > Einfache Benutzungsschnittstelle > Einfache Organisation der Inhalte Automatisch zeitlich neuestes estes oben > Einfache Nutzung der Inhalte Zunächst RSS-Reader statt Besuch der Webseite > (öffentliche) Kommentare + Tagging Management von interner Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 Seite 8 4

5 Blogs im Unternehmen 2.0 Corporate- Blogs Offenheit und Authentizität der Kommunikation Effiziente Verteilung von Information und Wissen Dauerhafte Verfügbarkeit u. Vernetzung von Wissen Informations-Blogs CEO-Blogs Knowledge-Blogs Wissenssammlung und Dokumentation Project-Blogs Abwicklung von Projekten PR-Blogs > Online-Dialog zum Kunden Marketing und PR Management von interner Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 Seite 9 Informations-Blog: CEO Blog Siemens CEO-Blog (Klaus Kleinfeld) > Siemens CEO Klaus Kleinfeld ld > Wöchentlich ein Beitrag für alle Mitarbeiter Ca Besucher und 70 Kommentare Teilweise von Kleinfeld persönlich beantwortet > (+) Kommunikation schwieriger Entscheidungen > (+) Persönlicher und informeller als Newsletter > (+) Kommentare d. Mitarbeiter Stimmungslage > (-) teilweise harsche Gegenkommentare von Kleinfeld Management von interner Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 Seite 10 5

6 Knowledge Blogs Wissenssammlung- und Vernetzung In den Fach-Abteilungen oder Abteilungsübergreifend Dauerhaft verfügbare Wissens-Sammlung Offene Unternehmenskultur Interne Normen und intrinsische Motivation der Mitarbeiter verknüpfen Management von interner Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 Seite 11 Beispiel aus der Praxis Mitarbeiter-Blogs bei Pentos AG > Pentos AG Prozess-Consulting-AG mit 35 Mitarbeitern > Kommunikation im U. soll verbessert werden > Alle Mitarbeiter schreiben 1x pro Woche zeiligen Weblog zu Projektstatus, Erfahrungen > Erfahrung mit dem Blog: Hervorragend genutzt Aufwand pro Woche: - Lesen 30 min, Schreiben 15 min (+) Kritische Reflexion aktueller Tätigkeiten (+) Führungskräfte bekommen Gespür für Probleme, Zufriedenheit, Über-/Unterforderung (+) Sammlung des Wissens in einer Wissensdatenbank Management von interner Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 Seite 12 6

7 Erfolgsfaktoren für Umsetzung von Enterprise 2.0 Gezielte Verankerung in Unternehmensprozesse und in den Arbeitsalltag Wahl und Integration geeigneter Informationsund Kommuni- kations- Kanäle Erfolgsfaktoren für die Umsetzung von Enterprise 2.0- Konzepten im Unternehmen Förderung einer offenen und dialogfähigen Unternehmens- Kultur Organisatorische Richtlinien und Standards zu Zielen, Fokus, Aufbau und Struktur Quelle: Verändert übernommen von Berlecon Research, 2007 Management von interner Informationsflüsse mittels Enterprise 2.0 Seite 13 Enterprise 2.0 Management interner Informationsflüsse > Wissensmanagement-Aufgaben Management überbetrieblicher Informationsflüsse > Daten- und Informationsaustausch mit Lieferanten und Kunden Management von Informationsflüssen mittels Enterprise 2.0 Seite 14 7

8 Effektives Supply Chain Information Management in Wertschöpfungsnetzwerken mittels Enterprise 2.0 Projekt SCIM Eckdaten Projektlaufzeit: bis Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) > Programm COIN "Aufbau" (Cooperation & Innovation) Erster Umsetzungspartner: Organisation FH-Steyr > Projektleiter: Andreas Auinger > Projektkoordination und Mitarbeit: Dietmar Nedbal, Michaela Lechner, Gerald Petz > Enge Zusammenarbeit mit COIN Projekt MRC Gerold Wagner, Harald Konnerth, Werner Wetzlinger Seite 16 8

9 Projekt SCIM Motivation Wertschöpfungsnetzwerke sind > Vernetzte Organisationsformen zum überbetrieblichen, integrativen Austausch von Informationen und Waren Derzeitige Situation > Klassische EDI-Formate für Informationsaustausch zwischen Unternehmen vorwiegend von größeren Unternehmen genutzt schwerfällige, kostenintensive und zeitverzögerte Integration Findet in erster Linie in stabilen Supply Chains Anwendung es fehlen kostengünstige, einfach anzuwendende Lösungen, die flexibel von allen Partner eingesetzt werden können! Seite 17 Projekt SCIM Motivation Potentiale des Enterprise 2.0 zum Supply Chain Information Management nutzen, dh. > Nutzung von Enterprise 2.0 Konzepten und Applikationen für den Unternehmenseinsatz > Wissensmanagement, unternehmensübergreifende Kommunikation und virtuelle Zusammenarbeit auf Basis von Web 2.0 Technologien Vorteile von Enterprise 2.0 Konzepten & Technologien > kostengünstig > flexible und einfache Verwendung > leichtgewichtige (lightweight) Komponenten > Kollaborativer Ansatz und Akzeptanz in der Zielgruppe > Bottom-up-Ansatz zur Generierung von Informationen in Echtzeit Seite 18 9

10 McKinsey: Erfolgsfaktoren von Enterprise 2.0 Tougher competition > 60% of satisfied adopters of Enterprise 2.0 see those tools as driver of competitive advantage Higher Investment Levels on Enterprise 2.0 expected > Opportunity for software developers Success doesn't rely on size, region, or even tool use > Applicable to any company Innovation > Successful companies already use Web 2.0 for business applications such as communicating with customers and suppliers > Soon they may use it to drive innovation Source: Seite 19 Projekt SCIM Zentrale Ergebnisse Kriterienkatalog > Beurteilung aktueller Enterprise 2.0 Konzepte und Technologien sowie semantischer Repräsentationstechniken (SCIM 2.0 Werkzeuge) im Hinblick auf SCIM Software-Prototyp "Entscheidungsunterstützungssystem" > Entscheidungsunterstützungssystem für den adäquaten Einsatz von SCIM 2.0 Werkzeuge für SCIM relevante Aufgabenstellungen im Unternehmen Vorgehensmodell > Vorgehensmodell zur effektiven und effizienten Einführung von SCIM 2.0 Software: "SCIM 2.0 Leitstand t mittels SharePoint Enterprise 2.0 Mashup Technologie (Webparts) > Webbasierter Leitstand für die gesamte Supply Chain in dem von allen Wertschöpfungspartnern relevante Informationen aufgefunden, eingesehen, verlinkt, kommentiert, kategorisiert und visualisiert werden können Seite 20 10

11 Mashups? Konzept zur Verknüpfung von > Inhalten, Services, Applikationen und kommunikativen Beiträgen Benutzt Ihr Unternehmen folgende Webtechnologien? Quelle: Economist Intelligence Unit survey, January 2007 Seite 21 Prototyp Lieferanten- Informationssystem "SCIM 2.0 Leitstand > "Lieferanten- und Kunden-Informationssystem Grundlegende Funktionalität > Web-basierte Software mit offenen Schnittstellen > Lieferplanung > Master Data Management > Innovationsmanagement Seite 22 11

12 Lieferanten- und Kunden-Informationssystem Schematische Architektur Unternehmen i Supply-Cha n der ain Lieferanten-u. Kun ndentend Infosystem Front Seite 23 Web-basierte Software mit Schnittstellen Zweck > Einsatz von B2B Integration Middleware (zb Microsoft BizTalk) zur flexiblen Handhabung von Schnittstellen zu gängigen Systemen Schnittstellen > Organisatorische Sicht Einkauf/Beschaffung, Konstruktion, AV/Technologie, Produktion/Fertigung, Lieferplanung (Grobplanung bis Feinsteuerung), Distribution, Absatz > Technische Sicht SAP idoc XML EDI (UN/EDIFACT) > Zu den Lieferanten (zb: UN/EDIFACT) und interne Schnittstellen (zb: SAP idoc) Seite 24 12

13 Lieferplanung (1) Zweck > Zentrale Informationen zu den "Hard Facts" in der Lieferplanung > Planung von Beschaffung, Produktion/Fertigung, Distribution, Absatz (Lieferantenindividuell, Baugruppen bzw. Einzelteile) Datenaustausch zur Lieferplanung > Aus Sicht der Lieferanten und aus Kundensicht > Langfristig g (Grobplanung der Produktion) > Mittelfristig (Feinplanung) > Kurzfristig (Feinsteuerung) Seite 25 Lieferplanung (2) - Daten Grundsatzvereinbarung/Rahmenplan (langfristig) > Vorlaufzeiten, Mindestbestellmengen, Bestellintervalle, Melde- und Mindestbestand, Liefertermine (beidseitig) Grobplanung (langfristig) > Kapazitätsabgleich (Personal, Artikel/Material, Maschine) (Lieferant) Feinplanung (mittelfristig) > Kapazitätsabgleich (Personal, Artikel/Material, Maschine) (Lieferant) > Planungsdaten (Artikel, Menge, Ort, Zeit) (Engel, aus SAP) Feinsteuerung (kurzfristig) > Echt-/IST-Daten (Artikel, Menge, Ort, Zeit) (Lieferant) Seite 26 13

14 Lieferplanung (3) - Daten Feinsteuerung (kurzfristig) > Aktueller Lagerbestand (Bestandsmenge, Bestandsentnahmemenge, Ausstehende Menge, Fehlmengen, Wareneingangsmenge, Retourenmenge, Abrufmengen, Ungeplante Menge, Kundenretouren > Verkaufs-/Bedarfsprognose (Artikel, Menge, Ort, Zeit) (Engel, aus CRM, Marketing, Mafo) > Verkaufs-/Absatzdaten (Artikel, Menge, Ort, Zeit) > Bestellung (Artikel, Menge, Ort, Zeit, Rechnungssteller und -empfänger) > Liefermeldung (Artikel, Menge, Ort, Zeit) (Lieferant, zb: UN/EDIFACT DESADV) > Wareneingangsmeldung (Artikel, Menge, Ort, Zeit) Seite 27 Master Data Management Zweck > "Mapping" der Begriffe zum Abgleich von Materialstämmen > Aufbau eines Data Warehouse Materialstamm-Management > A- und B-Teile Vorgabe durch "Master" sinnvoll und erwünscht > C-Teile Vergabe von Indentifikations-Nummern im internen Materialstab, individuell id für Lieferanten > Verwendung eines Katalogsystems zum Abgleich der Materialstämme Seite 28 14

15 Innovationsmanagement Zweck > Innovation ("Open Innovation") und Produktverbesserung Information, Kommunikation und Dokumentation zur > Erstbemusterung > Verbesserungen in der Serie 1:1 Kommunikation > Zwischen Kunde und Lieferant > zb über themenspezifischen Blog Dokumentation > zb über Wikis Seite 29 Veröffentlichungen Erste Publikation mit der Problemstellung > A. Auinger, D. Nedbal: Effective Supply Chain Information Management in Supply Networks using Enterprise 2.0 > Regular Paper auf WorldComp 09 EEE'09: July 13-16, 2009, Las Vegas, USA International Confrence on e-learning, e-business, Enterprise Information Systems and e-government > Reputation: Peer-Reviewed Acceptance Rate: 29% Impact Rate 0,75 nach Seite 30 15

16 Kontakt Dr. Andreas Auinger Projektleitung Vizedekan für Forschung & Entwicklung e-business / Digital Economy Fakultät für Management Fachhochschule Steyr Mag. Dietmar Nedbal Projektkoordination SCIM 2.0 e-business / Digital Economy Fakultät für Management Fachhochschule Steyr +43/ / andreas.auinger@fh-steyr.at dietmar.nedbal@fh-steyr.at

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen Vortrag im Rahmen des Forschungsprojektes Web Literacy Lab (WLL) Ein FH JOANNEUM Projekt gefördert von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Web 2.0 im Unternehmen Problemlösung und Innovationsmanagement

Web 2.0 im Unternehmen Problemlösung und Innovationsmanagement Web 2.0 im Unternehmen Problemlösung und Innovationsmanagement Mag. Dietmar Nedbal Fakultät für Management, Steyr Forschungsschwerpunkt Digital Business Studiengänge Marketing und Electronic Business (MEB

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen

Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Social Intranets + Co. Einsatz von social media Technologien Im Unternehmen Dr. Christian Hartmann, Hohenzollern SIEBEN Socialmediaim Unternehmen Fragestellungen: Kann ich socialmediatechnologien nutzen,

Mehr

Team Collaboration im Web 2.0

Team Collaboration im Web 2.0 Team Collaboration im Web 2.0 barcampmitteldeutschland Team Collaboration im Web 2.0 Focus Social Bookmarking Torsten Lunze Team Collaboration in Web 2.0 Motivation Collaboration in verschiedenen Technologien

Mehr

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software (Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group und der Einfluss von Enterprise Social Software 1 » Agenda «Ausgangssituation Ziel der Studie & Forschungsfragen Idee- und Innovationsgenerierung

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg

Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg Kunden im Dickicht der sozialen Netzwerke finden und binden - Content-Pushen ist out, eine perfekte Context- Strategie entscheidet über Ihren Erfolg 1. Kunden finden Kunden verstehen Kunden binden... und

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

Wissensmanagement 2.0.

Wissensmanagement 2.0. Wissensmanagement 2.0. Rahmenbedingungen, Barrieren, Erfolgsfaktoren präsen9ert von Lena Després, ebusiness- Lotse Darmstadt- Dieburg Agenda Vorstellung ebusiness- Lotse Was ist Wissensmanagement? Wie

Mehr

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL

ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL ENTERPRISE 2.0 DER EINSATZ VON ENTERPRISE SOCIAL AGENDA Enterprise Social? Was bietet Microsoft? Demo Vergleich der Social Features Fazit und Ausblick 21.11.2013 IOZ AG 2 DIE GROSSEN IT-TRENDS 2014 Mobile

Mehr

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Mehrwert durch 3D-Druck generieren Mehrwert durch 3D-Druck generieren Zwei fundamentale Unterschiede von 3D-Druck zu traditionellen Produktionsverfahren No economies of scale Complexity for free Stückkosten Stückkosten Stückzahl Stückzahl

Mehr

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0

Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Kommunikation und Zusammenarbeit durch Web 2.0 im und zwischen Unternehmen = Enterprise 2.0 Mag. Alexandra Wögerbauer-Flicker alexandra.woegerbauer@bmoe.at 1 Alexandra Wögerbauer-Flicker Technologie Internetentwicklung

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen

Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Fachverband Informationstechnologie in Sozialwirtschaft und Sozialverwaltung FINSOZ e.v. Standardisierung in der Sozialwirtschaft Wege zu einem besseren Miteinander von IT-Lösungen Jörg Waste, Dr. Dietmar

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar!

Customer Co-Creation. Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren. Auch als offenes Seminar! Customer Co-Creation Inhouse-Workshop: Kunden in die Entwicklung neuer Angebote integrieren Auch als offenes Seminar! 13./14. November 2014, Berlin Informationen: www.workshop-innovation.de Kunden in die

Mehr

FIS/crm Highlights Release-Informationen 2016

FIS/crm Highlights Release-Informationen 2016 Sehr geehrte FIS/crm Kunden und Interessenten, hiermit erhalten Sie einen kurzen Überblick über das neue FIS/crm Release 2016. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an: Jasmin Kiesel:

Mehr

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009

wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009 wima-tage. Dialog statt Tools. Austausch statt Megaphon. Namics. Dr. Christina Schwarze. Consultant. 10. November 2009 Agenda. Beherrscht von Tools vs. Toolbeherrschung Weblog Wikis Microblog Fazit 09.11.2009

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering

Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Object Web ein Ansatz für Collaborative Engineering Markus Herrmann Project Manager AVEVA NET Solutions 7. Symposium Informationstechnologien in der Verfahrenstechnik und Produktion 25./26. März 2010 RWTH

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller

Was ist Analyse? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Was ist? Hannover, CeBIT 2014 Patrick Keller Business Application Research Center Historie 1994: Beginn der Untersuchung von Business-Intelligence-Software am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität

Mehr

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement

Mehr

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren!

MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! MHP Mobile Business Solution Ihre Prozessoptimierung, um ortsunabhängig flexibel und hoch produktiv zu agieren! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0

Inhaltsverzeichnis. Frank Schönefeld. Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Inhaltsverzeichnis Frank Schönefeld Praxisleitfaden Enterprise 2.0 Wettbewerbsfähig durch neue Formen der Zusammenarbeit, Kundenbindung und Innovation ISBN: 978-3-446-41800-4 Weitere Informationen oder

Mehr

Neuerungen im Service Pack 2

Neuerungen im Service Pack 2 Neuerungen im Service Pack 2 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90 0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

Elektronische Verwaltungsarbeit

Elektronische Verwaltungsarbeit Elektronische Verwaltungsarbeit Zitat 6 EGovG Elektronische Aktenführung : Die Behörden des Bundes sollen ihre Akten elektronisch führen. Satz 1 gilt nicht für solche Behörden, bei denen das Führen elektronischer

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG

VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG CMS goes Social VOM CMS ZUR SOCIAL BUSINESS LÖSUNG Lars-Thorsten Sudmann lars@unoso.de Do IT with a smile. Wie kam unoso zu Social Business? Die ITProtect und seit 2009 unoso arbeiten bereits seit 16 Jahren

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Web Content Management

Web Content Management Web Content Management Informationen sinnvoll aufbereiten und anreichern Lars Onasch Senior Director Product Marketing Open Text Cooperation Copyright Open Text Corporation. All rights reserved. Web Content

Mehr

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von

Mehr

Enterprise Social Media in Österreich

Enterprise Social Media in Österreich Enterprise Social Media in Österreich Studienergebnisse Dr. Achim Kaspar, General Manager Cisco Austria Prof. DDr. Arno Scharl, Vorstand des Instituts für Neue Medientechnologie und Vizepräsident der MODUL

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen Dos und Don ts bei der Einführung von Enterprise 2.0 & bei der Projektorganisation Inhalt 1. Ausgangslage 2. Aufgaben und Vorgehen

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

GML² 2012 15./16. März 2012 Freie Universität Berlin

GML² 2012 15./16. März 2012 Freie Universität Berlin GML² 2012 15./16. März 2012 Freie Universität Berlin Neue e-learning Ansätze in der Rechtswissenschaft zur Verbindung von Forschung und Lehre Referentin: Dr. N. Kaeding, Freie Universität Berlin Ein neues

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Ganz ehrlich. Weblogs sind nur das, was Websites immer hätten sein sollen! 3. Corporate Blogging. Hype oder Chance für Marketing und Reputation?

Ganz ehrlich. Weblogs sind nur das, was Websites immer hätten sein sollen! 3. Corporate Blogging. Hype oder Chance für Marketing und Reputation? Corporate Blogging Hype oder Chance für Marketing und Reputation? 1 Google-Suche "nestle blog" bringt sehr zahlreiche Treffer: Von Candy-Fans über anonymer Mitarbeiter-Blog bis zu Babynahrungsboykott.

Mehr

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK)

Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Förderung des selbstgesteuerten Lernens im Fernstudium durch den Wiki-Instruktionskurs (WIK) Übersicht Hintergrund Master eeducation Der Wiki-Instruktionskurs (WIK) Zahlen und Fakten Ausblick Folie 2 28.09.12

Mehr

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe

AIFB. Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen. Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe Arbeit und Geschäftsprozesse in virtuellen Unternehmen Prof. Dr. Wolffried Stucky, Universität Karlsruhe 23. Juli 2004 Öffentlicher Workshop, FZI, Karlsruhe Projekt Arbeit@VU Gestaltung der Arbeit in virtuellen

Mehr

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur

Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über das integrierte Management von Business- und IT-Architektur Warum eine Studie zum Thema EAM? Die Bedeutung für ein integriertes Management

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION im s intelligent media systems ag IM S INTELLIGENT MEDIA SYSTEMS AG Mobile Learning Mobile Learning MANAGE YOUR QUALIFICATION IN A SINGLE SYSTEM Durch die zunehmende

Mehr

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Forschergruppe Social Media, Mobile Business und Datenqualität

Forschergruppe Social Media, Mobile Business und Datenqualität Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschergruppe Social Media, Mobile Business und Datenqualität Prof. Dr. Bernd Heinrich Prof. Dr. Mathias Klier Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen

Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! Über die Digitale Vernetzung in Unternehmen Wiki ist eine schöne Insel. Aber einsam. {{Begriffsklärungshinweis}} Ein '''Wiki''' ([[Hawaiische Sprache

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Warum ist das ein Thema für den Mittelstand?

Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? RFID Industrie- und Handelskammer Hannover Warum ist das ein Thema für den Mittelstand? Hannover, den 09. Juni 2005 SEEBURGER AG Dr. Volker Schäffer - 1 - SEEBURGER AG 2005 Agenda RFID - 1. Warum ist das

Mehr

Science 2.0 Eine Einführung

Science 2.0 Eine Einführung Science 2.0 Eine Einführung Klaus Tochtermann Seite 1 X 2.0 elearning 2.0 University 2.0 Archive 2.0 Knowledge Management 2.0 Library 2.0 Science 2.0 Seite 2 Science 2.0 Wie verändert das partizipative

Mehr

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer Digitalisierung für Einsteiger Praxisorientierter Workshop für Unternehmer und deren Zusammenspiel 27. April 2015 Digitalisierung für Einsteiger Seite 2 VCAT refining your web Wir sind ein auf Internetanwendungen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

im Management von Enterprise 2.0

im Management von Enterprise 2.0 Reifegradmodelle im Management von Enterprise 2.0 Textbeitrag aktualisiert (i.vgl. zum Proceedingsband) publiziert auf: http://www.scribd.com Prof. Dr. Andrea Back Competence Network IWI-HSG Enterprise

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities

Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Synopsis I Vorgehensmodelle und webbasierte Technologien zur Integration von Systemen zur Unterstützung der Collaboration in Communities Abschlussarbeit zur Erlangung des Grades Master of Science (MSc)

Mehr

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen

Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen Das Web 2.0 ermöglicht eine neue Qualität und Quantität der Dokumentation, Kommunikation und Diskussion von Wissen unternehmensintern, öffentlich und im Dialog zwischen Unternehmen und Kunden. Deshalb

Mehr

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit Innovationsstrategien im Wandel der Zeit Wie entstehen Innovationen? Aus Ideen entstehen Unternehmen Unternehmen sind mit Personen verbunden Personen bringen Innovationen durch Kreativität Je geringer

Mehr

2.0 aus Erfahrung lernen

2.0 aus Erfahrung lernen Enterprise 20Fallstudien 2.0 aus Erfahrung lernen Prof. Dr. Andrea Back Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen Prof. Dr. Michael Koch Forschungsgruppe Kooperationssysteme, Universität

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL

Mehr

Einführung von Social Media in Unternehmen

Einführung von Social Media in Unternehmen Einführung von Social Media in Unternehmen Lydia Heydel Referentin für Unternehmenskommunikation CONTAS KG Stufen der Veränderung Einführungsprozess Enterprise 2.0 VI. Lern- und Entwicklungsorientierte

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten

Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0: Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten : Wie Bibliotheken den Dialog mit ihren Nutzer/innen aktiv gestalten Sibylle Volz (KOBV-Zentrale) 10 Jahre KOBV Strategien für die Zukunft 5. KOBV-Forum am 2. Juli 2007 im Konrad-Zuse Zentrum, Berlin Zum

Mehr

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch Schneller, transparenter, kostengünstiger EDI Was ist EDI und was

Mehr

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin

Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Enterprise 2.0 Redefinition der Wissensorganisation oder alter Wein in neuen Schläuchen? 9. Publishers Forum, 23. April 2012, Berlin Prof. Dr. Frank Schönefeld, T-Systems Multimedia Solutions GmbH Wenn

Mehr

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration EP & - & Enterprise Application Integration Jörg Streibhardt Technische Universität Dresden EP & 21. Januar 2005 / Seminar Rechnernetze Gliederung Enterprise Application Integration EP & - EP & & Enterprise

Mehr

AKTUELLE WEB 2.0 LÖSUNGEN IM UMFELD VON PERSONALER COMMUNITIES

AKTUELLE WEB 2.0 LÖSUNGEN IM UMFELD VON PERSONALER COMMUNITIES AKTUELLE WEB 2.0 LÖSUNGEN IM UMFELD VON PERSONALER COMMUNITIES hrm.de als Beispiel von EduCamp Ilmenau 18.-20. April 2008 Humboldtbau TU Ilmenau 1 >> 22 29.05.2007 Kurzporträt SITEFORUM Europe GmbH - -

Mehr

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation

Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation 8. Wissensmanagementtage Stuttgart 20.11.2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2 Welten? Wissensmanagement

Mehr

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer

PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet

Mehr

Ihr Referenzfragebogen. Stand: 2015

Ihr Referenzfragebogen. Stand: 2015 Ihr Referenzfragebogen Stand: 2015 1. Das Referenzunternehmen Name der Firma: Firmenanschrift: Anzahl der Mitarbeiter: Anzahl der estos Nutzer gesamt: Am Arbeitsplatz: Mobil: Anzahl der Niederlassungen:

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Herzlich Willkommen - TeleSys! Strategische IT-Trends 2012-2014 Unified Communications Herbert Müller Herzlich Willkommen - TeleSys! Über uns! TeleSys Referenzen Auszug aus denreferenzen 3/3 Unified Communications Trend Gestern und

Mehr

Unsere LEistungen auf einen Blick

Unsere LEistungen auf einen Blick Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen

Mehr

IT-Security Normungslandschaft

IT-Security Normungslandschaft IT-Security Normungslandschaft Andreas Harner, DKE Dr. Ralf Rammig, Siemens Michael Staubermann, Webolution DKE-TBINK-Arbeitskreis IT-Security und Security by Design Frankfurt, 07.10.2015 Agenda Motivation

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

easycms Content Management System

easycms Content Management System easycms Content Management System Webseitenpflege einfach gemacht! Hajo Kiefer Sales Management hajo.kiefer@blueend.com Das blueend easycms Content Management System bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten)

IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten) VORSTELLUNG IPCB e.u. FN 321087 m (eingetr. LG St. Pölten) Dr. Wolfgang Baumann-Renner 3363 Ulmerfeld-Hausmening, Marktplatz 8/2 +43 676 7507543 +43 7475 53060 33 w.baumann@ipcb.at www.ipcb.at 1 www.ipcb.at

Mehr

d.velop Reklamationsmanagement Social ECM mit den Produktlinien der d.velop

d.velop Reklamationsmanagement Social ECM mit den Produktlinien der d.velop d.velop Reklamationsmanagement Social ECM mit den Produktlinien der d.velop Sichere Speicherung & effektive Prozesssteuerung Motor für Social ECM d.3ecm ist der zentrale Speicherort für sämtliche Informationen

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

COMOS/SAP-Schnittstelle

COMOS/SAP-Schnittstelle COMOS/SAP-Schnittstelle White Paper Optimierter Datenaustausch zwischen COMOS und SAP Juni 2010 Zusammenfassung Ein konsistenter Datenaustausch zwischen Engineering-Anwendungen und ERP-Systemen ist heutzutage

Mehr

Allgemeine Leistungsübersicht

Allgemeine Leistungsübersicht Leistungsübersicht Social Media Social Network Allgemeine Leistungsübersicht Stand 30.06.2010 Von Business Factory GmbH Im Römerquartier 5, 4800 Zofingen Zentrale: +41 62 745 05 50 Fax +41 62 745 05 59

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr