Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung"

Transkript

1 Skript PPS2- Aufgaben und Funktionen der und -steuerung. Produktionsprogrammplanung (Teil ) Folie - - Das PPS-Aufgabenmodell im Überblick Kernaufgaben Querschnittsaufgaben Produktionsbedarfsplanung Produktionsprogrammplanung Eigenfertigungsplanung und -steuerung Fremdbezugsplanung und -steuerung Auftragskoordination Lagerwesen PPS-Controlling Datenverwaltung Folie - 2 -

2 Gliederung (Überblick). Produktionsprogrammplanung. Grundbegriffe.2 Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung.2. Absatzplanung.2.2 Bestandsplanung.2.3 Primärbedarfsplanung.2.4 Ressourcenplanung Folie Lernziele PPS2- Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen zur Produktionsprogrammplanung (PPP). Sie lernen wesentliche Grundbegriffe und die Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung kennen. Sie verstehen die Bedeutung der PPP für die gesamte PPS. Sie können die gängigen Verfahren in den Einzelaufgaben der PPP anwenden. Folie - 4 -

3 Gliederung. Produktionsprogrammplanung. Grundbegriffe.. Auftrag und Programm Folie Auftragsentstehung Definition (REFA): Ein Auftrag ist eine schriftliche oder mündliche Aufforderung einer dazu befugten Stelle (Instanz) an eine andere Stelle des Unternehmens, eine bestimmte Aufgabe durchzuführen. Beispiele:» Beschaffungsauftrag» Fertigungsauftrag» Montageauftrag Auslöser für die Auftragsentstehung: Bestellungen einzelner Kunden Programme, die den Bedarf vieler anonymer Kunden widerspiegeln Eigenbedarf Folie - 6 -

4 Kundenbestellung und Kundenauftrag Definition (REFA) Ein Kundenbestellung ist eine schriftliche oder mündliche Aufforderung Außenstehender (Unternehmen bzw. Einzelpersonen) an ein Unternehmen, eine bestimmte Aufgabe durchzuführen. Das aufgeforderte Unternehmen ist zur Durchführung verpflichtet, wenn es die Bestellung angenommen hat. Mit der Annahme entsteht der Kundenauftrag Wichtige Bestandteile einer Kundenbestellung Benennung der Aufgabe, z.b.» Art und Menge der Erzeugnisse,» Technische Ausführung und Qualität Liefertermin Preis Rechtliche sowie sonstige Lieferbedingungen, z.b.» Gewährleistung,» Zahlungsweise,» Versandart Folie Beispiel einer Kundenbestellung als Grundlage für einen Kundenauftrag Quelle: Posten Folie - 8 -

5 Übersicht über die Auftragsarten Bedarf auf dem Absatzmarkt (Primärbedarf) Bedarf an bevorrateten Fertigteilen (Sekundärbedarf) betrieblicher Eigenbedarf Auftragsauslösung Einzelne bestimmte Kunden Anfrage Angebot Bestellung Viele anonyme Kunden Marktforschung Absatzprogramm Mehrfachverwendung von FT in Erzeugnissen Teilebezogene Brutto-/etto- und Bestellrechnung Einzelne bestimmte Unternehmensbereiche Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Betriebsauftrag Produktionsart Kundenorientierte Produktion Programm- und lagerorientierte Produktion Teile- und lagerorientierte Produktion Auftragsart Kundenauftrag Auftrag durch Kundenbestellung Lagerergänzungsauftrag Auftrag durch Programm auf Verkaufslager Lagerergänzungsauftrag Auftrag durch Bestellrechnung auf Teilelager Innerbetrieblicher Auftrag Auftrag durch eigenen Betrieb Beispiele Einzelfertigung mit geringer Mechanisierung, Zulieferfertigung Serienfertigung mit hoher Mechanisierung, viele Läger, Massenfertigung Ersatzaufträge bei Fehlteilen, Betriebsauftrag für Instandhaltung Folie Plan und Programm Definitionen (REFA) Ein Plan ist eine für mehrere Perioden geltende Zusammenstellung der von einem Betrieb, Bereich oder Teilbereich eines Unternehmens nach Art und Menge zu erfüllenden Aufgaben (Erzeugnisse, Dienstleistungen), deren Durchführung aber noch nicht endgültig beschlossen bzw. freigegeben wurde. Ein Programm ist eine für mehrere Perioden geltende Zusammenstellung der von einem Betrieb, Bereich oder Teilbereich eines Unternehmens nach Art und Menge zu erfüllenden Aufgaben (Erzeugnisse, Dienstleistungen), deren Durchführung beschlossen wurde. Der Plan ist also i.d.r. Voraussetzung für die Programmerstellung. Wichtige Bestandteile von Plan und Programm Benennung der Aufgaben (z.b. Art der Erzeugnisse) Zeitperioden, für die das Programm erstellt wurde Mengen je Aufgabe und Zeitperiode Folie - 0 -

6 Schematische Darstellung von Plänen und Programmen in Form einer Matrix Quelle: REFA Folie - - Beispiel eines Absatzprogramms (vereinfacht) Quelle: REFA Folie - 2 -

7 Planungs- und Programmhorizont Pläne und Programme betreffen immer zukünftige Perioden Mit zunehmendem Abstand vom Planungszeitpunkt wird die Unsicherheit der Vorhersage größer Im Gegensatz zum Plan beschränkt sich das Programm daher auf die Dauer der Durchlaufzeiten der durchzuführenden Aufgaben Quelle: REFA Folie Zusammenhang wichtiger Programme aus Sicht der Produktion Absatz-/ Vertriebsprogramm Produktionsprogramm Beschaffungsprogramm (Eigenfertigung) Programm für die Teilefertigung Programm für die Montage Werkstattprogramm Werkstattprogramm Werkstattauftrag Werkstattauftrag Werkstattauftrag Werkstattauftrag Werkstattauftrag Werkstattauftrag Quelle: REFA Folie - 4 -

8 Absatz- und Produktionsprogramm Definitionen (REFA) Das Absatzprogramm berücksichtigt vorwiegend die Gegebenheiten des Absatzmarktes und die Möglichkeiten des Vertriebsbereiches, diesen Absatzmarkt zu beliefern (auch Vertriebs-, Umsatz- oder Verkaufsprogramm). Das Produktionsprogramm geht vom Absatzprogramm aus und berücksichtigt zusätzlich die Gegebenheiten der Beschaffungsmärkte und die Kapazität des Produktionsbereiches. Es legt fest, welche Aufträge (Produkte,Teile) von der Produktion in bestimmten Perioden zu produzieren sind (auch Liefer- oder korrigiertes Absatzprogramm). Das Beschaffungsprogramm für Fremdbezug und Eigenfertigung wird aus dem Produktionsprogramm abgeleitet. Es legt fest, welche Aufträge (Produkte, Teile) in bestimmten Perioden fremd zu beschaffen bzw. in der Eigenfertigung durchzuführen sind. Folie Planungsstufen Planungsaussage dem Planungshorizont anpassen, d.h.... Langfristige Planung: grobe Aussagen (z.b. Monate)» Absatz- und Produktionsprogramm Mittelfristige Planung : mittelgrobe Aussagen (z.b. Wochen)» Beschaffungsprogramme Kurzfristige Planung : detaillierte Aussagen (z.b. Tage)» z.b. Programme für Teilefertigung und Montage Quelle: Posten Folie - 6 -

9 Gliederung. Produktionsprogrammplanung. Grundbegriffe.. Aufträge und Programme..2 Produktionsprogrammplanung Folie Produktionsprogrammplanung Produktionsprogrammplanung: In der Produktionsprogrammplanung werden die zu produzierenden Erzeugnisse nach ihrer Art, Menge und Termin für einen definierten Planungszeitraum (Programmhorizont) verbindlich festgelegt. Ausgangspunkt für das Produktionsprogramm ist der Absatzplan. Er enthält» Kundenaufträge» Absatzprognosen. Dieser Absatzplan wird dann in enger Abstimmung zwischen Vertrieb, Produktion und Beschaffung und unter Berücksichtigung der Restriktionen von Produktion (Kapazitäten) und Beschaffung (Materialversorgung) in ein realisierbares Produktionsprogramm umgesetzt. Ergebnis ist das hinsichtlich Absetzbarkeit und Realisierbarkeit abgestimmte Produktionsprogramm, das verbindlich festlegt,» welche Leistungen (Primärbedarfe)» in welchen Stückzahlen» zu welchen Terminen produziert werden sollen. Folie - 8 -

10 Mögliche Ausgangsdaten für die Erstellung des Produktionsprogramms Quelle: Hackstein Folie Aufstellung des Produktionsprogramms unter Berücksichtigung von Fertigung und Beschaffungsmarkt Quelle: REFA Folie

11 Beispiel eines Produktionsprogramms (vereinfacht) Quelle: REFA Folie Bedeutung der Produktionsprogrammplanung Bedeutung: In der Produktionsprogrammplanung werden die Weichen für die weiteren Abläufe im Unternehmen gestellt: Werden höhere Absatzmengen geplant als tatsächlich nachgefragt,» so werden u.u. Produktionsressourcen vergeudet (Verbrauch von Produktionskapazität, erhöhte Kapitalbindung) oder» es kommt zu Unterauslastung (wenn Produktionsaufträge später storniert werden müssen).» Gleichzeitig ist die Verlagerung freier Kapazitäten auf andere Produkte nicht immer möglich. Also werden quasi als Ausweg selbst Aufträge vorgezogen, für die Material und Kapazität vorhanden ist - nicht immer aber aktueller Bedarf und es kommt zu Terminabweichungen und stark streuenden Durchlaufzeiten! Folie

12 Produktionsprogrammplanung Rollierende Planung Die Aufgaben der Produktionsprogrammplanung werden als rollierende Planung durchgeführt. Dabei wird die sich über einen gewissen Planungshorizont (ca. 6 Monate bis 2 Jahre) erstreckende Planung regelmäßig wiederholt und deckt dann einen entsprechend späteren Horizont ab. Die rollierende Planung geht häufig mit einer Einteilung des Planungszeitraumes in Perioden einher. Die Wiederholung der Planung erfolgt dann in jeder Periode (z.b. monatlich) erneut. Folie Gliederung. Produktionsprogrammplanung. Grundbegriffe.. Aufträge und Programme..2 Produktionsprogrammplanung.2 Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung Folie

13 Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung im Überblick Quelle: Posten Folie Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung im Überblick Quelle: Luczak/Eversheim Folie

14 Gliederung. Produktionsprogrammplanung. Grundbegriffe.. Materialbedarf..2 Aufträge und Programme..3 Produktionsprogrammplanung.2 Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung.2. Absatzplanung.2.. Grundlagen Folie Absatzplanung Aufgabe: Aufgabe ist die planmäßige Abschätzung des zukünftigen Absatzes» an Erzeugnissen,» an verkaufsfähigen Baugruppen,» Ersatzteilen und» an Handelswaren, die Bestandteil des Vertriebsprogramms sind. Ergebnis: Die Absatzplanung legt fest,» in welchen Perioden» welche Mengen eines vorgegebenen Erzeugnissortimentes lieferbar sein sollen Die Absatzplandaten werden entweder aus Absatzprognosen oder aus der Gewinn- und Umsatzplanung abgeleitet.» Die Gewinn- und Umsatzplanung ist oft eine Umsatzzielvorgabe der Unternehmensleitung und basiert auf heuristischen Verfahren (Schätzungen).» Absatzprognosen erfolgen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren und werden häufig für Erzeugnisgruppen durchgeführt. Folie

15 Beispiel einer Verbrauchsstatistik und ihrer Zeitreihe Lfd. r. der Periode n Monat Jahr Monatliche Absatzmenge [Stück] Vn Januar 45 2 Februar 52 3 März 48 4 April 57 5 Mai 63 6 Juni 54 7 Juli 67 8 August 62 9 September 7 0 Oktober 85 ovember 02 2 Dezember 04 3 Januar 2 4 Februar 24 5 März 3 6 April 6 7 Mai 5 8 Juni 2 9 Juli 8 20 August 22 2 September Oktober ovember Dezember 20 Materialverbrauch [Stück] Materialverbrauch [Stück] Zeitreihe (Balkendiagramm) Jan Mrz Mai Jul Sep ov Jan Mrz Mai Jul Sep ov Zeit [Monat] Zeitreihe (Liniendiagramm) 0 Jan Mrz Mai Jul Sep ov Jan Mrz Mai Jul Sep ov Zeit [Monat] Folie Komponenten einer Zeitreihe Quelle: FIR Folie

16 Komponenten einer Zeitreihe Trend: allgemeine Entwicklungstendenz einer Zeitreihe Trend kann steigend oder fallend sein Saisonschwankungen mit konstantem Zyklus: Systematische, in festen Zeitabständen (Zyklen) wiederkehrende Schwankungen Z.B. bedingt durch Jahreszeiten, jährliche Feiertage Saisonschwankungen mit veränderlichem Zyklus: Z.B. Konjunkturschwankungen im Wirtschaftsgeschehen Sie treten nicht in festen Zeitintervallen auf Unstetigkeiten: Schlagartige Änderungen der achfrage auf ein anderes iveau, Sprungstellen Z.B. durch wirtschaftspolitische Maßnahmen (Diskontsatzänderungen, Wechselkursänderungen, Rohstoffpreisänderungen) Zufallsschwankungen: icht erklärbare Schwankungsanteile Folie Typische Arten von Verbrauchsmodellen Quelle: REFA Folie

17 Gliederung. Produktionsprogrammplanung. Grundbegriffe.. Materialbedarf..2 Aufträge und Programme..3 Produktionsprogrammplanung.2 Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung.2. Absatzplanung.2.. Grundlagen.2..2 Prognosemethoden für die Absatzplanung Folie gebräuchliche Einteilung von Prognosemodellen Quelle: FIR Folie

18 Gängige Methoden der stochastischen Bedarfsermittlung Quelle: FIR Folie Methode des gleitenden Mittelwertes Legende: V n+ Vorhersagewert für n+ M Anzahl der einbezogenen Vergangenheitswerte Verbrauch in der Periode i T i V n n + = * Ti m i= n m+ Einsatzmerkmale / Voraussetzungen Weitgehende Konstanz bzw. nur allmähliche Änderungen der Verbräuche zulässig Dämpfung der Prognose ist abhängig von der Anzahl der einbezogenen Perioden in der Vergangenheit Folie

19 Zusammenhang zwischen Zahl der berücksichtigten Perioden und Bedarf Quelle: REFA Folie Methode des gewogenen gleitenden Mittelwertes V Legende: i= n m+ n + = n i= n m+ V n+ Vorhersagewert für n+ m Anzahl der einbezogenen Vergangenheitswerte T i Verbrauch in der Periode i G i Gewichtungsfaktor der Periode i (Gewichtung wird vorgegeben) n Gi * T G i i Einsatzmerkmale / Voraussetzungen Einzelne Verbrauchswerte können individuell gewichtet werden (I.d.R. werden jüngere Werte stärker gewichtet als ältere) Dadurch können Tendenzen schneller berücksichtigt werden als ohne Gewichtung Dämpfung der Prognose ist abhängig von der Anzahl der einbezogenen Perioden in der Vergangenheit Folie

20 Methode der exponentiellen Glättung. Ordnung V Legende: V,n+ V,n α T i, n + = V, n + α *( Tn V, n Vorhersagewert (.Ordung) für die Periode n+ Vorhersagewert der (letzten) Periode n Glättungsfaktor tatsächl. Verbrauch der Periode n ) Einsatzmerkmale / Voraussetzungen Dämpfung je nach Wahl des Glättungsfaktors (übliche Werte: 0, bis 0,5) Zulässige Verbrauchsschwankungen hängen von der Wahl des Glättungsfaktors ab Der aktuelle Prognosewert wird bei folgenden Prognosen berücksichtigt Folie Glättungseffekt des Alpha-Faktors auf die Bedarfsprognose Quelle: REFA Folie

21 Methode der exponentiellen Glättung 2. Ordnung V α ( 2* V, n + V 2, n + ) + *( V, n + V 2, ) α V, n + = V, n + α *( Tn V, n) n + = n + mit: V 2, n + = V 2, n + α *( V, n + V 2, n ) Legende: V n+ Vorhersagewert der Periode n+ V,n+ Vorhersagewert (.Ordnung) für die Periode n+ V 2,n+ Vorhersagewert (2.Ordnung) für die Periode n+ α Glättungsfaktor tatsächl. Verbrauch der Periode n T i Einsatzmerkmale / Voraussetzungen Dämpfung je nach Wahl des Glättungsfaktors (übliche Werte 0, bis 0,5) Bei gleichem Glättungsfaktor schnellere Reaktion auf Schwankungen als bei expon. Glättung. Ordnung (geringere achlaufeigenschaft) Folie Beispielhafte Prognoseergebnisse bei unterschiedlichen Verbrauchsverläufen - hier: Trendverlauf - 300,0 250,0 200,0 Bedarf 50,0 00,0 50,0 Ist-Verbrauch gleit. MW gew.gl. MW exp. Gl. I (0,2) exp. Gl. I (0,5) exp. Gl. II (0,2) exp. Gl. II (0,2) 0, Periode Folie

22 Beispielhafte Prognoseergebnisse bei unterschiedlichen Verbrauchsverläufen - hier: Saisonverlauf - 40,0 20,0 00,0 Ist-Verbrauch gleit. MW gew.gl. MW exp. Gl. I (0,2) exp. Gl. I (0,5) exp. Gl. II (0,2) exp. Gl. II (0,2) 80,0 Bedarf 60,0 40,0 20,0 0, ,0 Periode Folie Beispielhafte Prognoseergebnisse bei unterschiedlichen Verbrauchsverläufen - hier: Zufallsschwankungen und Sprünge - 250,0 200,0 Ist-Verbrauch gleit. MW gew.gl. MW exp. Gl. I (0,2) exp. Gl. I (0,5) exp. Gl. II (0,2) exp. Gl. II (0,2) 50,0 Bedarf 00,0 50,0 0, Periode Folie

23 Methode der kleinsten Quadrate (Lineare Regressionsanalyse) mit: Legende: a = *( = a + b*( + ) Vn + n Tn b* n= n= n) V n+ Vorhersagewert der Periode n+ (Regressionswert) a Achsabschnitt auf der Ordinate b Steigung Anzahl der betrachteten Perioden b n* Tn * n* n= n= n= = 2 2 n *( n= n= Einsatzmerkmale / Voraussetzungen Annäherung der Bedarfsentwicklung durch mathematische Funktion (Minimierung der Fehlerquadrate) Lineare Regression ist geeignet zur Trendberücksichtigung ichtlineare Regressionsrechnung ist möglich für Saisonverläufe, allerdings hoher Rechenaufwand n) T n Folie Rechentafel für die lineare Regressionsrechnung Quelle: REFA Folie

24 Eignung der Prognoseverfahren bei unterschiedlichen Verbrauchsmodellen Quelle: FIR Folie Vorgehensweise bei der Bedarfsprognose. Schritt: 2. Schritt: Zeitreihe aufstellen, z.b. Auslesen der Daten aus der EDV und Verdichten auf das gewünschte Zeitsegment. Charakteristik der Zeitreihe (z.b. Trend usw.) beurteilen und mathematische Funktion festlegen, die die Zeitreihe hinreichend genau beschreibt. 3. Schritt: Auswahl der Methode der stochastischen Bedarfsermittlung. 4. Schritt: Errechnung der Parameter der Funktion nach der gewählten Methode 5. Schritt: Berechnung des Bedarfs nach der in Schritt 4 bestimmten Funktion. Folie

25 Gliederung. Produktionsprogrammplanung. Grundbegriffe.. Materialbedarf..2 Aufträge und Programme..3 Produktionsprogrammplanung.2 Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung.2. Absatzplanung.2.. Grundlagen.2..2 Prognosemethoden für die Absatzplanung.2..3 Beurteilungsmaße für die Prognosequalität Folie Beurteilungsmaße für die Prognosequalität Ex-ante-Beurteilung Überprüfung der Prognose, bevor beobachtete Werte im Prognosezeitraum vorliegen, z.b.» Eignung für Prognose (ABC-XYZ-Analyse)» Verlauf der Verbrauchsfunktion (Trend, Saison)» Beurteilung nachhaltiger Veränderungen der Verbrauchsstruktur Ex-post-Beurteilung Beurteilung (i.d.r. statistische Messung) des Prognosefehlers durch Vergleich der prognostizierten mit den tatsächlich eintreffenden Werten» Absoluter Prognosefehler» Relativer absoluter Prognosefehler» Mittlere absolute Abweichung (MAA, MAD)» Mittlere quadratische Abweichung (MQA, WMQA)» Tracking-Signal nach SAP Folie

26 Vorgehensweise bei der ABC-Analyse Quelle: FIR Folie Typische Anwendungen für die ABC-Analyse Quelle: REFA Folie

27 Vorgehensweise bei der XYZ-Analyse Quelle: FIR Folie Artikelstrukturierung XYZ-Analyse, Beispiele zu Lagerbewegungen Monatliche Lagerabgänge eines X-Artikels: Mo Mo 2 Mo 3 Mo 4 Mo 5 Mo 6 Mo 7 Mo 8 Mo 9 Mo 0 Mo Mo 2 Mo 3 Mo 4 Mo 5 Mo 6 Mo 7 Mo 8 Mo 9 Mo 20 Mo 2 Mo 22 Mo 23 Mo 24 Mo 25 Mo 26 Mo 27

28 Artikelstrukturierung XYZ-Analyse, Beispiele zu Lagerbewegungen Monatliche Lagerabgänge eines Y-Artikels: Mo Mo 2 Mo 3 Mo 4 Mo 5 Mo 6 Mo 7 Mo 8 Mo 9 Mo 0 Mo Mo 2 Mo 3 Mo 4 Mo 5 Mo 6 Mo 7 Mo 8 Mo 9 Mo 20 Mo 2 Mo 22 Mo 23 Mo 24 Mo 25 Mo 26 Mo 27 Artikelstrukturierung XYZ-Analyse, Beispiele zu Lagerbewegungen Monatliche Lagerabgänge eines Z-Artikels: Mo Mo 2 Mo 3 Mo 4 Mo 5 Mo 6 Mo 7 Mo 8 Mo 9 Mo 0 Mo Mo 2 Mo 3 Mo 4 Mo 5 Mo 6 Mo 7 Mo 8 Mo 9 Mo 20 Mo 2 Mo 22 Mo 23 Mo 24 Mo 25 Mo 26 Mo 27

29 Artikelklassifizierung nach ABC-XYZ-Analyse hoch niedrig Bedarfsregelmäßigkeit Verbrauchswert X Y Z hoch A B %Umsatz 20-30% Artikel C ca. 5 % Umsatz ca % Artikel niedrig Folie Ex-post-Beurteilung Ursachen von Prognosefehlern: Ungeeignetes Prognoseverfahren Strukturbrüche in der Zeitreihe 2 Eigenschaften des Prognosefehlers: iveau der Prognosefehler (Aussage über systematische Abweichung der Prognosewerte) Streuung der Prognosefehler (Aussage über die Sicherheit, mit der vorhergesagte Bedarfsmengen auch wirklich realisiert werden) Folie

30 Beurteilungsmaße für die Prognosequalität Prognosefehler: En = Tn Vn Legende: T n = tatsächlicher Verbrauch n = betrachtete Periode V n = Vorhersagewert = Länge des Prognosezeitraums Absoluter und relativer, absoluter Prognosefehler: En = Tn Vn En Tn Vn = Tn Tn Der Prognosefehler beschreibt die Abweichung des prognostizierten Bedarfs vom tatsächlich eingetretenen Bedarf Standardabweichung σ n= = 2 ( Tn Vn) n Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung der Prognose und dient als Optimierungskriterium der Parameteranpassung Mittlere, absolute Abweichung (engl. MAD): MAD = n= Tn Vn Die mittlere absolute Abweichung ist ebenfalls ein Maß für die Streuung, sie ist für die Praxis anschaulicher als die Standardabweichung Folie Beurteilungsmaße für die Prognosequalität Mittlere, quadratische Abweichung: MQA = ( Tn 2 ) Vn n= Maß für die Streuung, bei dem die großen Abweichungen ein größeres Gewicht erhalten Wurzel aus der mittleren quadratischen Abweichung: WMQA = ( Tn 2 ) Vn n= Ebenfalls ein Maß für die Streuung, allerdings hat das Fehlermaß die gleiche Maßeinheit wie die Zeitreihenwerte Fehlersumme: FS = n= Tn Vn Trackingsignal: TS = FS MAD Die Fehlersumme FS ist ein Indiz dafür, ob die Vorhersage nach der gewählten Prognosemethode noch akzeptiert werden kann Das Kontrollsignal TS dient zur Aufdeckung von Strukturbrüchen Folie

31 Gliederung. Produktionsprogrammplanung. Grundbegriffe.. Materialbedarf..2 Aufträge und Programme..3 Produktionsprogrammplanung.2 Teilaufgaben der Produktionsprogrammplanung.2. Absatzplanung.2.. Grundlagen.2..2 Prognosemethoden für die Absatzplanung.2..3 Beurteilungsmaße für die Prognosequalität.2..4 Prognoseeinstellung in SAP / R3 Folie Prognoseeinstellung in SAP/R3 Quelle: SAP Folie

32 Überblick über die Prognosemethoden in SAP Quelle: SAP Folie Periodenkennzeichen Quelle: SAP Folie

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Konstante Modelle: In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert. Der prognostizierte Wert für die Periode T+i entspricht

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung

Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung Bestandsplanung und -steuerung: Die Bedarfsermittlung Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966,

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten! Abgrenzung Logistik, Materialwirtschaft und PPS Logistik Aus dem Lager- und

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei Finanzierungsvergleich für Ferdinand Finanzierung und Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Musterstr. 1 Musterstadt www.mustermann.de

Mehr

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Planungsmethoden des SNP-Laufs Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1 Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Der OEE-Wert (Overall Equipment Effectiveness) ist eine Kennzahl zur Berechnung und Analyse der Produktivität einer Maschine/Person u.ä. anhand eines Leistungswirkungsgrades! Er ermöglicht Ihnen klare

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Skript PPS4-2-3 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling) Folie - 1 - Gliederung 2.7 Querschnittsaufgaben der PPS 2.7.1 Überblick 2.7.2 Auftragskoordination

Mehr

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen Finanzierungsvergleich für Franz Forward-Darlehen erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Rentenstraße 8 Musterstadt www.mustermann.de Inhaltsverzeichnis 1 Auftrag 2 2 Prämissen

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung Dr. Christoph Laroque Sommersemester 2012 Dresden, Ressourceneinsatzplanung

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung

Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Verbrauchorientierte Materialbedarfsplanung FH Vorarlberg: Erne/Gasser

Mehr

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Marketing Funnel INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Mit diesen Materialien geben wir Ihnen alles mit auf den Weg, was Sie zum Thema Conversion-Rate Optimierung und Traffic Gernerierung wissen sollten. Erfahren

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Wiederkehrende Bestellungen erstellen 4 2.2 Wiederkehrende Bestellungen verwalten 12 2.2.1 Bestellung bearbeiten 15 2.2.2 Bestellung stornieren

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Kurzanleitung Schneider Online Shop

Kurzanleitung Schneider Online Shop Kurzanleitung Schneider Online Shop Verzeichnis Web-Adresse Schneider Online Shop... 2 Navigation im Shop... 2 Anmelden... 4 Ich bin bereits Kunde... 4 Ich bin ein neuer Kunde... 5 Ihr Konto... 6 Kundendaten

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren

Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Folie 1 Regionale Arbeitslosenprognosen: Die Leistungsfähigkeit ausgewählter Zeitreihenverfahren Katharina Hampel Marcus Kunz Norbert Schanne Antje Weyh Dr.

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Institut für Statistik und Mathematik Johann Wolfgang Goethe - Universität Frankfurt am Main ENTSCHEIDUNGSTHEORIE Klausur vom 0.0.004 Prof. Dr. H. Rommelfanger Als

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Einführung in statistische Analysen

Einführung in statistische Analysen Einführung in statistische Analysen Andreas Thams Econ Boot Camp 2008 Wozu braucht man Statistik? Statistik begegnet uns jeden Tag... Weihnachten macht Deutschen Einkaufslaune. Im Advent überkommt die

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008 Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17 Zeugnisordnung Geltender Verordnungstext Zeugnisordnung vom 4.11.2002 4 Inhalt des Zeugnisses

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Korrelation - Regression. Berghold, IMI Korrelation - Regression Zusammenhang zwischen Variablen Bivariate Datenanalyse - Zusammenhang zwischen 2 stetigen Variablen Korrelation Einfaches lineares Regressionsmodell 1. Schritt: Erstellung eines

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin REACH-CLP-Helpdesk Zulassung in der Lieferkette Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Inhaltsangabe Grundsatz Verschiedene Konstellationen 1. Der Hersteller/Importeur 2. Der

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002)

6. Bayes-Klassifikation. (Schukat-Talamazzini 2002) 6. Bayes-Klassifikation (Schukat-Talamazzini 2002) (Böhm 2003) (Klawonn 2004) Der Satz von Bayes: Beweis: Klassifikation mittels des Satzes von Bayes (Klawonn 2004) Allgemeine Definition: Davon zu unterscheiden

Mehr

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2011. Chargen-Verwaltung Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemeines... 3 Voraussetzungen... 3 Chargen anlegen... 4 Chargen-Artikel ausliefern/verkaufen... 4 Chargenangaben auf Formularen drucken... 5 Chargen recherchieren... 5 Die Funktion ChargenManager...

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Das Planspiel Logistik ist ein Teil des Lern- und Lehrunternehmen, welches im aus drei Komponenten

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Checkliste fu r Lieferanten

Checkliste fu r Lieferanten 1 Checkliste fu r Lieferanten Um die Daten in den E- Control Tarifkalkulatoren (TK Neu Haushalte, TK Gewerbe und TK Admintool Neu) vor ihren Livegang zu vervollständigen und zu aktualisieren, sollen die

Mehr

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung

Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung Verbrauchertipp! Gesetz zur Button-Lösung ab 01.08.12 Gesetz zur Änderung des Bürgerlichen Gesetzbuchs zum besseren Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr