The Economics of Banking

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "The Economics of Banking"

Transkript

1 The Economics of Banking Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel FB 03 - Abteilung Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009 Vorlesung V4 1 / 38

2 II. Warum gibt es Banken? II.1. Transaktionskosten II.2. Versicherung gegen Liquiditätsschocks II.3. Delegierte Kontrolle III. Kreditrationierung 1. Motivation 2. Der Zins als Selektionsinstrument 3. Der Zins als Anreizinstrument 4. Lösung des Problems der Kreditrationierung 5. Fazit IV. Die Industrieökonomik des Bankwesens 2 / 38

3 III. Kreditrationierung Literatur: Freixas/Rochet, S ; Hartmann-Wendels et al., S (gut für die Intuition, aber wenig detailliert); Stiglitz/Weiss (American Economic Review, 1981) (gerade im Anfangsteil gut lesbar) Beachten Sie: Wir verwenden hier die Notation des Originalmodells! Drittes sehr einflussreiches Papier der Bankenliteratur Modellierung der Probleme der adversen Selektion (adverse selection) und des moralischen Risikos (moral hazard) in Finanzierungsbeziehungen Modellierung des Phänomens der Kreditrationierung als Gleichgewichtsphänomen 3 / 38

4 1. Motivation Ausgangspunkt: Kreditmärkte sind häufig durch Rationierung gekennzeichnet, d. h. sie sind nicht geräumt (Nachfrage nach Krediten > Angebot beim Marktzins) Selbst gute Kreditnehmer erhalten keine Kredite oder keine Kredite in der gewünschten Höhe Auch zu höheren Zinsen werden keine Kredite angeboten Beispiel: Kreditklemme während der Finanzkrise = Kreditrationierung? Fragen: Warum erhöhen die Banken nicht einfach die Zinsen, um den Nachfrageüberhang zu reduzieren? Warum treten ähnliche Rationierungsphänomene nicht auch in anderen Märkten auf? 4 / 38

5 Argumentation von Stiglitz/Weiss Finanzierungsbeziehungen sind in besonderem Maße durch Probleme asymmetrischer Information gekennzeichnet Eine Erhöhung der Zinsen beeinflusst nicht nur die Menge der nachgefragten Kredite, sondern auch die Qualität der Kredite Daher kann es für eine Bank optimal sein, die Kreditnehmer zu rationieren, statt die Zinsen zu erhöhen Rationierung als Gleichgewichtsphänomen 2 Effekte einer Zinserhöhung Gute (d. h. relative sichere) Kreditnehmer scheiden aus dem Markt aus, so dass der durchschnittliche Pool der Kreditnehmer sich verschlechtert Adverse Selektion Kreditnehmer haben den Anreiz, riskantere Projekte zu wählen Moral Hazard 5 / 38

6 Kreditrationierung Hier verwendete Definition von Kreditrationierung: Ein Kreditnehmer erhält einen Kredit nicht oder nicht in der gewünschten Höhe, selbst wenn er bereit ist, den angebotenen Zins zu zahlen und die gewünschten Sicherheiten zu leisten 2 Arten der Rationierung: 1. Typ I: Partielle oder vollständige Rationierung aller Kreditnehmer innerhalb einer bestimmten Gruppe 2. Typ II: In einer Gruppe homogener Kreditnehmer (zumindest aus Sicht der Kreditgeber) erhalten manche einen Kredit und manche nicht (hier!) 6 / 38

7 Kreditrationierung Keine Kreditrationierung im hier verwendeten Sinne: Gesetzliche Zinsoberschranken: Auch hier Kreditrationierung, aber kein Gleichgewichtsphänomen Kreditrationierung als Folge eines Verbots der Preisdiskriminierung Kreditnehmer wird abgelehnt, weil der Ertrag des Projekts nicht ausreichend ist, um die Zinszahlungen zu decken Kreditnehmer wird abgelehnt, weil er keine ausreichenden Sicherheiten hat Kreditnehmer bekommt höhere Kreditsumme nicht zu denselben Konditionen Empirisch ist es relativ schwierig festzustellen, ob Rationierung im beschriebenen Sinne vorliegt 7 / 38

8 Asymmetrische Information Beachte: In vollständigen und vollkommenen Märkten gibt es keine Kreditrationierung jeder kann einen Kredit aufnehmen bis zur Höhe der abdiskontierten Summe seiner zukünftigen Erträge Stiglitz/Weiss (1981): Zwei alternative Arten der asymmetrischen Information: 1. Qualitätsunsicherheit: Die Bank kann die Kreditwürdigkeit der Kreditnehmer (ihren Typ ) nicht beobachten Adverse Selektion 2. Verhaltensunsicherheit: Die Bank kann nicht beobachten, wie die Mittel aus dem Kredit genau verwendet werden Moral Hazard Modellierung dieser beiden Informationsprobleme im Aufsatz von Stiglitz und Weiss (1981) ist zur Standardmodellierung geworden (wird uns z. T. wieder begegnen) 8 / 38

9 2. Der Zins als Selektionsinstrument Bank kann die Qualität der Kreditnehmer nicht beobachten Schlechtere Kreditnehmer sind eher bereit, hohe Zinsen zu versprechen, da sie den Kredit mit großer Wahrscheinlichkeit gar nicht zurückzahlen Zinserhöhung führt zu einer Verschlechterung des Kreditnehmerpools Dies wird von den Banken antizipiert Zins kann eingesetzt werden, um indirekt die Qualität des Kreditnehmerpools zu steuern Aus Sicht der Bank ist es nicht unbedingt optimal, einen markträumenden Zins zu setzen, da eine Zinserhöhung mit einer Qualitätsverschlechterung einhergeht Wenn der Effekt schlechterer Qualität den Effekt höherer (versprochener) Zinseinnahmen dominiert, wird ein nicht-markträumender Preis gewählt 9 / 38

10 Annahmen des Modells θ = Risiko des Projekts Höheres θ = höheres Risiko = schlechtere Qualität R = Auszahlung des Projekts mit R 0 (ex post beobachtbar!) F (R, θ) = Verteilungsfunktion von R in Abhängigkeit von θ Alle Projekte haben denselben Erwartungswert Bank kann das Risiko θ nicht beobachten Größeres θ = größeres Risiko gemäß einem mean preserving spread nach Rothschild /Stiglitz (1970): Für θ 2 > θ 1 gilt y 0 F (R, θ 2 ) dr y 0 F (R, θ 1 ) dr y 0 10 / 38

11 Annahmen des Modells Interpretation des mean preserving spread : Fläche unter der Verteilungsfunktion von 0 bis zu einem beliebigen Wert y ist für ein größeres θ grundsätzlich größer Beispiele: Glockenförmige Funktion mit unterschiedlicher Varianz θ, Zweipunktverteilung mit Auszahlungen µ ± θ (Graphiken!) Aus der Bedingung eines mean preserving spread folgt, dass die Varianz für höheres θ größer ist (Umkehrung gilt nicht) Konsequenz des mean preserving spread: Wenn der Erwartungswert der Projekte gleich ist, zieht jeder risikoaverse Entscheider eine Anlage mit kleinerem θ einer Anlage mit größerem θ vor 11 / 38

12 Annahmen des Modells Jeder Unternehmer nimmt einen Kredit in Höhe von B zu einem Zinssatz von ˆr auf (identischer Zins, da die Unternehmer aus Sicht der Bank ununterscheidbar sind) Projekte sind unteilbar (d. h., sie können nur ganz oder gar nicht durchgeführt werden) Jeder Unternehmer stellt Sicherheiten in Höhe von C zur Verfügung Für das Modell ist es zentral, dass C sich zwischen den Kreditnehmern nicht unterscheidet (vergl. späteren Abschnitt mit unterschiedlich hohen Sicherheiten) Unternehmer unterliegen einer beschränkten Haftung: Ihr Ertrag ist nach unten auf einen Verlust der Sicherheiten (im Falle des Konkurses) begrenzt Alle Akteure sind risikoneutral 12 / 38

13 Gewinne des Unternehmers und der Bank Unternehmer geht in Konkurs, wenn die Auszahlung des Projekts und die Sicherheiten nicht ausreichen, den Kredit inklusive Zinsen zurückzuzahlen, d. h. wenn C + R (1 + ˆr) B Gesamtes Projekt und Sicherheiten gehen an die Bank über Wenn die Auszahlung des Projekts nur ausreicht, einen Teil des Kredites zurückzuzahlen, aber genügend Sicherheiten zur Verfügung stehen, gehen die Sicherheiten teilweise auf die Bank über (kein Konkurs) 13 / 38

14 Gewinne des Unternehmers und der Bank Gewinn des Unternehmers (Graphik!): π(r, ˆr) = max{r (1 + ˆr) B; C} Gewinn (besser: Bruttoertrag) der Bank (Graphik!): ρ(r, ˆr) = min{r + C; (1 + ˆr) B} 14 / 38

15 Theorem (1) Für einen gegebenen Zinssatz ˆr gibt es einen kritischen Wert ˆθ, so dass ein Unternehmer bei der Bank genau dann einen Kredit aufnimmt, wenn θ > ˆθ. Kreditaufnahme ist für relativ riskante Unternehmer attraktiver Grund: Konvexe Gewinnfunktion des Unternehmers Im Falle geringer Projekterträge ist der Gewinn des Unternehmers nach unten begrenzt (beschränkte Haftung) Teil der Verluste wird auf den Kreditgeber abgewälzt Hohe Erträge gehen hingegen ausschließlich zu Gunsten des Unternehmers 15 / 38

16 Folge: Erwartete Gewinne des Unternehmers sind dann besonders hoch (bei gleichem Erwartungswert), wenn das Risiko des Projekts groß ist (d. h., wenn besonders hohe und besonders niedrige Auszahlungen sehr wahrscheinlich sind) Später: Ähnlicher Effekt bei der Möglichkeit des risk shifting: Ein verschuldeter Unternehmer mit beschränkter Haftung bevorzugt riskante Projekte Unterschied zum risk shifting: Der Unternehmer kann das Projektrisiko θ hier nicht beeinflussen! 16 / 38

17 Theorem (2) Wenn der Zinssatz ˆr steigt, dann steigt auch der kritische Wert ˆθ, unterhalb dessen ein Unternehmer nicht bereit ist, einen Kredit aufzunehmen. Erwarteter Gewinn jedes Unternehmers fällt bei einer Erhöhung von ˆr Einige Unternehmer, für die die Kreditaufnahme vorher noch profitabel war, scheiden nun aus Dies sind die relativ guten (sicheren) Kreditnehmer Anders ausgedrückt: Für jeden Unternehmertyp gibt es einen kritischen Zins, oberhalb dessen sich die Kreditaufnahme nicht mehr lohnt Je höher θ, desto höher ist der Zins, bei dem sich die Kreditaufnahme noch lohnt 17 / 38

18 Theorem (3) Der erwartete Ertrag eines Kredites für die Bank hängt ceteris paribus (d. h. insb. bei konstantem Zins ˆr) negativ vom Risiko des Kredites ab: E[ρ(R, ˆr)] < 0 θ Grund: Konkave Ertragsfunktion der Bank Im Falle hoher Projekterträge ist der Ertrag der Bank nach oben begrenzt (keine Beteiligung am Gewinn des Unternehmers) Niedrige Erträge gehen vollständig zu Lasten der Bank Das Risiko wird teilweise auf die Bank abgewälzt Je höher das Risiko des Kredits, desto höher sind die Gewinnchancen des Unternehmers und desto höher sind die zu erwartenden Verluste der Bank 18 / 38

19 Folge: Eine Zinserhöhung hat 2 Effekte auf den erwarteten Ertrag der Bank: 1. Direkter Effekt: Erhöhung des Ertrags durch höheren versprochenen Zins 2. Indirekter Effekt: Senkung des Ertrags durch Verschlechterung der durchschnittlichen Qualität (Erhöhung des durchschnittlichen Risikos) des Bankportfolios Zentrale Botschaft des Papiers: Der zweite Effekt kann den ersten überwiegen, so dass es sich für die Bank nicht lohnt, den Zins zu erhöhen, auch wenn zum gegebenen Zins ein Nachfrageüberhang besteht Hier: Demonstration anhand eines Beispiels mit nur 2 Typen 19 / 38

20 2 Typen von Unternehmern: 1. θ = θ 1 : Sichere Kreditnehmer nehmen einen Kredit nur auf, wenn ˆr r 1 2. θ = θ 2 > θ 1 : Riskante Kreditnehmer nehmen einen Kredit nur auf, wenn ˆr r 2, wobei r 2 > r 1 Für ˆr r 1 liegt die durchschnittliche Qualität des Kreditportfolios der Bank zwischen θ 1 und θ 2 Wenn der Zins über r 1 steigt, verschlechtert sich der Pool der Kreditnehmer abrupt auf θ 2 Diese Qualitätsverschlechterung hat einen diskreten Abfall des erwarteten Ertrags der Bank zur Folge (Graphik!) 20 / 38

21 Theorem (4) Gibt es nur eine endliche (diskrete) Anzahl verschiedener Typen θ, dann ist der durchschnittliche Ertrag der Bank pro Kreditnehmer, ρ(ˆr), keine monotone Funktione von ˆr. Wenn einzelne Typen aus dem Markt ausscheiden, fällt die Funktion ρ(ˆr) diskret nach unten. Folge: Es kann sein, dass es unterhalb des markträumenden Zinses einen anderen Zins gibt, der höhere Erträge für die Bank bedeutet In diesem Fall kommt es zur Kreditrationierung! 21 / 38

22 3. Der Zins als Anreizinstrument Jetzt: Modell mit Verhaltensunsicherheit: Bank kann die Risikoübernahme des Kreditnehmers nicht beobachten Möglichkeit des risk shifting Zinserhöhung führt auch hier zu einer Verschlechterung des Kreditnehmerpools, da die Kreditnehmer den Anreiz haben, ein höheres Risiko zu wählen Dies wird von den Banken antizipiert Zins kann eingesetzt werden, um das Verhalten der Kreditnehmer und damit die Qualität des Kreditnehmerpools zu steuern Ähnliche Überlegungen wie zuvor führen auch hier zu Kreditrationierung 22 / 38

23 Annahmen des Modells Abschnitt II.B. in Stiglitz/Weiss (1981), hier: Freixas/Rochet (2008), Abschnitt (gut lesbar!) mit leicht modifizierter Notation Alle Unternehmer sind identisch Vereinfachung: Keine Sicherheiten (C = 0) 2 Projekte (Technologien) mit Investitionssumme von 1: 1. Gutes Projekt erbringt einen Ertrag von R G mit Wahrscheinlichkeit π G und sonst einen Ertrag von Null 2. Schlechtes Projekt erbringt einen Ertrag von R B mit Wahrscheinlichkeit π B und sonst einen Ertrag von Null Projektwahl kann von der Bank nicht beobachtet werden 23 / 38

24 Risikowahl des Unternehmers Das gute Projekt hat einen höheren erwarteten Ertrag: π G R G > π B R B Aber: Das schlechte Projekt hat einen höheren Ertrag im Erfolgsfall: R B > R G Diese beiden Bedingungen implizieren: π G >> π B, d. h., das gute Projekt ist weniger riskant Der Unternehmer wählt das gute (sichere) Projekt, wenn und nur wenn π G [R G (1 + ˆr)] π B [R B (1 + ˆr)] 24 / 38

25 Risikowahl des Unternehmers Hieraus ergibt sich ein kritischer Zins, unterhalb dessen das sichere Projekt gewählt wird: 1 + ˆr 1 + ˆr crit = π G R G π B R B π G π B Also: Höhere Zinsen erhöhen den Anreiz des Unternehmers, das riskante Projekt zu wählen Grund: Beschränkte Haftung Der Unternehmer kann einen Teil seiner Verluste auf die Bank abwälzen 25 / 38

26 Erwarteter Ertrag der Bank Erwarteter Ertrag der Bank = π G (1 + ˆr), solange ˆr ˆr crit Ertrag steigt in ˆr! An der Stelle ˆr crit fällt der erwartete Ertrag der Bank diskret von π G (1 + ˆr crit ) auf π B (1 + ˆr crit ) (Graphik!) Auch hier ist der erwartete Ertrag der Bank keine monotone Funktion von ˆr Möglichkeit der Kreditrationierung 26 / 38

27 4. Lösung des Problems der Kreditrationierung Wir betrachten nun wieder das Modell mit adverser Selektion (Abschnitt 2.) Darstellung orientiert sich an Freixas/Rochet (2008), Abschnitt 5.4 (Modell von Bester, American Economic Review 1985) Anwendung der Idee des Modells von Rothschild/Stiglitz (1976) (adverse Selektion in Versicherungsmärkten) auf Kreditmärkte 27 / 38

28 Sicherheiten als Sortiermechanimus Zentrale Idee: Die Bank könnte versuchen, die Kreditnehmer zu sortieren, indem sie verschiedene Verträge anbietet mit unterschiedlichen Zinssätzen und unterschiedlichen Sicherheiten (vergl. Selbstbeteiligung in Versicherungsverträgen) Kreditnehmer wählen dann selbst den Vertrag, der für sie am günstigsten ist (sog. Selbstselektion, self-selection) 28 / 38

29 Annahmen des Modells 2 Typen von Unternehmern: θ {θ 1, θ 2 }, wobei θ 1 < θ 2 (wie oben) Unternehmer verfügen über Vermögenswerte, die sie als Sicherheiten verwenden können Die Vermögenswerte sind hinreichend groß, so dass es nie dazu kommt, dass ein Unternehmer einen Vertrag nicht annehmen kann, weil er zu geringe Sicherheiten hat Die Sicherheiten sind für die Bank weniger wert als für die Unternehmer (z. B. Liquidationskosten) Im Bankgeschäft herrscht vollständiger Wettbewerb Banken erzielen Nullgewinne (d. h., der erwartete Zinsertrag entspricht gerade den Kapitalkosten) 29 / 38

30 Verträge Banken können verschiedene Verträge anbieten: (ˆr i, C i ), i = 1, 2 2 mögliche Nash-Gleichgewichte: 1. Trenngleichgewicht (separating equilibrium) 2. Pooling-Gleichgewicht (pooling equilibrium) Definition eines Trenngleichgewichts: Eine Bank bietet 2 Verträge (ˆr 1, C 1 ) und (ˆr 2, C 2 ) an, so dass 1. Unternehmer mit θ 1 (geringem Risiko) den ersten und Unternehmer mit θ 2 (hohem Risiko) den zweiten Vertrag wählen (Selbstselektion), 2. keine Bank den Anreiz hat, einen anderen Vertrag anzubieten, und 3. die Nullgewinnbedingung für beide Verträge erfüllt ist 30 / 38

31 Eigenschaften des Trenngleichgewichts Bester (1985) zeigt, dass ein Trenngleichgewicht existiert mit den folgenden Eigenschaften: 1. Der gute Typ (θ 1 ) erhält einen Vertrag (ˆr 1, C 1 ) mit C 1 > 0 2. Der schlechte Typ (θ 2 ) erhält einen Vertrag (ˆr 2, C 2 ) mit ˆr 2 > ˆr 1 und C 2 = 0 (ˆr 2 ergibt sich aus der Nullgewinnbedingung) 3. ˆr 1 und C 1 werden so gewählt, dass der schlechte Typ gerade indifferent ist zwischen den beiden Verträgen (er will den guten Typen nicht imitieren) und dass die Bank auch bei diesem Vertrag Nullgewinne erzielt Überraschendes Ergebnis: Gute Typen leisten im Gleichgewicht höhere Sicherheiten! 31 / 38

32 Intuition Banken bevorzugen höhere Zinsen und höhere Sicherheiten Unternehmer bevorzugen niedrige Zinsen und niedrige Sicherheiten Aber: Gute Typen sind eher bereit, Sicherheiten zu stellen: Gute Typen sind bereits bei einer relativ geringen Zinssenkung bereit, höhere Sicherheiten zu stellen Schlechte Typen verlangen größere Zinssenkung als gute Typen, wenn sie Sicherheiten stellen sollen Sog. Single-crossing condition (= notwendige Bedingung für Sortieren) 32 / 38

33 Intuition Beachte: Sicherheiten sind ex post wohlfahrtsmindernd, da sie für die Bank weniger wert sind als für den Unternehmer Im Gleichgewicht werden die Sicherheiten möglichst gering gewählt Aufgrund des Wettbewerbs müssen die Banken beiden Typen das Bestmögliche anbieten: Schlechte Typen müssen gar keine Sicherheiten stellen Gute Typen müssen nur gerade so viele Sicherheiten stellen, dass die schlechten Typen sie nicht imitieren wollen Zentrales Ergebnis: Wenn ein Trenngleichgewicht existiert, gibt es keine Kreditrationierung! 33 / 38

34 Pooling-Gleichgewicht Definition eines Pooling-Gleichgewichts: 1. Die Banken bieten für alle Typen denselben Vertrag (ˆr, C) an 2. Dieser Vertrag führt bei den Banken zu Nullgewinnen Da Sicherheiten hier keinen Zweck erfüllen, wird C im Pooling-Vertrag gleich Null sein Bester (1985) zeigt, dass ein Pooling-Vertrag nie ein Gleichgewicht sein kann Pooling-Vertrag kann nur dann ein Gleichgewicht sein, wenn er für beide Typen besser ist als das Trenngleichgewicht In diesem Fall ist es für die Banken immer möglich, einen Vertrag anzubieten, der für den guten Typ besser ist (Rosinenpicken, cherry picking) Pooling kann kein Gleichgewicht sein Fazit: Entweder es gibt gar kein Gleichgewicht oder ein Gleichgewicht ohne Kreditrationierung 34 / 38

35 Anreizwirkung von Sicherheiten Es lässt sich zeigen, dass Sicherheiten auch positive Anreizwirkungen haben können Durch den Einsatz von Sicherheiten (Eigenkapital) steigt der kritische Zins, den ein Unternehmer bieten kann, ohne dass die Bank erwartet, dass er das riskante Projekt wählt So kann Kreditrationierung möglicherweise verhindert werden (Ertragsfunktion der Bank ist im relevanten Bereich monoton) Dasselbe Argument unterliegt auch der Eigenkapitalregulierung von Banken: Wenn Banken mehr Eigenkapital einsetzen, sinkt ihr Anreiz, zu Lasten der Einleger oder der Einlagenversicherung zu riskante Kredite zu vergeben 35 / 38

36 5. Fazit Modell von Stiglitz/Weiss (1981) zeigt, dass es in Kreditmärkten im Gleichgewicht zu Rationierung kommen kann Grund: Eine Erhöhung der Zinsen kann eine Verschlechterung des Kreditnehmerpools zur Folge haben (entweder durch adverse Selektion oder durch Moral Hazard) Folge: Es kann für die Banken optimal sein, die Zinsen nicht zu erhöhen, auch wenn eine Überschussnachfrage besteht 36 / 38

37 Kritische Würdigung Modell zeigt, dass die Zinssetzung der Bank einen Einfluss auf die Qualität ihres Kreditportfolios hat Wichtige Idee, wurde in einer Vielzahl von Papieren aufgegriffen Modell zeigt außerdem, dass Märkte im Gleichgewicht sein können, ohne dass Markträumung besteht Marktmechanismus kann bei asymmetrischer Information versagen Aber: Modell ist in vielfacher Hinsicht sehr speziell und wenig robust (Beispiel: Kreditrationierung verschwindet, wenn man Sortieren zulässt, Bester 1985) Wie relevant ist Kreditrationierung in der Realität? Empirische Überprüfung schwierig, vor allem weil die Kreditqualität schwer zu beobachten ist 37 / 38

38 Programm der nächsten Woche IV. Die Industrieökonomik des Bankwesens 1. Cournot-Wettbewerb 2. Produktdifferenzierung: Hotelling, Salop 3. Der Trade-off zwischen Wettbewerb und Bankenstabilität 38 / 38

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen

Lösungsmöglichkeiten u.a. durch anreizkompatible Verträge. Kein entscheidender Anlass für regulierendes Eingreifen Asymmetrische Information ex ante: Adverse Selektion Problematik Kreditnehmer hat vor Vertragsabschluss private Information über Sachverhalte, die für den Kredit bedeutsam sind, z.b. Qualität des Investitionsprojekts

Mehr

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

11.AsymmetrischeInformation

11.AsymmetrischeInformation .AsymmetrischeInformation Informationistnurwichtig,wenneineEntscheidungssituationdurcheinunsicheresUmfeld charakterisiertist.istesvielleichtso,daßauchdieunsicherheitselbstzueinereinschränkung derfunktionsfähigkeitvonmärktenführt?diesistinder

Mehr

The Economics of Banking

The Economics of Banking The Economics of Banking Vorlesung zur Volkswirtschaftspolitik Prof. Dr. Isabel Schnabel FB 03 - Abteilung Wirtschaftswissenschaften Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009 Vorlesung V5

Mehr

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung

Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Soziale Sicherung A.3.1 Effizienzgründe für die Existenz einer Sozialversicherung Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik: In einer Ökonomie mit rein privaten Gütern und einer perfekten Eigentumsordnung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.

Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an. Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt

Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt Tone Arnold Universität des Saarlandes 13. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) Informationsökonomik: Anwendung Versicherungsmarkt 13.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Dr. Tone Arnold Wintersemester 2003/04 Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik Die Klausur besteht aus drei Vorfragen und drei Hauptfragen, von denen jeweils zwei zu beantworten sind. Sie haben für

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

2. Gesundheitsfinanzierung

2. Gesundheitsfinanzierung 2. Gesundheitsfinanzierung Inhalte dieses Abschnitts 2.1 Grundmodell der Versicherung Versicherungsmotiv Optimale Versicherungsnachfrage Aktuarisch faire und unfaire Prämien 145 2.1 Grundmodell der Versicherung

Mehr

9. Asymmetrische Information

9. Asymmetrische Information 85 Definition Asymmetrische Information: Eine Marktseite (Käufer oder Verkäufer) weißmehr als die andere (Käufer oder Verkäufer). Betrifft 1) Qualität/Zustand eines Gutes oder 2) Handlungen, die nur eine

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Sommersemester 2011, 15.08.2011, 13:00 14:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche.

Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Privatkredit Der SÜDWESTBANK-Privatkredit. Für kleine und große Wünsche. Träume erfüllen. Flexible Laufzeiten, attraktive Konditionen und eine schnelle Auszahlung zur freien Verwendung: Mit unserem Privatkredit

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking

Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE LEHRSTUHL FÜR BANKWIRTSCHAFT UND FINANZDIENSTLEISTUNGEN PROF. DR. HANS-PETER BURGHOF Aufgaben für die Übung 2 zur Vorlesung Theory of Banking

Mehr

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3 Übersicht Teil 2 Kaitel 7 und Kaitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien Übersicht Teil 2 2 Übersicht Einleitung Was ist eine gemischte Strategie? Nutzen aus gemischten Strategien Reaktionsfunktionen

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mechanismus Design Auktionen

Mechanismus Design Auktionen Mechanismus Design Auktionen Universität Hohenheim Alexander Staus Mechanismus Design Universität Hohenheim 1/25 Welche Auktionen kennen Sie? traditionelle Auktionshäuser ebay Immobilien Fahrräder Blumen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1) A 8 Preisbildung auf freien Märkten (1) Eine Marktfrau bietet auf dem Wochenmarkt Eier an. Angebot und Nachfrage werden lediglich über den Preismechanismus des freien Marktes gesteuert. Über die Verhaltensweise

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Lebensversicherung Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der Bundesregierung in Sachen Lebensversicherung. Sein Statement

Mehr

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run CCI Swing Strategie Cut your losers short and let your winners run Charts: - H4 - Daily Indikatoren: - Simple Moving Average (200) - Commodity Channel Index CCI (20 Period) - Fractals Strategie: 1. Identifizieren

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Baufinanzierung mit Wohnriester

Baufinanzierung mit Wohnriester 12 finanzplanung konkret 1/2009 Finanz-Training Von Prof. Heinrich Bockholt Baufinanzierung mit Wohnriester 1. Kurzer Produktüberblick Seit dem 1.1.2008 ist rückwirkend das Eigenheimrentengesetz (=Wohnriester)

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung

Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung Christian Keuschnigg Universität St.Gallen, FGN Dezember 2004 Exercise 1 Angenommen die unternehmerische Fähigkeit a ist in der Bevölkerung wie in (17.2)

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am 19.02.2002 Ludwig-Maximilians-Universität München Seminar für Versicherungswissenschaft Prof. Ray Rees / Prof. Achim Wambach, D.Phil. Versicherungsmärkte WS 2001 / 2002 Diplomprüfung für Volkswirte Klausur zu Vorlesung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie Übersicht I. Die entscheidungsorientierte moderne Betrachtungsweise 1. Die kapitalmarktorientierte Sicht

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr