Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Einzelne Rechtfertigungsgründe. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Einzelne Rechtfertigungsgründe. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf"

Transkript

1 Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Einzelne Rechtfertigungsgründe Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

2 I. Notwehr, 32 Die Notwehrlage besteht in einem gegenwärtigen, rechtswidrigen Angriff auf ein rechtlich geschütztes (notwehrfähiges) Rechtsgut. Einen Sonderfall der Notwehr bildet die Nothilfe, d.h. das Einschreiten zugunsten eines Dritten. Auch hier gelten die allgemeinen Notwehrregeln. 2

3 Notwehr Ein Angriff i.s.d. 32 liegt vor, wenn durch menschliches Verhalten Güter oder sonstige Interessen bedroht sind. Attacken durch Tiere fallen also nicht darunter. Nach h.m. muss das menschliche Angriffsverhalten Handlungsqualität besitzen, also willensgesteuert sein. 3

4 Notwehr Auch in einem Unterlassen kann ein Angriff liegen, wenn eine besondere Pflicht zum Tätigwerden besteht. Ein schuldhaftes Handeln wird von der h.m. nicht verlangt. 4

5 Notwehr Ein Angriff ist gegenwärtig, wenn er unmittelbar bevorsteht, gerade stattfindet oder noch nicht abgeschlossen ist (z.b. Notwehr gegen einen fliehenden Dieb). Ein Angriff ist rechtswidrig, wenn er nicht seinerseits durch einen Rechtfertigungsgrund gedeckt ist. 5

6 Notwehr Die Notwehrhandlung ist die Handlung, um deren Rechtfertigung es geht. Sie muss zur Abwehr des Angriffs geeignet, erforderlich und geboten sein. 6

7 Notwehr Da Notwehr der Angriffsabwehr dient, muss sich die Notwehrhandlung gegen den Angreifer richten. Eine Notwehrhandlung ist geeignet, wenn sie eine sofortige und sichere Abwehr des Angriffs erlaubt. Sie ist erforderlich, wenn es kein milderes Mittel zur Angriffsabwehr gibt. 7

8 Notwehr Ist die Notwehrhandlung geeignet und erforderlich, so gestattet 32 u.u auch die Tötung des Angreifers. Art. 2 MRK steht dem nach h.m. nicht entgegen, da er nur im Verhältnis Staat- Bürger gilt. 8

9 Notwehr Jede Notwehrhandlung muss außerdem geboten sein. Über das Erfordernis der Gebotenheit wird das (sonst allzu "schneidige") Notwehrrecht eingeschränkt. Die wichtigsten Fallgruppen sind: (1) Extremes Missverhältnis zwischen geschütztem und verletztem Rechtsgut. 9

10 Notwehr (2) Angriffe von Kindern, Geisteskranken und sonst schuldlos Handelnden (z.b. Betrunkenen). (3) Enge persönliche Beziehungen zwischen Angreifer und Angegriffenem. (4) Notwehrprovokation. Sie tritt in zwei Typen auf: der Absichtsprovokation und dem "sonst schuldhaften Herbeiführen einer Notwehrlage". 10

11 Notwehr Nach einer im Vordringen befindlichen Lehre gilt jedenfalls im letzteren Fall die "Dreistufentheorie": Ausweichen - Schutzwehr - Trutzwehr. Die Behandlung der Absichtsprovokation ist außerordentlich strittig; richtigerweise wird man auch hier die "Dreistufentheorie" anzuwenden haben. 11

12 Notwehr Subjektiv muss die Notwehrhandlung von Verteidigungswillen getragen sein. Dazu gehört nicht nur die Kenntnis der Notwehrlage, sondern auch das Handlungsziel, den Angriff abzuwehren. Allerdings können daneben auch noch andere Motive wirksam sein. 12

13 Notwehr Liegt das subjektive Notwehrelement nicht vor, so ist der Täter nach noch h.m. wegen eines vollendeten Delikts strafbar. 13

14 Beispiel: Notwehr, 32 - Voraussetzungen Sachverhalt: A ist sauer, da ihn gerade seine Freundin verlassen hat. Seinen Frust will er an B auslassen und greift ihn an. Doch A hat ein zweites Mal Pech. B hat den schwarzen Gürtel und verpasst A ein blaues Auge. Strafbarkeit des B gemäß 223? 14

15 Beispiel: Notwehr, 32 - Voraussetzungen I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit 1. Notwehrlage (+) 2. Notwehrhandlung (+) Geeignetheit und Erforderlichkeit (+) Gebotenheit (+) 3. Verteidigungswille (+) 15

16 Beispiel: Notwehr, 32 - Voraussetzungen Die Tat des B ist gemäß 32 gerechtfertigt. III. Ergebnis B ist nicht strafbar wegen Körperverletzung gemäß

17 Beispiel: Notwehr gegenwärtiger Angriff Sachverhalt: Räuber R versucht, O auszurauben. O, der als Einzelkämpfer ausgebildet ist, schlägt den R daraufhin kampfunfähig. Als R bereits regungslos am Boden liegt, tritt ihm O noch einmal kräftig in die Nieren. Strafbarkeit des O gemäß 223? 17

18 Beispiel: Notwehr gegenwärtiger Angriff I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Notwehrlage Angriff (+) Gegenwärtig ist der Angriff, wenn er unmittelbar bevorsteht, begonnen hat oder noch fortdauert. 18

19 Beispiel: Notwehr gegenwärtiger Angriff R lag schon am Boden, so dass von ihm keine Gefahr mehr ausging. Es liegt daher kein gegenwärtiger Angriff mehr vor. Die Tat des O ist nicht gemäß 32 StGB gerechtfertigt. 19

20 Beispiel: Notwehr gegenwärtiger Angriff III. IV. Schuld Nur bei Notwehrüberschreitung aus Verwirrung, Furcht und Schrecken wird der Täter nicht bestraft, 33. hier: (-) Ergebnis O ist strafbar wegen Körperverletzung gemäß 223 zum Nachteil des R. 20

21 Beispiel: Notwehr menschlicher Angriff Sachverhalt: A hat B die Freundin ausgespannt. Den Schmerz über die Trennung will B auch den A spüren lassen. Deshalb hetzt er seinen Rottweiler Zeus auf A. A greift zu seinem Schönfelder und erschlägt das Tier. Strafbarkeit des A gemäß 303? 21

22 Beispiel: Notwehr menschlicher Angriff 22 I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigung gemäß 32? Notwehrlage Angriff Angriff ist jede durch menschliches Verhalten drohende Verletzung rechtlich geschützter Güter oder Interessen.

23 Beispiel: Notwehr menschlicher Angriff Angreifer kann grundsätzlich nur ein Mensch sein. Hier benutzt B allerdings den Hund als Waffe, daher ergibt sich die Rechtfertigung aus 32 (a.a. 228 BGB). Die Tat des A ist gemäß 32 gerechtfertigt. 23

24 Beispiel: Notwehr menschlicher Angriff IV. Ergebnis A ist nicht strafbar wegen Sachbeschädigung gemäß

25 Beispiel: Notwehr Erforderlichkeit der Notwehrhandlung Sachverhalt: A wird in der Kneipe von dem äußerst aggressiven B grundlos mit einem Messer angegriffen. A zieht seine Pistole und schießt dem B in die Beine. Vielleicht hätte es auch ausgereicht, den neben ihm stehenden Bierkrug nach B zu werfen. Strafbarkeit des A gemäß 223? 25

26 Beispiel: Notwehr Erforderlichkeit der Notwehrhandlung 26 I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigung gemäß 32? Notwehrlage (+) Notwehrhandlung Erforderlichkeit Erforderlich ist ein Mittel, wenn es geeignet ist, den Angriff abzuwehren und das mildeste zur Verfügung stehende Mittel darstellt.

27 Beispiel: Notwehr Erforderlichkeit der Notwehrhandlung A muss sich nicht auf das Risiko einer unzureichenden Abwehrhandlung einlassen. Da auch die anderen Voraussetzungen des 32 vorliegen, ist die Tat gemäß 32 gerechtfertigt. 27

28 Beispiel: Notwehr Erforderlichkeit der Notwehrhandlung IV. Ergebnis A ist nicht strafbar wegen Körperverletzung gemäß 223 zum Nachteil des B. 28

29 Beispiel: Notwehr Gebotenheit der Notwehrhandlung Sachverhalt: Weltkriegsveteran A hat dem Jugendlichen B mehrmals erklärt, dass er die Finger von seinem Kirschbaum lassen solle. Als B wieder an den verbotenen Früchten nascht, sieht der an einen Rollstuhl gefesselte A keine andere Möglichkeit, als den B mit seiner Schrotflinte aus dem Baum zu holen, nachdem er einen Warnschuss abgegeben hatte. B wird dabei getötet. Strafbarkeit des A gemäß 212? 29

30 Beispiel: Notwehr Gebotenheit der Notwehrhandlung I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigung gemäß 32? Erforderlichkeit (+), da für A kein milderes Mittel ersichtlich ist; zudem hat er einen Warnschuss abgegeben. 30

31 Beispiel: Notwehr Gebotenheit der Notwehrhandlung Gebotenheit (Einschränkung des Notwehrrechts aus sozialethischen Gründen) (-) Es liegt ein krasses Missverhältnis zwischen geschütztem Rechtsgut und Schaden vor. III. Rechtswidrigkeit (+) 31

32 Beispiel: Notwehr Gebotenheit der Notwehrhandlung IV. Schuld (+) V. Ergebnis A ist strafbar wegen Totschlags gemäß 212 zum Nachteil des B. 32

33 Beispiel: Notwehr fehlender Verteidigungswille 33 Sachverhalt: Ehefrau A wartet auf die Heimkehr ihres Ehemanns vom wöchentlichen Zechgelage. Als die Tür aufgeht, schlägt sie dem Eintretenden mit voller Wucht das Nudelholz auf den Kopf. Danach macht sie das Licht an, um ihr Werk zu begutachten. Es liegt nicht ihr Ehemann, sondern der stadtbekannte Einbrecher H vor ihr. Strafbarkeit der A gemäß 223?

34 Beispiel: Notwehr fehlender Verteidigungswille 34 I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigung gemäß 32? Problem: Es liegt ein Notwehrlage vor, aber der A fehlt der Verteidigungswille. Nach BGH wird A wegen vollendeter Tat bestraft.

35 Beispiel: Notwehr fehlender Verteidigungswille III. Schuld (+) IV. Ergebnis A ist strafbar wegen vollendeter Körperverletzung gemäß 223 zum Nachteil des H (a.a. vertretbar). 35

36 Beispiel: Notwehr - Absichtsprovokation Sachverhalt: A ist mal wieder auf Schlägertour. Als Jurastudent will er aber nicht mit dem Gesetz in Konflikt kommen. Deshalb macht er den ganzen Abend dem B gegenüber anzügliche Bemerkungen über das abwechslungsreiche Liebesleben von B s Freundin. Erwartungsgemäß platzt dem B nach zwei Stunden der Kragen und er greift den A an. Darauf hat A nur gewartet und schlägt den B k.o.. Strafbarkeit des A gemäß 223? 36

37 Beispiel: Notwehr - Absichtsprovokation I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigung gemäß 32? Problem: Gebotenheit bei Absichtprovokation Kein Notwehrrecht, da A den Angriff selbst herbeigeführt hat und deswegen nicht schützenswert ist. 37

38 Beispiel: Notwehr - Absichtsprovokation 38 Begründung: fehlender Verteidigungswille Nach anderer Ansicht steht A ein abgestuftes Notwehrrecht zu. III. Schuld (+) IV. Ergebnis A ist strafbar wegen Körperverletzung gemäß 223 zum Nachteil des B (a.a. vertretbar).

39 II. Rechtfertigender Notstand, Der rechtfertigende Notstand beruht auf dem Gedanken, dass in einer Notstandslage die geschützten und die verletzten Interessen gegeneinander abgewogen werden müssen (umfassende Güter- und Interessenabwägung). Er wurde als Rechtfertigungsgrund zuerst in den Fällen medizinisch indizierter Schwangerschaftsabbrüche anerkannt.

40 Rechtfertigender Notstand 40 Die Notstandslage besteht in einer gegenwärtigen Gefahr für ein Rechtsgut. Eine gegenwärtige Gefahr ist ein Zustand, der bei ungehinderter Weiterentwicklung einen Schaden herbeiführen wird. Für die Beurteilung einer Situation als "Gefahr" ist also empirisches Wissen erforderlich. Auch Dauergefahren sind gegenwärtig.

41 Rechtfertigender Notstand Die Notstandshandlung, also die Handlung, um deren Rechtfertigung es geht, muss zur Gefahrenabwehr geeignet und erforderlich sein. Eine Rechtfertigung nach 34 erfordert ferner eine umfassende Abwägung zwischen den vom Täter geschützten und den von ihm beeinträchtigten Interessen. 41

42 Rechtfertigender Notstand Das geschützte Interesse muss das beeinträchtigte wesentlich überwiegen. Bei der Interessenabwägung sind nicht nur der Rang der betroffenen Rechtsgüter zu berücksichtigen, sondern auch der Grad der ihnen drohenden Gefahren, die Art der Handlung (Tun oder Unterlassen), 42

43 Rechtfertigender Notstand die handelnden Personen (Gefahrtragungspflichten) und die Auswirkungen einer möglichen Rechtfertigung auf die Rechtsordnung insgesamt. 43

44 Rechtfertigender Notstand Die Funktion der Angemessenheitsklausel neben der umfassenden Güter- und Interessenabwägung ist unklar. Richtig dürfte sein, sie in der Abwägung aufgehen zu lassen. Eine Rechtfertigung nach 34 erfordert außerdem den sog. "Rettungswillen" als subjektives Rechtfertigungselement. 44

45 Rechtfertigender Notstand Sonderfälle des rechtfertigenden Notstands finden sich in 228 BGB (defensiver Notstand) und 904 BGB (aggressiver Notstand). 45

46 Beispiel: Rechtfertigender Notstand Sachverhalt: A ist schwer verletzt und braucht dringend eine Bluttransfusion. C hat die (seltene) Blutgruppe des A, weigert sich aber, Blut für A zu spenden. Dr. Brinkmann sieht keine andere Möglichkeit und nimmt das Blut zwangsweise ab. Strafbarkeit von Dr. Brinkmann gemäß 223? 46

47 Beispiel: Rechtfertigender Notstand I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Notwehr 32 Es liegt kein Angriff des C auf A oder Dr. B vor. ( ) 47

48 Beispiel: Rechtfertigender Notstand Notstand 34 - Notstandslage (+) - Notstandshandlung (+) - Interessenabwägung und Angemessenheitsklausel ( ), da die Verweigerung Teil seines Rechts auf freie Selbstbestimmung darstellt. 48

49 Beispiel: Rechtfertigender Notstand Rechtfertigung ( ) III. Schuld (+) IV. Ergebnis Dr. B ist strafbar wegen Körperverletzung gemäß 223 zum Nachteil des C. 49

50 Beispiel: Notwehr defensiver Notstand Sachverhalt: A hatte vergessen das Hoftor zu schließen. Wachhund Ajax nutzt diese Chance, um den Postboten B anzufallen. Durch den gezielten Wurf eines Postpakets auf Ajax kann sich B retten. Ajax verstirbt an einem Schädelbasisbruch. Strafbarkeit des B gemäß 303? 50

51 Beispiel: Notwehr defensiver Notstand I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit 1. Notwehr 32 (-), da kein menschlicher Angriff vorliegt. 2. Defensiver Notstand 228 BGB (+), da die Gefahr von der Sache selbst ausgeht. 51

52 Beispiel: Notwehr defensiver Notstand IV. Die Handlung des B ist nicht rechtswidrig. Ergebnis B ist nicht strafbar wegen Sachbeschädigung gemäß

53 Beispiel: Rechtfertigender Notstand Fehlen der Erforderlichkeit 53 Sachverhalt: A geht mit seinem Freund B in die Diskothek. A spricht den Abend über sehr dem Alkohol zu. Auf der Treppe stürzt A und zieht sich eine schwere Kopfverletzung zu. Der ebenfalls stark alkoholisierte B bietet dem A an, ihn ins Krankenhaus zu fahren, was dieser auch annimmt. Auf der Fahrt geraten beide in eine Verkehrskontrolle. B hat eine BAK von 2,0 0/00. Die Alarmierung eines Krankenwagens wäre ohne weiteres möglich gewesen. Strafbarkeit des B gemäß 316?

54 Beispiel: Rechtfertigender Notstand Fehlen der Erforderlichkeit I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigender Notstand gemäß 34? Problem: Erforderlichkeit der Handlung Unter mehreren geeigneten Mitteln ist das relativ mildeste zu wählen. 54

55 Beispiel: Rechtfertigender Notstand Fehlen der Erforderlichkeit Anstatt andere Verkehrsteilnehmer mit seiner Trunkenheitsfahrt zu gefährden, hätte B den Krankenwagen alarmieren müssen. Daher fehlt es an der Erforderlichkeit der Rettungshandlung. Rechtswidrigkeit (+) 55

56 Beispiel: Rechtfertigender Notstand Fehlen der Erforderlichkeit III. Schuld (+) IV. Ergebnis B ist strafbar wegen Trunkenheit im Verkehr gemäß

57 Beispiel: Rechtfertigender Notstand - Dauergefahr 57 Sachverhalt: Ein Mann sucht in unregelmäßigen Abständen das Haus des A auf. Auch die Installation einer Alarmanlage hilft nichts. Selbst der Schuss mit seiner Schreckschusspistole kann den Mann nicht davon abhalten, weiter das Grundstück des A aufzusuchen. Die eingeschaltete Polizei rät A zu einem Waffenschein. Das Leben der Familie ändert sich seit den nächtlichen Besuchen dramatisch. Sie ziehen sich völlig aus dem gesellschaftlichen Leben zurück, leiden unter Schlafstörungen und sind in ständiger Sorge um die Kinder. Eines Nachts kann A den Mann stellen. Als dieser flüchtet, schießt ihm A ins Bein. Strafbarkeit des A gemäß 223, 224?

58 Beispiel: Rechtfertigender Notstand - Dauergefahr I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Notwehr gemäß 32? ( ), Flucht kein Angriff Rechtfertigung gemäß 127 StPO? ( ), 127 StPO erlaubt derartige Maßnahmen zur Festnahme nicht. 58

59 Beispiel: Rechtfertigender Notstand - Dauergefahr Rechtfertigender Notstand gemäß 34? Dauergefahr für Hausrecht und Intimsphäre; Gegenwärtigkeit (+) Nicht anders abwendbar (+), da andere Sicherungsmittel, wie Alarmanlage und Schreckschusspistole, nicht ausreichten; auch Hilfe der Polizei eingeholt. 59

60 Beispiel: Rechtfertigender Notstand - Dauergefahr III. A ist gemäß 34 gerechtfertigt (a.a. BGH NJW 1979, 2053: 35). Ergebnis A ist nicht strafbar gemäß 223,

61 III. Einwilligung Abgrenzung vom Einverständnis Die gesetzlich nicht geregelte rechtfertigende Einwilligung ist vom tatbestandsausschließenden Einverständnis zu unterscheiden. Ein Einverständnis ist nur anzunehmen, wenn der Gesetzeswortlaut eine Berücksichtigung des Opferwillens zulässt. 61

62 Beispiel: Einverständnis 62 Sachverhalt: A ist Trickdieb. Er klingelt bei der 80jährigen B und bittet um Einlass, da er Spenden für bedürftige Kinder in Afrika sammle. Während B in ihrem Schlafzimmer nach dem Geldbeutel sucht, entwendet A aus dem Wohnzimmer der B eine wertvolle Vase. Bei Kenntnis der wahren Absichten des A hätte B diesen nie in die Wohnung gelassen. Strafbarkeit des A gemäß 123?

63 Beispiel: Einverständnis I. Tatbestand Wohnung (+) Eindringen Eindringen ist das Betreten der geschützten Räume gegen den Willen des Berechtigten. Hier: Einverständnis 63

64 Beispiel: Einverständnis Problem: Das Einverständnis der B wurde von A erschlichen. Das Einverständnis hat tatsächlichen Charakter. Solange das Einverständnis bewusst und freiwillig erklärt wurde, ist dieses wirksam. Eindringen (-) 64

65 Beispiel: Einverständnis II. Ergebnis A ist nicht strafbar wegen Hausfriedensbruch gemäß 123 (wohl aber nach 242). 65

66 Einwilligung Die Möglichkeit einer Einwilligung in einen Rechtsgutsverlust ergibt sich aus dem grundgesetzlich verbürgten Selbstbestimmungsrecht, das jedoch nicht unbegrenzt gilt. Die Voraussetzungen einer wirksamen Einwilligung sind: 66

67 Einwilligung - Voraussetzungen (1) Allgemeine Verfügbarkeit (Disponibilität) des Rechtsguts; beachte die Abstufung Eigentum / körperliche Unversehrtheit ( 228) / Leben ( 216) (2) Verfügungsberechtigung speziell des Einwilligenden 67

68 Einwilligung - Voraussetzungen (3) Einwilligungsfähigkeit (allgemeine Urteilsfähigkeit) Nach h.m. schließt auch die Einwilligung eines Minderjährigen die Rechtswidrigkeit aus; nach a.a. gelten für Vermögens- und Eigentumsverletzungen die 105 ff BGB analog. 68

69 Einwilligung - Voraussetzungen 69 (4) Freiheit von Willensmängeln Nach h.m. ist eine durch Täuschung beeinflusste Einwilligung stets unwirksam, nach a.a. ist eine durch Täuschung beeinflusste Einwilligung nur dann unwirksam, wenn die Täuschung eine "rechtsgutsbezogene Fehlvorstellung" bewirkt hat, d.h. es muss eine Fehlvorstellung gerade hinsichtlich des preisgegebenen Guts erweckt worden sein.

70 Einwilligung - Voraussetzungen (5) Keine Sittenwidrigkeit des Einwilligung, 228 (gilt nach h.m. nur bei Einwilligungen in Körperverletzungen) (6) Die Einwilligung muss vor der zu rechtfertigenden Tat erfolgen und bei Tatbegehung fortbestehen. Eine nachträgliche Genehmigung hat keine rechtfertigende Kraft. 70

71 Einwilligung - Voraussetzungen (7) Die Einwilligung muss ausdrücklich oder zumindest konkludent erfolgen. (8) Der Täter muss in Kenntnis der Einwilligung handeln (subjektives Rechtfertigungselement) 71

72 Beispiel: Einwilligung Sachverhalt: A ist mit ihrer Nase nicht zufrieden. Deshalb geht sie zu dem berühmten Schönheitschirurgen Dr. M. M klärt sie detailliert über die Risiken der Operation auf und lässt sie ein Formular unterschreiben, in dem sie sich mit der Behandlung einverstanden erklärt. Die Operation geht schief. Strafbarkeit des M gemäß 223? 72

73 Beispiel: Einwilligung I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Rechtfertigende Einwilligung Voraussetzungen: Disponibles Rechtsgut (+) Einwilligungsfähigkeit (+) Freiwilligkeit (+) 73

74 Beispiel: Einwilligung 74 Kein Sittenverstoß nach 228 (+) Erklärung der Einwilligung nach außen (+) Subjektives Rechtfertigungselement (+) M handelte rechtmäßig. III. Ergebnis M ist nicht strafbar wegen Körperverletzung gemäß 223 zum Nachteil der A.

75 Sittenwidrigkeit von Schönheitsoperationen Die Grenzziehung ist im Einzelnen strittig. - Einfache Schönheitsoperationen - Ästhetisch nicht angezeigte Gesichtsveränderungen - Erhebliche Brustvergrößerungen bei sehr jungen Frauen - Verstümmelungen 75

76 Wann liegt Sittenwidrigkeit vor? Die Tat verstößt gegen die guten Sitten, wenn die Körperverletzung dem Anstandsgefühl aller billig und gerecht Denkenden widerspricht. Zu berücksichtigen sind Art und Umfang der Körperverletzung (sekundär auch) der mit ihr verfolgte Zweck 76

77 BGHSt 49, Sachverhalt Nach den Feststellungen zeigte die Lebensgefährtin des Angeklagten, Irene R., großes Interesse an der Ausübung außergewöhnlicher sexueller Praktiken, vor allem sogenannter»fesselspiele«. Hierzu gehörte unter anderem, daß der Angeklagte, der an diesen»spielen«kein Interesse hatte und dabei selbst angekleidet blieb, mit einem Gegenstand Druck auf ihren Kehlkopf, ihr Zungenbein und ihre Luftröhre ausüben musste, um auf diese Weise den von ihr erstrebten vorübergehenden Sauerstoffmangel hervorzurufen, der für sie eine erregende Wirkung hatte. 77

78 BGHSt 49, Sachverhalt Nachdem eine zeitlang derartige Fesselspiele nicht mehr stattgefunden hatten, weil der Angeklagte Sicherheitsbedenken geäußert hatte, verlangte Frau R. von ihm am Tattag erneut die Durchführung eines Fesselspiels und bereitete die dazu erforderlichen Utensilien (Stricke, ein Holzstück sowie ein Metallrohr) selbst vor. Der Angeklagte sträubte sich zunächst und kam ihrem Wunsch dann doch nach. 78

79 BGHSt 49, Sachverhalt Wegen der Leibesfülle von Frau R., die in letzter Zeit deutlich an Körperumfang zugenommen hatte, äußerte er aber Bedenken, da er auf Grund der Fixierung der Beine über den Bauch hinweg zum Kopf befürchtete, diese könnte keine Luft mehr bekommen. Sie zerstreute seine Bedenken jedoch und verlangte, er solle dieses Mal statt des bisher verwendeten Stricks das Metallrohr benutzen. 79

80 BGHSt 49, Sachverhalt Der Angeklagte äußerte auch insoweit zunächst Vorbehalte, ließ sich dann aber umstimmen und fesselte seine Lebensgefährtin wie von ihr gewünscht. Zunächst benutzte er für den Würgevorgang das bereit gelegte Holzstück, ging dann auf Wunsch seiner Lebensgefährtin dazu über, das Metallrohr zum Würgen zu verwenden. Bei diesem Würgevorgang kam die Lebensgefährtin zu Tode. 80

81 BGHSt 49, 166 Zur Einwilligung Einverständlich vorgenommene sadomasochistische Praktiken, die zu Körperverletzungen führen, verstoßen nicht als solche gegen die `guten Sitten` im Sinne von 228 StGB Die Grenze zur Sittenwidrigkeit ist dann überschritten, wenn bei vorausschauender objektiver Betrachtung aller maßgeblichen Umstände der Tat der Einwilligende durch die Körperverletzungshandlung in konkrete Todesgefahr gebracht wird. 81

82 IV. Die mutmaßliche Einwilligung Die mutmaßliche Einwilligung stellt einen eigenständigen Rechtfertigungsgrund dar, der jedoch gegenüber der ausdrücklich oder konkludent erklärten Einwilligung subsidiär ist. Die mutmaßliche Einwilligung tritt in zwei Formen auf: 82

83 Die mutmaßliche Einwilligung (1) Handeln im Interesse eines Betroffenen, der vor dem Eingriff nicht befragt werden kann. (z.b.: Notoperation eines bewusstlos eingelieferten Patienten) An die Unmöglichkeit einer Befragung sind wegen des Selbstbestimmungsrechts hohe Anforderungen zu stellen. 83

84 Die mutmaßliche Einwilligung (2) Handeln bei mangelndem Interesse des Betroffenen (z.b.: Aufsammeln von reichlich umherliegendem fremden Fallobst) 84

85 Die mutmaßliche Einwilligung Subjektive Rechtfertigungsvoraussetzung ist die Absicht des Täters, dem mutmaßlichen Willen des Rechtsgutsinhabers zu genügen. Eine Mindermeinung verlangt darüber hinaus eine gewissenhafte Prüfung der Rechtfertigungsvoraussetzungen. 85

86 Beispiel: Mutmaßliche Einwilligung - Aufbau Sachverhalt: Arzt A findet den bewusstlosen B. Vor Ort leitet er erste Rettungsmaßnahmen ein, indem er ihm eine Infusion und mehrere Medikamente verabreicht. B überlebt. Strafbarkeit des A gemäß 223? 86

87 Beispiel: Mutmaßliche Einwilligung - Aufbau I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Mutmaßliche Einwilligung Voraussetzungen: Disponibles Rechtsgut und keine Sittenwidrigkeit nach

88 Beispiel: Mutmaßliche Einwilligung - Aufbau Subsidiarität Vorrang der tatsächlichen Einwilligung Keine vorherige Befragung möglich Kein entgegenstehender Wille des Betroffenen Hypothetischer Wille des Betroffenen (ex ante) 88

89 Beispiel: Mutmaßliche Einwilligung - Aufbau Subjektives Element er will im Interesse des Betroffenen handeln Rechtswidrigkeit (-) III. Ergebnis A ist nicht strafbar wegen Körperverletzung gemäß 223 zum Nachteil des B. 89

90 V. Das elterliche Züchtigungsrecht Eine maßvolle körperliche Züchtigung durch die Eltern ist gerechtfertigt, wenn ein hinreichender Anlass besteht, die Züchtigung zu Erziehungszwecken geboten ist und subjektiv zu Zwecken der Erziehung durchgeführt wird. 90

91 Das elterliche Züchtigungsrecht Minimale Züchtigungen (z.b. der Klaps auf den Po eines Kleinkinds) können sozialadäquat sein und fallen dann noch nicht unter den Tatbestand des 223. Lehrer besitzen nach h.m. kein Züchtigungsrecht. 91

92 Beispiel: Recht zur körperlichen Züchtigung Sachverhalt: Der 5jährige A will auf eine viel befahrene Straße laufen. Sein Vater B kann ihn gerade noch davon abhalten. Um ihn in Zukunft von derartigen Unüberlegtheiten abzuhalten, versetzt er ihm eine leichte Ohrfeige. Strafbarkeit des B gemäß 223? 92

93 Beispiel: Recht zur körperlichen Züchtigung 93 I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Elterliches Züchtigungsrecht (abgeleitet aus Art. 6 GG, wird nicht von 1631 II BGB verdrängt) Hinreichender Züchtigungsanlass Objektiv geboten und subjektiv vom Erziehungsgedanken beherrscht.

94 Beispiel: Recht zur körperlichen Züchtigung III. Züchtigung in Art und Intensität maßvoll und in angemessenem Verhältnis zur Verfehlung und körperlichen Verfassung des Kindes (+/-) Ergebnis B ist nicht strafbar wegen Körperverletzung gemäß 223 zum Nachteil des A. (a.a. vertretbar) 94

95 VI. Festnahmerecht gemäß 127 StPO Das Festnahmerecht gem. 127 I StPO steht jedermann zu. Dazu zählen auch Polizeibeamte. Nach h.m. ist eine vorläufige Festnahme gem. 127 I StPO nur gegenüber dem wirklichen Täter zulässig. Die Tat muss tatbestandsmäßig, rechtswidrig und schuldhaft begangen sein. 95

96 Festnahmerecht gemäß 127 StPO Nach einer stark vertretenen Mindermeinung soll dagegen eine tatbestandsmäßige und rechtswidrige Tat ausreichen. 96

97 Beispiel: Festnahmerecht gemäß 127 StPO 97 Sachverhalt: In der Würzburger Innenstadt ertönt die Alarmsirene der Stadtsparkasse. B rennt mit einer Plastiktüte durch die Menschenmenge. A glaubt endlich sein sportliches Talent ausspielen zu können und hält den B fest. Später stellt sich heraus, dass es sich nicht um den Bankräuber handelte, sondern B lediglich schnell zum Essen nach Hause wollte. Strafbarkeit des A wegen 239?

98 Beispiel: Festnahmerecht gemäß 127 StPO I. Tatbestand (+) II. Rechtswidrigkeit Festnahmerecht 127 StPO Auf frischer Tat betroffen oder verfolgt Problem: Begriff der Tat im Sinne des 127 StPO 98

99 Beispiel: Festnahmerecht gemäß 127 StPO 99 E.A.: setzt eine tatsächlich begangene Tat voraus BGH: bloßer Tatverdacht ausreichend BayObLG: Der Festnehmende muss nach Zusammenschau aller äußeren Umstände nach seiner Lebenserfahrung ohne vernünftige Zweifel zu dem Schluss kommen, dass rechtswidrige Tat vorliegt. (+/-)

100 Beispiel: Festnahmerecht gemäß 127 StPO III. Ergebnis B ist nicht strafbar wegen Freiheitsberaubung gemäß 239 zum Nachteil des B (a.a. vertretbar). 10 0

101 Besten Dank für ihre Aufmerksamkeit! 10 1

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012

Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Lösungsskizze für die integrierte Hausarbeit im Strafrecht Sommersemester 2012 Strafbarkeit des H A. 212, 22, 23 I StGB I. Nichtvollendung der Haupttat (+) II. Strafbarkeit des Versuchs: 23 I, 12 I StGB

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht Strafrecht Aufbau + Prüfung von Rechtsnormen Rechtsnormen bestehen aus Tatbestand (= Voraussetzungen) alle Studentinnen mit braunen Haaren die eine blaue Jeans anhaben und Rechtsfolge (= Ergebnis) dürfen

Mehr

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis

Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Studium der Rechtswissenschaften und juristische Fallpraxis Tim Walter, stud. iur. Ulm, 21. Dezember 2015 Themen Das Studium der Rechtswissenschaften Beispielsfallbesprechung Fragen und Gespräch 2 21.

Mehr

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu.

D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. D. Behandlungsverweigerung als Unterlassungsdelikt * * Stand: 22.5.2014, Folie 7 neu. I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Behandlungsverweigerung Einschlägige Vorschriften: insb. 223 ff., 13; 323c StGB;

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2 Ein Vorschlag zur Bildung von Tatkomplexen: 1. Tatkomplex: Bis zum Unfall Zu Fall 1 Beleidigung/ üble Nachrede = 185 ff. StGB? Verkehrsdelikte =

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit I. Bedrohung ( 241 StGB) 18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit 241 StGB dient nach h.m. (Rengier BT II 27 Rn. 1; Wessels/Hettinger Rn. 434a) dem Schutz des individuellen Rechtsfriedens. Die

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Videoüberwachung öffentlicher Plätze

Videoüberwachung öffentlicher Plätze Videoüberwachung öffentlicher Plätze Rechtliche Grundlagen und Sinnhaftigkeit des CCTV Name: Annabelle Neizert und Cornelia Werner Propädeutisches Seminar: Kriminologie Thema: Aktuelle Fragen des Strafrechts

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) Schwangerschaftsabbruch Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252) A. Strafbarkeit des A bezüglich S gem. 212 I; 22 I. Tatentschluss hinsichtlich der Tötung der S

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE

LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE UE Straf- und Strafverfahrensrecht WS 2008/09 Hinterhofer 1 LÖSUNGSVORSCHLÄGE EINSTIEGSFÄLLE 1. A will X loswerden. Zu diesem Zweck schüttet er Gift in dessen Vitaminsaft. a) Die vom Vorhaben des A nichts

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Rechtliche Grundlagen im WRD

Rechtliche Grundlagen im WRD DLRG OG Sehnde e.v. 6. März 2006 Warum rechtliche Grundlagen? Das Rechtssystem in Deutschland Regelt Ansprüche natürlicher oder juristischer Personen untereinander BGB z.b. Schadensersatz Öffentliches

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015

AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 AG im Strafrecht Modul S1 (2/8) - Michael Jahn - Wintersemester 2014/2015 1 Fall Yagmur LG Hamburg[Az.: 601 Ks 3/14] Auszug aus der Pressemeldung des LG Hamburg: Nach den Feststellungen der Großen Strafkammer

Mehr

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Themenbereich Bankenstrafrecht Leitlinien aus der BGH-Rechtsprechung (insbesondere BGHSt 46, 30 und BGHSt 47, 148) Jede Kreditbewilligung ist ihrer Natur nach ein mit einem

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall

Sachbeschädigung. Lösungshinweise Fall Sachbeschädigung Lösungshinweise Fall Variante a. Eine Sache ist jeder körperliche Gegenstand. Daten sind für sich genommen keine körperlichen Gegenstände (geschützt durch 303a). In Betracht kommt nur

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene

Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Seite 1 von 5 Prof. Dr. Hellmann Universität Potsdam Klausur im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösungsskizze Erster Handlungsabschnitt: Verhalten des T nach dem Bezahlen A. Niederschlagen des W I. 249,

Mehr

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2

Inhalt. Standardfälle Strafrecht Band 2 Inhalt Standardfälle Strafrecht Band 2 Fall 1: Mord und Totschlag 7 Versuch Rücktritt vom Versuch Mordmerkmale Gefährliche Körperverletzung Unterlassene Hilfeleistung Fall 2: Mensch ärgere Dich nicht!

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch

Rechtsgrundlagen. L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Juli 2014 Herr Höntsch Rechtsgrundlagen L 140A Technische Hilfeleistung - Basislehrgang- - am Standort - 1 Lernziel: - Zuständigkeiten der Feuerwehr kennen - Aufgabenbegrenzung wiedergeben - Praktische Anwendung des Wissens

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Beleidigungsdelikte Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema: Beleidigung nach 185 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Therapiezieländerung und Sterbehilfe

Therapiezieländerung und Sterbehilfe Fortbildung für Ärzte Therapiezieländerung und Sterbehilfe Schwäbisch Gmünd, den 17. Juni 2009 Rechtsanwalt Dr. Hinner Schütze www.bongen.de Rechtsnormen Grundgesetz Zivilrecht: BGB / FGG: Schadensersatz

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

B. Erpressung ( 253 StGB)

B. Erpressung ( 253 StGB) B. Erpressung ( 253 StGB) (1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des

Mehr

226 StGB - schwere Körperverletzung

226 StGB - schwere Körperverletzung Prof. Dr. U. Schwedhelm 1 StGB_sk078-1 226 StGB - schwere Körperverletzung Qualifizierung wegen einer eingetretenen schweren Folge der Handlung der objektive Tatbestand setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Fahrlässigkeit - Fall 6: Jagdgewehr Die Kinder A und B spielen im Haus des A. Als A sich im Kleiderschrank seiner Eltern versteckt,

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen. Fall 1: Vorüberlegung: I. Detektivkosten als Schadensersatz gem. 280 I: 1.Vertragsschluss schon mit dem Betanken. 2.Vertretbar, wenn man eine Pflicht des Kunden annimmt, sich nach dem Tanken an der Kasse

Mehr

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank Rüdiger Bönig Rechtsanwalt und Notar a.d.»fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« 1. Fall Sachverhalt Ein betuchtes, mit Immobilien wie Liquidität ausgestattetes Ehepaar hat zwei Töchter. Die

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema Prüfungsschema A. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs 40 I 1 VwGO; öffentlich rechtliche Streitigkeit nicht verfassungsrechtlicher Art; keine besondere Rechtswegzuweisung B. Zulässigkeit I. Statthafte

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? )

(Ihre Anspruchsprüfung beginnt stets mit dem Obersatz: Wer will was von wem woraus? ) A. Gutachtenstil Der Gutachtenstil ist eine besondere Argumentationsstruktur, die in juristischen Gutachten angewendet wird. Er soll ermöglichen, Gedankengänge des Verfassers zu verdeutlichen und logisch

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras

Propädeutische Übung. Dr. Georgios Zagouras Propädeutische Übung Dr. Georgios Zagouras Gliederungsebenen Grundsätzlich hat man freie Auswahl wie man gliedert. Aber: Es muss irgendein System erkennbar sein! HIER: Da zwei Unterschiedliche Tatbestände

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Fahrlässigkeit A. Grundsätzliches Ungewollte Verwirklichung des gesetzlichen Tatbestands durch eine pflichtwidrige Vernachlässigung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt Zweistufige Prüfung der Fahrlässigkeitskomponente

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) F plant, im Sommer 2003 nach Kenia zu reisen. Deshalb lässt sie sich bereits am 04.05.2002 zur Hepatitis-A-Prophylaxe von ihrem Hausarzt mit dem Impfstoff

Mehr

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Nachstellung (Stalking) 238 n. F. Einführung Schutzgüter des 238: Entschließungs- und Handlungsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und Leben Kreis der geschützten Personen: Adressat der Nachstellungen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht I Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales

Praxis des Mietrechts. I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch. 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales Praxis des Mietrechts I. Sanktionsmöglichkeiten des Vermieters bei vertragswidrigem Gebrauch 1. Unterlassungsanspruch, 541 BGB (lex speciales zu 1004 BGB) auch bei aktivem Tun, z.b. Entfernen eines Hundes

Mehr

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS

SchiedsamtsZeitung 69. Jahrgang 1998, Heft 09 Online-Archiv Seite 129-132 Organ des BDS Über die Kompetenzen und Befugnisse von Kaufhausdetektiven im Rahmen ihrer Tätigkeit von Referendar Michael Meyer, Fröndenberg Am Anfang des Jahres ging bei dem kleinen Amtsgericht in K. folgendes Gesuch

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema Erpressung, 253 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Nötigungsmittel: Gewalt

Mehr

Was ist Cybermobbing?

Was ist Cybermobbing? Cybermobbing Was ist Cybermobbing? Cybermobbing ist fortgesetzte Verleum- dung,, Bedrohung oder Belästigung durch Veröffentlichung von Bildern, Filmen, Texten.im Internet und mit dem Handy (Handygewalt).

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr