Vulväre Schmerzen: Eine diagnostische und therapeutische Crux. Prof. Dr. Michael K. Hohl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vulväre Schmerzen: Eine diagnostische und therapeutische Crux. Prof. Dr. Michael K. Hohl"

Transkript

1 Vulväre Schmerzen: Eine diagnostische und therapeutische Crux Prof. Dr. Michael K. Hohl

2 UFK Basel Kantonsspital Baden 31 Jahre Vulvasprechstunde VVS

3 Eine Kasuistik 23 j. Studentin, verzweifelt Extreme Empfindlichkeit und Schmerzen im Vulvabereich bei Berührung GV unmöglich seit Jahren 3 verschiedene Ärzte Früher OH Häufig wiederholte Therapien - Antimykotika - lokale Östrogene - Virostatika - konsequente Intimpflege

4 Epidemiologie Vestibulodynie; VVS; PVD Prävalenz 6%,9% - 10% Lifetime - 2/3 PVD - 49 % blieben ohne Diagnose Häufiger als man denkt!! Reed,B.D. et al. 2012

5 Weshalb wird die PVD unterdiagnostiziert?

6 Vulvo Vestibulodynie Diagnoseprobleme Genaue Anamnese führt eigentlich auf richtige Fährte! aber IA 3225 Oft harmloses Erscheinungsbild

7 Das Kolposkop!!

8 Anatomie des Vestibulums Hart sche Linie (= Grenze Endoderm- Ektoderm)

9 Vestibulodynie -VVS: Erythem

10 Diagnoseprobleme Orificien der Bartholinidrüsen IA 3228

11 Querfrenulum mit Rhagadenbildung

12 VVS Eigene Beobachtung: Rhagadenbildung

13 Kartographie der dolenten Zonen

14 Kartographie durch Wattetupfertest meist sehr präzise Angaben der Patientin

15 Vestibulodynie - VVS Histologie Parakeratose Exozytose Lympho-plasmozytäre Entzündung

16 Anomalien IA 3086

17 Hymen altus Dachchäppliphänomen

18 Eigene Beobachtung frenulum lab. minorum

19

20 Kartographie!

21 PVD1= primär ;PVD2=sekundär

22

23 Gyn-Repair A

24 Vestibuläre Ueberempfindlichkeit Hypothesen - Hyperinnervation des Vestibulum ( Einwachsen von mehr Schmerzfasern) = Neuroproliferation von nociceptiven aff. C-Fasern - Aenderung der lokalen Biochemie -erniedrigt Schmerzschwelle - Babypille : -niedrigeres lokales E2 -niedrigeres freies Testosteron -negativer Effekt des P auf nociceptive Fasern - Genetische Faktoren -Polymorphismus von Genen, die inflammatatorische Reaktion regulieren (IL-) -Serotoninrezeptorpolymorphismus

25 PVD1 versus PVD2 PVD 1: PVD2 : - mehr Neurohypertrophie als PVD2 - congenital (genetisch) oder früherworben (early life stress) - nichtspezif. Reaktion auf mucosales Trauma, Entzündung -neurogene Inflammation - erhöhtes Risiko für neuropathische Schmerzen - Fibroblasten produziern vermehrt IL-6; IL-8 und Prost.E2

26 PVD :Teufelskreis

27 Hart sche Linie (= Grenze Endoderm- Ektoderm) Anatomie des Vestibulums

28 VVS Operationstechnik n. Goetsch IA 3154

29 Eigene Modifikationen Einbezug des Frenulum : Vestibulo-Perineoplastik

30 Sagittale Inzision des frenulums

31 Mobilisation der Vagina IA 3229

32 Zweischichtige Naht

33

34 6 Wochen postoperativ

35 Vestibulektomie Eigene Erfahrungen 152 Pat.

36 Patientinnencharakteristika Durchschnittsalter: 33.2 (21 bis 56) Jahre Erste Beschwerden: Im Alter von 23.5 (15 bis 42) Jahren Alter bei der Operation: 31.2 (20 bis 56) Jahre Diagnosestellung: Nach 7.7 (1 bis 26) Jahren

37 Nachuntersuchung / Gruppe % schickten Fragebogen zurück 83 % nachuntersucht Wundheilungszeit: 6.2 Wochen 33 % leichte bis mässige Schmerzen beim Einführen von Tampons (alle konnten Tampons verwenden) 92 % mit Operation zufrieden 15% Restvestibulitis (meist durch korrigierende 2.OP behoben )

38 Kernaussagen I Vestibulodynie VVS- PVD PVD: häufig, häufig nicht diagnostiziert, Schmerzsymptomatologie: Zentrales Merkmal Klinische Untersuchung: Kolposkopie mit Magnifikation essentiell Keine medikam. Behandlungsmethode ergibt zufriedenstellende Ergebnisse

39 Kernaussagen II Vestibulodynie VVS- PVD Assoziierte Hymen-/Labienpathologie Komplette Resektion der pathologischen Bezirke: Lupenbrille bei Operation Operation: Höchste Erfolgsrate

40

41

42 PVD bei schmalem Perineum

43

44

45

46

47 VVS Diagnoseprobleme IA 3225

48

49

50

51

52 Vulväre Schmerzen: Eine diagnostische und therapeutische Crux Bern 2010 Prof. Dr. Michael K. Hohl Kantonsspital Baden AG

53 UFK Basel Kantonsspital Baden 31 Jahre Vulvasprechstunde VVS

54 UFK Basel Kantonsspital Baden 31 Jahre Vulvasprechstunde VVS

55 Eine Kasuistik 23 j. Studentin, verzweifelt Extreme Empfindlichkeit und Schmerzen im Vulvabereich bei Berührung GV unmöglich seit Jahren 3 verschiedene Ärzte Früher OH Häufig wiederholte Therapien

56 Diagnosekriterien (nach Friedrich) Starker Schmerz beim Berühren des Vestibulums od. bei versuchter vaginaler Penetration Empfindlichkeit gegenüber Druck innerhalb des Vestibulums Vestibuläres Erythem insbes. dorsales Vestibulum Fehlende aktive Infektion

57 VVS Aetiologie und Pathogenese Rezidivierende Genitalinfektionen (Candida, Herpes, HPV) OH? Veränderte viszerale Sensitivität Vermehrte Zytokinproduktion (IL 1-β, IL-6) durch Vestibularfibroblasten (im Vergleich zu Kontrollen vermehrte Schmerzen) Vestibulare Neurohyperplasie

58 Circulus vitiosus Vestibulodynie - VVS Hypothese Terrain ev. anatom. Anomalien Irritation (OH, GV, Infekt) Sensibilität

59 Anomalien IA 3054 IA 3055 Pat. O.A. geb. 1968: Primäre VV-Dyspareunie seit 21 Jahren Gynäkologin Feb.2009: Man kann nichts mehr machen

60 Differentialdiagnose chronische Vulvaprobleme Vulvadermatosen z.b. Lichen ruber planus Vulvadystrophien - Lichen sclerosus - Hyperplastische Dystrophie - Gemischte Formen Vulvodynie (ISSVVD 2003) - Generalisiert dysästhetische Vulvodynie o Hyperästhetische Vulvodynie o Allodynie Vulvasprechstunde

61 Histologische Untersuchumg

62

63 UFK Basel Kantonsspital Baden 31 Jahre Vulvasprechstunde VVS

Schmerzhafte Vulva: Vulvodynie, Vestibulitis

Schmerzhafte Vulva: Vulvodynie, Vestibulitis Prof. Michael K. Hohl, Dr. Gudrun Mehring Frauenklinik Kantonsspital Baden Schmerzhafte Vulva: Vulvodynie, Vestibulitis Vor genau 10 Jahren (FHA 12/1/2003:5 9) veröffentlichten wir an dieser Stelle einen

Mehr

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN

FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN FRAUEN MIT CHRONISCHEN VULVABESCHWERDEN Schwierige Frauen oder nur schwierige Diagnose? Anatomie Schamlippen (Labien) => verhorntes mehrschichtiges Plattenepithel Scheidenvorhof (Vestibulum) => unverhorntes

Mehr

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG PROBLEMFELD SCHMERZ akut chronisch 20 % der europäischen / österreichischen Bevölkerung (A:

Mehr

Spastische Pelvipathie. Dr. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum

Spastische Pelvipathie. Dr. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Spastische Pelvipathie Dr. Tanja Hülder Leitende Ärztin Frauenklinik Interdisziplinäres Beckenbodenzentrum Synonyma Spastische Pelvipathie Myofasziales Beckenschmerzsyndrom (MPPS) Hypertone Beckenbodenmuskulatur

Mehr

LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ

LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ LICHEN SCLEROSUS VERSUS LICHEN PLANUS IM ANOGENITALBEREICH DR. BARBARA EBERZ Referenzzentrum für Vulvaerkrankungen Mürzzuschlag ANOGENITALER LICHEN PLANUS - FAKTEN zunehmend (?) eher kurze Erwähnung in

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung AGO State of the Art 2013 HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und Prävention durch Impfung Christian Dannecker, München Epidemiologie Vulvakarzinom in Deutschland 3.800-5.300 Neuerkrankungen/Jahr

Mehr

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie

Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) Warnzeichen, Symptome, Diagnostik, Therapie Dies ist ein Haupttitel Dies ist ein Haupttitel Dies ist ein Untertitel Mini-Symposium "Schmerz in der Praxis" Langenthal,

Mehr

ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE

ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE ANOGENITALER LICHEN SCLEROSUS VON DER KLINIK ZUR DIAGNOSE DR. BARBARA EBERZ Referenzzentrum für Vulvaerkrankungen Mürzzuschlag PRÄVALENZ DES LICHEN SCLEROSUS nach wie vor kaum valide Arbeiten unterschiedliche

Mehr

Überblick. Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht. welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge. verhindern/ frühzeitig entdecken?

Überblick. Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht. welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge. verhindern/ frühzeitig entdecken? Überblick Frauengesundheit aus gynäkologischer Sicht welche Krankheiten wollen wir mit der gyn. Krebsvorsorge verhindern/ frühzeitig entdecken? HPV-Impfung bei jungen Mädchen Christiane Richter- Ehrenstein

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Vulvovaginalkandidose

Vulvovaginalkandidose Vulvovaginalkandidose (außer chronisch mukokutane Kandidose) Gültig bis: 12/2017 Evidenzlevel: S2k Vulvovaginalkandidose http://www.dggg.de/leitlinien DGGG 2013 Vulvovaginalkandidose Federführender Autor:

Mehr

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie

UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie UFK, Abteilung allgemeine Gynäkologie und gynäkologische Onkologie 16% Probleme mit Unterbauchschmerzen 11% Haushaltsführung wegen CPP eingeschränkt 12% Einschränkungen in der sexuellen Aktivität 16% Regelmäßige

Mehr

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch

Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch Pharmakotherapie in der Zahnmedizin: Do s and Don ts Donnerstag, 25. September 2014 Bern, ASA Entzündungshemmer / Kortikosteroide topisch & systemisch M. Bornstein Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie

Mehr

Normalbefunde. Die Vulva in der Kindergynäkologie - Normal, Normvarianten, Pathologien. Anatomie und Terminologie des Anogenitalbereichs

Normalbefunde. Die Vulva in der Kindergynäkologie - Normal, Normvarianten, Pathologien. Anatomie und Terminologie des Anogenitalbereichs Die Vulva in der Kindergynäkologie - Normal, Normvarianten, Pathologien Dr. med. Dorit Hoffmann Leiterin Jugendmedizin/Adipositas Spiez, 03. März 2016 Anatomie und Terminologie des Anogenitalbereichs 2

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet?

Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet? Pathogenese des Vulvakarzinoms Wer ist gefährdet? Andreas Günthert, Luzern Peter Hillemanns, Hannover Pathogenese p53-mutation/t-cell immune dysregulation VEGF und COX-2 Expression individuelle Disposition

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Seite 1 von 6 UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES Klinik für Augenheilkunde www.uniklinikum-saarland.de/augenklinik Direktor Prof. Dr. med. Berthold Seitz Klinik für Augenheilkunde, 66421 Homburg/Saar,

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Medizin

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Medizin Aus der Universitätsklinik für Orthopädie und Physikalische Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Hein) Morbus Scheuermann: Klinische und radiologische

Mehr

(Un)-Sinn der Gebärmutterhalskrebs- Vorsorge. Dr. med. Bodo Kanne, Teningen. Köln, 20.Juni 2009

(Un)-Sinn der Gebärmutterhalskrebs- Vorsorge. Dr. med. Bodo Kanne, Teningen. Köln, 20.Juni 2009 (Un)-Sinn der Gebärmutterhalskrebs- Vorsorge Dr. med. Bodo Kanne, Teningen Köln, 20.Juni 2009 Aktueller Stand Weltweit 270.000 Todesfälle jährlich. Zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen weltweit. Alle

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung

Schwindel in der Rehabilitation. Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel in der Rehabilitation Eine interdisziplinäre Herausforderung Schwindel aus medizinisch - therapeutischer Sicht PD Dr. med. Antonella Palla PT MSc. Olivia Näf PT Bernadette Engelbrecht Gleichgewicht

Mehr

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht?

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht? 13. Bamberger Gespräche 2009 Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht? Von Dr. med. Bettina Wildt Bamberg (5. September 2009) - Epidemiologisch wird die

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Vulvodynie und Vestibulitis

Vulvodynie und Vestibulitis Vulvodynie und Vestibulitis - Dr. med. A.-U. Stücker - J.W. Goethe Universität am Main und Geburtshilfe Was ist Vulvodynie? Schmerzen der Vulva unterschiedlicher Qualitäten verursacht durch Infektions-

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Verdacht auf sexuellen Übergriff Was nun? Verdacht auf sexuellen Missbrauch. Problematik

Verdacht auf sexuellen Übergriff Was nun? Verdacht auf sexuellen Missbrauch. Problematik Verdacht auf sexuellen Übergriff Was nun? Ruth Draths Leiterin Kinder-und Jugendgynäkologie Neue Frauenklinik Luzern und Kinderspital ruth.draths@luks.ch Verdacht auf sexuellen Missbrauch 1. Problemstellung

Mehr

Liquordiagnostik bei Demenz

Liquordiagnostik bei Demenz Demenzmarker im Liquor Liquordiagnostik bei Demenz Oberarzt mbf Neurologische Klinik, Kantonsspital St. Gallen Demenzmarker im Liquor 2 Grundlagen Demenzmarker im Liquor 3 Bedeutung von Demenzerkrankungen

Mehr

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi

Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi o Grundlagen, klinische Kolposkopie und spezielle Zervixpathologie Herausgegeben von Erich Burghardt Hellmuth Pickel Frank Girardi 2., neubearbeitete Auflage 390 Abbildungen 23 Tabellen Georg Thieme Verlag

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben:

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Brustkrebs - Dokumentation Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Brustkrebs Erstdokumentation Lfd. Nr. Dokumentationsparameter

Mehr

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26. Januar 2018 Was drückt den da? Tillmann Schumacher Zentrum für Innere Medizin Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Pädiatrische Hämostaseologie U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager) Fortbildung Hämostaseologie August 2010 Präoperative Gerinnungsdiagnostik Das blutende Kind

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen Interdisziplinäres Schmerzforum Freiburg (ISF) Bernd Bonorden 06. Dezember 2006 Sensibilisierung ist ein Frühwarnsystem

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm

Gynäkologie. Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm Gynäkologie Mit Beiträgen von H. Schmidt-Matthiesen J.M. Wenderlein Herausgegeben von Dieter Platt, Erlangen-Nürnberg Christian Lauritzen, Ulm 42 Abbildungen und 46 Tabellen Gustav Fischer Verlag Stuttgart

Mehr

Vitamin C: Das Power-Vitamin

Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin C: Das Power-Vitamin Vitamin des Lebens Vitamin C ist an vielen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und erfüllt wichtige Aufgaben, z. B. in folgenden Organen: Gehirn Augenlinse Herz Nieren

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

Das Organisationsproblem hinter dem medizinischen Fehler. Martin Hansis, LL.M. 7. Februar 2013

Das Organisationsproblem hinter dem medizinischen Fehler. Martin Hansis, LL.M. 7. Februar 2013 medizinischen Fehler Martin Hansis, LL.M. 7. Februar 2013 Ärztliche Pflichten Sich Mühe geben Während einer diagnostischen / therapeutischen Maßnahme Im Vorfeld und in der Umgebung ~ Bei der Anleitung

Mehr

Lösung oder Symptomtherapie

Lösung oder Symptomtherapie myofasziale -Therapie Lösung oder Symptomtherapie - Handout zum Vortrag, gekürzt um Dartsellungen und Bilder, für die mir keine Rechte zur Veröffentlichung vorliegen. - Robin Böke 12.06.2015 myofasziale

Mehr

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms?

Brustkrebs aktuell - OSP am Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Brustkrebs aktuell - OSP am 21.10.2015 Was ist eigentlich die Aufgabe des Pathologen in Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms? Prof. Dr. German Ott, Institut für Pathologie Robert-Bosch-Krankenhaus

Mehr

Merkblatt zur natürlichen Hormonersatz-Therapie. Liebe Patientin,

Merkblatt zur natürlichen Hormonersatz-Therapie. Liebe Patientin, Merkblatt zur natürlichen Hormonersatz-Therapie Liebe Patientin, Herzlichen Dank für Ihr Interesse an einer Hormonersatz-Therapie mit naturidentischen Hormonen. Auf den folgenden Seiten finden Sie wichtige

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau

20. Onkologische Konferenz Eisenach. Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau 20. Onkologische Konferenz Eisenach Das Mammakarzinom der älteren und alten Frau Anja Merte Altern ist ein individueller Prozeß, bestimmt durch biologische, soziologische und psychologische Aspekte 3.

Mehr

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild

NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild NF2 Fragebogen zum Klinischen Erscheinungsbild (dieser Fragebogen dient der individuell abgestimmten molekularen Diagnostik und Befunderstellung) Diese Angaben zum klinischen Status des Patienten wurden

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

Pädiatrische Gynäkologie

Pädiatrische Gynäkologie H.Stolecke V.Terruhn (Hrsg.) Pädiatrische Gynäkologie Mit Beiträgen von J.Esser Mittag, W.Geiger, B.P.Hauffa, F.Kollmann, C.Lauritzen, M.Mall-Haefeli, I.Rey-Stocker, K.Richter, H.Stolecke, P.Strohmenger,

Mehr

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische

Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische Die Operationstechnik bei der Zahnentfernung I. Indikationen und Kontraindikationen der Zahnentfernung. Biomechanische Grundlagen und chirurgische Technik bei der Zahnextraktion. Zahnentfernung ein amputierender

Mehr

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben:

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Anlage 7: Dokumentationsdaten gem. Anlage 4 DMP-A-RL zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen Die Dokumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung I Kurzfassung 1. Einleitung 1 2. Funktionelle Anatomie des Respirationstraktes 3 3. Klassifikation des Lungenemphysems 12 4. Pathogenese des Lungenemphysems 20 5. Klinik und Morphologie der chronisch obstruktiven

Mehr

Motivationale Beratung

Motivationale Beratung Motivationale Beratung Datenbasierte Qualitätszirkel in Q2/2016 im Rahmen des 73c-Vertrages (AOK Baden-Württemberg, Bosch BKK) Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf Agenda Hintergrund Ziel Kernaussagen Tangentiale

Mehr

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler Jahresbilanz 2013 Im Jahr 2013 haben wir 20.353 Patienten in unserer Praxis behandelt. Dabei wurden von diesen 29,9% an den Arterien und 70,1% an den Venen untersucht. Untersuchung der Patienten 1 2 1

Mehr

Führt die Enthornung von Kälbern zu chronischen Schmerzen?

Führt die Enthornung von Kälbern zu chronischen Schmerzen? Führt die Enthornung von Kälbern zu chronischen Schmerzen? 3 November 2016 C. Spadavecchia, D.Casoni Einleitung Standardvorgehen zur Minderung des Verletzungsrisikos für Personal und Tiere Akutschmerz

Mehr

Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich

Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich Ines Ehmer Michael Herbert Probleme im Intimbereich Dr. med. Ines Ehmer Prof. Dr. med. Michael Herbert Probleme im Intimbereich... damit müssen Sie nicht leben Ärztlicher Ratgeber bei Beschwerden, Erkrankungen

Mehr

Die bio-psycho-soziale Perspektive: Psychosomatische Frauenheilkunde am Beispiel des Mammakarzinoms und der Endometriose

Die bio-psycho-soziale Perspektive: Psychosomatische Frauenheilkunde am Beispiel des Mammakarzinoms und der Endometriose Die bio-psycho-soziale Perspektive: Psychosomatische Frauenheilkunde am Beispiel des Mammakarzinoms und der Endometriose Friederike Siedentopf Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der der Charité Akademisches

Mehr

Vulvodynie. Online Befragung von 143 Teilnehmerinnen und 43 Patientinnen

Vulvodynie. Online Befragung von 143 Teilnehmerinnen und 43 Patientinnen Vulvodynie Online Befragung von 143 Teilnehmerinnen und 43 Patientinnen Abschlussquote erwartet 24 % 76 % Tatsächliche Abschlussquote 100 % Ergebnisse Beginn der Beschwerde Dauer der Beschwerden Dauer

Mehr

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1

1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... XI Einleitung.... XV 1 Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage 1 1.1 Vegetatives Nervensystem... 1 1.1.1 Reflexbogen... 3 1.2 Immunsystem.... 4 1.2.1 Humorale Immunität...

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen

Medizinische Klinik III, UKA, RWTH-Aachen. Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Gallenblasen und Gallenwegserkrankungen Anatomie Spektrum der Gallenerkrankungen Steinbildung Entzündungen Abflussstörungen Malignome Cholangitis Cholezystolithiasis Cholezystitis Intrahepatisch Gallenblase

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Fuat H. Saner Einführung 18.10.2011 um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal Universitätsklinikum Essen Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen Mikrozytäre Anämien 5. Wiler Symposium der SRFT 27.11.2014 Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen MCV < 80 fl Hb

Mehr

Ergebnisse. Klinische Charakteristik

Ergebnisse. Klinische Charakteristik 25 Ergebnisse 19 der 105 Patientinnen waren bis zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung bereits verstorben, in 13 Fällen als Folge des Tumorleidens. Die durchschnittliche Überlebenszeit betrug 6,72 Jahren (95%

Mehr

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ) von Brustgesundheitszentren Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die von Brustgesundheitszentren (BGZ) Version 4.0 vom 20.04.2015 Angaben des Name des Brustgesundheitszentrums Straße Ort Name

Mehr

Ziele und Inhalte der Nachsorge

Ziele und Inhalte der Nachsorge Ziele und Inhalte der Nachsorge Dr. med. Björn Beurer Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau Einleitung Die Nachsorge: = ärztliche Betreuung eines Patienten nach einer Krankheit, Operation o.a. Duden, Deutsches

Mehr

Was macht eine Therapie gut?

Was macht eine Therapie gut? Was macht eine Therapie gut? Wirksam gegen das Problem, für das sie eingesetzt wird Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen akzeptabel Berücksichtigt individuelle Faktoren, z.b. Blutdruck Leber- und

Mehr

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom

Spezielle Situationen beim Mammakarzinom Spezielle Situationen beim Mammakarzinom DESO St.Gallen 20.2.2014 J. Huober Univ.-Frauenklinik Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

- Anlage 5 - Brustkrebs-Dokumentation

- Anlage 5 - Brustkrebs-Dokumentation Erstdokumentation: Brustkrebs Erstdokumentation Lfd. Nr. Dokumentationsparameter Ausprägung Administrative Daten 1 DMP-Fallnummer Nummer 2 Name der/des Versicherten Nachname, Vorname 3 Geburtsdatum der/

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

ERBLICHES KARZINOMRISIKO IN DER GYNÄKOLOGIE

ERBLICHES KARZINOMRISIKO IN DER GYNÄKOLOGIE ERBLICHES KARZINOMRISIKO IN DER GYNÄKOLOGIE Indikation zur prophylaktischen Ovarektomie und Mastektomie FAMILIÄRE KREBS SYNDROME IN DER GYNÄKOLOGIE Breast-ovarian cancer syndrome Lynch syndrome (hereditary

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074 Version 1 Gültig 08/15 07/18 Federführende Autoren: Dominik Denschlag Falk C. Thiel Matthias W. Beckmann Mitglieder der Arbeitsgruppe: Sven Ackermann Lars Christian Horn

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Anamnese. Keine Voroperationen PA bland

Anamnese. Keine Voroperationen PA bland Fall 1 Anamnese 40 Jähriger Patient Kosovoalbaner, seit 15 Jahren in der Schweiz Berichtet über chronisch rezidivierende Schmerzen, intermittierende, teils fötide Otorrhoe und leichte Hörminderung links

Mehr

Entscheidungshilfe der französischen Behörde Afssaps zu PIP-Brustimplantaten

Entscheidungshilfe der französischen Behörde Afssaps zu PIP-Brustimplantaten Entscheidungshilfe der französischen Behörde Afssaps zu PIP-Brustimplantaten Inoffizielle Übersetzung des BfArM im Zweifelsfall gilt der Text der französischen Originalfassung afssaps Französische Agentur

Mehr

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1

Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 VII Allgemeines zum Thema Schmerz und Schmerztherapie 1 1 Was ist Schmerz?... 3 1.1 Akuter Schmerz... 3 1.2 Chronischer Schmerz... 3 2 Grundlagen... 4 2.1 Schmerzentstehung... 4 2.2 Chronische Schmerzen...

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH? PROF. DR. THOMAS MUSSACK ZUSAMMENFASSUNG Diagnose-adaptierte Resektionsverfahren Anteil der totalen Thyreoidektomie bei der benignen Knotenstruma nimmt zu Obligate

Mehr

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie?

Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Wer braucht eine neoadjuvante Therapie? Neoadjuvante Therapie The Lancet Oncology (2018) Neoadjuvant = adjuvant - Fernmetastasen - Brustkrebs-spezifisches- und Gesamtüberleben Indikation zur Chemotherapie

Mehr

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied Vanessa Banz Departement Viszerale Chirurgie und Medizin Inselspital Bern 2000 vs 78 gene Der kleine Unterschied? 10.9cm in Bahrain (165.1cm vs. 154.2cm) 13.9cm

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr