x beschrieben wird. Die Abtastung zu diskreten Zeitpunkten wird im

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "x beschrieben wird. Die Abtastung zu diskreten Zeitpunkten wird im"

Transkript

1 6 Faltug Zur Beschreibug eies Nachrichteverarbeitugssystems oder Nachrichteverarbeitugsblocks verwedet ma die sogeate Impulsatwort. Es werde digital arbeitede Systeme betrachtet, bei dee ei Sigal ur zu diskrete Abtastzeitpukte T ( =, 2,,0,,2, ud T = Zeit zwische 2 Abtastwert e) durch Abtastwerte ( T ) achstehede Bild veraschaulicht. x beschriebe wird. Die Abtastug zu diskrete Zeitpukte wird im Wie groß ist die Zeit T zwische 2 Abtastwerte im dargestellte Beispiel: Wie viele Abtastwerte trete dabei i eier Sekude au: Weitere Erläuteruge zur Bestimmug der Impulsatwort eies Systems sowie eie aschauliche Darstellug, wie ma mit Hile der Impulsatwort das Ausgagssigal eies Systems ür ei beliebiges Eigagssigal bestimme ka, ide sich im Ahag (Abschitt 2). H.G. Hirsch CBM Praktikum-SS 2006

2 Das Ausgagssigal y() eies Nachrichteverarbeitugsblocks lässt sich mathematisch als Faltug des Eigagssigals x() mit der Impulsatwort h() darstelle, wobei ma das Symbol * als sogeate Faltugsoperator verwedet. x() y() h() m= m= y ( ) = x( ) h( ) = x( m) h( m) 7 Faltug mit der Matlab Fuktio cov I Matlab steht die Fuktio cov(a,b) zur Faltug zweier Abtastolge, die i de Variabel a ud b ethalte sid, zur Verügug. Erstelle Sie ei Matlab Skript, i dem Sie sich ür das im Ahag ( Abschitt 2) dargestellte Beispiel eies Eigagssigals ud eier Impulsatwort etsprechede Vektore x ud h deiiere. Das Ausgagssigal y() lässt sich durch Auru der Fuktio cov bestimme. Stelle Sie das Eigagssigal x(), die Impulsatwort h() ud das Ausgagssigal y() i eiem Graphikester i drei übereiader ageordete Teilgraphike dar (dazu köe die Fuktioe subplot ud stem verwedet werde). Dabei soll die Skalierug der x Achse i alle 3 Teilgraphike übereistimme. Dies ka beispielsweise realisiert werde, i dem die Vektore x ud h um eie etsprechede Azahl vo Nullwerte ergäzt werde Hiweise: Ist beispielsweise x deiiert zu x = [ ]; so lässt sich uter Verwedug der Fuktio zeros ei Vektor x = [x zeros(,5)]; erzeuge, bei dem a de Vektor x ü Nullwerte agehägt werde. Die Azahl der i eiem Vektor ethaltee Werte lässt sich mit der Fuktio legth bestimme. Veräder Sie die Azahl der Abtastwerte vo x() ud h() ud schaue Sie sich die Ergebisse a. Wie lässt sich allgemei die Azahl L vo Abtastwerte des Ausgagssigals, die Werte ugleich Null aehme, i Abhägigkeit der Azahl N ud M, die ür x ud h die Azahl der Werte ugleich Null agebe, bestimme: L = H.G. Hirsch 2 CBM Praktikum-SS 2006

3 8 Impulsatwort eies Filters Im olgede soll die Impulsatwort eies i der Elektrotechik häuig verwedete Filters betrachtet werde. Dazu solle Sie eie Matlab Fuktio i eier separate Datei sixx.m erstelle. Eie Fuktio wird i Matlab durch Verwedug des Terms uctio i der erste Nicht- Kommetarzeile deiiert (siehe help uctio). Eier Fuktio köe eie bestimmte Azahl vo Parameter als Eigagswerte übergebe werde. I gleicher Weise köe eie bestimmte Azahl vo Parameter als Ausgagswerte zurückgegebe werde. Bei der zuvor beutzte Fuktio cov werde beispielsweise die Folge der zu altede Abtastwerte als 2 Eigagsvektore übergebe ud das Ergebis der Faltug als ei Ausgagsvektor zurückgegebe. Beim Auru eier Fuktio werde die Werte der als Eigagsparameter agebebee Variabel i lokale Variabel der Fuktio kopiert. Aalog werde die Werte der lokal i der Fuktio verwedete Ausgagsvariabel i Variabel des auruede Skripts oder der auruede Fuktio kopiert. Deiiere Sie die Fuktio zur Geerierug der Impulsatwort mittels uctio y = sixx(n, ) I der Fuktio solle 2 N + Abtastwerte eier gedämpte Siusschwigug si ( 2 π ) 2 π Sivolle Werte ür ür Frequez zur Abtastrequez deiiert wird. erzeugt werde. = N, N +,,, 0,,, N, N liege im Bereich 0 < 0. 5 <, da mit das Verhältis eier Schreibe Sie ei weiteres Matlab Skript zur Faltug, ür das als Ausgagspukt eie Kopie des zuvor erstellte Skripts zur Faltug verwedet werde ka. Das Eigagssigal sid eiige Schwiguge eies Sius. Deiiere Sie als x() 48 Abtastwerte eies Siussigals si( 2 ) = 0,,, 47 ud = si 6. si π mit deiiert dabei wieder eie ative Wert ür die Frequez i Bezug au die Abtastrequez. Die Impulsatwort h() wird durch Auru der vo Ihe erstellte Fuktio sixx mit de Eigagsparameter N 8 ud = 0, 25 erzeugt. Veraschauliche Sie wiederum die = si H.G. Hirsch 3 CBM Praktikum-SS 2006

4 Faltug der Siusschwigug mit der Impulsatwort mit Hile eier dreigeteilte graphische Darstellug. Wie groß ist der maximale Amplitudewert i dem Ausgagssigal:. Vergrößer Sie die Frequez im Ausgagssigal: si au eie Wert vo /8. Bestimme Sie wiederum das Maximum Ist die Amplitude der Schwigug am Ausgag ür = si 8 gedämpt oder verstärkt im Vergleich zur Schwigug ür die gerigere Frequez 6? si = Mache Sie eie Aussage, ob es sich bei dem Filter vermutlich um eie Tiepass oder eie Hochpass hadelt: 9 Spektralaalyse mit Hile der Diskrete Fourier Trasormatio Nebe der Betrachtug vo Sigale im Zeitbereich lasse sich bestimmte Eigeschate eies Sigals oder eies Verarbeitugsblocks besser ud aschaulicher im Frequezbereich darstelle. Die Darstellug der Frequezateile eies Sigals bezeichet ma als Spektrum. Die i eiem Sigal ethaltee Frequezateile lasse sich durch Trasormatio der Abtastwerte des Sigals mit eier Diskrete Fourier-Trasormatio (DFT) bestimme. I Matlab steht dazu die Fuktio t zur Verügug, mit der die Spektralaalyse eier bestimmte Azahl N vo Abtastwerte durchgeührt werde ka. Die Rückgabewerte der Fuktio sid N komplexe Werte, die das a Spektrum des Sigals bei de Frequeze i mit i = 0,,, N beschreibe. a = ist die Abtastrequez des Sigals ud etspricht dem Kehrwert der Zeit T zwische 2 T Abtastwerte. Da es sich um komplexe Werte hadelt, lässt sich der Spektralateil bei eier bestimmte Frequez durch Betrag ud Phase oder Real- ud Imagiärteil beschreibe. N Im olgede solle die Spektre verschiedeer Sigale aalysiert ud graphisch dargestellt werde. Es werde zuächst cosiusörmige Sigale betrachtet. Ei solches Sigal lässt sich als aaloges Sigal x(t) i Abhägigkeit der Zeit t mathematisch beschreibe als x t) = A cos( 2 π t) (, wobei A die Amplitude des Sigals ud die Frequez des Sigals estlegt. Bei eiem digitale Sigal, H.G. Hirsch 4 CBM Praktikum-SS 2006

5 bei dem der Sigalverlau ur och zu diskrete Zeitpukte die olgede Darstellug: x 2 π T beschriebe wird, ergibt sich da ( T ) = A ( 2 π T ) = A cos = A cos( 2 π ) wobei cos, a = das Verhältis der Frequez zur Abtastrequez a beschreibt. a Wie viele Abtastwerte N eötigt ma zur Beschreibug eier Periode eies Cosiussigals mit eier Frequez = 0, 0 : N = Schreibe Sie ei Matlab Skript, i dem Sie eie Vektor x mit de N Abtastwerte eier Periode des Cosiussigals mit der Frequez = 0, 0 ud der Amplitude erzeuge. Stelle Sie de Sigalverlau i eiem wiederum dreigeteilte Graphikester i der oberste Teilgraphik dar (mit der Fuktio stem). Erzeuge Sei dabei ür eie Abtastrequez vo 000 Hz eie Darstellug mit der korrekte zeitliche Skalierug der x Achse. Erweiter Sie das Matlab Skript um eie Bestimmug des komplexe Spektrums mit Hile der Fuktio t. Stelle Sie i der mittlere Teilgraphik de Realteil des Spektrums (Fuktio real) ud i der uterste Teilgraphik de Imagiärteil des Spektrums (Fuktio imag) dar. Achte Sie dabei au eie korrekte Skalierug der Frequezachse ür die Abtastrequez vo 000 Hz. Bei welche Frequeze besitzt der Realteil des Spektrums eie vo Null verschiedee Wert: Bei welche Frequeze besitzt der Imagiärteil eie vo Null verschiedee Wert, wobei Sie Werte kleier als 0-6 als Recheugeauigkeite asehe köe: Ei digitales Sigal ka ur Frequezateile bis zur halbe Abtastrequez beihalte. Daher ka ma die Betrachtug des Spektrums au de Bereich uterhalb der halbe Abtastrequez beschräke. Amerkug: Im Bereich oberhalb der halbe Abtastrequez trete die real i dem Sigal ethaltee Frequezkompoete uterhalb der halbe Abtastrequez sozusage ochmals gespiegelt a eier Achse bei der halbe Abtastrequez au. H.G. Hirsch 5 CBM Praktikum-SS 2006

6 Beschräke Sie daher i dem Matlab Skript die Darstellug des Spektrums au de Bereich bis zur halbe Abtastrequez, i dem Sie ur die erste N + 2 Ausgagswerte der DFT darstelle. Veräder Sie die Frequez des Cosiussigals au eie Wert vo 0,. Bei welcher Frequez immt u der Realteil eie vo Null verschiedee Wert a: Erzeuge Sie ei Sigal, das aus der Summe zweier Cosiusschwiguge besteht: x ( ) ( 2 π ) + 0,5 cos( 2 π ) mit = 0,05 ud 0, 5 = cos 2 2 = Bei welche Frequeze immt der Realteil vo Null verschiedee Werte a: Wie groß sid diese Werte: Erzeuge Sie astelle der Summe vo Cosiusschwiguge eie Summe vo Siusschwiguge mit gleiche Amplitude ud Frequeze. Nimmt dabei der Real- oder der Imagiärteil vo Null verschiedee Werte a: Bei welche Frequeze immt der Imagiärteil vo Null verschiedee Werte a: Wie groß sid diese Werte: 0 Frequezgag eies Filters Wird die Impulsatwort h() eies Nachrichteverarbeitugsblocks mit Hile der DFT i de Frequezbereich trasormiert, so erhält ma die sogeate Übertragugsuktio, die das Verhalte des Verarbeitugsblocks i Abhägigkeit der Frequez beschreibt. Dabei wird häuig ur der Betrag der Übertragugsuktio betrachtet, de ma als Frequezgag bezeichet. Im olgede wird dazu der Frequezgag des i Kapitel 8 eigeührte Filters aalysiert. Schreibe Sie dazu ei Matlab Skript, i dem die zuvor erstellte Fuktio sixx augerue wird, um die Abtastwerte der Impulsatwort eies Filters mit N=250 ud = 0, 25 zu erzeuge. Stelle Sie de Verlau der Impulsatwort mit Hile der Fuktio plot i eiem zweigeteilte Graphikester i der obere Teilgraphik dar. H.G. Hirsch 6 CBM Praktikum-SS 2006

7 Bestimme Sie mit Hile der DFT de Frequezgag dieses Filters, wobei die Fuktio abs zur Betragsbildug beutzt werde ka. Stelle Sie i der utere Teilgraphik de Frequezgag bis zur halbe Abtastrequez dar. Um welche Filtertyp hadelt es sich: Erweiter Sie Ihr Matlab Skript, um die Veräderug des Frequezgags i Abhägigkeit vo als aimierte Graphik zu erahre. Itegriere Sie dazu de Auru der Fuktioe sixx ud t sowie die graphische Darstellug als Bestadteil eier or Schleie, mit der die Frequez vo 0,05 i Schritte vo 0,05 bis zu dem Edwert vo 0,5 erhöht wird. Ergäze Sie de Fuktiosauru pause(2) als letzte Beehl ierhalb der or Schleie, mit dem der weitere Programmablau um 2 Sekude verzögert wird, so dass ma i Schritte vo 2 Sekude die Veräderug vo Impulsatwort ud Frequezgag verolge ka. Schelle Faltug mit der FFT Auch ür die DFT gibt es eie Faltugsregel, die besagt, dass die diskrete Faltug ach der DFT der elemetweise Multiplikatio etspricht. Da es ür die DFT mit der FFT (Fast Fourier Trasormatio) eie schelle ud eiziete Implemetierug gibt, ka dies i bestimmte Fälle zur beschleuigte Berechug der diskrete Faltug geutzt werde. Im olgede soll diese Beschleuigug durch Vergleich der Lauzeite bei eier Realisierug mit Hile der diskrete Faltug ud bei Realisierug mit Hile der FFT ud der beötigte Multiplikatioe achgewiese werde. Zuächst soll die Awedbarkeit der schelle Faltug a eiige Beispiele überprüt werde. Die diskrete Faltug zweier Vektore x ud y ka augrud des Faltugssatzes der DFT wie olgt berechet werde: - Auülle vo x mit [legth(y)-] Nulle ud vo y mit [legth(x)-] Nulle. I Matlab ka ma beispielsweise zwei Nulle a eie Vektor x ahäge mittels [x zeros(,2)] - Bereche der Spektre X ud Y als DFT vo x bzw. y mit der Fuktio t - Elemetweise Multiplikatio vo X ud Y mit dem Operator.* (pukt mal) - Iverse DFT des Ergebisses mit der Fuktio it Führe Sie diese Berechuge ür verschiedee Vektore x ud y durch ud veriiziere Sie, dass sich dabei dasselbe Ergebis ergibt wie mit cov(x,y) H.G. Hirsch 7 CBM Praktikum-SS 2006

8 Im olgede soll u ei Vergleich der Lauzeite bei Realisierug der diskrete Faltug mit cov im Vergleich zur schelle Faltug, wie sie zuvor beschriebe wurde, durchgeührt werde. Es werde die Lauzeite ür verschiedee Läge N eies Vektors gemesse. - Dabei wird mit eier or Schleie die Azahl vo N zwische 000 ud 5000 i Schritte vo 500 erhöht. - Ierhalb der Schleie wird ei mit Zuallswerte geüllter Vektor mit Hile der Fuktio rad erzeugt. - Da wird zuächst die Faltug dieses Vektors mit sich selbst mit Hile der Fuktio cov durchgeührt. Die Lauzeit ka dabei durch Auru der Fuktio tic vor dem Auru vo cov ud durch Auru der Fuktio toc ach dem Auru vo cov ermittelt werde. Der Rückgabewert vo toc ist die zwische de Aurue vo tic ud toc vergagee Programmlauzeit. Speicher Sie die Lauzeit als weiteres Elemet eies Vektors z.b. mittels tcov = [tcov Lauzeit] ab. - Nu wird die schelle Faltug wie zuvor beschriebe durchgeührt, wobei auch hier wieder die Lauzeit gemesse ud abgespeichert wird. - Nach Beedigug der or Schleie köe die ermittelte Lauzeite i Abhägigkeit der Azahl N dargestellt werde. Hiweis: I eie Graphik ka eie weitere Kurve ach Auru der Fuktio hold o gezeichet werde. Abschließed sollte Sie die Graphik mit hold o wieder schütze. 2 Ahag: Bestimmug der Impulsatwort ud Veraschaulichug der Faltug Nachstehed wird zum tieergehede Verstädis die Vorgehesweise zur Bestimmug der Impulsatwort eies Übertragugs- oder Verarbeitugsblocks erläutert. Die Impulsatwort ist das Ausgagssigal des Systems, we am Eigag ei Sigal eigespeist wird, das ur zu eiem Zeitpukt eie vo Null verschiedee Wert auweist. Ma et dieses Eigagssigal eie Dirac-Impuls. δ() Mit Hile der Impulsatwort lässt sich das Ausgagssigal y() eies Systems ür jedes beliebige Eigagssigal bestimme. Die Bestimmug des Ausgagssigal wird a eiem Beispiel veraschaulicht. Es wird ei System betrachtet, das durch die achstehede Impulsatwort h() beschriebe wird. H.G. Hirsch 8 CBM Praktikum-SS 2006

9 h() 0, Gibt ma das im olgede dargestellte Eigagssigal x() au das System mit der Impulsatwort h(), so reagiert das System au jede eizele Impuls zu dem etsprechede Zeitpukt mit der Impulsatwort, wie es i der Abbildug zu sehe ist. Das Ausgagssigal lässt sich aus der additive Überlagerug der Reaktioe au alle Abtastwerte des Sigals bestimme. x() , , ,5 y() ,75 2,25, H.G. Hirsch 9 CBM Praktikum-SS 2006

Gruppe. . Das Aussehen des Dirac Impulses wird in Bild 1 veranschaulicht. δ(n)

Gruppe. . Das Aussehen des Dirac Impulses wird in Bild 1 veranschaulicht. δ(n) Übug &Praktikum zur digitale Nachrichtetechik Thema: Faltug Diskrete Faltug Wird ei zeitdiskretes Sigal ( T ) x mit Hile eies Sigalverarbeitugssystems oder eies Sigalverarbeitugsblocks weiter bearbeitet,

Mehr

Gruppe

Gruppe Übug&Praktikum zu digitale Kommuikatiossysteme Thema: Faltug Diskrete Faltug Wird ei zeitdiskretes Sigal x T mit Hile eies Sigalverarbeitugssystems oder eies Sigalverarbeitugsblocks weiter bearbeitet,

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 18: Spektren periodischer Signale. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 18: Spektren periodischer Signale. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesug 8: Spektre periodischer Sigale Fakultät für Elektro- ud Iformatiostechik, Mafred Strohrma Spektre vo Sigale Eiführug Sigale köe auf uterschiedliche Arte beschriebe werde Zeitbereich

Mehr

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten

x mit Hilfe eines linearen, zeitinvarianten Übug &Prktiku zu Digitle Sigle ud Systee The: Fltug Diskrete Fltug Wird ei zeitdiskretes Sigl ( T ) x it Hile eies liere, zeitivrite Siglverrbeitugssystes verrbeitet, so lässt sich ds Verhlte des verrbeitede

Mehr

ÜBUNG 3: SYSTEMFUNKTIONEN, FOURIER-SYNTHESE, HAMMING-FENSTER

ÜBUNG 3: SYSTEMFUNKTIONEN, FOURIER-SYNTHESE, HAMMING-FENSTER Elektrotechik ud Iformatiostechik Istitut für Nachrichtetechik, Vodafoe Chair Dr. Emil Matus - Digitale Sigalverarbeitugssysteme I/II - Übug 3 ÜBUNG 3: SYSTEMFUNKTIONEN, FOURIER-SYNTHESE, HAMMING-FENSTER.

Mehr

Bildverbesserung. Operationen im Frequenzraum

Bildverbesserung. Operationen im Frequenzraum Bildverbesserug Operatioe im Frequezraum Begriffsdefiitioe Der Ortsraum ist die übliche Repräsetatio vo Bilder. Jedem Bildpukt ist eie bestimmte Koordiate eideutig zugeordet. Der dazu duale Raum ist der

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 22: Frequenzgang von Systemen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 22: Frequenzgang von Systemen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systetheorie Vorlesug 22: Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, Mafred Strohra Grudlage Sigale köe über ihr Spektru beschriebe werde Etspreched ka lieare, zeitivariate Systee ei sogeater Frequezgag

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude.

Drehstrom. 1 Begriffe. 2 Drei Phasen und Cosinus. David Vajda 30. April Effektivwert. Nennwert. Spitzenwert = Scheitelwert = Amplitude. Drehstrom David Vajda 0. April 017 1 Begriffe Effektivwert Newert Spitzewert = Scheitelwert = Amplitude Mittel: arithmetisches Mittel geometrisches Mittel quadratisches Mittel..., oder, Mittel: arithmetisches

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag 1.6. $Id: convex.tex,v /06/01 09:26:03 hk Exp $ athematische Probleme, 2015 otag 1.6 $Id: cove.te,v 1.19 2015/06/01 09:26:03 hk Ep $ 3 Kovegeometrie 3.2 Die platoische Körper I der letzte itzug habe wir mit de Vorarbeite zur Berechug der platoische

Mehr

Infinite Impulse Response-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR 1

Infinite Impulse Response-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR 1 Ifiite Impulse Respose-Filter Rekursivfilter DSP-8-IIR IIR-Filter. Ordug y [ ] ay [ ] bx o [ ] bx [ ] FIR-Teil x[] b v[] y[] x + + z - z - b a x Feed-forward Teil (FIR-Filter) x y[-] Feed-back Teil DSP-8-IIR

Mehr

3. Anwendungen der Differentialrechnung

3. Anwendungen der Differentialrechnung Talorsche Formel ud Mittelwertsatz 4 Aweduge der Differetialrechug Talorsche Formel ud Mittelwertsatz Die Gleichug der Tagete = f ( ( a die Kurve = f( im Pukt (, liefert eie grobe Näherug für die Fuktio

Mehr

Kapitel 5: Gemeinsame Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen

Kapitel 5: Gemeinsame Verteilung und Unabhängigkeit von Zufallsvariablen - 39 (Kapitel 5: Gemeisame Verteilug ud Uabhägigkeit vo Zuallsvariable Kapitel 5: Gemeisame Verteilug ud Uabhägigkeit vo Zuallsvariable 5 Deiitio : : Ω Ω,, seie Abbilduge über derselbe Mege Ω Die Abbildug

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

= 1 für alle n 1. = f hinzu, erhält man das Gleichungssystem

= 1 für alle n 1. = f hinzu, erhält man das Gleichungssystem Formel o Biet (Beweis mit Liearer Algebra) Die Folge der Fiboacci-Zahle ( ) wird rekursi deiiert durch + + mit, ür alle Fügt ma zu dieser Formel die Gleichug hizu, erhält ma das Gleichugssstem + +, das

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Quantensuchalgorithmen

Quantensuchalgorithmen Freie Uiversität Berli Semiar über Algorithme für Quatecomputer Sommersemester 00 Quatesuchalgorithme Reihardt Karapke karapke@if.fu-berli.de Simo Rieche rieche@if.fu-berli.de Quatesuchalgorithme Ihaltsverzeichis

Mehr

Theorie digitaler Systeme

Theorie digitaler Systeme Theorie digitaler Systee Vorlesug 9: Fakultät für Elektro- ud Iforatiostechik, afred Strohra Eiführug Lösug vo Differezegleichug it der z- Trasforatio führt zu algebraische Gleichuge i der koplexe Variable

Mehr

Thema: Integralrechnung (Grundlagen und Flächenberechnungen)

Thema: Integralrechnung (Grundlagen und Flächenberechnungen) Q GK Mathematik-Vh Vorereitug zur. Kursareit am..7 Thema: Itegralrechug Grudlage ud Flächeerechuge Checkliste Was ich alles köe soll Ich kee de Begri des krummliige Trapezes ud weiß, dass sei Flächeihalt

Mehr

2. Einführung in die Geometrische Optik

2. Einführung in die Geometrische Optik 2. Eiührug i die Geometrische Optik 2. Allgemeie Prizipie 2.. Licht ud Materie Optische Ssteme werde ür de Spektralbereich zwische dem extreme Ultraviolette ( m) ud dem thermische Irarote (Q-Bad bei 2

Mehr

Praktikum Messtechnik

Praktikum Messtechnik Praktikum Messtechik Fachhochschule Stuttgart, Hochschule der Medie Witersemester 008/009 Versuchsdatum: 05. November 008 Versuch 6: 6/ Biegesteifigkeit (Balkemethode DIN 53 ) 6/ Biegesteifigkeit (Resoazläge-Verfahre

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B) Tutorium Mathematik ITB(B), WI(B) Aufgabeblatt F Aufgabe zum Kapitel Fuktioe Prof Dr Peter Plappert Fachbereich Grudlage Aufgabe : Bestimme Sie jeweils de maimal mögliche Defiitiosbereich D ma a) f ( =

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Kurven und Flächen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Kurven und Flächen. Das komplette Material finden Sie hier: Uterrichtsmaterialie i digitaler ud i gedruckter Form Auszug aus: Vo Kurve ud Fläche Das komplette Material fide Sie hier: School-Scout.de Das bestimmte Itegral ach Riema Eizelstude 69 Klasse 11 ud 12

Mehr

6. Fourier-Transformation

6. Fourier-Transformation 6. Fourier-rasformatio Wir betrachte zuächst eie periodische Fuktio: f t+ f t. (6- Die Idee ist, das sie sich durch eie Überlagerug periodischer, harmoischer Schwiguge darstelle lässt. Aalogie: ( + cos(

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

2. Zeitdiskrete Signale

2. Zeitdiskrete Signale Uiversity of Applied Sciece 2. Zeitdiskrete Sigale Defiitioe Elemetarsigale Impuls-Folge δ(): (Dirac-Folge, Delta-Folge, Eiheitsimpuls) δ ( ) : : MATLAB-Erzeugug: 5; ; (-:)'; d[zeros(++,)]; d(+); Prof.

Mehr

c B Analytische Geometrie

c B Analytische Geometrie KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage Kofidezitervall_fuer_pi.doc Seite 1 vo 6 Kofidezitervall für de Ateilswert π am Beispiel eier Meiugsumfrage Nach eier Meiugsumfrage der Wochezeitug Bezirksblatt vom März 005, ei halbes Jahr vor de Ladtagswahle

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Darstellung periodischer Funktionen durch Fouriersche Reihen

Darstellung periodischer Funktionen durch Fouriersche Reihen Aus Fuschau 6-8/957. Digitalisiert 9/6 vo Eie Grud für http://www.radiomuseum.org mit freudlicher Geehmigug der Fuschau-Redatio. Die atuelle Ausgabe der FUNKSCHAU fide Sie uter http://www.fuschau.de (Im

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG. zur. Vorlesung Mathematik

Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG. zur. Vorlesung Mathematik Humboldt - Uiversität zu Berli Ladwirtschatlich-Gärterische Fakultät Fachgebiet Agrarpolitik Pro. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG zur Vorlesug Mathematik Humboldt-Uiversität

Mehr

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst?

Probeklausur. (b) Was geschieht, wenn man ein Quantenbit in einem solchen Zustand misst? Quaterecher Witersemester 5/6 Theoretische Iformatik Uiversität Haover Dr. Matthias Homeister Dipl.-Math. Heig Schoor Probeklausur Hiweis: Diese Probeklausur ist kürzer als die tatsächliche Klausur.. a

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2 .9 Subtraktio 7.9 Subtraktio Allgemei Bezeichuge: Miued Subtrahed = Differez Die Subtraktio zweier Zahle wird stelleweise ausgeführt. Dabei ka es vorkomme, dass eie größere Zahl vo eier kleiere Zahl subtrahiert

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren 6a Das Bode Diagramm. Frequezkeliieverfahre Ahag zum Kapitel Das Bode Diagramm. Frequezkeliieverfahre. Darstellug i Reihe geschalteter Glieder im Bode-Diagramm..a Kostruktio des Amplitudegages mittels

Mehr

Halbleiter II. x 1 2 e ax dx = Γ ( ) verwendet werden. Außerdem gilt. 1. intrinsische Halbleiter. 4π 2 ( 2m. k b T ) a

Halbleiter II. x 1 2 e ax dx = Γ ( ) verwendet werden. Außerdem gilt. 1. intrinsische Halbleiter. 4π 2 ( 2m. k b T ) a Übuge zu Materialwisseschafte I Prof. Alexader Holleiter Übugsleiter: Jes Repp / ric Parziger Kotakt: jes.repp@wsi.tum.de / eric.parziger@wsi.tum.de Blatt 4, Besprechug:28.-3..23 Halbleiter II. itrisische

Mehr

Konvergenzradius von Taylorreihen

Konvergenzradius von Taylorreihen HTBLA Neufelde Peter Fischer pe.fischer@at.u Kovergezradius vo Taylorreihe Mathematische / Fachliche Ihalte i Stichworte: Taylorreihe, Kovergezradius, bestädige Kovergez Kurzzusammefassug Zuerst wird der

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassug vom 13. Februar 2006 Mathematik für Humabiologe ud Biologe 129 9.1 Stichprobe-Raum 9.1 Stichprobe-Raum Die bisher behadelte Beispiele vo Naturvorgäge oder Experimete

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug Arbeitsblatt 22: Reursive Reihe Aloholetzug Erläuteruge ud Aufgabe Zeicheerlärug: [ ] - Drüce die etsprechede Taste des Graphirechers! [ ] S - Drüce erst die Taste [SHIFT] ud da die etsprechede Taste!

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Techische Uiversität Müche WiSe 207 / 208 Istitut für Iformatik Uiv.-Prof. Dr. Has-Joachim Bugartz Michael Obersteier Philipp Samfass Numerisches Programmiere, Übuge Musterlösug 5. Übugsblatt: Diskrete

Mehr

Kombinatorik. Permutationen Permutationen eines Kollektivs

Kombinatorik. Permutationen Permutationen eines Kollektivs Kombiatorik Permutatioe Permutatioe eies Kollektivs Kombiatorik Die Fuktio P perm_a gibt die kombiatorische Azahl der mögliche Aorduge oder Permutatioe a, die sich bei der Umordug der atürliche gaze Zahle,,...

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Anwendungen des bestimmten Integrals

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II Anwendungen des bestimmten Integrals Didaktik der Mathematik der Sekudarstufe II Aweduge des bestimmte Itegrals Fläche zwische zwei Graphe Mittelwert eier Fuktio Volume eies Rotatioskörpers Läge vo Kurve, die Graphe vo Fuktioe sid (Bogeläge

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Die Jensensche Ungleichung

Die Jensensche Ungleichung Die Jesesche Ugleichug Has-Gert Gräbe, Uiv Leipzig Februar 1998 1 Kovexe ud kokave Fuktioe Wir betrachte eie stetige Fuktio y = (x), die au eiem oee Itervall ]a, b[ deiiert sei möge Eie solche Fuktio köe

Mehr

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F.

Hans Walser, [ a] Approximation der Zykloide Idee: R. W., F. Has Walser, [2229a] Approximatio der Zykloide Idee: R. W., F. Abrolle eies regelmäßige -Ecks Wir rolle ei regelmäßiges -Eck auf eier Gerade ab ud verfolge de Weg eies partikuläre Eckpuktes. Beim Dreieck

Mehr

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx

Berechnen Sie folgende Integrale durch Anwendung entsprechender Integrationsverfahren und vereinfachen Sie das Ergebnis. c) dx Mathematik II für Elektrotechik, Medietechik ud Iformatik, SS 9.6.9 Aufgabe : Itegratiosverfahre ( Pukte a 7P., b 8P., c P. ) Bereche Sie folgede Itegrale durch Awedug etsprecheder Itegratiosverfahre ud

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

44. Lektion: Stehende Wellen

44. Lektion: Stehende Wellen 44. Lektio: Stehede Welle H. Zabel 38. Lektio: Schwiguge 1 15.Schwiguge Lerziel Stehede Welle etstehe aus der Überlagerug vo laufede Welle a feste oder lose Ede. Die Superpositio vo eilaufeder ud reflektierter

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Übung 8: Transformationen

Übung 8: Transformationen ZHAW, DSV, 008, Rumc, 1/7 Übug 8: Trasformatioe Aufgabe 1: (Wavelet) Basisfuktioe. Betrachte Sie die folgede 4 Basisfuktioe f m [], m = 1,...,4, sowie das Zeitsigal x[] = [9 7 3 5]. f 0 [] f 1 [] 0.5 0.5-0.5

Mehr

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2

Stochastik im SoSe 2018 Übungsblatt 2 Stochasti im SoSe 2018 Übugsblatt 2 K. Paagiotou/ L. Ramzews / S. Reisser Lösuge zu de Aufgabe. Aufgabe 1 Eie Ure ethält B blaue, R rote ud G grüe Bälle. Wir ziehe eie Teilmege mit geau Bälle aus der Ure,

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 13. Besprechung in KW05/2018

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 13. Besprechung in KW05/2018 Techische Uiversität Müche Witer 2017/18 Prof. J. Esparza / Dr. M. Lutteberger, S. Sickert 2018/02/08 HA-Lösug TA-Lösug Diskrete Strukture Tutoraufgabeblatt 13 Besprechug i KW05/2018 Beachte Sie: Soweit

Mehr

Folgen explizit und rekursiv Ac

Folgen explizit und rekursiv Ac Folge explizit ud rekursiv Ac 03-08 Folge sid Fuktioe, bei dee atürliche Zahle ( 0; ; ; ) reelle Zahle a() zugeordet werde. Ma schreibt dafür : a() bzw. a. Für die Folge schreibt ma auch < a >. Folge köe

Mehr

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r)

Zusammenhangsmaß Korrelation (Pearsons Produkt-Moment-Korrelation r) Ergäzede Hiweise zur Iterpretatio Zusammehagsmaß Korrelatio (Pearsos Produkt-Momet-Korrelatio r) Thürigeweite Kompeteztests 3 Dipl.-Psych. Ulf Kröhe, Dr. Christof Nachtigall Lehrstuhl für Methodelehre

Mehr

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD Vektor-Geometrie Koordiategeometrie Prüfugsaufgabe uter Verwedug vo Abbildugsgleichuge Prüfugsaufgabe der Abschlussprüfug a Realschule i Bayer! mit ausführliche Musterlösuge ud Querverweise auf Theoriedateie

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

mathphys-online GANZRATIONALE FUNKTIONEN y-achse x-achse

mathphys-online GANZRATIONALE FUNKTIONEN y-achse x-achse GANZRATIONALE FUNKTIONEN 7 0 7 7 Gazratioale Futioe Ihaltsverzeichis Kapitel Ihalt Seite Eiührug. Das Pascal sche Dreiec. Verschobee Potezutioe Verlau der Graphe gazratioaler Futioe im Koordiatesystem.

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt 6 Komplexe Zahle Natürliche Zahle N {0,,,...} Gae Zahle G {...,-,-,0,,,...} Reelle Zahle Komplexe Zahle R (-,+ ) C N G R C 6. Defiitio ud Darstellugsforme der komplexe Zahle Def.: Die formale Summe aus

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr